Roter Sandstein: Entstehung und Eigenschaften eines landschaftsprägenden Gesteins in Südwestdeutschland
Rote Sandsteine, ein wahrhaft einzigartiges Kapitel unserer Erde, erzählen eine Geschichte von Verwitterung und Formationen, die auf jedem Kontinent zu finden sind. Dieses Buch nimmt Sie mit auf eine Reise in den Südwesten Deutschlands und den Nordosten Frankreichs, wo am Rand eines ehemaligen Gebir...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Springer
[2024]
|
Ausgabe: | 1. Auflage 2024 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Auszug Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Rote Sandsteine, ein wahrhaft einzigartiges Kapitel unserer Erde, erzählen eine Geschichte von Verwitterung und Formationen, die auf jedem Kontinent zu finden sind. Dieses Buch nimmt Sie mit auf eine Reise in den Südwesten Deutschlands und den Nordosten Frankreichs, wo am Rand eines ehemaligen Gebirges der Übergang von grobem Blockschutt zu grobem Sandstein und weiter beckenwärts zu feinerem Sandstein und Letten sichtbar wird. Erfahren Sie, wie kurzzeitig wasserführende Flüsse Gebirgsschutt in Binnensenken und in Richtung Meer verfrachteten, Sandstürme Feinsand und Staub weitflächig verteilten, und wie Winde Sand in Dünen und Ebenen auftürmten. In diesem Prozess wurden Gesteinsbruchstücke von Felsen abgeschlagen, als Körner gerundet, sortiert und auf unterschiedliche Weise abgelagert. Die Vielfalt der Entstehung dieser Sandsteine spiegelt sich in den Schichten und Formationen wider. Die roteFarbe verleiht ihnen ein gemeinsames, markantes Merkmal. Jedes Vorkommen roter Sandsteine ist ein Unikat mit seinen eigenen ortsspezifischen Besonderheiten. Diese faszinierenden Gesteine sind meist verborgen, sodass wir beim Wandern in den Mittelgebirgen nur Mutterboden über den Deckschichten zu Gesicht bekommen. Diese Schichten bestehen größtenteils aus dem Verwitterungsprodukt der roten Sandsteine, und auch sie verdienen eine genauere Betrachtung. Der Sand und Staub, der die roten Sandsteine aufbaut, ist aus anderen, zu Roterde verwitterten Gesteinen hervorgegangen und kam teils als Formation gleichartiger Sandsteine zur Ablagerung, teils als Sandsteinschichten mit wechselnden Eigenschaften. Beim Absinken der Erdoberfläche in größere Tiefen wurden während der geologischen Epochen mehrere hundert bis über tausend Meter Sandstein akkumuliert. Bei veränderten Gebirgsbildungsprozessen wurden diese Sandsteine wieder herausgehoben und an der Oberfläche der Verwitterung ausgesetzt. |
Beschreibung: | XIV, 392 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten 27.9 cm x 21 cm |
ISBN: | 9783662683880 3662683881 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049603358 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241031 | ||
007 | t| | ||
008 | 240308s2024 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N42 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1305693760 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783662683880 |c : circa EUR 49.99 (DE), circa EUR 51.39 (AT), circa CHF 55.50 (freier Preis), circa EUR 46.72 |9 978-3-662-68388-0 | ||
020 | |a 3662683881 |9 3-662-68388-1 | ||
024 | 3 | |a 9783662683880 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-662-68388-0 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 89269498 |
035 | |a (OCoLC)1427314457 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1305693760 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-188 |a DE-824 | ||
084 | |a TP 5010 |0 (DE-625)144417: |2 rvk | ||
084 | |a TH 2500 |0 (DE-625)144013: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 500 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Dachroth, Wolfgang R. |d 1938- |e Verfasser |0 (DE-588)132439093 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Roter Sandstein |b Entstehung und Eigenschaften eines landschaftsprägenden Gesteins in Südwestdeutschland |c Wolfgang Dachroth |
