Pečate bratislavských cechov:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Slovak |
Veröffentlicht: |
Martin
Slovenské národné múzeum
2023
|
Ausgabe: | 1. vydanie |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | Podstatnou a integrálnou časťou publikácie je vedecký katalóg pečatidiel a pečatí. Literaturverzeichnis Seite 255-265 |
Beschreibung: | 268 Seiten Illustrationen (überwiegend farbig) 25 cm |
ISBN: | 9788080605506 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049600206 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240927 | ||
007 | t| | ||
008 | 240306s2023 xx a||| c||| 00||| slo d | ||
020 | |a 9788080605506 |9 978-80-8060-550-6 | ||
035 | |a (OCoLC)1443590180 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049600206 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a slo | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a OST |q DE-12 |2 fid | ||
100 | 1 | |a Besedič, Martin |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)1270062689 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Pečate bratislavských cechov |c Martin Besedič |
250 | |a 1. vydanie | ||
264 | 1 | |a Martin |b Slovenské národné múzeum |c 2023 | |
300 | |a 268 Seiten |b Illustrationen (überwiegend farbig) |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Podstatnou a integrálnou časťou publikácie je vedecký katalóg pečatidiel a pečatí. | ||
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 255-265 | ||
546 | |a Zusammenfassungen slowakisch, englisch und deutsch | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1200-1860 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Zunft |0 (DE-588)4068112-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Siegelkunde |0 (DE-588)4181228-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Siegel |0 (DE-588)4054876-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Bratislava |0 (DE-588)1063318696 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4163417-2 |a Katalog |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bratislava |0 (DE-588)1063318696 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zunft |0 (DE-588)4068112-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Siegel |0 (DE-588)4054876-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Siegelkunde |0 (DE-588)4181228-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1200-1860 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Slovenské národné múzeum |0 (DE-588)1008388-1 |4 isb | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034944654&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034944654&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20240927 | |
942 | 1 | 1 | |c 907.2 |e 22/bsb |f 0903 |g 4373 |
942 | 1 | 1 | |c 330.09 |e 22/bsb |f 0902 |g 4373 |
942 | 1 | 1 | |c 907.2 |e 22/bsb |f 0902 |g 4373 |
942 | 1 | 1 | |c 330.09 |e 22/bsb |f 0903 |g 4373 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034944654 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816445900949553152 |
---|---|
adam_text |
Obsah 7 Úvod 8 1. Súčasný stav skúmania problematiky vo svetle domácej i zahraničnej literatúry 14 2. Náčrt vývoja cechovej organizácie na území Slovenska s prihliadnutím na Bratislavu a jej okolie 14 Vplyv kolonizácie zo západnej Európy na rozvoj remesla na Slovensku v období vrcholného stredoveku 17 Vznik cechovej organizácie v Uhorsku a začiatky cechov v Bratislave 20 Remeselná výroba a cechy v Bratislave a okolitých sídlach v 16. a 17. storočí 22 Postavenie remesiel a cechov v Bratislave v 18. storočí a reformy cechovníctva 25 30 Rozklad cechovej organizácie v 19. storočí a zánik cechov 3. Pečatidlá a pečate bratislavských cechov 30 Význam pečatidla pre vykonávanie úradnej agendy cechu 31 Zhotovitelia pečatidiel 33 Vonkajšie znaky pečatidiel 115 4. Nápisy 123 5. Katalóg 240 Záver 242 Summary 248 Zusammenfassung 254 255 Poďakovanie Pramene a literatúra 265 Zoznam skratiek a značiek 266 Register mien 268 Zdroje fotografií 268 Autori fotografií
Summary For almost half a millennium, there was an era in the economic history of Slovakia when craft guilds played an important role. We can place the beginnings of this epoch in the period of the arrival of colonists from Western Europe, which was especially characteristic of the 13th century. Craftsmen from among the colonists, coming mainly from Germany, have played a significant role in the transformation of craft and trade centres into urban communities, endowed with royal privileges. In the 14th and 15th centuries, craftsmen belonged to the middle class of urban society; they usually owned a house, a workshop, and, depending on the amount of their property, a field or a vineyard which served as additional means of subsistence. Similar to Western Europe, three categories of craftsmen have emerged in our environment - master craftsmen, journeymen and apprentices. For a craftsman of that time, the condition for acquiring full burgher rights was to achieve master status and own a house and a craft workshop, often also a field and a vineyard in the outskirts of the town. On the basis of archival research, it is assumed that no more than 1,500 masters worked in the towns in the territory of today’s Slovakia until the middle of the 16th century; the largest group of craftspeople thus consisted of journeymen, who already established their own guild organizations in the 15th century. The main centres of craft production in medieval Slovakia were the towns of Košice, Bardejov, Prešov, Kežmarok, Spišská Nová Ves and Levoča in the east, the mining towns of Kremnica, Banská
