Jugendstrafrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
C.F. Müller
[2024]
|
Ausgabe: | 6., neu bearbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Schwerpunktbereich
Jura auf den [Punkt] gebracht |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVI, 292 Seiten |
ISBN: | 9783811461659 3811461656 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049601243 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241028 | ||
007 | t| | ||
008 | 240307s2024 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 24,N06 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1317950348 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783811461659 |c paperback : EUR 26.00 (DE), EUR 26.80 (AT) |9 978-3-8114-6165-9 | ||
020 | |a 3811461656 |9 3-8114-6165-6 | ||
024 | 3 | |a 9783811461659 | |
035 | |a (OCoLC)1428318943 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1317950348 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-188 |a DE-29 |a DE-2070s |a DE-634 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-860 |a DE-898 |a DE-M347 |a DE-92 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 345.4308 |2 23/ger | |
084 | |a PH 4410 |0 (DE-625)136134: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Streng, Franz |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)125845367 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Jugendstrafrecht |c von Dr. iur. Dr. h.c. Franz Streng, em. o. Professor an der Universität Erlangen-Nürnberg |
250 | |a 6., neu bearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b C.F. Müller |c [2024] | |
264 | 4 | |c ©2024 | |
300 | |a XXXVI, 292 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schwerpunktbereich | |
490 | 0 | |a Jura auf den [Punkt] gebracht | |
650 | 0 | 7 | |a Jugendstrafrecht |0 (DE-588)4028943-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Jugendstrafrecht | ||
653 | |a Gesetz zur Erweiterung der jugendgerichtlichen Handlungsmöglichkeiten | ||
653 | |a JGG | ||
653 | |a Jugendarrest | ||
653 | |a Jugendgerichtsgesetz | ||
653 | |a Jugendgerichtshilfe | ||
653 | |a Jugendkriminalität | ||
653 | |a Jugendstrafverfahren | ||
653 | |a Jugendstrafvollzug | ||
653 | |a Strafmündigkeit | ||
653 | |a Strafzweck | ||
653 | |a Verantwortlichkeit | ||
653 | |a Vorbewährung | ||
653 | |a Warnschussarrest | ||
653 | |a Nachträgliche Sicherungsverwahrung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Jugendstrafrecht |0 (DE-588)4028943-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a C.F. Müller Verlag |0 (DE-588)1065788371 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-8114-8954-7 |w (DE-604)BV049676028 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 978-3-8114-5326-5 |w (DE-604)BV046671270 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=760b070b3b4b478eb5a53c80964919a9&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034945653&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20240201 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034945653 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823033753826492416 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
RN
SEITE
VORWORT
.V
AUS
DEM
VORWORT
ZUR
1.
AUFLAGE
.
VI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XV
VERZEICHNIS
DER
ABGEKUERZT
ZITIERTEN
LITERATUR
.
XIX
TEIL
I
EINFUEHRUNG
§
1
GRUNDSAETZLICHES
ZUR
JUGENDKRIMINALITAET
UND
ZU
DEN
AUFGABEN
DER
JUGENDSTRAFRECHTSPFLEGE
.
11
1.
ZUR
QUANTITATIVEN
WIE
QUALITATIVEN
BEDEUTUNG
DER
JUGEND
KRIMINALITAET
.
1
1
1.
PHAENOMENOLOGIE
DER
JUGENDKRIMINALITAET
.
1
1
2.
HINTERGRUENDE
DER
JUGENDKRIMINALITAET
.
4
4
II.
WARUM
EIN
BESONDERES
JUGENDSTRAFRECHT?
.
10
7
III.
DER
ERZIEHUNGSGEDANKE
ALS
LEITIDEE
DES
HEUTIGEN
JUGEND
STRAFRECHTS
.
15
9
1.
GRUNDLAGEN
UND
GRENZEN
EINES
TAETERSTRAFRECHTS
.
15
9
2.
BEDENKEN
GEGEN
EIN
ERZIEHUNGSSTRAFRECHT
.
18
10
3.
EIN
TRAGFAEHIGES
STRAFRECHTLICHES
ERZIEHUNGSKONZEPT
.
21
12
§
2
DER
WEG
ZU
EINEM
EIGENSTAENDIGEN
JUGENDSTRAFRECHT
.
24
15
I.
GERMANISCHES
UND
MITTELALTERLICHES
RECHT
.
25
15
II.
VOM
GEMEINEN
RECHT
ZU
DEN
PARTIKULARGESETZBUECHERN
.
III.
SCHULENSTREIT
UND
JUGENDGERICHTSBEWEGUNG
.
IV.
DAS
YYDRITTE
REICH
"
.
V.
DIE
ENTWICKLUNG
SEIT
1945
.
27
16
34
19
38
20
39
21
TEIL
II
DER
GELTUNGSBEREICH
DES
JGG
§
3
DER
SACHLICHE
UND
PERSOENLICHE
ANWENDUNGSBEREICH
DESJGG
.
41
24
I.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
4124
II.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.42
25
§
4
DIE
STRAFRECHTLICHE
VERANTWORTLICHKEIT
DER
JUGENDLICHEN
.
47
27
I.
BEDINGTE
STRAFMUENDIGKEIT
.47
27
II.
FOLGEN
FEHLENDER
STRAFMUENDIGKEIT
.
55
31
III.
DAS
VERHAELTNIS
DES
§
3
JGG
ZU
§§
20,
21
STGB
.
59
32
IV.
AN
STELLE
EINER
ZUSAMMENFASSUNG:
EIN
FALL
.
63
34
V.
REFORMANSAETZE
.64
35
VII
§
5
DIE
HERANWACHSENDEN
IM
JUGENDSTRAFRECHT
.
68
37
I.
GRUNDSTRUKTUR
DER
ANWENDUNG
DES
JGG
AUF
HERANWACHSENDE
.
68
37
II.
DIE
ANWENDUNG
DES
MATERIELLEN
JUGENDSTRAFRECHTS
GEM.
§105
JGG
.69
38
1.
GRUNDLAGEN
UND
ANWENDUNGSSTRUKTUR
.
69
38
2.
DAS
EINEM
JUGENDLICHEN
GLEICHSTEHEN
(§
105
I
NR
1
JGG)
.
72
39
A)
DIE
GESETZLICHEN
ANFORDERUNGEN
.72
39
B)
DIE
YYMARBURGER
RICHTLINIEN
"
ALS
ANTWORT
AUF
ERKENNT
NISPROBLEME
.
76
41
C)
EINZELFRAGEN
DER
REIFEBEURTEILUNG
IN
DER
PRAXIS
.
78
43
3.
DIE
JUGENDVERFEHLUNG
(§
105
I
NR
2
JGG)
.
82
45
III.
