Glücksritter: Risiko und Erzählstruktur

Was ist überhaupt ein Glücksritter? Was ist ein Abenteurer oder eine Abenteurerin? Und wie erzählt man deren Geschichten? Der vorliegende Band dokumentiert Antworten, die im Umfeld der Forschungsgruppe "Philologie des Abenteuers" auf solche Fragen gefunden wurden. Es werden aufschlussreich...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Ette, Wolfram 1966- (HerausgeberIn), Teuber, Bernhard 1954- (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Paderborn Brill, Wilhelm Fink [2021]
Schriftenreihe:Philologie des Abenteuers Band 3
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-1052
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Was ist überhaupt ein Glücksritter? Was ist ein Abenteurer oder eine Abenteurerin? Und wie erzählt man deren Geschichten? Der vorliegende Band dokumentiert Antworten, die im Umfeld der Forschungsgruppe "Philologie des Abenteuers" auf solche Fragen gefunden wurden. Es werden aufschlussreiche Stationen aus der Geschichte der Abenteuerliteratur beleuchtet. Anhebend mit der innovativen Figur des mittelalterlichen Ritters, der freiwillig in die Fremde zieht, um dort sein Glück zu finden - Reichtum, sozialer Status, erotische Erfüllung -, schlägt die Ringvorlesung einen großen historischen Bogen, der über die Übersteigerungen und parodistischen Brechungen der frühen Neuzeit, über Vagabunden und Entdecker bis zu Alltagsabenteurern und den invertierten Helden Kafkas führt
Beschreibung:Aus der Einleitung: "Der vorliegende Band versammelt die überarbeiteten und erweiterten Beiträge zur Ringvorlesung 'Glücksritter - Risiko und Erzählstruktur', die im Sommersemester 2019 an der Ludwig-Maximilians-Universität München stattfand [...]"
Beschreibung:1 Online-Ressource (XV, 311 Seiten) Illustrationen
ISBN:9783846766231

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen