Der 1-Minuten-Arzt: einfach. besser. kommunizieren : das Praxisbuch für Menschen im Gesundheitswesen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Ahrensburg
tredition Verlag
[2023]
|
Online-Zugang: | DE-1050 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783347878273 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049600590 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240306s2023 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783347878273 |9 978-3-347-87827-3 | ||
035 | |a (OCoLC)1427320419 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049600590 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1050 | ||
084 | |a XC 2800 |0 (DE-625)152507:12905 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Weinert, Mark |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)128586362 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der 1-Minuten-Arzt |b einfach. besser. kommunizieren : das Praxisbuch für Menschen im Gesundheitswesen |c Dr. Mark Weinert |
264 | 1 | |a Ahrensburg |b tredition Verlag |c [2023] | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Intro -- Titelblatt -- Urheberrechte -- Vorwort Worte sind ein Instrument -- Warum überhaupt? -- Kann nicht jeder Mensch kommunizieren? -- Harte Fakten über Soft Skills -- Warum Mitgefühl mehr als ein »nice to have« ist ... -- Smalltalk -- Rapport -- Vertrauen aufbauen -- Rettet Mitgefühl Leben? -- Physiologische Effekte von Mitgefühl -- Empathie (Auswahl) -- Psychologische Effekte von Mitgefühl -- Kostet Mitgefühl Zeit? -- Kostet Mitgefühl Geld? -- Mitgefühl ist gut für den, der es gibt -- Kann man Mitgefühl lernen? -- Kann Mitgefühl Burnout vorbeugen? -- Kalte Empathie | |
505 | 8 | |a Schulz von Thun: Werte- und Entwicklungsquadrat -- Feedback und Debriefing: Das »Shit-Sandwich« -- besser Feedback geben und nehmen -- Warum Feedback geben? -- Wann Feedback geben? -- Unterschied zwischen Feedback und Debriefing -- Das »Shit-Sandwich« -- Feedback/Debriefing nach der 2B/3B- und W3-Methode: die Struktur -- Aktives Zuhören -- Checkliste aktives Zuhören -- Loben -- Checkliste zum Loben -- Checkliste zum Feedbackgeben -- Feedback annehmen -- Checkliste zum Feedbackannehmen -- »Wenn ich den schon sehe, kommt mir die Galle hoch!« -- Umgang mit Emotionen -- Empfindung, Emotionen, Gefühl | |
505 | 8 | |a Man kann nicht nicht kommunizieren -- Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt -- Kommunikation ist immer Ursache und Wirkung -- Menschliche Kommunikation bedient sich analoger und digitaler Modalitäten -- Kommunikation ist symmetrisch oder komplementär -- Was sind Emotionen? -- Welchen Zweck haben Emotionen? -- Vier unbequeme Wahrheiten über Gefühle -- Deine Gefühle gehören nur dir. -- Deine Gefühle haben Bedeutung. -- Deine Gefühle liegen allein in deiner Verantwortung | |
505 | 8 | |a Deine Gefühle sind ein einzigartiges Produkt dessen, wie du interpretierst, was um dich herum vorgeht. -- Emotionale Intelligenz -- Welche Emotionen gibt es? -- Die vier Grund-Emotionen -- Freude -- Angst -- Umgang mit Angst -- Atemübung, um mit Angst besser zurechtzukommen -- Traurigkeit -- Der Unterschied zwischen Trauer und Depression -- Ärger -- Die vier Arten von Ärger -- Wie man mit Ärger und Wut umgeht -- Auslöser -- Strategien -- Wie bleibe ich ruhig, wenn es angebracht ist? -- Schuld, Scham und Bedauern -- »Hol mal eben einer den Defi!« -- Kommunikation bei Notfällen -- Interaktionsstile | |
505 | 8 | |a Direktiv -- Übertragungseffekt -- Demokratisch (kooperativ) -- Benevolent (fürsorglich) -- Laissez-faire -- Welches ist der beste Interaktionsstil? -- CRM-Prinzipien -- Sterile Cockpit Rule -- Closed-Loop-Kommunikation -- Suffizienz: So viel wie nötig, so wenig wie Möglich -- ISBAR -- FOR-DEC: Dynamic Decision Making -- 10-für-10-Prinzip -- »Sie haben Glück, wir vergessen nur ganz selten etwas in einem Patienten!« -- Fehlerkultur und Kommunikation -- Alles, was schiefgehen kann, wird schiefgehen -- Wann muss mit dem Patienten gesprochen werden? | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe, Softcover |z 978-3-347-87816-7 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-deggendorf/detail.action?docID=7234821 |l DE-1050 |p ZDB-30-PQE |q FHD01_PQE_Kauf |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805069265710088192 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Weinert, Mark 1972- |
