Financial Engineering: Strategien, Bewertungen und Risikomanagement
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Boston
De Gruyter Oldenbourg
[2024]
|
Ausgabe: | 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVIII, 687 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783111369273 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049599236 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240909 | ||
007 | t | ||
008 | 240306s2024 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783111369273 |c Festeinband : EUR 79,95 |9 978-3-11-136927-3 | ||
035 | |a (OCoLC)1412040183 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049599236 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-1102 |a DE-19 |a DE-522 |a DE-355 |a DE-92 |a DE-523 |a DE-1051 |a DE-634 |a DE-12 |a DE-1050 | ||
084 | |a QK 660 |0 (DE-625)141676: |2 rvk | ||
084 | |a QK 600 |0 (DE-625)141666: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bloss, Michael |e Verfasser |0 (DE-588)130179310 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Financial Engineering |b Strategien, Bewertungen und Risikomanagement |c Michael Bloss ; unter Mitwirkung von Daniel Sörensen und Manuel Kleinknecht |
250 | |a 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin ; Boston |b De Gruyter Oldenbourg |c [2024] | |
264 | 4 | |c © 2024 | |
300 | |a XXXVIII, 687 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Financial Engineering |0 (DE-588)4208404-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Financial Engineering |0 (DE-588)4208404-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Sörensen, Daniel |d 1976- |0 (DE-588)132202263 |4 oth | |
700 | 1 | |a Kleinknecht, Manuel |0 (DE-588)1218320044 |4 oth | |
710 | 2 | |a De Gruyter Oldenbourg |0 (DE-588)1065492103 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-11-137010-1 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-11-137046-0 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung Bibliothek HTW Berlin |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034943703&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034943703 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809766668569673728 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT ZUR FUENFTEN
AUFLAGE - VII
VORWORT ZUR VIERTEN
AUFLAGE - IX
ABKUERZUNGS-
UND SYMBOLVERZEICHNIS
- XXV
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
-XXIX
TABELLENVERZEICHNIS - XXXVII
MODUL I:
GRUNDLAGEN DES
FINANCIAL ENGINEERING
1
FINANCIAL ENGINEERING
- AUFBAU
UND KONZEPTION -
3
2
DIE
QUANTITATIVEN
GRUNDLAGEN DES FINANCIAL
ENGINEERING-
27
3
ETHISCHE UND
NACHHALTIGE GRUNDSAETZE
FUER
EIN ERFOLGREICHES
FINANCIAL ENGINEERING-115
MODUL
II: PLAIN-VANILLA
-DERIVATE
4
TERMINBOERSEN
UND TERMINMAERKTE
-135
5
FUTURES
-171
6
OPTIONEN - 215
7
DEVISEN- UND
WARENTERMINGESCHAEFTE-
343
MODUL III:
NON-PLAIN-VANILLA
-DERIVATE UND
STRUKTUREN
8
OTC-DERIVATE
UND EXOTISCHE
STRUKTUREN -
395
9
KREDITDERIVATE -
471
10
WETTERDERIVATE
- 493
LANG
-
NICHE
P
PD
C++.
4VEROEF
XII -
INHALTSUEBERSICHT
11
BOERSENGEHANDELTE INFLATIONSDERIVATE
- 501
12
VERSICHERUNGSDERIVATE - 507
MODUL IV: ANWENDUNG
VON DERIVATEN
UND
DEREN RISIKOMANAGEMENT
13
DERIVATE ZUR STRUKTURIERUNG KOMPLEXER PORTFOLIOS - 515
14
EINSATZ VON DERIVATEN IM FINANCIAL
ENGINEERING
UND IM FONDSMANAGEMENT - 529
15
DIE WERTPAPIERLEIHE UND DAS
REPO-GESCHAEFT - 569
16
RISIKO- UND SICHERHEITENMANAGEMENT - 577
SCHLUSSWORT - 625
17
APPENDIX - 627
LITERATUR
- 665
STICHWORTVERZEICHNIS - 677
INHALT
VORWORT ZUR
FUENFTEN AUFLAGE
-VII
VORWORT ZUR
VIERTEN AUFLAGE -
IX
ABKUERZUNGS-
UND SYMBOLVERZEICHNIS
- XXV
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
-XXIX
TABELLENVERZEICHNIS -
XXXVII
MODUL
I: GRUNDLAGEN DES
FINANCIAL ENGINEERING
1
FINANCIAL ENGINEERING
- AUFBAU UND KONZEPTION -
3
1.1
WAS BEDEUTET
FINANCIAL ENGINEERING?-3
1.2
AUFBAU EINER FINANCIAL
-ENGINEERING-EINHEIT- 5
1.3
PRODUKTDESKS EINER
FINANCIAL
-ENGINEERING-EINHEIT- 5
1.4
WELCHE THEORIEN
UND MODELLE
FLIESSEN IM FINANCIAL
ENGINEERING ZUSAMMEN?
- 6
1.5
DER FINANCIAL
-ENGINEERING-PROZESS-7
1.6
WELCHE MOEGLICHKEITEN EINER
EMISSION GIBT ES? - 9
1.6.1
PUBLIC OFFERING- 9
1.6.2
PRIVATE PLACEMENT-
9
1.7
FLOW-PRODUKTE
-10
1.8
TAILOR MADE ZERTIFIKATE
- EMISSIONEN
UEBER FINANCIAL
ENGINEERING
PLATTFORMEN -11
1.9
EMITTENTEN -12
1.10
WELCHES PRODUKT
ZU WELCHER ZEIT? -13
1.11
WELCHE
ENTWICKLUNG WIRD DAS
FINANCIAL ENGINEERING
NEHMEN?-15
1.12
WELCHE MARKTTEILNEHMER GIBT ES?
