Frauenfiguren in "Gabriela, cravo e canela" von Jorge Amado: eine topologische und intersektionale Analyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Bruxelles ; Chennai ; Lausanne ; New York ; Oxford
Peter Lang
[2024]
|
Schriftenreihe: | Estudos Luso-Brasileiros
volume 4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 538 Seiten |
ISBN: | 9783631900376 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049602906 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241002 | ||
007 | t | ||
008 | 240307s2024 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 24,N10 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 132204922X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631900376 |c Festeinband : EUR 86.95 (DE), EUR 89.40 (AT), CHF 101.00 (freier Preis) |9 978-3-631-90037-6 | ||
035 | |a (OCoLC)1429559912 | ||
035 | |a (DE-599)DNB132204922X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-12 | ||
084 | |a IQ 88576 |0 (DE-625)66657:11640 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 440 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Sperber-Fels, Brit |e Verfasser |0 (DE-588)1327467259 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Frauenfiguren in "Gabriela, cravo e canela" von Jorge Amado |b eine topologische und intersektionale Analyse |c Brit Sperber-Fels |
264 | 1 | |a Berlin ; Bruxelles ; Chennai ; Lausanne ; New York ; Oxford |b Peter Lang |c [2024] | |
264 | 4 | |c © 2024 | |
300 | |a 538 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Estudos Luso-Brasileiros |v volume 4 | |
502 | |b Dissertation |c Universität zu Köln |d 2022 | ||
600 | 1 | 7 | |a Amado, Jorge |d 1912-2001 |t Gabriela, cravo e canela |0 (DE-588)4728633-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Literarische Gestalt |0 (DE-588)4140220-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Frau |g Motiv |0 (DE-588)4113617-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Frau |0 (DE-588)4018202-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Afrobrasilianische Kultur | ||
653 | |a Black Feminism | ||
653 | |a Brasilien | ||
653 | |a Feministische Literaturwissenschaften | ||
653 | |a Identitätskategorien | ||
653 | |a Intersektionalität | ||
653 | |a Raumforschung | ||
653 | |a Raumsemantik | ||
653 | |a Repräsentationskonzepte | ||
653 | |a Subalternität | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Amado, Jorge |d 1912-2001 |t Gabriela, cravo e canela |0 (DE-588)4728633-7 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Literarische Gestalt |0 (DE-588)4140220-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Frau |0 (DE-588)4018202-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Amado, Jorge |d 1912-2001 |t Gabriela, cravo e canela |0 (DE-588)4728633-7 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Frau |g Motiv |0 (DE-588)4113617-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Peter Lang GmbH |0 (DE-588)1065711506 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-631-90038-3 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-631-90039-0 |
830 | 0 | |a Estudos Luso-Brasileiros |v volume 4 |w (DE-604)BV048294195 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=cb4a9ba5aeb94591ac6c38057117ae60&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034947293&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034947293&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20240229 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034947293 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811788360322121728 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis Danksagung. 7 1. Einleitung und Fragestellung. 17 1.1. Leben und Werk. 31 1.2. Phaseneinteilung. 40 1.3. Der „neue“ Amado ab Gabriela, cravo e canela . 43 1.4. Forschungsstand zur Darstellung von Amados Frauenfiguren. 51 1.5. Aufbau und Handlung des Romans Gabriela, cravo e canela. 66 1.6. Gliederung der Forschungsarbeit. 68 2. Theoretische Grundlagen: Feministische Literaturwissenschaften und literaturwissenschaftliche Raumforschung. 71 2.1. Hintergründe, Entwicklungen und Herausforderungen der feministischen Literaturwissenschaft und der Gender Studies - eine Einleitung. 71 2.1.1. Feminismen und Frauenbewegungen. 74 2.1.1.1. Die Strömungen der Frauenbewegungen und der Feminismen . 2.1.2. Der akademische Feminismus: Feministische Literaturwissenschaften und die Entwicklung hin zu den Gender Studies. 2.1.3. Das Ergebnis einer überzeugenden Verbindung: Feministische Narratologie bzw.
genderorientierte Erzähltextanalyse. 2.1.3.1. Analysekategorien einer feministischer bzw. gender-orientierten Erzähltextanalyse . 76 79 93 98 2.1.4. Die Intersektionalitätstheorie. 104 2.2. Narrativer Raum . 113
10 Inhaltsverzeichnis 2.2.1. Einleitung und zentrale Fragestellung. 113 2.2.2. Neue Aufmerksamkeit für die Dimension des Raums . 120 2.2.3. Raum in der Literaturwissenschaft - eine Bestandsaufnahme. 129 2.2.4. Versuch einer Definition. 132 2.3. Überblick über den Forschungsstand zur Dimension des Raums in der literaturwissenschaftlichen Forschung. 134 2.3.1. Fazit zum Forschungsstand . 144 2.4. Die Raumkonzepte von Michail Μ. Bachtin und Jurij Μ. Lotman . 145 2.4.1. Michail Michailowitsch Bachtin: Chronotopos. 145 2.4.2. Jurij Μ. Lotman und die Struktur literarischer Texte . 154 2.4.3. Anwendung der Raumkonzepte Bachtins und Lotmans. 165 2.5. Caroline Franks drei Ebenen der Raumanalyse. 167 2.5.1. Auswahl und Kombination. 170 2.5.2. Narrative Darstellung des erzählten Raums. 174 2.5.3. Semantiken des erzählten Raums . 182 2.6. Fazit zum Theoriekapitel. 187 3. Raum und „Weiblichkeit“ - Die Verbindung von räumlichen und geschlechtlichen Konstruktionen in Erzähltexten. 191 3.1. Raum und „Weiblichkeit" in der
Forschung. 195 3.2. Intersektionale Raumsymbolisierung . 201 3.2.1. Public Man - Private Woman·. Raum als Ordnungsfaktor . 203 3.2.2. Innenraum - Haus - Frauenkörper: Raum als Behälter. 215 3.2.3. Stadt - Land - Frau: Der geschlossene Raum. 217 3.2.4. Das „Weibliche“ und der Naturraum. 224 3.3. Fazit. 229 4. Der Kontext - Frauenbewegungen, Feminismen und die Geschlechterverhältnisse in Brasilien. 231
Inhaltsverzeichnis 11 4.1. Einflussnehmende Faktoren. 231 4.1.1. Historische Faktoren: „Geschichtslosigkeit“ und „Unsichtbarkeit“. 232 4.1.2. Politische Faktoren: Diktatur und coronelismo . 235 4.1.3. Wirtschaftliche Faktoren: Subalterne Frauen. 237 4.1.4. Gesellschaftliche Faktoren. 239 4.1.4.1. Machismo und Patriarchalismus. 239 4.1.4.2. Race und class. 243 4.2. Die brasilianische Frau und Geschlechterverhältnisse in Brasilien im Lichte der Feminismen: Die Anfänge feministischer Aktivitäten. 245 4.2.1. Frauenbewegungen in Brasilien im 20. Jahrhundert: Industrialisierung, Urbanisierung und Migration . 251 4.2.2. Geschlechterverhältnisse während des Estado Novo. 256 4.2.3. Die Frauenbewegungen ab den 1960erJahren: Politischer Aktivismus und soziale Probleme. 258 4.2.4. Frauenbewegungen ab 1980 bis heute: Gewalt und Pluralität. 264 4.3. Fazit. 269 5. „Canto à ,mulata‘“: Wie die „mulata“ zum literarischen Mythos
wurde. 271 5.1. „I’m not a racist. I really love mulattas" - Brasiliens Mythos der sogenannten „democracia racial“ . 279 6. Anwendung von Caroline Franks Raumanalysemodell auf den Roman Gabriela, cravo e canela. 289 6.1. Auswahl und Kombination der Teilräume in Gabriela, cravo e canela - Räumliche Paradigmen. ^. 289 6.1.1. Hetero- und autoreferentielle Bezüge: Ilhéus und die Kakao-Region. 289 6.1.2. Raumbezogene Intertextualität: Der Kakao-Zyklus. 292
12 Inhaltsverzeichnis 6.1.3. Qualitative und topographische Kombinationen von Teilräumen. 294 6.1.3.1. Qualitative Kombinationsmöglichkeiten: Lotmans oppositionellen Teilräume . 294 6.1.3.2. Topographische Kombinationsmöglichkeiten: Der Quarteiräo Jorge Amado. 295 6.1.4. Narrative Grenzen: Moralische Grenzen und Schwellen. 296 6.2. Narrative Darstellung des Raums in Gabriela, cravo e canela. 298 6.2.1. Narrative Zeit. 298 6.2.1.1. Dauer. 298 6.2.1.2. Frequenz . 301 6.2.2. Fokalisierung . 302 6.2.3. Narrative Vermittlung von raumbezogener Wahrnehmung 307 6.2.3.1. Die Position und die Mobilität der wahrnehmenden Instanz . 307 6.2.3.2. Abfolge der Nennung der räumlichen Gegebenheiten. 310 6.2.3.3. Online und offline Wahrnehmung. 310 6.2.3.4. Wahrnehmungsstruktur. 310 6.2.4. Modi des (Raum-)Erzählens . 312 6.2.4.1. Raumbeschreibung. 312 6.2.4.2.