Bystrica and Banská Štiavnica in central Slovakia, while Bratislava and Trnava dominated in the west. In 1379, 131 craftsmen worked in Bratislava and its suburbs, in 1434 there were already 187 craftsmen in the town. Medieval guilds arose in Western Europe as organizations of master craftsmen to protect their estate interests. In individual regions, however, guilds did not have the same mission and content; the tasks in the social and economic spheres, as well as the administration of guilds, developed in different countries in their own way. In general, we can talk about three types of European guilds - English, French and the most widespread German type. The last mentioned type spread not only within the borders of the Holy Roman Empire, but also in areas where German colonists arrived, including the Kingdom of Hungary. A characteristic feature of German guilds was the unconditional obligation of membership for all craftsmen. A craftsman standing outside the guild was called a “bungler” and was forbidden to practice his craft. The guilds decided on the admission and dismissal of apprentices, determined the working hours and wages of journeymen, took care to maintain the greatest possible economic and social equality between their members, mutual respect and collegiality between masters, as well as solidarity towards the families of deceased master craftsmen. The organizational platform of the first guilds in Hungarian towns was grouping 242
around the altar of the patron saint of their craft in the parish church. These communities were called brotherhoods, bearing the name of the saint they worshipped. The existence of such associations in the territory of present-day Slovakia is already documented in the 14th century. We know the oldest written document from Košice from 1307, referring to the brotherhood of furriers. In 1349, the Brotherhood of Corpus Christi was founded in Bratislava; since 1447, the brotherhood was governed by its own written statutes. In 1376, the town council in Bratislava issued regulations for butchers, bakers and cobblers, which they were to follow in their work and in their behaviour towards customers, as far as the price and quality of products were concerned. The tailors in Bratislava received similar regulations in 1411. However, they cannot yet be considered an evidence for the existence of a guild organization, although some guilds referred to them when issuing their first statutes. They also do not meet the requirements of statutes because they do not determine the internal standards of operation of the community of craftsmen, their rights and obligations towards other members and do not describe customary practices. These regulations were ordered to master craftsmen on the initiative of the city municipality, while in the later period, when statutes were issued in our towns, it was always the initiative of the guild masters themselves. After writing the statutes down, they applied for confirmation from the mayor and the town council. In the guilds in the territory of present-
day Slovakia, the craftsmens efforts to capture their ancient customs, duties and management hierarchy in writing cannot be seen until the first half of the 15th century. The largest number of medieval guilds with written statutes is registered in East Slovakia, where craft production was the most developed. The oldest preserved statutes in Slovakia are the statutes of the cobblers’ guild in Podolinec from 1415. The origins of organized guilds in Bratislava can be assessed as significantly delayed in comparison to the development in Germany, Bohemia, but also in the east of Slovakia. In the Middle Ages, only craftsmen of the most important branches joined the guilds. However, it cannot be said in general that there were no guilds without statutes written down and confirmed by the town council, since the statutes (articles) were only one of the conditions for the legitimacy of the guild’s existence. In medieval Bratislava, the guilds of tailors (1,459), furriers (1,467), cloth cutters (1,470), fishermen (1,517), journeyman bakers (1,433) and journeyman cobblers (1,516) had their statutes. The statutes of blacksmiths from 1647 refer in the introduction to the existence of older statutes from 1455, confirmed by the town council. Bratislava saw a great boom in craft production in the 16th century, when it became the capital of the Kingdom of Hungary and politically and economically the most important town in the territory of present-day Slovakia with the highest dynamics of craft production and the highest number of craftsmen. The most important crafts in Bratislava at the
beginning of the Modern Times were tanning and hat making. The 243
number of new guilds in the town grew rapidly during the 16th and 17th centuries. Guilds originating before 1526 were joined in the 16th century by the guilds of joiners, coopers, bag makers, weavers, stonemasons and bricklayers, tanners, carpenters, potters, goldsmiths, locksmiths (including cutlers, gunsmiths and watchmakers), hat makers, millers and cloth cutters. Wheelwrights, boot makers, button makers, German girdle makers, locksmiths, drapers, cutlers, sieve makers, soap makers and chandlers, wood turners, beret makers and sock makers, saddlers, pewterers, kirtle makers, rope makers, gunsmiths, fringe makers and silk manufacturers, Hungarian cutlers, coppersmiths, honey-cake bakers and Hungarian button makers founded their guilds in the 17th century. At the end of the 17th century, there were approximately 45 guilds in Bratislava, and several guilds based in Bratislava had a regional or all-Hungarian scope of activity. The Bratislava Suburbium (Podhradie) also was an important centre ofcrafts. Cobblers, furriers and tailors had their guilds here in the 17th century, but several craftsmen were bound by membership in Bratislava guilds. In the 17th century, craftsmen and their guilds worked in the territory of today’s Bratislava outer city districts of Podunajské Biskupice, Devín and Rača. Bratislava remained the most important centre of crafts in Slovakia in the 18th century as well. The number of craftsmen at the beginning of the century was comparable to Buda, Gyôr, Debrecen and Komárom, but the range of crafts was much more varied in Bratislava. Particularly the
