Die Nachlassteilhabe von Sozialhilfeempfängern: Eine dogmatische Betrachtung effektiver Gestaltungsmöglichkeiten vor und nach dem Erbfall
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2024
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Schriften zum Bürgerlichen Recht
573 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 351 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 400 g |
ISBN: | 9783428190324 3428190327 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049600146 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t| | ||
008 | 240306s2024 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 24,N07 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1318845653 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428190324 |c : EUR 89.90 (DE), EUR 92.50 (AT) |9 978-3-428-19032-4 | ||
020 | |a 3428190327 |9 3-428-19032-7 | ||
024 | 3 | |a 9783428190324 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 19032 |
035 | |a (OCoLC)1421941598 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1318845653 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-11 |a DE-Bo133 | ||
084 | |a PD 2060 |0 (DE-625)135116: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Mascia, Damiano |d 1991- |e Verfasser |0 (DE-588)1303846977 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Nachlassteilhabe von Sozialhilfeempfängern |b Eine dogmatische Betrachtung effektiver Gestaltungsmöglichkeiten vor und nach dem Erbfall |c Von Damiano Mascia |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2024 | |
300 | |a 351 Seiten |c 23.3 cm x 15.7 cm, 400 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Bürgerlichen Recht |v 573 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Heidelberg |d 2024 | ||
650 | 0 | 7 | |a Nachlass |0 (DE-588)4123811-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erbfall |0 (DE-588)4152583-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erbrecht |0 (DE-588)4015110-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialhilferecht |0 (DE-588)4116537-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialhilfeempfänger |0 (DE-588)4201940-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Behindertentestament | ||
653 | |a Bedürftigentestament | ||
653 | |a Sittenwidrig | ||
653 | |a Negative Erbfreiheit | ||
653 | |a Überleitung | ||
653 | |a Regress | ||
653 | |a Flankierender Pflichtteilsverzicht | ||
653 | |a Erlass | ||
653 | |a Vermächtnis | ||
653 | |a Testamentsvollstreckung | ||
653 | |a Subsidiaritätsprinzip | ||
653 | |a Vor- und Nacherbschaft | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sozialhilfeempfänger |0 (DE-588)4201940-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Erbfall |0 (DE-588)4152583-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Nachlass |0 (DE-588)4123811-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Sozialhilferecht |0 (DE-588)4116537-8 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Erbrecht |0 (DE-588)4015110-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-59032-2 |
830 | 0 | |a Schriften zum Bürgerlichen Recht |v 573 |w (DE-604)BV000001240 |9 573 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034944596&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20240209 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034944596 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816956181570125824 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
TEIL
1
EINFUEHRUNG
UND
SOZIALHILFERECHTLICHE
AUSGANGSBETRACHTUNG
27
KAPITEL
1
EINFUEHRUNG
27
A.
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
.
27
B.
GANG
DER
DARSTELLUNG
UND
KONKRETISIERUNG
DER
INHALTLICHEN
FRAGESTELLUNGEN
30
C.
GRENZEN
DER
UNTERSUCHUNG
.
33
D.
ERKLAERUNGEN
ZUM
SPRACHLICHEN
GEBRAUCH
AUSGEWAEHLTER
BEGRIFFE
.
33
KAPITEL
2
SOZIALHILFERECHTLICHE
AUSGANGSBETRACHTUNG
36
A.
SOZIALHILFERECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
36
B.
AUSWIRKUNGEN
DES
ERBFALLS
AUF
DEN
LEISTUNGSANSPRUCH
.
56
TEIL
2
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
67
KAPITEL
3
§
138
ABS.
1
BGB
ALS
GESTALTUNGSGRENZE
68
A.
DER
BEGRIFF
DER
GUTEN
SITTEN
.
69
B.
DER
MASSGEBLICHE
BEURTEILUNGSZEITPUNKT
.
72
C.
DER
SUBJEKTIVE
TATBESTAND
DES
§
138
ABS.
1
BGB
.
74
D.
RECHTSFOLGE
DER
SITTENWIDRIGKEIT
.
75
8
INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL
4
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
SOZIALHILFEEMPFAENGERS
NACH
DEM
ERBFALL
77
A.
DER
SOZIALHILFEEMPFAENGER
ALS
BERUFENER
ERBE
.
77
B.
DER
SOZIALHILFEEMPFAENGER
ALS
INHABER
EINES
IHM
DURCH
DEN
ERBFALL
ENTSTAN
DENEN
ANSPRUCHS
ODER
RECHTS
.
106
KAPITEL
5
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
VOR
DEM
ERBFALL
163
A.
DIE
TESTIERFREIHEIT
UND
DER
NUMERUS
CLAUSUS
ALS
WEGWEISENDE
AUSGANGS
PUNKTE
DER
RECHTSGESTALTUNG
DES
ERBLASSERS
.
163
B.
UNILATERALE
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
ERBLASSERS
.
180
C.
BILATERALE
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
-
ZUSAMMENWIRKEN
DES
ERBLASSERS
MIT
DEM
SOZIALHILFEEMPFAENGER
.
273
TEIL
3
CONCLUSIO
303
A.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
.
303
B.
WUERDIGUNG
.
311
C.
GESETZGEBERISCHER
HANDLUNGSBEDARF
.
313
D.
SCHLUSSBETRACHTUNG
.
320
LITERATUR-UND
QUELLENVERZEICHNIS
.
323
STICHWORTVERZEICHNIS
.
350
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
1
EINFUEHRUNG
UND
SOZIALHILFERECHTLICHE
AUSGANGSBETRACHTUNG
27
KAPITEL
1
EINFUEHRUNG
27
A.
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
.27
B.
GANG
DER
DARSTELLUNG
UND
KONKRETISIERUNG
DER
INHALTLICHEN
FRAGESTELLUNGEN
30
C.
GRENZEN
DER
UNTERSUCHUNG
.
33
D.
ERKLAERUNGEN
ZUM
SPRACHLICHEN
GEBRAUCH
AUSGEWAEHLTER
BEGRIFFE
.
33
KAPITEL
2
SOZIALHILFERECHTLICHE
AUSGANGSBETRACHTUNG
36
A.
SOZIALHILFERECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
36
I.
SOZIALHILFERECHTLICHE
STRUKTURPRINZIPIEN
.
36
1.
DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
.
37
2.
DER
BEDARFSDECKUNGSGRUNDSATZ
.
39
3.
DER
GEGENWAERTIGKEITSGRUNDSATZ
.
40
4.
DAS
FAKTIZITAETSPRINZIP
.
41
II.
DER
SOZIALHILFEANSPRUCH
NACH
DEM
SGB
XII
UND
SGB
II
.
43
1.
SOZIALHILFEANSPRUCH
NACH
DEM
SGB
XII
.
43
A)
FUNKTION
DER
SOZIALHILFELEISTUNGEN
IM
SGB
XII
.
43
B)
LEISTUNGSUMFANG
UND
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.
44
C)
SUBSIDIARITAET
DER
SOZIALHILFE
IM
SGB
XII
.
45
2.
SOZIALHILFEANSPRUCH
NACH
DEM
SGB
II
.
46
A)
FUNKTION
DER
SOZIALHILFELEISTUNGEN
IM
SGB
II
.
46
B)
LEISTUNGSUMFANG
.
47
C)
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.
47
D)
SUBSIDIARITAET
DER
SOZIALHILFE
IM
SGB
II
.
48
3.
SOZIALHILFERECHTLICHE
SANKTIONEN
UND
KOSTENERSATZANSPRUECHE
.
49
A)
SANKTIONEN
IM
SGB
II
.
50
B)
MOEGLICHKEIT
ZUR
HERABSETZUNG
DES
SOZIALHILFEANSPRUCHS
IM
SGB
XII
.
52
10
INHALTSVERZEICHNIS
C)
KOSTENERSATZANSPRUECHE
IN
SGB
II
UND
SGB
XII
.
53
III.
ANSPRUCH
AUF
LEISTUNGEN
DER
EINGLIEDERUNGSHILFE
.
55
B.
AUSWIRKUNGEN
DES
ERBFALLS
AUF
DEN
LEISTUNGSANSPRUCH
.
56
I.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
SOZIALHILFEANSPRUCH
NACH
SGB
II
UND
SGB
XII
56
1.
DIE
ABGRENZUNG
VON
SOZIALHILFERECHTLICH
ZU
BERUECKSICHTIGENDEM
EINKOMMEN
UND
VERMOEGEN
.
56
A)
MITTEL
AUS
DER
ERBSCHAFT
ZUGUNSTEN
DES
SOZIALHILFEEMPFAENGERS
.
56
AA)
DIE
ABGRENZUNG
NACH
DER
SOG.
MODIFIZIERTEN
ZUFLUSSTHEORIE
56
BB)
ABWEICHENDE
BEURTEILUNG
BEI
EINKUENFTEN
IN
GELDESWERT
IM
SGB
II
58
B)
ERBFALLBEZOGENE
FORDERUNGEN
DES
SOZIALHILFEEMPFAENGERS
.
59
AA)
MIT
BLICK
AUF
DEN
SGB
XII-LEISTUNGSEMPFANGER
.
59
BB)
MIT
BLICK
AUF
DEN
SGB
II-LEISTUNGSEMPFANGER
.
60
2.
BERUECKSICHTIGUNG
VON
EINZUSETZENDEM
EINKOMMEN
UND
VERMOEGEN
.
62
A)
BEDARFSDECKENDE
ANRECHNUNG
VON
EINKOMMEN
62
B)
BEDARFSDECKENDE
ANRECHNUNG
VON
VERMOEGEN
.
63
C)
FORDERUNGEN
UND
DEREN
BEDARFSDECKENDE
ANRECHNUNG
.
64
II.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
ANSPRUCH
AUF
LEISTUNGEN
DER
EINGLIEDERUNGS
HILFE
.
65
III.
ZWISCHENFAZIT
.
66
TEIL
2
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
67
KAPITEL
3
§
138
ABS.
1
BGB
ALS
GESTALTUNGSGRENZE
68
A.
DER
BEGRIFF
DER
GUTEN
SITTEN
.
69
I.
DAS
ANSTANDSGEFUEHL
ALLER
BILLIG
UND
GERECHT
DENKENDEN
.
69
II.
DIE
BEDEUTUNG
VON
VERFASSUNGSRECHT
UND
DIE
ABSICHERUNG
DES
SOZIAL
HILFERECHTS
.
71
B.
DER
MASSGEBLICHE
BEURTEILUNGSZEITPUNKT
.
72
C.