264 | 1 | |a Berlin |b Springer |c [2024] | |
300 | |a XIV, 392 Seiten |b Illustrationen, Diagramme, Karten |c 27.9 cm x 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | 3 | |a Rote Sandsteine, ein wahrhaft einzigartiges Kapitel unserer Erde, erzählen eine Geschichte von Verwitterung und Formationen, die auf jedem Kontinent zu finden sind. Dieses Buch nimmt Sie mit auf eine Reise in den Südwesten Deutschlands und den Nordosten Frankreichs, wo am Rand eines ehemaligen Gebirges der Übergang von grobem Blockschutt zu grobem Sandstein und weiter beckenwärts zu feinerem Sandstein und Letten sichtbar wird. Erfahren Sie, wie kurzzeitig wasserführende Flüsse Gebirgsschutt in Binnensenken und in Richtung Meer verfrachteten, Sandstürme Feinsand und Staub weitflächig verteilten, und wie Winde Sand in Dünen und Ebenen auftürmten. In diesem Prozess wurden Gesteinsbruchstücke von Felsen abgeschlagen, als Körner gerundet, sortiert und auf unterschiedliche Weise abgelagert. Die Vielfalt der Entstehung dieser Sandsteine spiegelt sich in den Schichten und Formationen wider. Die roteFarbe verleiht ihnen ein gemeinsames, markantes Merkmal. Jedes Vorkommen roter Sandsteine ist ein Unikat mit seinen eigenen ortsspezifischen Besonderheiten. Diese faszinierenden Gesteine sind meist verborgen, sodass wir beim Wandern in den Mittelgebirgen nur Mutterboden über den Deckschichten zu Gesicht bekommen. Diese Schichten bestehen größtenteils aus dem Verwitterungsprodukt der roten Sandsteine, und auch sie verdienen eine genauere Betrachtung. Der Sand und Staub, der die roten Sandsteine aufbaut, ist aus anderen, zu Roterde verwitterten Gesteinen hervorgegangen und kam teils als Formation gleichartiger Sandsteine zur Ablagerung, teils als Sandsteinschichten mit wechselnden Eigenschaften. Beim Absinken der Erdoberfläche in größere Tiefen wurden während der geologischen Epochen mehrere hundert bis über tausend Meter Sandstein akkumuliert. Bei veränderten Gebirgsbildungsprozessen wurden diese Sandsteine wieder herausgehoben und an der Oberfläche der Verwitterung ausgesetzt. | |
650 | 0 | 7 | |a Sandstein |0 (DE-588)4127360-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Südwestdeutschland |0 (DE-588)4078053-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Vulkangestein | ||
653 | |a Paläomorphologie | ||
653 | |a Nancy-Pirmasens-Senke | ||
653 | |a Linksrheinischer Buntsandstein | ||
653 | |a Blockschutt | ||
653 | |a Verwitterungsboden | ||
653 | |a Oberrheingraben | ||
653 | |a Großverwitterungsformen | ||
653 | |a Sandstein | ||
689 | 0 | 0 | |a Südwestdeutschland |0 (DE-588)4078053-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sandstein |0 (DE-588)4127360-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Springer-Verlag GmbH |0 (DE-588)1065168780 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-662-68389-7 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9474dbdfc0ee4840a5e9f5a2fb129f10&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u https://link.springer.com/978-3-662-68388-0 |3 Auszug |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034947743&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20231011 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034947743 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1828850891277467648 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1
SCHICHTEN,
FELSBAENKE
UND
GESTEINE
.
1
1.1
SANDSTEIN
-
GESTEIN
AUS
TRUEMMERN
ZERSTOERTER
AELTERER
GESTEINE
.
1
1.2
SCHICHTEN
IM
ROTEN
SANDSTEIN
.
2
1.3
FELSBAENKE
IM
SANDSTEIN
.
6
1.4
BENENNEN
VON
SAND
UND
SANDSTEIN
NACH
DER
KORNGROESSE
.
8
LITERATUR
.
12
2
ART
UND
HERKUNFT
DER
KOERNIGEN
MASSEN
.
13
2.1
TUFF
-VON
VULKANEN
ERUPTIERTER
ASCHENTUFF,
SANDTUFF,
LAPILLI
UND
BOMBEN
.
13
2.2
VULKANGESTEINE
ALS
LIEFERGEBIET
.