Raumkommentare. 315 6.2.4.3. Raumberichte. 316 6.2.5. Räumliche Syntagma. 317 6.3. Semantiken des erzählten Raums. 321 6.3.1. Raum und Figuren: Naturräume, Freiheits- und Abhängigkeitsräume. 322 6.3.1.1. Raum als Barometer: Malvina und das Meer. 322 6.3.1.2. Raum als Symbol: Gabriela als Verkörperung der Natur. 323 6.3.1.3. Raum als Symbol: Gabriela als Symbol für die Bahia und Brasilien. 326
Inhaltsverzeichnis 13 6.3.1.4. Funktionen des Raums: Abhängigkeits-, Freiheits- und Verwirklichungsräume. 327 6.3.1.5. Ordnung und Anordnung: Geschlechtsspezifische Verortung. 328 6.3.2. Raum und Handlung: Von Grenzüberschreitungen und Zivilisation. 329 6.3.2.1. Raum und Handlung: frames und skripts. 330 6.3.3. Raum und Zeit: Die Kakao-Region in Bundesstaat Bahia . 331 6.3.4. Raum und Diskurs. 333 6.3.4.1. Geschlechtsspezifischer Diskurs . 333 6.3.4.1.1. Raumwahrnehmung weiblicher Figuren 334 6.З.4.1.2. Geschlechtsspezifische Semantisierung von Räumen und Raumstruktur . 335 6.3.4.1.3. Realweltliche Geschlechterverhältnisse . 335 6.3.4.2. Fortschritts-Diskurs. 339 6.3.4.3. Urbaner Diskurs. 340 6.4. Fazit zu Caroline Franks Raumanalysemodell. 342 7. Analyse des narrativen Raums in Gabriela, cravo e canela anhand der Raumsemantik Jurij Lotmans und Michail Bachtins Chronotopostheorie. 347 7.1. Narrativer Raum: Die topographische und topologische Ebene in Gabriela, cravo e canela. 348 7.1.1. Topographische Ebene: „Inospita caatinga“ versus „terras férteis“. 348 7.1.1.1. Der Naturraum: Der sertäo und die inospita
caatinga. 349 7.1.1.2. Der urbane Raum: Die Stadt Ilhéus und die terrasférteis. 350 7.1.2. Topologische Ebene: Öffentlicher Raum und privater Raum. 353 7.1.2.1. Öffentlicher Raum:Die Bar Vesüvio. 354 7.1.2.2. Öffentlicher Raum:Die Straße . 356
Inhaltsverzeichnis 14 7.1.2.3. Öffentlicher Raum: Kirche, Clube Progresso und Kino. 359 7.1.2.4. Öffentlicher Raum: Casa de rapariga und das Kabarett Bataclan. 362 7.1.2.5. Privater Raum: Das Haus von Nacib und der quartinho no quintal. 365 7.1.2.6. Fazit: Topographische und topologische Ebene . 366 7.2. Semantisierte Räume. 367 7.2.1. Die Männerfiguren: Fortschritt versus Tradition. 367 7.2.2. Die Frauenfiguren: Fremdbestimmung versus Selbstbestimmung. 370 7.3. „Weibliche“ Erfahrungen an Übergängen zwischen Räumen der Fremd- und der Selbstbestimmung. 373 7.3.1. Dona Sinhazinha in der Zahnarztpraxis. 373 7.3.2. Ofenisia auf der Veranda . 376 7.3.2.1. Rondo de Ofenisia . 377 7.3.2.2. Inhaltliche Darstellung. 377 7.3.2.3. Interpretation der räumlichen Positionierung Ofenisias . 378 7.3.3. Gloria, die Verführung am Fenster. 379 7.3.3.1. Lamento de Glôria. 379 7.3.3.2. Inhaltliche Darstellung. 380 7.3.3.3. Fremd-
und Selbstbestimmung. 386 7.3.3.4. Interpretation der räumlichen Positionierung Glorias. 387 7.3.4. Malvina an der Gartenpforte. 390 7.3.4.1. Cantiga para ninar Malvina. 390 7.3.4.2. Inhaltliche Darstellung. 392 7.3.4.3. Fremd- und Selbstbestimmung. 397 7.3.4.4. Interpretation der räumlichen Positionierung Malvinas. 400 7.3.5. Gabrielas Räume der Selbst- und der Fremdbestimmung . 404 7.3.5.1. Cantar de amigo de Gabriela. 404 7.3.5.2. „Sou so Gabriela“: Räume der Selbstbestimmung . 405
Inhaltsverzeichnis 15 7.3.5.3. Senhora Saad: Räume der Fremdbestimmung . 410 7.3.5.4. Interpretation der räumlichen Positionierung Gabrielas. 418 7.4. Grenzüberschreitungen der Frauenfiguren in Gabriela, cravo e canela. 418 7.4.1. Bewegliche Figuren und erfolgreiche Grenzüberschreitungen. 419 7.4.2. Eine unbewegliche Figur: Gabriela - Bié - Gabriela Silva - senhora Saad - Gabriela - Gabriela, so Gabriela! . 422 7.5. Fazit. 425 8. Subalternität in Gabriela, cravo e canela. 429 8.1. „Entre-lugar“, „lugar de fala" oder „space-off“ - räumliche Konzepte der Alterität. 429 8.2. Gayatri Chakravorty Spivak und die Repräsentation der subalternen Frau. 437 8.3. Anwendung auf den Roman Gabriela, cravo e canela . 457 8.3.1. Subalterne Räume in Gabriela, cravo e canela. 457 8.3.2. Repräsentation der Figur Gabriela. 460 8.3.2.1. Die Erzählinstanz im Roman Gabriela, cravo e canela . 462 8.3.2.2. „Pode Gabriela falar?“ - Eine Analyse der Subjektposition derProtagonistin. 464 8.4.
Fazit. 472 9. Schlussbetrachtung.475 10. Bibliographie . 483 11. Anhang: Aufstellung der Räume nachKapiteln. 533
Die vorliegende Studie untersucht die Darstellung weiblicher Figuren in [orge Amados Roman Gabriela, cravo e canela (1958) aus topologischer, feministischer und intersektionaler Perspektive. Die Autorin zeigt auf, wie der Roman über seine raumnarratologische Gestaltung anhand der Identitätskategorien race, class und gender Differenz und Hierarchien zum Ausdruck bringt. Mittels der Raumsemantik Jurij Lotmans und der Chronotopostheorie Michael Bachtins wird die Verortung der weiblichen Figu reu in einem kontrastierenden narrativen Raum ebenso erkennbar wie die binäre Geschlechtermatrix, die den Roman strukturiert. |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis Danksagung. 7 1. Einleitung und Fragestellung. 17 1.1. Leben und Werk. 31 1.2. Phaseneinteilung. 40 1.3. Der „neue“ Amado ab Gabriela, cravo e canela . 43 1.4. Forschungsstand zur Darstellung von Amados Frauenfiguren. 51 1.5. Aufbau und Handlung des Romans Gabriela, cravo e canela. 66 1.6. Gliederung der Forschungsarbeit. 68 2. Theoretische Grundlagen: Feministische Literaturwissenschaften und literaturwissenschaftliche Raumforschung. 71 2.1. Hintergründe, Entwicklungen und Herausforderungen der feministischen Literaturwissenschaft und der Gender Studies - eine Einleitung. 71 2.1.1. Feminismen und Frauenbewegungen. 74 2.1.1.1. Die Strömungen der Frauenbewegungen und der Feminismen . 2.1.2. Der akademische Feminismus: Feministische Literaturwissenschaften und die Entwicklung hin zu den Gender Studies. 2.1.3. Das Ergebnis einer überzeugenden Verbindung: Feministische Narratologie bzw.
genderorientierte Erzähltextanalyse. 2.1.3.1. Analysekategorien einer feministischer bzw. gender-orientierten Erzähltextanalyse . 76 79 93 98 2.1.4. Die Intersektionalitätstheorie. 104 2.2. Narrativer Raum . 113
10 Inhaltsverzeichnis 2.2.1. Einleitung und zentrale Fragestellung. 113 2.2.2. Neue Aufmerksamkeit für die Dimension des Raums . 120 2.2.3. Raum in der Literaturwissenschaft - eine Bestandsaufnahme. 129 2.2.4. Versuch einer Definition. 132 2.3. Überblick über den Forschungsstand zur Dimension des Raums in der literaturwissenschaftlichen Forschung. 134 2.3.1. Fazit zum Forschungsstand . 144 2.4. Die Raumkonzepte von Michail Μ. Bachtin und Jurij Μ. Lotman . 145 2.4.1. Michail Michailowitsch Bachtin: Chronotopos. 145 2.4.2. Jurij Μ. Lotman und die Struktur literarischer Texte . 154 2.4.3. Anwendung der Raumkonzepte Bachtins und Lotmans. 165 2.5. Caroline Franks drei Ebenen der Raumanalyse. 167 2.5.1. Auswahl und Kombination. 170 2.5.2. Narrative Darstellung des erzählten Raums. 174 2.5.3. Semantiken des erzählten Raums . 182 2.6. Fazit zum Theoriekapitel. 187 3. Raum und „Weiblichkeit“ - Die Verbindung von räumlichen und geschlechtlichen Konstruktionen in Erzähltexten. 191 3.1. Raum und „Weiblichkeit" in der
Forschung. 195 3.2. Intersektionale Raumsymbolisierung . 201 3.2.1. Public Man - Private Woman·. Raum als Ordnungsfaktor . 203 3.2.2. Innenraum - Haus - Frauenkörper: Raum als Behälter. 215 3.2.3. Stadt - Land - Frau: Der geschlossene Raum. 217 3.2.4. Das „Weibliche“ und der Naturraum. 224 3.3. Fazit. 229 4. Der Kontext - Frauenbewegungen, Feminismen und die Geschlechterverhältnisse in Brasilien. 231
Inhaltsverzeichnis 11 4.1. Einflussnehmende Faktoren. 231 4.1.1. Historische Faktoren: „Geschichtslosigkeit“ und „Unsichtbarkeit“. 232 4.1.2. Politische Faktoren: Diktatur und coronelismo . 235 4.1.3. Wirtschaftliche Faktoren: Subalterne Frauen. 237 4.1.4. Gesellschaftliche Faktoren. 239 4.1.4.1. Machismo und Patriarchalismus. 239 4.1.4.2. Race und class. 243 4.2. Die brasilianische Frau und Geschlechterverhältnisse in Brasilien im Lichte der Feminismen: Die Anfänge feministischer Aktivitäten. 245 4.2.1. Frauenbewegungen in Brasilien im 20. Jahrhundert: Industrialisierung, Urbanisierung und Migration . 251 4.2.2. Geschlechterverhältnisse während des Estado Novo. 256 4.2.3. Die Frauenbewegungen ab den 1960erJahren: Politischer Aktivismus und soziale Probleme. 258 4.2.4. Frauenbewegungen ab 1980 bis heute: Gewalt und Pluralität. 264 4.3. Fazit. 269 5. „Canto à ,mulata‘“: Wie die „mulata“ zum literarischen Mythos
wurde. 271 5.1. „I’m not a racist. I really love mulattas" - Brasiliens Mythos der sogenannten „democracia racial“ . 279 6. Anwendung von Caroline Franks Raumanalysemodell auf den Roman Gabriela, cravo e canela. 289 6.1. Auswahl und Kombination der Teilräume in Gabriela, cravo e canela - Räumliche Paradigmen. ^. 289 6.1.1. Hetero- und autoreferentielle Bezüge: Ilhéus und die Kakao-Region. 289 6.1.2. Raumbezogene Intertextualität: Der Kakao-Zyklus. 292
12 Inhaltsverzeichnis 6.1.3. Qualitative und topographische Kombinationen von Teilräumen. 294 6.1.3.1. Qualitative Kombinationsmöglichkeiten: Lotmans oppositionellen Teilräume . 294 6.1.3.2. Topographische Kombinationsmöglichkeiten: Der Quarteiräo Jorge Amado. 295 6.1.4. Narrative Grenzen: Moralische Grenzen und Schwellen. 296 6.2. Narrative Darstellung des Raums in Gabriela, cravo e canela. 298 6.2.1. Narrative Zeit. 298 6.2.1.1. Dauer. 298 6.2.1.2. Frequenz . 301 6.2.2. Fokalisierung . 302 6.2.3. Narrative Vermittlung von raumbezogener Wahrnehmung 307 6.2.3.1. Die Position und die Mobilität der wahrnehmenden Instanz . 307 6.2.3.2. Abfolge der Nennung der räumlichen Gegebenheiten. 310 6.2.3.3. Online und offline Wahrnehmung. 310 6.2.3.4. Wahrnehmungsstruktur. 310 6.2.4. Modi des (Raum-)Erzählens . 312 6.2.4.1. Raumbeschreibung. 312 6.2.4.2.
Raumkommentare. 315 6.2.4.3. Raumberichte. 316 6.2.5. Räumliche Syntagma. 317 6.3. Semantiken des erzählten Raums. 321 6.3.1. Raum und Figuren: Naturräume, Freiheits- und Abhängigkeitsräume. 322 6.3.1.1. Raum als Barometer: Malvina und das Meer. 322 6.3.1.2. Raum als Symbol: Gabriela als Verkörperung der Natur. 323 6.3.1.3. Raum als Symbol: Gabriela als Symbol für die Bahia und Brasilien. 326
Inhaltsverzeichnis 13 6.3.1.4. Funktionen des Raums: Abhängigkeits-, Freiheits- und Verwirklichungsräume. 327 6.3.1.5. Ordnung und Anordnung: Geschlechtsspezifische Verortung. 328 6.3.2. Raum und Handlung: Von Grenzüberschreitungen und Zivilisation. 329 6.3.2.1. Raum und Handlung: frames und skripts. 330 6.3.3. Raum und Zeit: Die Kakao-Region in Bundesstaat Bahia . 331 6.3.4. Raum und Diskurs. 333 6.3.4.1. Geschlechtsspezifischer Diskurs . 333 6.3.4.1.1. Raumwahrnehmung weiblicher Figuren 334 6.З.4.1.2. Geschlechtsspezifische Semantisierung von Räumen und Raumstruktur . 335 6.3.4.1.3. Realweltliche Geschlechterverhältnisse . 335 6.3.4.2. Fortschritts-Diskurs. 339 6.3.4.3. Urbaner Diskurs. 340 6.4. Fazit zu Caroline Franks Raumanalysemodell. 342 7. Analyse des narrativen Raums in Gabriela, cravo e canela anhand der Raumsemantik Jurij Lotmans und Michail Bachtins Chronotopostheorie. 347 7.1. Narrativer Raum: Die topographische und topologische Ebene in Gabriela, cravo e canela. 348 7.1.1. Topographische Ebene: „Inospita caatinga“ versus „terras férteis“. 348 7.1.1.1. Der Naturraum: Der sertäo und die inospita
caatinga. 349 7.1.1.2. Der urbane Raum: Die Stadt Ilhéus und die terrasférteis. 350 7.1.2. Topologische Ebene: Öffentlicher Raum und privater Raum. 353 7.1.2.1. Öffentlicher Raum:Die Bar Vesüvio. 354 7.1.2.2. Öffentlicher Raum:Die Straße . 356
Inhaltsverzeichnis 14 7.1.2.3. Öffentlicher Raum: Kirche, Clube Progresso und Kino. 359 7.1.2.4. Öffentlicher Raum: Casa de rapariga und das Kabarett Bataclan. 362 7.1.2.5. Privater Raum: Das Haus von Nacib und der quartinho no quintal. 365 7.1.2.6. Fazit: Topographische und topologische Ebene . 366 7.2. Semantisierte Räume. 367 7.2.1. Die Männerfiguren: Fortschritt versus Tradition. 367 7.2.2. Die Frauenfiguren: Fremdbestimmung versus Selbstbestimmung. 370 7.3. „Weibliche“ Erfahrungen an Übergängen zwischen Räumen der Fremd- und der Selbstbestimmung. 373 7.3.1. Dona Sinhazinha in der Zahnarztpraxis. 373 7.3.2. Ofenisia auf der Veranda . 376 7.3.2.1. Rondo de Ofenisia . 377 7.3.2.2. Inhaltliche Darstellung. 377 7.3.2.3. Interpretation der räumlichen Positionierung Ofenisias . 378 7.3.3. Gloria, die Verführung am Fenster. 379 7.3.3.1. Lamento de Glôria. 379 7.3.3.2. Inhaltliche Darstellung. 380 7.3.3.3. Fremd-
und Selbstbestimmung. 386 7.3.3.4. Interpretation der räumlichen Positionierung Glorias. 387 7.3.4. Malvina an der Gartenpforte. 390 7.3.4.1. Cantiga para ninar Malvina. 390 7.3.4.2. Inhaltliche Darstellung. 392 7.3.4.3. Fremd- und Selbstbestimmung. 397 7.3.4.4. Interpretation der räumlichen Positionierung Malvinas. 400 7.3.5. Gabrielas Räume der Selbst- und der Fremdbestimmung . 404 7.3.5.1. Cantar de amigo de Gabriela. 404 7.3.5.2. „Sou so Gabriela“: Räume der Selbstbestimmung . 405
Inhaltsverzeichnis 15 7.3.5.3. Senhora Saad: Räume der Fremdbestimmung . 410 7.3.5.4. Interpretation der räumlichen Positionierung Gabrielas. 418 7.4. Grenzüberschreitungen der Frauenfiguren in Gabriela, cravo e canela. 418 7.4.1. Bewegliche Figuren und erfolgreiche Grenzüberschreitungen. 419 7.4.2. Eine unbewegliche Figur: Gabriela - Bié - Gabriela Silva - senhora Saad - Gabriela - Gabriela, so Gabriela! . 422 7.5. Fazit. 425 8. Subalternität in Gabriela, cravo e canela. 429 8.1. „Entre-lugar“, „lugar de fala" oder „space-off“ - räumliche Konzepte der Alterität. 429 8.2. Gayatri Chakravorty Spivak und die Repräsentation der subalternen Frau. 437 8.3. Anwendung auf den Roman Gabriela, cravo e canela . 457 8.3.1. Subalterne Räume in Gabriela, cravo e canela. 457 8.3.2. Repräsentation der Figur Gabriela. 460 8.3.2.1. Die Erzählinstanz im Roman Gabriela, cravo e canela . 462 8.3.2.2. „Pode Gabriela falar?“ - Eine Analyse der Subjektposition derProtagonistin. 464 8.4.
