Staatsrecht II: Grundrechte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H.Beck
2024
|
Ausgabe: | 20. Auflage |
Schriftenreihe: | Lernbücher Jura
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | "Die 20. Auflage aktualisiert die Dartellungen um die seit dem Erscheinen der 19. Auflage bis April 2024 eingetretenen Entwicklungen im Bereich der Grundrechtsdogmatik." (Vorwort zur 20. Auflage) |
Beschreibung: | XXIV, 348 Seiten |
ISBN: | 9783406805578 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049591902 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241128 | ||
007 | t| | ||
008 | 240229s2024 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1319134564 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406805578 |c Paperback: EUR 24.90 (DE) |9 978-3-406-80557-8 | ||
035 | |a (OCoLC)1453404076 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049591902 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-706 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-2070s |a DE-1051 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-11 | ||
084 | |a PL 400 |0 (DE-625)137004: |2 rvk | ||
084 | |a PL 375 |0 (DE-625)136975: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Manssen, Gerrit |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)118096370 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Staatsrecht II |b Grundrechte |c von Dr. Gerrit Manssen (o. Professor an der Universität Regensburg) |
246 | 1 | 3 | |a StaatsR II |
250 | |a 20. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b C.H.Beck |c 2024 | |
300 | |a XXIV, 348 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lernbücher Jura | |
500 | |a "Die 20. Auflage aktualisiert die Dartellungen um die seit dem Erscheinen der 19. Auflage bis April 2024 eingetretenen Entwicklungen im Bereich der Grundrechtsdogmatik." (Vorwort zur 20. Auflage) | ||
650 | 0 | 7 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Asylgrundrecht | ||
653 | |a Berufsfreiheit | ||
653 | |a Demonstrationsfreiheit | ||
653 | |a Eigentumsgarantie | ||
653 | |a Eigentumsschutz | ||
653 | |a Gleichbehandlung | ||
653 | |a Gleichheitsgrundsatz | ||
653 | |a Grundrechtseingriff | ||
653 | |a Kunstfreiheit | ||
653 | |a Meinungsfreiheit | ||
653 | |a Menschenwürde | ||
653 | |a Persönlichkeitsrecht | ||
653 | |a Religionsfreiheit | ||
653 | |a Vereinigungsfreiheit | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-406-80558-5 |w (DE-604)BV049828635 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 978-3-406-78860-4 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034936552&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034936552 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816971272676966400 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
20.
AUFLAGE
.
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXI
TEIL
I.
GRUNDLAGEN
§1
.
GESCHICHTE
DER
MENSCHEN-UND
BUERGERRECHTE
.
1
I.
DIE
ENTWICKLUNG
AUSSERHALB
DEUTSCHLANDS
.
1
1.
DIE
HERAUSBILDUNG
DES
GRUNDRECHTSSCHUTZES
IN
DER
ENGLI
SCHEN
VERFASSUNGSTRADITION
.
1
2.
GRUNDRECHTSSCHUTZ
IN
AMERIKANISCHEN
VERFASSUNGS
DOKUMENTEN
.
2
3.
DIE
FRANZOESISCHE
MENSCHEN
UND
BUERGERRECHTSERKLAERUNG
VON
1789
.
3
IL
GRUNDRECHTSENTWICKLUNGEN
IN
DEUTSCHLAND
BIS
1933
.
3
III.
NATIONALE
GRUNDRECHTE
NACH
1945
.
5
1.
GRUNDRECHTE
IM
GRUNDGESETZ
.
5
2.
GRUNDRECHTE
IN
DEN
LANDESVERFASSUNGEN
.
6
IV.
GRUNDRECHTE
IM
MEHREBENENSYSTEM
.
6
1.
DIE
EUROPAEISCHE
MENSCHENRECHTSKONVENTION
.
6
2.
DIE
CHARTA
DER
GRUNDRECHTE
.
7
§2.
EINTEILUNG
DER
GRUNDRECHTE
.
8
I.
DER
BEGRIFF
GRUNDRECHT
.
8
1.
GRUNDRECHTE
UND
MENSCHENRECHTE
.
8
2.
GRUNDRECHTSGLEICHE
RECHTE
.
9
II.
FREIHEITS
UND
GLEICHHEITSRECHTE
.
10
1.
PRUEFUNGSAUFBAU
BEI
FREIHEITSRECHTEN
.
10
A)
YYINTERNER
"
PRUEFUNGSAUFBAU
EINES
FREIHEITSRECHTS
.
10
B)
PRUEFUNGSAUFBAU
BEI
MEHREREN
EINSCHLAEGIGEN
FREIHEITS
RECHTEN
.
12
2.
PRUEFUNGSAUFBAU
BEI
GLEICHHEITSRECHTEN
.
12
3.
VERHAELTNIS
VON
FREIHEITS-UND
GLEICHHEITSPRUEFUNG
.
13
III.
JEDERMANN
UND
DEUTSCHENGRUNDRECHTE
.
15
IV.
BENANNTE
UND
UNBENANNTE
GRUNDRECHTE
.
17
§3
.
FUNKTIONEN
DER
GRUNDRECHTE
.
17
I.
GRUNDRECHTE
ALS
ABWEHRRECHTE
.
17
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
II.
GRUNDRECHTE
ALS
INSTITUTSGARANTIEN
BZW.
INSTITUTIONELLE
GARAN
TIEN
.
18
III.
OBJEKTIVE
GRUNDRECHTSDIMENSIONEN
.
19
1.
ALLGEMEINES
.
19
2.
SCHUTZPFLICHT
.
20
A)
SCHUTZPFLICHT
FUER
ALLE
GRUNDRECHTLICH
GESCHUETZTEN
RECHTSGUETER
.
20
B)
UNTERMASSVERBOT
.
20
C)
PRUEFUNGSAUFBAU
.
21
3.
LEISTUNGSRECHTE
.
23
4.
TEILHABERECHTE
.
24
5.
SEKUNDAERANSPRUECHE
.
25
IV.
VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG
.