DER
SUBJEKTIVE
TATBESTAND
DES
§
138
ABS.
1
BGB
.
74
D.
RECHTSFOLGE
DER
SITTENWIDRIGKEIT
.
75
KAPITEL
4
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
SOZIALHILFEEMPFAENGERS
NACH
DEM
ERBFALL
77
A.
DER
SOZIALHILFEEMPFAENGER
ALS
BERUFENER
ERBE
.
77
I.
DIE
ANNAHME
DER
ERBSCHAFT
ALS
SITTENWIDRIGES
RECHTSGESCHAEFT
GEM.
§
138
ABS.
1
BGB
.
77
INHALTSVERZEICHNIS
11
1.
AUSGANGSPUNKT:
DIE
ANNAHME
DER
ERBSCHAFT
ZULASTEN
DER
ALLGEMEIN
HEIT
.
78
2.
DIE
ANNAHME
DER
ERBSCHAFT
ALS
RECHTSGESCHAEFT
.
79
A)
DIE
ANNAHME
DER
ERBSCHAFT
DURCH
AUSDRUECKLICHE
ODER
KONKLUDEN
TE
ERKLAERUNG
.
79
B)
SYSTEMATISCHE
AUSWIRKUNGEN
INFOLGE
DER
FIKTIONSMOEGLICHKEIT
GEM.
§
1943
BGB
A.E
.
80
II.
DIE
AUSSCHLAGUNG
DER
ERBSCHAFT
ALS
SITTENWIDRIGES
RECHTSGESCHAEFT
GEM.
§
138
ABS.
1
BGB
.
81
1.
DIE
MOTIVATION
DES
SOZIALHILFEEMPFAENGERS
ZUR
AUSSCHLAGUNG
DER
ERBSCHAFT
.
81
2.
DIE
AUSSCHLAGUNG
ALS
RECHTSGESCHAEFT
I.S.V.
§
138
ABS.
1
BGB
.
82
3.
DIE
ANNAHME
DER
ERBSCHAFT
ALS
SITTLICHE
PFLICHT
.
83
A)
DAS
RECHT
ZUR
AUSSCHLAGUNG
ALS
HOECHSTPERSOENLICHES
RECHT
.
83
B)
DIE
AUSSCHLAGUNG
ALS
KORREKTIV
DES
IPSO
IURE-ERWERBS
DER
ERBSCHAFT
.
85
C)
DAS
RECHT
DER
YYNEGATIVEN
ERBFREIHEIT
44
.
.
86
4.
DIE
AUSSCHLAGUNG
DES
SOZIALHILFEEMPFAENGERS
ALS
RECHTSGESCHAEFT
ZULASTEN
DER
ALLGEMEINHEIT
.
90
A)
DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
FUER
EINE
BEWER
TUNG
.
90
B) WERTUNGEN
AUS
DER
RECHTSPRECHUNG
ZUM
SOG.
BEHINDERTENTESTA
MENT
.
93
C)
WERTUNGEN
AUS
§
83
ABS.
1
S.
1
INSO
.
94
5.
WUERDIGUNG
.
96
6.
DIE
AUSSCHLAGUNG
DER
ERBSCHAFT
DURCH
DEN
GESETZLICHEN
BETREUER
ODER
VORMUND
.
100
III.
SOZIALHILFERECHTLICHE
SANKTIONEN
UND
KOSTENERSATZANSPRUECHE
ALS
FOLGE
VON
ANNAHME
UND
AUSSCHLAGUNG
.
102
1.
ANNAHME
EINER
BESCHRAENKTEN
ERBSCHAFT
.
102
2.
AUSSCHLAGUNG
EINER
WERTHALTIGEN
ERBSCHAFT
.
103
IV.
ZUSAMMENFASSUNG:
DER
SOZIALHILFEEMPFAENGER
ALS
BERUFENER
ERBE
.
105
B.
DER
SOZIALHILFEEMPFAENGER
ALS
INHABER
EINES
IHM
DURCH
DEN
ERBFALL
ENTSTAN
DENEN
ANSPRUCHS
ODER
RECHTS
.
106
I.
UEBERLEITUNG
AUF
DEN
SOZIALHILFETRAEGER
GEM.
§
33
SGB
II
UND
§93
SGB
XII
.
107
1.
DIE
UEBERLEITUNGSVORSCHRIFTEN
IM
.
ALLGEMEINEN
.
107
2.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINEN
ANSPRUCHSUEBERGANG
.
108
A)
DIE
UEBERLEITBARKEIT
EINES
ANSPRUCHS
.
108
AA)
HOECHSTPERSOENLICHE
ANSPRUECHE
.
109
BB)
UEBERGANG
VON
GESTALTUNGSRECHTSRECHTEN,
INSB.
DES
AUSSCHLA
GUNGSRECHTS
.
110
(1)
ISOLIERTER
UEBERGANG
DES
AUSSCHLAGUNGSRECHTS
.
110
12
INHALTSVERZEICHNIS
(2)
UEBERGANG
DES
AUSSCHLAGUNGSRECHTS
ALS
NEBENRECHT
NACH
§412
(ANALOG)
I.V.M.
§401
BGB
ANALOG
.
111
(A)
DAS
AUSSCHLAGUNGSRECHT
ALS
NEBENRECHT
DES
PFLICHT
TEILSANSPRUCHS
.
112
(B)
DAS
AUSSCHLAGUNGSRECHT
ALS
NEBENRECHT
DES
VER
MAECHTNISANSPRUCHS
.
114
(3)
ZWISCHENFAZIT
.
115
B)
MATERIELLE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINEN
ANSPRUCHSUEBERGANG
.
116
C)
UEBERLEITBARE
ERBRECHTLICHE
ANSPRUECHE
IM
EINZELNEN
.
117
AA)
DIE
UEBERLEITUNG
DES
PFLICHTTEILSANSPRUCHS
.
118
(1)
DER
PFLICHTTEILSANSPRUCH
ALS
UEBERLEITBARER
ANSPRUCH
.
118
(2)
DIE
MOEGLICHKEIT
ZUR
GELTENDMACHUNG
DES
ANSPRUCHS
NACH
DER
UEBERLEITUNG
118
(3)
EXKURS:
DIE
PFLICHTTEILSSANKTIONSKLAUSEL
IM
GEMEINSCHAFTLICHEN
TESTAMENT
ALS
GESTALTUNGSINSTRUMENT
DER
ERBLASSER
ZUR
SCHAFFUNG
EINES
UEBERLEITUNGSHINDERNIS
SES
.
120
(A)
UEBERLEITBARKEIT
.
121
(B)
AUSLOESEN
DER
KLAUSEL
BEIM
PFLICHTTEILSVERLANGEN
DURCH
DEN
SOZIALHILFETRAEGER
.
123
(C)
ZWISCHENFAZIT
.
125
BB)
DIE
UEBERLEITUNG
DES
VERMAECHTNISANSPRUCHS
.
125
CC)
DIE
UEBERLEITUNG
VON
ANSPRUECHEN
DES
SOZIALHILFEEMPFAENGERS
ALS
TEIL
EINER
ERBENGEMEINSCHAFT
.
126
(1)
UEBERLEITBARKEIT
DES
ERBTEILS
.
126
(2)
UEBERLEITBARKEIT
DER
ANSPRUECHE
AUF
AUSEINANDERSETZUNG
UND
DAS
AUSEINANDERSETZUNGSGUTHABEN
.
127
(3)
SOZIALHILFERECHTLICHE
ALTERNATIVE
.
129
D)
RECHTSFOLGEN
DER
UEBERLEITUNG
.
130
AA)
EINZELFALLBETRACHTUNG
IM
RAHMEN
DER
UEBERLEITUNG
NACH
§93
SGB
XII
.
131
BB)
UNBILLIGE
HAERTE
BEI
DER
UEBERLEITUNG
GEM.
§
33
SGB
II
.
133
(1)
BESONDERE
HAERTE
I.S.V.
§
12
ABS.
1
S.
2
NR.
7
SGB
II
.
133
(2)
ERLASS
DES
ANSPRUCHS
GEM.
§
44
SGB
II
.
134
3.
ZUSAMMENFASSUNG:
UEBERLEITUNG
AUF
DEN
SOZIALHILFETRAEGER
.
135
II.
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
SOZIALHILFEEMPFAENGERS
ZUR
VERHINDERUNG
EINES
ANSPRUCHSUEBERGANGS
UND
ZUR
SICHERUNG
DER
EIGENEN
TEILHABE
AM
NACHLASS
.
136
1.
AUSSCHLAGUNG
DES
VERMAECHTNISSES
GEM.
§
2180
BGB
.
136
2.
DER
ERLASS
DES
SOZIALHILFEEMPFAENGERS
.
137
A)
DER
ERLASSVERTRAG
UND
DAS
IHM
ZUGRUNDE
LIEGENDE
KAUSALGESCHAEFT
139
B)
DIE
RECHTSNATUR
DER
REGRESSVORSCHRIFTEN
ALS
AUSGANGSPUNKT
DER
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
.
140
INHALTSVERZEICHNIS
13
C)
DIE
WIRKSAMKEIT
DES
ERLASSVERTRAGS
IM
HINBLICK
AUF
§
138
ABS.
1
BGB
.
141
AA)
DER
DOGMATISCHE
AUSGANGSPUNKT
FUER
EINE
ANWENDBARKEIT
DES
§
138
ABS.
1
BGB
.
141
(1)
SITTENWIDRIGKEIT
DES
ABSTRAKTEN
VERFUGUNGSGESCHAEFTS
.
142
(2)
SITTENWIDRIGKEIT
DES
KAUSALEN
GRUNDGESCHAEFTS
.
143
(A)
WIEDERBEGRUENDUNG
DER
FORDERUNG
GEM.
§
812
ABS.
1
S.
1
ALT.
1
BGB
.
144
(B)
DER
KONDIKTIONSAUSSCHLUSS
GEM.
§
817
S.
2
BGB
UND
§
814
ALT.
1
BGB
.
145
(C)
ZWISCHENFAZIT
.
147
BB)
DER
ERLASS
ALS
SITTENWIDRIGES
RECHTSGESCHAEFT
ZULASTEN
DER
ALLGEMEINHEIT
GEM.
§
138
ABS.
1
BGB
.
147
(1)
DER
ERLASS
DER
PFLICHTTEILSSCHULD
.
148
(A)
DIE
MOTIVATION
DES
SOZIALHILFEEMPFAENGERS
ZUM
ERLASS
DER
PFLICHTTEILSSCHULD
.
148
(B)
WERTUNGEN
AUS
DER
RECHTSPRECHUNG
.
