Mehrpersonenverhältnisse im Schiedsverfahren: Zur subjektiven Erweiterung des deutschen Schiedsverfahrensrechts unter Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Dimension
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2024]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht
203 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXV, 373 Seiten 23.2 cm x 15.5 cm, 236 g |
ISBN: | 9783161632747 3161632745 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049592210 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240417 | ||
007 | t| | ||
008 | 240229s2024 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 24,N09 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1320994202 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161632747 |c paperback: EUR 94.00 (DE) |9 978-3-16-163274-7 | ||
020 | |a 3161632745 |9 3-16-163274-5 | ||
024 | 3 | |a 9783161632747 | |
035 | |a (OCoLC)1423709793 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1320994202 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-11 |a DE-20 | ||
084 | |a PG 470 |0 (DE-625)135956: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Kaehlbrandt, Anna |d 1993- |e Verfasser |0 (DE-588)1326327097 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mehrpersonenverhältnisse im Schiedsverfahren |b Zur subjektiven Erweiterung des deutschen Schiedsverfahrensrechts unter Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Dimension |c Anna Kaehlbrandt |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2024] | |
264 | 4 | |c © 2024 | |
300 | |a XXV, 373 Seiten |c 23.2 cm x 15.5 cm, 236 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht |v 203 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Frankfurt am Main |d 2022 | ||
650 | 0 | 7 | |a Mehrheit von Beteiligten |0 (DE-588)4508434-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dritter |0 (DE-588)4013019-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schiedsrichterliches Verfahren |0 (DE-588)4121615-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsnachfolge |0 (DE-588)4132510-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Schiedsgerichtsbarkeit | ||
653 | |a Drittbeteiligung | ||
653 | |a Streitverkündung | ||
653 | |a Rechtsnachfolge | ||
653 | |a Nebenintervention | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schiedsrichterliches Verfahren |0 (DE-588)4121615-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mehrheit von Beteiligten |0 (DE-588)4508434-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Dritter |0 (DE-588)4013019-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsnachfolge |0 (DE-588)4132510-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-163275-4 |
830 | 0 | |a Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht |v 203 |w (DE-604)BV000002479 |9 203 | |
856 | 4 | 1 | |u doi.org/10.1628/978-3-16-163275-4 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1b8b69a84a7b48eeb9c5ec02734d2310&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034936847&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20240217 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034936847 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822589624648728576 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL
1:
EINLEITUNG
.
1
A.
ARBEITSTHESEN
.
2
B.
METHODIK
UND
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
.
3
C.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
8
KAPITEL
2:
WAS
LEGITIMIERT
DIE
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT?
KRITISCHE
WUERDIGUNG
EINES
ALTBEKANNTEN
LOESUNGSANSATZES
.
10
A.
DER
SCHIEDSSPRUCH
ZWISCHEN
PRIVATRECHTLICHEM
VERGLEICH
UND
STAATLICHEM
URTEIL
-
EINE
STANDORTBESTIMMUNG
.
10
B.
FOLGEN
DER
EINRAEUMUNG
PROZESSUALER
WIRKUNGEN
FUER
DIE
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
.
24
C.
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
VERFAHRENSGARANTIEN
ALS
KERN
DER
LEGITIMATIONSFRAGE
.
34
D.
EIGENER
LOESUNGSANSATZ:
ERGAENZUNG
DER
LEGITIMATIONSFRAGE
UM
DIE
TRIAS
RECHTSSTAATLICHER
VERFAHRENSGARANTIEN
.
58
KAPITEL
3:
ERFUELLT
DAS
DEUTSCHE
SCHIEDSVERFAHRENSRECHT
SEINE
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
ANFORDERUNGEN?
UNTERSUCHUNG
DES
STAATLICHEN
KONTROLLSYSTEMS
.
60
A.
DAS
REGELUNGSGEFUEGE
AUS
VERPFLICHTUNGS
UND
KONTROLLNORMEN
FUER
DAS
LAUFENDE
SCHIEDSVERFAHREN
.
61
B.
DAS
AUFHEBUNGS
UND
VOLLSTRECKBARERKLAERUNGSVERFAHREN
ALS
ABSCHLIESSENDE
KONTROLLINSTANZ
.
113
C.
ERGEBNIS:
GRUNDSAETZLICH
AUSGEWOGENES
STAATLICHES
KONTROLLSYSTEM
VORHANDEN
.
125
X
INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL
4:
SUBJEKTIVE
BEGRENZUNG
DES
DEUTSCHEN
SCHIEDSVERFAHRENSRECHTS?
ZUR ERWEITERBARKEIT
DES
ZEHNTEN
BUCHS
DER
ZPO
127
A.
SUBJEKTIVE
BEGRENZUNG
DES
ZEHNTEN
BUCHS
DER
ZPO
.
128
B.
AUFSTELLEN
VON
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
SUBJEKTIVE
ERWEITERUNG
MITTELS
VERFAHRENSVEREINBARUNG
.
154
C.
EIGENER
LOESUNGSANSATZ:
LEITLINIEN
FUER
EINE
SUBJEKTIVE
ERWEITERUNG
DES
GESETZLICHEN
REGELUNGSMODELLS
MITTELS
VERFAHRENSVEREINBARUNG
.
184
KAPITEL
5:
MOEGLICHKEITEN
EINER
SUBJEKTIVEN
ERWEITERUNG
DES
DEUTSCHEN
SCHIEDSVERFAHRENSRECHTS
MITTELS
VERFAHRENSVEREINBARUNG
.
187
A.
MEHRPARTEIENMODELLE
IM
SINNE
DER
ERSTEN
FALLGRUPPE
.
187
B.
DRITTBETEILIGUNGSMODELLE
IM
SINNE
DER
ZWEITEN
FALLGRUPPE
.
220
C.
ERGEBNIS:
LEITLINIEN
FUER
EINE
RECHTSSICHERE
SUBJEKTIVE
ERWEITERUNG
DES
DEUTSCHEN
SCHIEDSVERFAHRENSRECHTS
PRAKTISCH
EINSETZBAR
.
271
KAPITEL
6:
SUBJEKTIVE
ERWEITERBARKEIT
DES
DEUTSCHEN
SCHIEDSVERFAHRENSRECHTS
IM
FALLE
EINER
RECHTSNACHFOLGE?
.
273
A.
ERFORDERNIS
EINER
GESETZLICHEN
GRUNDLAGE
FUER
DIE
WIRKUNGSERSTRECKUNG
AUF
DEN
RECHTSNACHFOLGER
.
274
B.
VORPROZESSUALER
EINTRITT
DER
RECHTSNACHFOLGE
.
279
C.
EINTRITT
DER
RECHTSNACHFOLGE
WAEHREND
DES
LAUFENDEN
SCHIEDSVERFAHRENS
289
D.
EINTRITT
DER
RECHTSNACHFOLGE
NACH
ERLASS
DES
SCHIEDSSPRUCHS
.
301
E.
ERGEBNIS:
KLARE
UND
VERFASSUNGSKONFORME
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
FUER
DIE
SCHIEDSVERFAHRENSRECHTLICHE
RECHTSNACHFOLGE
ERFORDERLICH
.
336
KAPITEL
7:
SCHLUSSTHESEN
.
339
LITERATURVERZEICHNIS
.
353
SACHREGISTER
.
369
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.XXIV
KAPITEL
1:
EINLEITUNG
.
1
A.
ARBEITSTHESEN
.
2
B.
METHODIK
UND
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
.
3
C.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
8
KAPITEL
2:
WAS
LEGITIMIERT
DIE
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT?
KRITISCHE
WUERDIGUNG
EINES
ALTBEKANNTEN
LOESUNGSANSATZES
.