number of tailors, cobblers, boot makers, butchers, furriers and joiners has increased. A large number of journeymen worked in the master workshops; they came to Bratislava during their wanderings from Bohemia, Moravia, Austria, Bavaria, Saxony, Prussia and from other German countries. In the 18th century, the Bratislava Suburbium (Podhradie) was one of the medium sized craft settlements within the territory of present-day Slovakia. Tailors, bricklayers and cobblers were the most numerous craftsmen here. Maltsters and brewers also had a separate guild here, unlike in the inner town. A larger number of craftsmen in the immediate vicinity of Bratislava worked in Devin and Rača. The eighteenth century was also a period of many interventions by the Enlightenment monarchs Charles VI, Maria Theresa and Joseph II to the activity of the guild organization. The Viennese Court thereby pursued the creation of state control over the guilds and the main intention was to provide for a greater competition between guilds and master craftsmen and to liberalize the situation inside the guilds. Also in the 18th century, the craftsmen’s community in Bratislava remained predominantly German. However, more and more craftsmen of Slovak origin entered the guilds in Bratislava. The twilight of guilds and craft production came at the end of the 18th century. The guilds, with their rigid organization and small volume of production, could not compete with the growing pressure of the industrial production of manufactories and the anti-guild policy of the royal court. Especially in larger towns, such
as Bratislava, 244
the dynamics of export-oriented production grew and the master craftsmen employed a higher number of journeymen, which in rare cases enabled them to reach the level of entrepreneurs owning manufactories. Also in the first half of the 19th century, Bratislava therefore remained the largest and most important centre of crafts in Slovakia. Among the most numerous guilds were German tailors, cobblers, boot makers, millers, butchers, bakers and joiners. In the first third of the 19th century, traditional tanning was on the decline in Bratislava. However, the sought-after craftsmen from Bratislava were tinsmiths, coppersmiths, gilders, spur makers, cutlers and needle makers, and also renowned were the Bratislava gunsmiths. At that time, 205 masters were working in the area of Bratislava Suburbium (Podhradie); the most numerous were tailors, bakers, cobblers and joiners. In addition to them, there were also eleven master bookbinders active there, which was two more than in the inner town. The development of large-scale industrial production in the 19th century led to the gradual displacement of small-scale craft production to the periphery of economic importance. Based on Emperor Franz Joseph’s patent from 1857, the guilds lost the right to grant licenses for the performance of crafts. The definitive abolition of the guild organization in the Kingdom of Hungary came with the publication of the so-called Trade Licensing Act in 1872. Immediately after their establishment, the guilds began to perform administrative activities connected with the use of a seal die. With the boom in the
economic life of guilds in the 15th century, but especially in the following 16th century, the need for guild administration and the professionalization of guild management also grew. The administration associated with sealing forced the guild to choose a certain symbol that would represent it as a unique sign on the seal. Seals were used to confirm the legality of documents produced by guilds, sometimes they also indicated the authenticity and origin of products, thus replacing the guild authentication marks. Imprints of guild seal dies are primarily found on ceremonial copies of apprenticeship and mastership certificates, seals were used to confirm a journeyman’s service record in the journeyman’s book, entries in accounting documents, receipts and in bonds. The seal die was also used to confirm the correspondence of the guild in relation to the city municipality or between guild organizations themselves. The seal die belonged to the most valuable inventory of the guild, and its use and safe-keeping were in several cases directly defined in the guild statutes. The seal die was kept together with documents in the guild chest in the house of the guild master. The making of seal dies was initially the domain of goldsmiths’ guilds. They were usually made by journeymen, who had to make such a piece to show their skill, artistic sense and precision just before entering the guild. Since the Renaissance, the techniques of engraving, cutting, etching and encrustation have also been mastered by other metalworking craftsmen, especially blacksmiths and locksmiths, who most likely
also 245
made seal dies. Guild seal dies were usually made of higher-quality metals, which also served as a sign of the guild’s prestige and social importance. The material from which the typarium (seal die) was made also tells a lot about the time of creation of the die. The die plates from the studied set of seal dies were made from a precious metal - silver, or from alloys of non-ferrous metals - brass, bronze, but also from a common metal iron. The status and influence of the Bratislava guilds is also reflected in the relatively large quantity of preserved silver typaria. The presented set comprises seal dies and seals mainly of round and oval shapes. The predominant shape is a circle (although it can be slightly deformed), the oval shape of the seal die (seal) occurs in 25 cases. On the presented set of 116 typaria and seals of guilds from Bratislava and nearby settlements, we can follow up the development of the seal image from the 16th century until the second third of the 19th century. The seal image underwent changes in connection with changing trends in stylistic expression. Individual typaria and their imprints make it possible to follow up the development of symbolism and its artistic rendering from the Renaissance through Baroque and Classicism to the period when the artistic and stylistic aspects lose their importance and only the functional and legal aspects of the typarium come to the fore. The images on seals and seal dies predominantly depict subjects including craft symbolism in the usual form ofwork tools, typical products, work procedures or patron saints of
individual guilds. Renaissance seals of the 16th and 17th centuries are predominantly of heraldic nature. During the Baroque and Classicism in the 18th century, we mostly encounter rich compositions, characterized by deep engraving and relief design, which covered almost the entire area of the die plate. At the beginning of the 19th century, a trend of simpler depictions on a smooth background with no indications of relief features can be observed. The core of the work is an extensive analysis of the craft symbolism of more than fifty guilds in Bratislava, appearing on guild seal dies and seal imprints. It presents the distinction of individual attributes, but also an explanation of the work content of individual crafts, their production procedures and characteristic products. An essential component that we can observe on the typarium besides the seal image is the legend (text). It provides information about the owner or the person who ordered the seal die, and the location data help to distinguish guilds that have the same or similar guild symbols in the seal image. The predominant language in the studied set of seal dies and seals of Bratislava guilds was German. This fact has its explanation in the national composition of the population of medieval and modern Bratislava, where ethnic Germans dominated. With the exception of the guild of Slovak cobblers, German was the official language of the guilds, and the vast majority of guild statutes were also written in German. According to the known research results, the second most frequent language was Latin. The third language
of the legends on the Bratislava guild seals was Hungarian. When analysing the inscriptions on seal dies and seals, in addition to 246
the linguistic aspect, their palaeographic characteristics and the artistic design of the inscription are also important. The Latin script in the form of the Humanist majuscule predominates in all but three cases of the studied set of seal dies and seals. In order to save space, the words of the legend were most often abbreviated by suspension and contraction. The inscriptions on seal dies are directly related to the date of the year, appearing most often in the circumscription, in the seal image or on the handle. The year helps to more closely date the origin or renovation of the seal die, in many cases it also refers to important events in the history of the guild, such as the acquisition of statute, establishment of the guild organization or a fusion of multiple crafts into one guild. The catalogue part of the work presents an analysis of 116 sigillographie guild items. In addition to the photographic image, it provides in a structured form the name of the object, the owner with a registry entry, the location of origin, dating, external description, dimensions, a description of the seal image and a transcription of the legend. 247
Zusammenfassung Fast ein halbes Jahrtausend lang gab es in der Wirtschaftsgeschichte der Slowakei eine Ära, in der Handwerkszünfte eine wichtige Rolle spielten. Die Anfänge dieser Epoche können wir in die für das 13. Jahrhundert besonders charakteristische Zeit der Ankunft von Kolonisten aus Westeuropa verorten. Handwerker aus den Reihen der Kolonisten, die hauptsächlich aus Deutschland stammten, spielten eine bedeutende Rolle bei der Umwandlung von Handwerks- und Handelszentren in städtische Gemeinschaften, die mit königlichen Privilegien ausgestattet waren. Im 14. und 15. Jahrhundert gehörten Handwerker zum Mittelstand der städtischen Gesellschaft; sie besaßen in der Regel ein Haus, eine Werkstatt und je nach Höhe ihres Vermögens ein Feld oder einen Weinberg, die als zusätzliche Quellen des Lebensunterhalts dienten. Ähnlich wie in Westeuropa haben sich in unserem Umfeld drei Kategorien von Handwerkern herausgebildet - Mei ster, Gesellen und Lehrlinge. Die Voraussetzung für die Erlangung voller Bürgerrechte war, dass der Handwerker die Meisterwürde erlangte und ein Haus und eine Hand werkswerkstatt, oft auch ein Feld und einen Weinberg am Rande der Stadt besaß. Auf grund der Archivforschung wird angenommen, dass bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts nicht mehr als 1.500 Meister in den Städten auf dem Gebiet der heutigen Slowakei wirk ten. Die größte Gruppe von Handwerkern bestand somit aus Gesellen, die bereits im 15. Jahrhundert eigene Zunftorganisationen gründeten. Die Hauptzentren der handwerklichen Produktion in der mittelalterlichen Slowakei waren im Osten Košice