15
2.3
GRUNDGEBIRGE
ALS
LIEFERGEBIET
.
15
2.4
SCHICHTGESTEINEN
ALS
LIEFERGEBIET
.
16
2.5
INTERNGEROELLE
AUS
ROTLIEGENDEM,
ZECHSTEIN
UND
BUNTSANDSTEIN
.
18
2.6
ART,
HERKUNFT
UND
VORGESCHICHTE
DER
SANDKOERNER
.
21
LITERATUR
.
27
3
SANDSTEIN
-
KORNGEFUEGE,
BINDEMITTEL
UND
FESTIGKEIT
.
29
3.1
SANDSTEIN
OHNE
BINDEMITTEL
.
31
3.2
SANDSTEIN
MIT
TONIGEM
BINDEMITTEL
UND
TONSTEIN
.
32
3.3
SANDSTEIN
MIT
KIESELIGEM
BINDEMITTEL
.
33
3.4
SANDSTEIN
MIT
KARBONATISCHEM
BINDEMITTEL
.
40
3.5
KUGELSANDSTEIN
.
43
LITERATUR
.
46
4
DIE
FARBE
DER
SANDSTEINE
.
47
4.1
ROTER
SANDSTEIN
.
48
4.2
WEISSER
SANDSTEIN
.
49
4.3
FARBSPIEL
IM
SANDSTEIN
-
WECHSEL
ZWISCHEN
WEISSEN
UND
ROTEN
LAGEN
.
51
4.4
VIOLETTER
SANDSTEIN
.
52
4.5
BRAUN-SCHWARZE
FLECKEN
IM
SANDSTEIN
.
53
4.6
FARBVERAENDERUNG
NACH
ABLAGERUNG
DER
SCHICHTEN
.
56
4.7
FARBAUSBLUEHUNGEN
AUF
SICHTMAUERWERK
.
61
LITERATUR
.
62
5
EISEN-UND
MANGANKONKRETIONEN
IM
SANDSTEIN
.
63
5.1
EISENSCHWARTEN
UND
EISENKONKRETIONEN
.
63
5.2
MANGANANREICHERUNGEN
UND
MANGANERZE
.
67
LITERATUR
.
71
6
WO
UND
WIE
SIND
GESTEINSSCHICHTEN
ENTSTANDEN
.
73
6.1
LIEFERGEBIETE
UND
ABLAGERUNGSRAEUME
.
73
6.2
AKTUALISMUS
.
76
6.3
FOSSILE
LANDSCHAFTSFORMEN
.
81
LITERATUR
.
83
X
7
ART
DER
ABLAGERUNGEN
ROTER
SANDSTEINE
.
85
7.1
ABLAGERUNGEN
VON
RUTSCHMASSEN
.
85
7.2
ABLAGERUNGEN
VON
FLUESSEN
.
92
7.3
ABLAGERUNGEN
VON
SAND
UND
STAUB
DURCH
WIND
.
116
LITERATUR
.
123
8
MARKEN
AUF
VON
WASSER
UND
WIND
GEPRAEGTEN
SCHICHTFLAECHEN
.
125
LITERATUR
.
131
9
SPUREN
UND
VERSTEINERUNGEN
VON
TIEREN
.
133
LITERATUR
.
137
10
RESTE,
ABDRUECKE
UND
VERSTEINERUNGEN
VON
PFLANZEN
.
139
LITERATUR
.
141
11
SCHICHTVERFORMUNGEN
AUS
DER
ZEIT
IHRER
ABLAGERUNG
.
143
LITERATUR
.
144
12
PALAEOBOEDEN,
KRUSTEN,
YYSTAMPFLOECHER
"
.
145
12.1
BODENBILDUNG
UND
VIOLETTE
HORIZONTE
SEIT
DER
ROTLIEGENDZEIT
.
145
12.2
DOLOMIT
KARNEOLKRUSTEN
AUS
AUFSTEIGENDEM,
TIEFEM
GRUNDWASSER
.
150
12.3
KESSELARTIGE
VERTIEFUNGEN
.
151
LITERATUR
.
