Public Private Health: neue Qualifikationsanforderungen in der Gesundheitswirtschaft
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
wbv Media GmbH & Co. KG
[2013]
|
Schriftenreihe: | Qualifikationen erkennen - Berufe gestalten
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-1050 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (182 Seiten) |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049600034 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240306s2013 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |z 9783763952601 |9 978-3-7639-5260-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1427318337 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049600034 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1050 | ||
084 | |a QX 700 |0 (DE-625)142186: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Klaes, Lothar |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Public Private Health |b neue Qualifikationsanforderungen in der Gesundheitswirtschaft |c Lothar Klaes, Thorsten Köhler, Alexander Rommel, Gerhard Schüler, Helmut Schröder |
264 | 1 | |a Bielefeld |b wbv Media GmbH & Co. KG |c [2013] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (182 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Qualifikationen erkennen - Berufe gestalten | |
505 | 8 | |a Intro -- Public Private Health -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Einführung -- 1.1 Ausgangspunkte -- 1.2 Wandel der Qualifikationsanforderungen -- Forschungsfrageund Operationalisierung -- 2 Sachstand: Ergebnisse der Literaturrecherche und -analyse -- 2.1 Vorüberlegungen: der Wandel der sozialen, politischen und technologischen Rahmenbedingungen -- 2.2 Innovationsfelder in der Gesundheitswirtschaft: Anpassungsversuche und Bewältigungsstrategien -- 2.2.1 Ambulantisierung -- 2.2.2 Ambient Assisted Living und Telemonitoring -- 2.2.3 Interkulturelle Öffnung -- 2.2.4 Spezifische Bedarfskonstellationen | |
505 | 8 | |a 2.2.5 Neuordnung und Delegation von Aufgabenbereichen -- 2.2.6 Neue Versorgungsformen -- 2.2.7 Managed Care und Case Management -- 2.2.8 Neue Vergütungsformen -- 2.2.9 Ökonomisierung der Gesundheitsversorgung -- 2.2.10 Prävention, Gesundheitsförderung und Medical Wellness -- 2.2.11 Technologische Innovationen und Medizintechnik -- 2.3 Zukünftige Qualifikationserfordernisse in der Gesundheitswirtschaft -- 2.3.1 Neue Poolkompetenzen in den Gesundheitsfachberufen -- 2.3.2 Medical Wellness: ein neues Anforderungsprofil -- 2.3.3 Medizintechnik: technologische Innovationen und neue Qualifikationen | |
505 | 8 | |a 2.3.4 Gesundheitsförderung und Prävention: neue Pool- und Kern -kompetenzen -- 3 Studiendesign und methodische Durchführung -- 3.1 Das Untersuchungskonzept -- 3.2 Stichprobenkonzept -- Struktur der einbezogenenInstitutionen und Personen -- 3.3 Die Durchführung der qualitativen Expertenbefragung -- 3.3.1 Das Erhebungsinstrument -- 3.3.2 Die Expertenstichprobe für die Leitfadeninterviews -- 3.3.3 Die Durchgführung des Leitfadeninterviews -- 3.4 Die erste Delphi-Runde -- 3.4.1 Das Erhebungsinstrument -- 3.4.2 Die Einsatzstichprobe und der Feldverlauf -- 3.4.3 Feldstatistik | |
505 | 8 | |a 3.5 Die 2. Delphi-Runde -- 3.5.1 Das Erhebungsinstrument -- 3.5.2 Eingesetzte Stichprobe und Feldstatistik -- 3.6 Die Expertenworkshops -- 4 Entwicklung der Themenfelderund Szenarien -- 5 Ergebnisse -- 5.1 Szenario 1: Neue Dienste und Dienstleistungen zur Betreuung und Versorgung älterer und hochbetagter Menschen im häuslichen Bereich und im Wohnumfeld -- 5.1.1 Charakteristik des Szenarios -- 5.1.2 Rahmenbedingungen -- förderliche und hemmende Faktoren -- 5.1.3 Realisierungschancen und Zeithorizont -- 5.1.4 Neue Aufgaben und Qualifikationsanforderungen | |
505 | 8 | |a 5.2 Szenario 2: Neue Aufgaben für die Fachkräfte in derambulanten und stationären Versorgung -- 5.2.1 Charakteristik des Szenarios -- 5.2.2 Rahmenbedingungen -- förderliche und hemmende Faktoren -- 5.2.3 Realisierungschancen und Zeithorizont -- 5.2.4 Neue Aufgaben und Qualifikationsanforderungen -- 5.3 Szenario 3: Verankerung von Gesundheitsförderung und Prävention in allen Tätigkeitsfeldern des Gesundheitswesens -- 5.3.1 Charakteristik des Szenarios -- 5.3.2 Rahmenbedingungen -- förderliche und hemmende Faktoren -- 5.3.3 Realisierungschancen und Zeithorizont | |
650 | 0 | 7 | |a Strukturwandel |0 (DE-588)4058136-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitswesen |0 (DE-588)4020775-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Qualifikationsanforderung |0 (DE-588)4176581-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozioökonomischer Wandel |0 (DE-588)4318539-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Heilberuf |0 (DE-588)4024024-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gesundheitswesen |0 (DE-588)4020775-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Heilberuf |0 (DE-588)4024024-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Strukturwandel |0 (DE-588)4058136-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Sozioökonomischer Wandel |0 (DE-588)4318539-3 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Qualifikationsanforderung |0 (DE-588)4176581-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Köhler, Thorsten |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Rommel, Alexander |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Schüler, Gerhard |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Schröder, Helmut |e Verfasser |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-7639-5259-5 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-deggendorf/detail.action?docID=7387262 |l DE-1050 |p ZDB-30-PQE |q FHD01_PQE_Kauf |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805069696967376896 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Klaes, Lothar Köhler, Thorsten Rommel, Alexander Schüler, Gerhard Schröder, Helmut |
author_facet | Klaes, Lothar Köhler, Thorsten Rommel, Alexander Schüler, Gerhard Schröder, Helmut |
author_role | aut aut aut aut aut |
author_sort | Klaes, Lothar |
author_variant | l k lk t k tk a r ar g s gs h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049600034 |
classification_rvk | QX 700 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Public Private Health -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Einführung -- 1.1 Ausgangspunkte -- 1.2 Wandel der Qualifikationsanforderungen -- Forschungsfrageund Operationalisierung -- 2 Sachstand: Ergebnisse der Literaturrecherche und -analyse -- 2.1 Vorüberlegungen: der Wandel der sozialen, politischen und technologischen Rahmenbedingungen -- 2.2 Innovationsfelder in der Gesundheitswirtschaft: Anpassungsversuche und Bewältigungsstrategien -- 2.2.1 Ambulantisierung -- 2.2.2 Ambient Assisted Living und Telemonitoring -- 2.2.3 Interkulturelle Öffnung -- 2.2.4 Spezifische Bedarfskonstellationen 2.2.5 Neuordnung und Delegation von Aufgabenbereichen -- 2.2.6 Neue Versorgungsformen -- 2.2.7 Managed Care und Case Management -- 2.2.8 Neue Vergütungsformen -- 2.2.9 Ökonomisierung der Gesundheitsversorgung -- 2.2.10 Prävention, Gesundheitsförderung und Medical Wellness -- 2.2.11 Technologische Innovationen und Medizintechnik -- 2.3 Zukünftige Qualifikationserfordernisse in der Gesundheitswirtschaft -- 2.3.1 Neue Poolkompetenzen in den Gesundheitsfachberufen -- 2.3.2 Medical Wellness: ein neues Anforderungsprofil -- 2.3.3 Medizintechnik: technologische Innovationen und neue Qualifikationen 2.3.4 Gesundheitsförderung und Prävention: neue Pool- und Kern -kompetenzen -- 3 Studiendesign und methodische Durchführung -- 3.1 Das Untersuchungskonzept -- 3.2 Stichprobenkonzept -- Struktur der einbezogenenInstitutionen und Personen -- 3.3 Die Durchführung der qualitativen Expertenbefragung -- 3.3.1 Das Erhebungsinstrument -- 3.3.2 Die Expertenstichprobe für die Leitfadeninterviews -- 3.3.3 Die Durchgführung des Leitfadeninterviews -- 3.4 Die erste Delphi-Runde -- 3.4.1 Das Erhebungsinstrument -- 3.4.2 Die Einsatzstichprobe und der Feldverlauf -- 3.4.3 Feldstatistik 3.5 Die 2. Delphi-Runde -- 3.5.1 Das Erhebungsinstrument -- 3.5.2 Eingesetzte Stichprobe und Feldstatistik -- 3.6 Die Expertenworkshops -- 4 Entwicklung der Themenfelderund Szenarien -- 5 Ergebnisse -- 5.1 Szenario 1: Neue Dienste und Dienstleistungen zur Betreuung und Versorgung älterer und hochbetagter Menschen im häuslichen Bereich und im Wohnumfeld -- 5.1.1 Charakteristik des Szenarios -- 5.1.2 Rahmenbedingungen -- förderliche und hemmende Faktoren -- 5.1.3 Realisierungschancen und Zeithorizont -- 5.1.4 Neue Aufgaben und Qualifikationsanforderungen 5.2 Szenario 2: Neue Aufgaben für die Fachkräfte in derambulanten und stationären Versorgung -- 5.2.1 Charakteristik des Szenarios -- 5.2.2 Rahmenbedingungen -- förderliche und hemmende Faktoren -- 5.2.3 Realisierungschancen und Zeithorizont -- 5.2.4 Neue Aufgaben und Qualifikationsanforderungen -- 5.3 Szenario 3: Verankerung von Gesundheitsförderung und Prävention in allen Tätigkeitsfeldern des Gesundheitswesens -- 5.3.1 Charakteristik des Szenarios -- 5.3.2 Rahmenbedingungen -- förderliche und hemmende Faktoren -- 5.3.3 Realisierungschancen und Zeithorizont |
ctrlnum | (OCoLC)1427318337 (DE-599)BVBBV049600034 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049600034</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240306s2013 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783763952601</subfield><subfield code="9">978-3-7639-5260-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1427318337</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049600034</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)142186:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klaes, Lothar</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Public Private Health</subfield><subfield code="b">neue Qualifikationsanforderungen in der Gesundheitswirtschaft</subfield><subfield code="c">Lothar Klaes, Thorsten Köhler, Alexander Rommel, Gerhard Schüler, Helmut Schröder</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">wbv Media GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="c">[2013]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (182 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Qualifikationen erkennen - Berufe gestalten</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Public Private Health -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Einführung -- 1.1 Ausgangspunkte -- 1.2 Wandel der Qualifikationsanforderungen -- Forschungsfrageund Operationalisierung -- 2 Sachstand: Ergebnisse der Literaturrecherche und -analyse -- 2.1 Vorüberlegungen: der Wandel der sozialen, politischen und technologischen Rahmenbedingungen -- 2.2 Innovationsfelder in der Gesundheitswirtschaft: Anpassungsversuche und Bewältigungsstrategien -- 2.2.1 Ambulantisierung -- 2.2.2 Ambient Assisted Living und Telemonitoring -- 2.2.3 Interkulturelle Öffnung -- 2.2.4 Spezifische Bedarfskonstellationen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.2.5 Neuordnung und Delegation von Aufgabenbereichen -- 2.2.6 Neue Versorgungsformen -- 2.2.7 Managed Care und Case Management -- 2.2.8 Neue Vergütungsformen -- 2.2.9 Ökonomisierung der Gesundheitsversorgung -- 2.2.10 Prävention, Gesundheitsförderung und Medical Wellness -- 2.2.11 Technologische Innovationen und Medizintechnik -- 2.3 Zukünftige Qualifikationserfordernisse in der Gesundheitswirtschaft -- 2.3.1 Neue Poolkompetenzen in den Gesundheitsfachberufen -- 2.3.2 Medical Wellness: ein neues Anforderungsprofil -- 2.3.3 Medizintechnik: technologische Innovationen und neue Qualifikationen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.3.4 Gesundheitsförderung und Prävention: neue Pool- und Kern -kompetenzen -- 3 Studiendesign und methodische Durchführung -- 3.1 Das Untersuchungskonzept -- 3.2 Stichprobenkonzept -- Struktur der einbezogenenInstitutionen und Personen -- 3.3 Die Durchführung der qualitativen Expertenbefragung -- 3.3.1 Das Erhebungsinstrument -- 3.3.2 Die Expertenstichprobe für die Leitfadeninterviews -- 3.3.3 Die Durchgführung des Leitfadeninterviews -- 3.4 Die erste Delphi-Runde -- 3.4.1 Das Erhebungsinstrument -- 3.4.2 Die Einsatzstichprobe und der Feldverlauf -- 3.4.3 Feldstatistik</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.5 Die 2. Delphi-Runde -- 3.5.1 Das Erhebungsinstrument -- 3.5.2 Eingesetzte Stichprobe und Feldstatistik -- 3.6 Die Expertenworkshops -- 4 Entwicklung der Themenfelderund Szenarien -- 5 Ergebnisse -- 5.1 Szenario 1: Neue Dienste und Dienstleistungen zur Betreuung und Versorgung älterer und hochbetagter Menschen im häuslichen Bereich und im Wohnumfeld -- 5.1.1 Charakteristik des Szenarios -- 5.1.2 Rahmenbedingungen -- förderliche und hemmende Faktoren -- 5.1.3 Realisierungschancen und Zeithorizont -- 5.1.4 Neue Aufgaben und Qualifikationsanforderungen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.2 Szenario 2: Neue Aufgaben für die Fachkräfte in derambulanten und stationären Versorgung -- 5.2.1 Charakteristik des Szenarios -- 5.2.2 Rahmenbedingungen -- förderliche und hemmende Faktoren -- 5.2.3 Realisierungschancen und Zeithorizont -- 5.2.4 Neue Aufgaben und Qualifikationsanforderungen -- 5.3 Szenario 3: Verankerung von Gesundheitsförderung und Prävention in allen Tätigkeitsfeldern des Gesundheitswesens -- 5.3.1 Charakteristik des Szenarios -- 5.3.2 Rahmenbedingungen -- förderliche und hemmende Faktoren -- 5.3.3 Realisierungschancen und Zeithorizont</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strukturwandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058136-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020775-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualifikationsanforderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176581-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozioökonomischer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4318539-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Heilberuf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024024-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesundheitswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020775-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Heilberuf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024024-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Strukturwandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058136-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Sozioökonomischer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4318539-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Qualifikationsanforderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176581-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Köhler, Thorsten</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rommel, Alexander</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schüler, Gerhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schröder, Helmut</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-7639-5259-5</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-deggendorf/detail.action?docID=7387262</subfield><subfield code="l">DE-1050</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">FHD01_PQE_Kauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049600034 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:34:35Z |
indexdate | 2024-07-20T04:10:09Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034944485 |
oclc_num | 1427318337 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 |
owner_facet | DE-1050 |
physical | 1 Online-Ressource (182 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE FHD01_PQE_Kauf |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | wbv Media GmbH & Co. KG |
record_format | marc |
series2 | Qualifikationen erkennen - Berufe gestalten |
spelling | Klaes, Lothar Verfasser aut Public Private Health neue Qualifikationsanforderungen in der Gesundheitswirtschaft Lothar Klaes, Thorsten Köhler, Alexander Rommel, Gerhard Schüler, Helmut Schröder Bielefeld wbv Media GmbH & Co. KG [2013] 1 Online-Ressource (182 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Qualifikationen erkennen - Berufe gestalten Intro -- Public Private Health -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Einführung -- 1.1 Ausgangspunkte -- 1.2 Wandel der Qualifikationsanforderungen -- Forschungsfrageund Operationalisierung -- 2 Sachstand: Ergebnisse der Literaturrecherche und -analyse -- 2.1 Vorüberlegungen: der Wandel der sozialen, politischen und technologischen Rahmenbedingungen -- 2.2 Innovationsfelder in der Gesundheitswirtschaft: Anpassungsversuche und Bewältigungsstrategien -- 2.2.1 Ambulantisierung -- 2.2.2 Ambient Assisted Living und Telemonitoring -- 2.2.3 Interkulturelle Öffnung -- 2.2.4 Spezifische Bedarfskonstellationen 2.2.5 Neuordnung und Delegation von Aufgabenbereichen -- 2.2.6 Neue Versorgungsformen -- 2.2.7 Managed Care und Case Management -- 2.2.8 Neue Vergütungsformen -- 2.2.9 Ökonomisierung der Gesundheitsversorgung -- 2.2.10 Prävention, Gesundheitsförderung und Medical Wellness -- 2.2.11 Technologische Innovationen und Medizintechnik -- 2.3 Zukünftige Qualifikationserfordernisse in der Gesundheitswirtschaft -- 2.3.1 Neue Poolkompetenzen in den Gesundheitsfachberufen -- 2.3.2 Medical Wellness: ein neues Anforderungsprofil -- 2.3.3 Medizintechnik: technologische Innovationen und neue Qualifikationen 2.3.4 Gesundheitsförderung und Prävention: neue Pool- und Kern -kompetenzen -- 3 Studiendesign und methodische Durchführung -- 3.1 Das Untersuchungskonzept -- 3.2 Stichprobenkonzept -- Struktur der einbezogenenInstitutionen und Personen -- 3.3 Die Durchführung der qualitativen Expertenbefragung -- 3.3.1 Das Erhebungsinstrument -- 3.3.2 Die Expertenstichprobe für die Leitfadeninterviews -- 3.3.3 Die Durchgführung des Leitfadeninterviews -- 3.4 Die erste Delphi-Runde -- 3.4.1 Das Erhebungsinstrument -- 3.4.2 Die Einsatzstichprobe und der Feldverlauf -- 3.4.3 Feldstatistik 3.5 Die 2. Delphi-Runde -- 3.5.1 Das Erhebungsinstrument -- 