(Kaschau), Bardejov (Bartfeld), Prešov (Eperies), Kežmarok (Käs mark), Spišská Nová Ves (Zipser Neudorf) und Levoča (Leutschau), die Bergbaustädte Kremnica (Kremnitz), Banská Bystrica (Neusohl) und Banská Štiavnica (Schemnitz) in der Mittelslowakei, während Bratislava (Pressburg) und Trnava (Tyrnau) im Westen do minierten. Im Jahr 1379 wirkten in Bratislava und dessen Vorstädten 131 Handwerker und 1434 sind in der Stadt bereits 187 Handwerker tätig gewesen. Mittelalterliche Zünfte entstanden in Westeuropa als Organisationen von Hand werksmeistern, um ihre ständischen Interessen zu schützen. In einzelnen Regionen hatten Zünfte jedoch nicht den gleichen Auftrag und Inhalt gehabt. Die Aufgaben im sozialen und wirtschaftlichen Bereich sowie die Verwaltung der Zünfte entwickelten sich in verschiedenen Ländern auf ihre eigene Weise. Im Allgemeinen können wir über drei Typen von europäischen Zünften sprechen - englischen, französischen und den am weitesten verbreiteten deutschen Typ. Der letztgenannte Typ breitete sich nicht nur in nerhalb der Grenzen des Heiligen Römischen Reiches aus, sondern auch in Gebieten, in denen deutsche Kolonisten angekommen sind, einschließlich des Königreichs Ungarn. Charakteristisch für die deutschen Zünfte war die unbedingte Mitgliedschaftspflicht für alle Handwerker. Ein außerhalb der Zunft stehender Handwerker wurde „Pfuscher“ genannt und durfte sein Handwerk nicht ausüben. Die Zünfte entschieden über die Auf- 248
nähme und Entlassung von Lehrlingen, legten die Arbeitszeiten und Löhne der Gesellen fest, achteten auf die größtmögliche ökonomische und soziale Gleichberechtigung ihrer Mitglieder, gegenseitige Achtung und Kollegialität unter den Meistern sowie Solidarität mit den Familien der verstorbenen Meister. Die Organisationsplattform der ersten Zünfte in ungarischen Städten war die Ver einigung um den Altar des Schutzpatrons ihres Handwerks in der Pfarrkirche. Diese Gemeinschaften wurden Bruderschaften genannt und trugen den Namen des Heiligen, den sie verehrten. Die Existenz solcher Vereine auf dem Gebiet der heutigen Slowakei ist bereits im 14. Jahrhundert belegt. Wir kennen das älteste schriftliche Dokument aus Košice aus dem Jahr 1307, das sich auf die Bruderschaft der Kürschner bezieht. 1349 wurde in Bratislava die Bruderschaft des Fronleichnams gegründet, die sich ab 1447 nach eigenem schriftlichem Statut richtete. Im Jahr 1376 erließ der Stadtrat von Bratis lava Vorschriften für Metzger, Bäcker und Schuster, die sie bei ihrer Arbeit und ihrem Verhalten gegenüber den Kunden zu befolgen hatten, was den Preis und die Qualität der Produkte anbelangte. Die Bratislavaer Schneider erhielten ähnliche Vorschriften im Jahr 1411. Sie können jedoch noch nicht als Beweis für die Existenz einer Zunftorga nisation angesehen werden, obwohl sich einige Zünfte bei der Herausgabe ihrer ersten Statuten darauf bezogen. Sie genügen auch nicht den Anforderungen der Statuten, weil sie die internen Betriebsnormen der Gemeinschaft von Handwerkern und ihre Rechte und Pflichten gegenüber anderen
Mitgliedern nicht festsetzen und die Handelsbräuche nicht beschreiben. Diese Vorschriften wurden den Meistern auf Initiative der Stadtver waltung angeordnet. Später dagegen war es bei der Erlassung der Statuten in unseren Städten immer die Initiative der Zunftmeister selbst, wenn sie nach Niederschrift die Bestätigung bei dem Bürgermeister und dem Stadtrat beantragten. Das Bemühen der Handwerker, ihre alten Bräuche, Pflichten und Führungshierar chien schriftlich festzuhalten, ist bei den Zünften auf dem Gebiet der heutigen Slowakei erst in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts zu beobachten. Die meisten mittelalterli chen Zünfte mit schriftlichen Statuten sind in der Ostslowakei registriert, wo die hand werkliche Produktion am weitesten entwickelt war. Das älteste erhaltene Statut in der Slowakei ist das Statut der Schusterzunft in Podolinec (Pudlein) aus dem Jahr 1415. Die Anfänge organisierter Zünfte in Bratislava sind im Vergleich mit der Entwick lung in Deutschland, Böhmen, aber auch in der Ostslowakei als deutlich verzögert ein zuschätzen. Im Mittelalter traten nur Handwerker der wichtigsten Zweige in die Zünfte ein. Es kann jedoch nicht allgemein gesagt werden, dass es keine Zünfte ohne niederge schriebene und vom Stadtrat bestätigte Statuten gegeben hat, da die Statuten (Artikel) nur eine der Bedingungen für eine legitime Existenz der Zunft waren. Im Mittelalter hatten in Bratislava die Zünfte der Schneider (1.459), Kürschner (1.467), Tuchzuschnei der (1.470), Fischer (1.517), Bäckergesellen (1.433) und Schustergesellen (1.516) ihre Sta tuten. Das Statut
der Schmiede von 1647 verweist in der Einleitung auf die Existenz eines älteren, vom Stadtrat bestätigten Statuts aus dem Jahr 1455. 249
Einen großen Aufschwung der Handwerksproduktion erlebte Bratislava im 16. Jahr hundert, als es Hauptstadt von Ungarn und politisch und wirtschaftlich die wichtigste Stadt auf dem Gebiet der heutigen Slowakei mit der höchsten Dynamik der handwerkli chen Produktion und der höchsten Zahl der Handwerker wurde. Die wichtigsten Hand werke in Bratislava zu Beginn der Neuzeit waren Gerberei und Hutmacherei. Im 16. und 17. Jahrhundert wuchs die Zahl der neuen Zünfte in der Stadt schnell. Zu den vor 1526 entstandenen Zünften sind im 16. Jahrhundert die Zünfte der Schreiner, Böttcher, Beutler, Weber, Steinmetze und Maurer, Gerber, Zimmerleute, Töpfer, Goldschmiede, Schlosser (einschließlich Messerschmiede, Büchsenmacher und Uhrmacher), Hutma cher, Müller und Tuchzuschneider hinzugekommen. Im 17. Jahrhundert haben die Stellmacher, Stiefelmacher, Knopfmacher, die deutschen Gürtelmacher, Schlosser, Tuch macher, Messerschmiede, Siebmacher, Seifensieder und Kerzenmacher, Holzdrechsler, Barett- und Sockenmacher, Sattler, Zinngießer, Kittelmacher, Seiler, Büchsenmacher, Posamentiere und Seidenhersteller, die ungarischen Messerschmiede, Kupferschmie de, Honigkuchenbäcker und die ungarischen Knopfmacher ihre Zünfte gegründet. Am Ende des 17. Jahrhunderts gab es in Bratislava ungefähr 45 Zünfte, wobei mehrere in Bratislava ansässige Zünfte einen regionalen oder gesamtungarischen Wirkungsbereich hatten. Das Bratislavaer Suburbium (Podhradie) war ebenfalls ein wichtiges Zentrum der Handwerke. Schuster, Kürschner und Schneider hatten hier im 17. Jahrhundert ihre Zünfte, aber mehrere
