Die kaufrechtliche Mängelgewährleistung smarter Produkte: Technisch-ökonomische Grundlagen, Vertragstypologie, Mangelbegriff und Nacherfüllung
Mit der Umsetzung der Warenkauf- und Digitale Inhalte-Richtlinie in das BGB halten smarte Produkte Einzug in das nationale Kaufrecht. Weitgehend ungeklärt ist bisher, wie genau digital angereicherte Funktionen dieser Gegenstände ausgestaltet sein müssen, um unter das Kaufrechtvertragsrecht zu fallen...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2024]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Bürgerlichen Recht
569 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-19 DE-739 Volltext |
Zusammenfassung: | Mit der Umsetzung der Warenkauf- und Digitale Inhalte-Richtlinie in das BGB halten smarte Produkte Einzug in das nationale Kaufrecht. Weitgehend ungeklärt ist bisher, wie genau digital angereicherte Funktionen dieser Gegenstände ausgestaltet sein müssen, um unter das Kaufrechtvertragsrecht zu fallen. Die Beantwortung dieser Fragen hängt maßgeblich von den zugrundeliegenden, technisch-ökonomischen Zusammenhängen, den sogenannten digitalen Geschäftsmodellen, ab. Davon ausgehend rückt diese Arbeit die produktbezogenen Leistungsinhalte für die vertragstypologische Einordnung sowie Konkretisierung des kaufrechtlichen Mangelbegriffs in den Vordergrund und adressiert anschließend Folgefragen, insbesondere im Zusammenhang mit der Nacherfüllung. Im Ergebnis wird vorgeschlagen, auf die substanzbezogenen und funktionsprägenden Leistungsbestandteile abzustellen, um eine anwendungsübergreifende Zuordnung smarter Produkte zum Kaufvertragsrecht zu ermöglichen – unabhängig vom einem Verbraucherbezug. / »Sales Law Remedies for Smart Products. Technical-economic Concepts, Contract Typology, Material Defect and Provison for Cure«: The modified German Sales Law (2022) establishes smart products as an integral part of the new, digitalized contract law. This thesis analyzes what constitutes the subject-matter when it comes to purchasing such IT-enriched goods taking into account current economic concepts of smart products. The author shows an approach on how to assign smart products to a contract of purchase for things without being limited to consumer sales contracts. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783428590452 |
DOI: | 10.3790/978-3-428-59045-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000001cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049591771 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240229 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240229s2024 xx om||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783428590452 |9 978-3-428-59045-2 | ||
024 | 7 | |a 10.3790/978-3-428-59045-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1424578386 | ||
035 | |a (DE-599)KEP099494485 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-19 | ||
084 | |a PD 4360 |0 (DE-625)135226: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Felk, Arthur |e Verfasser |0 (DE-588)1319037011 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die kaufrechtliche Mängelgewährleistung smarter Produkte |b Technisch-ökonomische Grundlagen, Vertragstypologie, Mangelbegriff und Nacherfüllung |c von Arthur Felk |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2024] | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften zum Bürgerlichen Recht |v 569 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Bielefeld |d 2023 | ||
520 | 3 | |a Mit der Umsetzung der Warenkauf- und Digitale Inhalte-Richtlinie in das BGB halten smarte Produkte Einzug in das nationale Kaufrecht. Weitgehend ungeklärt ist bisher, wie genau digital angereicherte Funktionen dieser Gegenstände ausgestaltet sein müssen, um unter das Kaufrechtvertragsrecht zu fallen. Die Beantwortung dieser Fragen hängt maßgeblich von den zugrundeliegenden, technisch-ökonomischen Zusammenhängen, den sogenannten digitalen Geschäftsmodellen, ab. Davon ausgehend rückt diese Arbeit die produktbezogenen Leistungsinhalte für die vertragstypologische Einordnung sowie Konkretisierung des kaufrechtlichen Mangelbegriffs in den Vordergrund und adressiert anschließend Folgefragen, insbesondere im Zusammenhang mit der Nacherfüllung. Im Ergebnis wird vorgeschlagen, auf die substanzbezogenen und funktionsprägenden Leistungsbestandteile abzustellen, um eine anwendungsübergreifende Zuordnung smarter Produkte zum Kaufvertragsrecht zu ermöglichen – unabhängig vom einem Verbraucherbezug. / »Sales Law Remedies for Smart Products. Technical-economic Concepts, Contract Typology, Material Defect and Provison for Cure«: The modified German Sales Law (2022) establishes smart products as an integral part of the new, digitalized contract law. This thesis analyzes what constitutes the subject-matter when it comes to purchasing such IT-enriched goods taking into account current economic concepts of smart products. The author shows an approach on how to assign smart products to a contract of purchase for things without being limited to consumer sales contracts. | |