3.5.2 Eingesetzte Stichprobe und Feldstatistik -- 3.6 Die Expertenworkshops -- 4 Entwicklung der Themenfelderund Szenarien -- 5 Ergebnisse -- 5.1 Szenario 1: Neue Dienste und Dienstleistungen zur Betreuung und Versorgung älterer und hochbetagter Menschen im häuslichen Bereich und im Wohnumfeld -- 5.1.1 Charakteristik des Szenarios -- 5.1.2 Rahmenbedingungen -- förderliche und hemmende Faktoren -- 5.1.3 Realisierungschancen und Zeithorizont -- 5.1.4 Neue Aufgaben und Qualifikationsanforderungen 5.2 Szenario 2: Neue Aufgaben für die Fachkräfte in derambulanten und stationären Versorgung -- 5.2.1 Charakteristik des Szenarios -- 5.2.2 Rahmenbedingungen -- förderliche und hemmende Faktoren -- 5.2.3 Realisierungschancen und Zeithorizont -- 5.2.4 Neue Aufgaben und Qualifikationsanforderungen -- 5.3 Szenario 3: Verankerung von Gesundheitsförderung und Prävention in allen Tätigkeitsfeldern des Gesundheitswesens -- 5.3.1 Charakteristik des Szenarios -- 5.3.2 Rahmenbedingungen -- förderliche und hemmende Faktoren -- 5.3.3 Realisierungschancen und Zeithorizont Strukturwandel (DE-588)4058136-6 gnd rswk-swf Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 gnd rswk-swf Qualifikationsanforderung (DE-588)4176581-3 gnd rswk-swf Sozioökonomischer Wandel (DE-588)4318539-3 gnd rswk-swf Heilberuf (DE-588)4024024-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 s Heilberuf (DE-588)4024024-1 s Strukturwandel (DE-588)4058136-6 s Sozioökonomischer Wandel (DE-588)4318539-3 s Qualifikationsanforderung (DE-588)4176581-3 s DE-604 Köhler, Thorsten Verfasser aut Rommel, Alexander Verfasser aut Schüler, Gerhard Verfasser aut Schröder, Helmut Verfasser aut Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-7639-5259-5 |
spellingShingle | Klaes, Lothar Köhler, Thorsten Rommel, Alexander Schüler, Gerhard Schröder, Helmut Public Private Health neue Qualifikationsanforderungen in der Gesundheitswirtschaft Intro -- Public Private Health -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Einführung -- 1.1 Ausgangspunkte -- 1.2 Wandel der Qualifikationsanforderungen -- Forschungsfrageund Operationalisierung -- 2 Sachstand: Ergebnisse der Literaturrecherche und -analyse -- 2.1 Vorüberlegungen: der Wandel der sozialen, politischen und technologischen Rahmenbedingungen -- 2.2 Innovationsfelder in der Gesundheitswirtschaft: Anpassungsversuche und Bewältigungsstrategien -- 2.2.1 Ambulantisierung -- 2.2.2 Ambient Assisted Living und Telemonitoring -- 2.2.3 Interkulturelle Öffnung -- 2.2.4 Spezifische Bedarfskonstellationen 2.2.5 Neuordnung und Delegation von Aufgabenbereichen -- 2.2.6 Neue Versorgungsformen -- 2.2.7 Managed Care und Case Management -- 2.2.8 Neue Vergütungsformen -- 2.2.9 Ökonomisierung der Gesundheitsversorgung -- 2.2.10 Prävention, Gesundheitsförderung und Medical Wellness -- 2.2.11 Technologische Innovationen und Medizintechnik -- 2.3 Zukünftige Qualifikationserfordernisse in der Gesundheitswirtschaft -- 2.3.1 Neue Poolkompetenzen in den Gesundheitsfachberufen -- 2.3.2 Medical Wellness: ein neues Anforderungsprofil -- 2.3.3 Medizintechnik: technologische Innovationen und neue Qualifikationen 2.3.4 Gesundheitsförderung und Prävention: neue Pool- und Kern -kompetenzen -- 3 Studiendesign und methodische Durchführung -- 3.1 Das Untersuchungskonzept -- 3.2 Stichprobenkonzept -- Struktur der einbezogenenInstitutionen und Personen -- 3.3 Die Durchführung der qualitativen Expertenbefragung -- 3.3.1 Das Erhebungsinstrument -- 3.3.2 Die Expertenstichprobe für die Leitfadeninterviews -- 3.3.3 Die Durchgführung des Leitfadeninterviews -- 3.4 Die erste Delphi-Runde -- 