149
(AA)
DIE
RECHTSPRECHUNG
ZUM
VERZICHT
AUF
DEN
NACHEHELICHEN
UNTERHALT
.
150
(BB)
DIE
RECHTSPRECHUNG
ZUM
LEBZEITIGEN
PFLICHT
TEILSVERZICHT
EINER
SOZIALHILFEEMPFAENGERIN
UND
DIE
DARIN
ANGESPROCHENE
YYNEGATIVE
ERBFREIHEIT
"
151
(C)
VERGLEICHENDE
BEURTEILUNG
ZUM
FALL
DER
AUSSCHLA
GUNG
DES
SOZIALHILFEEMPFAENGERS
.
153
(D)
WUERDIGUNG
.
155
(2)
DER
ERLASS
DER
VERMAECHTNISSCHULD
.
156
D)
DER
SCHENKUNGSRUECKFORDERUNGSANSPRUCH
ALS
FOLGE
DES
WIRKSAMEN
ERLASSVERTRAGS
MIT
UNENTGELTLICHEM
GRUNDGESCHAEFT
.
157
E)
SOZIALHILFERECHTLICHE
SANKTIONEN
UND
KOSTENERSATZANSPRUECHE
ALS
FOLGE
DES
ERLASSES
.
159
3.
ZUSAMMENFASSUNG:
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
SOZIALHILFEEMPFAEN
GERS
ZUR
VERHINDERUNG
EINES
ANSPRUCHSUEBERGANGS
UND
ZUR
SICHERUNG
DER
EIGENEN
TEILHABE
AM
NACHLASS
.
161
KAPITEL
5
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
VOR
DEM
ERBFALL
163
A.
DIE
TESTIERFREIHEIT
UND
DER
NUMERUS
CLAUSUS
ALS
WEGWEISENDE
AUSGANGS
PUNKTE
DER
RECHTSGESTALTUNG
DES
ERBLASSERS
.
163
I.
DIE
TESTIERFREIHEIT
DES
ERBLASSERS
.
164
1.
EIN
YYWESENSGEHALT
"
DER
ERBRECHTSGARANTIE
GEM.
ART.
14
ABS.
1
S.
1
GG
.
164
2.
GRENZEN
DER
TESTIERFREIHEIT
.
165
A)
DAS
GESETZLICHE
PFLICHTTEILSRECHT
ALS
SCHRANKE
DER
TESTIERFREIHEIT
166
14
INHALTSVERZEICHNIS
B)
GESETZLICHE
VERBOTE
IN
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
.
167
C)
SITTENWIDRIGKEIT
VON
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
.
168
II.
TYPENZWANG
UND
NUMERUS
CLAUSUS
IM
ERBRECHT
.
169
1.
DIE
EXISTENZ
VON
TYPENZWANG
UND
NUMERUS
CLAUSUS
IM
ERBRECHT
.
169
A)
TYPIZITAET
UND
TYPENZWANG
IM
ERBRECHT
.
170
B)
ERKLAERUNGSVERSUCHE
172
AA)
REGELUNGSSYSTEM
IM
ERBRECHT
172
BB)
RECHTSKLARHEIT
UND
RECHTSSICHERHEIT
173
CC)
FUNKTIONSFAEHIGKEIT
175
DD)
ZUSAMMENFASSUNG
UND
WUERDIGUNG
.
176
2.
TYPENKOMBINATION
ZUM
GEBRAUCH
EFFEKTIVER
ERBRECHTLICHER
TYPEN
.
177
III.
ZWISCHENFAZIT
179
B.
UNILATERALE
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
ERBLASSERS
.
180
I.
ANORDNUNG
VON
VOR
UND
NACHERBSCHAFT
MIT
DAUERTESTAMENTSVOLLSTRE
CKUNG
180
1.
ZIELSETZUNG
DES
GESTALTUNGSMODELLS
.
181
2.
GESTALTUNGSELEMENTE
.
182
A)
ANORDNUNG
VON
VOR-UND
NACHERBSCHAFT
.
182
B)
DIE
ANORDNUNG
DER
DAUERTESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
.
185
AA)
ABSCHIRMUNGSWIRKUNG
DURCH
§
2211
BGB
UND
§
2214
BGB
186
BB)
VERWALTUNGSANORDNUNGEN
AN
DEN
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
GEM.
§
2216
ABS.
2
S.
1
BGB
.
187
(1)
ABSCHIRMUNG
DER
ERTRAEGE
DURCH
DIE
VERWALTUNGSANORD
NUNGEN
.
188
(A)
AUSDRUECKLICHE
ANORDNUNGEN
AN
DEN
TESTAMENTSVOLL
STRECKER
GEM.
§
2216
ABS.
2
S.
1
BGB
.
188
(B)
ORDNUNGSGEMAESSE
VERWALTUNG
GEM.
§
2216
ABS.
1
BGB
.
189
(C)
MOEGLICHKEIT
ZUR
AUSHEBELUNG
DER
ABSCHIRMUNGSWIR
KUNG
GEM.
§
2216
ABS.
2
S.
2
BGB
.
192
(2)
NACHLASSBETEILIGUNG
DES
SOZIALHILFEEMPFAENGERS
DURCH
ERGAENZENDE
HILFELEISTUNGEN
MITTELS
ENTSPRECHENDER
VERWALTUNGSANORDNUNGEN
GEM.
§
2216
ABS.
2
S.
1
BGB
193
(A)
REALISIERUNG
DER
HILFELEISTUNGEN
.
193
(AA)
HILFELEISTUNG
AUS
DEN
ERTRAEGEN
DER
VORERBSCHAFT
194
(BB)
HILFELEISTUNG
AUS
DER
NACHLASSSUBSTANZ
.
194
(A)
KEINE
VORSORGE
IN
DER
VERFUEGUNG
VON
TODES
WEGEN
.
195
(SS)
AUSDRUECKLICHE
ANORDNUNG
AN
DEN
TESTA
MENTSVOLLSTRECKER
ZUM
SUBSTANZZUGRIFF.
.
.
196
(B)
ART
DER
ZUWENDUNGEN
AN
DEN
SOZIALHILFEEMPFAENGER
200
(AA)
GELDZUWENDUNGEN
.
200
(BB)
SACHZUWENDUNGEN
.
203
INHALTSVERZEICHNIS
15
C)
ENTSPRECHENDE
ERBEINSETZUNG
DES
SOZIALHILFEEMPFANGERS
IM
GEMEINSCHAFTLICHEN
TESTAMENT
.
205
D)
ZEITLICHE
BEGRENZUNG
AUF
DEN
WEGFALL
DER
BEDUERFTIGKEIT
DES
SO
ZIALHILFEEMPFAENGERS
.
207
AA)
AUFLOESENDE
BEDINGUNG
.
207
BB)
ANFECHTBARKEIT
AUFGRUND
MOTIVIRRTUMS
.
210
CC)
BEFREIUNG
VON
DER
ANORDNUNG
DER
DAUERTESTAMENTSVOLLSTRE
CKUNG
UND
DEN
BESCHRAENKUNGEN
DER
NICHT
BEFREITEN
VORERB
SCHAFT
.
212
DD)
BESCHWERUNG
DES.
NACHERBEN
MIT
EINER
AUFLAGE
.
214
EE)
ZWISCHENFAZIT
.
216
3.
WIRKSAMKEIT
-
EINE
UNTERSUCHUNG
ZUR
VEREINBARKEIT
MIT
DEN
YYGUTEN
SITTEN
"
NACH
§
138
ABS.
1
BGB
217
A)
DER
MENSCH
MIT
BEHINDERUNG
ALS
ZUM
VORERBEN
EINGESETZTER
SOZIALHILFEEMPFAENGER
218
AA)
SITTENWIDRIGE
GESTALTUNG
ZULASTEN
DER
ALLGEMEINHEIT
.
218
(1)
HOECHSTRICHTERLICHE
RECHTSPRECHUNG
ZUM
SOG
.
BEHINDERTENTESTAMENT
.
219
(2)
ABWEICHENDE
BEURTEILUNG
BEI
.
HOHEN
NACHLASSWERTEN
.
.
221
(A)
BEWERTUNG
ANHAND
DER
AUFGESTELLTEN
KRITERIEN
DES
BGH
.
221
(B)
NEUBEWERTUNG
ANHAND
DES
URTEILS
DES
OLG
HAMM
UND
DER
LITERATUR
.
223
(C)
STELLUNGNAHME
.
224
(3)
ZWISCHENFAZIT
.
225
BB)
.
SITTENWIDRIGE
GESTALTUNG
ZULASTEN
.DES
SOZIALHILFEEMPFANGERS
225
(1)
GRAD
DER
BEHINDERUNG
.
226
(A)
NUR
SCHEINBAR
ERRICHTETE
VERWALTUNGSANORDNUNGEN
ZUGUNSTEN
VON
SOZIALHILFEEMPFAENGERN
MIT
BEHINDE
RUNG
.227
(B)
ZUGLEICH
SITTENVERSTOSS
ZULASTEN
DER
ALLGEMEINHEIT
228
(2)
VOLLSTAENDIGE
THESAURIERUNG
DER
ERTRAEGE
.229
(3)
ZWISCHENFAZIT
.
231
B)
DER
ERWERBSFAEHIGE
ALS
ZUM
VORERBEN
EINGESETZTER
SGB
II-LEIS
TUNGSEMPFANGER
232
AA)
WERTUNGEN
AUS
DER
RECHTSPRECHUNG
.
232
(1)
VOM
BGH
AUFGESTELLTE
KRITERIEN
ZUM
SOG
.
BEHINDERTENTESTAMENT
.
232
(2)
BESCHLUSS
DES
SG
DORTMUND
VOM
25.09.2009
.
234
(3)
URTEIL
DES
BSG
VOM
17.02.2015
.
235
(4)
URTEIL
DES
BGH
BZGL.
DES
AUSSCHLUSSES
VEREINBARTER
VER
SORGUNGSLEISTUNGEN
IM
FALL
EINES
PFLEGEHEIMAUFENTHALTS
236
BB)
RICHTSCHNUR
AUS
DEM
GESETZ
238
(1)
§
233
8
BGB
.
23
8
16
INHALTSVERZEICHNIS
(2)
§§
2100
FF.,
2191,
2197
BGB
.
239
CC)
WUERDIGUNG
.240
4.
SPEZIFISCHE
GEFAEHRDUNGEN
FUER
DAS
ERREICHEN
DES
GESTALTUNGSZIELS
.
243
A)
WIRKSAMKEITSHINDERNIS
AUS
DEN
HEIMGESETZEN
243
B)
DER
VERZUG
DES
ERBLASSERS
INS
AUSLAND
.246
5.
ZUSAMMENFASSUNG:
ANORDNUNG
VON
VOR
UND
NACHERBSCHAFT
MIT
DAUERTESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
.
248
II.
DAS
VERMAECHTNIS
ZUGUNSTEN
DES
SOZIALHILFEEMPFAENGERS.
250
1.
ZIELSETZUNG
DES
GESTALTUNGSMODELLS
.
250
2.
GESTALTUNGSELEMENTE
.
251
A)
ANORDNUNG
EINES
VOR
UND
NACHVERMAECHTNISSES
.
251
AA)
DER
SOZIALHILFEEMPFAENGER
ALS
VORVERMAECHTNISNEHMER
.
251
BB)
DAS
NACHVERMAECHTNIS
ALS
SOZIALHILFERECHTLICHES
ABSCHIR
MUNGSINSTRUMENT
.
252
(1)
§
102
SGB
XII
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
253
(2)
BESONDERE
RELEVANZ
IM
HINBLICK
AUF
SOZIALHILFEEMPFAEN
GER
AUSSERHALB
DES
SGB
XII
.
257
B)
DIE
ANORDNUNG
DER
DAUERTESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
UND
ABWICK
LUNGSVOLLSTRECKUNG
.
258
AA)
ANORDNUNG
DER
DAUERTESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
UEBER
DIE
RECH
TE
DES
VORVERMAECHTNISNEHMERS
.
258
(1)
SOZIALHILFERECHTLICHE
ABSCHIRMUNGSWIRKUNG
.
258
(2)
NACHLASSBETEILIGUNG
DES
SOZIALHILFEEMPFANGERS
DURCH
ERGAENZENDE
HILFELEISTUNGEN
MITTELS
ENTSPRECHENDER
VERWALTUNGSANORDNUNGEN
GEM.
§
2216
ABS.
2
S.
1
BGB
259
BB)
DIE
ABWICKLUNGSVOLLSTRECKUNG
ALS
SCHUTZSCHIRM
AB
DEM
TOD
DES
SOZIALHILFEEMPFANGERS
260
C)
ENTSPRECHENDE
VERMAECHTNISANORDNUNG
ZUGUNSTEN
DES
SOZIALHILFE
EMPFAENGERS
IM
GEMEINSCHAFTLICHEN
TESTAMENT
.
262
D)
ZEITLICHE
BEGRENZUNG
AUF
DEN
WEGFALL
DER
BEDUERFTIGKEIT
DES
SOZIALHILFEEMPFANGERS
.
262
AA)
BEDINGUNGS
UND
MOTIVLOESUNG
.
263
BB)
BESCHWERUNG
DES
NACHVERMAECHTNISNEHMERS
MIT
EINER
AUF
LAGE
.
264
CC)
ZWISCHENFAZIT
.
265
E)
MODIFIKATIONEN
UND
ALTERNATIVE
GESTALTUNGSVARIANTEN
.266
AA)
ABWEICHENDE
ZIELSETZUNG
BEI
EINZELKINDERN
.266
BB)
DIE
SOG.
UMGEKEHRTE
VERMAECHTNISLOESUNG
.266
3.
WIRKSAMKEIT
UND
GEFAEHRDUNGEN
.
268
A)
SITTENWIDRIGKEIT
.268
B)
VERWEIS
DES
SOZIALHILFETRAEGERS
ZUR
AUSSCHLAGUNG
.
271
4.
ZUSAMMENFASSUNG:
DAS
VERMAECHTNIS
ZUGUNSTEN
DES
SOZIALHILFEEMP
FAENGERS
.
272
INHALTSVERZEICHNIS
17
C.
BILATERALE
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
-
ZUSAMMENWIRKEN
DES
ERBLASSERS
MIT
DEM
SOZIALHILFEEMPFAENGER
273
I.
DER
PFLICHTTEILSVERZICHT
DES
SOZIALHILFEEMPFANGERS
.
273
1.
DER
PFLICHTTEILSVERZICHT
UND
SEIN
ZUGRUNDE
LIEGENDES
KAUSALGESCHAEFT
273
2.
DIE
WIRKSAMKEIT
DES
PFLICHTTEILSVERZICHTS
IM
HINBLICK
AUF
§
138
ABS.
1
BGB
.277
A)
DER
DOGMATISCHE
AUSGANGSPUNKT
FUER
EINE
ANWENDUNG
DES
§
138
ABS.
1
BGB
.
277
AA)
ANWENDBARKEIT
DES
§
138
ABS.
1
BGB
AUF
DAS
VERFUGUNGS
GESCHAEFT
.
277
BB)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
VERFUGUNGSGESCHAEFT
BEI
SITTENWIDRIG
KEIT
DES
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTS
.
278
B)
DER
VERSTOSS
GEGEN
DIE
GUTEN
SITTEN
GEM.
§
138
ABS.
1
BGB
.
280
AA)
DER
PFLICHTTEILS
VERZIEHT
DURCH
DEN
BEHINDERTEN
SOZIALHILFE
EMPFAENGER
NACH
SGB
XII
.280
(1)
URTEIL
DES
BGH
VOM
19.01.2011
.
281
(2)
STELLUNGNAHME
ZU
DEN
WESENTLICHEN
BEGRUENDUNGSPUNK
TEN
DES
URTEILS
.
282
BB)
DER
PFLICHTTEILSVERZICHT
EINES
ERWERBSFAEHIGEN
SOZIALHILFEEMP
FAENGERS
NACH
SGB
II
.
283
(1)
WERTUNGEN
AUS
DER
RECHTSPRECHUNG
.
284
(A)
BEWERTUNG
ANHAND
DER
VOM
BGH
AUFGESTELLTEN
KRITERIEN
ZUM
PFLICHTTEILSVERZICHT
.
284
(B)
RECHTSPRECHUNG
ZUM
VERZICHT
AUF
DEN
NACHEHELICHEN
UNTERHALT
.
286
(2) WERTUNGEN
AUS
DER
MOEGLICHKEIT
DER
BESCHRAENKTEN
ERB
EINSETZUNG
.
289
(3)
WUERDIGUNG
.
290
CC)
ZWISCHENFAZIT
.
293
3.
SOZIALHILFERECHTLICHE
SANKTIONEN
ALS
FOLGE
DES
PFLICHTTEILSVERZICHTS
293
4.
ZUSAMMENFASSUNG:
DER
PFLICHTTEILSVERZICHT
DES
SOZIALHILFEEMPFAN
GERS
295
II.
DER
YYFLANKIERENDE"
PFLICHTTEILSVERZICHT
.
296
1.
VORTEILHAFTER
GESTALTUNGSWEG
GEGENUEBER
DEN
UNILATERALEN
GESTAL
TUNGSMOEGLICHKEITEN
.
296
2.
VORTEILHAFTER
GESTALTUNGSWEG
GEGENUEBER
DEM
ABFINDUNGSLOSEN
PFLICHTTEILSVERZICHT
.
298
3.
DIE
FLANKE
-
DIE
HERSTELLUNG
EINES
TYPENKOMBINATORISCHEN
RECHTS
GESCHAEFTS
ZUR
NACHLASSTEILHABE
VON
SOZIALHILFEEMPFAENGERN
.
299
4.
ZWISCHENFAZIT
.
302
18
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
3
CONCLUSIO
303
A.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
.
303
I.
KAPITEL
4:
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
SOZIALHILFEEMPFANGERS
NACH
DEM
ERBFALL
.
303
II.
KAPITEL
5:
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
VOR
DEM
ERBFALL
.
308
B.
WUERDIGUNG
.
311
C.
GESETZGEBERISCHER
HANDLUNGSBEDARF
.
313
I.
RECHTSEINHEITLICHKEIT
BEI
DER
ZUORDNUNG
VON
ZUFLUESSEN
IN
GELDESWERT
313
II.
SCHAFFUNG
EINES
ENTSPRECHENDEN
VERMOEGENSSCHONTATBESTANDS
IM
SGB
II
UND
SGB
XII
.
314
D.
SCHLUSSBETRACHTUNG
.320
LITERATUR-UND
QUELLENVERZEICHNIS
.
323
I.
SCHRIFTTUM
.
323
II.
INTERNETQUELLEN
.
349
STICHWORTVERZEICHNIS
.
350 |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
TEIL
1
EINFUEHRUNG
UND
SOZIALHILFERECHTLICHE
AUSGANGSBETRACHTUNG
27
KAPITEL
1
EINFUEHRUNG
27
A.
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
.
27
B.
GANG
DER
DARSTELLUNG
UND
KONKRETISIERUNG
DER
INHALTLICHEN
FRAGESTELLUNGEN
30
C.
GRENZEN
DER
UNTERSUCHUNG
.
33
D.
ERKLAERUNGEN
ZUM
SPRACHLICHEN
GEBRAUCH
AUSGEWAEHLTER
BEGRIFFE
.
33
KAPITEL
2
SOZIALHILFERECHTLICHE
AUSGANGSBETRACHTUNG
36
A.
SOZIALHILFERECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
36
B.
AUSWIRKUNGEN
DES
ERBFALLS
AUF
DEN
LEISTUNGSANSPRUCH
.
56
TEIL
2
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
67
KAPITEL
3
§
138
ABS.
1
BGB
ALS
GESTALTUNGSGRENZE
68
A.
DER
BEGRIFF
DER
GUTEN
SITTEN
.
69
B.
DER
MASSGEBLICHE
BEURTEILUNGSZEITPUNKT
.
72
C.
DER
SUBJEKTIVE
TATBESTAND
DES
§
138
ABS.
1
BGB
.
74
D.
RECHTSFOLGE
DER
SITTENWIDRIGKEIT
.
75
8
INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL
4
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
SOZIALHILFEEMPFAENGERS
NACH
DEM
ERBFALL
77
A.
DER
SOZIALHILFEEMPFAENGER
ALS
BERUFENER
ERBE
.
77
B.
DER
SOZIALHILFEEMPFAENGER
ALS
INHABER
EINES
IHM
DURCH
DEN
ERBFALL
ENTSTAN
DENEN
ANSPRUCHS
ODER
RECHTS
.
106
KAPITEL
5
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
VOR
DEM
ERBFALL
163
A.
DIE
TESTIERFREIHEIT
UND
DER
NUMERUS
CLAUSUS
ALS
WEGWEISENDE
AUSGANGS
PUNKTE
DER
RECHTSGESTALTUNG
DES
ERBLASSERS
.
163
B.
UNILATERALE
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
ERBLASSERS
.
180
C.
BILATERALE
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
-
ZUSAMMENWIRKEN
DES
ERBLASSERS
MIT
DEM
SOZIALHILFEEMPFAENGER
.
273
TEIL
3
CONCLUSIO
303
A.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
.
303
B.
WUERDIGUNG
.
311
C.
GESETZGEBERISCHER
HANDLUNGSBEDARF
.
313
D.
SCHLUSSBETRACHTUNG
.
320
LITERATUR-UND
QUELLENVERZEICHNIS
.
323
STICHWORTVERZEICHNIS
.
350
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
1
EINFUEHRUNG
UND
SOZIALHILFERECHTLICHE
AUSGANGSBETRACHTUNG
27
KAPITEL
1
EINFUEHRUNG
27
A.
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
.27
B.
GANG
DER
DARSTELLUNG
UND
KONKRETISIERUNG
DER
INHALTLICHEN
FRAGESTELLUNGEN
30
C.
GRENZEN
DER
UNTERSUCHUNG
.
33
D.
ERKLAERUNGEN
ZUM
SPRACHLICHEN
GEBRAUCH
AUSGEWAEHLTER
BEGRIFFE
.
33
KAPITEL
2
SOZIALHILFERECHTLICHE
AUSGANGSBETRACHTUNG
36
A.
SOZIALHILFERECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
36
I.
SOZIALHILFERECHTLICHE
STRUKTURPRINZIPIEN
.
36
1.
DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
.
37
2.
DER
BEDARFSDECKUNGSGRUNDSATZ
.
39
3.
DER
GEGENWAERTIGKEITSGRUNDSATZ
.
40
4.
DAS
FAKTIZITAETSPRINZIP
.
41
II.
DER
SOZIALHILFEANSPRUCH
NACH
DEM
SGB
XII
UND
SGB
II
.
43
1.
SOZIALHILFEANSPRUCH
NACH
DEM
SGB
XII
.
43
A)
FUNKTION
DER
SOZIALHILFELEISTUNGEN
IM
SGB
XII
.
43
B)
LEISTUNGSUMFANG
UND
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.
44
C)
SUBSIDIARITAET
DER
SOZIALHILFE
IM
SGB
XII
.
45
2.
SOZIALHILFEANSPRUCH
NACH
DEM
SGB
II
.
46
A)
FUNKTION
DER
SOZIALHILFELEISTUNGEN
IM
SGB
II
.
46
B)
LEISTUNGSUMFANG
.
47
C)
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.
47
D)
SUBSIDIARITAET
DER
SOZIALHILFE
IM
SGB
II
.
48
3.
SOZIALHILFERECHTLICHE
SANKTIONEN
UND
KOSTENERSATZANSPRUECHE
.
49
A)
SANKTIONEN
IM
SGB
II
.
50
B)
MOEGLICHKEIT
ZUR
HERABSETZUNG
DES
SOZIALHILFEANSPRUCHS
IM
SGB
XII
.
52
10
INHALTSVERZEICHNIS
C)
KOSTENERSATZANSPRUECHE
IN
SGB
II
UND
SGB
XII
.
53
III.
ANSPRUCH
AUF
LEISTUNGEN
DER
EINGLIEDERUNGSHILFE
.
55
B.
AUSWIRKUNGEN
DES
ERBFALLS
AUF
DEN
LEISTUNGSANSPRUCH
.
56
I.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
SOZIALHILFEANSPRUCH
NACH
SGB
II
UND
SGB
XII
56
1.
DIE
ABGRENZUNG
VON
SOZIALHILFERECHTLICH
ZU
BERUECKSICHTIGENDEM
EINKOMMEN
UND
VERMOEGEN
.
56
A)
MITTEL
AUS
DER
ERBSCHAFT
ZUGUNSTEN
DES
SOZIALHILFEEMPFAENGERS
.
56
AA)
DIE
ABGRENZUNG
NACH
DER
SOG.
MODIFIZIERTEN
ZUFLUSSTHEORIE
56
BB)
ABWEICHENDE
BEURTEILUNG
BEI
EINKUENFTEN
IN
GELDESWERT
IM
SGB
II
58
B)
ERBFALLBEZOGENE
FORDERUNGEN
DES
SOZIALHILFEEMPFAENGERS
.
59
AA)
MIT
BLICK
AUF
DEN
SGB
XII-LEISTUNGSEMPFANGER
.
59
BB)
MIT
BLICK
AUF
DEN
SGB
II-LEISTUNGSEMPFANGER
.
60
2.
BERUECKSICHTIGUNG
VON
EINZUSETZENDEM
EINKOMMEN
UND
VERMOEGEN
.
62
A)
BEDARFSDECKENDE
ANRECHNUNG
VON
EINKOMMEN
62
B)
BEDARFSDECKENDE
ANRECHNUNG
VON
VERMOEGEN
.
63
C)
FORDERUNGEN
UND
DEREN
BEDARFSDECKENDE
ANRECHNUNG
.
64
II.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
ANSPRUCH
AUF
LEISTUNGEN
DER
EINGLIEDERUNGS
HILFE
.
65
III.
ZWISCHENFAZIT
.
66
TEIL
2
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
67
KAPITEL
3
§
138
ABS.
1
BGB
ALS
GESTALTUNGSGRENZE
68
A.
DER
BEGRIFF
DER
GUTEN
SITTEN
.
69
I.
DAS
ANSTANDSGEFUEHL
ALLER
BILLIG
UND
GERECHT
DENKENDEN
.
69
II.
DIE
BEDEUTUNG
VON
VERFASSUNGSRECHT
UND
DIE
ABSICHERUNG
DES
SOZIAL
HILFERECHTS
.
71
B.
DER
MASSGEBLICHE
BEURTEILUNGSZEITPUNKT
.
72
C.
DER
SUBJEKTIVE
TATBESTAND
DES
§
138
ABS.
1
BGB
.
74
D.
RECHTSFOLGE
DER
SITTENWIDRIGKEIT
.
75
KAPITEL
4
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
SOZIALHILFEEMPFAENGERS
NACH
DEM
ERBFALL
77
A.
DER
SOZIALHILFEEMPFAENGER
ALS
BERUFENER
ERBE
.
77
I.
DIE
ANNAHME
DER
ERBSCHAFT
ALS
SITTENWIDRIGES
RECHTSGESCHAEFT
GEM.
§
138
ABS.
1
BGB
.
77
INHALTSVERZEICHNIS
11
1.
AUSGANGSPUNKT:
DIE
ANNAHME
DER
ERBSCHAFT
ZULASTEN
DER
ALLGEMEIN
HEIT
.
78
2.
DIE
ANNAHME
DER
ERBSCHAFT
ALS
RECHTSGESCHAEFT
.
79
A)
DIE
ANNAHME
DER
ERBSCHAFT
DURCH
AUSDRUECKLICHE
ODER
KONKLUDEN
TE
ERKLAERUNG
.
79
B)
SYSTEMATISCHE
AUSWIRKUNGEN
INFOLGE
DER
FIKTIONSMOEGLICHKEIT
GEM.
§
1943
BGB
A.E
.
80
II.
DIE
AUSSCHLAGUNG
DER
ERBSCHAFT
ALS
SITTENWIDRIGES
RECHTSGESCHAEFT
GEM.
§
138
ABS.
1
BGB
.
81
1.
DIE
MOTIVATION
DES
SOZIALHILFEEMPFAENGERS
ZUR
AUSSCHLAGUNG
DER
ERBSCHAFT
.
81
2.
DIE
AUSSCHLAGUNG
ALS
RECHTSGESCHAEFT
I.S.V.
§
138
ABS.
1
BGB
.
82
3.
DIE
ANNAHME
DER
ERBSCHAFT
ALS
SITTLICHE
PFLICHT
.
83
A)
DAS
RECHT
ZUR
AUSSCHLAGUNG
ALS
HOECHSTPERSOENLICHES
RECHT
.
83
B)
DIE
AUSSCHLAGUNG
ALS
KORREKTIV
DES
IPSO
IURE-ERWERBS
DER
ERBSCHAFT
.
85
C)
DAS
RECHT
DER
YYNEGATIVEN
ERBFREIHEIT
44
.
.
86
4.
DIE
AUSSCHLAGUNG
DES
SOZIALHILFEEMPFAENGERS
ALS
RECHTSGESCHAEFT
ZULASTEN
DER
ALLGEMEINHEIT
.
90
A)
DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
FUER
EINE
BEWER
TUNG
.
90
B) WERTUNGEN
AUS
DER
RECHTSPRECHUNG
ZUM
SOG.
BEHINDERTENTESTA
MENT
.
93
C)
WERTUNGEN
AUS
§
83
ABS.
1
S.
1
INSO
.
94
5.
WUERDIGUNG
.
96
6.
DIE
AUSSCHLAGUNG
DER
ERBSCHAFT
DURCH
DEN
GESETZLICHEN
BETREUER
ODER
VORMUND
.
100
III.
SOZIALHILFERECHTLICHE
SANKTIONEN
UND
KOSTENERSATZANSPRUECHE
ALS
FOLGE
VON
ANNAHME
UND
AUSSCHLAGUNG
.
102
1.
ANNAHME
EINER
BESCHRAENKTEN
ERBSCHAFT
.
102
2.
AUSSCHLAGUNG
EINER
WERTHALTIGEN
ERBSCHAFT
.
103
IV.
ZUSAMMENFASSUNG:
DER
SOZIALHILFEEMPFAENGER
ALS
BERUFENER
ERBE
.
105
B.
DER
SOZIALHILFEEMPFAENGER
ALS
INHABER
EINES
IHM
DURCH
DEN
ERBFALL
ENTSTAN
DENEN
ANSPRUCHS
ODER
RECHTS
.
106
I.
UEBERLEITUNG
AUF
DEN
SOZIALHILFETRAEGER
GEM.
§
33
SGB
II
UND
§93
SGB
XII
.
107
1.
DIE
UEBERLEITUNGSVORSCHRIFTEN
IM
.
ALLGEMEINEN
.
107
2.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINEN
ANSPRUCHSUEBERGANG
.
108
A)
DIE
UEBERLEITBARKEIT
EINES
ANSPRUCHS
.
108
AA)
HOECHSTPERSOENLICHE
ANSPRUECHE
.
109
BB)
UEBERGANG
VON
GESTALTUNGSRECHTSRECHTEN,
INSB.
DES
AUSSCHLA
GUNGSRECHTS
.
110
(1)
ISOLIERTER
UEBERGANG
DES
AUSSCHLAGUNGSRECHTS
.