650 | 0 | 7 | |a Mängelhaftung |0 (DE-588)4036886-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sachmangel |0 (DE-588)4178840-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Smartes Objekt |0 (DE-588)1262853699 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | 0 | |a Digitale Geschäftsmodelle | |
653 | 0 | |a Digitales Kaufrecht | |
653 | 0 | |a Digitales Verkehrsrecht | |
653 | 0 | |a Hybride Produkte | |
653 | 0 | |a Intelligente Waren | |
653 | 0 | |a Internet der Dinge | |
653 | 0 | |a Internet of Things | |
653 | 0 | |a Serverbasierte Zusatzdienste | |
653 | 0 | |a Vernetzte Produkte | |
653 | 0 | |a Waren mit digitalen Elementen | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Smartes Objekt |0 (DE-588)1262853699 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sachmangel |0 (DE-588)4178840-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Mängelhaftung |0 (DE-588)4036886-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783428190454 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.3790/978-3-428-59045-2 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-54-DHE | ||
912 | |a ZDB-54-DHR | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034936421 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3790/978-3-428-59045-2 |l DE-19 |p ZDB-54-DHR |q UBM_Paketkauf_2024 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3790/978-3-428-59045-2 |l DE-739 |p ZDB-54-DHR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818330334516740096 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Felk, Arthur |
author_GND | (DE-588)1319037011 |
author_facet | Felk, Arthur |
author_role | aut |
author_sort | Felk, Arthur |
author_variant | a f af |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049591771 |
classification_rvk | PD 4360 |
collection | ZDB-54-DHE ZDB-54-DHR |
ctrlnum | (OCoLC)1424578386 (DE-599)KEP099494485 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
doi_str_mv | 10.3790/978-3-428-59045-2 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000001cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049591771</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240229</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240229s2024 xx om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428590452</subfield><subfield code="9">978-3-428-59045-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3790/978-3-428-59045-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1424578386</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP099494485</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4360</subfield><subfield code="0">(DE-625)135226:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Felk, Arthur</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1319037011</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die kaufrechtliche Mängelgewährleistung smarter Produkte</subfield><subfield code="b">Technisch-ökonomische Grundlagen, Vertragstypologie, Mangelbegriff und Nacherfüllung</subfield><subfield code="c">von Arthur Felk</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2024]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Bürgerlichen Recht</subfield><subfield code="v">569</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Bielefeld</subfield><subfield code="d">2023</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Mit der Umsetzung der Warenkauf- und Digitale Inhalte-Richtlinie in das BGB halten smarte Produkte Einzug in das nationale Kaufrecht. Weitgehend ungeklärt ist bisher, wie genau digital angereicherte Funktionen dieser Gegenstände ausgestaltet sein müssen, um unter das Kaufrechtvertragsrecht zu fallen. Die Beantwortung dieser Fragen hängt maßgeblich von den zugrundeliegenden, technisch-ökonomischen Zusammenhängen, den sogenannten digitalen Geschäftsmodellen, ab. Davon ausgehend rückt diese Arbeit die produktbezogenen Leistungsinhalte für die vertragstypologische Einordnung sowie Konkretisierung des kaufrechtlichen Mangelbegriffs in den Vordergrund und adressiert anschließend Folgefragen, insbesondere im Zusammenhang mit der Nacherfüllung. Im Ergebnis wird vorgeschlagen, auf die substanzbezogenen und funktionsprägenden Leistungsbestandteile abzustellen, um eine anwendungsübergreifende Zuordnung smarter Produkte zum Kaufvertragsrecht zu ermöglichen – unabhängig vom einem Verbraucherbezug. / »Sales Law Remedies for Smart Products. Technical-economic Concepts, Contract Typology, Material Defect and Provison for Cure«: The modified German Sales Law (2022) establishes smart products as an integral part of the new, digitalized contract law. This thesis analyzes what constitutes the subject-matter when it comes to purchasing such IT-enriched goods taking into account current economic concepts of smart products. The author shows an approach on how to assign smart products to a contract of purchase for things without being limited to consumer sales contracts.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mängelhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036886-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sachmangel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178840-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Smartes Objekt</subfield><subfield code="0">(DE-588)1262853699</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Digitale Geschäftsmodelle</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Digitales Kaufrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Digitales Verkehrsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Hybride Produkte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Intelligente Waren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Internet der Dinge</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Internet of Things</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Serverbasierte Zusatzdienste</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Vernetzte Produkte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Waren mit digitalen Elementen</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Smartes Objekt</subfield><subfield code="0">(DE-588)1262853699</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sachmangel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178840-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Mängelhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036886-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783428190454</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.3790/978-3-428-59045-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-54-DHE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-54-DHR</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034936421</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3790/978-3-428-59045-2</subfield><subfield code="l">DE-19</subfield><subfield code="p">ZDB-54-DHR</subfield><subfield code="q">UBM_Paketkauf_2024</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3790/978-3-428-59045-2</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-54-DHR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049591771 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:33:27Z |
indexdate | 2024-12-13T13:02:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428590452 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034936421 |
oclc_num | 1424578386 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-54-DHE ZDB-54-DHR ZDB-54-DHR UBM_Paketkauf_2024 |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series2 | Schriften zum Bürgerlichen Recht |
spelling | Felk, Arthur Verfasser (DE-588)1319037011 aut Die kaufrechtliche Mängelgewährleistung smarter Produkte Technisch-ökonomische Grundlagen, Vertragstypologie, Mangelbegriff und Nacherfüllung von Arthur Felk Berlin Duncker & Humblot [2024] 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriften zum Bürgerlichen Recht 569 Dissertation Universität Bielefeld 2023 Mit der Umsetzung der Warenkauf- und Digitale Inhalte-Richtlinie in das BGB halten smarte Produkte Einzug in das nationale Kaufrecht. Weitgehend ungeklärt ist bisher, wie genau digital angereicherte Funktionen dieser Gegenstände ausgestaltet sein müssen, um unter das Kaufrechtvertragsrecht zu fallen. Die Beantwortung dieser Fragen hängt maßgeblich von den zugrundeliegenden, technisch-ökonomischen Zusammenhängen, den sogenannten digitalen Geschäftsmodellen, ab. Davon ausgehend rückt diese Arbeit die produktbezogenen Leistungsinhalte für die vertragstypologische Einordnung sowie Konkretisierung des kaufrechtlichen Mangelbegriffs in den Vordergrund und adressiert anschließend Folgefragen, insbesondere im Zusammenhang mit der Nacherfüllung. Im Ergebnis wird vorgeschlagen, auf die substanzbezogenen und funktionsprägenden Leistungsbestandteile abzustellen, um eine anwendungsübergreifende Zuordnung smarter Produkte zum Kaufvertragsrecht zu ermöglichen – unabhängig vom einem Verbraucherbezug. / »Sales Law Remedies for Smart Products. Technical-economic Concepts, Contract Typology, Material Defect and Provison for Cure«: The modified German Sales Law (2022) establishes smart products as an integral part of the new, digitalized contract law. This thesis analyzes what constitutes the subject-matter when it comes to purchasing such IT-enriched goods taking into account current economic concepts of smart products. The author shows an approach on how to assign smart products to a contract of purchase for things without being limited to consumer sales contracts. Mängelhaftung (DE-588)4036886-5 gnd rswk-swf Sachmangel (DE-588)4178840-0 gnd rswk-swf Smartes Objekt (DE-588)1262853699 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Digitale Geschäftsmodelle Digitales Kaufrecht Digitales Verkehrsrecht Hybride Produkte Intelligente Waren Internet der Dinge Internet of Things Serverbasierte Zusatzdienste Vernetzte Produkte Waren mit digitalen Elementen (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Smartes Objekt (DE-588)1262853699 s Sachmangel (DE-588)4178840-0 s Mängelhaftung (DE-588)4036886-5 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783428190454 https://doi.org/10.3790/978-3-428-59045-2 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Felk, Arthur Die kaufrechtliche Mängelgewährleistung smarter Produkte Technisch-ökonomische Grundlagen, Vertragstypologie, Mangelbegriff und Nacherfüllung Mängelhaftung (DE-588)4036886-5 gnd Sachmangel (DE-588)4178840-0 gnd Smartes Objekt (DE-588)1262853699 gnd |
subject_GND | (DE-588)4036886-5 (DE-588)4178840-0 (DE-588)1262853699 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die kaufrechtliche Mängelgewährleistung smarter Produkte Technisch-ökonomische Grundlagen, Vertragstypologie, Mangelbegriff und Nacherfüllung |
title_auth | Die kaufrechtliche Mängelgewährleistung smarter Produkte Technisch-ökonomische Grundlagen, Vertragstypologie, Mangelbegriff und Nacherfüllung |
title_exact_search | Die kaufrechtliche Mängelgewährleistung smarter Produkte Technisch-ökonomische Grundlagen, Vertragstypologie, Mangelbegriff und Nacherfüllung |
title_exact_search_txtP | Die kaufrechtliche Mängelgewährleistung smarter Produkte Technisch-ökonomische Grundlagen, Vertragstypologie, Mangelbegriff und Nacherfüllung |
title_full | Die kaufrechtliche Mängelgewährleistung smarter Produkte Technisch-ökonomische Grundlagen, Vertragstypologie, Mangelbegriff und Nacherfüllung von Arthur Felk |
title_fullStr | Die kaufrechtliche Mängelgewährleistung smarter Produkte Technisch-ökonomische Grundlagen, Vertragstypologie, Mangelbegriff und Nacherfüllung von Arthur Felk |
title_full_unstemmed | Die kaufrechtliche Mängelgewährleistung smarter Produkte Technisch-ökonomische Grundlagen, Vertragstypologie, Mangelbegriff und Nacherfüllung von Arthur Felk |
title_short | Die kaufrechtliche Mängelgewährleistung smarter Produkte |
title_sort | die kaufrechtliche mangelgewahrleistung smarter produkte technisch okonomische grundlagen vertragstypologie mangelbegriff und nacherfullung |
title_sub | Technisch-ökonomische Grundlagen, Vertragstypologie, Mangelbegriff und Nacherfüllung |
topic | Mängelhaftung (DE-588)4036886-5 gnd Sachmangel (DE-588)4178840-0 gnd Smartes Objekt (DE-588)1262853699 gnd |
topic_facet | Mängelhaftung Sachmangel Smartes Objekt Deutschland Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.3790/978-3-428-59045-2 |
work_keys_str_mv | AT felkarthur diekaufrechtlichemangelgewahrleistungsmarterproduktetechnischokonomischegrundlagenvertragstypologiemangelbegriffundnacherfullung |