3.4.1 Das Erhebungsinstrument -- 3.4.2 Die Einsatzstichprobe und der Feldverlauf -- 3.4.3 Feldstatistik 3.5 Die 2. Delphi-Runde -- 3.5.1 Das Erhebungsinstrument -- 3.5.2 Eingesetzte Stichprobe und Feldstatistik -- 3.6 Die Expertenworkshops -- 4 Entwicklung der Themenfelderund Szenarien -- 5 Ergebnisse -- 5.1 Szenario 1: Neue Dienste und Dienstleistungen zur Betreuung und Versorgung älterer und hochbetagter Menschen im häuslichen Bereich und im Wohnumfeld -- 5.1.1 Charakteristik des Szenarios -- 5.1.2 Rahmenbedingungen -- förderliche und hemmende Faktoren -- 5.1.3 Realisierungschancen und Zeithorizont -- 5.1.4 Neue Aufgaben und Qualifikationsanforderungen 5.2 Szenario 2: Neue Aufgaben für die Fachkräfte in derambulanten und stationären Versorgung -- 5.2.1 Charakteristik des Szenarios -- 5.2.2 Rahmenbedingungen -- förderliche und hemmende Faktoren -- 5.2.3 Realisierungschancen und Zeithorizont -- 5.2.4 Neue Aufgaben und Qualifikationsanforderungen -- 5.3 Szenario 3: Verankerung von Gesundheitsförderung und Prävention in allen Tätigkeitsfeldern des Gesundheitswesens -- 5.3.1 Charakteristik des Szenarios -- 5.3.2 Rahmenbedingungen -- förderliche und hemmende Faktoren -- 5.3.3 Realisierungschancen und Zeithorizont Strukturwandel (DE-588)4058136-6 gnd Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 gnd Qualifikationsanforderung (DE-588)4176581-3 gnd Sozioökonomischer Wandel (DE-588)4318539-3 gnd Heilberuf (DE-588)4024024-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4058136-6 (DE-588)4020775-4 (DE-588)4176581-3 (DE-588)4318539-3 (DE-588)4024024-1 (DE-588)4011882-4 |
title | Public Private Health neue Qualifikationsanforderungen in der Gesundheitswirtschaft |
title_auth | Public Private Health neue Qualifikationsanforderungen in der Gesundheitswirtschaft |
title_exact_search | Public Private Health neue Qualifikationsanforderungen in der Gesundheitswirtschaft |
title_exact_search_txtP | Public Private Health neue Qualifikationsanforderungen in der Gesundheitswirtschaft |
title_full | Public Private Health neue Qualifikationsanforderungen in der Gesundheitswirtschaft Lothar Klaes, Thorsten Köhler, Alexander Rommel, Gerhard Schüler, Helmut Schröder |
title_fullStr | Public Private Health neue Qualifikationsanforderungen in der Gesundheitswirtschaft Lothar Klaes, Thorsten Köhler, Alexander Rommel, Gerhard Schüler, Helmut Schröder |
title_full_unstemmed | Public Private Health neue Qualifikationsanforderungen in der Gesundheitswirtschaft Lothar Klaes, Thorsten Köhler, Alexander Rommel, Gerhard Schüler, Helmut Schröder |
title_short | Public Private Health |
title_sort | public private health neue qualifikationsanforderungen in der gesundheitswirtschaft |
title_sub | neue Qualifikationsanforderungen in der Gesundheitswirtschaft |
topic | Strukturwandel (DE-588)4058136-6 gnd Gesundheitswesen (DE-588)4020775-4 gnd Qualifikationsanforderung (DE-588)4176581-3 gnd Sozioökonomischer Wandel (DE-588)4318539-3 gnd Heilberuf (DE-588)4024024-1 gnd |
topic_facet | Strukturwandel Gesundheitswesen Qualifikationsanforderung Sozioökonomischer Wandel Heilberuf Deutschland |
work_keys_str_mv | AT klaeslothar publicprivatehealthneuequalifikationsanforderungenindergesundheitswirtschaft AT kohlerthorsten publicprivatehealthneuequalifikationsanforderungenindergesundheitswirtschaft AT rommelalexander publicprivatehealthneuequalifikationsanforderungenindergesundheitswirtschaft AT schulergerhard publicprivatehealthneuequalifikationsanforderungenindergesundheitswirtschaft AT schroderhelmut publicprivatehealthneuequalifikationsanforderungenindergesundheitswirtschaft |