154
13
GESTEINS-UND
SCHICHTENFOLGEN
IM
OBERROTLIEGENDEN
.
155
13.1
OBERROTLIEGENDES
IN
DER
SAAR-NAHE-SENKE
.
156
13.2
OBEROTLIEGENDES
IN
DER
NANCY-PIRMASENS-SENKE
.
163
13.3
ROTLIEGENDGESTEINE
IN
DEN
VOGESEN
.
164
13.4
ROTLIEGENDGESTEINE
IN
ODENWALD
UND
SCHWARZWALD
.
167
LITERATUR
.
174
14
GESTEINS-UND
SCHICHTENFOLGEN
IM
ZECHSTEIN
.
175
14.1
PFAELZER
DISKORDANZ
.
178
14.2
VERAENDERUNGEN
DER
PALAEOMORPHOLOGIE
.
178
14.3
SCHICHTENFOLGEN
DES
ZECHSTEINS
IM
RECHTSRHEINISCHEN
RAUM
.
179
14.4
SCHICHTENFOLGEN
DES
ZECHSTEINS
IM
LINKSRHEINISCHEN
RAUM
.
190
LITERATUR
.
206
15
SANDSTEINE
AN
DER
GRENZE
PERM/TRIAS
-
UEBERGANGSSCHICHTEN
.
207
15.1
YYUEBERGANGSSCHICHTEN
"
DES
OBERPERM
IM
LINKSRHEINISCHEN
RAUM
.
208
15.2
ECK
-
FORMATION
IM
SCHWARZWALD
.
213
15.3
UEBERGANGSSCHICHTEN
IM
ODENWALD
.219
15.4
GLOBALE
BETRACHTUNG
DER
PERM-TRIAS
GRENZE
.
223
15.5
ERDGESCHICHTLICHER
WERDEGANG
AN
DER
PERM-TRIAS-GRENZE
.224
LITERATUR
.
227
16
BUNTSANDSTEIN
IN
SUEDWESTDEUTSCHLAND
UND
VOGESEN
.
229
16.1
ABLAGERUNGSRAUM
.
229
16.2
KRITERIEN
ZUR
STRATIGRAPHISCHEN
EINSTUFUNG
.232
LITERATUR
.
236
17
BUNTSANDSTEIN
IM
ODENWALD
.
237
17.1
UNTERER
BUNTSANDSTEIN
(SL
UND
S2)
.
237
17.2
MITTLERER
BUNTSANDSTEIN/GEROELLSANDSTEIN-FORMATION
(S3
-
S6)
IM
ODENWALD
.240
17.3
OBERER
BUNTSANDSTEIN
(S7)
IM
ODENWALD
.
245
LITERATUR
.
248
XI
18
BUNTSANDSTEIN
IM
SCHWARZWALD
.
251
18.1
UNTERER
BUNTSANDSTEIN
(SL
UND
S2)
IM
SCHWARZWALD
.
251
18.2
MITTLERER
BUNTSANDSTEIN
S3
BIS
S5
(S6)
IM
SCHWARZWALD
.
254
18.3
OBERER
BUNTSANDSTEIN
(S7)
IM
SCHWARZWALD
.
257
LITERATUR
.264
19
SCHICHTENFOLGE
IM
LINKSRHEINISCHEN
BUNTSANDSTEIN
.
265
19.1
LANGJAEHRIGE
GLIEDERUNG
DES
LINKSRHEINISCHEN
BUNTSANDSTEINS
.
266
19.2
SENKEN
UND
SCHWELLEN
IM
ABLAGERUNGSRAUM
DES
LINKSRHEINISCHEN
BUNTSANDSTEINS
.269
19.3
UNTERER
BUNTSANDSTEIN
(SL
UND
S2)
.269
19.4
MITTLERER
BUNTSANDSTEIN
(S3
BIS
S6)
.
275
19.5
UMSTRITTENE
ZUORDNUNG
DES
HAUPTKONGLOMERATES
ZWISCHEN
MITTLEREM
UND
OBEREM
BUNTSANDSTEIN
.
291
19.6
OBERER
BUNTSANDSTEIN
(S7)
.