10
A.
DER
SCHIEDSSPRUCH
ZWISCHEN
PRIVATRECHTLICHEM
VERGLEICH
UND
STAATLICHEM
URTEIL
-
EINE
STANDORTBESTIMMUNG
.
10
I.
DIE
REIN
PRIVATRECHTLICHE
KONFLIKTLOESUNG
ALS
AUSFLUSS
DER
PRIVATAUTONOMIE
.
13
II.
DAS
GERICHTLICHE
URTEIL
ALS
ERGEBNIS
DES
STAATLICHEN
RECHTSSCHUTZSYSTEMS
.
15
III.
DIE
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
ALS
PRIVATER
KONFLIKTLOESUNGSMECHANISMUS
MIT
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
WIRKUNGEN
17
1.
DIE
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
ZWISCHEN
DEN
STUEHLEN
.
17
2.
EIN
AUSFLUG
IN
DIE
RECHTSGESCHICHTE
.
19
3.
TRENNUNG
VON
WESEN
UND
WIRKUNG
DER
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
.
21
4.
ZUSAMMENFASSUNG
.
24
B.
FOLGEN
DER
EINRAEUMUNG
PROZESSUALER
WIRKUNGEN
FUER
DIE
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
.
24
I.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RELEVANZ
DER
PROZESSUALEN
WIRKUNGEN
.
25
1.
UNMITTELBARE
BINDUNG
ALLEIN
DER
STAATGEWALTEN
.
25
2.
MOEGLICHKEIT
ZWANGSWEISER
DURCHSETZUNG
DES
SCHIEDSSPRUCHS
.
27
3.
MOEGLICHKEIT
PROZESSUALER
DURCHSETZUNG
DES
SCHIEDSSPRUCHS
.
28
4.
VERBINDLICHE
ZUSTAENDIGKEITSBEGRUENDUNG
DES
SCHIEDSGERICHTS
.
29
II.
FOLGEN
DER
VERFASSUNGSRELEVANZ
DER
PROZESSUALEN
WIRKUNGEN
.
30
XII
INHALTSVERZEICHNIS
1.
PFLICHT
DES
STAATES
ZUR
VORSEHUNG
EINES
KONTROLLSYSTEMS
.
30
2.
BEEINFLUSSUNG
DES
PRIVATRECHTLICHEN
SCHIEDSVERFAHRENS
.
31
3.
BEEINFLUSSUNG
DER
PRIVATRECHTLICHEN
AKTEURE
.
32
III.
FAZIT:
WECHSELSPIEL
ZWISCHEN
PROZESSUALEN
WIRKUNGEN
UND
VERFASSUNGSRECHT
.
33
C.
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
VERFAHRENSGARANTIEN
ALS
KERN
DER
LEGITIMATIONSFRAGE
.
34
I.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
HERLEITUNG
.
34
1.
ALLGEMEINE
HANDLUNGSFREIHEIT
UND
PRIVATAUTONOMIE?
.
34
A)
RECHT,
PRIVATRECHTLICHEN
KONFLIKTLOESUNGSMECHANISMUS
ZU
NUTZEN
.
34
B)
KEIN
ANSPRUCH
AUF
GESETZLICHE
REGELUNG
DES
PRIVATEN
KONFLIKTLOESUNGSMECHANISMUS
.
36
C)
KEIN
ANSPRUCH,
DIE
EINRAEUMUNG
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
WIRKUNGEN
ZU
VERLANGEN
.
37
D)
SCHUTZBEREICH
DES
ARTIKEL
2
ABSATZ
1
GG
NUR
PARTIELL
BERUEHRT
.38
2.
GLEICHHEITSSATZ
ODER
YYSUBSIDIARITAETSPRINZIP"?
.
38
3.
DIE
ANFORDERUNGEN
DES
RECHTSSTAATS
AN
RECHTSVERBINDLICHE
KONTRADIKTORISCHE
ENTSCHEIDUNGEN
.
40
A)
GRUNDENTSCHEIDUNG
DES
VERFASSUNGSGESETZGEBERS
FUER
RECHTSSTAATLICHE
VERFAHREN
.
40
B)
VERFASSUNGSRECHTLICH
GERECHTFERTIGTER
EINGRIFF
IN
DAS
GRUNDRECHT
AUF
PRIVATAUTONOMIE
.
43
4.
FAZIT:
DAS
RECHTSSTAATSPRINZIP
ALS
ANKERPUNKT
PROZESSUALER
WIRKUNGEN
KONTRADIKTORISCHER
ENTSCHEIDUNGEN
.
44
II.
DIE
DREI
VERFASSUNGSRECHTLICH
VERBUERGTEN
VERFAHRENSGARANTIEN
.
45
1.
DIE
ZUGANGSGARANTIE
.
46
A)
HERLEITUNG
UND
INHALT
DER
ZUGANGSGARANTIE
.
46
AA)
RECHT
AUF
DEN
GESETZLICHEN
RICHTER?
RECHTSPRECHUNGSMONOPOL?
.
47
BB)RECHT
AUF
ZUGANG
ZU
STAATLICHEM
RECHTSSCHUTZ
ODER
JUSTIZGEWAEHRANSPRUCH
.
49
B)
KEINE
BETROFFENHEIT
DURCH
REIN
PRIVATRECHTLICH
WIRKSAME
DISPOSITION
.
50
C)
ABER
UNMITTELBARE
BETROFFENHEIT
DURCH
PROZESSUAL
WIRKSAME
DISPOSITION
.
52
2.
DIE
VERFAHRENSBEZOGENEN
AUSGESTALTUNGSGARANTIEN
.
52
A)
INHALT
UND
HERLEITUNG
DER
AUSGESTALTUNGSGARANTIEN
.
53
AA)
RECHT
AUF
RECHTLICHES
GEHOER
.
53
BB)RECHT
AUF
FAIRES
VERFAHREN
.
54
B)
KEINE
UNMITTELBARE
BETROFFENHEIT
BEI
KONSENSUALEM
GEGENSTAND
DER
DURCHSETZUNG
.
55
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
C)
ABER
UNMITTELBARE
BETROFFENHEIT
BEI
KONTRADIKTORISCHEM
GEGENSTAND
DER
DURCHSETZUNG
.
56
3.
DIE
TRIAS
RECHTSSTAATLICHER
VERFAHRENSGARANTIEN
ALS
GRUNDLAGE
PROZESSUALER
WIRKUNGEN
DER
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
.
57
III.
RECHT
AUF
PRIVATAUTONOMIE
ALS
EIGENSTAENDIGES
LEGITIMATIONSMITTEL?.
57
D.
EIGENER
LOESUNGSANSATZ:
ERGAENZUNG
DER
LEGITIMATIONSFRAGE
UM
DIE
TRIAS
RECHTSSTAATLICHER
VERFAHRENSGARANTIEN
.
58
KAPITEL
3:
ERFUELLT
DAS
DEUTSCHE
SCHIEDSVERFAHRENSRECHT
SEINE
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
ANFORDERUNGEN?
UNTERSUCHUNG
DES
STAATLICHEN
KONTROLLSYSTEMS
60
A.
DAS
REGELUNGSGEFUEGE
AUS
VERPFLICHTUNGS
UND
KONTROLLNORMEN
FUER
DAS
LAUFENDE
SCHIEDSVERFAHREN
.
61
I.
WAHRUNG
DES
RECHTS
AUF
STAATLICHEN
RECHTSSCHUTZ
.
62
1.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
AUSSCHLUSS
DER
ZUGANGSGARANTIE
.
62
A)
VERZICHT
AUF
DIE
AUSUEBUNG
DES
KONKRETEN
GRUNDRECHTSSCHUTZES
ALS
GRUNDFALL
.