-16
2
DIE
QUANTITATIVEN GRUNDLAGEN DES
FINANCIAL ENGINEERING -
27
2.1
EINFUEHRUNG IN DIE
KLASSISCHE FINANZMATHEMATIK
- 27
2.1.1
ZINSBERECHNUNG- 28
2.1.2
STETIGE UND DISKRETE RENDITEN
- 28
2.1.3
ABZINSEN
UND AUFZINSEN - 28
2.1.4
INTERPOLATION
VON ZINSSAETZEN - 28
2.1.5
DIE ENDWERTBERECHUNG- 29
2.1.6
DER BARWERT - 30
2.1.7
BERECHNUNG VON
ZERO-ZINSSAETZEN - 31
2.1.8
BOOTSTRAPPING- ERMITTLUNG
VON ZINSSAETZEN AUS
DER ZERO-KURVE -
32
XIV
INHALT
2.2
WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORETISCHE GRUNDLAGEN -33
2.2.1
DIE
LAPLACE-WAHRSCHEINLICHKEIT - 33
2.2.2
DIE FREQUENTISTISCHE
WAHRSCHEINLICHKEIT
- 34
2.2.3
DIE SUBJEKTIVE
WAHRSCHEINLICHKEIT- 35
2.2.4
DIE BEDINGTE
WAHRSCHEINLICHKEIT- 35
2.3
STOCHASTISCHE PROZESSE
-36
2.3.1
MARKOV-PROZESS
-36
2.3.2
BROWNSCHE
BEWEGUNG/WIENER-PROZESS- 38
2.3.3
ALLGEMEINER WIENER-PROZESS
- 39
2.3.4
AKTIENKURSE ALS
PROZESS
UND DIE GEOMETRISCHE BROWNSCHE BEWEGUNG-42
2.3.5
LEMMA UND
PROZESS VON ITOE -
44
2.3.6
ORNSTEIN-UHTENBECK-PROZESS
(OU-PROZESS) - 45
2.3.7
FRAKTIONALE
BROWNSCHE BEWEGUNG-47
2.3.8
MARTINGAL-
49
2.4
VERTEILUNG-51
2.4.1
DIE
NORMALVERTEILUNG-51
2.4.2
LOGNORMALVERTEILUNG DER AKTIENKURSE - 54
2.5
KORRELATIONSANALYSE
- 57
2.5.1
KORRELATION - 57
2.5.2
VARIANZ, KOVARIANZ
UND KORRELATIONSKOEFFIZIENTEN -
60
2.6
DURATION UND
KONVEXITAET-64
2.6.1
DIE DURATION
- 64
2.6.2
DIE
KONVEXITAET - 65
2.7
STATISTISCHE KONZEPTE DER WERTPAPIERANALYSE -
67
2.7.1
BERECHNUNG DES BETAFAKTORS - 67
2.7.2
BEWERTUNG
MITTELS DUPLIKATION -
68
2.8
VALUE-AT-RISK- 70
2.8.1
WIE WIRD DER
VAR BESTIMMT? - 71
2.8.2
VARIANZ-KOVARIANZ / ANALYTISCHE
METHODE -71
2.8.3
HISTORISCHE
SIMULATION - 71
2.8.4
MONTE-CARLO SIMULATION -
71
2.9
ENTSCHEIDUNGSTHEORETISCHE GRUNDLAGEN UND ANSAETZE
- 72
2.9.1
DIE
KLASSISCHE ENTSCHEIDUNGSTHEORIE-72
2.9.2
DIE SPIELTHEORIE
-73
2.9.3
WER HAT WELCHE
INFORMATION? - 74
2.9.4
UEBERFUEHRUNG VON SPIELEN
MIT UNVOLLSTAENDIGER INFORMATION
IN SPIELE MIT VOLLSTAENDIGER, ABER UNVOLLKOMMENER
INFORMATION - 74
2.9.5
UNTERSCHIEDLICHE
STRATEGIEN -
74
2.10
FINANCIAL ENGINEERING UND SPIELTHEORIE -
78
2.11
DIE
RISIKOSTEUERUNG EINES PORTFOLIOS
-79
2.11.1
WELCHE GRUNDFRAGEN
STEHEN VOR EINEM JEDEN HANDELN?
-80
2.11.2
2.11.3
2.12
2.12.1
2.12.2
2.12.3
2.12.4
2.13
2.14
2.14.1
2.14.2
2.14.3
2.14.4
2.15
2.15.1
2.15.2
2.15.3
2.15.4
2.15.5
2.16
2.16.2MJ
".
YY
3
3.1
3.2
3.Z.2
3.3
3.4
3.6
3.7- E.
I'
INHALT
XV
2.11.2
WELCHE
TYPEN VON INVESTOREN GIBT ES? - 81
2.11.3
WIE GEHEN NEUE INVESTOREN MIT DERIVATEN UM? - 82
2.12
PORTFOLIOTHEORIE - 83
2.12.1
DAS
PORTFOLIO-SELECTION-MODELL-
84
2.12.2
DAS SINGLE-INDEX-MODELL
86
2.12.3
DAS CAPITAL-ASSET-PRICING
-MODELL (CAPM)
-87
2.12.4
ABSCHLIESSENDE WUERDIGUNG DER MODELLE - 91
2.13
PROZESS DES PORTFOLIOMANAGEMENTS - 92
2.14
MARKTPSYCHOLOGIE UND VERHALTENSOEKONOMIK
94
2.14.1
DIE
MARKTPSYCHOLOGIE - 94
2.14.2
DIE VERHALTENSOEKONOMIK- 95
2.14.3
METHODEN IM BEHAVIOURAL FINANCE - 95
2.14.4
ABSCHLIESSENDE WUERDIGUNG
-
99
2.15
NICHT-LINEARE DYNAMISCHE SYSTEME - 99
2.15.1
KOMPLIZIERT ODER KOMPLEX? -
100
2.15.2
DIE CHAOSTHEORIE -
100
2.15.3
IN WELCHER HINSICHT HAT DIES EINFLUSS AUF DIE FINANCE
BZW. AUF DIE FINANZMAERKTE? -101
2.15.4
UNVOLLKOMMENE KAPITALMAERKTE -103
2.15.5
ABSCHLIESSENDE BETRACHTUNG
DER MODELLE -104
2.16
PROGRAMMIERSPRACHEN IM FINANCIAL ENGINEERING-105
2.16.1
DATENVENDOREN (DATEN-BEREITSTELLER) - 106
2.16.2
GRUNDSAETZLICHEN HERANGEHENSWEISE BEIM ERSTELLEN EINES CODES -106
2.16.3
HERAUSFORDERUNGEN BEIM PROGRAMMIEREN -109
3
ETHISCHE UND NACHHALTIGE GRUNDSAETZE
FUER EIN ERFOLGREICHES FINANCIAL ENGINEERING -115
3.1
IST ETHIK IN DER FINANCE DURCHSETZBAR?-120
3.2
WAS IST IM FINANCIAL ENGINEERING HINSICHTLICH ETHIK WICHTIG? - 120
3.2.1
DER FINANCIAL ENGINEER ALS KOMPETENTER PARTNER -121
3.2.2
DER FINANCIAL ENGINEER ALS KONKRETER GESTALTER -121
3.2.3
DER FINANCIAL ENGINEER ALS HUETER DES
MACHBAREN -122
3.3
WIE WERDEN ETHISCHE GRUNDSAETZE KONTROLLIERT?-123
3.4
GRUNDSAETZLICHE ETHISCHE ANSAETZE FUER EINEN FINANCIAL ENGINEER -124
3.5
WAS VERSTEHT MAN UNTER ESG-KRITERIEN? - 126
3.6
ESG-DERIVATE AN DER EUREX UND EEX
-128
3.7
ESG-DATENANBIETER -129
.MILLE
XVI
INHALT
5.20
5.21
MODUL II:
PLAIN-VANILLA-DERIVATE
4
TERMINBOERSEN UND TERMINMAERKTE -135
5.22
4.1
HISTORISCHE ENTWICKLUNG
VON TERMINBOERSEN
-135
5.23
4.2
WAS VERSTEHT MAN UNTER
TERMINGESCHAEFTEN?
-139
5.24
4.3
STANDARDISIERUNG VON
TERMINGESCHAEFTEN -142
5.25
4.4
WELCHE FUNKTIONEN HABEN TERMINBOERSEN?
-145
5.26
4.5
WER SIND DIE MARKTTEILNEHMER AN
TERMINBOERSEN?
-146
5.27
4.6
WELCHE WEITEREN GRUNDBEGRIFFE
WERDEN ZUM VERSTAENDNIS
VON TERMINBOERSEN UND TERMINMAERKTEN
BENOETIGT? -148
5.28
4.7
WIE SIND TERMINBOERSEN ORGANISIERT? -
152
6
4.8
WIE
FUNKTIONIERT EINE ELEKTRONISCHE BOERSE? -
152
6.1
4.9
WAS VERSTEHT MAN UNTER DEM
MARKET-MAKER-PRINZIP? -
154
6.2
4.10 WIE ERFOLGT DER HANDEL AN DER
EUREX?
-156
6.3
4.11 WER REGULIERT
TERMINMAERKTE? -157
6.4
4.12 WELCHE
PRODUKTE KOENNEN GEHANDELT WERDEN?
-157
6.5
4.13
WAS VERSTEHT MAN UNTER
CLEARING? -158
6.6
4.14
WELCHE ORDERSPEZIFIKATIONEN GIBT ES? -160
6.7
4.15
WELCHE VERFALLSTAGE GIBT ES AN DER EUREX? -
165
6.8
6.9
5 FUTURES -
171
6.10
5.1
WAS SIND FUTURES?
-171
6.10.1
5.2
FUTURES-MAERKTE -172
6.10.2
5.3 FUTURES-HANDEL -172
6.11
5.4
GRUNDSTRATEGIEN MIT FUTURES -173
6.12
5.5 HEBEL BEI
FUTURE-TRANSAKTIONEN -174
6.12.1
5.6
LIEFERVERFAHREN -175
6.12.2
5.7 INDEX-FUTURES-
175
6.12.3
5.8
FIXED-INCOME-FUTURES -178
6.12.4
5.9 DEVISENFUTURES
(FX FUTURES) -
181
6.12.5
5.10 COMMODITY FUTURES-182
6.12.6
5.11
SINGLE STOCK FUTURES
-183
6.12.7
5.12
MARKTVERFASSUNG BEIM FUTURES-TRADING -184
6.12.8
5.13
WIE ERFOLGT DIE PREISBILDUNG BEI FUTURES? -
184
6.12.9
5.14
WIE ERFOLGT DIE PREISBILDUNG BEI FIXED INCOME
FUTURES? -188
6.12.1A,
5.15
WAS VERSTEHT MAN UNTER EINER CTD-ANLEIHE? -
191
6.13
5.16
WAS VERSTEHT MAN UNTER FINAL SETTLEMENT? -193
6.13.1
5.17
WELCHE VERFALLSTERMINE GIBT ES FUER FUTURES? -194
6.13.2
5.18
WELCHE FUTURE-STRATEGIEN GIBT ES? -195
6.13.3
5.18.1 LONG-FUTURE-POSITION
-196
6013.4'
5.18.2 SHORT-FUTURE-POSITION
-196
6.13.9;
5.19
KAUF EINES SPREAD -198
INHALT
XVII
5.20
VERKAUF EINES SPREAD
-199
5.21
INTER-MARKET SPREAD -199
5.22
INTERKONTRAKT-SPREAD UND INTRAKONTRAKT-SPREAD -
200
5.23
CASH-AND-CARRY-ARBITRAGE
-
200
5.24
ARBITRAGE-STRATEGIEN
FUER GELDMARKTFUTURES -
202
5.25
HEDGES -
205
5.26
BETA-HEDGE MITTELS
INDEXFUTURES -
206
5.27
WARUM WERDEN
HEDGES MITTELS FUTURES DURCHGEFUEHRT? -
207
5.28
HEDGING MIT
FIXED INCOME FUTURES -
208
6
OPTIONEN - 215
6.1
WAS SIND OPTIONEN?
-
215
6.2
WORIN UNTERSCHEIDEN SICH OPTIONEN? -
217
6.3
OPTIONSHANDEL -
219
6.4
WAS SIND WEEKLY OPTIONS? -
221
6.5
DAILY
OPTIONS -
222
6.6
WAS SIND LOW EXERCISE PRICE OPTIONS? -
223
6.7
DAS CLOSING EINES TERMINGESCHAEFTES -
224
6.8
WAS IST EIN ROLL-OVER?
-
225
6.9
PREISBILDUNG VON OPTIONEN -
226
6.10
WIE
ERFOLGT DIE PREISBILDUNG VON
OPTIONEN IN DER THEORIE? -
226
6.10.1
DER INNERE WERT
(INTRINSIC VALUE) -
226
6.10.2
DER ZEITWERT (TIME VALUE)
-
228
6.11
VORZEITIGE AUSUEBUNG VON OPTIONEN -
231
6.12
WELCHE
EINFLUSSFAKTOREN WIRKEN AUF DEN
OPTIONSPREIS? -
232
6.12.1
DER
KURS DES UNDERLYINGS -
232
6.12.2
DIE VOLATILITAET-
233
6.12.3
VOLATILITAETSBEZIEHUNGEN -
236
6.12.4
VOLATILITY-FORECAST
--
236
6.12.5
WAS IST EIN VOLATILITY-SURFACE? -
244
6.12.6
WAS IST EIN VOLATILITAETS-SHIFT? -
247
6.12.7
DER MARKTZINS
-
248
6.12.8
DIVIDENDENAUSZAHLUNGEN -
249
6.12.9
RESTLAUFZEIT
-
249
6.12.10
EINFLUSS VON
BESONDEREN KAPITALMASSNAHMEN -
249
6.13
GREEKS - DIE SENSITIVITAETEN
DES OPTIONSPREISES -
252
6.13.1
DELTA -
253
6.13.2
GAMMA
254
6.13.3
RHO -
256
6.13.4
THETA -
256
6.13.5
VEGA/KAPPA -
258
XVIII
INHALT
DIE ABLEITUNG
DER GREEKS
AUS DER
BLACK-SCHOLES-FORMEL
INKL.
STETIGE
DIVIDENDENRENDITE
- 260
GREEKS
DER NAECHSTEN
ORDNUNG- 263
WAS
VERSTEHT MAN
UNTER DER PUT-CALL
-PARITAET? -
264
DIE
PUT-CALL-PARITAETSGLEICHUNG
-
264
DARSTELLUNG DER
PUT-CALL-BEZIEHUNG
MITTELS
EINES
DUPLIKATIONSANSATZES
- 265
6.26.1
6.26.2
6.26.3
6.26.4
6.27
6.27.1
6.27.2
6.13.6
6.14
6.15
6.15.1
6.15.2
6.16
WIE
WIRD DER OPTIONSPREIS
6.27.3
S
NACH DEM
BLACK-SCHOLES-MODELL
BESTIMMT?
- 266
6.27.4
6.16.1
ANNAHMEN
DES
BLACK-SCHOLES-MODELLS- 267
6.28
6.16.2
DIE
BLACK-SCHOLES-FORMEL
267
6.28.1
6.16.3
HERLEITUNG DER
BLACK-SCHOLES-FORMEL-
268
6.28.2
CON
6.16.4
DAS
BLACK-SCHOLES-MERTON-MODELL
MIT
DIVIDENDEN -
269
6.28.3
RED
6.16.5
HERLEITUNG
DER
DIFFERENTIALGLEICHUNG
6.28.4
BAT
NACH BLACK,
SCHOLES,
MERTON - 271
6.28.5
B
6.17
WIE WIRD DER
OPTIONSPREIS NACH
DEM BINOMIALMODELL
BESTIMMT? - 274
6.28.6
TIM
6.17.1
GRUNDVORAUSSETZUNGEN DES
BINOMIALMODELLS-
274
6.28.7
L
6.17.2
AUFBAU EINES
TREES - 276
6.28.8
SH
6.17.3
UMSETZUNG
DES
BINOMIALMODELLS -
276
6.28.9
VA
6.18
KRITIK AN DEN MODELLEN -
279
6.29
6.19
KONVERGENZ DER
OPTIONSPREISE
IM CRR-MODELL
6.30
UND DER
BLACK-SCHOLES-FORMEL-
284
6.30.1
WIE
6.20
MONTE CARLO
VERFAHREN ZUR
OPTIONSPREISBESTIMMUNG-
285
6.30.2
WAS
6.20.1
OPTIONSPREISBESTIMMUNG
MIT
MONTE CARLO
SIMULATION -
285
6.30.3
WINA
6.20.2
VARIANZREDUKTION - 287
MIT
6.20.3
QUASI-MONTE
CARLO
METHODE - 287
6.30.4
WEI
6.21
DUENNGITTERVERFAHREN
(SPARSE GRID
METHODE) -
288
6.31
WAS
6.22
SPRUNGPROZESSE - JUMP
-DIFFUSIONS
-MODELLE - 289
6.32
DO
6.23
HANDELBARE
OPTIONSPREISE -
292
6.24
STRATEGIEN
MIT OPTIONEN - 293
7
DEVISER
6.24.1
WAS BEINHALTEN
DIE VIER
GRUNDSTRATEGIEN
7.1
IM
OPTIONSGESCHAEFT (PLAIN
VANILLA)? - 293
7.2
6.24.2 DIE
STRATEGIE LONG CALL -
295
7.3
DAS
6.24.3
DIE
STRATEGIE SHORT CALL -
296
7.4
WI
6.24.4
DIE STRATEGIE
LONG PUT - 299
7.5
CA
6.24.5
DIE STRATEGIE
SHORT PUT-
301
7.6
DAS
6.25
6.25.1
WIE ERFOLGT
EIN HEDGING MIT
OPTIONEN? - 303
DER DELTA-HEDGE
- 303
7.7
7.8
WAS
DEVI
6.25.2
DER PROTECTIVE PUT - 304
7.9
BER
6.25.3
PORTFOLIO
INSURANCE MIT CALLS
- 305
7.10 BE
6.25.4
BETA-HEDGE
- 305
7.11
DEAD
6.26 PLAIN
VANILLA
OPTIONSKOMBINATIONEN
-306
7.12
CROSEQ
INHALT -
XIX
6.26.1
STRADDLE -306
6.26.2
STRAPS UND STRIPS-
309
6.26.3
STRANGLE -309
6.26.4
SPREADS - 312
6.27
PLAIN-VANILLA
-OPTIONSSTRATEGIEN IM UEBERBLICK
-315
6.27.1
STRATEGIEN FUER EINE
POSITIVE MARKTEINSTELLUNG-315
6.27.2
STRATEGIEN FUER EINE
NEUTRALE MARKTEINSTELLUNG-315
6.27.3
STRATEGIEN FUER EINE NEGATIVE
MARKTEINSTELLUNG - 316
6.27.4
STRATEGIEN FUER EINE VOLATILE
MARKTEINSTELLUNG- 316
6.28
WEITERFUEHRENDE OPTIONSSTRATEGIEN
UND DEREN AUFBAU - 317
6.28.1
BUTTERFLY
-318
6.28.2
CONDOR
- 319
6.28.3
RATIO SPREAD - 320
6.28.4
BACK SPREAD (CALL ODER
PUT) - 321
6.28.5
BOX-STRATEGIEN -
322
6.28.6
TIME SPREAD ODER CALENDAR SPREAD -323
6.28.7
LONG-RISK-REVERSAL - 324
6.28.8
SHORT-RISK-REVERSAL -325
6.28.9
VANNA-VOLGA PRICING-
325
6.29
WIE ERFOLGT EIN STRATEGIEAUFBAU MIT OPTIONEN? -
328
6.30
OPTIONEN AUF FUTURES UND SYNTHETISCHE
TERMINMARKTPOSITIONEN -332
6.30.1
WIE SIND
OPTIONEN AUF FUTURES AUFGEBAUT UND STRUKTURIERT? -333
6.30.2
WAS VERSTEHT MAN UNTER DER FUTURE-STYLE-METHODE? - 333
6.30.3
WIE BEWERTET MAN OPTIONEN AUF FUTURES
MIT DEM BLACK-76-MODELL?
334
6.30.4
WELCHE
STRATEGIEN WERDEN MIT OPTIONEN AUF FUTURES VERFOLGT? -
336
6.31
WAS VERSTEHT MAN UNTER SYNTHETISCHEN TERMINMARKTPOSITIONEN? - 338
6.32
DOKUMENTATION VON EINGEGANGENEN DERIVATEPOSITIONEN - 339
7
DEVISEN-
UND WARENTERMINGESCHAEFTE- 343
7.1
ENTWICKLUNG DES DEVISENHANDELS -343
7.2
GRUNDLAGEN DES DEVISENHANDELS -343
7.3
DAS
WAEHRUNGSRISIKO -
345
7.4
WIRTSCHAFTLICHE EINFLUSSFAKTOREN DER WAEHRUNGSPREISBILDUNG-
347
7.5
CARRY
TRADE - 347
7.6
DAS DEVISENKASSAGESCHAEFT - 348
7.7
WAS SIND DEVISENTERMINGESCHAEFTE? - 349
7.8
DEVISENTERMINGESCHAEFTE IM OTC
-HANDEL - 349
7.9
BERECHNUNG DES TERMINKURSES - 351
7.10
BERECHNUNG DES TERMINKURSES UEBER DEN SWAP-SATZ -352
7.11
DEVISENTERMINGESCHAEFTE UEBER DIE BOERSEN - 352
7.12
CROSS RATE -353
XX INHALT
7.13
DEVISENHAENDLER HABEN
EINE EIGENE SPRACHE -
354
8.1.3
WAS
L:
7.14 WAS SIND DEVISENOPTIONEN
(CURRENCY OPTIONS)?
- 354
8.1.4 WAS
I;
7.15
DIE
PREISFINDUNG BEI
DEVISENOPTIONEN NACH
GARMAN-KOHLHAGEN -
355
8.1.5
WAS T
7.16 WAS SIND
FX-FUTURES? - 356
8.1.6
SWAP
7.16.1
PREISBILDUNG VON
FX-FUTURES - 357
8.1.7 SWAP
7.16.2
EINSATZMOEGLICHKEITEN
VON FX-FUTURES -
358
8.1.8 SWAP
7.16.3 GRUNDINTENTIONEN EINES INVESTORS
-359
8.1.9 BEWE
7.17 NDF - NON
DELIVERABLE FORWARD -
360
8.1.10 ANWE
7.18 NDO - NON
DELIVERABLE OPTION -
361
8.1.11 BEISP
7.19 WARENTERMINGESCHAEFTE VS.
WARENKASSAGESCHAEFTE -
362
8.1.12 SWAP
7.20 COMMODITY-FUTURES
- 363
8.1.13 WAS
5
7.20.1
OPENING, CLOSING UND SETTLEMENT
-363
8.1.14 WAS
7.20.2
ANWENDUNG DER
VERSCHIEDENEN SETTLEMENTS
- 364
8.1.15
WIE
U
7.20.3
AUF
WELCHE WAREN KOENNEN
TERMINGESCHAEFTE
8.1.16
GRUPI
ABGESCHLOSSEN WERDEN?
- 364
8.1.17 KOMI
7.21 ABSCHLUSS
VON WARENTERMINGESCHAEFTEN
- 367
8.1.18 ()BEN
7.22
WANN SOLLTE EIN INVESTOR
WARENTERMINGESCHAEFTE
ABSCHLIESSEN? - 368
AUSGL
7.23 ENTWICKLUNGEN UND
AUSBLICK
369
8.1.19 BEWE
7.24 WIE KOMMT
BEI COMMODITY-FUTURES
DIE PREISBILDUNG
ZUSTANDE? - 370
7.25 COMMODITY-FUTURE-PREISE
- 370
9
KREDITDER
7.26 WORIN
LIEGT DIE PROBLEMATIK
EINER CONTANGO-NOTIERUNG?
- 373
9.1
WOZU
7.27
FUTURE-HANDEL -
375
9.2
WAS
I
7.28
LAGERUNGSMOEGLICHKEITEN -
376
9.3 WELCL
7.29 WELCHE FAKTOREN KOENNEN
DIE PREISBILDUNG BEEINFLUSSEN?
- 376
9.3.1
KLASS
7.30 STRATEGIEN IM BEREICH
WARENTERMINGESCHAEFTE
- 379
9.3.2
MODE
7.30.1 HEDGING MIT
WARENTERMININSTRUMENTEN -
379
9.4
BEWE
7.30.2
SPEKULATION MIT
WARENTERMININSTRUMENTEN - 380
9.5
CDS -
7.30.3 ARBITRAGE MIT
WARENTERMININSTRUMENTEN -
380
9.6
CDS-I
7.30.4 SPREAD MIT WARENTERMININSTRUMENTEN
- 381
9.7
WAS'
7.31 KORRELATIONSMATRIX
DER ROHSTOFFE -
381
9.8
PROBT
7.32
KOMBINATIONEN
VON DEVISEN- UND
WARTENTERMINGESCHAEFTEN -
381
7.33
STRATEGIEN
MIT DEVISENTERMINGESCHAEFTEN -
383
10
WETTERDE
7.33.1 ABSICHERUNGSSTRATEGIEN
- 383
10.1
GRUNI
7.33.2 SPEKULATIONSSTRATEGIEN
- 384
10.2
WAS I
10.3 WELCL
10.4
WIE
V
MODUL
III:
NON-PLAIN-VANILLA
-DERIVATE
UND STRUKTUREN
10.5
HAND
10.6
WELCL
8
OTC
-DERIVATE
UND EXOTISCHE
STRUKTUREN - 395
8.1 OTC
DERIVATE
- 395
11
BOERSENGE
8.1.1
OTC-DERIVATE ALS YYFLEXIBLE
OPTIONS/FUTURES" AN DER EUREX
-
396
11.1
DAS A
8.1.2
CAPS, FLOORS UND COLLARS -
398
FUER
DI
INHALT -
XXI
8.1.3
WAS IST
EIN FORWARD?- 404
8.1.4
WAS IST EIN SWAP? -
406
8.1.5
WAS BEINHALTET EIN SWAP? - 406
8.1.6
SWAP-ARTEN UND
DEREN AUFBAU-407
8.1.7
SWAPS ALS REFINANZIERUNGSINSTRUMENT FUER
BANKEN - 414
8.1.8
SWAP-HANDEL - 417
8.1.9
BEWERTUNG VON SWAPS
- 418
8.1.10
ANWENDUNG VON SWAPS -
421
8.1.11
BEISPIELE FUER
SWAPS - 421
8.1.12
SWAP-CONFIRMATION - 440
8.1.13
WAS SIND SWAPTIONS? - 441
8.1.14
WAS SIND EXOTISCHE OPTIONEN? - 446
8.1.15
WIE UNTERSCHEIDEN
SICH EXOTISCHE OPTIONEN? - 447
8.1.16
GRUPPEN
VON EXOTISCHEN OPTIONEN UND DEREN FUNKTIONSWEISE - 448
8.1.17
KOMBINATIONEN UND KREUZUNGEN VON EXOTISCHEN
OPTIONEN-462
8.1.18
UEBERSICHT AUSZAHLUNGSPROFILE
AUSGEWAEHLTER EXOTISCHER OPTIONSTYPEN - 462
8.1.19
BEWERTUNG VON EXOTISCHEN OPTIONEN - 464
9
KREDITDERIVATE - 471
9.1
WOZU DIENEN KREDITDERIVATE? - 471
9.2
WAS IST EIN KREDIT? - 471
9.3
WELCHE ARTEN VON KREDITDERIVATEN GIBT ES? - 472
9.3.1
KLASSISCHE KREDITDERIVATE - 472
9.3.2
MODERNE KREDITDERIVATE - 474
9.4
BEWERTUNG VON CREDIT DEFAULT SWAPS (CDS) - 477
9.5
CDS - EIN INSTRUMENT ZUR
BEURTEILUNG VON MARKTSITUATIONEN - 478
9.6
CDS-INDICES- 481
9.7
WAS SIND VERBRIEFTE
KREDITDERIVATE?
484
9.8
PROBLEME AM VERBRIEFUNGSMARKT NACH DER FINANZKRISE 2007 - 486
10
WETTERDERIVATE - 493
10.1
GRUNDLAGEN WETTERDERIVATE - 493
10.2
WAS FUER
WETTERDERIVATE SIND KLASSISCH HANDELBAR? - 494
10.3
WELCHE INSTRUMENTE KOMMEN ZUM EINSATZ? -
495
10.4
WIE WERDEN WETTERDERIVATE BEWERTET? - 497
10.5
HANDEL
VON WETTERDERIVATEN - 497
10.6
WELCHE MARKTTEILNEHMER TRETEN IM HANDEL AUF? - 498
11
BOERSENGEHANDELTE
INFLATIONSDERIVATE - 501
11.1
DAS AUKTIONSBASIERENDE MARKTMODELL
FUER DIE EURO-INFLATIONS-FUTURES - 501
XXII -
INHALT
11.2
WARUM WERDEN
INFLATIONSDERIVATE
AN TERMINBOERSEN
GEHANDELT? -
501
14.3.5
11.3
WIESO IST EIN
INFLATIONSDERIVAT
14.3.6
FUER DAS PORTFOLIOMANAGEMENT
VON BEDEUTUNG?
-502
14.3.7
11.4
WIE WIRD
DER PREIS FUER DEN
EURO-INFLATIONS-FUTURE
BERECHNET? -
502
14.3.8
11.5
DER REALZINS -
504
14.3.9
14.4
12
VERSICHERUNGSDERIVATE -
507
14.5
12.1
WAS SIND VERSICHERUNGSDERIVATE?-
507
14.5.1
12.2
WARUM UND DURCH
WEN WERDEN DIESE
GEHANDELT? -
507
12.3
CATBONDS -
508
14.5.2
MODUL IV:
ANWENDUNG VON
DERIVATEN
15
I
UND
DEREN RISIKOMANAGEMENT
15.1
15.2
13
DERIVATE ZUR STRUKTURIERUNG
KOMPLEXER PORTFOLIOS
- 515
15.3
13.1
WAS IST AVERAGING UND
PYRAMIDING? -
515
15.4
13.2
WARUM SOLLTE MAN
POSITIONSERWEITERUNGEN
UEBERHAUPT
VORNEHMEN? -
517
15.5
13.2.1
GEWINNERWEITERUNG
517
16
RI
13.2.2
POSITIONSMANAGEMENT
BEI GEGEN
DEN INVESTOR
16.1
LAUFENDEN POSITIONEN
-
518
16.2
13.3
WAS IST EIN ROLL-OVER? -
519
16.2.1
13.3.1
ROLL-OVER BEI
EINER GEGENLAEUFIGEN
MARKTENTWICKLUNG-520
16.2.2
13.3.2
VORBEUGEN
GEGEN EINE
VORZEITIGE ERFUELLUNG-
521
16.2.3
13.3.3
VERLAENGERN
VON POSITIONEN, DIE
FUER DEN INVESTOR LAUFEN
-521
16.3
13.3.4
CROSS-ROLL-OVER
-
522
16.4
13.4
KOMBINATIONEN
-
522
16.5
13.5
POSITIONSMANAGEMENT VON
SWAPS UND ANDEREN
OTC-DERIVATEN -
523
16.6
13.6
DER SCHLUESSEL ZUM
ERFOLG IST DIE LIQUIDITAET! -
524
16.7
13.7
DERIVATE IM
PORTFOLIOMANAGEMENT
-525
16.8
16.9
14
EINSATZ
VON DERIVATEN IM
FINANCIAL ENGINEERING
16.9.1
UND
IM FONDSMANAGEMENT - 529
16.9.2
14.1
UEBERLEGUNGEN
BEIM DESIGN VON
NEUEN PRODUKTEN -
529
16.9.3
14.2
GRUNDLAGENKOMPONENTE
ZEROBOND -
531
16.9.4
14.3
FINANCIAL-ENGINEERING-PRODUKTE
UND
DEREN AUFBAU -532
16.10
14.3.1
DAS
DISCOUNTZERTIFIKAT-534
16.11
14.3.2
REVERSE
CONVERTIBLES -
536
16.12
14.3.3
DAS
BONUSZERTIFIKAT -
538
16.13
14.3.4
HEBELPRODUKTE
539
16.14
16.15
INHALT
XXIII
14.3.5
OPTIONSSCHEINE -541
14.3.6
STRUKTURIERTE FINANZPRODUKTE
MIT ZINSOPTIONEN -542
14.3.7
STRUKTURIERTE INFLATIONSANLEIHE - 547
14.3.8
HOCHSTRUKTURIERTE FINANZPRODUKTE -548
14.3.9
EXCHANGE TRADED FUND (ETF) - 548
14.4
KONSTRUKTIONSMATRIX ZERTIFIKATE -549
14.5
EINSATZ VON DERIVATEN IM FONDSMANAGEMENT -552
14.5.1
STRATEGIEN
FUER DEN EINSATZ VON DERIVATEN IM PORTFOLIOMANAGEMENT
EINES FONDS -552
14.5.2
WARUM WERDEN DIESE STRATEGIEN IM PORTFOLIOMANAGEMENT
EINES FONDS EINGESETZT? - 557
15
DIE WERTPAPIERLEIHE UND
DAS REPO-GESCHAEFT -569
15.1
DIE WERTPAPIERLEIHE -569
15.2
WELCHE GRUENDE
GIBT ES FUER EIN WERTPAPIERLEIHEGESCHAEFT?- 570
15.3
DAS REPO-GESCHAEFT - 571
15.4
WIE ERFOLGT DIE
PREISBERECHNUNG FUER EIN REPO-GESCHAEFT? - 572
15.5
WARUM WIRD EIN HAIRCUT BERECHNET? - 573
16
RISIKO- UND SICHERHEITENMANAGEMENT- 577
16.1
WAS IST RISIKO? - 577
16.2
GRUNDLAGEN DES
RISIKOCONTROLLINGS UND DES RISIKOMANAGEMENTS -580
16.2.1
MARISK ALS
GRUNDLAGE DES RISIKOMANAGEMENTS -582
16.2.2
RISIKOCONTROLLING VON
WEALTH-MANAGEMENT-KUNDEN -584
16.2.3
RISIKOCONTROLLING IM
FINANCIAL-ENGINEERING-
585
16.3
UNVORHERSEHBARE MARKTEREIGNISSE - SCHWARZE
SCHWAENE -587
16.4
RISIKOMANAGEMENT -591
16.5
RISIKOMANAGEMENT SYSTEME -593
16.6
WAS IST DAS SICHERHEITENMANAGEMENT?
- 593
16.7
SETUP FUER EINEN ERFOLGREICHEN HANDEL -594
16.8
MARGIN
- 597
16.9
MARGIN BEI OPTIONEN -597
16.9.1
LONG-POSITIONEN
-597
16.9.2
SHORT-POSITIONEN -598
16.9.3
AUSUEBUNG-599
16.9.4
MARGINPARAMETER
- 599
16.10
MARGIN WAEHREND DER ZEITDIFFERENZ DER BELIEFERUNG- 599
16.11
MARGIN BEI FUTURES- 600
16.12
MARGIN BEI FUTURE-STYLE-OPTIONEN
- 601
16.13
WIE ERFOLGT DIE MARGIN-BERECHNUNG
FUER OPTIONSPOSITIONEN? - 602
16.14
WAS IST DAS RISK BASED
MARGINING DER EUREX? - 602
16.15
DIE MARGINARTEN
DES RISK BASED MARGIN SYSTEM DER EUREX- 602
XXIV - INHALT
16.16
WAS IST EUREX CLEARING
PRISMA? - 605
16.16.1
WIE FINDET DIE MARGINBERECHNUNG STATT? -605
16.16.2
MARGIN-KOMPONENTEN - 606
16.17
VERGLEICH
ZWISCHEN EUREX CLEARING PRISMA
UND DEM RISKED BASED MARGIN SYSTEM -607
16.18
SICHERUNG
DER MARGIN-VERPFLICHTUNG- 608
16.19
DER
SETTLEMENT
-PREIS
- 609
16.20
WAS IST EIN MARGIN CALL? - 609
16.21
WIE LAEUFT DIE ZWANGSLIQUIDATION AUS
BANK- ODER BROKERSICHT? - 612
16.22
CLEARING VON OTC-DERIVATEN - 613
16.23
INDIVIDUELLE DERIVATE MIT BILATERALER BESICHERUNG- 621
SCHLUSSWORT - 625
17
APPENDIX 627
MATRIX DER STANDARDMODELLE - 627
LERNSTANDSKONTROLLFRAGEN UND LOESUNGEN
-
634
GLOSSAR - 650
WERTETABELLE DER STANDARDNORMALVERTEILUNG N(Z) FUER Z YY 0 -
658
BONITAETSBEWERTUNG- 659
RENDITE UND
RATING IM KONTEXT - 660
MASSGEBLICHE TERMINBOERSEN WELTWEIT UND DEREN
WEBADRESSEN - 662
KONTRAKTDETAILS
UND HANDELSKALENDER- 662
FE-QUANT-INCUBATOR- 663
OBER DIE AUTOREN - 664
LITERATUR - 665
STICHWORTVERZEICHNIS - 677
ABKUERZUNG:
-
WENN IM
TEXT NICHT
A
BEL
ATM
AT'
A
KOI
B
BEL
BARWERKUM
BAI
BARWERT
BAI
BP
BA:
BG
BE
,
BQ
BE
B
KOI
C
FIN
CBOE
CH
CBOT
CH
CCW
CO,
CDD
CO
CDO
COL
CDS
CRE
CHF
SCL
CLN
CRE
CME
CH
CMS
COI
COC
CO:
COV
KO,
WE
D
DO
,
DM
MC
DI
Z-V
D2
Z
-
V
DAX
DE
DCM
DIR
DSM
DA
DTB
DE
AT
WE
DZ
VE
E
BA
E(.)
EN
EE(.)
EN
EUR
EU
EUREX
EU
EVU
EN
F
FU
F0
FU
FDAX
DA
HTTPS://DOI.ORG/10.1515 |
adam_txt | |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | |
author | Bloss, Michael |
author_GND | (DE-588)130179310 (DE-588)132202263 (DE-588)1218320044 |
author_facet | Bloss, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Bloss, Michael |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049599236 |
classification_rvk | QK 660 QK 600 |
ctrlnum | (OCoLC)1412040183 (DE-599)BVBBV049599236 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049599236</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240909</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">240306s2024 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783111369273</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 79,95</subfield><subfield code="9">978-3-11-136927-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1412040183</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049599236</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 660</subfield><subfield code="0">(DE-625)141676:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)141666:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bloss, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130179310</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Financial Engineering</subfield><subfield code="b">Strategien, Bewertungen und Risikomanagement</subfield><subfield code="c">Michael Bloss ; unter Mitwirkung von Daniel Sörensen und Manuel Kleinknecht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., überarbeitete und aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Boston</subfield><subfield code="b">De Gruyter Oldenbourg</subfield><subfield code="c">[2024]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVIII, 687 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Financial Engineering</subfield><subfield code="0">(DE-588)4208404-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Financial Engineering</subfield><subfield code="0">(DE-588)4208404-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sörensen, Daniel</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="0">(DE-588)132202263</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kleinknecht, Manuel</subfield><subfield code="0">(DE-588)1218320044</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter Oldenbourg</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065492103</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-11-137010-1</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-11-137046-0</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung Bibliothek HTW Berlin</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034943703&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034943703</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV049599236 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:34:27Z |
indexdate | 2024-09-10T00:26:30Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065492103 |
isbn | 9783111369273 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034943703 |
oclc_num | 1412040183 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1102 DE-19 DE-BY-UBM DE-522 DE-355 DE-BY-UBR DE-92 DE-523 DE-1051 DE-634 DE-12 DE-1050 |
owner_facet | DE-1102 DE-19 DE-BY-UBM DE-522 DE-355 DE-BY-UBR DE-92 DE-523 DE-1051 DE-634 DE-12 DE-1050 |
physical | XXXVIII, 687 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | De Gruyter Oldenbourg |
record_format | marc |
spelling | Bloss, Michael Verfasser (DE-588)130179310 aut Financial Engineering Strategien, Bewertungen und Risikomanagement Michael Bloss ; unter Mitwirkung von Daniel Sörensen und Manuel Kleinknecht 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage Berlin ; Boston De Gruyter Oldenbourg [2024] © 2024 XXXVIII, 687 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Financial Engineering (DE-588)4208404-0 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Financial Engineering (DE-588)4208404-0 s DE-604 Sörensen, Daniel 1976- (DE-588)132202263 oth Kleinknecht, Manuel (DE-588)1218320044 oth De Gruyter Oldenbourg (DE-588)1065492103 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-11-137010-1 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-11-137046-0 Digitalisierung Bibliothek HTW Berlin application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034943703&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bloss, Michael Financial Engineering Strategien, Bewertungen und Risikomanagement Financial Engineering (DE-588)4208404-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4208404-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Financial Engineering Strategien, Bewertungen und Risikomanagement |
title_auth | Financial Engineering Strategien, Bewertungen und Risikomanagement |
title_exact_search | Financial Engineering Strategien, Bewertungen und Risikomanagement |
title_exact_search_txtP | Financial Engineering Strategien, Bewertungen und Risikomanagement |
title_full | Financial Engineering Strategien, Bewertungen und Risikomanagement Michael Bloss ; unter Mitwirkung von Daniel Sörensen und Manuel Kleinknecht |
title_fullStr | Financial Engineering Strategien, Bewertungen und Risikomanagement Michael Bloss ; unter Mitwirkung von Daniel Sörensen und Manuel Kleinknecht |
title_full_unstemmed | Financial Engineering Strategien, Bewertungen und Risikomanagement Michael Bloss ; unter Mitwirkung von Daniel Sörensen und Manuel Kleinknecht |
title_short | Financial Engineering |
title_sort | financial engineering strategien bewertungen und risikomanagement |
title_sub | Strategien, Bewertungen und Risikomanagement |
topic | Financial Engineering (DE-588)4208404-0 gnd |
topic_facet | Financial Engineering Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034943703&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT blossmichael financialengineeringstrategienbewertungenundrisikomanagement AT sorensendaniel financialengineeringstrategienbewertungenundrisikomanagement AT kleinknechtmanuel financialengineeringstrategienbewertungenundrisikomanagement AT degruyteroldenbourg financialengineeringstrategienbewertungenundrisikomanagement |