296
19.7
BUNTSANDSTEIN
IM
TRIERER
LAND
.
309
LITERATUR
.
313
20
ENTSTEHEN
DER
LANDFORMEN
UND
FELSEN
IM
ROTEN
SANDSTEIN
.
315
20.1
OBERRHEINGRABEN
-
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
FLUSS
UND
LANDFORMEN
.316
20.2
PROZESSE
BEIM
EINTIEFEN
DER
FLUESSE
.
317
20.3
LANDSCHAFTSFORMEN
-
IHR
ENTSTEHEN
UND
VERGEHEN
.
327
20.4
ENTSTEHEN
DER
FELSEN
.
336
LITERATUR
.340
21
FELSEN
IM
ZUSTAND
DER
AUFLOESUNG
.
341
21.1
GROSSVERWITTERUNGSFORMEN
.
341
21.2
HOEHLEN,
LOECHER
UND
OFFENE
SPALTEN
IN
FELSWAENDEN
.
345
21.3
KLEINVERWITTERUNGSFORMEN
AN
FELSEN
UND
BAUSTEINEN
.
348
21.4
GUTE
STEINE
-
SCHLECHTE
STEINE
.354
LITERATUR
.
361
22
DECKSCHICHTEN
-
BLOCKSCHUTT,
HANGSCHUTT,
VERWITTERUNGSBODEN
.
363
22.1
DECKSCHICHTEN
IN
URSPRUENGLICHER
UND
VERAENDERTER
LAGE
UND
NUTZUNG
.
363
22.2
MASSENBEWEGUNGEN
IN
HAENGEN
.
368
22.3
HANGSCHUTT
-
UMGELAGERTES
MATERIAL
AUS
VERWITTERUNGSBOEDEN
UND
DECKSCHICHTEN
.
370
22.4
WIE
ALT
SIND
DECKSCHICHTEN
UND
HANGSCHUTT
.
375
LITERATUR
.378
23
RUECKBLICK
AUF
KLIMAZEUGEN,
PALAEOKLIMA
UND
KLIMAAENDERUNGEN
.
379
23.1
KLIMAZEUGEN
.380
23.2
PALAEOKLIMA
UND
KLIMAAENDERUNGEN
.
388
LITERATUR
.
392 |
adam_txt | |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | |
author | Dachroth, Wolfgang R. 1938- |
author_GND | (DE-588)132439093 |
author_facet | Dachroth, Wolfgang R. 1938- |
author_role | aut |
author_sort | Dachroth, Wolfgang R. 1938- |
author_variant | w r d wr wrd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049603358 |
classification_rvk | TP 5010 TH 2500 |
ctrlnum | (OCoLC)1427314457 (DE-599)DNB1305693760 |
discipline | Geologie / Paläontologie |
edition | 1. Auflage 2024 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049603358</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241031</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">240308s2024 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N42</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1305693760</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662683880</subfield><subfield code="c">: circa EUR 49.99 (DE), circa EUR 51.39 (AT), circa CHF 55.50 (freier Preis), circa EUR 46.72</subfield><subfield code="9">978-3-662-68388-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3662683881</subfield><subfield code="9">3-662-68388-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783662683880</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-662-68388-0</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 89269498</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1427314457</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1305693760</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TP 5010</subfield><subfield code="0">(DE-625)144417:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TH 2500</subfield><subfield code="0">(DE-625)144013:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">500</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dachroth, Wolfgang R.</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132439093</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Roter Sandstein</subfield><subfield code="b">Entstehung und Eigenschaften eines landschaftsprägenden Gesteins in Südwestdeutschland</subfield><subfield code="c">Wolfgang Dachroth</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">[2024]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 392 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme, Karten</subfield><subfield code="c">27.9 cm x 21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Rote Sandsteine, ein wahrhaft einzigartiges Kapitel unserer Erde, erzählen eine Geschichte von Verwitterung und Formationen, die auf jedem Kontinent zu finden sind. Dieses Buch nimmt Sie mit auf eine Reise in den Südwesten Deutschlands und den Nordosten Frankreichs, wo am Rand eines ehemaligen Gebirges der Übergang von grobem Blockschutt zu grobem Sandstein und weiter beckenwärts zu feinerem Sandstein und Letten sichtbar wird. Erfahren Sie, wie kurzzeitig wasserführende Flüsse Gebirgsschutt in Binnensenken und in Richtung Meer verfrachteten, Sandstürme Feinsand und Staub weitflächig verteilten, und wie Winde Sand in Dünen und Ebenen auftürmten. In diesem Prozess wurden Gesteinsbruchstücke von Felsen abgeschlagen, als Körner gerundet, sortiert und auf