author_GND | (DE-588)128586362 |
author_facet | Weinert, Mark 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Weinert, Mark 1972- |
author_variant | m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049600590 |
classification_rvk | XC 2800 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Titelblatt -- Urheberrechte -- Vorwort Worte sind ein Instrument -- Warum überhaupt? -- Kann nicht jeder Mensch kommunizieren? -- Harte Fakten über Soft Skills -- Warum Mitgefühl mehr als ein »nice to have« ist ... -- Smalltalk -- Rapport -- Vertrauen aufbauen -- Rettet Mitgefühl Leben? -- Physiologische Effekte von Mitgefühl -- Empathie (Auswahl) -- Psychologische Effekte von Mitgefühl -- Kostet Mitgefühl Zeit? -- Kostet Mitgefühl Geld? -- Mitgefühl ist gut für den, der es gibt -- Kann man Mitgefühl lernen? -- Kann Mitgefühl Burnout vorbeugen? -- Kalte Empathie Schulz von Thun: Werte- und Entwicklungsquadrat -- Feedback und Debriefing: Das »Shit-Sandwich« -- besser Feedback geben und nehmen -- Warum Feedback geben? -- Wann Feedback geben? -- Unterschied zwischen Feedback und Debriefing -- Das »Shit-Sandwich« -- Feedback/Debriefing nach der 2B/3B- und W3-Methode: die Struktur -- Aktives Zuhören -- Checkliste aktives Zuhören -- Loben -- Checkliste zum Loben -- Checkliste zum Feedbackgeben -- Feedback annehmen -- Checkliste zum Feedbackannehmen -- »Wenn ich den schon sehe, kommt mir die Galle hoch!« -- Umgang mit Emotionen -- Empfindung, Emotionen, Gefühl Man kann nicht nicht kommunizieren -- Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt -- Kommunikation ist immer Ursache und Wirkung -- Menschliche Kommunikation bedient sich analoger und digitaler Modalitäten -- Kommunikation ist symmetrisch oder komplementär -- Was sind Emotionen? -- Welchen Zweck haben Emotionen? -- Vier unbequeme Wahrheiten über Gefühle -- Deine Gefühle gehören nur dir. -- Deine Gefühle haben Bedeutung. -- Deine Gefühle liegen allein in deiner Verantwortung Deine Gefühle sind ein einzigartiges Produkt dessen, wie du interpretierst, was um dich herum vorgeht. -- Emotionale Intelligenz -- Welche Emotionen gibt es? -- Die vier Grund-Emotionen -- Freude -- Angst -- Umgang mit Angst -- Atemübung, um mit Angst besser zurechtzukommen -- Traurigkeit -- Der Unterschied zwischen Trauer und Depression -- Ärger -- Die vier Arten von Ärger -- Wie man mit Ärger und Wut umgeht -- Auslöser -- Strategien -- Wie bleibe ich ruhig, wenn es angebracht ist? -- Schuld, Scham und Bedauern -- »Hol mal eben einer den Defi!« -- Kommunikation bei Notfällen -- Interaktionsstile Direktiv -- Übertragungseffekt -- Demokratisch (kooperativ) -- Benevolent (fürsorglich) -- Laissez-faire -- Welches ist der beste Interaktionsstil? -- CRM-Prinzipien -- Sterile Cockpit Rule -- Closed-Loop-Kommunikation -- Suffizienz: So viel wie nötig, so wenig wie Möglich -- ISBAR -- FOR-DEC: Dynamic Decision Making -- 10-für-10-Prinzip -- »Sie haben Glück, wir vergessen nur ganz selten etwas in einem Patienten!« -- Fehlerkultur und Kommunikation -- Alles, was schiefgehen kann, wird schiefgehen -- Wann muss mit dem Patienten gesprochen werden? |
ctrlnum | (OCoLC)1427320419 (DE-599)BVBBV049600590 |
discipline | Medizin |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049600590</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240306s2023 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783347878273</subfield><subfield code="9">978-3-347-87827-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1427320419</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049600590</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 2800</subfield><subfield code="0">(DE-625)152507:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weinert, Mark</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128586362</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der 1-Minuten-Arzt</subfield><subfield code="b">einfach. besser. kommunizieren : das Praxisbuch für Menschen im Gesundheitswesen</subfield><subfield code="c">Dr. Mark Weinert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Ahrensburg</subfield><subfield code="b">tredition Verlag</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Titelblatt -- Urheberrechte -- Vorwort Worte sind ein Instrument -- Warum überhaupt? -- Kann nicht jeder Mensch kommunizieren? -- Harte Fakten über Soft Skills -- Warum Mitgefühl mehr als ein »nice to have« ist ... -- Smalltalk -- Rapport -- Vertrauen aufbauen -- Rettet Mitgefühl Leben? -- Physiologische Effekte von Mitgefühl -- Empathie (Auswahl) -- Psychologische Effekte von Mitgefühl -- Kostet Mitgefühl Zeit? -- Kostet Mitgefühl Geld? -- Mitgefühl ist gut für den, der es gibt -- Kann man Mitgefühl lernen? -- Kann Mitgefühl Burnout vorbeugen? -- Kalte Empathie</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Schulz von Thun: Werte- und Entwicklungsquadrat -- Feedback und Debriefing: Das »Shit-Sandwich« -- besser Feedback geben und nehmen -- Warum Feedback geben? -- Wann Feedback geben? -- Unterschied zwischen Feedback und Debriefing -- Das »Shit-Sandwich« -- Feedback/Debriefing nach der 2B/3B- und W3-Methode: die Struktur -- Aktives Zuhören -- Checkliste aktives Zuhören -- Loben -- Checkliste zum Loben -- Checkliste zum Feedbackgeben -- Feedback annehmen -- Checkliste zum Feedbackannehmen -- »Wenn ich den schon sehe, kommt mir die Galle hoch!« -- Umgang mit Emotionen -- Empfindung, Emotionen, Gefühl</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Man kann nicht nicht kommunizieren -- Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt -- Kommunikation ist immer Ursache und Wirkung -- Menschliche Kommunikation bedient sich analoger und digitaler Modalitäten -- Kommunikation ist symmetrisch oder komplementär -- Was sind Emotionen? -- Welchen Zweck haben Emotionen? -- Vier unbequeme Wahrheiten über Gefühle -- Deine Gefühle gehören nur dir. -- Deine Gefühle haben Bedeutung. -- Deine Gefühle liegen allein in deiner Verantwortung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Deine Gefühle sind ein einzigartiges Produkt dessen, wie du interpretierst, was um dich herum vorgeht. -- Emotionale Intelligenz -- Welche Emotionen gibt es? -- Die vier Grund-Emotionen -- Freude -- Angst -- Umgang mit Angst -- Atemübung, um mit Angst besser zurechtzukommen -- Traurigkeit -- Der Unterschied zwischen Trauer und Depression -- Ärger -- Die vier Arten von Ärger -- Wie man mit Ärger und Wut umgeht -- Auslöser -- Strategien -- Wie bleibe ich ruhig, wenn es angebracht ist? -- Schuld, Scham und Bedauern -- »Hol mal eben einer den Defi!« -- Kommunikation bei Notfällen -- Interaktionsstile</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Direktiv -- Übertragungseffekt -- Demokratisch (kooperativ) -- Benevolent (fürsorglich) -- Laissez-faire -- Welches ist der beste Interaktionsstil? -- CRM-Prinzipien -- Sterile Cockpit Rule -- Closed-Loop-Kommunikation -- Suffizienz: So viel wie nötig, so wenig wie Möglich -- ISBAR -- FOR-DEC: Dynamic Decision Making -- 10-für-10-Prinzip -- »Sie haben Glück, wir vergessen nur ganz selten etwas in einem Patienten!« -- Fehlerkultur und Kommunikation -- Alles, was schiefgehen kann, wird schiefgehen -- Wann muss mit dem Patienten gesprochen werden?</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe, Softcover</subfield><subfield code="z">978-3-347-87816-7</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-deggendorf/detail.action?docID=7234821</subfield><subfield code="l">DE-1050</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">FHD01_PQE_Kauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049600590 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:34:40Z |