63
B)
VERFASSUNGSRECHTLICH
GERECHTFERTIGTER
GRUNDRECHTSEINGRIFF
ALS
SONDERFALL
.
65
AA)
NOTWENDIGE
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
VERZICHT
UND
EINGRIFF
.
67
BB)ELEMENT
DER
FREIWILLIGKEIT
ALS
ABGRENZUNGSKRITERIUM
.
69
CC)
VORGEHEN
BEI
DER
ABGRENZUNG
IN
GRENZFAELLEN
.
70
C)
.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
FUER
DIE
WEITERE
UNTERSUCHUNG
71
2.
GRUNDFALL
VERTRAGLICHES
RECHTSGESCHAEFT:
DIE
SCHIEDSVEREINBARUNG72
A)
SCHIEDSVEREINBARUNG
ALS
UNWIDERRUFLICHER
GRUNDRECHTSAUSUEBUNGSVERZICHT
.
73
B)
VEREINBARKEIT
VON
PRIVATRECHTLICHEM
RECHTSGESCHAEFT
UND
GRUNDRECHTSAUSUEBUNGSVERZICHT
.
74
AA)
GRUNDRECHTSAUSUEBUNGSVERZICHT
IM
FALLE
DES
VORLIEGENS
EINES
FREIWILLIGKEITSELEMENTS
.
75
BB)AUSNAHMSWEISE
VERFASSUNGSRECHTLICH
GERECHTFERTIGTER
GRUNDRECHTSEINGRIFF?
.
75
C)
SCHIEDSVERFAHRENSRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
SCHIEDSVEREINBARUNG
76
AA)
§
1031
ZPO
ALS
KLASSISCHE
FORMVORSCHRIFT?
.
77
BB)VERFASSUNGSGEMAESSHEIT
DES
§
1031
.
ZPO?
.
79
(1)
VERFASSUNGSGEMAESSHEIT
IN
BEZUG
AUF
DIE
EINGESCHRAENKTE
FORMSTRENGE?
80
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
(2)
VERFASSUNGSGEMAESSHEIT HINSICHTLICH
DER
ERMOEGLICHUNG
EINES
GRUNDRECHTSEINGRIFFS?
.
82
CC)
ZUSAMMENFASSUNG
.
83
D)
KONSENSBASIERTER
AUSSCHLUSS
DER
STAATLICHEN
GERICHTSBARKEIT
ALS
GESETZLICHER
REGELFALL
.
85
3.
SONDERFALL
EINSEITIGES
RECHTSGESCHAEFT:
DIE
SCHIEDSVERFUEGUNG
.
85
A)
AUSNAHMECHARAKTER
DER
VORSCHRIFT
.
86
B)
VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG
DER
VORSCHRIFT
.
87
AA)
VOM
BUNDESGERICHTSHOF
AUFGESTELLTE
GRUNDSAETZE
ZUR
AUSLEGUNG
DES
§
1066
ZPO
.
88
BB)IM
EINZELFALL
VERFASSUNGSKONFORMER
GRUNDRECHTSEINGRIFF
ZULAESSIG
.
90
C)
KEINE
(ENTSPRECHENDE)
ANWENDBARKEIT
DES
§
1031
ZPO
AUF
§
1066
ZPO
.
91
4.
SONDERFALL
SCHIEDSGERICHTLICHE
ZUSTAENDIGKEITSBEGRUENDUNG
DURCH
PRAEKLUSION
.
92
A)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
DER
PRAEKLUSION
.
92
B)
SCHIEDSVERFAHRENSRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
.
95
AA)
WIDERSPRUCH
ZU
§
.
1027
ZPO?
.
95
BB)ERHEBLICHKEIT
SCHIEDSINTERNER
FRISTEN
.
97
C)
VORAUSSETZUNGEN
UND
GRENZEN
DER
PRAEKLUSION
.
99
AA)
BETEILIGUNG
AM
SCHIEDSVERFAHREN
.
99
BB)FRISTSAEUMNIS
IN
DER
SPHAERE
DES
BETROFFENEN
.
99
CC)
DISPONIBILITAET
DES
BETROFFENEN
SCHUTZRECHTS
.
100
5.
GRENZEN
DES
AUSSCHLUSSES
STAATLICHER
GERICHTSZUSTAENDIGKEIT:
DIE
SCHIEDSFAEHIGKEIT
.
101
A)
INHALT
DER
SCHIEDSFAEHIGKEIT
IN
§
1030
ZPO
.
101
B)
RELEVANZ
FUER
SAEMTLICHE
MOEGLICHKEITEN
DER
SCHIEDSGERICHTLICHEN
ZUSTAENDIGKEITSBEGRUENDUNG
.
102
6.
KONTROLLMECHANISMEN
IM
LAUFENDEN
SCHIEDSVERFAHREN
.
103
A)
GERICHTLICHE
UEBERPRUEFUNG
BEI
KLAGE
VOR
DEM
STAATLICHEN
GERICHT
.
104
B)
GERICHTLICHE
UEBERPRUEFUNG
DURCH
FESTSTELLUNGSANTRAG
AN
DAS
STAATLICHE
GERICHT
.
104
C)
GERICHTLICHE
ENTSCHEIDUNG
UEBER
EINEN
SCHIEDSGERICHTLICHEN
ZWISCHENENTSCHEID
.
105
D)
RECHTSFOLGEN
DER
KONTROLLMECHANISMEN
IM
LAUFENDEN
SCHIEDSVERFAHREN
.
106
II.
WAHRUNG
DES
RECHTS
AUF
FAIRES
VERFAHREN
.
107
1.
VERANKERUNG
EINER
ALLGEMEINEN
GLEICHBEHANDLUNGSPFLICHT
.
107
2.
GERICHTLICHE
KONTROLLE
DER
GLEICHBERECHTIGTEN
EINFLUSSNAHME
AUF
DIE
BILDUNG
DES
SCHIEDSGERICHTS
108
INHALTSVERZEICHNIS
XV
3.
VERANKERUNG
UND
KONTROLLE
DER
UNABHAENGIGKEIT
UND
UNPARTEILICHKEIT
DES
SCHIEDSRICHTERS
.
110
4.
VERANKERUNG
DES
RECHTS
ZUR
HINZUZIEHUNG
EINES
PROZESSBEVOLLMAECHTIGTEN
.
111
III.
WAHRUNG
DES
RECHTS
AUF
RECHTLICHES
GEHOER
.
111
1.
VERANKERUNG
EINER
ALLGEMEINEN
PFLICHT
ZUR
GEHOERSGEWAEHRUNG.
112
2.
VERANKERUNG
SPEZIELLER
GEHOERSGEWAEHRUNGSPFLICHTEN
.
112
B.
DAS
AUFHEBUNGS
UND
VOLLSTRECKBARERKLAERUNGSVERFAHREN
ALS
ABSCHLIESSENDE
KONTROLLINSTANZ
.
113
I.
VERHAELTNIS
ZU
DEN
VORGESCHALTETEN
KONTROLLMECHANISMEN
.
114
II.
ANTRAGSGEBUNDENE
UEBERPRUEFUNG
IM
AUFHEBUNGSVERFAHREN
.
116
1.
VERHAELTNIS
DER
AUFHEBUNGSGRUENDE
ZUEINANDER
.
118
2.
VERHAELTNIS
DES
AUFHEBUNGSVERFAHRENS
ZU
DEN
VORGESCHALTETEN
KONTROLLMECHANISMEN
.
119
III.
OBLIGATORISCHE
UEBERPRUEFUNG
IM
VOLLSTRECKBARERKLAERUNGSVERFAHREN.
120
1.
VERHAELTNIS
ZUM
AUFHEBUNGSVERFAHREN
NACH
§
1059
ZPO
.
121
2.
UMFANG
DER
ORDRE
PUBLIC-UEBERPRUEFUNG
.
122
C.
ERGEBNIS:
GRUNDSAETZLICH
AUSGEWOGENES
STAATLICHES
KONTROLLSYSTEM
VORHANDEN
.
125
KAPITEL
4:
SUBJEKTIVE
BEGRENZUNG
DES
DEUTSCHEN
SCHIEDSVERFAHRENSRECHTS?
ZUR
ERWEITERBARKEIT
DES
ZEHNTEN
BUCHS
DER
ZPO
127
A.
SUBJEKTIVE
BEGRENZUNG
DES
ZEHNTEN
BUCHS
DER
ZPO
.
128
I.
ZUGANGSGARANTIE
VERSUS
AUSGESTALTUNGSGARANTIEN
.
128
II.
BEGRENZUNG
DES
ZEHNTEN
BUCHS
DER
ZPO
AUF
EINEN
PARTEIENRECHTSSTREIT
.
130
1.
ANKNUEPFUNG
DER
VORSCHRIFTEN
DES
ZEHNTEN
BUCHS
DER
ZPO
AN
DIE
VERFAHRENSPARTEISTELLUNG
.
130
A)
DER
(VERFAHRENS-)PARTEIBEGRIFF
IM
DEUTSCHEN
SCHIEDSVERFAHRENSRECHT
.
130
B)
BEGRENZUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
AUF
DIE
VERFAHRENSPARTEIEN
.
132
2.
HINZUTRETEN
EINES
AUSSCHLUSSAKTS
IN
BEZUG
AUF
DIE
ZUGANGSGARANTIE
.
132
3.
NOTWENDIGE
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
AUSSCHLUSSAKT
UND
VERFAHRENSPARTEISTELLUNG
133
A)
DIE
PROBLEMATIK
DES
DUALISTISCHEN
PARTEIBEGRIFFS
.
133
B)
KEINE
YYBETEILIGUNG
AM
SCHIEDSVERFAHREN
WIDER
WILLEN
"?
.
134
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
III.
UEBERPRUEFUNG
DER
EIGENEN
THESE
ANHAND
DER
VORSCHRIFT
DES
§
1055
ZPO
.
135
1.
VORHERRSCHENDE
ANSICHTEN
ZUR
AUSLEGUNG
DES
§
1055
ZPO
.
137
A)
ERSTES
LAGER:
FORMULIERUNG
YYUNTER
DEN
PARTEIEN
"
SEI
BEDEUTUNGSLOS
.
137
B)
ZWEITES
LAGER:
FORMULIERUNG
YYUNTER
DEN
PARTEIEN
"
MEINE
DIE
PARTEIEN
DER
SCHIEDSVEREINBARUNG
.
139
2.
RECHTSHISTORISCHER
ANKNUEPFUNGSPUNKT
DER
VORHERRSCHENDEN
ANSICHTEN
WIDERLEGBAR
.
140
A)
INTERVENTIONSWIRKUNG
EINES
GERICHTLICHEN
URTEILS
IN
DER
CPO
VON
1877
VORGESEHEN
.
141
B)
RECHTSKRAFTERSTRECKUNG
GERICHTLICHER
URTEILE
AUF
DEN
EINZELRECHTSNACHFOLGER
IN
DER
CPO
VON
1877
VORGESEHEN
.
142
C)
.
ZUSAMMENFASSUNG
.
145
3.
GESETZESSYSTEMATIK
DER
CPO
VON
1877
STREITET
FUER
ANKNUEPFUNG
AN
DIE
VERFAHRENSPARTEIEN
.
146
4.
VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG
STREITET
FUER
ANKNUEPFUNG
AN
DIE
VERFAHRENSPARTEIEN
.
147
5.
BUNDESGERICHTSHOF
UND
REFORMGESETZGEBER
VON
1998
STREITEN
FUER
ANKNUEPFUNG
AN
DIE
VERFAHRENSPARTEIEN
.
148
IV.
DERZEITIGE
BEGRENZUNG
DES
ZEHNTEN
BUCHS
DER
ZPO
AUF
EINEN
ZWEIPERSONENRECHTSSTREIT
.
151
V.
NOTWENDIGKEIT
EIGENER
BESTIMMUNGEN
FUER
EINE
SUBJEKTIVE
ERWEITERUNG
.
153
B.
AUFSTELLEN
VON
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
SUBJEKTIVE
ERWEITERUNG
MITTELS
VERFAHRENSVEREINBARUNG
.
154
I.
ABSTRAKTION
DER
REGELUNGSGEDANKEN
IM
ZEHNTEN
BUCH
DER
ZPO
.
155
1.
MOEGLICHKEIT
DER
VERFAHRENSBETEILIGUNG
ZUR
WAHRUNG
DER
AUSGESTALTUNGSGARANTIEN
.
156
A)
BLOSSE
MOEGLICHKEIT
DER
VERFAHRENSBETEILIGUNG
AUSREICHEND
.
156
AA)
VERFAHRENSBETEILIGUNG
AUCH
OHNE
VERFAHRENSPARTEISTELLUNG
AUSREICHEND
.
156
BB)MOEGLICHKEIT
DER
VERFAHRENSBETEILIGUNG
AUSREICHEND
.
157
B).
RECHT
DER
EINFLUSSNAHME
AUF
DIE
BILDUNG
DES
SCHIEDSGERICHTS
158
C)
PFLICHT
DES
SCHIEDSGERICHTS
ZUR
UNABHAENGIGKEIT
UND
UNPARTEILICHKEIT
.
159
D)
RECHT
AUF
ERLANGUNG
RECHTLICHEN
GEHOERS
.
160
2.
VORLIEGEN
EINES
AUSSCHLUSSAKTES
ZUR
WAHRUNG
DER
ZUGANGSGARANTIE
.
160
A)
NOTWENDIGE
REICHWEITE
DES
AUSSCHLUSSAKTS
.
160
B)
SUBJEKT
EINES
GRUNDRECHTSAUSUEBUNGSVERZICHTS
.
162
C)
SUBJEKT
EINER
WIRKSAMEN
SCHIEDSVERFUEGUNG
.
162
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
D)
ERWEITERBARKEIT
DER
SCHIEDSGERICHTLICHEN
ZUSTAENDIGKEITSBEGRUENDUNG
KRAFT
PRAEKLUSION?
.
163
3.
VORLIEGEN
DER
ERFORDERLICHEN
ZUSTIMMUNGEN
ZUR
DURCHFUEHRUNG
DES
SCHIEDSVERFAHRENS
.
164
A)
PARTEILICHE
ZUSTIMMUNG
AUS
VERTRAULICHKEITSGRUENDEN
.
164
B)
ZUSTIMMUNG
DES
SCHIEDSGERICHTS?
.
165
4.
ZUSAMMENFASSUNG:
NOTWENDIGE
ELEMENTE
FUER
EINE
VERFASSUNGSKONFORME
ERWEITERUNG
DES
DEUTSCHEN
SCHIEDSVERFAHRENSRECHTS
.
165
II.
DIE
VERFAHRENSVEREINBARUNG
ALS
MITTEL
ZUM
ZWECK?
.
166
1.
DAS
RECHTSKONSTRUKT
DER
VERFAHRENSVEREINBARUNG
IM
SCHIEDSVERFAHRENSRECHT
.
166
2.
MOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
DER
PRIVATAUTONOMEN
GESTALTUNGSFREIHEIT
.
168
A)
VORPROZESSUAL
ABSEHBARE
MEHRPARTEIEN
UND
DRITTBETEILIGUNGSMODELLE
.
168
B)
FAELLE
DER
SCHIEDSVERFAHRENSRECHTLICHEN
RECHTSNACHFOLGE
.
169
3.
ERWEITERBARKEIT
DER
WIRKUNGEN
EINES
SCHIEDSSPRUCHS
MITTELS
VERFAHRENSVEREINBARUNG
.
170
4.
ERWEITERBARKEIT
DER
GERICHTLICHEN
KONTROLLMECHANISMEN
IM
ZEHNTEN
BUCH
DER
ZPO?
.
172
A)
BESCHRAENKUNG
DER
KONTROLLMECHANISMEN
IM
LAUFENDEN
SCHIEDSVERFAHREN
AUF
DIE
VERFAHRENSPARTEIEN
.
173
B)
ABER
ANWENDBARKEIT
DER
§§
1059,
1060
ZPO
UNABHAENGIG
VON
DER
VERFAHRENSPARTEISTELLUNG
.
174
III.
PRUEFUNGSMASSSTAB
DER
STAATLICHEN
GERICHTE
.
175
1.
MEHRPARTEIENMODELLE
.
175
2.
DRITTBETEILIGUNGSMODELLE
.
176
A)
PRUEFUNGSMASSSTAB
DES
BUNDESGERICHTSHOFS:
§
138
ABSATZ
1
BGB
.
176
B)
KRITIK
AN
DER
VORGEHENSWEISE
DES
BUNDESGERICHTSHOFS
UND
EIGENE
STELLUNGNAHME
.
177
C)
FAZIT:
UMSICHTIGE
REGELUNG
VON
DRITTBETEILIGUNGSMODELLEN
GEBOTEN
.
179
IV.
ZUSAMMENFASSEN
VON
FALLGRUPPEN
PRAKTISCH
NOTWENDIGER
SUBJEKTIVER
ERWEITERUNGEN
.
180
1.
ERSTE
FALLGRUPPE:
MEHRPARTEIENMODELLE
.
180
2.
ZWEITE
FALLGRUPPE:
DRITTBETEILIGUNGSMODELLE
.
183
3.
SONDERFALL:
SCHIEDSVERFAHRENSRECHTLICHE
RECHTSNACHFOLGE
.
184
C.
EIGENER
LOESUNGSANSATZ:
LEITLINIEN
FUER
EINE
SUBJEKTIVE
ERWEITERUNG
DES
GESETZLICHEN
REGELUNGSMODELLS
MITTELS
VERFAHRENSVEREINBARUNG
.
184
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
5:
MOEGLICHKEITEN
EINER
SUBJEKTIVEN
ERWEITERUNG
DES
DEUTSCHEN
SCHIEDSVERFAHRENSRECHTS
MITTELS
VERFAHRENS
VEREINBARUNG
.
187
A.
MEHRPARTEIENMODELLE
IM
SINNE
DER
ERSTEN
FALLGRUPPE
.
187
I.
KONKRETER
REGELUNGSBEDARF
FUER
DIE
VERFAHRENSVEREINBARUNG
.
188
1.
AUSSCHLUSSAKT
UND
ALLSEITIGE
ZUSTIMMUNG
ZUM
MEHRPARTEIENSCHIEDSVERFAHREN
.
189
A)
MEHRSEITIGE
SCHIEDSVEREINBARUNG
.
189
B)
REICHWEITE
EINER
SCHIEDSVEREINBARUNG
IM
FALLE
DER
MEHRHEIT
VON
VERFAHRENSPARTEIEN?
.
191
AA)
YYBINDUNG
"
VON
PERSONENGESELLSCHAFTERN
MITTELS
§
128
SATZ
1
HGB?
.
192
BB)YYBINDUNG"
VON
KONZERNUNTERNEHMEN
MITTELS
EINER
GROUP
OF
COMPANIES
DOCTRINE?
.
196
C)
WEITERE
MOEGLICHKEITEN
DER
WIRKSAMEN
SCHIEDSGERICHTLICHEN
ZUSTAENDIGKEITSBEGRUENDUNG
197
2.
MOEGLICHKEIT
DER
VERFAHRENSBETEILIGUNG
ALS
VERFAHRENSPARTEI
.
199
3.
RECHT
DER
EINFLUSSNAHME
AUF
DIE
BILDUNG
DES
SCHIEDSGERICHTS.
200
A)
INHALTLICHE
ANFORDERUNGEN
.
201
B)
ZEITLICHE
GRENZEN
.
204
4.
WEITERE
VORAUSSETZUNGEN
.
205
II.
EINZELNE
ANWENDUNGSFAELLE
IM
RAHMEN
DER
ERSTEN
FALLGRUPPE
.
206
1.
GEWILLKUERTE
PARTEIENMEHRHEIT
AUS
PROZESSOEKONOMISCHEN
GRUENDEN
.
206
2.
ZWINGENDE
PARTEIENMEHRHEIT
AUS
MATERIELL-RECHTLICHEN
GRUENDEN.
208
3.
VERFAHRENSVERBINDUNG
BEZIEHUNGSWEISE
CONSOLIDATION
.
209
4.
PARTEIBEITRITT
BEZIEHUNGSWEISE
JOINDER
.
211
5.
DRITTKLAGEN
UND
DRITTWIDERKLAGEN
.
212
A)
ZIVILPROZESSUALER
ANKNUEPFUNGSPUNKT
IM
DEUTSCHEN
RECHT:
DIE
DRITTWIDERKLAGE
212
B)
ZIVILPROZESSUALE
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
IN
ANDEREN
RECHTORDNUNGEN:
DIE
DRITTKLAGE
214
C)
UMSETZUNGSMOEGLICHKEITEN
IM
SCHIEDSVERFAHREN
.
215
AA)
DIE
DRITTWIDERKLAGE
NACH
DEUTSCHRECHTLICHEM
BEISPIEL
.
216
BB)WEITERE
MOEGLICHKEITEN
DER
DURCHFUEHRUNG
EINER
DRITTKLAGE
216
6.
PARALLELE
SCHIEDSVERFAHREN
MIT
IDENTISCHEM
SCHIEDSGERICHT
ANSTELLTE
VON
MEHRPARTEIENSCHIEDSVERFAHREN?
.
218
III.
FAZIT:
MEHRPARTEIENKONSTELLATIONEN
MIT
GERINGEM
REGELUNGSAUFWAND
DURCHFUEHRBAR
.
219
B.
DRITTBETEILIGUNGSMODELLE
IM
SINNE
DER
ZWEITEN
FALLGRUPPE
.
220
I.
KONKRETER
REGELUNGSBEDARF
IM
RAHMEN
DER
VERFAHRENSVEREINBARUNG
221
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
1.
AUSSCHLUSSAKT
UND
ALLSEITIGE
ZUSTIMMUNG
ZUR
DRITTBETEILIGUNG.
222
2.
MOEGLICHKEIT
DER
VERFAHRENSBETEILIGUNG
UND
DER
ERLANGUNGEN
RECHTLICHEN
GEHOERS
.
226
3.
RECHT
DER
EINFLUSSNAHME
AUF
DIE
BILDUNG
DES
SCHIEDSGERICHTS.
227
4.
PFLICHT
DES
SCHIEDSGERICHTS
ZUR
UNABHAENGIGKEIT
UND
UNPARTEILICHKEIT
.
229
5.
ERWEITERUNG
DER
WIRKUNGEN
DES
SCHIEDSSPRUCHS
.230
6.
ZUSAMMENFASSUNG
.
232
II.
EINZELNE
ANWENDUNGSFAELLE
IM
RAHMEN
DER
ZWEITEN
FALLGRUPPE
.
232
1.
INTER
OMNES-ARTIGE
WIRKUNGSERSTRECKUNG
DES
SCHIEDSSPRUCHS
.
233
A)
(ZIVILPROZESSUALER)
ANKNUEPFUNGSPUNKT
IM
DEUTSCHEN
RECHT.
.234
B)
UMSETZUNGSMOEGLICHKEITEN
IM
SCHIEDSVERFAHREN
AM
BEISPIEL
GESELLSCHAFTSRECHTLICHER
BESCHLUSSMAENGELSTREITIGKEITEN
.
235
AA)
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
BESCHLUSSMAENGELSTREITIGKEITEN
IN
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
236
BB)INTER
OMNES-ARTIGE
WIRKUNGSERSTRECKUNG
IN
PERSONENGESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
BESCHLUSSMAENGELSTREITIGKEITEN
.
238
C)
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
BESCHLUSSMAENGELSTREITIGKEITEN
UND
PRAEKLUSION
IM
AUFHEBUNGSVERFAHREN?
.
240
AA)
ANNAHME
EINER
UMFASSENDEN
PRAEKLUSION
UNABHAENGIG
VOM
ANKNUEPFUNGSPUNKT
NICHT
MOEGLICH
.
242
BB)LOESUNGSVORSCHLAG:
HERBEIFUEHRUNG
EINER
FRUEHZEITIGEN
GERICHTLICHEN
UEBERPRUEFUNG
GEMAESS
§
1032
ABSATZ
2
ZPO.
.244
D)
PRAKTISCHE
RELEVANZ
EINER
PROZESSUAL
NOTWENDIGEN
STREITGENOSSENSCHAFT
IM
SCHIEDSVERFAHREN
.
245
2.
STREITVERKUENDUNG
.
246
A)
ZIVILPROZESSUALER
ANKNUEPFUNGSPUNKT
IM
DEUTSCHEN
RECHT
.
246
AA)
UMSETZUNGSMOEGLICHKEITEN
IM
SCHIEDSVERFAHREN
.
247
BB)
AUSSCHLUSSAKT
UND
ALLSEITIGE
ZUSTIMMUNG
ZUR
STREITVERKUENDUNG
.
248
CC)
BETEILIGUNG
DES
DRITTEN
AN
DER
BILDUNG
DES
SCHIEDSGERICHTS
UND
IHRE
FOLGEN
.
250
DD)HERBEIFUEHRBARKEIT
EINER
GERICHTLICHEN
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
STREITVERKUENDUNG?
.
253
EE)
WEITERE
VORAUSSETZUNGEN
.
255
B)
BISHERIGE
ANSAETZE
ZUR
STREITVERKUENDUNG
IM
SCHIEDSVERFAHREN
255
AA)
DIE
MUENCHENER
REGELN
ZUR
STREITVERKUENDUNG
IN
SCHIEDSVERFAHREN
256
BB)DIE
REGELUNGEN
DER
SO
BAU
2020
UND
DER
SL
BAU
2021
.259
CC)
DIE
REGELUNGEN
DER
SWISS
RULES
UND
DER
WIENER
REGELN
.259
DD)DER
ENTWURF
DER
DIS-ERS
260
XX
INHALTSVERZEICHNIS
C)
PRAKTISCHE
RELEVANZ
EINER
STREITVERKUENDUNG
IM
SCHIEDSVERFAHREN
.
261
3.
NEBENINTERVENTION
.
263
A)
ZIVILPROZESSUALER
ANKNUEPFUNGSPUNKT
IM
DEUTSCHEN
RECHT
.
263
B)
UMSETZUNGSMOEGLICHKEITEN
IM
SCHIEDSVERFAHREN
.
264
AA)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
NEBENINTERVENTION
IM
SCHIEDSVERFAHREN
.
264
BB)PFLICHT
ZUR
ZULASSUNG
EINER
NEBENINTERVENTION
IM
SCHIEDSVERFAHREN?
.
266
CC)
BISHERIGE
ANSAETZE
ZUR
NEBENINTERVENTION
IM
SCHIEDSVERFAHREN
.
267
C)
PRAKTISCHE
RELEVANZ
EINER
NEBENINTERVENTION
IM
SCHIEDSVERFAHREN?
.
268
4.
ANDERE
FORMEN
DER
DRITTBETEILIGUNG
.
269
III.
FAZIT:
NACHBILDUNG
VON
DRITTBETEILIGUNGSMODELLEN
MIT
ERHOEHTEM
REGELUNGSBEDARF
MOEGLICH
270
C.
ERGEBNIS:
LEITLINIEN
FUER
EINE
RECHTSSICHERE
SUBJEKTIVE
ERWEITERUNG
DES
DEUTSCHEN
SCHIEDSVERFAHRENSRECHTS
PRAKTISCH
EINSETZBAR
271
KAPITEL
6:
SUBJEKTIVE
ERWEITERBARKEIT
DES
DEUTSCHEN
SCHIEDSVERFAHRENSRECHTS
IM
FALLE
EINER
RECHTSNACHFOLGE?
273
A.
ERFORDERNIS
EINER
GESETZLICHEN
GRUNDLAGE
FUER
DIE
WIRKUNGSERSTRECKUNG
AUF
DEN
RECHTSNACHFOLGER
.
274
I.
RECHTSNACHFOLGE
MIT
DEM
GRUNDKONZEPT
DER
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
NICHT
VEREINBAR
.
275
II.
VORLIEGEN
EINER
EINGRIFFSSITUATION
IM
FALLE
DER
WIRKUNGSERSTRECKUNG
AUF
RECHTSNACHFOLGER
.
275
1.
KEINE
YYRECHTSNACHFOLGE
IN
GRUNDRECHTSSCHUTZ
"
.
276
2.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
INSTITUTE
DER
RECHTSNACHFOLGE
ALS
EINGRIFFSINSTITUTE
.
277
III.
NOTWENDIGKEIT
HINREICHEND
BESTIMMTER
UND
VERHAELTNISMAESSIGER
GESETZLICHER
EINGRIFFSGRUNDLAGEN
.
278
B.
VORPROZESSUALER
EINTRITT
DER
RECHTSNACHFOLGE
.
279
I.
VORLIEGEN
EINER
GRUNDRECHTSEINGRIFFSSITUATION
.
280
II.
VORLIEGEN
EINER
HINREICHEND
BESTIMMTEN
UND
VERHAELTNISMAESSIGEN
GESETZLICHEN
EINGRIFFSGRUNDLAGE?
.
281
1.
KEINE
SPEZIFISCHE
EINGRIFFSGRUNDLAGE
IM
DEUTSCHEN
SCHIEDSVERFAHRENSRECHT
.
281
2.
VORSCHRIFTEN
DES
MATERIELLEN
RECHTS
ALS
GEEIGNETE
EINGRIFFSGRUNDLAGEN?
.
281
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
A)
FALL
DER
GESAMTRECHTSNACHFOLGE
.
282
B)
FALL
DER
EINZELRECHTSNACHFOLGE
.
283
C)
UEBERTRAGBARKEIT
DER
GRUNDSAETZE
ZUR
SCHIEDSVEREINBARUNG
AUF
DEN
UEBERGANG
EINER
SCHIEDSVERFUEGUNG?
.
287
III.
FAZIT:
VORPROZESSUALER
EINTRITT
DER
RECHTSNACHFOLGE
MIT
DEM
BESTEHENDEN
RECHT
WEITGEHEND
LOESBAR
.
287
C.
EINTRITT
DER
RECHTSNACHFOLGE
WAEHREND
DES
LAUFENDEN
SCHIEDSVERFAHRENS
289
I.