27
TEIL
II.
ALLGEMEINE
GRUNDRECHTSLEHREN
§4
.
GRUNDRECHTSTRAEGER
.
29
I.
NATUERLICHE
PERSONEN
ALS
GRUNDRECHTSTRAEGER
.
29
II.
PERSONENVEREINIGUNGEN
ALS
GRUNDRECHTSTRAEGER
(ART.
19
ABS.
3
GG)
30
1.
DER
BEGRIFF
YYJURISTISCHE
PERSON
"
.
31
2.
YYINLAENDISCHE
"
JURISTISCHE
PERSON
.
31
3.
DIE
WESENSMAESSIGE
ANWENDBARKEIT
DES
GRUNDRECHTS
.
32
III.
JURISTISCHE
PERSONEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
ALS
GRUNDRECHTS
TRAEGER
.
33
1.
GRUNDSATZ:
KEINE
GRUNDRECHTSTRAEGERSCHAFT
VON
JURISTISCHEN
PERSONEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
.
33
2.
AUSNAHMEN
VON
DER
FEHLENDEN
GRUNDRECHTSTRAEGERSCHAFT
BEI
JURISTISCHEN
PERSONEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
.
35
A)
JURISTISCHE
PERSONEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
OHNE
INNER
STAATLICHE
HOHEITSBEFUGNISSE
.
35
B)
SPEZIFISCHE
ZUORDNUNG
ZU
EINEM
GRUNDRECHTLICH
GE
SCHUETZTEN
LEBENSBEREICH
.
35
C)
PROZESSGRUNDRECHTE
.
36
IV.
JURISTISCHE
PERSONEN
DES
PRIVATRECHTS
MIT
STAATLICHER
BETEILI
GUNG
.
37
1.
DURCHBLICKSTHEORIE
.
37
2.
GEMISCHTWIRTSCHAFTLICHE
UNTERNEHMEN
.
38
§5.
GRUNDRECHTSVERPFLICHTETE
.
39
I.
GRUNDRECHTSSCHUTZ
GEGENUEBER
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
39
1.
GRUNDSATZ:
BESCHRAENKUNG
DER
GRUNDRECHTSBINDUNG
AUF
DIE
DEUTSCHE
OEFFENTLICHE
GEWALT
.
39
INHALTSVERZEICHNIS
IX
2.
EUROPAEISCHES
PRIMAERRECHT
.
40
3.
GRUNDRECHTSSCHUTZ
GEGEN
EUROPAEISCHES
SEKUNDAERRECHT
.
40
4.
GRUNDRECHTSSCHUTZ
GEGEN
DIE
UMSETZUNG
UND
ANWENDUNG
VON
UNIONSRECHT
AUF
NATIONALER
EBENE
.
42
II.
GRUNDRECHTSBINDUNG
DER
EXEKUTIVE
.
46
1.
OEFFENTLICH-RECHTLICHES
HANDELN
.
46
2.
PRIVATRECHTLICHES
HANDELN
.
47
III.
SONDERPROBLEM
DRITTWIRKUNG
.
48
1.
GRUNDRECHTSBINDUNG
DES
GESETZGEBERS
.
48
2.
GRUNDRECHTSBINDUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
.
49
A)
BINDUNG
AN
FREIHEITSRECHTE
.
49
B)
BINDUNG
AN
DEN
GLEICHHEITSSATZ
(ART.
3
ABS.
1
GG)
.
50
3.
GRUNDRECHTSBINDUNG
GEGENUEBER
PRIVATEN
.
51
4.
UEBERPRUEFUNG
VON
FACH-/ZIVILGERICHTLICHEN
ENTSCHEIDUNGEN
DURCH
DAS
BVERFG
.
52
5.
WICHTIGE
DRITTWIRKUNGSFAELLE
.
53
A)
LUETH
-
BVERFGE
7,
198
.
53
B)
BLINKFUEER
-
BVERFGE
25,
256
.
54
C)
BUERGSCHAFTSFALL
-
BVERFGE
89,
214
.
55
D)
STADIONVERBOT
-
BVERFGE
148,
267
.
56
§6
.
VERWIRKUNG
VON
GRUNDRECHTEN
(ART.
18
GG)
.
57
I.
ART.
18
GG
ALS
AUSDRUCK
YYSTREITBARER
DEMOKRATIE
"
.
57
II.
VORAUSSETZUNGEN
EINER
VERWIRKUNGSENTSCHEIDUNG
.
58
1.
MISSBRAUCH
ZUM
KAMPF
.
58
2.
KAMPF
GEGEN
DIE
YYFREIHEITLICHE
DEMOKRATISCHE
GRUNDORD
NUNG
"
.
.
58
III.
FOLGEN
EINER
VERWIRKUNGSENTSCHEIDUNG
.
58
§7
.
DER
GRUNDRECHTSEINGRIFF
.
59
I.
ALLGEMEINES
.
59
II.
GRUNDRECHTSVERZICHT
.
59
III.
EINGRIFFSFORMEN
.
60
1.
KLASSISCHER
GRUNDRECHTSEINGRIFF
.
60
2.
FAKTISCHER
GRUNDRECHTSEINGRIFF
.
60
3.
SONDERFAELLE
.
61
A)
INFORMATIONSHANDELN
DER
REGIERUNG
.
61
B)
SONDERFALL
KLIMASCHUTZ
.
62
C)
SONSTIGE
FAELLE
.
63
4.
MODERNER
EINGRIFFSBEGRIFF?
-
HINWEISE
ZUR
FALLLOESUNG
.
64
§8
.
DIE
BESCHRAENKUNG
VON
GRUNDRECHTEN
.
65
I.
ALLGEMEINES
.
65
1.
GRUNDRECHTE
MIT
GESETZESVORBEHALTEN
.
65
X
INHALTSVERZEICHNIS
2.
GRUNDRECHTE
OHNE
GESETZESVORBEHALTE
.
66
3.