indexdate | 2024-07-20T04:03:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783347878273 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034945019 |
oclc_num | 1427320419 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 |
owner_facet | DE-1050 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE FHD01_PQE_Kauf |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | tredition Verlag |
record_format | marc |
spelling | Weinert, Mark 1972- Verfasser (DE-588)128586362 aut Der 1-Minuten-Arzt einfach. besser. kommunizieren : das Praxisbuch für Menschen im Gesundheitswesen Dr. Mark Weinert Ahrensburg tredition Verlag [2023] 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Intro -- Titelblatt -- Urheberrechte -- Vorwort Worte sind ein Instrument -- Warum überhaupt? -- Kann nicht jeder Mensch kommunizieren? -- Harte Fakten über Soft Skills -- Warum Mitgefühl mehr als ein »nice to have« ist ... -- Smalltalk -- Rapport -- Vertrauen aufbauen -- Rettet Mitgefühl Leben? -- Physiologische Effekte von Mitgefühl -- Empathie (Auswahl) -- Psychologische Effekte von Mitgefühl -- Kostet Mitgefühl Zeit? -- Kostet Mitgefühl Geld? -- Mitgefühl ist gut für den, der es gibt -- Kann man Mitgefühl lernen? -- Kann Mitgefühl Burnout vorbeugen? -- Kalte Empathie Schulz von Thun: Werte- und Entwicklungsquadrat -- Feedback und Debriefing: Das »Shit-Sandwich« -- besser Feedback geben und nehmen -- Warum Feedback geben? -- Wann Feedback geben? -- Unterschied zwischen Feedback und Debriefing -- Das »Shit-Sandwich« -- Feedback/Debriefing nach der 2B/3B- und W3-Methode: die Struktur -- Aktives Zuhören -- Checkliste aktives Zuhören -- Loben -- Checkliste zum Loben -- Checkliste zum Feedbackgeben -- Feedback annehmen -- Checkliste zum Feedbackannehmen -- »Wenn ich den schon sehe, kommt mir die Galle hoch!« -- Umgang mit Emotionen -- Empfindung, Emotionen, Gefühl Man kann nicht nicht kommunizieren -- Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt -- Kommunikation ist immer Ursache und Wirkung -- Menschliche Kommunikation bedient sich analoger und digitaler Modalitäten -- Kommunikation ist symmetrisch oder komplementär -- Was sind Emotionen? -- Welchen Zweck haben Emotionen? -- Vier unbequeme Wahrheiten über Gefühle -- Deine Gefühle gehören nur dir. -- Deine Gefühle haben Bedeutung. -- Deine Gefühle liegen allein in deiner Verantwortung Deine Gefühle sind ein einzigartiges Produkt dessen, wie du interpretierst, was um dich herum vorgeht. -- Emotionale Intelligenz -- Welche Emotionen gibt es? -- Die vier Grund-Emotionen -- Freude -- Angst -- Umgang mit Angst -- Atemübung, um mit Angst besser zurechtzukommen -- Traurigkeit -- Der Unterschied zwischen Trauer und Depression -- Ärger -- Die vier Arten von Ärger -- Wie man mit Ärger und Wut umgeht -- Auslöser -- Strategien -- Wie bleibe ich ruhig, wenn es angebracht ist? -- Schuld, Scham und Bedauern -- »Hol mal eben einer den Defi!« -- Kommunikation bei Notfällen -- Interaktionsstile Direktiv -- Übertragungseffekt -- Demokratisch (kooperativ) -- Benevolent (fürsorglich) -- Laissez-faire -- Welches ist der beste Interaktionsstil? -- CRM-Prinzipien -- Sterile Cockpit Rule -- Closed-Loop-Kommunikation -- Suffizienz: So viel wie nötig, so wenig wie Möglich -- ISBAR -- FOR-DEC: Dynamic Decision Making -- 10-für-10-Prinzip -- »Sie haben Glück, wir vergessen nur ganz selten etwas in einem Patienten!« -- Fehlerkultur und Kommunikation -- Alles, was schiefgehen kann, wird schiefgehen -- Wann muss mit dem Patienten gesprochen werden? Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Softcover 978-3-347-87816-7 |
spellingShingle | Weinert, Mark 1972- Der 1-Minuten-Arzt einfach. besser. kommunizieren : das Praxisbuch für Menschen im Gesundheitswesen Intro -- Titelblatt -- Urheberrechte -- Vorwort Worte sind ein Instrument -- Warum überhaupt? -- Kann nicht jeder Mensch kommunizieren? -- Harte Fakten über Soft Skills -- Warum Mitgefühl mehr als ein »nice to have« ist ... -- Smalltalk -- Rapport -- Vertrauen aufbauen -- Rettet Mitgefühl Leben? -- Physiologische Effekte von Mitgefühl -- Empathie (Auswahl) -- Psychologische Effekte von Mitgefühl -- Kostet Mitgefühl Zeit? -- Kostet Mitgefühl Geld? -- Mitgefühl ist gut für den, der es gibt -- Kann man Mitgefühl lernen? -- Kann Mitgefühl Burnout vorbeugen? -- Kalte Empathie Schulz von Thun: Werte- und Entwicklungsquadrat -- Feedback und Debriefing: Das »Shit-Sandwich« -- besser Feedback geben und nehmen -- Warum Feedback geben? -- Wann Feedback geben? -- Unterschied zwischen Feedback und Debriefing -- Das »Shit-Sandwich« -- Feedback/Debriefing nach der 2B/3B- und W3-Methode: die Struktur -- Aktives Zuhören -- Checkliste aktives Zuhören -- Loben -- Checkliste zum Loben -- Checkliste zum Feedbackgeben -- Feedback annehmen -- Checkliste zum Feedbackannehmen -- »Wenn ich den schon sehe, kommt mir die Galle hoch!« -- Umgang mit Emotionen -- Empfindung, Emotionen, Gefühl Man kann nicht nicht kommunizieren -- Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt -- Kommunikation ist immer Ursache und Wirkung -- Menschliche Kommunikation bedient sich analoger und digitaler Modalitäten -- Kommunikation ist symmetrisch oder komplementär -- Was sind Emotionen? -- Welchen Zweck haben Emotionen? -- Vier unbequeme Wahrheiten über Gefühle -- Deine Gefühle gehören nur dir. -- Deine Gefühle haben Bedeutung. -- Deine Gefühle liegen allein in deiner Verantwortung Deine Gefühle sind ein einzigartiges Produkt dessen, wie du interpretierst, was um dich herum vorgeht. -- Emotionale Intelligenz -- Welche Emotionen gibt es? -- Die vier Grund-Emotionen -- Freude -- Angst -- Umgang mit Angst -- Atemübung, um mit Angst besser zurechtzukommen -- Traurigkeit -- Der Unterschied zwischen Trauer und Depression -- Ärger -- Die vier Arten von Ärger -- Wie man mit Ärger und Wut umgeht -- Auslöser -- Strategien -- Wie bleibe ich ruhig, wenn es angebracht ist? -- Schuld, Scham und Bedauern -- »Hol mal eben einer den Defi!« -- Kommunikation bei Notfällen -- Interaktionsstile Direktiv -- Übertragungseffekt -- Demokratisch (kooperativ) -- Benevolent (fürsorglich) -- Laissez-faire -- Welches ist der beste Interaktionsstil? -- CRM-Prinzipien -- Sterile Cockpit Rule -- Closed-Loop-Kommunikation -- Suffizienz: So viel wie nötig, so wenig wie Möglich -- ISBAR -- FOR-DEC: Dynamic Decision Making -- 10-für-10-Prinzip -- »Sie haben Glück, wir vergessen nur ganz selten etwas in einem Patienten!« -- Fehlerkultur und Kommunikation -- Alles, was schiefgehen kann, wird schiefgehen -- Wann muss mit dem Patienten gesprochen werden? |
title | Der 1-Minuten-Arzt einfach. besser. kommunizieren : das Praxisbuch für Menschen im Gesundheitswesen |
title_auth | Der 1-Minuten-Arzt einfach. besser. kommunizieren : das Praxisbuch für Menschen im Gesundheitswesen |
title_exact_search | Der 1-Minuten-Arzt einfach. besser. kommunizieren : das Praxisbuch für Menschen im Gesundheitswesen |
title_exact_search_txtP | Der 1-Minuten-Arzt einfach. besser. kommunizieren : das Praxisbuch für Menschen im Gesundheitswesen |
title_full | Der 1-Minuten-Arzt einfach. besser. kommunizieren : das Praxisbuch für Menschen im Gesundheitswesen Dr. Mark Weinert |
title_fullStr | Der 1-Minuten-Arzt einfach. besser. kommunizieren : das Praxisbuch für Menschen im Gesundheitswesen Dr. Mark Weinert |
title_full_unstemmed | Der 1-Minuten-Arzt einfach. besser. kommunizieren : das Praxisbuch für Menschen im Gesundheitswesen Dr. Mark Weinert |
title_short | Der 1-Minuten-Arzt |
title_sort | der 1 minuten arzt einfach besser kommunizieren das praxisbuch fur menschen im gesundheitswesen |
title_sub | einfach. besser. kommunizieren : das Praxisbuch für Menschen im Gesundheitswesen |
work_keys_str_mv | AT weinertmark der1minutenarzteinfachbesserkommunizierendaspraxisbuchfurmenschenimgesundheitswesen |