UEBERLEGUNGEN
ZUR
UNGLEICHEN
ANWENDUNG
VON
§
105
JGG
.
85
47
TEIL
III
JUGENDGERICHTSVERFASSUNG,
BETEILIGTE
UND
VERFAHREN
§6
JUGENDGERICHTSVERFASSUNG
UND
VERFAHRENSBETEILIGTE
.
I.
JUGENDGERICHTE
UND
JUGENDRICHTER
.
1.
DIE
JUGENDGERICHTE
.
2.
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
3.
SONDERFRAGEN
DER
ZUSTAENDIGKEIT
VON
JUGENDGERICHTEN
.
4.
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
5.
JUGENDGERICHTSVERFASSUNG:
HERANWACHSENDE
.
6.
DIE
AUFGABEN
DES
ZUSTAENDIGEN
JUGENDRICHTERS
.
7.
YYRICHTER
UND
ERZIEHER
ZUGLEICH
"
?
.
8.
JUGENDSCHOEFFEN
.
II.
JUGENDGERICHTSHILFE
.
1.
AUFGABEN
UND
RECHTSSTELLUNG
DER
JUGENDGERICHTSHILFE
.
2.
PROBLEME
UND
REFORMANSAETZE
.
A)
PROBLEMFELDER
.
B)
REFORMUEBERLEGUNGEN
.
3.
KRIMINOLOGISCHE
BEFUNDE
.
III.
JUGENDSTAATSANWALT
UND
JUGENDPOLIZEI
.
IV.
ERZIEHUNGSBERECHTIGTE
UND
GESETZLICHER
VERTRETER
.
V.
STRAFVERTEIDIGER
.
VI.
BEISTAND
.
VII.
SONSTIGE
VERFAHRENSBETEILIGTE
.
§
7
BESONDERHEITEN
DES
JUGENDSTRAFVERFAHRENS
.
I.
MITTEILUNGEN
UND
UNTERRICHTUNGEN
.
II.
TAETERBEZOGENE
ERMITTLUNGEN
.
1.
ALLGEMEINE
REGELUNG
.
2.
STAATSANWALTLICHE
ODER
RICHTERLICHE
VERNEHMUNG
DES
BESCHULDIGTEN
.
3.
SACHVERSTAENDIGE
BEGUTACHTUNG
.
A)
AMBULANTE
BEGUTACHTUNG
.
B)
STATIONAERE
BEGUTACHTUNG
.
89
49
89
49
89
49
91
50
94
51
97
52
99
53
101
54
103
55
105
57
106
106
113
113
120
121
122
126
132
136
57
57
60
60
63
64
64
67
69
71
139
72
140
73
141
73
144
74
144
74
147
75
148
76
148
76
150
77
III.
IM
VORVERFAHREN
ANORDENBARE
MASSNAHMEN
.
153
77
1.
VORLAEUFIGE
ANORDNUNGEN
UEBER
DIE
ERZIEHUNG
.
154
78
VIII
A)
AMBULANTE
MASSNAHMEN
.
154
B)
UNTERBRINGUNG
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
157
2.
UNTERSUCHUNGSHAFT
.
159
A)
VORAUSSETZUNGEN
IM
RAHMEN
DES
SUBSIDIARITAETS
PRINZIPS
159
B)
HAFTVERMEIDUNG
.
162
C)
QUANTITATIVE
DIMENSIONEN
.
164
D)
VOLLZUG
DER
UNTERSUCHUNGSHAFT
.
166
E)
UNTERBRINGUNGSBEFEHL
.
170
3.
ANRECHNUNG
VON
FREIHEITSENTZIEHUNG
.
171
IV.
VORZEITIGE
BEENDIGUNG
DES
FOERMLICHEN
STRAFVERFAHRENS
(YYDIVERSION
"
BZW
YYFORMLOSES
ERZIEHUNGSVERFAHREN"
)
.
172
1.
ALLGEMEINES
.
172
2.
FORMEN
DER
EINSTELLUNG
DES
VERFAHRENS
.
176
A)
STAATSANWALTLICHE
EINSTELLUNG
(§
45
JGG)
.
176
B)
RICHTERLICHE
EINSTELLUNG
(§
47
JGG)
.
189
3.
VERHAELTNIS
VON
§§
45,
47
JGG
ZU
DEN
EINSTELLUNGS
MOEGLICHKEITEN
NACH
STPO
.
191
4.
DIE
EINSTELLUNG
WEGEN
FEHLENDER
STRAFMUENDIGKEIT
.
193
5.
SITUATION
IN
DER
PRAXIS,
DIVERSIONSKRITISCHE
ANSAETZE
UND
EVALUATION
.
194
A)
QUANTITATIVE
BEDEUTUNG
UND
ENTWICKLUNG
.
194
B)
KRITIK
.
196
C)
BEFUNDE
DER
EVALUATIONSFORSCHUNG
.
198
V.
DAS
HAUPTVERFAHREN
UND
SEIN
ABSCHLUSS
.
199
1.
DIE
ZULAESSIGEN
VERFAHRENSARTEN
.
199
A)
UEBERBLICK
.
199
B)
HINTERGRUENDE
UND
EINZELHEITEN
.
201
2.
DIEANKLAGE
.
208
3.
DIE
HAUPTVERHANDLUNG
.
210
A)
NICHTOEFFENTLICHKEIT
.
210
B)
VEREIDIGUNG
VON
ZEUGEN
UND
SACHVERSTAENDIGEN
.
215
C)
ANWESENHEITSPFLICHT
DES
ANGEKLAGTEN
.216
D)
DURCHBRECHUNG
DES
ANWESENHEITSGRUNDSATZES
.
220
E)
AUSSCHLUSS
VON
ERZIEHUNGSPERSONEN
UND
ANDEREN
ANWESENHEITSBERECHTIGTEN
.
223
4.
DAS
URTEIL
.227
5.
DIE
UEBERWEISUNG
AN
DAS
FAMILIENGERICHT
.
229
6.
KOSTEN
.
233
VI.
VEREINFACHTES
JUGENDVERFAHREN
.
234
1.
EINLEITUNG
.
234
2.
VERFAHREN
UND
URTEIL
.
236
3.
PRAXISRELEVANZ
.
240
VII.
VERFAHRENSABSPRACHEN
.
241
TEIL
IV
STRUKTUR
UND
GRUNDLAGEN
DER
SANKTIONIERUNG
§
8
DAS
RECHTSFOLGENSYSTEM
.
243
I.
DIE
RECHTSFOLGEN
DES
JGG
IM
UEBERBLICK
.
243
II.
RANGFOLGE
UND
LIMITIERUNG
DER
HAUPTSANKTIONEN
.
