Kognitive Aktivierung im projektorientierten Französischunterricht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lausanne
Peter Lang
[2023]
|
Schriftenreihe: | Kolloquium Fremdsprachenunterricht
Band 73 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 355 Seiten Illustrationen 22 cm |
ISBN: | 9783631901441 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049599418 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240531 | ||
007 | t | ||
008 | 240306s2023 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 24,A09 |2 dnb | ||
015 | |a 24,H03 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1310168326 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631901441 |q hardback |9 978-3-631-90144-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1410390310 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1310168326 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-11 | ||
082 | 0 | 4 | |a 448.0071 |2 23/ger |
084 | |a ID 1509 |0 (DE-625)54612: |2 rvk | ||
084 | |a ID 1502 |0 (DE-625)54607: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 440 |2 23sdnb | ||
084 | |8 2\p |a 370 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Gayl, Beatrice von |e Verfasser |0 (DE-588)1328147649 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kognitive Aktivierung im projektorientierten Französischunterricht |c Beatrice von Gayl |
264 | 1 | |a Lausanne |b Peter Lang |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a 355 Seiten |b Illustrationen |c 22 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kolloquium Fremdsprachenunterricht |v Band 73 | |
502 | |b Dissertation |c Pädagogische Hochschule Heidelberg |d 2022 | ||
650 | 0 | 7 | |a Französischunterricht |0 (DE-588)4018198-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Projektunterricht |0 (DE-588)4047445-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Fremdsprachendidaktik;Projektunterricht;Qualitiative Unterrichtsforschung;Aktionsforschung;Grounded Theory | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Französischunterricht |0 (DE-588)4018198-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Projektunterricht |0 (DE-588)4047445-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-631-90145-8 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-631-90146-5 |
830 | 0 | |a Kolloquium Fremdsprachenunterricht |v Band 73 |w (DE-604)BV023550387 |9 73 | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1310168326/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034943882&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 2 | |8 1\p |a dnb |d 20240221 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb | |
883 | 2 | |8 2\p |a dnb |d 20240221 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805081949635608576 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
13
TABELLENVERZEICHNIS
.
15
1
EINLEITUNG
.
17
1.1
ZIELSETZUNG
DER
ARBEIT
.
18
1.2
AUFBAU
DER
ARBEIT
.
18
2
KOGNITIVE
AKTIVIERUNG
.
21
2.1
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
.
22
2.1.1
UNTERRICHTSQUALITAET
MERKMALE
GUTEN
UNTERRICHTS
.
22
2.1.2
BASISDIMENSIONEN
VON
UNTERRICHTSQUALITAET
.
25
2.1.3
(SOZIAL)
KONSTRUKTIVISTISCHE
LEHR-LERN-THEORIEN
.
29
2.1.4
ANGEBOTS-NUTZUNGS-MODELL
.
31
2.1.4.1
MODELL
DES
LEHR-LERNKREISLAUFS
.
34
2.2
KOGNITIVE
AKTIVIERUNG
ALS
UNTERRICHTSQUALITAETSMERKMAL
.
37
2.2.1
BESCHREIBUNG
VON
KOGNITIVER
AKTIVIERUNG
UND
VERWANDTER
KONSTRUKTE
.
38
2.2.2
MOEGLICHKEITEN
DER
OPERATIONALISIERUNG
KOGNITIV
AKTIVIERENDEN
UNTERRICHTS
.
46
2.2.3
EMPIRISCHE
UNTERRICHTSFORSCHUNG
UND
KOGNITIVE
AKTIVIERUNG
.
50
2.2.4
BEDEUTUNG
VON
FACH-UND
DOMAENENSPEZIFISCHEN
BEZUEGEN
.
60
2.2.5
KOGNITIV
AKTIVIERENDER
FREMDSPRACHENUNTERRICHT
.
62
2.3
ZUSAMMENFASSUNG
UND
BEDEUTSAMKEIT
FUER
DIE
VORLIEGENDE
ARBEIT
.