SONDERPROBLEM:
EINSCHRAENKUNG
VON
GRUNDRECHTEN
MIT
GESETZESVORBEHALT
DURCH
KOLLIDIERENDES
VERFASSUNGSRECHT
.
68
II.
ERFORDERLICHKEIT
EINER
GESETZLICHEN
GRUNDLAGE
.
69
III.
FORMELLE
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DER
GESETZLICHEN
GRUNDLAGE
.
71
1.
KOMPETENZ,
VERFAHREN,
FORM
.
71
2.
ZITIERGEBOT
(ART.
19
ABS.
1
S.
2
GG)
.
71
IV.
MATERIELLE
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DER
GESETZLICHEN
GRUNDLAGE
.
74
1.
BESTIMMTHEIT
.
74
2.
VERFAHRENSMAESSIGE
ABSICHERUNG
.
76
3.
VERBOT
VON
EINZELFALLGESETZEN
(ART.
19
ABS.
1
S.
1
GG)
.
77
4.
ANFORDERUNGEN
DES
QUALIFIZIERTEN
GESETZESVORBEHALTES
.
80
5.
ANFORDERUNGEN
DES
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES
IWS
(UEBERMASSVERBOT)
.
80
A)
LEGITIME
ZWECKSETZUNG
.
80
B)
GEEIGNETHEIT
.
81
C)
ERFORDERLICHKEIT
.
81
D)
ZUMUTBARKEIT
(VERHAELTNISMAESSIGKEIT
IES)
.
82
E)
VERFASSUNGSGERICHTLICHE
UEBERPRUEFUNG
.
84
6.
WESENSGEHALTSGARANTIE
(ART.
19
ABS.
2
GG)
.
84
A)
INDIVIDUELLES
ODER
GENERELLES
VERSTAENDNIS
.
84
B)
ABSOLUTES
ODER
RELATIVES
VERSTAENDNIS
.
85
7.
MATERIELLE
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
IM
UEBRIGEN
.
86
V.
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DER
RECHTSANWENDUNG
.
86
1.
EIN-UND
MEHRSTUFIGE
GRUNDRECHTSEINGRIFFE
.
86
2.
PRUEFUNGSKOMPETENZ
DES
BVERFG
HINSICHTLICH
DER
RECHTS
ANWENDUNG
.
86
TEIL
III.
FREIHEITSRECHTE
§9
.
GARANTIE
DER
MENSCHENWUERDE
(ART.
1
ABS.
1
GG)
.
89
I.
ALLGEMEINES
.
89
1.
MENSCHENWUERDE
ALS
YYOBERSTER
WERT"
.
89
2.
DER
GRUNDRECHTSCHARAKTER
VON
ART.
1
ABS.
1
GG
.
89
3.
UNZULAESSIGKEIT
VON
EINGRIFFEN
.
90
II.
GRUNDRECHTSTRAEGER
.
91
1.
GRUNDRECHTSTRAEGERSCHAFT
NATUERLICHER
PERSONEN
.
91
2.
GRUNDRECHTSTRAEGERSCHAFT
DES
NASCITURUS
.
91
3.
GRUNDRECHTSTRAEGERSCHAFT
VON
TOTEN
.
92
III.
SCHUTZBEREICH
DER
MENSCHENWUERDEGARANTIE
.
93
1.
OBJEKTFORMEL
.
93
2.
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
GRUNDRECHTEN
.
94
INHALTSVERZEICHNIS
XI
IV.
OBJEKTIVE
DIMENSIONEN
DER
GARANTIE
DER
MENSCHENWUERDE
.
95
1.
SCHUTZRECHTE
UND
LEISTUNGSANSPRUECHE
.
95
2.
YYWRONGFUL
BIRTH"
BZW.
YYWRONGFUL
LIFE"
.
96
3.
FORSCHUNG
MIT
EMBRYONALEN
STAMMZELLEN
.
96
§
10.
ALLGEMEINE
HANDLUNGSFREIHEIT
(ART.
2
ABS.
1
GG)
.
97
I.
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
.
97
1.
WEITE
INTERPRETATION
DES
SCHUTZBEREICHS
.
97
2.
SUBSIDIARITAET
GEGENUEBER
SPEZIALGRUNDRECHTEN
.
98
II.
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.
98
III.
EINGRIFF
.
99
IV.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
VON
BESCHRAENKUNGEN
.
99
§
11.
ALLGEMEINES
PERSOENLICHKEITSRECHT
(ART.
2
ABS.
1
IVM
ART.
1
ABS.
1
GG)
.
101
I.
SCHUTZBEREICH
.
101
1.
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
.
101
2.
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.
104
II.
EINGRIFFE
.
105
III.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
VON
EINGRIFFEN
.
105
IV.
OBJEKTIV-RECHTLICHE
DIMENSION
DES
ALLGEMEINEN
PERSOENLICH
KEITSRECHTS
.
108
1.
ALLGEMEINES
.
108
2.
DER
SCHUTZ
VON
PROMINENTEN
GEGEN
MEDIENBERICHTERSTAT
TUNG
.
108
A)
SCHUTZ
DES
EIGENEN
BILDNISSES
.
108
B)
SCHUTZ
VON
KINDERN
PROMINENTER
.
109
C)
SCHUTZ
GEGEN
BILDMANIPULATIONEN
.
110
3.
RECHT
AUF
VERGESSEN/VERGESSENWERDEN
.
110
§
12.
RECHT
AUF
LEBEN
UND
KOERPERLICHE
UNVERSEHRTHEIT
(ART.
2
ABS.
2
S.
1
GG)
.
111
I.
SCHUTZBEREICH
.
111
1.
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
.
111
A)
RECHT
AUF
LEBEN
.
111
B)
RECHT
AUF
KOERPERLICHE
UNVERSEHRTHEIT
.
111
2.
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.
112
II.
EINGRIFF
.
112
III.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
VON
EINGRIFFEN
.
113
IV.
OBJEKTIV-RECHTLICHE
DIMENSION
DES
GRUNDRECHTS
.
115
1.
ALLGEMEINES
.
115
2.
BEISPIELSFAELLE
.
116
A)
SELBSTTOETUNG
.
116
B)
SCHWANGERSCHAFTSABBRUCH
.
116
XII
INHALTSVERZEICHNIS
§
13.
FREIHEIT
DER
PERSON
(ART.
2
ABS.
2
S.
2
GG)
.
117
I.
SCHUTZBEREICH
.
117
II.
EINGRIFF
.
118
III.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
VON
EINGRIFFEN
.
119
§
14.
GLAUBENSFREIHEIT
(ART.
4
GG)
.
123
I.
SCHUTZBEREICH
.
123
1.
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
.
123
A)
EINHEITLICHE
GARANTIE
.
123
B)
BEGRIFF
DES
GLAUBENS
.
123
C)
EINZELFRAGEN
DES
SACHLICHEN
GEWAEHRLEISTUNGSBEREICHS
.
124
2.
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.
125
A)
INDIVIDUELLE
GLAUBENSFREIHEIT
.
125
B)
KOLLEKTIVE
GLAUBENSFREIHEIT
.
126
II.
EINGRIFF
.
127
III.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
VON
EINGRIFFEN
.
129
1.
EINGRIFFE
IN
DIE
INDIVIDUELLE
GLAUBENSFREIHEIT
.
129
2.
EINGRIFFE
IN
DIE
KOLLEKTIVE
GLAUBENSFREIHEIT
.
132
IV.
OBJEKTIV-RECHTLICHE
DIMENSION
DES
GRUNDRECHTS
.
133
1.
GLAUBENSFREIHEIT
UND
ARBEITSRECHT
.
133
2.
SCHAECHTEN
VON
TIEREN
.
134
3.
RELIGIONSFREIHEIT
UND
LADENSCHLUSS
.
135
§
15.
GEWISSENSFREIHEIT
(ART.
4
GG)
.
135
I.
SCHUTZBEREICH
.
135
1.
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
.
135
2.
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.
136
II.
EINGRIFF
.
137
III.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
VON
EINGRIFFEN
.
137
IV.
OBJEKTIVE
WIRKUNG
DER
GEWISSENSFREIHEIT
.
138
§
16.
KOMMUNIKATIONSGRUNDRECHTE
(ART.
5
ABS.
1
UND
ABS.
2
GG)
.
139
I.
UEBERSICHT
.
139
II.
SCHUTZBEREICHE
.
139
1.
MEINUNGSFREIHEIT
(ART.
5
ABS.
1
S.
1
VAR.
1
GG)
.
139
A)
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
.
140
B)
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.
142
2.
INFORMATIONSFREIHEIT
(ART.
5
ABS.
1
S.
1
VAR.
2
GG)
.
143
A)
ALLGEMEIN
ZUGAENGLICHE
QUELLEN
.
143
B)
GESCHUETZTES
VERHALTEN
.
144
C)
GRUNDRECHTSTRAEGER
.
144
3.
PRESSEFREIHEIT
(ART.
5
ABS.
1
S.
2
VAR.
1
GG)
.
145
A)
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
.
145
B)
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.
146
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
4.
RUNDFUNKFREIHEIT
(ART.
5
ABS.
1
S.
2
VAR.
2
GG)
.
147
A)
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
.
147
B)
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.
148
C)
GRUNDLINIEN
FUER
DIE
GESETZGEBERISCHE
AUSGESTALTUNG
DER
RUNDFUNKFREIHEIT
.
149
5.
FILMFREIHEIT
(ART.
5
ABS.
1
S.
2
VAR.
3
GG)
.
152
III.
EINGRIFFE
.
153
IV.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
VON
EINGRIFFEN
.
154
1.
DIE
SCHRANKE
DER
YYALLGEMEINEN
GESETZE
"
(ART.
5
ABS.
2
GG)
.
154
2.
WECHSELWIRKUNGSLEHRE
.
157
A)
ALLGEMEINES
.
157
B)
BEISPIELE
.
158
3.
ZENSURVERBOT
(ART.
5
ABS.
1
S.
3
GG)
.
159
4.
KOLLIDIERENDES
VERFASSUNGSRECHT
.
159
§
17.
WISSENSCHAFTSFREIHEIT
(ART.
5
ABS.
3
S.
1
VAR.
2
GG)
.
160
I.
SCHUTZBEREICH
.
160
1.
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
.
160
A)
EINHEITLICHKEIT
DER
GARANTIE
.
160
B)
BEGRIFF
DER
WISSENSCHAFT
.
161
C)
BEGRIFF
DER
LEHRE
.
161
D)
TREUE
ZUR
VERFASSUNG
(ART.
5
ABS.
3
S.
2
GG)
.
161
2.
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.
.162
II.
EINGRIFFE
.
162
III.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
VON
EINGRIFFEN
.
162
IV.
OBJEKTIVE
DIMENSION
DES
GRUNDRECHTS
.
164
§18.
KUNSTFREIHEIT
(ART.
5
ABS.
3
S.
1
VAR.
1
GG)
.
165
I.
SCHUTZBEREICH
.
165
1.
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
.
165
2.
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.
167
II.
EINGRIFFE
.
169
III.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
VON
EINGRIFFEN
.
169
1.
DIE
BEURTEILUNG
VON
EINSCHRAENKENDEN
GESETZEN
.
169
2.
DIE
BEURTEILUNG
DER
RECHTSANWENDUNG
IM
KONKRETEN
FALL
.
.
171
§19.
SCHUTZ
VON
EHE,
FAMILIE
UND
ELTERNRECHT
(ART.
6
GG)
.
.
172
I.
UEBERBLICK
.
172
II.
SCHUTZBEREICH
.
172
1.
SCHUTZ
VON
EHE
UND
FAMILIE
.
172
A)
SCHUTZ
DER
EHE
.
172
B)
GESCHUETZTES
VERHALTEN
DER
EHEFREIHEIT
.
173
C)
SCHUTZ
DER
FAMILIE
.
174
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
D)
GRUNDRECHTSTRAEGER
.
175
2.
ELTERNRECHTE
UND
ELTERNPFLICHTEN
(ART.
6
ABS.
2
UND
3
GG)
.
175
III.
EINGRIFF
.
177
IV.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
VON
EINGRIFFEN
.
178
1.
EINGRIFFE
IN
AUSUEBUNG
DES
STAATLICHEN
WAECHTERAMTES
(ART.
6
ABS.
2
S.
2
GG)
.
178
2.
ZWANGSWEISE
TRENNUNG
VON
ELTERN
UND
KINDERN
(ART.
6
ABS.
3
GG)
.
178
3.
EINGRIFFE
AUFGRUND
DER
STAATLICHEN
SCHULHOHEIT
(ART.
7
ABS.
1
GG)
.
179
4.
SONSTIGE
EINGRIFFE
.
179
V.
OBJEKTIVE
GRUNDRECHTSWIRKUNGEN
.
179
1.
FINANZIELLE
FOERDERUNG
VON
FAMILIEN
.
179
2.
VOLLZUG
AUSLAENDERRECHTLICHER
BESTIMMUNGEN
.
180
3.
BESONDERER
SCHUTZ
DER
WERDENDEN
MUETTER
(ART.
6
ABS.
4
GG)
.
180
4.
GLEICHSTELLUNGSAUFTRAG
NACH
ART.
6
ABS.
5
GG
.
181
§
20.
SCHULWESEN
(ART.
7
GG)
.
182
I.
UEBERBLICK
.
182
II.
SCHULAUFSICHT
(ART.
7
ABS.
1
GG)
.
182
1.
BEGRIFF
DER
SCHULE
.
182
2.
INHALT
UND
GRENZEN
DER
SCHULAUFSICHT
.
182
III.
RELIGIONSUNTERRICHT
(ART.
7
ABS.
2
UND
3
GG)
.
184
IV.
PRIVATSCHULFREIHEIT
(ART.
7
ABS.
4
UND
5
GG)
.
187
1.
ZULASSUNG
VON
PRIVATEN
VOLKSSCHULEN
(ART.
7
ABS.
5
GG)
.
.
.
187
A)
BEGRIFF
DER
VOLKSSCHULE
.
187
B)
GENEHMIGUNGSVORAUSSETZUNGEN
FUER
VOLKSSCHULEN
.
187
2.
ZULASSUNG
VON
PRIVATEN
ERSATZSCHULEN
(ART.
7
ABS.
4
GG)
.
.
.
188
A)
BEGRIFF
DER
PRIVATEN
ERSATZSCHULE
.
188
B)
GENEHMIGUNGSVORAUSSETZUNGEN
FUER
PRIVATE
ERSATZSCHULEN
188
3.
SONSTIGE
SCHULEN
.
188
4.
VERBOT
VON
VORSCHULEN
(ART.
7
ABS.
6
GG)
.
188
§
21.
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
(ART.
8
GG)
.
190
I.
SCHUTZBEREICH
.
190
1.
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
.
190
A)
VERSAMMLUNG
UND
ANSAMMLUNG
.
190
B)
GESCHUETZTES
VERHALTEN
.
191
C)
ERFORDERNIS
DER
FRIEDLICHKEIT
.
192
D)
OHNE
ANMELDUNG
ODER
ERLAUBNIS
.
192
2.
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.
193
II.
EINGRIFF
.
193
III.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
VON
EINGRIFFEN
.
193
INHALTSVERZEICHNIS
XV
1.
BESCHRAENKUNGEN
VON
VERSAMMLUNGEN
YYUNTER
FREIEM
HIM
MEL
"
.
193
A)
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DER
GESETZLICHEN
GRUNDLAGEN
.
194
B)
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
VON
EINZELMASSNAHMEN
.
196
2.
BESCHRAENKUNGEN
VON
VERSAMMLUNGEN
IN
GESCHLOSSENEN
RAEUMEN
.
198
IV.
OBJEKTIV-RECHTLICHE
DIMENSION
DES
GRUNDRECHTS
.
200
1.
AUSLEGUNG
VON
STRAFTATBESTAENDEN
.
200
2.
PROZESSUALE
BESONDERHEITEN
.
201
§22.
VEREINIGUNGSFREIHEIT
(ART.
9
ABS.
1
GG)
.
204
I.
SCHUTZBEREICH
.204
1.
BEGRIFF
DER
VEREINIGUNG
.204
2.
INDIVIDUELLE
VEREINIGUNGSFREIHEIT
.
205
A)
SACHLICHER
GEWAEHRLEISTUNGSUMFANG
.
205
B)
GRUNDRECHTSTRAEGER
.
205
3.
KOLLEKTIVE
VEREINIGUNGSFREIHEIT
.
206
A)
SACHLICHER
GEWAEHRLEISTUNGSUMFANG
.
206
B)
GRUNDRECHTSTRAEGER
.206
II.
EINGRIFF
.208
III.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
VON
EINGRIFFEN
.209
1.
KEIN
VERBOT
VON
VERFASSUNGS
WEGEN
.
209
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
VERBOTSNORMEN
.
210
3.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
VERBOTSVERFUEGUNG
.
211
§23.
KOALITIONSFREIHEIT
(ART.
9
ABS.
3
GG)
.
211
I.
SCHUTZBEREICH
.
211
1.
BEGRIFF
DER
KOALITION
.
211
2.
INDIVIDUELLE
KOALITIONSFREIHEIT
.
212
3.
KOLLEKTIVE
KOALITIONSFREIHEIT
.
212
II.
EINGRIFFE
.
214
III.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
VON
EINGRIFFEN
.
214
§24.
BRIEF-,
POST
UND
FERNMELDEGEHEIMNIS
(ART.
10
GG)
.
.
.
216
I.
SCHUTZBEREICH
.
216
1.
ALLGEMEINES
.
216
2.
BRIEFGEHEIMNIS
.
216
3.
POSTGEHEIMNIS
.
217
4.