244
78
79
79
79
81
82
83
85
86
86
86
88
88
95
96
96
97
97
98
99
100
100
100
100
104
105
105
107
107
108
109
110
111
112
112
112
113
115
116
118
118
118
IX
III.
DEM
STGB
ENTNOMMENE
REAKTIONSFORMEN
.
249
IV.
SONDERFAELLE
EINES
AHNDUNGSVERZICHTS
.
256
1.
ENTBEHRLICHKEIT
WEGEN
UNTERBRINGUNG
(§
5
III
JGG)
.
256
2.
ABSEHEN
VON
STRAFE
(§
60
STGB)
.257
V.
VERBINDUNG
VON
MASSNAHMEN
UND
JUGENDSTRAFE
.
259
1.
GRUNDLAGEN
.259
2.
AUSPRAEGUNGEN
DES
YYKOPPELUNGSVERBOTS
"
.
263
VI.
DAS
PRINZIP
EINHEITLICHER
SANKTIONIERUNG
.
266
1.
§31
JGG:
GRUNDLAGEN
.266
2.
EINBEZIEHUNG
EINES
URTEILS
.
269
3.
ABSEHEN
VON
DER
EINBEZIEHUNG
.276
4.
§
66
JGG:
NACHTRAEGLICHE
EINHEITLICHE
SANKTIONIERUNG
.
281
VII.
MEHRERE
TATEN
IN
VERSCHIEDENEN
ALTERS-UND
REIFESTUFEN
.
284
1.
§
32
JGG:
GRUNDLAGEN
.
284
2.
§
32
JGG:
ANALOGE
ANWENDUNG
.287
A)
ANWENDUNG
VON
§
105
I,
II
JGG
NACH
ERWACHSENEN
STRAFRECHTLICHER
VERURTEILUNG
.287
B)
ABURTEILUNG
EINES
JUGENDLICHEN
NACH
ERWACHSENEN
STRAFRECHTLICHER
VERURTEILUNG
.
289
C)
ANWENDUNG
VON
ERWACHSENENSTRAFRECHT
NACH
JUGEND
STRAFRECHT
.
290
D)
ANSAETZE
EINER
STRAFPROZESSUALEN
PROBLEMBEWAELTIGUNG
.
295
VIII.
ZUSAMMENFASSENDER
UEBERBLICK
ZUM
PRINZIP
EINHEITLICHER
SANKTIONIERUNG
.
298
IX.
ZUR
QUANTITATIVEN
NUTZUNG
DES
SANKTIONSSYSTEMS
.
299
§
9
DIE
KRIMINALPROGNOSE
ALS
GRUNDLAGE
DER
SANKTIONS
BESTIMMUNG
.
302
I.
EINFUEHRUNG
.
302
II.
PROGNOSEMETHODEN
.
308
1.
INTUITIVE
PROGNOSE
.
308
2.
STATISTISCHE
PROGNOSE
.
313
3.
KLINISCHE
PROGNOSE
.
319
4.
IDEALTYPISCH-VERGLEICHENDE
PROGNOSE
.
328
III.
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
PRAXIS
DES
JUGENDSTRAFRECHTS
.
333
TEIL
V
DIE
EINZELNEN
SANKTIONEN
§
10
ERZIEHUNGSMASSREGELN
.
337
I.
ALLGEMEINES
.
337
1.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
337
2.
ANWENDUNGSSTRUKTUR
.
342
II.
§
10
JGG:
WEISUNGEN
.344
1.
GRUNDLAGEN
.344
2.
DIE
KATALOGWEISUNGEN
DES
§
10
I
JGG
.
351
3.
RICHTERLICHE
WEISUNGEN
.
360
4.
HEILERZIEHERISCHE
BEHANDLUNG
.
364
5.
NEBEN
UND
FOLGEENTSCHEIDUNGEN
SOWIE
VERFAHREN
.
366
6.
UNGEHORSAMSARREST
.370
120
124
124
124
126
126
127
128
128
129
132
134
135
135
137
137
138
139
142
144
145
146
146
149
149
150
153
156
158
161
161
161
163
163
163
167
171
172
173
174
X
7.
EFFIZIENZ
.375
177
III.
§
12
JGG:
HILFE
ZUR
ERZIEHUNG
.
376
177
1.
GRUNDLAGEN
.
376
177
2.
ERZIEHUNGSBEISTANDSCHAFT
.
380
178
3.
HEIMERZIEHUNG
.
384
179
4.
JUGENDHILFE
ALS
FREMDKOERPER
IM
STRAFRECHT
.
393
182
§11
ZUCHTMITTEL
.
395
183
I.
ALLGEMEINES
.395
183
1.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
395
183
2.
ANWENDUNGSSTRUKTUR
.399
184
II.
§
14
JGG:
VERWARNUNG
.
400
185
III.
§
15
JGG:
AUFLAGEN
.
401
186
1.
GRUNDLAGEN
.
401
186
2.
DER
AUFLAGENKATALOG
.
402
186
3.
ABAENDERBARKEIT,
ERZWINGBARKEIT
UND
EFFIZIENZ
.
406
188
IV.
§
16
JGG:
JUGENDARREST
.
409
189
1.
GRUNDLAGEN
.
409
189
2.
ARRESTFORMEN
.
414
191
3.
EINSTIEGSARREST
BZW
YYWARNSCHUSSARREST
"
.
416A
192
4.
ARRESTVOLLSTRECKUNG
UND
-VOLLZUG
.
417
193
5.
ERFOLG
UND
MISSERFOLG
VON
JUGENDARREST
.
420
195
6.
KRIMINALPOLITISCHE
BEWERTUNG
.
421195
§
12
JUGENDSTRAFE
UND
BEWAEHRUNGSSANKTIONEN
.
423
198
I.
ALLGEMEINES
.
423
198
II.
§
17
II
1.
ALT.
JGG:
JUGENDSTRAFE
WEGEN
SCHAEDLICHER
NEIGUNGEN
.
427
199
III.
§
17
II
2.
ALT.
JGG:
JUGENDSTRAFE
WEGEN
SCHWERE
DER
SCHULD
.
432
202
1.
GRUNDLAGEN
UND
ANWENDUNG
.
432
202
2.
GRENZEN
EINER
HARMONISIERUNG
DER
JUGENDSTRAFE
ALTERNATIVEN
.
435
204
IV.
§
18
JGG:
STRAFZUMESSUNG
.
439
206
1.
JUGENDSTRAFRECHTLICHE
STRAFRAHMEN
.
439
206
2.
RELEVANTE
STRAFZWECKE
UND
IHR
STELLENWERT
.
445
210
3.
EINZELFRAGEN
DER
STRAFZUMESSUNG
.
453
214
A)
TAETERORIENTIERTE
STRAFBEGRENZUNG
CONTRA
TATORIENTIERUNG
.