69
3
PROJEKTORIENTIERTER
UNTERRICHT
.
71
3.1
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
.
72
3.1.1
DAS
PROJEKT
IN
DER
PAEDAGOGIK:
UEBERBLICK
UND
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
72
10
INHALTSVERZEICHNIS
3.2
MERKMALE
DES
PROJEKTORIENTIERTEN
UNTERRICHTS
.
76
3.2.1
PROJEKTUNTERRICHT
UND
EMPIRISCHE
UNTERRICHTSFORSCHUNG
.
84
3.3
PROJEKTLERNEN
UND
SEIN
POTENZIAL
ZUR
KOGNITIVEN
AKTIVIERUNG
.
89
3.4
PROJEKTORIENTIERTER
UNTERRICHT
IN
MODERNEN
FREMDSPRACHEN
UND
PROJEKTVERSTAENDNIS
DER
VORLIEGENDEN
ARBEIT
.
93
4
FORSCHUNGSDESIGN
.
107
4.1
VORUEBERLEGUNGEN
UND
ZIELSETZUNG
DIESER ARBEIT
.
108
4.2
DATENERHEBUNGSVERFAHREN
.
109
4.2.1
TYPISCHE
MERKMALE
QUALITATIVER
FORSCHUNG
.
111
4.2.2
AKTIONSFORSCHUNG
UND
REFLEXION
DER
ROLLE
DER
FORSCHERIN
.
112
4.2.3
GUETEKRITERIEN
DER
FORSCHUNG
.
116
4.2.4
TRANSKRIPTIONSVERFAHREN
.
.
4.2.5
BEFRAGUNGSDESIGN
.
118
4.2.5.1
FRAGEBOGENDESIGN
.
122
4.3
DATENANALYSEVERFAHREN
.
125
4.3.1
GROUNDED
THEORY
.
127
4.3.1.1
SAMPLING
STRATEGIE
.
133
4.3.2
TRIANGULATION
.
134
4.4
ZUSAMMENFASSUNG
ZUM
FORSCHUNGSDESIGN
.
138
4.4.1
ZUSAMMENFASSENDER
UEBERBLICK
UEBER
DAS
FORSCHUNGSDESIGN
.
139
5
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
UND
PROJEKTBESCHREIBUNGEN
.
141
5.1
SETTING
.
14
5.1.1
ALLGEMEINE
INSTITUTIONELLE
VORAUSSETZUNGEN
.
142
5.1.2
GRUNDLEGENDE
VORUEBERLEGUNGEN
ZUM
BILDUNGSGANG
.
142
5.1.3
ERWACHSENENBILDUNG
UND
IHRE
BESONDERHEITEN
.
146
5.2
UNTERSUCHUNGSGRUPPEN
5.2.1
EINFUEHRUNGSPHASE
.
5.2.2
QUALIFIKATIONSPHASE
150
151
151
5.3
PROJEKTBESCHREIBUNGEN
5.3.1
DAS
PROJEKT
STRASBOURG
I
.
154
154
INHALTSVERZEICHNIS
11
5.3.1.1
VORKENNTNISSE
UND
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DAS
PROJEKT
STRASBOURG!
.
156
5.3.1.2
PROJEKTDESIGN
158
5.3.1.3
ACTIONBOUND
.
159
5.3.1.4
AUFBAU
UND
ABLAUF
DES
PROJEKTS
STRASBOURG!
.
161
5.3.1.5
BIOGRAFIEN
DER
LERNENDEN
AUS
Q3
.
163
5.3.2
DAS
PROJEKT STRASBOURG
II
.
169
5.3.2.1
VORKENNTNISSE
UND
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DAS
PROJEKT
STRASBOURG
II
.
170
5.3.2.2
PROJEKTDESIGN
.
172
5.3.2.3
AUFBAU
UND
ABLAUF
DES
PROJEKTS
STRASBOURG!!
.
173
5.3.2.4
BIOGRAFIEN
DER
LERNENDEN
AUS
EL
.
174
5.3.3
DAS
PARIS-PROJEKT
.
5.3.3.1
VORKENNTNISSE
UND
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DAS
PARIS-PROJEKT
.
183
5.3.3.2
PROJEKTDESIGN
.
184
5.3.3.3
AUFBAU
UND
ABLAUF
DES
PARIS-PROJEKTS
.
184
5.3.3.4
BIOGRAFIEN
DER
LERNENDEN
AUS
Q2
.
189
5.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
BEDEUTUNG
FUER
DIE
DATENERHEBUNG
.
199
6
KOGNITIVE
AKTIVIERUNG
IM
PROJEKTORIENTIERTEN
FRANZOESISCHUNTERRICHT
AUS
SICHT
DER
LERNENDEN
.
201
6.1
AUSWAHL
DER
DATENSAETZE
UND
BEGRUENDUNG
.
203
6.2
BESCHREIBUNG,
ANALYSE
UND
INTERPRETATION
DER
EMPIRISCHEN
DATEN
.
205
6.2.1
STRUKTUR
DES
UNTERRICHTS
.
210
6.2.1.1
ZIELKLARHEIT,
FIXPUNKTE
UND
KLASSENFUEHRUNG
.
211
6.2.1.2
AUTONOME
STRUKTURIERUNG
DURCH
DIE
LERNENDEN
.
218
6.2.1.3
ZEITEINTEILUNG
UND
EFFEKTIVE
LERNZEIT
.
222
6.2.1.4
ZUSAMMENFASSENDES
ZWISCHENFAZIT
ZUR
UNTERRICHTSSTRUKTUR
.
225
6.2.2
AUTHENTISCHER
BEZUG
.
228
6.2.2.1
INTERESSENORIENTIERUNG,
KREATIVITAET
UND
MOTIVATION
.
228
6.2.2.2
TRANSKULTURELLE
BEGEGNUNG
IN
FRANKREICH
.
242
12
INHALTSVERZEICHNIS
6.2.2.3
GEGENWARTS
UND
ZUKUNFTSBEDEUTUNG
DER
PROJEKTARBEIT
.
246
6.2.2.4
ZUSAMMENFASSENDES
ZWISCHENFAZIT
ZUM
AUTHENTISCHEN
BEZUG
.
250
6.2.3
SPRACHE
UND
KOMMUNIKATIONSFAEHIGKEIT
.
250
6.2.3.1
EINSATZ
UND
VERNETZUNG
VON
SPRACHLICH
KOMMUNIKATIVEM
VORWISSEN
UND
-KENNTNISSEN
.
251
6.2.3.2
ANSPRUCH
DER
KOMMUNIKATIONSAUFGABEN
.
258
6.2.3.3
SPRACHUMSATZ
.
267
6.2.3.4
ZUSAMMENFASSENDES
ZWISCHENFAZIT
ZU
SPRACHE
UND
KOMMUNIKATIONSFAEHIGKEIT
.
278
6.2.4
GRUPPENDYNAMIK
.
278
6.2.4.1
KO-KONSTRUKTION
INNERHALB
DER
PROJEKTARBEIT
.
279
6.2.4.2
POSITIVE
EFFEKTE
VON
GRUPPENARBEIT
AUF
DIE
PROJEKTARBEIT
.
281
6.2.4.3
KONFLIKTE
INNERHALB
DER
GRUPPEN
UND
IHRE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
PROJEKTARBEIT
.
285
6.2.4.4
ZUSAMMENFASSENDES
ZWISCHENFAZIT
ZUR
GRUPPENDYNAMIK
.
289
6.3
ZUSAMMENFASSENDE
BETRACHTUNG
ZUR
ANALYSE
UND
INTERPRETATION
DER
DATEN
.
289
7
ERGEBNISSE
DER
UNTERSUCHUNG
.