Fazit. 472 9. Schlussbetrachtung.475 10. Bibliographie . 483 11. Anhang: Aufstellung der Räume nachKapiteln. 533
Die vorliegende Studie untersucht die Darstellung weiblicher Figuren in [orge Amados Roman Gabriela, cravo e canela (1958) aus topologischer, feministischer und intersektionaler Perspektive. Die Autorin zeigt auf, wie der Roman über seine raumnarratologische Gestaltung anhand der Identitätskategorien race, class und gender Differenz und Hierarchien zum Ausdruck bringt. Mittels der Raumsemantik Jurij Lotmans und der Chronotopostheorie Michael Bachtins wird die Verortung der weiblichen Figu reu in einem kontrastierenden narrativen Raum ebenso erkennbar wie die binäre Geschlechtermatrix, die den Roman strukturiert. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Sperber-Fels, Brit |
author_GND | (DE-588)1327467259 |
author_facet | Sperber-Fels, Brit |
author_role | aut |
author_sort | Sperber-Fels, Brit |
author_variant | b s f bsf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049602906 |
classification_rvk | IQ 88576 |
ctrlnum | (OCoLC)1429559912 (DE-599)DNB132204922X |
discipline | Romanistik |
discipline_str_mv | Romanistik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049602906</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241002</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">240307s2024 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,N10</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">132204922X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631900376</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 86.95 (DE), EUR 89.40 (AT), CHF 101.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-631-90037-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1429559912</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB132204922X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IQ 88576</subfield><subfield code="0">(DE-625)66657:11640</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">440</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sperber-Fels, Brit</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1327467259</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Frauenfiguren in "Gabriela, cravo e canela" von Jorge Amado</subfield><subfield code="b">eine topologische und intersektionale Analyse</subfield><subfield code="c">Brit Sperber-Fels</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Bruxelles ; Chennai ; Lausanne ; New York ; Oxford</subfield><subfield code="b">Peter Lang</subfield><subfield code="c">[2024]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">538 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Estudos Luso-Brasileiros</subfield><subfield code="v">volume 4</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität zu Köln</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Amado, Jorge</subfield><subfield code="d">1912-2001</subfield><subfield code="t">Gabriela, cravo e canela</subfield><subfield code="0">(DE-588)4728633-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literarische Gestalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140220-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frau</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113617-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018202-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Afrobrasilianische Kultur</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Black Feminism</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Brasilien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Feministische Literaturwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Identitätskategorien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Intersektionalität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Raumforschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Raumsemantik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Repräsentationskonzepte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Subalternität</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Amado, Jorge</subfield><subfield code="d">1912-2001</subfield><subfield code="t">Gabriela, cravo e canela</subfield><subfield code="0">(DE-588)4728633-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Literarische Gestalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140220-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Frau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018202-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Amado, Jorge</subfield><subfield code="d">1912-2001</subfield><subfield code="t">Gabriela, cravo e canela</subfield><subfield code="0">(DE-588)4728633-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Frau</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113617-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Peter Lang GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065711506</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-631-90038-3</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-631-90039-0</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Estudos Luso-Brasileiros</subfield><subfield code="v">volume 4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV048294195</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=cb4a9ba5aeb94591ac6c38057117ae60&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034947293&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034947293&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20240229</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034947293</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV049602906 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:34:59Z |
indexdate | 2024-10-02T08:00:25Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065711506 |
isbn | 9783631900376 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034947293 |
oclc_num | 1429559912 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
owner_facet | DE-29 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
physical | 538 Seiten |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Peter Lang |
record_format | marc |
series | Estudos Luso-Brasileiros |
series2 | Estudos Luso-Brasileiros |
spelling | Sperber-Fels, Brit Verfasser (DE-588)1327467259 aut Frauenfiguren in "Gabriela, cravo e canela" von Jorge Amado eine topologische und intersektionale Analyse Brit Sperber-Fels Berlin ; Bruxelles ; Chennai ; Lausanne ; New York ; Oxford Peter Lang [2024] © 2024 538 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Estudos Luso-Brasileiros volume 4 Dissertation Universität zu Köln 2022 Amado, Jorge 1912-2001 Gabriela, cravo e canela (DE-588)4728633-7 gnd rswk-swf Literarische Gestalt (DE-588)4140220-0 gnd rswk-swf Frau Motiv (DE-588)4113617-2 gnd rswk-swf Frau (DE-588)4018202-2 gnd rswk-swf Afrobrasilianische Kultur Black Feminism Brasilien Feministische Literaturwissenschaften Identitätskategorien Intersektionalität Raumforschung Raumsemantik Repräsentationskonzepte Subalternität (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Amado, Jorge 1912-2001 Gabriela, cravo e canela (DE-588)4728633-7 u Literarische Gestalt (DE-588)4140220-0 s Frau (DE-588)4018202-2 s DE-604 Frau Motiv (DE-588)4113617-2 s Peter Lang GmbH (DE-588)1065711506 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-631-90038-3 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-631-90039-0 Estudos Luso-Brasileiros volume 4 (DE-604)BV048294195 4 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=cb4a9ba5aeb94591ac6c38057117ae60&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034947293&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034947293&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext 1\p vlb 20240229 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Sperber-Fels, Brit Frauenfiguren in "Gabriela, cravo e canela" von Jorge Amado eine topologische und intersektionale Analyse Amado, Jorge 1912-2001 Gabriela, cravo e canela (DE-588)4728633-7 gnd Literarische Gestalt (DE-588)4140220-0 gnd Frau Motiv (DE-588)4113617-2 gnd Frau (DE-588)4018202-2 gnd Estudos Luso-Brasileiros |
subject_GND | (DE-588)4728633-7 (DE-588)4140220-0 (DE-588)4113617-2 (DE-588)4018202-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Frauenfiguren in "Gabriela, cravo e canela" von Jorge Amado eine topologische und intersektionale Analyse |
title_auth | Frauenfiguren in "Gabriela, cravo e canela" von Jorge Amado eine topologische und intersektionale Analyse |
title_exact_search | Frauenfiguren in "Gabriela, cravo e canela" von Jorge Amado eine topologische und intersektionale Analyse |
title_exact_search_txtP | Frauenfiguren in Gabriela, cravo e canela von Jorge Amado eine topologische und intersektionale Analyse |
title_full | Frauenfiguren in "Gabriela, cravo e canela" von Jorge Amado eine topologische und intersektionale Analyse Brit Sperber-Fels |
title_fullStr | Frauenfiguren in "Gabriela, cravo e canela" von Jorge Amado eine topologische und intersektionale Analyse Brit Sperber-Fels |
title_full_unstemmed | Frauenfiguren in "Gabriela, cravo e canela" von Jorge Amado eine topologische und intersektionale Analyse Brit Sperber-Fels |
title_short | Frauenfiguren in "Gabriela, cravo e canela" von Jorge Amado |
title_sort | frauenfiguren in gabriela cravo e canela von jorge amado eine topologische und intersektionale analyse |
title_sub | eine topologische und intersektionale Analyse |
topic | Amado, Jorge 1912-2001 Gabriela, cravo e canela (DE-588)4728633-7 gnd Literarische Gestalt (DE-588)4140220-0 gnd Frau Motiv (DE-588)4113617-2 gnd Frau (DE-588)4018202-2 gnd |
topic_facet | Amado, Jorge 1912-2001 Gabriela, cravo e canela Literarische Gestalt Frau Motiv Frau Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=cb4a9ba5aeb94591ac6c38057117ae60&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034947293&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034947293&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV048294195 |
work_keys_str_mv | AT sperberfelsbrit frauenfigureningabrielacravoecanelavonjorgeamadoeinetopologischeundintersektionaleanalyse AT peterlanggmbh frauenfigureningabrielacravoecanelavonjorgeamadoeinetopologischeundintersektionaleanalyse |