453
214
B)
ASPEKTE
DES
RECHTSSTAATSPRINZIPS
.
457
216
V.
§§
21
FF
JGG:
JUGENDSTRAFE
MIT
BEWAEHRUNG
.
465
221
1.
GRUNDLAGEN
.
465
221
2.
VORAUSSETZUNGEN
DER
STRAFAUSSETZUNG
.
467
222
A)
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
.
467
222
B)
SPEZIELLE
VORAUSSETZUNGEN
GEM.
§
21
II
JGG
.
471
224
3.
DIE
YYVORBEWAEHRUNG
"
.
474
225
4.
NEBENENTSCHEIDUNGEN
.
478
227
A)
BEWAEHRUNGSZEIT
.
478
227
B)
WEISUNGEN
.
479
227
C)
AUFLAGEN
.
480
228
D)
ZUSAGEN
DES
ANGEKLAGTEN
.
481
228
E)
BEWAEHRUNGSHILFE
.
482
228
XI
F)
BEWAEHRUNGSPLAN
.
488
230
G)
EFFIZIENZ
VON
BEWAEHRUNGSHILFE
.
489
231
5.
VERFAHREN
UND
ANFECHTUNG
.
490
231
6.
ERLASS
ODER
WIDERRUF
.
492
233
VI.
JUGENDSTRAFVOLLZUG
.
499
235
1.
VOLLSTRECKUNGSRECHTLICHER
RAHMEN
.
499
235
2.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DES
STRAFVOLLZUGS
.
502
236
A)
RECHTSENTWICKLUNG
.502
236
B)
UEBERBLICK
UEBER
WESENTLICHE
REGELUNGEN
DER
LANDES
GESETZE
.
508
238
3.
ZUR
SITUATION
DES
JUGENDSTRAFVOLLZUGS
.
521
243
A)
DESIDERATA
EINES
ERZIEHUNGSVOLLZUGS
.
521
243
B)
PROBLEMFELDER
.
527
247
VII.
§
8
8
JGG:
AUSSETZUNG
DES
RESTES
DER
JUGENDSTRAFE
.
532
249
1.
GRUNDLAGEN
UND
ABGRENZUNG
ZU
§
5
7
STGB
.
532
249
2.
VERFAHRENSFRAGEN
.
537
251
VIII.
EFFIZIENZ
VON
JUGENDSTRAFVOLLZUG
UND
STRAFAUSSETZUNG
ZUR
BEWAEHRUNG
.
542
253
IX.
§§
27
FF
JGG:
DIE
AUSSETZUNG
DER
VERHAENGUNG
DER
JUGENDSTRAFE
545
255
1.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.545.255
2.
KONSEQUENZEN
VON
BEWAEHRUNGSERFOLG
UND
-MISSERFOLG
.
551
257
3.
PRAXISRELEVANZ,
EFFIZIENZ
UND
PROBLEME
.
553 258
§
13
SICHERUNGSVERWAHRUNG
.
555
259
I.
GRUNDLAGEN
.555
259
II.
VORBEHALTENE
SICHERUNGSVERWAHRUNG
.
560
262
1.
ALLGEMEINES
.
560
262
2.
BEI
ANWENDUNG
VON
JUGENDSTRAFRECHT
.
561
262
3.
BEI
VERURTEILUNG
VON
HERANWACHSENDEN
NACH
ALLGEMEINEM
STRAFRECHT
.
564
264
III.
NACHTRAEGLICHE
SICHERUNGSVERWAHRUNG
.
567
265
1.
BEI
ANWENDUNG
VON
JUGENDSTRAFRECHT
.
567
265
2.
BEI
ABURTEILUNG
VON
HERANWACHSENDEN
NACH
ALLGEMEINEM
STRAFRECHT
.
571
266
IV.
VOLLZUG
DER
SICHERUNGSVERWAHRUNG
.
573
267
TEIL
VI
RECHTSMITTEL
UND
STRAFREGISTER
§
14
DIE
RECHTSMITTEL
.
574
268
I.
RECHTSMITTELBESCHRAENKUNGEN
.
574
268
1.
GRUNDLAGEN
.
574
268
2.
NUR
EIN
RECHTSMITTEL
.
576
268
3.
BESCHRAENKTE
RECHTSFOLGENANFECHTUNG
.
580
270
II.
DAS
VERSCHLECHTERUNGSVERBOT
.
584
272
III.
RECHTSMITTELVERZICHT
UND
-RUECKNAHME
.
589
274
IV.
TEILVOLLSTRECKUNG
.
591
275
XII
§
15
ZENTRALREGISTER,
BESEITIGUNG
DES
STRAFMAKELS
UND
ER
ZIEHUNGSREGISTER
.
I.
ALLGEMEINES
.
II.
ZENTRALREGISTER
.
III.
BESEITIGUNG
DES
STRAFMAKELS
.
IV.
ERZIEHUNGSREGISTER
.
593
276
593
276
594
276
597
277
601
278
ANHANG
PRUEFUNGSFRAGEN
ZUM
JUGENDSTRAFRECHT
.
279
I.
ZU
DEN
GRUNDFRAGEN
.
279
II.
ZUM
GELTUNGSBEREICH
DES
JGG
.279
III.
ZU
JUGENDGERICHTSVERFASSUNG,
BETEILIGTEN
UND
VERFAHREN
.
280
IV.
ZU
DEN
SANKTIONEN
.
281
V.
ZU
RECHTSMITTELN
UND
STRAFREGISTER
.
284
SACHVERZEICHNIS
.
287
XIII |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
RN
SEITE
VORWORT
.V
AUS
DEM
VORWORT
ZUR
1.
AUFLAGE
.
VI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XV
VERZEICHNIS
DER
ABGEKUERZT
ZITIERTEN
LITERATUR
.
XIX
TEIL
I
EINFUEHRUNG
§
1
GRUNDSAETZLICHES
ZUR
JUGENDKRIMINALITAET
UND
ZU
DEN
AUFGABEN
DER
JUGENDSTRAFRECHTSPFLEGE
.
11
1.
ZUR
QUANTITATIVEN
WIE
QUALITATIVEN
BEDEUTUNG
DER
JUGEND
KRIMINALITAET
.
1
1
1.
PHAENOMENOLOGIE
DER
JUGENDKRIMINALITAET
.
1
1
2.
HINTERGRUENDE
DER
JUGENDKRIMINALITAET
.
4
4
II.
WARUM
EIN
BESONDERES
JUGENDSTRAFRECHT?
.
10
7
III.
DER
ERZIEHUNGSGEDANKE
ALS
LEITIDEE
DES
HEUTIGEN
JUGEND
STRAFRECHTS
.
15
9
1.