293
7.1
ZUSAMMENFASSUNG
DES
THEORETISCHEN
HINTERGRUNDS
DER
STUDIE
.
293
7.2
REFLEXION
DER
METHODOLOGISCHEN
VORGEHENSWEISE
.
299
7.3
ZUSAMMENFASSENDE
DARSTELLUNG
UND
REFLEXION
DER
FORSCHUNGSERGEBNISSE
.
300
7.4
AUSBLICK
UND
DESIDERATE
.
315
8
LITERATURVERZEICHNIS
.
319
9
ANHANG
.
341 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
13
TABELLENVERZEICHNIS
.
15
1
EINLEITUNG
.
17
1.1
ZIELSETZUNG
DER
ARBEIT
.
18
1.2
AUFBAU
DER
ARBEIT
.
18
2
KOGNITIVE
AKTIVIERUNG
.
21
2.1
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
.
22
2.1.1
UNTERRICHTSQUALITAET
MERKMALE
GUTEN
UNTERRICHTS
.
22
2.1.2
BASISDIMENSIONEN
VON
UNTERRICHTSQUALITAET
.
25
2.1.3
(SOZIAL)
KONSTRUKTIVISTISCHE
LEHR-LERN-THEORIEN
.
29
2.1.4
ANGEBOTS-NUTZUNGS-MODELL
.
31
2.1.4.1
MODELL
DES
LEHR-LERNKREISLAUFS
.
34
2.2
KOGNITIVE
AKTIVIERUNG
ALS
UNTERRICHTSQUALITAETSMERKMAL
.
37
2.2.1
BESCHREIBUNG
VON
KOGNITIVER
AKTIVIERUNG
UND
VERWANDTER
KONSTRUKTE
.
38
2.2.2
MOEGLICHKEITEN
DER
OPERATIONALISIERUNG
KOGNITIV
AKTIVIERENDEN
UNTERRICHTS
.
46
2.2.3
EMPIRISCHE
UNTERRICHTSFORSCHUNG
UND
KOGNITIVE
AKTIVIERUNG
.
50
2.2.4
BEDEUTUNG
VON
FACH-UND
DOMAENENSPEZIFISCHEN
BEZUEGEN
.
60
2.2.5
KOGNITIV
AKTIVIERENDER
FREMDSPRACHENUNTERRICHT
.
62
2.3
ZUSAMMENFASSUNG
UND
BEDEUTSAMKEIT
FUER
DIE
VORLIEGENDE
ARBEIT
.
69
3
PROJEKTORIENTIERTER
UNTERRICHT
.
71
3.1
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
.
72
3.1.1
DAS
PROJEKT
IN
DER
PAEDAGOGIK:
UEBERBLICK
UND
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
72
10
INHALTSVERZEICHNIS
3.2
MERKMALE
DES
PROJEKTORIENTIERTEN
UNTERRICHTS
.
76
3.2.1
PROJEKTUNTERRICHT
UND
EMPIRISCHE
UNTERRICHTSFORSCHUNG
.
84
3.3
PROJEKTLERNEN
UND
SEIN
POTENZIAL
ZUR
KOGNITIVEN
AKTIVIERUNG
.
89
3.4
PROJEKTORIENTIERTER
UNTERRICHT
IN
MODERNEN
FREMDSPRACHEN
UND
PROJEKTVERSTAENDNIS
DER
VORLIEGENDEN
ARBEIT
.
93
4
FORSCHUNGSDESIGN
.
107
4.1
VORUEBERLEGUNGEN
UND
ZIELSETZUNG
DIESER ARBEIT
.
108
4.2
DATENERHEBUNGSVERFAHREN
.
109
4.2.1
TYPISCHE
MERKMALE
QUALITATIVER
FORSCHUNG
.
111
4.2.2
AKTIONSFORSCHUNG
UND
REFLEXION
DER
ROLLE
DER
FORSCHERIN
.