VORLIEGEN
EINER
GRUNDRECHTSEINGRIFFSSITUATION
289
II.
VORLIEGEN
EINER
HINREICHEND
BESTIMMTEN
UND
VERHAELTNISMAESSIGEN
GESETZLICHEN
EINGRIFFSGRUNDLAGE?
.
289
1.
FALL
DER
GESAMTRECHTSNACHFOLGE
.
290
A)
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
FUER
DIE
BINDUNG
DES
GESAMTRECHTSNACHFOLGERS
AN
DEN
BISHERIGEN
VERFAHRENSSTAND
.291
B)
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
FUER
DIE
VERFAHRENSRECHTLICHEN
FOLGEN
DER
GESAMTRECHTSNACHFOLGE?
.
292
2.
FALL
DER
EINZELRECHTSNACHFOLGE
.
293
A)
KEINE
ANALOGE
ANWENDBARKEIT
DER
ALLGEMEINEN
ZIVILPROZESSUALEN
REGELUNGEN
.
295
B)
KEIN
RUECKGRIFF
AUF
DIE
VORSCHRIFTEN
DES
MATERIELLEN
RECHTS.
.297
C)
RUECKGRIFF
AUF
PROZESSVERTRAGLICHE
VERFAHRENSFOERDERUNGSPFLICHT
NICHT
AUSREICHEND
.
297
D)
GESETZLICHE
AUSGANGSLAGE
UND
ALTERNATIVE
LOESUNGSMOEGLICHKEITEN
.
298
III.
FAZIT:
GESETZLICHE
REGELUNG
DER
RECHTSNACHFOLGE
IM
LAUFENDEN
SCHIEDSVERFAHREN
WUENSCHENSWERT
.
300
D.
EINTRITT
DER
RECHTSNACHFOLGE
NACH
ERLASS
DES
SCHIEDSSPRUCHS
.
301
I.
VORLIEGEN
EINER
GRUNDRECHTSEINGRIFFSSITUATION
.
302
II.
VORLIEGEN
EINER
HINREICHEND
BESTIMMTEN
UND
VERHAELTNISMAESSIGEN
GESETZLICHEN
EINGRIFFSGRUNDLAGE?
.
303
1.
RECHTSKRAFTERSTRECKUNG
EINES
SCHIEDSSPRUCHS
AUF
DEN
RECHTSNACHFOLGER
.
304
A)
VORLIEGEN
EINER
HINREICHEND
BESTIMMTEN
GESETZLICHEN
EINGRIFFSGRUNDLAGE?
.
304
AA)
KEINE
SPEZIFISCHE
EINGRIFFSGRUNDLAGE
IM
DEUTSCHEN
SCHIEDSVERFAHRENSRECHT
.
306
BB)KEINE
ANALOGE
ANWENDBARKEIT
DER
ALLGEMEINEN
ZIVILPROZESSUALEN
REGELUNGEN
.
308
CC)
KEIN
RUECKGRIFF
AUF
DIE
VORSCHRIFTEN
DES
MATERIELLEN
RECHTS
.
309
DD)KEIN
RUECKGRIFF
AUF
DEN
HYPOTHETISCHEN
UEBERGANG
DER
ZUGRUNDELIEGENDEN
SCHIEDSVEREINBARUNG
.
310
EE)
FAZIT:
VORLIEGEN
EINER
EINDEUTIGEN
GESETZLICHEN
EINGRIFFSGRUNDLAGE
HOECHST
ZWEIFELHAFT
.
312
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
B)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
EINER
RECHTSKRAFTERSTRECKUNG
DES
SCHIEDSSPRUCHS
AUF
DEN
RECHTSNACHFOLGER?
.
313
AA)
KONZEPTION
DER
RECHTSKRAFTWIRKUNG
EINES
SCHIEDSSPRUCHS
NICHT
AUF
GRUNDRECHTSEINGRIFF
AUSGELEGT
.
314
BB)
KONTROLLE
RECHTSSTAATLICHER
MINDESTSTANDARDS
NACH
DERZEITIGER
RECHTSLAGE
NICHT
GESICHERT
.
316
C)
FAZIT:
EINDEUTIGE
UND
VERHAELTNISMAESSIGE
GRUNDLAGE
FUER
DIE
RECHTSKRAFTERSTRECKUNG
WUENSCHENSWERT
.
317
2.
ZWANGSWEISE
DURCHSETZBARKEIT
EINES
SCHIEDSSPRUCHS
GEGEN
DEN
RECHTSNACHFOLGER
.
318
A)
VORLIEGEN
EINER
HINREICHEND
BESTIMMTEN
GESETZLICHEN
EINGRIFFSGRUNDLAGE?
.
318
AA)
VERWEIS
AUF
DIE
VORSCHRIFT
DES
§
727
ABSATZ
1
ZPO
.
319
BB)ANKNUEPFBARKEIT
AN
DEN
GERICHTLICHEN
VOLLSTRECKBARERKLAERUNGSBESCHLUSS
.
319
CC)
ANKNUEPFBARKEIT
AN
DEN
SCHIEDSSPRUCH
SELBST?
.
321
B)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
EINER
ZWANGSWEISEN
DURCHSETZBARKEIT
DES
SCHIEDSSPRUCHS
GEGEN
DEN
RECHTSNACHFOLGER
.
322
C)
FAZIT:
ZWANGSWEISE
DURCHSETZBARKEIT
GEGENUEBER
DEM
RECHTSNACHFOLGER
MIT
DEM
BESTEHENDEN
RECHT
WEITGEHEND
LOESBAR
.
323
III.
UEBERTRAGUNG
DER
ERKENNTNISSE
ZUR
MATERIELLEN
DURCHSETZBARKEIT
AUF
DIE
RECHTSKRAFTERSTRECKUNG
EINES
SCHIEDSSPRUCHS
.
323
1.
ANNAHME
EINER
NICHTIGKEIT
DES
SCHIEDSSPRUCHS
FUER
LEGITIMATION
DER
RECHTSKRAFTERSTRECKUNG
AUSREICHEND?
.
324
A)
KEIN
EINSTIMMIGES
MEINUNGSBILD
.
324
B)
ZULAESSIGKEIT
EINER
ENTSPRECHENDEN
AUSLEGUNG
ZWEIFELHAFT
.
326
C)
ZUSAMMENFASSUNG
.
327
2.
LEGITIMATION
DER
RECHTSKRAFTERSTRECKUNG
DURCH
WEITE
AUSLEGUNG
DES
§
1059
ABSATZ
3
ZPO?
.
328
3.
EIGENER
LOESUNGSVORSCHLAG:
LEGITIMIERUNG
DER
RECHTSKRAFTERSTRECKUNG
DES
SCHIEDSSPRUCHS
MITTELS
INZIDENTER
GERICHTLICHER
ANERKENNUNGSPRUEFUNG
.
329
A)
DER
EIGENWEG
DES
DEUTSCHEN
GESETZGEBERS
BETREFFEND
DIE
PROZESSUALE
DURCHSETZUNG
INLAENDISCHER
SCHIEDSSPRUECHE
.
329
AA)
GERICHTLICHE
ANERKENNUNGSPRUEFUNG
VON
SCHIEDSSPRUECHEN
IM
INTERNATIONALEN
KONTEXT
.
329
BB)
ANERKENNUNG
AUSLAENDISCHER
URTEILE
UND
INLAENDISCHER
SCHIEDSSPRUECHE
IN
DER
DEUTSCHEN
RECHTSENTWICKLUNG
.
331
B)
NOTWENDIGKEIT
GERICHTLICHER
UEBERPRUEFUNG
VOR
DER
WIRKUNGSERSTRECKUNG
AUF
DEN
RECHTSNACHFOLGER
.
333
C)
AUSBLICK:
LEGITIMATIONSSTAERKUNG
DER
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
DURCH
EINE
ALLGEMEINE
GERICHTLICHE
ANERKENNUNGSPRUEFUNG?.
334
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
E.
ERGEBNIS:
KLARE
UND
VERFASSUNGSKONFORME
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
FUER
DIE
SCHIEDSVERFAHRENSRECHTLICHE
RECHTSNACHFOLGE
ERFORDERLICH
.
336
KAPITEL
7:
SCHLUSSTHESEN
.
339
LITERATURVERZEICHNIS
.
353
SACHREGISTER
.
369 |
adam_txt | |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | |
author | Kaehlbrandt, Anna 1993- |
author_GND | (DE-588)1326327097 |
author_facet | Kaehlbrandt, Anna 1993- |
author_role | aut |
author_sort | Kaehlbrandt, Anna 1993- |
author_variant | a k ak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049592210 |
classification_rvk | PG 470 |
ctrlnum | (OCoLC)1423709793 (DE-599)DNB1320994202 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049592210</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240417</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">240229s2024 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,N09</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1320994202</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161632747</subfield><subfield code="c">paperback: EUR 94.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-163274-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161632745</subfield><subfield code="9">3-16-163274-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161632747</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1423709793</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1320994202</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 470</subfield><subfield code="0">(DE-625)135956:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaehlbrandt, Anna</subfield><subfield code="d">1993-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1326327097</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mehrpersonenverhältnisse im Schiedsverfahren</subfield><subfield code="b">Zur subjektiven Erweiterung des deutschen Schiedsverfahrensrechts unter Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Dimension</subfield><subfield code="c">Anna Kaehlbrandt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2024]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 373 Seiten</subfield><subfield code="c">23.2 cm x 15.5 cm, 236 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht</subfield><subfield code="v">203</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Frankfurt am Main</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mehrheit von Beteiligten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4508434-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dritter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013019-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schiedsrichterliches Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121615-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsnachfolge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132510-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schiedsgerichtsbarkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Drittbeteiligung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Streitverkündung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsnachfolge</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nebenintervention</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schiedsrichterliches Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121615-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mehrheit von Beteiligten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4508434-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Dritter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013019-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsnachfolge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132510-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-163275-4</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht</subfield><subfield code="v">203</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000002479</subfield><subfield code="9">203</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">doi.org/10.1628/978-3-16-163275-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1b8b69a84a7b48eeb9c5ec02734d2310&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034936847&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20240217</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034936847</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049592210 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:33:32Z |
indexdate | 2025-01-29T13:21:54Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161632747 3161632745 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034936847 |
oclc_num | 1423709793 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-11 DE-20 |
owner_facet | DE-11 DE-20 |
physical | XXV, 373 Seiten 23.2 cm x 15.5 cm, 236 g |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht |
series2 | Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht |
spelling | Kaehlbrandt, Anna 1993- Verfasser (DE-588)1326327097 aut Mehrpersonenverhältnisse im Schiedsverfahren Zur subjektiven Erweiterung des deutschen Schiedsverfahrensrechts unter Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Dimension Anna Kaehlbrandt 1. Auflage Tübingen Mohr Siebeck [2024] © 2024 XXV, 373 Seiten 23.2 cm x 15.5 cm, 236 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht 203 Dissertation Universität Frankfurt am Main 2022 Mehrheit von Beteiligten (DE-588)4508434-8 gnd rswk-swf Dritter (DE-588)4013019-8 gnd rswk-swf Schiedsrichterliches Verfahren (DE-588)4121615-5 gnd rswk-swf Rechtsnachfolge (DE-588)4132510-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Schiedsgerichtsbarkeit Drittbeteiligung Streitverkündung Rechtsnachfolge Nebenintervention (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schiedsrichterliches Verfahren (DE-588)4121615-5 s Mehrheit von Beteiligten (DE-588)4508434-8 s Dritter (DE-588)4013019-8 s Rechtsnachfolge (DE-588)4132510-2 s DE-604 Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-163275-4 Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht 203 (DE-604)BV000002479 203 doi.org/10.1628/978-3-16-163275-4 Verlag kostenfrei Volltext X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1b8b69a84a7b48eeb9c5ec02734d2310&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034936847&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20240217 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Kaehlbrandt, Anna 1993- Mehrpersonenverhältnisse im Schiedsverfahren Zur subjektiven Erweiterung des deutschen Schiedsverfahrensrechts unter Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Dimension Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht Mehrheit von Beteiligten (DE-588)4508434-8 gnd Dritter (DE-588)4013019-8 gnd Schiedsrichterliches Verfahren (DE-588)4121615-5 gnd Rechtsnachfolge (DE-588)4132510-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4508434-8 (DE-588)4013019-8 (DE-588)4121615-5 (DE-588)4132510-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Mehrpersonenverhältnisse im Schiedsverfahren Zur subjektiven Erweiterung des deutschen Schiedsverfahrensrechts unter Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Dimension |
title_auth | Mehrpersonenverhältnisse im Schiedsverfahren Zur subjektiven Erweiterung des deutschen Schiedsverfahrensrechts unter Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Dimension |
title_exact_search | Mehrpersonenverhältnisse im Schiedsverfahren Zur subjektiven Erweiterung des deutschen Schiedsverfahrensrechts unter Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Dimension |
title_exact_search_txtP | Mehrpersonenverhältnisse im Schiedsverfahren Zur subjektiven Erweiterung des deutschen Schiedsverfahrensrechts unter Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Dimension |
title_full | Mehrpersonenverhältnisse im Schiedsverfahren Zur subjektiven Erweiterung des deutschen Schiedsverfahrensrechts unter Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Dimension Anna Kaehlbrandt |
title_fullStr | Mehrpersonenverhältnisse im Schiedsverfahren Zur subjektiven Erweiterung des deutschen Schiedsverfahrensrechts unter Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Dimension Anna Kaehlbrandt |
title_full_unstemmed | Mehrpersonenverhältnisse im Schiedsverfahren Zur subjektiven Erweiterung des deutschen Schiedsverfahrensrechts unter Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Dimension Anna Kaehlbrandt |
title_short | Mehrpersonenverhältnisse im Schiedsverfahren |
title_sort | mehrpersonenverhaltnisse im schiedsverfahren zur subjektiven erweiterung des deutschen schiedsverfahrensrechts unter berucksichtigung der verfassungsrechtlichen dimension |
title_sub | Zur subjektiven Erweiterung des deutschen Schiedsverfahrensrechts unter Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Dimension |
topic | Mehrheit von Beteiligten (DE-588)4508434-8 gnd Dritter (DE-588)4013019-8 gnd Schiedsrichterliches Verfahren (DE-588)4121615-5 gnd Rechtsnachfolge (DE-588)4132510-2 gnd |
topic_facet | Mehrheit von Beteiligten Dritter Schiedsrichterliches Verfahren Rechtsnachfolge Deutschland Hochschulschrift |
url | doi.org/10.1628/978-3-16-163275-4 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1b8b69a84a7b48eeb9c5ec02734d2310&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034936847&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000002479 |
work_keys_str_mv | AT kaehlbrandtanna mehrpersonenverhaltnisseimschiedsverfahrenzursubjektivenerweiterungdesdeutschenschiedsverfahrensrechtsunterberucksichtigungderverfassungsrechtlichendimension AT mohrsiebeckgmbhcokg mehrpersonenverhaltnisseimschiedsverfahrenzursubjektivenerweiterungdesdeutschenschiedsverfahrensrechtsunterberucksichtigungderverfassungsrechtlichendimension |