GRUNDLAGEN
UND
GRENZEN
EINES
TAETERSTRAFRECHTS
.
15
9
2.
BEDENKEN
GEGEN
EIN
ERZIEHUNGSSTRAFRECHT
.
18
10
3.
EIN
TRAGFAEHIGES
STRAFRECHTLICHES
ERZIEHUNGSKONZEPT
.
21
12
§
2
DER
WEG
ZU
EINEM
EIGENSTAENDIGEN
JUGENDSTRAFRECHT
.
24
15
I.
GERMANISCHES
UND
MITTELALTERLICHES
RECHT
.
25
15
II.
VOM
GEMEINEN
RECHT
ZU
DEN
PARTIKULARGESETZBUECHERN
.
III.
SCHULENSTREIT
UND
JUGENDGERICHTSBEWEGUNG
.
IV.
DAS
YYDRITTE
REICH
"
.
V.
DIE
ENTWICKLUNG
SEIT
1945
.
27
16
34
19
38
20
39
21
TEIL
II
DER
GELTUNGSBEREICH
DES
JGG
§
3
DER
SACHLICHE
UND
PERSOENLICHE
ANWENDUNGSBEREICH
DESJGG
.
41
24
I.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
4124
II.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.42
25
§
4
DIE
STRAFRECHTLICHE
VERANTWORTLICHKEIT
DER
JUGENDLICHEN
.
47
27
I.
BEDINGTE
STRAFMUENDIGKEIT
.47
27
II.
FOLGEN
FEHLENDER
STRAFMUENDIGKEIT
.
55
31
III.
DAS
VERHAELTNIS
DES
§
3
JGG
ZU
§§
20,
21
STGB
.
59
32
IV.
AN
STELLE
EINER
ZUSAMMENFASSUNG:
EIN
FALL
.
63
34
V.
REFORMANSAETZE
.64
35
VII
§
5
DIE
HERANWACHSENDEN
IM
JUGENDSTRAFRECHT
.
68
37
I.
GRUNDSTRUKTUR
DER
ANWENDUNG
DES
JGG
AUF
HERANWACHSENDE
.
68
37
II.
DIE
ANWENDUNG
DES
MATERIELLEN
JUGENDSTRAFRECHTS
GEM.
§105
JGG
.69
38
1.
GRUNDLAGEN
UND
ANWENDUNGSSTRUKTUR
.
69
38
2.
DAS
EINEM
JUGENDLICHEN
GLEICHSTEHEN
(§
105
I
NR
1
JGG)
.
72
39
A)
DIE
GESETZLICHEN
ANFORDERUNGEN
.72
39
B)
DIE
YYMARBURGER
RICHTLINIEN
"
ALS
ANTWORT
AUF
ERKENNT
NISPROBLEME
.
76
41
C)
EINZELFRAGEN
DER
REIFEBEURTEILUNG
IN
DER
PRAXIS
.
78
43
3.
DIE
JUGENDVERFEHLUNG
(§
105
I
NR
2
JGG)
.
82
45
III.
UEBERLEGUNGEN
ZUR
UNGLEICHEN
ANWENDUNG
VON
§
105
JGG
.
85
47
TEIL
III
JUGENDGERICHTSVERFASSUNG,
BETEILIGTE
UND
VERFAHREN
§6
JUGENDGERICHTSVERFASSUNG
UND
VERFAHRENSBETEILIGTE
.
I.
JUGENDGERICHTE
UND
JUGENDRICHTER
.
1.
DIE
JUGENDGERICHTE
.
2.
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
3.
SONDERFRAGEN
DER
ZUSTAENDIGKEIT
VON
JUGENDGERICHTEN
.
4.
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
5.
JUGENDGERICHTSVERFASSUNG:
HERANWACHSENDE
.
6.
DIE
AUFGABEN
DES
ZUSTAENDIGEN
JUGENDRICHTERS
.
7.
YYRICHTER
UND
ERZIEHER
ZUGLEICH
"
?
.
8.
JUGENDSCHOEFFEN
.
II.
JUGENDGERICHTSHILFE
.
1.
AUFGABEN
UND
RECHTSSTELLUNG
DER
JUGENDGERICHTSHILFE
.
2.
PROBLEME
UND
REFORMANSAETZE
.
A)
PROBLEMFELDER
.
B)
REFORMUEBERLEGUNGEN
.
3.
KRIMINOLOGISCHE
BEFUNDE
.
III.
JUGENDSTAATSANWALT
UND
JUGENDPOLIZEI
.
IV.
ERZIEHUNGSBERECHTIGTE
UND
GESETZLICHER
VERTRETER
.
V.
STRAFVERTEIDIGER
.
VI.
BEISTAND
.
VII.
SONSTIGE
VERFAHRENSBETEILIGTE
.
§
7
BESONDERHEITEN
DES
JUGENDSTRAFVERFAHRENS
.
I.
MITTEILUNGEN
UND
UNTERRICHTUNGEN
.
II.
TAETERBEZOGENE
ERMITTLUNGEN
.
1.
ALLGEMEINE
REGELUNG
.
2.
STAATSANWALTLICHE
ODER
RICHTERLICHE
VERNEHMUNG
DES
BESCHULDIGTEN
.
3.
SACHVERSTAENDIGE
BEGUTACHTUNG
.
A)
AMBULANTE
BEGUTACHTUNG
.
B)
STATIONAERE
BEGUTACHTUNG
.
89
49
89
49
89
49
91
50
94
51
97
52
99
53
101
54
103
55
105
57
106
106
113
113
120
121
122
126
132
136
57
57
60
60
63
64
64
67
69
71
139
72
140
73
141
73
144
74
144
74
147
75
148
76
148
76
150
77
III.
IM
VORVERFAHREN
ANORDENBARE
MASSNAHMEN
.
153
77
1.
VORLAEUFIGE
ANORDNUNGEN
UEBER
DIE
ERZIEHUNG
.
154
78
VIII
A)
AMBULANTE
MASSNAHMEN
.
154
B)
UNTERBRINGUNG
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
157
2.
UNTERSUCHUNGSHAFT
.
159
A)
VORAUSSETZUNGEN
IM
RAHMEN
DES
SUBSIDIARITAETS
PRINZIPS
159
B)
HAFTVERMEIDUNG
.
162
C)
QUANTITATIVE
DIMENSIONEN
.
164
D)
VOLLZUG
DER
UNTERSUCHUNGSHAFT
.
166
E)
UNTERBRINGUNGSBEFEHL
.
170
3.
ANRECHNUNG
VON
FREIHEITSENTZIEHUNG
.
171
IV.
VORZEITIGE
BEENDIGUNG
DES
FOERMLICHEN
STRAFVERFAHRENS
(YYDIVERSION
"
BZW
YYFORMLOSES
ERZIEHUNGSVERFAHREN"
)
.