110
12
INHALTSVERZEICHNIS
(2)
UEBERGANG
DES
AUSSCHLAGUNGSRECHTS
ALS
NEBENRECHT
NACH
§412
(ANALOG)
I.V.M.
§401
BGB
ANALOG
.
111
(A)
DAS
AUSSCHLAGUNGSRECHT
ALS
NEBENRECHT
DES
PFLICHT
TEILSANSPRUCHS
.
112
(B)
DAS
AUSSCHLAGUNGSRECHT
ALS
NEBENRECHT
DES
VER
MAECHTNISANSPRUCHS
.
114
(3)
ZWISCHENFAZIT
.
115
B)
MATERIELLE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINEN
ANSPRUCHSUEBERGANG
.
116
C)
UEBERLEITBARE
ERBRECHTLICHE
ANSPRUECHE
IM
EINZELNEN
.
117
AA)
DIE
UEBERLEITUNG
DES
PFLICHTTEILSANSPRUCHS
.
118
(1)
DER
PFLICHTTEILSANSPRUCH
ALS
UEBERLEITBARER
ANSPRUCH
.
118
(2)
DIE
MOEGLICHKEIT
ZUR
GELTENDMACHUNG
DES
ANSPRUCHS
NACH
DER
UEBERLEITUNG
118
(3)
EXKURS:
DIE
PFLICHTTEILSSANKTIONSKLAUSEL
IM
GEMEINSCHAFTLICHEN
TESTAMENT
ALS
GESTALTUNGSINSTRUMENT
DER
ERBLASSER
ZUR
SCHAFFUNG
EINES
UEBERLEITUNGSHINDERNIS
SES
.
120
(A)
UEBERLEITBARKEIT
.
121
(B)
AUSLOESEN
DER
KLAUSEL
BEIM
PFLICHTTEILSVERLANGEN
DURCH
DEN
SOZIALHILFETRAEGER
.
123
(C)
ZWISCHENFAZIT
.
125
BB)
DIE
UEBERLEITUNG
DES
VERMAECHTNISANSPRUCHS
.
125
CC)
DIE
UEBERLEITUNG
VON
ANSPRUECHEN
DES
SOZIALHILFEEMPFAENGERS
ALS
TEIL
EINER
ERBENGEMEINSCHAFT
.
126
(1)
UEBERLEITBARKEIT
DES
ERBTEILS
.
126
(2)
UEBERLEITBARKEIT
DER
ANSPRUECHE
AUF
AUSEINANDERSETZUNG
UND
DAS
AUSEINANDERSETZUNGSGUTHABEN
.
127
(3)
SOZIALHILFERECHTLICHE
ALTERNATIVE
.
129
D)
RECHTSFOLGEN
DER
UEBERLEITUNG
.
130
AA)
EINZELFALLBETRACHTUNG
IM
RAHMEN
DER
UEBERLEITUNG
NACH
§93
SGB
XII
.
131
BB)
UNBILLIGE
HAERTE
BEI
DER
UEBERLEITUNG
GEM.
§
33
SGB
II
.
133
(1)
BESONDERE
HAERTE
I.S.V.
§
12
ABS.
1
S.
2
NR.
7
SGB
II
.
133
(2)
ERLASS
DES
ANSPRUCHS
GEM.
§
44
SGB
II
.
134
3.
ZUSAMMENFASSUNG:
UEBERLEITUNG
AUF
DEN
SOZIALHILFETRAEGER
.
135
II.
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
SOZIALHILFEEMPFAENGERS
ZUR
VERHINDERUNG
EINES
ANSPRUCHSUEBERGANGS
UND
ZUR
SICHERUNG
DER
EIGENEN
TEILHABE
AM
NACHLASS
.
136
1.
AUSSCHLAGUNG
DES
VERMAECHTNISSES
GEM.
§
2180
BGB
.
136
2.
DER
ERLASS
DES
SOZIALHILFEEMPFAENGERS
.
137
A)
DER
ERLASSVERTRAG
UND
DAS
IHM
ZUGRUNDE
LIEGENDE
KAUSALGESCHAEFT
139
B)
DIE
RECHTSNATUR
DER
REGRESSVORSCHRIFTEN
ALS
AUSGANGSPUNKT
DER
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
.
140
INHALTSVERZEICHNIS
13
C)
DIE
WIRKSAMKEIT
DES
ERLASSVERTRAGS
IM
HINBLICK
AUF
§
138
ABS.
1
BGB
.
141
AA)
DER
DOGMATISCHE
AUSGANGSPUNKT
FUER
EINE
ANWENDBARKEIT
DES
§
138
ABS.
1
BGB
.
141
(1)
SITTENWIDRIGKEIT
DES
ABSTRAKTEN
VERFUGUNGSGESCHAEFTS
.
142
(2)
SITTENWIDRIGKEIT
DES
KAUSALEN
GRUNDGESCHAEFTS
.
143
(A)
WIEDERBEGRUENDUNG
DER
FORDERUNG
GEM.
§
812
ABS.
1
S.
1
ALT.
1
BGB
.
144
(B)
DER
KONDIKTIONSAUSSCHLUSS
GEM.
§
817
S.
2
BGB
UND
§
814
ALT.
1
BGB
.
145
(C)
ZWISCHENFAZIT
.
147
BB)
DER
ERLASS
ALS
SITTENWIDRIGES
RECHTSGESCHAEFT
ZULASTEN
DER
ALLGEMEINHEIT
GEM.
§
138
ABS.
1
BGB
.
147
(1)
DER
ERLASS
DER
PFLICHTTEILSSCHULD
.
148
(A)
DIE
MOTIVATION
DES
SOZIALHILFEEMPFAENGERS
ZUM
ERLASS
DER
PFLICHTTEILSSCHULD
.
148
(B)
WERTUNGEN
AUS
DER
RECHTSPRECHUNG
.
149
(AA)
DIE
RECHTSPRECHUNG
ZUM
VERZICHT
AUF
DEN
NACHEHELICHEN
UNTERHALT
.
150
(BB)
DIE
RECHTSPRECHUNG
ZUM
LEBZEITIGEN
PFLICHT
TEILSVERZICHT
EINER
SOZIALHILFEEMPFAENGERIN
UND
DIE
DARIN
ANGESPROCHENE
YYNEGATIVE
ERBFREIHEIT
"
151
(C)
VERGLEICHENDE
BEURTEILUNG
ZUM
FALL
DER
AUSSCHLA
GUNG
DES
SOZIALHILFEEMPFAENGERS
.
153
(D)
WUERDIGUNG
.
155
(2)
DER
ERLASS
DER
VERMAECHTNISSCHULD
.
156
D)
DER
SCHENKUNGSRUECKFORDERUNGSANSPRUCH
ALS
FOLGE
DES
WIRKSAMEN
ERLASSVERTRAGS
MIT
UNENTGELTLICHEM
GRUNDGESCHAEFT
.
157
E)
SOZIALHILFERECHTLICHE
SANKTIONEN
UND
KOSTENERSATZANSPRUECHE
ALS
FOLGE
DES
ERLASSES
.
159
3.
ZUSAMMENFASSUNG:
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
SOZIALHILFEEMPFAEN
GERS
ZUR
VERHINDERUNG
EINES
ANSPRUCHSUEBERGANGS
UND
ZUR
SICHERUNG
DER
EIGENEN
TEILHABE
AM
NACHLASS
.
161
KAPITEL
5
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
VOR
DEM
ERBFALL
163
A.
DIE
TESTIERFREIHEIT
UND
DER
NUMERUS
CLAUSUS
ALS
WEGWEISENDE
AUSGANGS
PUNKTE
DER
RECHTSGESTALTUNG
DES
ERBLASSERS
.
163
I.
DIE
TESTIERFREIHEIT
DES
ERBLASSERS
.
164
1.
EIN
YYWESENSGEHALT
"
DER
ERBRECHTSGARANTIE
GEM.
ART.
14
ABS.
1
S.
1
GG
.
164
2.
GRENZEN
DER
TESTIERFREIHEIT
.
165
A)
DAS
GESETZLICHE
PFLICHTTEILSRECHT
ALS
SCHRANKE
DER
TESTIERFREIHEIT
166
14
INHALTSVERZEICHNIS
B)
GESETZLICHE
VERBOTE
IN
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
.
167
C)
SITTENWIDRIGKEIT
VON
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
.
168
II.
TYPENZWANG
UND
NUMERUS
CLAUSUS
IM
ERBRECHT
.
169
1.
DIE
EXISTENZ
VON
TYPENZWANG
UND
NUMERUS
CLAUSUS
IM
ERBRECHT
.
169
A)
TYPIZITAET
UND
TYPENZWANG
IM
ERBRECHT
.
170
B)
ERKLAERUNGSVERSUCHE
172
AA)
REGELUNGSSYSTEM
IM
ERBRECHT
172
BB)
RECHTSKLARHEIT
UND
RECHTSSICHERHEIT
173
CC)
FUNKTIONSFAEHIGKEIT
175
DD)
ZUSAMMENFASSUNG
UND
WUERDIGUNG
.
176
2.
TYPENKOMBINATION
ZUM
GEBRAUCH
EFFEKTIVER
ERBRECHTLICHER
TYPEN
.
177
III.
ZWISCHENFAZIT
179
B.
UNILATERALE
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
ERBLASSERS
.
180
I.
ANORDNUNG
VON
VOR
UND
NACHERBSCHAFT
MIT
DAUERTESTAMENTSVOLLSTRE
CKUNG
180
1.
ZIELSETZUNG
DES
GESTALTUNGSMODELLS
.
181
2.
GESTALTUNGSELEMENTE
.
182
A)
ANORDNUNG
VON
VOR-UND
NACHERBSCHAFT
.
182
B)
DIE
ANORDNUNG
DER
DAUERTESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
.
185
AA)
ABSCHIRMUNGSWIRKUNG
DURCH
§
2211
BGB
UND
§
2214
BGB
186
BB)
VERWALTUNGSANORDNUNGEN
AN
DEN
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
GEM.
§
2216
ABS.
2
S.
1
BGB
.
187
(1)
ABSCHIRMUNG
DER
ERTRAEGE
DURCH
DIE
VERWALTUNGSANORD
NUNGEN
.
188
(A)
AUSDRUECKLICHE
ANORDNUNGEN
AN
DEN
TESTAMENTSVOLL
STRECKER
GEM.
§
2216
ABS.
2
S.
1
BGB
.
188
(B)
ORDNUNGSGEMAESSE
VERWALTUNG
GEM.
§
2216
ABS.
1
BGB
.
189
(C)
MOEGLICHKEIT
ZUR
AUSHEBELUNG
DER
ABSCHIRMUNGSWIR
KUNG
GEM.
§
2216
ABS.
2
S.
2
BGB
.
192
(2)
NACHLASSBETEILIGUNG
DES
SOZIALHILFEEMPFAENGERS
DURCH
ERGAENZENDE
HILFELEISTUNGEN
MITTELS
ENTSPRECHENDER
VERWALTUNGSANORDNUNGEN
GEM.
§
2216
ABS.
2
S.
1
BGB
193
(A)
REALISIERUNG
DER
HILFELEISTUNGEN
.
193
(AA)
HILFELEISTUNG
AUS
DEN
ERTRAEGEN
DER
VORERBSCHAFT
194
(BB)
HILFELEISTUNG
AUS
DER
NACHLASSSUBSTANZ
.
194
(A)
KEINE
VORSORGE
IN
DER
VERFUEGUNG
VON
TODES
WEGEN
.
195
(SS)
AUSDRUECKLICHE
ANORDNUNG
AN
DEN
TESTA
MENTSVOLLSTRECKER
ZUM
SUBSTANZZUGRIFF.
.
.
196
(B)
ART
DER
ZUWENDUNGEN
AN
DEN
SOZIALHILFEEMPFAENGER
200
(AA)
GELDZUWENDUNGEN
.
200
(BB)
SACHZUWENDUNGEN
.
203
INHALTSVERZEICHNIS
15
C)
ENTSPRECHENDE
ERBEINSETZUNG
DES
SOZIALHILFEEMPFANGERS
IM
GEMEINSCHAFTLICHEN
TESTAMENT
.
205
D)
ZEITLICHE
BEGRENZUNG
AUF
DEN
WEGFALL
DER
BEDUERFTIGKEIT
DES
SO
ZIALHILFEEMPFAENGERS
.
207
AA)
AUFLOESENDE
BEDINGUNG
.
207
BB)
ANFECHTBARKEIT
AUFGRUND
MOTIVIRRTUMS
.
210
CC)
BEFREIUNG
VON
DER
ANORDNUNG
DER
DAUERTESTAMENTSVOLLSTRE
CKUNG
UND
DEN
BESCHRAENKUNGEN
DER
NICHT
BEFREITEN
VORERB
SCHAFT
.
212
DD)
BESCHWERUNG
DES.
NACHERBEN
MIT
EINER
AUFLAGE
.
214
EE)
ZWISCHENFAZIT
.
216
3.
WIRKSAMKEIT
-
EINE
UNTERSUCHUNG
ZUR
VEREINBARKEIT
MIT
DEN
YYGUTEN
SITTEN
"
NACH
§
138
ABS.
1
BGB
217
A)
DER
MENSCH
MIT
BEHINDERUNG
ALS
ZUM
VORERBEN
EINGESETZTER
SOZIALHILFEEMPFAENGER
218
AA)
SITTENWIDRIGE
GESTALTUNG
ZULASTEN
DER
ALLGEMEINHEIT
.
218
(1)
HOECHSTRICHTERLICHE
RECHTSPRECHUNG
ZUM
SOG
.
BEHINDERTENTESTAMENT
.
219
(2)
ABWEICHENDE
BEURTEILUNG
BEI
.
HOHEN
NACHLASSWERTEN
.
.
221
(A)
BEWERTUNG
ANHAND
DER
AUFGESTELLTEN
KRITERIEN
DES
BGH
.
221
(B)
NEUBEWERTUNG
ANHAND
DES
URTEILS
DES
OLG
HAMM
UND
DER
LITERATUR
.
223
(C)
STELLUNGNAHME
.
224
(3)
ZWISCHENFAZIT
.
225
BB)
.
SITTENWIDRIGE
GESTALTUNG
ZULASTEN
.DES
SOZIALHILFEEMPFANGERS
225
(1)
GRAD
DER
BEHINDERUNG
.
226
(A)
NUR
SCHEINBAR
ERRICHTETE
VERWALTUNGSANORDNUNGEN
ZUGUNSTEN
VON
SOZIALHILFEEMPFAENGERN
MIT
BEHINDE
RUNG
.227
(B)
ZUGLEICH
SITTENVERSTOSS
ZULASTEN
DER
ALLGEMEINHEIT
228
(2)
VOLLSTAENDIGE
THESAURIERUNG
DER
ERTRAEGE
.229
(3)
ZWISCHENFAZIT
.
231
B)
DER
ERWERBSFAEHIGE
ALS
ZUM
VORERBEN
EINGESETZTER
SGB
II-LEIS
TUNGSEMPFANGER
232
AA)
WERTUNGEN
AUS
DER
RECHTSPRECHUNG
.
232
(1)
VOM
BGH
AUFGESTELLTE
KRITERIEN
ZUM
SOG
.
BEHINDERTENTESTAMENT
.
232
(2)
BESCHLUSS
DES
SG
DORTMUND
VOM
25.09.2009
.
234
(3)
URTEIL
DES
BSG
VOM
17.02.2015
.
235
(4)
URTEIL
DES
BGH
BZGL.
DES
AUSSCHLUSSES
VEREINBARTER
VER
SORGUNGSLEISTUNGEN
IM
FALL
EINES
PFLEGEHEIMAUFENTHALTS
236
BB)
RICHTSCHNUR
AUS
DEM
GESETZ
238
(1)
§
233
8
BGB
.
23
8
16
INHALTSVERZEICHNIS
(2)
§§
2100
FF.,
2191,
2197
BGB
.
239
CC)
WUERDIGUNG
.240
4.
SPEZIFISCHE
GEFAEHRDUNGEN
FUER
DAS
ERREICHEN
DES
GESTALTUNGSZIELS
.
243
A)
WIRKSAMKEITSHINDERNIS
AUS
DEN
HEIMGESETZEN
243
B)
DER
VERZUG
DES
ERBLASSERS
INS
AUSLAND
.246
5.
ZUSAMMENFASSUNG:
ANORDNUNG
VON
VOR
UND
NACHERBSCHAFT
MIT
DAUERTESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
.
248
II.
DAS
VERMAECHTNIS
ZUGUNSTEN
DES
SOZIALHILFEEMPFAENGERS.
250
1.
ZIELSETZUNG
DES
GESTALTUNGSMODELLS
.
250
2.
GESTALTUNGSELEMENTE
.
251
A)
ANORDNUNG
EINES
VOR
UND
NACHVERMAECHTNISSES
.
251
AA)
DER
SOZIALHILFEEMPFAENGER
ALS
VORVERMAECHTNISNEHMER
.
251
BB)
DAS
NACHVERMAECHTNIS
ALS
SOZIALHILFERECHTLICHES
ABSCHIR
MUNGSINSTRUMENT
.
252
(1)
§
102
SGB
XII
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
253
(2)
BESONDERE
RELEVANZ
IM
HINBLICK
AUF
SOZIALHILFEEMPFAEN
GER
AUSSERHALB
DES
SGB
XII
.
257
B)
DIE
ANORDNUNG
DER
DAUERTESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
UND
ABWICK
LUNGSVOLLSTRECKUNG
.
258
AA)
ANORDNUNG
DER
DAUERTESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
UEBER
DIE
RECH
TE
DES
VORVERMAECHTNISNEHMERS
.
258
(1)
SOZIALHILFERECHTLICHE
ABSCHIRMUNGSWIRKUNG
.
258
(2)
NACHLASSBETEILIGUNG
DES
SOZIALHILFEEMPFANGERS
DURCH
ERGAENZENDE
HILFELEISTUNGEN
MITTELS
ENTSPRECHENDER
VERWALTUNGSANORDNUNGEN
GEM.
§
2216
ABS.
2
S.
1
BGB
259
BB)
DIE
ABWICKLUNGSVOLLSTRECKUNG
ALS
SCHUTZSCHIRM
AB
DEM
TOD
DES
SOZIALHILFEEMPFANGERS
260
C)
ENTSPRECHENDE
VERMAECHTNISANORDNUNG
ZUGUNSTEN
DES
SOZIALHILFE
EMPFAENGERS
IM
GEMEINSCHAFTLICHEN
TESTAMENT
.
262
D)
ZEITLICHE
BEGRENZUNG
AUF
DEN
WEGFALL
DER
BEDUERFTIGKEIT
DES
SOZIALHILFEEMPFANGERS
.
262
AA)
BEDINGUNGS
UND
MOTIVLOESUNG
.
263
BB)
BESCHWERUNG
DES
NACHVERMAECHTNISNEHMERS
MIT
EINER
AUF
LAGE
.
264
CC)
ZWISCHENFAZIT
.
265
E)
MODIFIKATIONEN
UND
ALTERNATIVE
GESTALTUNGSVARIANTEN
.266
AA)
ABWEICHENDE
ZIELSETZUNG
BEI
EINZELKINDERN
.266
BB)
DIE
SOG.
UMGEKEHRTE
VERMAECHTNISLOESUNG
.266
3.
WIRKSAMKEIT
UND
GEFAEHRDUNGEN
.
268
A)
SITTENWIDRIGKEIT
.268
B)
VERWEIS
DES
SOZIALHILFETRAEGERS
ZUR
AUSSCHLAGUNG
.
271
4.
ZUSAMMENFASSUNG:
DAS
VERMAECHTNIS
ZUGUNSTEN
DES
SOZIALHILFEEMP
FAENGERS
.
272
INHALTSVERZEICHNIS
17
C.
BILATERALE
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
-
ZUSAMMENWIRKEN
DES
ERBLASSERS
MIT
DEM
SOZIALHILFEEMPFAENGER
273
I.
DER
PFLICHTTEILSVERZICHT
DES
SOZIALHILFEEMPFANGERS
.
273
1.
DER
PFLICHTTEILSVERZICHT
UND
SEIN
ZUGRUNDE
LIEGENDES
KAUSALGESCHAEFT
273
2.
DIE
WIRKSAMKEIT
DES
PFLICHTTEILSVERZICHTS
IM
HINBLICK
AUF
§
138
ABS.
1
BGB
.277
A)
DER
DOGMATISCHE
AUSGANGSPUNKT
FUER
EINE
ANWENDUNG
DES
§
138
ABS.
1
BGB
.
277
AA)
ANWENDBARKEIT
DES
§
138
ABS.
1
BGB
AUF
DAS
VERFUGUNGS
GESCHAEFT
.
277
BB)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
VERFUGUNGSGESCHAEFT
BEI
SITTENWIDRIG
KEIT
DES
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTS
.
278
B)
DER
VERSTOSS
GEGEN
DIE
GUTEN
SITTEN
GEM.
§
138
ABS.
1
BGB
.
280
AA)
DER
PFLICHTTEILS
VERZIEHT
DURCH
DEN
BEHINDERTEN
SOZIALHILFE
EMPFAENGER
NACH
SGB
XII
.280
(1)
URTEIL
DES
BGH
VOM
19.01.2011
.
281
(2)
STELLUNGNAHME
ZU
DEN
WESENTLICHEN
BEGRUENDUNGSPUNK
TEN
DES
URTEILS
.
282
BB)
DER
PFLICHTTEILSVERZICHT
EINES
ERWERBSFAEHIGEN
SOZIALHILFEEMP
FAENGERS
NACH
SGB
II
.
283
(1)
WERTUNGEN
AUS
DER
RECHTSPRECHUNG
.
284
(A)
BEWERTUNG
ANHAND
DER
VOM
BGH
AUFGESTELLTEN
KRITERIEN
ZUM
PFLICHTTEILSVERZICHT
.
284
(B)
RECHTSPRECHUNG
ZUM
VERZICHT
AUF
DEN
NACHEHELICHEN
UNTERHALT
.
286
(2) WERTUNGEN
AUS
DER
MOEGLICHKEIT
DER
BESCHRAENKTEN
ERB
EINSETZUNG
.
289
(3)
WUERDIGUNG
.
290
CC)
ZWISCHENFAZIT
.
293
3.
SOZIALHILFERECHTLICHE
SANKTIONEN
ALS
FOLGE
DES
PFLICHTTEILSVERZICHTS
293
4.
ZUSAMMENFASSUNG:
DER
PFLICHTTEILSVERZICHT
DES
SOZIALHILFEEMPFAN
GERS
295
II.
DER
YYFLANKIERENDE"
PFLICHTTEILSVERZICHT
.
296
1.
VORTEILHAFTER
GESTALTUNGSWEG
GEGENUEBER
DEN
UNILATERALEN
GESTAL
TUNGSMOEGLICHKEITEN
.
296
2.
VORTEILHAFTER
GESTALTUNGSWEG
GEGENUEBER
DEM
ABFINDUNGSLOSEN
PFLICHTTEILSVERZICHT
.
298
3.
DIE
FLANKE
-
DIE
HERSTELLUNG
EINES
TYPENKOMBINATORISCHEN
RECHTS
GESCHAEFTS
ZUR
NACHLASSTEILHABE
VON
SOZIALHILFEEMPFAENGERN
.
299
4.
ZWISCHENFAZIT
.
302
18
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
3
CONCLUSIO
303
A.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
.
303
I.
KAPITEL
4:
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
SOZIALHILFEEMPFANGERS
NACH
DEM
ERBFALL
.
303
II.
KAPITEL
5:
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
VOR
DEM
ERBFALL
.
308
B.
WUERDIGUNG
.
311
C.
GESETZGEBERISCHER
HANDLUNGSBEDARF
.
313
I.
RECHTSEINHEITLICHKEIT
BEI
DER
ZUORDNUNG
VON
ZUFLUESSEN
IN
GELDESWERT
313
II.
SCHAFFUNG
EINES
ENTSPRECHENDEN
VERMOEGENSSCHONTATBESTANDS
IM
SGB
II
UND
SGB
XII
.
314
D.
SCHLUSSBETRACHTUNG
.320
LITERATUR-UND
QUELLENVERZEICHNIS
.
323
I.
SCHRIFTTUM
.
323
II.
INTERNETQUELLEN
.
349
STICHWORTVERZEICHNIS
.
350 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Mascia, Damiano 1991- |
author_GND | (DE-588)1303846977 |
author_facet | Mascia, Damiano 1991- |
author_role | aut |
author_sort | Mascia, Damiano 1991- |
author_variant | d m dm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049600146 |
classification_rvk | PD 2060 |
ctrlnum | (OCoLC)1421941598 (DE-599)DNB1318845653 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049600146</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">240306s2024 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,N07</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1318845653</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428190324</subfield><subfield code="c">: EUR 89.90 (DE), EUR 92.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-19032-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428190327</subfield><subfield code="9">3-428-19032-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428190324</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 19032</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1421941598</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1318845653</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2060</subfield><subfield code="0">(DE-625)135116:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mascia, Damiano</subfield><subfield code="d">1991-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1303846977</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Nachlassteilhabe von Sozialhilfeempfängern</subfield><subfield code="b">Eine dogmatische Betrachtung effektiver Gestaltungsmöglichkeiten vor und nach dem Erbfall</subfield><subfield code="c">Von Damiano Mascia</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">351 Seiten</subfield><subfield code="c">23.3 cm x 15.7 cm, 400 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Bürgerlichen Recht</subfield><subfield code="v">573</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Heidelberg</subfield><subfield code="d">2024</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachlass</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123811-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erbfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152583-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erbrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015110-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialhilferecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116537-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialhilfeempfänger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201940-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Behindertentestament</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bedürftigentestament</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sittenwidrig</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Negative Erbfreiheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Überleitung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Regress</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Flankierender Pflichtteilsverzicht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erlass</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vermächtnis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Testamentsvollstreckung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Subsidiaritätsprinzip</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vor- und Nacherbschaft</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozialhilfeempfänger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201940-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Erbfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152583-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Nachlass</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123811-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Sozialhilferecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116537-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Erbrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015110-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-59032-2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Bürgerlichen Recht</subfield><subfield code="v">573</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001240</subfield><subfield code="9">573</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034944596&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20240209</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034944596</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049600146 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:34:35Z |
indexdate | 2024-11-28T09:00:43Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428190324 3428190327 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034944596 |
oclc_num | 1421941598 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-Bo133 |
owner_facet | DE-11 DE-Bo133 |
physical | 351 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 400 g |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Bürgerlichen Recht |
series2 | Schriften zum Bürgerlichen Recht |
spelling | Mascia, Damiano 1991- Verfasser (DE-588)1303846977 aut Die Nachlassteilhabe von Sozialhilfeempfängern Eine dogmatische Betrachtung effektiver Gestaltungsmöglichkeiten vor und nach dem Erbfall Von Damiano Mascia 1. Auflage Berlin Duncker & Humblot 2024 351 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 400 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Bürgerlichen Recht 573 Dissertation Universität Heidelberg 2024 Nachlass (DE-588)4123811-4 gnd rswk-swf Erbfall (DE-588)4152583-8 gnd rswk-swf Erbrecht (DE-588)4015110-4 gnd rswk-swf Sozialhilferecht (DE-588)4116537-8 gnd rswk-swf Sozialhilfeempfänger (DE-588)4201940-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Behindertentestament Bedürftigentestament Sittenwidrig Negative Erbfreiheit Überleitung Regress Flankierender Pflichtteilsverzicht Erlass Vermächtnis Testamentsvollstreckung Subsidiaritätsprinzip Vor- und Nacherbschaft (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Sozialhilfeempfänger (DE-588)4201940-0 s Erbfall (DE-588)4152583-8 s Nachlass (DE-588)4123811-4 s Sozialhilferecht (DE-588)4116537-8 s Erbrecht (DE-588)4015110-4 s DE-604 Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-59032-2 Schriften zum Bürgerlichen Recht 573 (DE-604)BV000001240 573 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034944596&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20240209 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Mascia, Damiano 1991- Die Nachlassteilhabe von Sozialhilfeempfängern Eine dogmatische Betrachtung effektiver Gestaltungsmöglichkeiten vor und nach dem Erbfall Schriften zum Bürgerlichen Recht Nachlass (DE-588)4123811-4 gnd Erbfall (DE-588)4152583-8 gnd Erbrecht (DE-588)4015110-4 gnd Sozialhilferecht (DE-588)4116537-8 gnd Sozialhilfeempfänger (DE-588)4201940-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123811-4 (DE-588)4152583-8 (DE-588)4015110-4 (DE-588)4116537-8 (DE-588)4201940-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Nachlassteilhabe von Sozialhilfeempfängern Eine dogmatische Betrachtung effektiver Gestaltungsmöglichkeiten vor und nach dem Erbfall |
title_auth | Die Nachlassteilhabe von Sozialhilfeempfängern Eine dogmatische Betrachtung effektiver Gestaltungsmöglichkeiten vor und nach dem Erbfall |
title_exact_search | Die Nachlassteilhabe von Sozialhilfeempfängern Eine dogmatische Betrachtung effektiver Gestaltungsmöglichkeiten vor und nach dem Erbfall |
title_exact_search_txtP | Die Nachlassteilhabe von Sozialhilfeempfängern Eine dogmatische Betrachtung effektiver Gestaltungsmöglichkeiten vor und nach dem Erbfall |
title_full | Die Nachlassteilhabe von Sozialhilfeempfängern Eine dogmatische Betrachtung effektiver Gestaltungsmöglichkeiten vor und nach dem Erbfall Von Damiano Mascia |
title_fullStr | Die Nachlassteilhabe von Sozialhilfeempfängern Eine dogmatische Betrachtung effektiver Gestaltungsmöglichkeiten vor und nach dem Erbfall Von Damiano Mascia |
title_full_unstemmed | Die Nachlassteilhabe von Sozialhilfeempfängern Eine dogmatische Betrachtung effektiver Gestaltungsmöglichkeiten vor und nach dem Erbfall Von Damiano Mascia |
title_short | Die Nachlassteilhabe von Sozialhilfeempfängern |
title_sort | die nachlassteilhabe von sozialhilfeempfangern eine dogmatische betrachtung effektiver gestaltungsmoglichkeiten vor und nach dem erbfall |
title_sub | Eine dogmatische Betrachtung effektiver Gestaltungsmöglichkeiten vor und nach dem Erbfall |
topic | Nachlass (DE-588)4123811-4 gnd Erbfall (DE-588)4152583-8 gnd Erbrecht (DE-588)4015110-4 gnd Sozialhilferecht (DE-588)4116537-8 gnd Sozialhilfeempfänger (DE-588)4201940-0 gnd |
topic_facet | Nachlass Erbfall Erbrecht Sozialhilferecht Sozialhilfeempfänger Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034944596&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001240 |
work_keys_str_mv | AT masciadamiano dienachlassteilhabevonsozialhilfeempfangerneinedogmatischebetrachtungeffektivergestaltungsmoglichkeitenvorundnachdemerbfall AT dunckerhumblot dienachlassteilhabevonsozialhilfeempfangerneinedogmatischebetrachtungeffektivergestaltungsmoglichkeitenvorundnachdemerbfall |