112
4.2.3
GUETEKRITERIEN
DER
FORSCHUNG
.
116
4.2.4
TRANSKRIPTIONSVERFAHREN
.
.
4.2.5
BEFRAGUNGSDESIGN
.
118
4.2.5.1
FRAGEBOGENDESIGN
.
122
4.3
DATENANALYSEVERFAHREN
.
125
4.3.1
GROUNDED
THEORY
.
127
4.3.1.1
SAMPLING
STRATEGIE
.
133
4.3.2
TRIANGULATION
.
134
4.4
ZUSAMMENFASSUNG
ZUM
FORSCHUNGSDESIGN
.
138
4.4.1
ZUSAMMENFASSENDER
UEBERBLICK
UEBER
DAS
FORSCHUNGSDESIGN
.
139
5
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
UND
PROJEKTBESCHREIBUNGEN
.
141
5.1
SETTING
.
14
5.1.1
ALLGEMEINE
INSTITUTIONELLE
VORAUSSETZUNGEN
.
142
5.1.2
GRUNDLEGENDE
VORUEBERLEGUNGEN
ZUM
BILDUNGSGANG
.
142
5.1.3
ERWACHSENENBILDUNG
UND
IHRE
BESONDERHEITEN
.
146
5.2
UNTERSUCHUNGSGRUPPEN
5.2.1
EINFUEHRUNGSPHASE
.
5.2.2
QUALIFIKATIONSPHASE
150
151
151
5.3
PROJEKTBESCHREIBUNGEN
5.3.1
DAS
PROJEKT
STRASBOURG
I
.
154
154
INHALTSVERZEICHNIS
11
5.3.1.1
VORKENNTNISSE
UND
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DAS
PROJEKT
STRASBOURG!
.
156
5.3.1.2
PROJEKTDESIGN
158
5.3.1.3
ACTIONBOUND
.
159
5.3.1.4
AUFBAU
UND
ABLAUF
DES
PROJEKTS
STRASBOURG!
.
161
5.3.1.5
BIOGRAFIEN
DER
LERNENDEN
AUS
Q3
.
163
5.3.2
DAS
PROJEKT STRASBOURG
II
.
169
5.3.2.1
VORKENNTNISSE
UND
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DAS
PROJEKT
STRASBOURG
II
.
170
5.3.2.2
PROJEKTDESIGN
.
172
5.3.2.3
AUFBAU
UND
ABLAUF
DES
PROJEKTS
STRASBOURG!!
.
173
5.3.2.4
BIOGRAFIEN
DER
LERNENDEN
AUS
EL
.
174
5.3.3
DAS
PARIS-PROJEKT
.
5.3.3.1
VORKENNTNISSE
UND
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DAS
PARIS-PROJEKT
.
183
5.3.3.2
PROJEKTDESIGN
.
184
5.3.3.3
AUFBAU
UND
ABLAUF
DES
PARIS-PROJEKTS
.
184
5.3.3.4
BIOGRAFIEN
DER
LERNENDEN
AUS
Q2
.
189
5.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
BEDEUTUNG
FUER
DIE
DATENERHEBUNG
.
199
6
KOGNITIVE
AKTIVIERUNG
IM
PROJEKTORIENTIERTEN
FRANZOESISCHUNTERRICHT
AUS
SICHT
DER
LERNENDEN
.
201
6.1
AUSWAHL
DER
DATENSAETZE
UND
BEGRUENDUNG
.
203
6.2
BESCHREIBUNG,
ANALYSE
UND
INTERPRETATION
DER
EMPIRISCHEN
DATEN
.
205
6.2.1
STRUKTUR
DES
UNTERRICHTS
.
210
6.2.1.1
ZIELKLARHEIT,
FIXPUNKTE
UND
KLASSENFUEHRUNG
.
211
6.2.1.2
AUTONOME
STRUKTURIERUNG
DURCH
DIE
LERNENDEN
.