unterschiedliche Weise abgelagert. Die Vielfalt der Entstehung dieser Sandsteine spiegelt sich in den Schichten und Formationen wider. Die roteFarbe verleiht ihnen ein gemeinsames, markantes Merkmal. Jedes Vorkommen roter Sandsteine ist ein Unikat mit seinen eigenen ortsspezifischen Besonderheiten. Diese faszinierenden Gesteine sind meist verborgen, sodass wir beim Wandern in den Mittelgebirgen nur Mutterboden über den Deckschichten zu Gesicht bekommen. Diese Schichten bestehen größtenteils aus dem Verwitterungsprodukt der roten Sandsteine, und auch sie verdienen eine genauere Betrachtung. Der Sand und Staub, der die roten Sandsteine aufbaut, ist aus anderen, zu Roterde verwitterten Gesteinen hervorgegangen und kam teils als Formation gleichartiger Sandsteine zur Ablagerung, teils als Sandsteinschichten mit wechselnden Eigenschaften. Beim Absinken der Erdoberfläche in größere Tiefen wurden während der geologischen Epochen mehrere hundert bis über tausend Meter Sandstein akkumuliert. Bei veränderten Gebirgsbildungsprozessen wurden diese Sandsteine wieder herausgehoben und an der Oberfläche der Verwitterung ausgesetzt.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sandstein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127360-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Südwestdeutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078053-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vulkangestein</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Paläomorphologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nancy-Pirmasens-Senke</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Linksrheinischer Buntsandstein</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Blockschutt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verwitterungsboden</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Oberrheingraben</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Großverwitterungsformen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sandstein</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Südwestdeutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078053-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sandstein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127360-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Verlag GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065168780</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-662-68389-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9474dbdfc0ee4840a5e9f5a2fb129f10&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">https://link.springer.com/978-3-662-68388-0</subfield><subfield code="3">Auszug</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034947743&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20231011</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034947743</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Südwestdeutschland (DE-588)4078053-3 gnd |
geographic_facet | Südwestdeutschland |
id | DE-604.BV049603358 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:35:02Z |
indexdate | 2025-04-08T16:02:03Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065168780 |
isbn | 9783662683880 3662683881 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034947743 |
oclc_num | 1427314457 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-188 DE-824 |
owner_facet | DE-29 DE-188 DE-824 |
physical | XIV, 392 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten 27.9 cm x 21 cm |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Dachroth, Wolfgang R. 1938- Verfasser (DE-588)132439093 aut Roter Sandstein Entstehung und Eigenschaften eines landschaftsprägenden Gesteins in Südwestdeutschland Wolfgang Dachroth Berlin Springer [2024] XIV, 392 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten 27.9 cm x 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rote Sandsteine, ein wahrhaft einzigartiges Kapitel unserer Erde, erzählen eine Geschichte von Verwitterung und Formationen, die auf jedem Kontinent zu finden sind. Dieses Buch nimmt Sie mit auf eine Reise in den Südwesten Deutschlands und den Nordosten Frankreichs, wo am Rand eines ehemaligen Gebirges der Übergang von grobem Blockschutt zu grobem Sandstein und weiter beckenwärts zu feinerem Sandstein und