Miasto nad Odrą: = Die Stadt an der Oder
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Polish |
Veröffentlicht: |
Wrocław
Wydawnictwo Wrocławski Neptun
[2023]
|
Schriftenreihe: | Wrocław na Dawnej Pocztówce
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract Literaturverzeichnis |
Beschreibung: | Zweispaltendruck |
Beschreibung: | 173 Seiten Illustrationen 21 x 29 cm |
ISBN: | 9788396844910 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049597911 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240611 | ||
007 | t | ||
008 | 240305s2023 a||| |||| 00||| pol d | ||
020 | |a 9788396844910 |9 978-83-968449-1-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1427317592 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049597911 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a pol | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a OST |q DE-12 |2 fid | ||
100 | 1 | |a Kotkowski, Mariusz |d 1981- |e Verfasser |0 (DE-588)1322569304 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Miasto nad Odrą |b = Die Stadt an der Oder |c Mariusz Kotkowski, Tomasz Sielicki |
246 | 1 | 1 | |a Die Stadt an der Oder |
264 | 1 | |a Wrocław |b Wydawnictwo Wrocławski Neptun |c [2023] | |
264 | 4 | |c ©2023 | |
300 | |a 173 Seiten |b Illustrationen |c 21 x 29 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wrocław na Dawnej Pocztówce | |
500 | |a Zweispaltendruck | ||
546 | |a Zusammenfassung in deutscher Sprache | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Fotografia niemiecka | |
650 | 4 | |a Rysunek niemiecki | |
650 | 4 | |a Wyspy | |
650 | 4 | |a Budownictwo | |
650 | 4 | |a Młyny wodne (hydrotechnika) | |
650 | 4 | |a Pocztówka | |
650 | 4 | |a Przedsiębiorstwo produkcyjne | |
650 | 4 | |a Porty | |
650 | 4 | |a Powódź miejska | |
650 | 4 | |a Stocznie | |
651 | 4 | |a Odra (rzeka) | |
651 | 4 | |a Wrocław (woj. dolnośląskie) | |
651 | 7 | |a Oder |0 (DE-588)4043112-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Breslau |0 (DE-588)4008216-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Breslau |0 (DE-588)4008216-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Oder |0 (DE-588)4043112-5 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Sielicki, Tomasz |d 1985- |e Verfasser |0 (DE-588)1322569584 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034942412&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034942412&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034942412&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Literaturverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20240611 | |
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |g 438 |
942 | 1 | 1 | |c 330.09 |e 22/bsb |g 438 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034942412 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1815416283857944576 |
---|---|
adam_text |
Spis treści Od Autorów 4 Miasto nad Odrą 5 Rozdział 1. Odrzańskie wyspy 7 Rozdział 2. Gmachy nad Odrą 29 Rozdział 3. Młyny wodne 71 Rozdział 4. Zakłady gospodarki komunalnej 83 Rozdział 5. Zakłady przemysłowe 95 Rozdział 6. Porty i stocznie 109 Rozdział 7. Nieokiełznana natura 137 Zusammenfassung 166 Wybrana literatura 168 Polsko-niemiecki spis nazw 170 O Autorach 174
Zusammenfassung Die Stadt an der Oder Es ist keineswegs übertrieben zu sagen, dass Breslau seine Entstehung und En twicklung der Oder verdankt. Gegründet auf einer der Oderinseln, in deren Nähe sich die wichtigsten Han delswege kreuzten, entwickelte sich die Siedlung zum Verwaltungszentrum Schle siens. Ein wichtiges Ereignis war die Gründung des Bistums Breslau im Jahr 1000. Auf der Dominsel wurde der Dom, die bedeutendste Kirche Schlesiens, errichtet. Die ursprüngliche Burg wurde in ein herzogliches Schloss umgewandelt und einer der Hauptsitze der Piasten-Monarchie. Die Dominsel erwies sich bald als zu klein für die schnell wachsende Stadt. Die Besiedlung verlagerte sich auf die Nachbarinseln sowie auf Gebiete am rechten und linken Oderufer. Die Gründung der Stadt nach Magdeburger Recht im 13. Jahrhundert war im Wesentlichen eine Neuordnung des städtischen Zentrums, das sich fortan am linken Oderufer in einem schachbrettartigen Straßenraster um ein weitläufiges Viereck entwickelte. Obwohl das Stadtzentrum nun nicht mehr direkt an der Oder lag, wurde die Bedeutung des Flusses für Breslau nicht geschmälert. Er war immer noch die Ver kehrsachse, die Schlesien in Richtung Ostsee durchzog. Darüber hinaus spielte die Oder eine natürliche Verteidigungsrolle für den Norden der Stadt. Auf den anderen Seiten wurde die Stadt durch massive Befestigungsanlagen geschützt, denen ein Graben vorgelagert war, in den das Wasser des zweitgrößten Flusses von Breslau, der Ohlau, geleitet wurde. Der Landstreifen entlang der Oder, der sogenannte Fürstenstreifen, hatte in der Stadt eine
einzigartige Bedeutung, Hierher zog der Piastenhof von der Do minsel, die unter kirchliche Herrschaft geraten war. Aus diesem Grund gab es im nördlichen Teil der heutigen Altstadt zahlreiche fürstliche Stiftungen - Kir chen und Klöster mit den dazugehörigen Einrichtungen wie Krankenhäuser und Notunterkünfte. Hier, am Ausgang der Schmiedebrücke, wurde auch das neue Piastenschloss, die spätere Kaiserburg, errichtet. Die Klöster erlebten ihre Blüte während der Zeit der Gegenreformation und erhielten die markanten Formen der barocken Bauten, die noch heute einen reizvollen Rahmen für die Touristen entlang der Oder bilden. Das beeindruckendeste Gebäude war und ist zweifellos die Universität von Breslau, die an der Stelle des bereits erwähnten Schlosses steht. Zu Beginn des ig. Jahrhunderts wurden im Zuge der Säkularisation in Preu ßen, die meisten Klöster aufgelöst und ihre Güter gingen in Staatsbesitz über. Die majestätischen Gebäude wurden der staatlichen Verwaltung übergeben, z. B. zur Nutzung als Gerichtsgebäude und Schulen, einschließlich der neuen, reorga nisierten Universität von Breslau. Es ist daher kein Zufall, dass der Landstreifen entlang der Oder sowie einige Gebäude auf den Inseln noch heute akademischen Zwecken dienen. Die Oderufer schienen ideale Standorte für repräsentative Gebäude zu sein. Die Architekten des neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts haben dies in ihren Konzepten festgehalten. Nach den Vorstellungen von Max Berg sollte entlang des Flusses die sogenannte „Monumentalstadt” entstehen, in der der Architekt eine Entlastung des historischen
Zentrums rund um den Marktplatz (Ring) sah. Die Monumentalstadt sollte aus großen Gebäuden bestehen, die Büros, Museen und Hochschulen beherbergen sollten. Bergs kühne Visionen von Wolkenkratzern, die sich in der Oder spiegeln, konnten jedoch aus finanziellen Gründen nicht realisiert werden und blieben daher nur auf dem Papier. Auch die Architekten des Dritten Reiches planten, die Flussufer für repräsentative Regierungsbauten zu nutzen. Einige davon wurden verwirklicht. Breslau funktionierte und entwickelte sich dank des Flusses und der Kraft des Wassers, das auf die geschaffenen Dämme fiel. Die Wasserkraft trieb die Mühlräder und die Räder der Wassergewinnungsanlagen an. Möglich wurde das durch die schon im Mittelalter angelegten Wasserstufen. Mühlen wie die Leichnamsmüh le, Marienmühle, Matthiasmühle und Klarenmühle gehörten den Klöstern. Auf dem Bürgerwerder hingegen arbeiteten die stadteigenen Mühlen: Vordermühle, Mittelmühle, Werdermühle und Neumühle. Nach zahlreichen Modernisierungen sind diese Anlagen noch heute zu beobachten. In einigen Fällen erfüllen sie noch immer ihre Funktion, z. B. zur Stromerzeugung. Die ersten Versuche, Elektrizität für kommunale Zwecke in Breslau zu nutzen, wurden bereits 1881 unternommen. Damals wurde auf dem Gelände der Städtischen
Gasanstalt Nr. II am Lessingplatz ein kleines Kraftwerk am Oderufer errichtet. An dieser Stelle steht heute das Gebäude des Wojewodschaftamtes. Die Leistung reichte aus, das gesamte Werksgelände und die 31 Laternen auf dem Lessingplatz zu versorgen. Die hohen Produktionskosten und die unzureichende Leistung der Laternen stoppten die weitere Entwicklung für mehrere Jahre. Schließlich wurde das städtische Elektrizitätswerk in der Innenstadt, Kleine Groschengasse 20, gebaut. Das 1891 eröffnete Werk ermöglichte den Ausbau der elektrischen Beleuchtung auf kleinstem Raum. Die Breslauer Behörden planten daher ein neues, viel größeres Werk. Die Elektrifizierung der Pferdestraßenbahnen der privaten Breslauer Straßen-Eisenbahn-Gesellschaft bot sich an. Der Magistrat machte zur Bedingung, dass die Oberleitung vom städtischen Kraftwerk gespeist werden sollte. Auf diese Weise fand die Stadt langfristig einen großen Stromabnehmer. Es wurden zwei Möglichkeiten in Erwägung gezogen: die Errichtung eines Wasserkraftwerkes an der Oder oder Bau eines Kohlekraftwerks (Dampfkraftwerk). Die zweite Option setzte sich durch, unterstützt durch die Nutzung der leicht zugänglichen ober schlesischen Kohlevorräte. Zwischen 189g und igoo wurde am Scheibenweg ein neues Elektrizitätswerk gebaut. Der Erste Weltkrieg und die anschließende Wirtschaftskrise zeigten die Schwä che dieser Art der Stromerzeugung auf. Kohlerationierung, Bergarbeiterstreiks, Aufstände und eine Volksabstimmung in Oberschlesien und schließlich die Teilung des Landes zwischen Deutschland und Polen führten zu ständigen Unterbre
chungen in der Versorgung mit diesem Rohstoff. Der Import von minderwertiger Kohle aus anderen Regionen führte zu einer Reihe von Kraftwerksausfällen, die den Straßenbahnverkehr zum Erliegen brachten und die Stadt lahmlegten. Die Stadt -Verwaltung kehrte daher zu der Idee zurück, Strom mit Hilfe der Oder zu erzeugen. Die untere (sog. „Bürger-“) Stufe, die seit dem Mittelalter die örtlichen Mühlen angetrieben hatte, wurde zu diesem Zweck genutzt. In den 1920er Jahren traten zwei Wasserkraftwerke an ihre Stelle. Auch die Lage der Wasserwerke an der Oder war eine Selbstverständlichkeit, denn mehrere hundert Jahre lang floss das Wasser aus dem Fluss in die Rohr leitungen der Stadt. Zunächst wurden sie von Wasserhebewerken, sogenannten Wasserkünsten, versorgt. Zwei davon befanden sich an der Oder. Das ältere, die Große Kunst, stand Ende des 14. Jahrhunderts am Ausgang der Oderstraße. Zur Unterstützung ihrer Arbeit wurde im 16. Jahrhundert eine zweite, die Matthiaskunst, gegründet. Bis in die 1870er Jahre stützte sich die Wasserversorgung der Stadt hauptsächlich auf ihre Arbeit. Mit der Eröffnung eines modernen Wasser verteilungssystems mit einem Wasserturm Am Weidendamme, der 1871 in Betrieb genommen wurde, wurde dem ein Ende gesetzt. Zunächst wurde auch hier gefil tertes und entsalztes Wasser aus der Oder in das Oberbecken gepumpt, doch auf grund seiner zunehmend schlechten Qualität wurde Anfang des 20. Jahrhunderts auf Grundwasser umgestellt. Obwohl der Wasserturm heute nicht mehr genutzt wird, ist er eines der charakteristischsten Gebäude in der Silhouette der Oderstadt.
Die Oder war auch ein Verkehrsweg für den Transport von Rohstoffen, Mate rialien und Waren. Um das Be- und Entladen von Schiffen und Kähnen effizient abwickeln zu können, waren sichere und gut ausgestattete Häfen erforderlich. Der Standort des ersten dokumentierten Hafens (14. Jahrhundert) ist heute leider un bekannt. In der Neuzeit, ab Ende des 17. Jahrhunderts, begann sich im südlichen Teil von Bürgerwerder ein Hafen zu entwickeln. Mit der Entwicklung der Schiff fahrt wurde er nach und nach ausgebaut und modernisiert. Zwar wurden im 19. Jahrhundert mehrere kleine Häfen, Lagerhäuser und Verladestellen in der Stadt in Betrieb genommen, doch die mit der Modernisierung der Wasserstraßen und der Entwicklung der Industrie in Oberschlesien verbundene Zunahme des Fluss verkehrs machte den Bau eines echten Stadthafens erforderlich. Dieser wurde 1901 fertiggestellt. Der Stadthafen war mit seiner Infrastruktur eine der modernsten Anlagen ihrer Art in Mitteleuropa. Das Gleiche galt für die berühmte Werft von Caesar Wollheim - die dort gebauten Schiffe verkehrten auf allen großen Flüssen in Europa. Die Flüsse konnten auch ihre gefährliche Seite zeigen. Seit Beginn seiner Ge schichte wurde Breslau regelmäßig von Überschwemmungen heimgesucht, die durch starke Regenfälle, Schneeschmelze und Eisstauungen verursacht wurden. Im 18. Jahrhundert wurde die Stadt mehrmals überschwemmt: 1709,1729,1736,1780 und 1785.1854 kam es zum dramatischsten Hochwasser des 19. Jahrhunderts. Gan ze Ortschaften, wie Zedlitz, Morgenau, Kletschkau und Scheitnig standen unter Wasser. In Breslau selbst
wurden die Odervorstadt, die Sandvorstadt, die Ohlauer Vorstadt, Teile der Nikolaivorstadt und der Schweidnitzer Vorstadt überflutet. Das Wasser drang auch in die Altstadt ein. Insgesamt wurden durch die enormen Zer störungen Schäden von 26-27 Millionen Talern verursacht. Das auf zahlreichen Postkarten dokumentierte Hochwasser von 1903 war ähnlich verheerend. Ή©^— Aus dem Polnischen übersetzt von Krzysztof Ruchniewicz
Wybrana literatura Źródła i opracowania Burak Marek, Dackiewicz Krzysztof, Pregiel Piotr, Wrocławskie uczelnie techniczne 1910-2010, Wrocław 2010. Czapliński Marek (red.), Historia Śląska, Wrocław 2007. Dobesz Janusz L., Wrocławska architektura spod znaku swastyki na tle budownic twa III Rzeszy, Wrocław aoo5. Eysymontt Rafał, Ilkosz Jerzy, Tomaszewicz Agnieszka, Urbanik Jadwiga (red.), Leksy kon architektury Wrocławia, Wrocław 2011. Festschrift zur XIII. Versammlung des Deutschen Vereinsfür öffentliche Gesundheitspflege der Stadt Breslau, Breslau 1896. Die Gebäude der Schlesischen Blinden-Unterrichts-Anstalt in Breslau: 1818-1912- Denk schrift zur Verlegung der Anstalt nach der Kniestraße Nr. iy/i9 im. Sommer des Jahres 1912, Breslau 1912. Gryglewska Agnieszka, Architektura Wrocławia XIX-XX wieku w twórczości Richarda Plüddemanna, Wrocław 1999. Guttstadt Albert, Krankenhaus-Lexikon für das Deutsche Reich, Berlin 1900. Habel Paul, Führer durch Breslau mit zahlreichen Bildern, Breslau 1908. Hafen-Anlagen zu Breslau. Denkschrift zur Eröffnung des Städtischen Hafens am Septem ber i9oi, Breslau 1901. Hafen-Anlagen zu Breslau. Nachtrag zu der Denkschrift zur Eröffnung des Städtischen Hafens am September i9oi, Breslau 1901. Hallama Georg, Breslau, Breslau 1924. Harasimowicz Jan (red.), Atlas architektury Wrocławia, 1.1, Wroclaw 1997. Harasimowicz Jan (red.), Atlas architektury Wrocławia, t. 2, Wroclaw 1998. Harasimowicz Jan (red.), Encyklopedia Wrocławia, Wrocław 2006. Januszewski Stanisław (red.), Wrocławski Węzeł Wodny. Przewodnik turystyczny, Wroc ław 2008. Januszewski
Stanisław (red.), Zabytki przemysłu i techniki w Polsce, t. 4: Odra czasu ,Nadbora”, Wrocław 2001. Kruszewski Tomasz, Niemiecko-polski spis ulic, placów i mostów Wrocławia i8yy-i99y, Wrocław 1997. Krzywka Łukasz, Zabytki i muzea Uniwersytetu Wrocławskiego, Wrocław 2oo5. Lejman Beata, Leopoldina. Uniwersytet Wrocławski, Wrocław 2003. Losiak Robert, Tańczuk Renata (red.), Audiosfera Wrocławia, Wrocław 2014. Łagiewski Maciej, Wrocław. Podróż przez wieki. Ludzie, miejsca, wydarzenia, Wrocław 2019. Małachowicz Edmund, Najnowszy zarys dziejów najstarszego Wrocławia, Wrocław 2000. Małachowicz Edmund, Wrocław na wyspach, Wrocław-Warszawa-Kraków-Gdańsk-Łódź 1981. Mandziuk Józef, Żeńskie wspólnoty zakonne w (archi)diecezji wrocławskiej, Warszawa 2020. Markgraf Hermann, Die Straßen Breslaus nach ihrer Geschichte und ihren Namen, Bres lau 1896. Młynarska-Kaletynowa Marta, Eysymontt Rafał (red.), Atlas historyczny miast pol skich, t. 4: Śląsk, z. 1: Wrocław, Wrocław 2001. Nowakowski Ryszard, Urbaniak Miron, Wrocławskie wodociągi i kanalizacja od prze szłości do współczesności, Wrocław 2011. Podruczny Grzegorz, Pruskie budownictwo wojskowe na Śląsku w latach iy4o-i8oy, cz. 1 - tekst [praca doktorska napisana pod kierunkiem naukowym prof, dr hab. Jana Harasimowicza], Wrocław 2oo5 [maszynopis]. Prescher Kurt, Breslauer Bürgerbuch. Sammlung städtischen Ortsrechts, Breslau 1911. Pyś Jan, Odra. Rzecz o żegludze i polityce, 1.1, Wrocław 2014. Roland Gustav, Vollständige Topographie von Breslau, Breslau i84o. Rozpędowski Jerzy (red.), Architektura Wrocławia, 1.1: Dom, Wrocław 19g5.
Rozpędowski Jerzy (red.), Architektura Wrocławia, t. 4: Gmach, Wrocław 1998. Scheuermann Gerhard, Das Breslau-Lexikon, Dülmen igg4. Schlachthof und Viehmarkt zu Breslau, Breslau 1900. Die Schlesische Blindenunterrichtsanstalt und das Blindenwesen der Provinz Schlesien im Verlaufe eines Jahrhunderts 1818-1918: Festschrift zur Jubelfeier der Anstalt am 14 No vember 1918, Breslau 1918. Schwarz Bernd, Zesewitz Sigbert, Caesar Wollheim. Werft und Rhederei Cosel bei Bres lau, Berlin 2011. Słoń Marek, Szpitale średniowiecznego Wrocławia, Warszawa 2000. Das St. Joseph-Stift in Breslau: Festschrift zur Feier seines 5ojährigen Bestehens, Breslau 1907.
Trzaskowska Grażyna, Latarnie gazowe i nie tylko. Gazownictwo na Dolnym Śląsku, Strony internetowe Wrocław 2012. Weiss F. G. Adolf, Chronik der Stadt Breslau, Breslau 1888. psplewinbrzeski.wordpress.com/2020/11/30/brzeskie-gesidawne-podanie [dostęp: Wohin zum Wochenend? Führer durch die Naturschönheiten von Breslaus Umgebung und 10.11.2023]; Schlesiens Berge, Breslau [1928]. www.zegluga-rzeczna.pl/articles/329/brzeskie-gesi-nie-lataja [dostęp: 10.11.2023]; Wojtowicz Małgorzata, Dawny szpital Wszystkich Świętych, Wrocław 2008. polska-org.pl [dostęp: 10.11.2023]. Wójtowicz Małgorzata, Dawne szpitale Wrocławia, Wrocław 2007. Wrabec Jan, Dawny klasztor szpitalników z Czerwoną Gwiazdą. Budynek Ossolineum, Wrocław 2000. Zabłocka-Kos Agnieszka, Zrozumieć miasto. Centrum Wrocławia na drodze ku nowoczes nemu city 1807-1858, Wrocław 2006. Zwierz Maria, Sacrum i postindustrializm. Wschodnie wyspy odrzańskie we Wrocławiu. Historia zabudowy, Wrocław 2018. Zerelik Rościsław, Bartłomieja Steina renesansowe opisanie Wrocławia, Wrocław 1995. Czasopisma ,Adreßbuch der Haupt und Residenz-Stadt Breslau” 1832-1943. „Breslauer Gemeindeblatt” 1903-1910. „Breslauer General-Anzeiger” 1903. „Breslauer Statistik” i8gg-igi4. „Breslauer Zeitung” i84o, 1864, ідоз, 1930. Grochowska Ewa, Martin Kimbel (i8y5-i92i). Przyczynek do historii wnętrzarstwa ślą skiego, [w]: „Techne. Seria Nowa”, 2021, nr 8, s. 63-81. Krzywka Łukasz, Historyczna perspektywa planowania przestrzennego na przykładzie Kępy Mieszczańskiej, [w:] „Quart”, 2006, nr 2, s. 38-5g. Krzywka Maciej, Kwaśnica Krzysztof, Wiśniewski Zdzisław,
Badania na terenie wroc ławskiego alumnatu na Ostrowie Tumskim w 2012 r., [w:] „Śląskie Sprawozdania Archeologiczne”, 2014, t. 56, s. 24і-г6о. „Ostdeutsche Bau-Zeitung” 1907. .Schlesische Provinzialblätter” 1797. „Schlesische Zeitung” 18S3,1899,1903-1924. Sielicki Tomasz, Nowatorstwo czy false start? Pierwsze omnibusy konne we Wrocławiu, .Sobótka” 2020, nr 2, s. 5-33. „Verwaltungs-Bericht des Magistrats der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Bres lau für die drei Etatsjahre vom 1. April 1886 bis 31. März 188g”. |
adam_txt | |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | |
author | Kotkowski, Mariusz 1981- Sielicki, Tomasz 1985- |
author_GND | (DE-588)1322569304 (DE-588)1322569584 |
author_facet | Kotkowski, Mariusz 1981- Sielicki, Tomasz 1985- |
author_role | aut aut |
author_sort | Kotkowski, Mariusz 1981- |
author_variant | m k mk t s ts |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049597911 |
ctrlnum | (OCoLC)1427317592 (DE-599)BVBBV049597911 |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049597911</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240611</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">240305s2023 a||| |||| 00||| pol d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788396844910</subfield><subfield code="9">978-83-968449-1-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1427317592</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049597911</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">pol</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kotkowski, Mariusz</subfield><subfield code="d">1981-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1322569304</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Miasto nad Odrą</subfield><subfield code="b">= Die Stadt an der Oder</subfield><subfield code="c">Mariusz Kotkowski, Tomasz Sielicki</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Die Stadt an der Oder</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wrocław</subfield><subfield code="b">Wydawnictwo Wrocławski Neptun</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">173 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">21 x 29 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">sti</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wrocław na Dawnej Pocztówce</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweispaltendruck</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zusammenfassung in deutscher Sprache</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fotografia niemiecka</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rysunek niemiecki</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wyspy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Budownictwo</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Młyny wodne (hydrotechnika)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pocztówka</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Przedsiębiorstwo produkcyjne</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Porty</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Powódź miejska</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Stocznie</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Odra (rzeka)</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wrocław (woj. dolnośląskie)</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Oder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043112-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Breslau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008216-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Breslau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008216-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Oder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043112-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sielicki, Tomasz</subfield><subfield code="d">1985-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1322569584</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034942412&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034942412&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034942412&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20240611</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">330.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034942412</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Odra (rzeka) Wrocław (woj. dolnośląskie) Oder (DE-588)4043112-5 gnd Breslau (DE-588)4008216-7 gnd |
geographic_facet | Odra (rzeka) Wrocław (woj. dolnośląskie) Oder Breslau |
id | DE-604.BV049597911 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:34:15Z |
indexdate | 2024-11-11T09:04:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9788396844910 |
language | Polish |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034942412 |
oclc_num | 1427317592 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 173 Seiten Illustrationen 21 x 29 cm |
psigel | BSB_NED_20240611 |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Wydawnictwo Wrocławski Neptun |
record_format | marc |
series2 | Wrocław na Dawnej Pocztówce |
spelling | Kotkowski, Mariusz 1981- Verfasser (DE-588)1322569304 aut Miasto nad Odrą = Die Stadt an der Oder Mariusz Kotkowski, Tomasz Sielicki Die Stadt an der Oder Wrocław Wydawnictwo Wrocławski Neptun [2023] ©2023 173 Seiten Illustrationen 21 x 29 cm txt rdacontent sti rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wrocław na Dawnej Pocztówce Zweispaltendruck Zusammenfassung in deutscher Sprache Geschichte gnd rswk-swf Fotografia niemiecka Rysunek niemiecki Wyspy Budownictwo Młyny wodne (hydrotechnika) Pocztówka Przedsiębiorstwo produkcyjne Porty Powódź miejska Stocznie Odra (rzeka) Wrocław (woj. dolnośląskie) Oder (DE-588)4043112-5 gnd rswk-swf Breslau (DE-588)4008216-7 gnd rswk-swf Breslau (DE-588)4008216-7 g Oder (DE-588)4043112-5 g Geschichte z DE-604 Sielicki, Tomasz 1985- Verfasser (DE-588)1322569584 aut Digitalisierung BSB München 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034942412&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB München 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034942412&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract Digitalisierung BSB München 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034942412&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Literaturverzeichnis |
spellingShingle | Kotkowski, Mariusz 1981- Sielicki, Tomasz 1985- Miasto nad Odrą = Die Stadt an der Oder Fotografia niemiecka Rysunek niemiecki Wyspy Budownictwo Młyny wodne (hydrotechnika) Pocztówka Przedsiębiorstwo produkcyjne Porty Powódź miejska Stocznie |
subject_GND | (DE-588)4043112-5 (DE-588)4008216-7 |
title | Miasto nad Odrą = Die Stadt an der Oder |
title_alt | Die Stadt an der Oder |
title_auth | Miasto nad Odrą = Die Stadt an der Oder |
title_exact_search | Miasto nad Odrą = Die Stadt an der Oder |
title_exact_search_txtP | Miasto nad Odrą = Die Stadt an der Oder |
title_full | Miasto nad Odrą = Die Stadt an der Oder Mariusz Kotkowski, Tomasz Sielicki |
title_fullStr | Miasto nad Odrą = Die Stadt an der Oder Mariusz Kotkowski, Tomasz Sielicki |
title_full_unstemmed | Miasto nad Odrą = Die Stadt an der Oder Mariusz Kotkowski, Tomasz Sielicki |
title_short | Miasto nad Odrą |
title_sort | miasto nad odra die stadt an der oder |
title_sub | = Die Stadt an der Oder |
topic | Fotografia niemiecka Rysunek niemiecki Wyspy Budownictwo Młyny wodne (hydrotechnika) Pocztówka Przedsiębiorstwo produkcyjne Porty Powódź miejska Stocznie |
topic_facet | Fotografia niemiecka Rysunek niemiecki Wyspy Budownictwo Młyny wodne (hydrotechnika) Pocztówka Przedsiębiorstwo produkcyjne Porty Powódź miejska Stocznie Odra (rzeka) Wrocław (woj. dolnośląskie) Oder Breslau |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034942412&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034942412&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034942412&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kotkowskimariusz miastonadodradiestadtanderoder AT sielickitomasz miastonadodradiestadtanderoder AT kotkowskimariusz diestadtanderoder AT sielickitomasz diestadtanderoder |