218
6.2.1.3
ZEITEINTEILUNG
UND
EFFEKTIVE
LERNZEIT
.
222
6.2.1.4
ZUSAMMENFASSENDES
ZWISCHENFAZIT
ZUR
UNTERRICHTSSTRUKTUR
.
225
6.2.2
AUTHENTISCHER
BEZUG
.
228
6.2.2.1
INTERESSENORIENTIERUNG,
KREATIVITAET
UND
MOTIVATION
.
228
6.2.2.2
TRANSKULTURELLE
BEGEGNUNG
IN
FRANKREICH
.
242
12
INHALTSVERZEICHNIS
6.2.2.3
GEGENWARTS
UND
ZUKUNFTSBEDEUTUNG
DER
PROJEKTARBEIT
.
246
6.2.2.4
ZUSAMMENFASSENDES
ZWISCHENFAZIT
ZUM
AUTHENTISCHEN
BEZUG
.
250
6.2.3
SPRACHE
UND
KOMMUNIKATIONSFAEHIGKEIT
.
250
6.2.3.1
EINSATZ
UND
VERNETZUNG
VON
SPRACHLICH
KOMMUNIKATIVEM
VORWISSEN
UND
-KENNTNISSEN
.
251
6.2.3.2
ANSPRUCH
DER
KOMMUNIKATIONSAUFGABEN
.
258
6.2.3.3
SPRACHUMSATZ
.
267
6.2.3.4
ZUSAMMENFASSENDES
ZWISCHENFAZIT
ZU
SPRACHE
UND
KOMMUNIKATIONSFAEHIGKEIT
.
278
6.2.4
GRUPPENDYNAMIK
.
278
6.2.4.1
KO-KONSTRUKTION
INNERHALB
DER
PROJEKTARBEIT
.
279
6.2.4.2
POSITIVE
EFFEKTE
VON
GRUPPENARBEIT
AUF
DIE
PROJEKTARBEIT
.
281
6.2.4.3
KONFLIKTE
INNERHALB
DER
GRUPPEN
UND
IHRE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
PROJEKTARBEIT
.
285
6.2.4.4
ZUSAMMENFASSENDES
ZWISCHENFAZIT
ZUR
GRUPPENDYNAMIK
.
289
6.3
ZUSAMMENFASSENDE
BETRACHTUNG
ZUR
ANALYSE
UND
INTERPRETATION
DER
DATEN
.
289
7
ERGEBNISSE
DER
UNTERSUCHUNG
.
293
7.1
ZUSAMMENFASSUNG
DES
THEORETISCHEN
HINTERGRUNDS
DER
STUDIE
.
293
7.2
REFLEXION
DER
METHODOLOGISCHEN
VORGEHENSWEISE
.
299
7.3
ZUSAMMENFASSENDE
DARSTELLUNG
UND
REFLEXION
DER
FORSCHUNGSERGEBNISSE
.
300
7.4
AUSBLICK
UND
DESIDERATE
.
315
8
LITERATURVERZEICHNIS
.
319
9
ANHANG
.
