Seelenheil und Sozialkritik: eine emotionssoziologische Analyse der Achtsamkeit
Die in den letzten Jahrzehnten wachsende Popularität an westlich-säkularen Achtsamkeitsprogrammen wird von Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen häufig kritisiert. In dieser Argumentationslinie gilt Achtsamkeit als Inbegriff einer neoliberalen und kapitalistischen Selbsttechnik. Diese – durchaus be...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Freie Universität Berlin
2024
|
Schriftenreihe: | SFB 1171 Working Paper
02/2024 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Die in den letzten Jahrzehnten wachsende Popularität an westlich-säkularen Achtsamkeitsprogrammen wird von Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen häufig kritisiert. In dieser Argumentationslinie gilt Achtsamkeit als Inbegriff einer neoliberalen und kapitalistischen Selbsttechnik. Diese – durchaus berechtigte – funktionalistische Kritik lässt jedoch außer Acht, dass Achtsamkeit zunehmend genutzt wird, um einem solchen, auf Wachstumslogik basierenden Optimierungsdruck zu entkommen. Anhand unserer umfangreichen empirischen Feldforschung zeigen wir daher, wie Achtsamkeit als eine Antwort auf gegenwärtige Krisen und gesellschaftlichen Wandel verhandelt wird und inwiefern dieses Phänomen als symptomatische, kulturelle Gegenwartserscheinung verstanden werden kann. Aus unseren ethnografischen Daten aus teilnehmender Beobachtung in Achtsamkeitskursen und Interviews mit AchtsamkeitslehrerInnen sowie der Analyse von einschlägiger Literatur können wir empirisch fundiert vier Paradoxien der Achtsamkeit rekonstruieren. Anhand dessen zeigen wir, inwiefern sich die breite Anschlussfähigkeit und Popularität des Programms darin begründet, dass sie in ihrer Anwendung genauso paradox ist wie die gesellschaftlichen Problemlagen, auf die sie eine Antwort zu sein verspricht. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (13 Seiten) |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049590044 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250122 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240228s2024 xx o|||| 00||| ger d | ||
024 | 7 | |a 10.17169/refubium-42124 |2 doi | |
024 | 7 | |a urn:nbn:de:kobv:188-refubium-42400-7 |2 urn | |
035 | |a (OCoLC)1424571991 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049590044 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-188 | ||
084 | |a 100 |2 FUB | ||
100 | 1 | |a Sauerborn, Elgen |d ca. 20./21. Jh. |e Verfasser |0 (DE-588)116460094X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Seelenheil und Sozialkritik |b eine emotionssoziologische Analyse der Achtsamkeit |c Elgen Sauerborn, Nina Sökefeld, Sighard Neckel |
264 | 1 | |a Berlin |b Freie Universität Berlin |c 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (13 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a SFB 1171 Working Paper |v 02/2024 | |
520 | 3 | |a Die in den letzten Jahrzehnten wachsende Popularität an westlich-säkularen Achtsamkeitsprogrammen wird von Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen häufig kritisiert. In dieser Argumentationslinie gilt Achtsamkeit als Inbegriff einer neoliberalen und kapitalistischen Selbsttechnik. Diese – durchaus berechtigte – funktionalistische Kritik lässt jedoch außer Acht, dass Achtsamkeit zunehmend genutzt wird, um einem solchen, auf Wachstumslogik basierenden Optimierungsdruck zu entkommen. Anhand unserer umfangreichen empirischen Feldforschung zeigen wir daher, wie Achtsamkeit als eine Antwort auf gegenwärtige Krisen und gesellschaftlichen Wandel verhandelt wird und inwiefern dieses Phänomen als symptomatische, kulturelle Gegenwartserscheinung verstanden werden kann. Aus unseren ethnografischen Daten aus teilnehmender Beobachtung in Achtsamkeitskursen und Interviews mit AchtsamkeitslehrerInnen sowie der Analyse von einschlägiger Literatur können wir empirisch fundiert vier Paradoxien der Achtsamkeit rekonstruieren. Anhand dessen zeigen wir, inwiefern sich die breite Anschlussfähigkeit und Popularität des Programms darin begründet, dass sie in ihrer Anwendung genauso paradox ist wie die gesellschaftlichen Problemlagen, auf die sie eine Antwort zu sein verspricht. | |
650 | 4 | |a westlich-säkulare Achtsamkeitsprogramme | |
650 | 0 | 7 | |a Achtsamkeit |0 (DE-588)4297929-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Achtsamkeit |0 (DE-588)4297929-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Sökefeld, Nina |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Neckel, Sighard |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)120949989 |4 aut | |