172
1.
ALLGEMEINES
.
172
2.
FORMEN
DER
EINSTELLUNG
DES
VERFAHRENS
.
176
A)
STAATSANWALTLICHE
EINSTELLUNG
(§
45
JGG)
.
176
B)
RICHTERLICHE
EINSTELLUNG
(§
47
JGG)
.
189
3.
VERHAELTNIS
VON
§§
45,
47
JGG
ZU
DEN
EINSTELLUNGS
MOEGLICHKEITEN
NACH
STPO
.
191
4.
DIE
EINSTELLUNG
WEGEN
FEHLENDER
STRAFMUENDIGKEIT
.
193
5.
SITUATION
IN
DER
PRAXIS,
DIVERSIONSKRITISCHE
ANSAETZE
UND
EVALUATION
.
194
A)
QUANTITATIVE
BEDEUTUNG
UND
ENTWICKLUNG
.
194
B)
KRITIK
.
196
C)
BEFUNDE
DER
EVALUATIONSFORSCHUNG
.
198
V.
DAS
HAUPTVERFAHREN
UND
SEIN
ABSCHLUSS
.
199
1.
DIE
ZULAESSIGEN
VERFAHRENSARTEN
.
199
A)
UEBERBLICK
.
199
B)
HINTERGRUENDE
UND
EINZELHEITEN
.
201
2.
DIEANKLAGE
.
208
3.
DIE
HAUPTVERHANDLUNG
.
210
A)
NICHTOEFFENTLICHKEIT
.
210
B)
VEREIDIGUNG
VON
ZEUGEN
UND
SACHVERSTAENDIGEN
.
215
C)
ANWESENHEITSPFLICHT
DES
ANGEKLAGTEN
.216
D)
DURCHBRECHUNG
DES
ANWESENHEITSGRUNDSATZES
.
220
E)
AUSSCHLUSS
VON
ERZIEHUNGSPERSONEN
UND
ANDEREN
ANWESENHEITSBERECHTIGTEN
.
223
4.
DAS
URTEIL
.227
5.
DIE
UEBERWEISUNG
AN
DAS
FAMILIENGERICHT
.
229
6.
KOSTEN
.
233
VI.
VEREINFACHTES
JUGENDVERFAHREN
.
234
1.
EINLEITUNG
.
234
2.
VERFAHREN
UND
URTEIL
.
236
3.
PRAXISRELEVANZ
.
240
VII.
VERFAHRENSABSPRACHEN
.
241
TEIL
IV
STRUKTUR
UND
GRUNDLAGEN
DER
SANKTIONIERUNG
§
8
DAS
RECHTSFOLGENSYSTEM
.
243
I.
DIE
RECHTSFOLGEN
DES
JGG
IM
UEBERBLICK
.
243
II.
RANGFOLGE
UND
LIMITIERUNG
DER
HAUPTSANKTIONEN
.
244
78
79
79
79
81
82
83
85
86
86
86
88
88
95
96
96
97
97
98
99
100
100
100
100
104
105
105
107
107
108
109
110
111
112
112
112
113
115
116
118
118
118
IX
III.
DEM
STGB
ENTNOMMENE
REAKTIONSFORMEN
.
249
IV.
SONDERFAELLE
EINES
AHNDUNGSVERZICHTS
.
256
1.
ENTBEHRLICHKEIT
WEGEN
UNTERBRINGUNG
(§
5
III
JGG)
.
256
2.
ABSEHEN
VON
STRAFE
(§
60
STGB)
.257
V.
VERBINDUNG
VON
MASSNAHMEN
UND
JUGENDSTRAFE
.
259
1.
GRUNDLAGEN
.259
2.
AUSPRAEGUNGEN
DES
YYKOPPELUNGSVERBOTS
"
.
263
VI.
DAS
PRINZIP
EINHEITLICHER
SANKTIONIERUNG
.
266
1.
§31
JGG:
GRUNDLAGEN
.266
2.
EINBEZIEHUNG
EINES
URTEILS
.
269
3.
ABSEHEN
VON
DER
EINBEZIEHUNG
.276
4.
§
66
JGG:
NACHTRAEGLICHE
EINHEITLICHE
SANKTIONIERUNG
.
281
VII.
MEHRERE
TATEN
IN
VERSCHIEDENEN
ALTERS-UND
REIFESTUFEN
.
284
1.
§
32
JGG:
GRUNDLAGEN
.
284
2.
§
32
JGG:
ANALOGE
ANWENDUNG
.287
A)
ANWENDUNG
VON
§
105
I,
II
JGG
NACH
ERWACHSENEN
STRAFRECHTLICHER
VERURTEILUNG
.287
B)
ABURTEILUNG
EINES
JUGENDLICHEN
NACH
ERWACHSENEN
STRAFRECHTLICHER
VERURTEILUNG
.
289
C)
ANWENDUNG
VON
ERWACHSENENSTRAFRECHT
NACH
JUGEND
STRAFRECHT
.
290
D)
ANSAETZE
EINER
STRAFPROZESSUALEN
PROBLEMBEWAELTIGUNG
.
295
VIII.
ZUSAMMENFASSENDER
UEBERBLICK
ZUM
PRINZIP
EINHEITLICHER
SANKTIONIERUNG
.
298
IX.
ZUR
QUANTITATIVEN
NUTZUNG
DES
SANKTIONSSYSTEMS
.
299
§
9
DIE
KRIMINALPROGNOSE
ALS
GRUNDLAGE
DER
SANKTIONS
BESTIMMUNG
.
302
I.
EINFUEHRUNG
.
302
II.
PROGNOSEMETHODEN
.
308
1.
INTUITIVE
PROGNOSE
.
308
2.
STATISTISCHE
PROGNOSE
.
313
3.
KLINISCHE
PROGNOSE
.
319
4.
IDEALTYPISCH-VERGLEICHENDE
PROGNOSE
.
328
III.
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
PRAXIS
DES
JUGENDSTRAFRECHTS
.
333
TEIL
V
DIE
EINZELNEN
SANKTIONEN
§
10
ERZIEHUNGSMASSREGELN
.
337
I.
ALLGEMEINES
.
337
1.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
337
2.
ANWENDUNGSSTRUKTUR
.
342
II.
§
10
JGG:
WEISUNGEN
.344
1.
GRUNDLAGEN
.344
2.
DIE
KATALOGWEISUNGEN
DES
§
10
I
JGG
.
351
3.
RICHTERLICHE
WEISUNGEN
.
360
4.
HEILERZIEHERISCHE
BEHANDLUNG
.
364
5.
NEBEN
UND
FOLGEENTSCHEIDUNGEN
SOWIE
VERFAHREN
.