FERNMELDEGEHEIMNIS
.
217
5.
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.
218
II.
EINGRIFFE
.
219
III.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
VON
EINGRIFFEN
.220
1.
DER
ALLGEMEINE
GESETZESVORBEHALT
(ART.
10
ABS.
2
S.
1
GG)
220
2.
DER
BESONDERE
GESETZESVORBEHALT
(ART.
10
ABS.
2
S.
2
GG)
.
.
222
IV.
OBJEKTIV-RECHTLICHE
DIMENSIONEN
DES
GRUNDRECHTS
.
223
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
§25.FREIZUEGIGKEIT
(ART.
11
GG)
.
223
I.
SCHUTZBEREICH
.
223
1.
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
.
223
A)
WOHNSITZ
UND
AUFENTHALT
.
223
B)
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
GRUNDRECHTEN
.
223
2.
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.
224
II.
EINGRIFF
.
224
III.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
VON
EINGRIFFEN
.
224
1.
BESCHRAENKUNG
DURCH
ODER
AUFGRUND
EINES
GESETZES
.
224
2.
MATERIELLE
ANFORDERUNGEN
AN
BESCHRAENKUNGSMASSNAHMEN
.
.
225
§26.
BERUFSFREIHEIT,
ARBEITSZWANG,
ZWANGSARBEIT
(ART.
12
GG)
.
225
I.
UEBERSICHT
.
225
II.
SCHUTZBEREICH
.
226
1.
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.
226
2.
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
.226
A)
BERUFSBEGRIFF
.226
B)
BERUFSWAHLFREIHEIT
.
227
C)
BERUFSAUSUEBUNGSFREIHEIT
.
228
D)
ARBEITSPLATZWAHLFREIHEIT
.
229
E)
WAHL
DER
AUSBILDUNGSSTAETTE
.
229
III.
EINGRIFFE
IN
DIE
BERUFSFREIHEIT
.230
1.
REGELUNGEN
MIT
SUBJEKTIV
BERUFSREGELNDER
TENDENZ
.
230
2.
ZWEIFELSFAELLE
.
231
3.
EINGRIFFE
DURCH
REALAKTE
.
233
IV.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
VON
EINGRIFFEN
IN
DIE
BERUFSFREIHEIT
.
236
1.
EINHEITLICHER
GESETZESVORBEHALT
.
236
2.
ERFORDERNIS
EINER
GESETZLICHEN
GRUNDLAGE
.
236
3.
BESONDERE
ANFORDERUNGEN
HINSICHTLICH
DER
VERHAELTNISMAE
SSIGKEITSPRUEFUNG
.
238
A)
LEGITIME
ZWECKSETZUNG,
GEEIGNETHEIT,
ERFORDERLICHKEIT
.
.
238
B)
BERUFSAUSUEBUNGSREGELUNGEN
.
239
C)
SUBJEKTIVE
BERUFSWAHLREGELUNGEN
.
243
D)
OBJEKTIVE
WAHLREGELUNGEN
.
245
E)
SONDERFAELLE
.
247
V.
OBJEKTIVE
DIMENSION
DER
BERUFSFREIHEIT
.
248
1.
LEISTUNGSRECHTE
.
248
2.
VERFAHRENSRECHTLICHE
ABSICHERUNG
DER
BERUFSFREIHEIT
.
249
3.
BEDEUTUNG
DER
BERUFSFREIHEIT
IM
PRIVATRECHT
.
249
VI.
SCHUTZ
VOR
ARBEITSZWANG
(ART.
12
ABS.
2
GG)
.
250
VII.
SCHUTZ
VOR
ZWANGSARBEIT
(ART.
12
ABS.
3
GG)
.
252
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
§27.
UNVERLETZLICHKEIT
DER
WOHNUNG
(ART.
13
GG)
.
253
I.
SCHUTZBEREICH
.
253
1.
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
.
253
2.
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.
253
II.
EINGRIFF
.
254
III.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
VON
EINGRIFFEN
.
255
1.
RECHTFERTIGUNG
VON
DURCHSUCHUNGEN
(ART.
13
ABS.
2
GG)
.
.
255
2.
RECHTFERTIGUNG
VON
TECHNISCHEN
UEBERWACHUNGEN
(ART.
13
ABS.
3-6
GG)
.
257
3.
SONSTIGE
EINGRIFFE
UND
BESCHRAENKUNGEN
(ART.
13
ABS.
7GG)
.
258
§28.
EIGENTUMS
UND
ERBRECHTSGARANTIE
(ART.
14
UND
15
GG)
260
I.
SCHUTZBEREICH
DER
EIGENTUMSGARANTIE
.260
1.
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
.
260
A)
INSTITUTS
UND
RECHTSSTELLUNGSGARANTIE
.
260
B)
EIGENTUMSBEGRIFF
.
261
2.
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.
263
II.
EINGRIFFE
.
264
1.
ALLGEMEINES
.264
2.
INHALTS
UND
SCHRANKENBESTIMMUNGEN
(ART.
14
ABS.
1
S.
2
GG)
.264
3.
ENTEIGNUNGEN
(ART.
14
ABS.
3
GG)
.
266
III.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
VON
EINGRIFFEN
.
268
1.
BEURTEILUNG
EINER
INHALTS-UND
SCHRANKENBESTIMMUNG
.
268
A)
UEBERMASSVERBOT
.
268
B)
AUSGLEICHSPFLICHTIGE
INHALTS
UND
SCHRANKENBESTIMMUN
GEN
.
269
2.
RECHTMAESSIGKEIT
EINER
ENTEIGNUNG
.
270
A)
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
ENTEIGNENDE
GESETZ
.
270
B)
LEGAL-UND
ADMINISTRATIVENTEIGNUNG
.
271
3.
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
EXEKUTIVAKT
.
273
4.
BESONDERHEITEN
BEIM
RECHTSSCHUTZ
.
273
5.
RUECKUEBERTRAGUNGSANSPRUCH
.
273
6.
ENTEIGNENDER
UND
ENTEIGNUNGSGLEICHER
EINGRIFF
.
274
7.
UEBERFUEHRUNG
IN
GEMEINWIRTSCHAFT
(ART.
15
GG)
.
276
IV.
ERBRECHTSGARANTIE
.
277
§29.
SCHUTZ
VOR
AUSBUERGERUNG
UND
AUSLIEFERUNG
(ART.
16GG)
.
279
I.
SCHUTZ
VOR
AUSBUERGERUNG
(ART.
16
ABS.
1
GG)
.
279
1.
SCHUTZBEREICH
.
279
2.
EINGRIFF
.280
3.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
VON
EINGRIFFEN
.280
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
II.
SCHUTZ
VOR
AUSLIEFERUNG
(ART.
16
ABS.
2
GG)
.
282
1.
SCHUTZBEREICH
UND
EINGRIFF
.
282
2.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
VON
EINGRIFFEN
.
282
§
30.
ASYLRECHT
(ART.
16A
GG)
.
283
I.
UEBERBLICK
.
283
II.
DIE
POLITISCHE
VERFOLGUNG
.
285
1.
DER
BEGRIFF
YYVERFOLGUNG"
.
285
2.
DER
BEGRIFF
YYPOLITISCH"
.286
3.
NACHFLUCHTGRUENDE
.
287
4.
EIGENE
VERFOLGUNG
.
287
III.
EINREISE
AUS
SICHEREN
DRITTSTAATEN
(ART.
16A
ABS.
2
GG)
.
288
1.
ALLGEMEINES
.288
2.
EINREISE
AUS
EU-STAATEN
.288
3.
EINREISE
AUS
SONSTIGEN
SICHEREN
DRITTSTAATEN
.
289
4.
RECHTSFOLGEN
BEI
EINREISE
AUS
EINEM
SICHEREN
DRITTSTAAT
.
.
289
IV.
SICHERE
HERKUNFTSSTAATEN
(ART.
16A
ABS.
3
GG)
.290
§31.
PROZESSGRUNDRECHTE
UND
PETITIONSRECHT
.
292
I.
DER
ANSPRUCH
AUFJUSTIZGEWAEHR
(ART.
19
ABS.
4
S.
1
GG)
.
292
1.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.
292
A)
GRUNDRECHTSTRAEGER
.
292
B)
BEGRIFF
DER
YYOEFFENTLICHEN
GEWALT"
.
292
C)
MOEGLICHE
RECHTSVERLETZUNG
.
294
2.
ANSPRUCHSINHALT
.
294
II.
DER
ALLGEMEINE
JUSTIZGEWAEHRLEISTUNGSANSPRUCH
.
298
III.
RECHT
AUF
DEN
GESETZLICHEN
RICHTER
(ART.
101
ABS.
1
S.
2
GG)
299
1.
INHALT
DER
GEWAEHRLEISTUNG
.
299
2.
UNZULAESSIGKEIT
EINES
EINGRIFFS
.
300
3.
EINGESCHRAENKTE
PRUEFUNGSKOMPETENZ
DES
BVERFG
.
300
4.
VERBOT
VON
AUSNAHMEGERICHTEN
(ART.
101
ABS.
1
S.
1
GG)
.
.
301
IV.
ANSPRUCH
AUF
RECHTLICHES
GEHOER
(ART.
103
ABS.
1
GG)
.
301
V.
NULLA
POENA
SINE
LEGE
(ART.
103
ABS.
2
GG)
.
302
VI.
NE
BIS
IN
IDEM
(ART.
103
ABS.
3
GG)
.304
VII.
PETITIONSRECHT
(ART.
17
GG)
.
305
1.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.
305
2.
ANSPRUCHSINHALT
.
306
TEIL
IV.
GLEICHHEITSRECHTE
§32.
ALLGEMEINES
ZU
DEN
GLEICHHEITSRECHTEN
.
307
I.
UEBERSICHT
UEBER
DIE
GLEICHHEITSRECHTE
DES
GRUNDGESETZES
.
307
II.
BINDUNG
DES
GESETZGEBERS
AN
DEN
GLEICHHEITSSATZ
.
308
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
III.
GE-UND
VERBOTE
IN
GLEICHHEITSSAETZEN
.
308
IV.
PRUEFUNGSAUFBAU
BEI
GLEICHHEITSSAETZEN
.
308
§33.
DIE
SPEZIELLEN
GLEICHHEITSRECHTE
DES
ART.
3
GG
.
310
I.
ART.
3
ABS.
3
GG
.
310
1.
ALLGEMEINES
.
310
2.
BEVORZUGUNG
ODER
BENACHTEILIGUNG
WEGEN
DES
GESCHLECHTS
312
3.
DAS
PROBLEM
DER
SOG.
MITTELBAREN
DISKRIMINIERUNG
AUFGRUND
DES
GESCHLECHTS
.
314
4.
BENACHTEILIGUNG
WEGEN
EINER
BEHINDERUNG
(ART.
3
ABS.
3
S.
2
GG)
.
314
II.
GLEICHBERECHTIGUNG VON
MAENNERN
UND
FRAUEN
(ART.
3
ABS.
2
GG)
.
316
§34.DER
ALLGEMEINE
GLEICHHEITSSATZ
(ART.
3
ABS.
1
GG)
.
318
I.
WILLKUERPRUEFUNG
.
318
II.
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRUEFUNG
.
319
1.
PRUEFUNGSAUFBAU
.
319
2.
PRUEFUNGSINTENSITAET
BEI
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRUEFUNG
.
320
3.
MITTLERER
MASSSTAB
.
322
III.
BESONDERE
WIRKUNGEN
DES
GLEICHHEITSSATZES
.
323
TEIL
V.
ANHANG
§35.
GRUNDINFORMATIONEN
ZUR
VERFASSUNGSBESCHWERDE
UND
SONSTIGEN
VERFAHREN
.
325
I.
ZULAESSIGKEITSPRUEFUNG
DER
VERFASSUNGSBESCHWERDE
.
325
1.
BESCHWERDEBERECHTIGUNG
(§90
ABS.
1
BVERFGG)
.
325
2.
PROZESSFAEHIGKEIT
.
326
3.
BESCHWERDEGEGENSTAND
.
327
4.
BESCHWERDEBEFUGNIS
.
327
A)
MOEGLICHKEIT
EINER
GRUNDRECHTSVERLETZUNG
.
327
B)
QUALIFIZIERTE
BETROFFENHEIT
.
328
5.
ERSCHOEPFUNG
DES
RECHTSWEGES,
SUBSIDIARITAET
DER
VERFASSUNGSBESCHWERDE
(§
90
ABS.
2
BVERFGG)
.
329
A)
RECHTSWEGERSCHOEPFUNG
.
329
B)
SUBSIDIARITAET
.
330
C)
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
UND
LANDESVERFASSUNGSGERICHTE
332
6.
FORM
UND
FRIST
.
332
7.
ALLGEMEINES
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
.
333
II.
BEGRUENDETHEITSPRUEFUNG
DER
VERFASSUNGSBESCHWERDE
.
333
1.
EINLEITUNGSSATZ
.
333
XX
INHALTSVERZEICHNIS
2.
VERLETZUNG
DER
GARANTIE
DER
MENSCHENWUERDE
(ART.
1
ABS.
1
GG)
.
333
3.
VERLETZUNG
VON
FREIHEITSRECHTEN
.
333
4.
VERLETZUNG
VON
GLEICHHEITSRECHTEN
.
334
III.
SONSTIGE
VERFAHRENSARTEN
.
335
IV.
EINSTWEILIGE
ANORDNUNGEN
.
335
1.
ALLGEMEINES
.
335
2.
ZULAESSIGKEITSPRUEFUNG
.
336
3.
BEGRUENDETHEITSPRUEFUNG
.
336
SACHVERZEICHNIS
.
339 |
adam_txt | |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | |
author | Manssen, Gerrit 1959- |
author_GND | (DE-588)118096370 |
author_facet | Manssen, Gerrit 1959- |
author_role | aut |
author_sort | Manssen, Gerrit 1959- |
author_variant | g m gm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049591902 |
classification_rvk | PL 400 PL 375 |
ctrlnum | (OCoLC)1453404076 (DE-599)BVBBV049591902 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 20. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049591902</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241128</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">240229s2024 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1319134564</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406805578</subfield><subfield code="c">Paperback: EUR 24.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-80557-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1453404076</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049591902</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)137004:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 375</subfield><subfield code="0">(DE-625)136975:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Manssen, Gerrit</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118096370</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Staatsrecht II</subfield><subfield code="b">Grundrechte</subfield><subfield code="c">von Dr. Gerrit Manssen (o. Professor an der Universität Regensburg)</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">StaatsR II</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H.Beck</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 348 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lernbücher Jura</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"Die 20. Auflage aktualisiert die Dartellungen um die seit dem Erscheinen der 19. Auflage bis April 2024 eingetretenen Entwicklungen im Bereich der Grundrechtsdogmatik." (Vorwort zur 20. Auflage)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Asylgrundrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berufsfreiheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Demonstrationsfreiheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eigentumsgarantie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eigentumsschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gleichbehandlung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gleichheitsgrundsatz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grundrechtseingriff</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kunstfreiheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Meinungsfreiheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Menschenwürde</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Persönlichkeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Religionsfreiheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vereinigungsfreiheit</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-406-80558-5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV049828635</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">978-3-406-78860-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034936552&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034936552</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049591902 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:33:28Z |
indexdate | 2024-11-28T13:00:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406805578 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034936552 |
oclc_num | 1453404076 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-706 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-2070s DE-1051 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 |
owner_facet | DE-M382 DE-706 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-2070s DE-1051 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 |
physical | XXIV, 348 Seiten |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | C.H.Beck |
record_format | marc |
series2 | Lernbücher Jura |
spelling | Manssen, Gerrit 1959- Verfasser (DE-588)118096370 aut Staatsrecht II Grundrechte von Dr. Gerrit Manssen (o. Professor an der Universität Regensburg) StaatsR II 20. Auflage München C.H.Beck 2024 XXIV, 348 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lernbücher Jura "Die 20. Auflage aktualisiert die Dartellungen um die seit dem Erscheinen der 19. Auflage bis April 2024 eingetretenen Entwicklungen im Bereich der Grundrechtsdogmatik." (Vorwort zur 20. Auflage) Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Asylgrundrecht Berufsfreiheit Demonstrationsfreiheit Eigentumsgarantie Eigentumsschutz Gleichbehandlung Gleichheitsgrundsatz Grundrechtseingriff Kunstfreiheit Meinungsfreiheit Menschenwürde Persönlichkeitsrecht Religionsfreiheit Vereinigungsfreiheit (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Grundrecht (DE-588)4022344-9 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-406-80558-5 (DE-604)BV049828635 Vorangegangen ist 978-3-406-78860-4 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034936552&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Manssen, Gerrit 1959- Staatsrecht II Grundrechte Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4022344-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Staatsrecht II Grundrechte |
title_alt | StaatsR II |
title_auth | Staatsrecht II Grundrechte |
title_exact_search | Staatsrecht II Grundrechte |
title_exact_search_txtP | Staatsrecht II Grundrechte |
title_full | Staatsrecht II Grundrechte von Dr. Gerrit Manssen (o. Professor an der Universität Regensburg) |
title_fullStr | Staatsrecht II Grundrechte von Dr. Gerrit Manssen (o. Professor an der Universität Regensburg) |
title_full_unstemmed | Staatsrecht II Grundrechte von Dr. Gerrit Manssen (o. Professor an der Universität Regensburg) |
title_short | Staatsrecht II |
title_sort | staatsrecht ii grundrechte |
title_sub | Grundrechte |
topic | Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd |
topic_facet | Grundrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034936552&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT manssengerrit staatsrechtiigrundrechte AT manssengerrit staatsrii |