830 | 0 | |a SFB 1171 Working Paper |v 02/2024 |w (DE-604)BV043575946 |9 2024,2 | |
856 | 4 | 0 | |u https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/42400 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ebook | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034934736 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821954165450997760 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Sauerborn, Elgen ca. 20./21. Jh Sökefeld, Nina Neckel, Sighard 1956- |
author_GND | (DE-588)116460094X (DE-588)120949989 |
author_facet | Sauerborn, Elgen ca. 20./21. Jh Sökefeld, Nina Neckel, Sighard 1956- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Sauerborn, Elgen ca. 20./21. Jh |
author_variant | e s es n s ns s n sn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049590044 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)1424571991 (DE-599)BVBBV049590044 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049590044</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250122</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240228s2024 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.17169/refubium-42124</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">urn:nbn:de:kobv:188-refubium-42400-7</subfield><subfield code="2">urn</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1424571991</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049590044</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">FUB</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sauerborn, Elgen</subfield><subfield code="d">ca. 20./21. Jh.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)116460094X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Seelenheil und Sozialkritik</subfield><subfield code="b">eine emotionssoziologische Analyse der Achtsamkeit</subfield><subfield code="c">Elgen Sauerborn, Nina Sökefeld, Sighard Neckel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Freie Universität Berlin</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (13 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">SFB 1171 Working Paper</subfield><subfield code="v">02/2024</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Die in den letzten Jahrzehnten wachsende Popularität an westlich-säkularen Achtsamkeitsprogrammen wird von Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen häufig kritisiert. In dieser Argumentationslinie gilt Achtsamkeit als Inbegriff einer neoliberalen und kapitalistischen Selbsttechnik. Diese – durchaus berechtigte – funktionalistische Kritik lässt jedoch außer Acht, dass Achtsamkeit zunehmend genutzt wird, um einem solchen, auf Wachstumslogik basierenden Optimierungsdruck zu entkommen. Anhand unserer umfangreichen empirischen Feldforschung zeigen wir daher, wie Achtsamkeit als eine Antwort auf gegenwärtige Krisen und gesellschaftlichen Wandel verhandelt wird und inwiefern dieses Phänomen als symptomatische, kulturelle Gegenwartserscheinung verstanden werden kann. Aus unseren ethnografischen Daten aus teilnehmender Beobachtung in Achtsamkeitskursen und Interviews mit AchtsamkeitslehrerInnen sowie der Analyse von einschlägiger Literatur können wir empirisch fundiert vier Paradoxien der Achtsamkeit rekonstruieren. Anhand dessen zeigen wir, inwiefern sich die breite Anschlussfähigkeit und Popularität des Programms darin begründet, dass sie in ihrer Anwendung genauso paradox ist wie die gesellschaftlichen Problemlagen, auf die sie eine Antwort zu sein verspricht.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">westlich-säkulare Achtsamkeitsprogramme</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Achtsamkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4297929-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Achtsamkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4297929-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sökefeld, Nina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neckel, Sighard</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120949989</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">SFB 1171 Working Paper</subfield><subfield code="v">02/2024</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV043575946</subfield><subfield code="9">2024,2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/42400</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034934736</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049590044 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:33:14Z |
indexdate | 2025-01-22T13:01:32Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034934736 |
oclc_num | 1424571991 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-188 |
owner_facet | DE-188 |
physical | 1 Online-Ressource (13 Seiten) |
psigel | ebook |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Freie Universität Berlin |
record_format | marc |
series | SFB 1171 Working Paper |
series2 | SFB 1171 Working Paper |
spelling | Sauerborn, Elgen ca. 20./21. Jh. Verfasser (DE-588)116460094X aut Seelenheil und Sozialkritik eine emotionssoziologische Analyse der Achtsamkeit Elgen Sauerborn, Nina Sökefeld, Sighard Neckel Berlin Freie Universität Berlin 2024 1 Online-Ressource (13 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier SFB 1171 Working Paper 02/2024 Die in den letzten Jahrzehnten wachsende Popularität an westlich-säkularen Achtsamkeitsprogrammen wird von Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen häufig kritisiert. In dieser Argumentationslinie gilt Achtsamkeit als Inbegriff einer neoliberalen und kapitalistischen Selbsttechnik. Diese – durchaus berechtigte – funktionalistische Kritik lässt jedoch außer Acht, dass Achtsamkeit zunehmend genutzt wird, um einem solchen, auf Wachstumslogik basierenden Optimierungsdruck zu entkommen. Anhand unserer umfangreichen empirischen Feldforschung zeigen wir daher, wie Achtsamkeit als eine Antwort auf gegenwärtige Krisen und gesellschaftlichen Wandel verhandelt wird und inwiefern dieses Phänomen als symptomatische, kulturelle Gegenwartserscheinung verstanden werden kann. Aus unseren ethnografischen Daten aus teilnehmender Beobachtung in Achtsamkeitskursen und Interviews mit AchtsamkeitslehrerInnen sowie der Analyse von einschlägiger Literatur können wir empirisch fundiert vier Paradoxien der Achtsamkeit rekonstruieren. Anhand dessen zeigen wir, inwiefern sich die breite Anschlussfähigkeit und Popularität des Programms darin begründet, dass sie in ihrer Anwendung genauso paradox ist wie die gesellschaftlichen Problemlagen, auf die sie eine Antwort zu sein verspricht. westlich-säkulare Achtsamkeitsprogramme Achtsamkeit (DE-588)4297929-8 gnd rswk-swf Achtsamkeit (DE-588)4297929-8 s DE-188 Sökefeld, Nina Verfasser aut Neckel, Sighard 1956- Verfasser (DE-588)120949989 aut SFB 1171 Working Paper 02/2024 (DE-604)BV043575946 2024,2 https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/42400 Resolving-System kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Sauerborn, Elgen ca. 20./21. Jh Sökefeld, Nina Neckel, Sighard 1956- Seelenheil und Sozialkritik eine emotionssoziologische Analyse der Achtsamkeit SFB 1171 Working Paper westlich-säkulare Achtsamkeitsprogramme Achtsamkeit (DE-588)4297929-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4297929-8 |
title | Seelenheil und Sozialkritik eine emotionssoziologische Analyse der Achtsamkeit |
title_auth | Seelenheil und Sozialkritik eine emotionssoziologische Analyse der Achtsamkeit |
title_exact_search | Seelenheil und Sozialkritik eine emotionssoziologische Analyse der Achtsamkeit |
title_exact_search_txtP | Seelenheil und Sozialkritik eine emotionssoziologische Analyse der Achtsamkeit |
title_full | Seelenheil und Sozialkritik eine emotionssoziologische Analyse der Achtsamkeit Elgen Sauerborn, Nina Sökefeld, Sighard Neckel |
title_fullStr | Seelenheil und Sozialkritik eine emotionssoziologische Analyse der Achtsamkeit Elgen Sauerborn, Nina Sökefeld, Sighard Neckel |
title_full_unstemmed | Seelenheil und Sozialkritik eine emotionssoziologische Analyse der Achtsamkeit Elgen Sauerborn, Nina Sökefeld, Sighard Neckel |
title_short | Seelenheil und Sozialkritik |
title_sort | seelenheil und sozialkritik eine emotionssoziologische analyse der achtsamkeit |
title_sub | eine emotionssoziologische Analyse der Achtsamkeit |
topic | westlich-säkulare Achtsamkeitsprogramme Achtsamkeit (DE-588)4297929-8 gnd |
topic_facet | westlich-säkulare Achtsamkeitsprogramme Achtsamkeit |
url | https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/42400 |
volume_link | (DE-604)BV043575946 |
work_keys_str_mv | AT sauerbornelgen seelenheilundsozialkritikeineemotionssoziologischeanalysederachtsamkeit AT sokefeldnina seelenheilundsozialkritikeineemotionssoziologischeanalysederachtsamkeit AT neckelsighard seelenheilundsozialkritikeineemotionssoziologischeanalysederachtsamkeit |