Letten sichtbar wird. Erfahren Sie, wie kurzzeitig wasserführende Flüsse Gebirgsschutt in Binnensenken und in Richtung Meer verfrachteten, Sandstürme Feinsand und Staub weitflächig verteilten, und wie Winde Sand in Dünen und Ebenen auftürmten. In diesem Prozess wurden Gesteinsbruchstücke von Felsen abgeschlagen, als Körner gerundet, sortiert und auf unterschiedliche Weise abgelagert. Die Vielfalt der Entstehung dieser Sandsteine spiegelt sich in den Schichten und Formationen wider. Die roteFarbe verleiht ihnen ein gemeinsames, markantes Merkmal. Jedes Vorkommen roter Sandsteine ist ein Unikat mit seinen eigenen ortsspezifischen Besonderheiten. Diese faszinierenden Gesteine sind meist verborgen, sodass wir beim Wandern in den Mittelgebirgen nur Mutterboden über den Deckschichten zu Gesicht bekommen. Diese Schichten bestehen größtenteils aus dem Verwitterungsprodukt der roten Sandsteine, und auch sie verdienen eine genauere Betrachtung. Der Sand und Staub, der die roten Sandsteine aufbaut, ist aus anderen, zu Roterde verwitterten Gesteinen hervorgegangen und kam teils als Formation gleichartiger Sandsteine zur Ablagerung, teils als Sandsteinschichten mit wechselnden Eigenschaften. Beim Absinken der Erdoberfläche in größere Tiefen wurden während der geologischen Epochen mehrere hundert bis über tausend Meter Sandstein akkumuliert. Bei veränderten Gebirgsbildungsprozessen wurden diese Sandsteine wieder herausgehoben und an der Oberfläche der Verwitterung ausgesetzt. Sandstein (DE-588)4127360-6 gnd rswk-swf Südwestdeutschland (DE-588)4078053-3 gnd rswk-swf Vulkangestein Paläomorphologie Nancy-Pirmasens-Senke Linksrheinischer Buntsandstein Blockschutt Verwitterungsboden Oberrheingraben Großverwitterungsformen Sandstein Südwestdeutschland (DE-588)4078053-3 g Sandstein (DE-588)4127360-6 s DE-604 Springer-Verlag GmbH (DE-588)1065168780 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-662-68389-7 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9474dbdfc0ee4840a5e9f5a2fb129f10&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB https://link.springer.com/978-3-662-68388-0 Auszug DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034947743&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20231011 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Dachroth, Wolfgang R. 1938- Roter Sandstein Entstehung und Eigenschaften eines landschaftsprägenden Gesteins in Südwestdeutschland Sandstein (DE-588)4127360-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4127360-6 (DE-588)4078053-3 |
title | Roter Sandstein Entstehung und Eigenschaften eines landschaftsprägenden Gesteins in Südwestdeutschland |
title_auth | Roter Sandstein Entstehung und Eigenschaften eines landschaftsprägenden Gesteins in Südwestdeutschland |
title_exact_search | Roter Sandstein Entstehung und Eigenschaften eines landschaftsprägenden Gesteins in Südwestdeutschland |
title_exact_search_txtP | Roter Sandstein Entstehung und Eigenschaften eines landschaftsprägenden Gesteins in Südwestdeutschland |
title_full | Roter Sandstein Entstehung und Eigenschaften eines landschaftsprägenden Gesteins in Südwestdeutschland Wolfgang Dachroth |
title_fullStr | Roter Sandstein Entstehung und Eigenschaften eines landschaftsprägenden Gesteins in Südwestdeutschland Wolfgang Dachroth |
title_full_unstemmed | Roter Sandstein Entstehung und Eigenschaften eines landschaftsprägenden Gesteins in Südwestdeutschland Wolfgang Dachroth |
title_short | Roter Sandstein |
title_sort | roter sandstein entstehung und eigenschaften eines landschaftspragenden gesteins in sudwestdeutschland |
title_sub | Entstehung und Eigenschaften eines landschaftsprägenden Gesteins in Südwestdeutschland |
topic | Sandstein (DE-588)4127360-6 gnd |
topic_facet | Sandstein Südwestdeutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9474dbdfc0ee4840a5e9f5a2fb129f10&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://link.springer.com/978-3-662-68388-0 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034947743&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dachrothwolfgangr rotersandsteinentstehungundeigenschafteneineslandschaftspragendengesteinsinsudwestdeutschland AT springerverlaggmbh rotersandsteinentstehungundeigenschafteneineslandschaftspragendengesteinsinsudwestdeutschland |