366
6.
UNGEHORSAMSARREST
.370
120
124
124
124
126
126
127
128
128
129
132
134
135
135
137
137
138
139
142
144
145
146
146
149
149
150
153
156
158
161
161
161
163
163
163
167
171
172
173
174
X
7.
EFFIZIENZ
.375
177
III.
§
12
JGG:
HILFE
ZUR
ERZIEHUNG
.
376
177
1.
GRUNDLAGEN
.
376
177
2.
ERZIEHUNGSBEISTANDSCHAFT
.
380
178
3.
HEIMERZIEHUNG
.
384
179
4.
JUGENDHILFE
ALS
FREMDKOERPER
IM
STRAFRECHT
.
393
182
§11
ZUCHTMITTEL
.
395
183
I.
ALLGEMEINES
.395
183
1.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
395
183
2.
ANWENDUNGSSTRUKTUR
.399
184
II.
§
14
JGG:
VERWARNUNG
.
400
185
III.
§
15
JGG:
AUFLAGEN
.
401
186
1.
GRUNDLAGEN
.
401
186
2.
DER
AUFLAGENKATALOG
.
402
186
3.
ABAENDERBARKEIT,
ERZWINGBARKEIT
UND
EFFIZIENZ
.
406
188
IV.
§
16
JGG:
JUGENDARREST
.
409
189
1.
GRUNDLAGEN
.
409
189
2.
ARRESTFORMEN
.
414
191
3.
EINSTIEGSARREST
BZW
YYWARNSCHUSSARREST
"
.
416A
192
4.
ARRESTVOLLSTRECKUNG
UND
-VOLLZUG
.
417
193
5.
ERFOLG
UND
MISSERFOLG
VON
JUGENDARREST
.
420
195
6.
KRIMINALPOLITISCHE
BEWERTUNG
.
421195
§
12
JUGENDSTRAFE
UND
BEWAEHRUNGSSANKTIONEN
.
423
198
I.
ALLGEMEINES
.
423
198
II.
§
17
II
1.
ALT.
JGG:
JUGENDSTRAFE
WEGEN
SCHAEDLICHER
NEIGUNGEN
.
427
199
III.
§
17
II
2.
ALT.
JGG:
JUGENDSTRAFE
WEGEN
SCHWERE
DER
SCHULD
.
432
202
1.
GRUNDLAGEN
UND
ANWENDUNG
.
432
202
2.
GRENZEN
EINER
HARMONISIERUNG
DER
JUGENDSTRAFE
ALTERNATIVEN
.
435
204
IV.
§
18
JGG:
STRAFZUMESSUNG
.
439
206
1.
JUGENDSTRAFRECHTLICHE
STRAFRAHMEN
.
439
206
2.
RELEVANTE
STRAFZWECKE
UND
IHR
STELLENWERT
.
445
210
3.
EINZELFRAGEN
DER
STRAFZUMESSUNG
.
453
214
A)
TAETERORIENTIERTE
STRAFBEGRENZUNG
CONTRA
TATORIENTIERUNG
.
453
214
B)
ASPEKTE
DES
RECHTSSTAATSPRINZIPS
.
457
216
V.
§§
21
FF
JGG:
JUGENDSTRAFE
MIT
BEWAEHRUNG
.
465
221
1.
GRUNDLAGEN
.
465
221
2.
VORAUSSETZUNGEN
DER
STRAFAUSSETZUNG
.
467
222
A)
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
.
467
222
B)
SPEZIELLE
VORAUSSETZUNGEN
GEM.
§
21
II
JGG
.
471
224
3.
DIE
YYVORBEWAEHRUNG
"
.
474
225
4.
NEBENENTSCHEIDUNGEN
.
478
227
A)
BEWAEHRUNGSZEIT
.
478
227
B)
WEISUNGEN
.
479
227
C)
AUFLAGEN
.
480
228
D)
ZUSAGEN
DES
ANGEKLAGTEN
.
481
228
E)
BEWAEHRUNGSHILFE
.
482
228
XI
F)
BEWAEHRUNGSPLAN
.
488
230
G)
EFFIZIENZ
VON
BEWAEHRUNGSHILFE
.
489
231
5.
VERFAHREN
UND
ANFECHTUNG
.
490
231
6.
ERLASS
ODER
WIDERRUF
.
492
233
VI.
JUGENDSTRAFVOLLZUG
.
499
235
1.
VOLLSTRECKUNGSRECHTLICHER
RAHMEN
.
499
235
2.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DES
STRAFVOLLZUGS
.
502
236
A)
RECHTSENTWICKLUNG
.502
236
B)
UEBERBLICK
UEBER
WESENTLICHE
REGELUNGEN
DER
LANDES
GESETZE
.
508
238
3.
ZUR
SITUATION
DES
JUGENDSTRAFVOLLZUGS
.
521
243
A)
DESIDERATA
EINES
ERZIEHUNGSVOLLZUGS
.
521
243
B)
PROBLEMFELDER
.
527
247
VII.
§
8
8
JGG:
AUSSETZUNG
DES
RESTES
DER
JUGENDSTRAFE
.
532
249
1.
GRUNDLAGEN
UND
ABGRENZUNG
ZU
§
5
7
STGB
.
532
249
2.
VERFAHRENSFRAGEN
.
537
251
VIII.
EFFIZIENZ
VON
JUGENDSTRAFVOLLZUG
UND
STRAFAUSSETZUNG
ZUR
BEWAEHRUNG
.
542
253
IX.
§§
27
FF
JGG:
DIE
AUSSETZUNG
DER
VERHAENGUNG
DER
JUGENDSTRAFE
545
255
1.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.545.255
2.
KONSEQUENZEN
VON
BEWAEHRUNGSERFOLG
UND
-MISSERFOLG
.
551
257
3.
PRAXISRELEVANZ,
EFFIZIENZ
UND
PROBLEME
.
553 258
§
13
SICHERUNGSVERWAHRUNG
.
555
259
I.
GRUNDLAGEN
.555
259
II.
VORBEHALTENE
SICHERUNGSVERWAHRUNG
.
560
262
1.
ALLGEMEINES
.
560
262
2.
BEI
ANWENDUNG
VON
JUGENDSTRAFRECHT
.
561
262
3.
BEI
VERURTEILUNG
VON
HERANWACHSENDEN
NACH
ALLGEMEINEM
STRAFRECHT
.
564
264
III.
NACHTRAEGLICHE
SICHERUNGSVERWAHRUNG
.
567
265
1.
BEI
ANWENDUNG
VON
JUGENDSTRAFRECHT
.
567
265
2.
BEI
ABURTEILUNG
VON
HERANWACHSENDEN
NACH
ALLGEMEINEM
STRAFRECHT
.
571
266
IV.
VOLLZUG
DER
SICHERUNGSVERWAHRUNG
.
573
267
TEIL
VI
RECHTSMITTEL
UND
STRAFREGISTER
§
14
DIE
RECHTSMITTEL
.
574
268
I.
RECHTSMITTELBESCHRAENKUNGEN
.
574
268
1.
GRUNDLAGEN
.
574
268
2.
NUR
EIN
RECHTSMITTEL
.
576
268
3.
BESCHRAENKTE
RECHTSFOLGENANFECHTUNG
.
580
270
II.
DAS
VERSCHLECHTERUNGSVERBOT
.
584
272
III.
RECHTSMITTELVERZICHT
UND
-RUECKNAHME
.
589
274
IV.
TEILVOLLSTRECKUNG
.
591
275
XII
§
15
ZENTRALREGISTER,
BESEITIGUNG
DES
STRAFMAKELS
UND
ER
ZIEHUNGSREGISTER
.
I.
ALLGEMEINES
.
II.
ZENTRALREGISTER
.
III.
BESEITIGUNG
DES
STRAFMAKELS
.
IV.
ERZIEHUNGSREGISTER
.
593
276
593
276
594
276
597
277
601
278
ANHANG
PRUEFUNGSFRAGEN
ZUM
JUGENDSTRAFRECHT
.
279
I.
ZU
DEN
GRUNDFRAGEN
.
279
II.
ZUM
GELTUNGSBEREICH
DES
JGG
.279
III.
ZU
JUGENDGERICHTSVERFASSUNG,
BETEILIGTEN
UND
VERFAHREN
.
280
IV.
ZU
DEN
SANKTIONEN
.
281
V.
ZU
RECHTSMITTELN
UND
STRAFREGISTER
.
284
SACHVERZEICHNIS
.
287
XIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Streng, Franz 1947- |
author_GND | (DE-588)125845367 |
author_facet | Streng, Franz 1947- |
author_role | aut |
author_sort | Streng, Franz 1947- |
author_variant | f s fs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049601243 |
classification_rvk | PH 4410 |
ctrlnum | (OCoLC)1428318943 (DE-599)DNB1317950348 |
dewey-full | 345.4308 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.4308 |
dewey-search | 345.4308 |
dewey-sort | 3345.4308 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 6., neu bearbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049601243</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241028</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">240307s2024 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,N06</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1317950348</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811461659</subfield><subfield code="c">paperback : EUR 26.00 (DE), EUR 26.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8114-6165-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3811461656</subfield><subfield code="9">3-8114-6165-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783811461659</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1428318943</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1317950348</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.4308</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4410</subfield><subfield code="0">(DE-625)136134:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Streng, Franz</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)125845367</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Jugendstrafrecht</subfield><subfield code="c">von Dr. iur. Dr. h.c. Franz Streng, em. o. Professor an der Universität Erlangen-Nürnberg</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., neu bearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">C.F. Müller</subfield><subfield code="c">[2024]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVI, 292 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schwerpunktbereich</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jura auf den [Punkt] gebracht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugendstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028943-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jugendstrafrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesetz zur Erweiterung der jugendgerichtlichen Handlungsmöglichkeiten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JGG</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jugendarrest</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jugendgerichtsgesetz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jugendgerichtshilfe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jugendkriminalität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jugendstrafverfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jugendstrafvollzug</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafmündigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafzweck</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verantwortlichkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vorbewährung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Warnschussarrest</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nachträgliche Sicherungsverwahrung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Jugendstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028943-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">C.F. Müller Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065788371</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-8114-8954-7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV049676028</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">978-3-8114-5326-5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046671270</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=760b070b3b4b478eb5a53c80964919a9&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034945653&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20240201</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034945653</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049601243 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:34:47Z |
indexdate | 2025-02-03T11:01:08Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065788371 |
isbn | 9783811461659 3811461656 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034945653 |
oclc_num | 1428318943 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-29 DE-2070s DE-634 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-739 DE-860 DE-898 DE-BY-UBR DE-M347 DE-92 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-20 |
owner_facet | DE-188 DE-29 DE-2070s DE-634 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-739 DE-860 DE-898 DE-BY-UBR DE-M347 DE-92 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-20 |
physical | XXXVI, 292 Seiten |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | C.F. Müller |
record_format | marc |
series2 | Schwerpunktbereich Jura auf den [Punkt] gebracht |
spelling | Streng, Franz 1947- Verfasser (DE-588)125845367 aut Jugendstrafrecht von Dr. iur. Dr. h.c. Franz Streng, em. o. Professor an der Universität Erlangen-Nürnberg 6., neu bearbeitete Auflage Heidelberg C.F. Müller [2024] ©2024 XXXVI, 292 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schwerpunktbereich Jura auf den [Punkt] gebracht Jugendstrafrecht (DE-588)4028943-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Jugendstrafrecht Gesetz zur Erweiterung der jugendgerichtlichen Handlungsmöglichkeiten JGG Jugendarrest Jugendgerichtsgesetz Jugendgerichtshilfe Jugendkriminalität Jugendstrafverfahren Jugendstrafvollzug Strafmündigkeit Strafzweck Verantwortlichkeit Vorbewährung Warnschussarrest Nachträgliche Sicherungsverwahrung (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Jugendstrafrecht (DE-588)4028943-6 s DE-604 C.F. Müller Verlag (DE-588)1065788371 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-8114-8954-7 (DE-604)BV049676028 Vorangegangen ist 978-3-8114-5326-5 (DE-604)BV046671270 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=760b070b3b4b478eb5a53c80964919a9&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034945653&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20240201 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Streng, Franz 1947- Jugendstrafrecht Jugendstrafrecht (DE-588)4028943-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4028943-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Jugendstrafrecht |
title_auth | Jugendstrafrecht |
title_exact_search | Jugendstrafrecht |
title_exact_search_txtP | Jugendstrafrecht |
title_full | Jugendstrafrecht von Dr. iur. Dr. h.c. Franz Streng, em. o. Professor an der Universität Erlangen-Nürnberg |
title_fullStr | Jugendstrafrecht von Dr. iur. Dr. h.c. Franz Streng, em. o. Professor an der Universität Erlangen-Nürnberg |
title_full_unstemmed | Jugendstrafrecht von Dr. iur. Dr. h.c. Franz Streng, em. o. Professor an der Universität Erlangen-Nürnberg |
title_short | Jugendstrafrecht |
title_sort | jugendstrafrecht |
topic | Jugendstrafrecht (DE-588)4028943-6 gnd |
topic_facet | Jugendstrafrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=760b070b3b4b478eb5a53c80964919a9&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034945653&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT strengfranz jugendstrafrecht AT cfmullerverlag jugendstrafrecht |