Handwerker waren an die Mitgliedschaft in Bratislavaer Zünften gebunden. Im 17. Jahrhundert wirkten Handwerker und ihre Zünfte auf dem Gebiet der heutigen Bratislavaer Außenstadtbezirke Podunajské Biskupice, Devin und Rača. Bratislava blieb auch im 18. Jahrhundert das wichtigste Zentrum des Handwerks in der Slowakei. Die Zahl der Handwerker zu Beginn des Jahrhunderts war vergleich bar mit Ofen (Buda), Raab, Debrezin und Komorn, aber das Spektrum des Handwerks war in Bratislava viel vielfältiger. Angewachsen ist besonders die Zahl der Schneider, Schuster, Stiefelmacher, Metzger, Kürschner und Schreiner. In den Meisterwerkstätten arbeiteten viele Gesellen, die im Rahmen ihrer Wanderungen aus Böhmen, Mähren, Österreich, Bayern, Sachsen, Preußen und aus anderen deutschen Ländern nach Bratis lava gekommen sind. Das Bratislavaer Suburbium (Podhradie) war im 18. Jahrhundert eine der mittel großen Handwerkersiedlungen im Rahmen der heutigen Slowakei. Hier arbeiteten vor allem Schneider, Maurer und Schuster, auch Mälzer und Brauer hatten hier, anders als in der Innenstadt, eine eigene Zunft. Eine größere Anzahl von Handwerkern in unmit telbarer Nähe von Bratislava befand sich in Devin und Rača. Das 18. Jahrhundert war auch eine Zeit vieler Eingriffe der Aufklärungsherrscher Karl VI., Maria Theresia und Joseph II. in die Tätigkeit der Zunftorganisation. Damit folgte der Wiener Hof der Schaffung einer staatlichen Kontrolle über die Zünfte und 250
wollte einen stärkeren Wettbewerb zwischen Zünften und Meistern untereinander er möglichen und die internen Verhältnisse in den Zünften liberalisieren. Auch im 18. Jahrhundert behielt das handwerkliche Umfeld von Bratislava einen überwiegend deut schen Charakter. In die Bratislavaer Zünfte sind jedoch auch immer mehr Handwerker slowakischer Herkunft eingetreten. Die Dämmerung der Zünfte und des Handwerks ist am Ende des 18. Jahrhunderts gekommen. Die Zünfte mit ihrer starren Organisation und ihrem geringen Produkti onsvolumen konnten dem wachsenden Druck der industriellen Manufakturproduktion und der zunftfeindlichen Politik des Königshofs nicht standhalten. Vor allem in grö ßeren Städten wie Bratislava wuchs die Dynamik der exportorientierten Produktion und die Meister beschäftigten eine höhere Zahl von Gesellen, wodurch sie in seltenen Fällen das Niveau von Manufakturunternehmern erreichen konnten. So blieb Bratislava auch in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts das größte und bedeutendste Handwerks zentrum in der Slowakei. Zu den zahlreichsten Zünften gehörten deutsche Schneider, Schuster, Stiefelmacher, Müller, Metzger, Bäcker und Schreiner. Im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts war die traditionelle Gerberei in Bratislava im Niedergang begriffen. Ge suchte Handwerker waren jedoch die Bratislavaer Klempner, Kupferschmiede, Vergol der, Sporer, Messerschmiede und Nadelmacher, traditionell waren auch die Bratislavaer Büchsenmacher angesehen. Damals arbeiteten im Suburbium (Podhradie) 205 Meister, von denen die Schneider, Bäcker, Schuster und Schreiner am
zahlreichsten waren. Ne ben ihnen waren dort auch elf Buchbindermeister tätig, was zwei mehr als in der Stadt war. Die Entwicklung der großindustriellen Produktion im 19. Jahrhundert führte zu ei ner allmählichen Verdrängung der handwerklichen Kleinproduktion an den Rand der wirtschaftlichen Bedeutung. Aufgrund des Patents von Kaiser Franz Joseph aus dem Jahr 1857 verloren die Zünfte das Recht, Lizenzen für die Ausübung des Handwerks zu erteilen. Die endgültige Auflösung der Zunftorganisation in Ungarn wurde durch das Erlassen des sog. Handelsgesetzes im Jahr 1872 verursacht. Schon unmittelbar nach ihrer Gründung begannen die Zünfte ihre Verwaltungs tätigkeit auszuüben, die mit der Verwendung des Siegelstempels verbunden war. Mit dem Aufschwung des Wirtschaftslebens der Zünfte im 15. Jahrhundert, vor allem aber im folgenden 16. Jahrhundert, wuchs auch der Bedarf an Verwaltung der Zünfte und der Professionalisierung deren Führung. Die mit der Siegelung verbundene Verwaltung zwang die Zunft, ein bestimmtes Symbol für sich zu wählen, das sie als einzigartiges Zeichen auf dem Siegel repräsentieren würde. Siegel wurden verwendet, um die Legali tät von Zunfturkunden zu bestätigen, manchmal zeigten sie auch die Echtheit und Her kunft von Produkten an und ersetzten damit die Zunft-Echtheitsmarken. Die Abdrücke von Zunft-Siegelstempeln finden sich vor allem auf zeremoniellen Fassungen von Lehr und Meisterzeugnissen, das Siegel diente zur Bestätigung des Gesellenausweises im Ge- 251
sellenbuch, der Eintragungen in Buchungsbelegen, Quittungen und in Schuldscheinen. Den Siegelstempel benutzte man auch um die Korrespondenz der Zunft gegenüber der Stadtverwaltung oder zwischen einzelnen Zunftorganisationen zu bestätigen. Der Siegelstempel gehörte zum wertvollsten Inventar der Zunft, und seine Verwen dung und Aufbewahrung wurden in mehreren Fällen direkt in den Zunftstatuten de finiert. Der Siegelstempel wurde zusammen mit den Urkunden in der Zunfttruhe im Haus des Zunftmeisters aufbewahrt. Die Herstellung von Siegelstempeln war zunächst eine Domäne der Goldschmiede zünfte. Sie wurden in der Regel von Gesellen angefertigt, die kurz vor dem Eintritt in die Zunft ihr Fachkönnen, künstlerisches Gespür und ihre Präzision am gefertigten Stück unter Beweis stellen mussten. Die Techniken des Gravierens, Schneidens, Ätzens und der Inkrustation beherrschten seit der Renaissance auch andere Metallhandwerker, ins besondere Schmiede und Schlosser, die höchstwahrscheinlich ebenfalls Siegelstempel hergestellt haben. Die Zunft-Siegelstempel wurden meist aus höherwertigen Metallen gefertigt, was auch ein Zeichen für das Prestige und die gesellschaftliche Bedeutung der Zunft war. Das Material, aus dem das Typar (Siegelstempel) gefertigt wurde, sagt viel auch über die Entstehungszeit des Siegelstempels aus. Die Prägeplatten der unter suchten Kollektion von Siegelstempeln wurden aus einem Edelmetall - Silber oder aus Legierungen von Buntmetallen - Messing, Bronze, aber auch aus einem unedlen Metall - Eisen hergestellt. Die Stellung und der Einfluss der Zünfte von
Bratislava spiegeln sich auch in der relativ großen Anzahl erhaltener silberner Typare wider. In der vorgestellten Kollektion gibt es Siegelstempel und Siegel hauptsächlich mit runder und ovaler Form. Die vorherrschende Form ist ein Kreis (obwohl er leicht deformiert sein kann), die ovale Form der Prägeplatte (des Siegels) tritt in 25 Fällen auf. Anhand des vorgestellten Satzes von 116 Typaren und Siegeln der Zünfte aus Bra tislava und umliegenden Siedlungen können wir die Entwicklung des Siegelbildes vom 16. Jahrhundert bis zum zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts verfolgen. Das Siegelbild veränderte sich im Zusammenhang mit wechselnden Tendenzen im stilistischen Aus druck. Einzelne Typare und ihre Abdrücke ermöglichen es, die Entwicklung der Sym bolik und ihrer künstlerischen Umsetzung von der Renaissance über das Barock und den Klassizismus bis zu der Zeit zu verfolgen, in der die künstlerischen und stilistischen Aspekte an Bedeutung verlieren und nur noch die funktionalen und rechtlichen Aspek te des Typars in den Vordergrund treten. Auf den Siegelbildern von Siegelabdrücken und Siegelstempeln überwiegen Sujets mit handwerklicher Symbolik in der üblichen Form von Arbeitswerkzeugen, typischen Produkten, Arbeitsverfahren oder den Schutz heiligen von einzelnen Zünften. Die Renaissancesiegel aus dem 16. und 17. Jahrhundert sind überwiegend von heraldischer Natur. Während des Barocks und Klassizismus im 18. Jahrhundert begegnen wir meist reichen Kompositionen mit tiefer Gravur und Reli efausführung, die fast die gesamte Fläche der Prägeplatte einnahmen. Zu Beginn des
19. 252
Jahrhunderts ist ein Trend zu schlichteren Darstellungen auf glattem Hintergrund ohne Andeutungen von Relief zu beobachten. Der Kern der Arbeit ist eine umfassende Ana lyse der Handwerkssymbolik von mehr als fünfzig Bratislavaer Zünften, die auf ihren Siegelstempeln und Siegeln erscheint. Sie legt die Unterscheidung einzelner Attribute vor, aber auch eine Erläuterung der Arbeitsinhalte einzelner Handwerke, ihrer Produk tionsverfahren und charakteristischen Erzeugnisse. Eine wesentliche Komponente, die wir auf dem Typar neben dem Siegelbild beob achten können, ist die Legende (Text). Daraus erfahren wir Informationen über den Be sitzer oder Besteller des Siegelstempels und anhand von Ortsangaben hilft sie, die Zünf te mit identischen bzw. ähnlichen Zunftsymbolen im Siegelbild zu unterscheiden. Die vorherrschende Sprache in der untersuchten Kollektion von Siegelstempeln und Siegeln der Bratislavaer Zünfte war Deutsch. Diese Tatsache hat ihre Erklärung in der nationa len Zusammensetzung der Bevölkerung des mittelalterlichen und neuzeitlichen Bratis lava, wo ethnische Deutsche dominierten. Mit Ausnahme der Zunft der slowakischen Schuster war Deutsch die Amtssprache der Zünfte und auch die meisten Zunftstatuten wurden in deutscher Sprache verfasst. Die zweithäufigste Sprache war den Forschungs ergebnissen zufolge Latein. Die dritte Sprache der Legenden auf den Bratislavaer Zunft siegeln war Ungarisch. Bei der Analyse der Inschriften auf Siegelstempeln und Siegeln sind neben dem linguistischen Aspekt auch die paläographischen Charakteristiken und die künstlerische
Gestaltung der Inschrift von Bedeutung. In dem untersuchten Satz von Siegelstempeln und Siegeln überwiegt bis auf drei Fälle die lateinische Schrift in Form der humanistischen Majuskel. Um Platz zu sparen, wurden die Worte der Legende meist durch Suspension und Kontraktion verkürzt. Die Jahresangabe steht in direktem Zusammenhang mit den Inschriften auf Siegel stempeln. Sie erscheint am häufigsten in der Umschrift, im Siegelbild oder am Haltegriff. Die Jahreszahl hilft, den Ursprung bzw. die Renovierung des Siegelstempels genauer zu datieren, in vielen Fällen verweist sie auch auf wichtige Ereignisse in der Geschichte der Zunft, wie die Statuterlangung, Gründung der Zunftorganisation oder den Zusammen schluss mehrerer Gewerke zu einer Zunft. Der Katalogteil der Arbeit präsentiert die Analyse von 116 sphragistischen Denk mälern. Neben der fotografischen Aufnahme führt er in strukturierter Form den Na men des Gegenstandes, den Besitzer mit Registereintrag, den Herkunftsort, Datierung, äußere Beschreibung, Maße, eine Beschreibung des Siegelbildes und Transkription der Legende an. 253 |
adam_txt | |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | |
author | Besedič, Martin 1979- |
author_GND | (DE-588)1270062689 |
author_facet | Besedič, Martin 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Besedič, Martin 1979- |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049600206 |
ctrlnum | (OCoLC)1443590180 (DE-599)BVBBV049600206 |
edition | 1. vydanie |
era | Geschichte 1200-1860 gnd |
era_facet | Geschichte 1200-1860 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049600206</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240927</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">240306s2023 xx a||| c||| 00||| slo d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788080605506</subfield><subfield code="9">978-80-8060-550-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1443590180</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049600206</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">slo</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Besedič, Martin</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1270062689</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pečate bratislavských cechov</subfield><subfield code="c">Martin Besedič</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. vydanie</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Martin</subfield><subfield code="b">Slovenské národné múzeum</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">268 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen (überwiegend farbig)</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Podstatnou a integrálnou časťou publikácie je vedecký katalóg pečatidiel a pečatí.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 255-265</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zusammenfassungen slowakisch, englisch und deutsch</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1200-1860</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zunft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068112-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Siegelkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181228-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Siegel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054876-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bratislava</subfield><subfield code="0">(DE-588)1063318696</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4163417-2</subfield><subfield code="a">Katalog</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bratislava</subfield><subfield code="0">(DE-588)1063318696</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zunft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068112-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Siegel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054876-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Siegelkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181228-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1200-1860</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Slovenské národné múzeum</subfield><subfield code="0">(DE-588)1008388-1</subfield><subfield code="4">isb</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034944654&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034944654&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20240927</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">907.2</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0903</subfield><subfield code="g">4373</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">330.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0902</subfield><subfield code="g">4373</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">907.2</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0902</subfield><subfield code="g">4373</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">330.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0903</subfield><subfield code="g">4373</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034944654</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4163417-2 Katalog gnd-content |
genre_facet | Katalog |
geographic | Bratislava (DE-588)1063318696 gnd |
geographic_facet | Bratislava |
id | DE-604.BV049600206 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:34:36Z |
indexdate | 2024-11-22T17:50:00Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1008388-1 |
isbn | 9788080605506 |
language | Slovak |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034944654 |
oclc_num | 1443590180 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 268 Seiten Illustrationen (überwiegend farbig) 25 cm |
psigel | BSB_NED_20240927 |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Slovenské národné múzeum |
record_format | marc |
spelling | Besedič, Martin 1979- Verfasser (DE-588)1270062689 aut Pečate bratislavských cechov Martin Besedič 1. vydanie Martin Slovenské národné múzeum 2023 268 Seiten Illustrationen (überwiegend farbig) 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Podstatnou a integrálnou časťou publikácie je vedecký katalóg pečatidiel a pečatí. Literaturverzeichnis Seite 255-265 Zusammenfassungen slowakisch, englisch und deutsch Geschichte 1200-1860 gnd rswk-swf Zunft (DE-588)4068112-9 gnd rswk-swf Siegelkunde (DE-588)4181228-1 gnd rswk-swf Siegel (DE-588)4054876-4 gnd rswk-swf Bratislava (DE-588)1063318696 gnd rswk-swf (DE-588)4163417-2 Katalog gnd-content Bratislava (DE-588)1063318696 g Zunft (DE-588)4068112-9 s Siegel (DE-588)4054876-4 s Siegelkunde (DE-588)4181228-1 s Geschichte 1200-1860 z DE-604 Slovenské národné múzeum (DE-588)1008388-1 isb Digitalisierung BSB München 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034944654&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB München 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034944654&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Besedič, Martin 1979- Pečate bratislavských cechov Zunft (DE-588)4068112-9 gnd Siegelkunde (DE-588)4181228-1 gnd Siegel (DE-588)4054876-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4068112-9 (DE-588)4181228-1 (DE-588)4054876-4 (DE-588)1063318696 (DE-588)4163417-2 |
title | Pečate bratislavských cechov |
title_auth | Pečate bratislavských cechov |
title_exact_search | Pečate bratislavských cechov |
title_exact_search_txtP | Pečate bratislavských cechov |
title_full | Pečate bratislavských cechov Martin Besedič |
title_fullStr | Pečate bratislavských cechov Martin Besedič |
title_full_unstemmed | Pečate bratislavských cechov Martin Besedič |
title_short | Pečate bratislavských cechov |
title_sort | pecate bratislavskych cechov |
topic | Zunft (DE-588)4068112-9 gnd Siegelkunde (DE-588)4181228-1 gnd Siegel (DE-588)4054876-4 gnd |
topic_facet | Zunft Siegelkunde Siegel Bratislava Katalog |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034944654&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034944654&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT besedicmartin pecatebratislavskychcechov AT slovenskenarodnemuzeum pecatebratislavskychcechov |