341 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Gayl, Beatrice von |
author_GND | (DE-588)1328147649 |
author_facet | Gayl, Beatrice von |
author_role | aut |
author_sort | Gayl, Beatrice von |
author_variant | b v g bv bvg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049599418 |
classification_rvk | ID 1509 ID 1502 |
ctrlnum | (OCoLC)1410390310 (DE-599)DNB1310168326 |
dewey-full | 448.0071 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 448 - Standard French usage |
dewey-raw | 448.0071 |
dewey-search | 448.0071 |
dewey-sort | 3448.0071 |
dewey-tens | 440 - French & related Romance languages |
discipline | Romanistik |
discipline_str_mv | Romanistik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049599418</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240531</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">240306s2023 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,A09</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,H03</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1310168326</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631901441</subfield><subfield code="q">hardback</subfield><subfield code="9">978-3-631-90144-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1410390310</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1310168326</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">448.0071</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ID 1509</subfield><subfield code="0">(DE-625)54612:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ID 1502</subfield><subfield code="0">(DE-625)54607:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">440</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gayl, Beatrice von</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1328147649</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kognitive Aktivierung im projektorientierten Französischunterricht</subfield><subfield code="c">Beatrice von Gayl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lausanne</subfield><subfield code="b">Peter Lang</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">355 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">22 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kolloquium Fremdsprachenunterricht</subfield><subfield code="v">Band 73</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Pädagogische Hochschule Heidelberg</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Französischunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018198-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047445-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fremdsprachendidaktik;Projektunterricht;Qualitiative Unterrichtsforschung;Aktionsforschung;Grounded Theory</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Französischunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018198-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Projektunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047445-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-631-90145-8</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-631-90146-5</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kolloquium Fremdsprachenunterricht</subfield><subfield code="v">Band 73</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023550387</subfield><subfield code="9">73</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1310168326/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034943882&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20240221</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20240221</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV049599418 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:34:29Z |
indexdate | 2024-07-20T07:24:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631901441 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034943882 |
oclc_num | 1410390310 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-11 |
owner_facet | DE-739 DE-11 |
physical | 355 Seiten Illustrationen 22 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Peter Lang |
record_format | marc |
series | Kolloquium Fremdsprachenunterricht |
series2 | Kolloquium Fremdsprachenunterricht |
spelling | Gayl, Beatrice von Verfasser (DE-588)1328147649 aut Kognitive Aktivierung im projektorientierten Französischunterricht Beatrice von Gayl Lausanne Peter Lang [2023] © 2023 355 Seiten Illustrationen 22 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kolloquium Fremdsprachenunterricht Band 73 Dissertation Pädagogische Hochschule Heidelberg 2022 Französischunterricht (DE-588)4018198-4 gnd rswk-swf Projektunterricht (DE-588)4047445-8 gnd rswk-swf Fremdsprachendidaktik;Projektunterricht;Qualitiative Unterrichtsforschung;Aktionsforschung;Grounded Theory (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Französischunterricht (DE-588)4018198-4 s Projektunterricht (DE-588)4047445-8 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-631-90145-8 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-631-90146-5 Kolloquium Fremdsprachenunterricht Band 73 (DE-604)BV023550387 73 B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1310168326/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034943882&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p dnb 20240221 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb 2\p dnb 20240221 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
spellingShingle | Gayl, Beatrice von Kognitive Aktivierung im projektorientierten Französischunterricht Französischunterricht (DE-588)4018198-4 gnd Projektunterricht (DE-588)4047445-8 gnd Kolloquium Fremdsprachenunterricht |
subject_GND | (DE-588)4018198-4 (DE-588)4047445-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Kognitive Aktivierung im projektorientierten Französischunterricht |
title_auth | Kognitive Aktivierung im projektorientierten Französischunterricht |
title_exact_search | Kognitive Aktivierung im projektorientierten Französischunterricht |
title_exact_search_txtP | Kognitive Aktivierung im projektorientierten Französischunterricht |
title_full | Kognitive Aktivierung im projektorientierten Französischunterricht Beatrice von Gayl |
title_fullStr | Kognitive Aktivierung im projektorientierten Französischunterricht Beatrice von Gayl |
title_full_unstemmed | Kognitive Aktivierung im projektorientierten Französischunterricht Beatrice von Gayl |
title_short | Kognitive Aktivierung im projektorientierten Französischunterricht |
title_sort | kognitive aktivierung im projektorientierten franzosischunterricht |
topic | Französischunterricht (DE-588)4018198-4 gnd Projektunterricht (DE-588)4047445-8 gnd |
topic_facet | Französischunterricht Projektunterricht Hochschulschrift |
url | https://d-nb.info/1310168326/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034943882&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023550387 |
work_keys_str_mv | AT gaylbeatricevon kognitiveaktivierungimprojektorientiertenfranzosischunterricht |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis