Kunstgeographie - nur eine Banalität?:
Plädiert wird für eine strikte Trennung zwischen dem Begriff ‚Kunstgeographie‘ als räumliche Gesamtverbreitung bestimmter Kunstformen und dem metahistorischen Konstrukt (Willibald Sauerländer) ‚Kunstlandschaft‘. Statt des Epiphänomens ‚Stil’ ist kunstgeographisch einzig feste Basis sein Ausdrucksträ...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
16 Aug 2023
|
Online-Zugang: | kostenfrei |
Zusammenfassung: | Plädiert wird für eine strikte Trennung zwischen dem Begriff ‚Kunstgeographie‘ als räumliche Gesamtverbreitung bestimmter Kunstformen und dem metahistorischen Konstrukt (Willibald Sauerländer) ‚Kunstlandschaft‘. Statt des Epiphänomens ‚Stil’ ist kunstgeographisch einzig feste Basis sein Ausdrucksträger: die sachliche Realie ‚Artefakt‘. Ihr räumlicher Verbreitungsvorgang entsprach dem allgemeiner Warenwelt. Das spezifische Bild der Verbreitung, als solches nicht intendiert, spiegelt nur bedingt soziale ‚Identitäten‘, verfügt jedenfalls über keinen eigenen Sinn beispielsweise als Wissens- oder Gedächtnisspeicher. Historisch vertiefter nachzugehen wäre vielmehr den anthropologischen Gründen der Wiederholung und Verbreitung von Kunstformen. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (13 Seiten) Illustrationen |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nma a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049596968 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240515 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240304s2023 |||| o||u| ||||||ger d | ||
024 | 7 | |a urn:nbn:de:bvb:355-kuge-610-9 |2 urn | |
035 | |a (OCoLC)1427320134 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049596968 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Y3 |a DE-255 |a DE-Y7 |a DE-Y2 | ||
100 | 1 | |a Meckseper, Cord |d 1934- |e Verfasser |0 (DE-588)120353229 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kunstgeographie - nur eine Banalität? |c Cord Meckseper |
264 | 1 | |c 16 Aug 2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (13 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | 3 | |a Plädiert wird für eine strikte Trennung zwischen dem Begriff ‚Kunstgeographie‘ als räumliche Gesamtverbreitung bestimmter Kunstformen und dem metahistorischen Konstrukt (Willibald Sauerländer) ‚Kunstlandschaft‘. Statt des Epiphänomens ‚Stil’ ist kunstgeographisch einzig feste Basis sein Ausdrucksträger: die sachliche Realie ‚Artefakt‘. Ihr räumlicher Verbreitungsvorgang entsprach dem allgemeiner Warenwelt. Das spezifische Bild der Verbreitung, als solches nicht intendiert, spiegelt nur bedingt soziale ‚Identitäten‘, verfügt jedenfalls über keinen eigenen Sinn beispielsweise als Wissens- oder Gedächtnisspeicher. Historisch vertiefter nachzugehen wäre vielmehr den anthropologischen Gründen der Wiederholung und Verbreitung von Kunstformen. | |
773 | 1 | 8 | |g year:2023 |
773 | 0 | 8 | |t Kunstgeschichte |d München, 2023 |g 2023 |w (DE-604)BV035254764 |o (DE-600)2474418-9 |
856 | 4 | 0 | |q text/html |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:355-kuge-610-9 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ebook | ||
941 | |j 2023 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805071062287777792 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
article_link | (DE-604)BV035254764 |
author | Meckseper, Cord 1934- |
author_GND | (DE-588)120353229 |
author_facet | Meckseper, Cord 1934- |
author_role | aut |
author_sort | Meckseper, Cord 1934- |
author_variant | c m cm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049596968 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)1427320134 (DE-599)BVBBV049596968 |
format | Electronic Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nma a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049596968</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240515</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240304s2023 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">urn:nbn:de:bvb:355-kuge-610-9</subfield><subfield code="2">urn</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1427320134</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049596968</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-Y7</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meckseper, Cord</subfield><subfield code="d">1934-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120353229</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kunstgeographie - nur eine Banalität?</subfield><subfield code="c">Cord Meckseper</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">16 Aug 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (13 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Plädiert wird für eine strikte Trennung zwischen dem Begriff ‚Kunstgeographie‘ als räumliche Gesamtverbreitung bestimmter Kunstformen und dem metahistorischen Konstrukt (Willibald Sauerländer) ‚Kunstlandschaft‘. Statt des Epiphänomens ‚Stil’ ist kunstgeographisch einzig feste Basis sein Ausdrucksträger: die sachliche Realie ‚Artefakt‘. Ihr räumlicher Verbreitungsvorgang entsprach dem allgemeiner Warenwelt. Das spezifische Bild der Verbreitung, als solches nicht intendiert, spiegelt nur bedingt soziale ‚Identitäten‘, verfügt jedenfalls über keinen eigenen Sinn beispielsweise als Wissens- oder Gedächtnisspeicher. Historisch vertiefter nachzugehen wäre vielmehr den anthropologischen Gründen der Wiederholung und Verbreitung von Kunstformen.</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">year:2023</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Kunstgeschichte</subfield><subfield code="d">München, 2023</subfield><subfield code="g">2023</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035254764</subfield><subfield code="o">(DE-600)2474418-9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:355-kuge-610-9</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="j">2023</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049596968 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:34:06Z |
indexdate | 2024-07-20T04:31:51Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034941502 |
oclc_num | 1427320134 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 |
owner_facet | DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 |
physical | 1 Online-Ressource (13 Seiten) Illustrationen |
psigel | ebook |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
record_format | marc |
spelling | Meckseper, Cord 1934- Verfasser (DE-588)120353229 aut Kunstgeographie - nur eine Banalität? Cord Meckseper 16 Aug 2023 1 Online-Ressource (13 Seiten) Illustrationen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Plädiert wird für eine strikte Trennung zwischen dem Begriff ‚Kunstgeographie‘ als räumliche Gesamtverbreitung bestimmter Kunstformen und dem metahistorischen Konstrukt (Willibald Sauerländer) ‚Kunstlandschaft‘. Statt des Epiphänomens ‚Stil’ ist kunstgeographisch einzig feste Basis sein Ausdrucksträger: die sachliche Realie ‚Artefakt‘. Ihr räumlicher Verbreitungsvorgang entsprach dem allgemeiner Warenwelt. Das spezifische Bild der Verbreitung, als solches nicht intendiert, spiegelt nur bedingt soziale ‚Identitäten‘, verfügt jedenfalls über keinen eigenen Sinn beispielsweise als Wissens- oder Gedächtnisspeicher. Historisch vertiefter nachzugehen wäre vielmehr den anthropologischen Gründen der Wiederholung und Verbreitung von Kunstformen. year:2023 Kunstgeschichte München, 2023 2023 (DE-604)BV035254764 (DE-600)2474418-9 text/html https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:355-kuge-610-9 Resolving-System kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Meckseper, Cord 1934- Kunstgeographie - nur eine Banalität? |
title | Kunstgeographie - nur eine Banalität? |
title_auth | Kunstgeographie - nur eine Banalität? |
title_exact_search | Kunstgeographie - nur eine Banalität? |
title_exact_search_txtP | Kunstgeographie - nur eine Banalität? |
title_full | Kunstgeographie - nur eine Banalität? Cord Meckseper |
title_fullStr | Kunstgeographie - nur eine Banalität? Cord Meckseper |
title_full_unstemmed | Kunstgeographie - nur eine Banalität? Cord Meckseper |
title_short | Kunstgeographie - nur eine Banalität? |
title_sort | kunstgeographie nur eine banalitat |
url | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:355-kuge-610-9 |
work_keys_str_mv | AT mecksepercord kunstgeographienureinebanalitat |