Pfadabhängigkeit und Recht: rechtswissenschaftliche Rezeption eines sozialwissenschaftlichen Konzepts : zugleich ein Theorieangebot zur Erklärung informeller Strukturbildung im Recht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2024]
|
Schriftenreihe: | Rechtstheorie - Legal Theory
9 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIX, 342 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783161627903 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049583758 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241009 | ||
007 | t | ||
008 | 240223s2024 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 24,N09 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1321208340 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161627903 |c Broschur : EUR 89.00 (DE) |9 978-3-16-162790-3 | ||
035 | |a (OCoLC)1423713374 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1321208340 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-384 |a DE-521 |a DE-19 | ||
084 | |a PI 5020 |0 (DE-625)136634: |2 rvk | ||
084 | |a PI 4000 |0 (DE-625)136621: |2 rvk | ||
084 | |a PI 3010 |0 (DE-625)136584: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Schröter, Nico |d 1991- |e Verfasser |0 (DE-588)1324398884 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Pfadabhängigkeit und Recht |b rechtswissenschaftliche Rezeption eines sozialwissenschaftlichen Konzepts : zugleich ein Theorieangebot zur Erklärung informeller Strukturbildung im Recht |c Nico Schröter |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2024] | |
264 | 4 | |c © 2024 | |
300 | |a XXIX, 342 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Rechtstheorie - Legal Theory |v 9 | |
502 | |b Dissertation |c Bucerius Law School Hamburg |d 2023 | ||
650 | 0 | 7 | |a Hysterese |0 (DE-588)4132813-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsanwendung |0 (DE-588)4048765-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsdogmatik |0 (DE-588)4128412-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Institution | ||
653 | |a Interdisziplinarität | ||
653 | |a path dependence | ||
653 | |a path dependency | ||
653 | |a Rechtstheorie | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Hysterese |0 (DE-588)4132813-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsdogmatik |0 (DE-588)4128412-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Hysterese |0 (DE-588)4132813-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Rechtsanwendung |0 (DE-588)4048765-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Rechtsdogmatik |0 (DE-588)4128412-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-162791-0 |w (DE-604)BV049653694 |
830 | 0 | |a Rechtstheorie - Legal Theory |v 9 |w (DE-604)BV046210578 |9 9 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=074b16cb8b764068b8b93bdebf8b5e91&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034928635&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20240221 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034928635 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812437687015047168 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
EINLEITUNG
.
1
KAPITEL
1.'
INTERDISZIPLINARITAET
UND
DIE
REZEPTION
FREMDER
THEORIE
.
3
TEIL
1:
BEGRIFF
UND
KONZEPT
DER
PFADABHAENGIGKEIT
KAPITEL
2:
URSPRUNG
DES
KONZEPTS
IN
DEN
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
.
20
KAPITEL
3:
PFADABHAENGIGKEIT
BEI
INSTITUTIONEN
.
35
KAPITEL
4:
REZEPTION
DES
KONZEPTS
IN
DEN
GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
.
51
TEIL
2:
PFADABHAENGIGKEIT
ALS
REZEPTIONSGEGENSTAND
KAPITEL
5:
MOEGLICHKEITEN
EINER
RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN
REZEPTION
.
76
KAPITEL
6:
BISHERIGE
RECHTSWISSENSCHAFTLICHE
REZEPTION
DER
PFADABHAENGIGKEIT
.
89
KAPITEL
7:
EIN
ARBEITSKONZEPT
DER
PFADABHAENGIGKEIT
.
102
TEIL
3:
PFADABHAENGIGKEIT
BEI
DER
RECHTSANWENDUNG
KAPITEL
8:
RECHTSANWENDUNG
AUS
DER
PERSPEKTIVE
DER
PFADABHAENGIGKEIT
.
112
KAPITEL
9:
PFADABHAENGIGKEIT
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
131
KAPITEL
10:
PFADABHAENGIGKEIT
BEI
DER
BEHOERDLICHEN
RECHTSANWENDUNG
.
183
TEIL
4:
PFADABHAENGIGKEIT
IN
DER
RECHTSDOGMATIK
KAPITEL
11:
RECHTSDOGMATIK
AUS
DER
PERSPEKTIVE
DER
PFADABHAENGIGKEIT
.
210
KAPITEL
12:
RUECKKOPPLUNGSMECHANISMEN
BEI
DER
DOGMATIKENTWICKLUNG
.
.230
KAPITEL
13:
ERKENNTNISPOTENZIALE
DER
PFADABHAENGIGKEIT
FUER
DIE
RECHTSDOGMATIK
.
250
TEIL
5:
SYNTHESE
-
PFADABHAENGIGKEIT
UND
RECHT(SWISSENSCHAFT)
KAPITEL
14:
PFADABHAENGIGKEIT
UND
RECHT-EIN
(VORLAEUFIGES)
FAZIT
.
268
KAPITEL
15:
PFADABHAENGIGKEIT
ALS
BEISPIEL
THEORETISCHER
INTERDISZIPLINARITAET
287
ABSCHLIESSENDES
FAZIT
.
293
ZUSAMMENFASSUNG
UND
THESEN
.
295
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
INHALTSUEBERSICHT
.
IX
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
XXIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXV
GLOSSAR
.XXXI
EINLEITUNG
.
1
KAPITEL
1:
INTERDISZIPLINARITAET
UND
DIE
REZEPTION
FREMDER
THEORIE
.
3
I.
INTERDISZIPLINARITAETSDISKURS(E)
IN
DER
RECHTSWISSENSCHAFT
.
3
1.
KONTEXT:
INTERDISZIPLINARITAET UND
DIE
FRAGE
DER
EIGENEN
DISZIPLINAEREN
IDENTITAET
.
5
2.
STANDORTBESTIMMUNG:
PLURALES
RECHTSWISSENSCHAFTSVERSTAENDNIS
.
8
II.
SPEZIELL:
DIE
REZEPTION
NACHBARWISSENSCHAFTLICHER
THEORIE
.
10
1.
ZIELE
THEORETISCHER
INTERDISZIPLINARITAET
.
11
2.
REZEPTION
UND
DIE
KOMPLEXITAET
NACHBARWISSENSCHAFTLICHER
BEGRIFFE
12
3.
VORBEHALTE
GEGEN
INTERDISZIPLINARITAET
.
14
III.
ANLIEGEN
UND
GANG
DER
ARBEIT
.
15
1.
PFADABHAENGIGKEIT:
BEGRIFF
UND
KONZEPT
.
16
2.
ERKENNTNISINTERESSE:
REZEPTIONSMOEGLICHKEITEN
UND-POTENZIALE
.
16
3.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
17
4.
ANSATZ
INTRADISZIPLINAERER
OFFENHEIT
.
18
TEIL
1
BEGRIFF
UND
KONZEPT
DER
PFADABHAENGIGKEIT
KAPITEL
2:
URSPRUNG
DES
KONZEPTS
IN
DEN
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
.
20
I.
STEIGENDE
ERTRAEGE
UND
PFADABHAENGIGKEIT
BEI
TECHNOLOGIEN
.
21
1.
QWERTY
.
21
2.
POSITIVE
RUECKKOPPLUNGEN
ALS
URSACHE
VON
PFADABHAENGIGKEIT
.
23
A)
DYNAMISCHE
PROZESSMODELLE
UND
STOCHASTISCHE
PFADABHAENGIGKEIT
23
XII
INHALTSVERZEICHNIS
B) STEIGENDE
ERTRAEGE
ALS
POSITIVE
RUECKKOPPLUNGEN
.
26
AA)
GRUENDUNGSKOSTEN
UND
SKALENEFFEKTE
.
26
BB)
LERNEFFEKTE
.
27
CC)
NETZWERKEFFEKTE
.
28
DD)
ADAPTIVE
ERWARTUNGEN
.
28
C)
IMPLIKATIONEN
POSITIVER
RUECKKOPPLUNGEN
FUER
TECHNOLOGISCHE
DIFFUSIONSPROZESSE
.
29
AA)
POSITIVE
IMPLIKATIONEN:
PROZESS
UND
VERLAUFSEIGENSCHAFTEN
.
29
BB)
NORMATIVE
IMPLIKATION:
MOEGLICHE
INEFFIZIENZ
.
30
II.
STEIGENDE
ERTRAEGE
UND
POSITIVE
RUECKKOPPLUNGEN
IN
ANDEREN
KONTEXTEN
.
32
III.
FRUEHE
PFADABHAENGIGKEIT
UND
OEKONOMISCHE
THEORIE
.
33
KAPITEL
3:
PFADABHAENGIGKEIT
BEI
INSTITUTIONEN
.
35
I.
ZUM
BEGRIFF
DER
INSTITUTION
.
35
II.
NEO-INSTITUTIONALISMUS
IN
DEN
GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
.
37
III.
DIE
PFADABHAENGIGKEIT
VON
INSTITUTIONEN
NACH
NORTH
.
41
1.
POSITIVE
RUECKKOPPLUNGEN
BEI
INSTITUTIONEN
.
41
A)
GRUENDUNGSKOSTEN
.
42
B) KOORDINATIONS
UND
KOMPLEMENTARITAETSEFFEKTE
.
42
C)
INDIVIDUELLES
LERNEN
UND
MACHTAUSUEBUNG
.
44
D)
SUBJEKTIVE
MENTALE
MODELLE
.
45
2.
IMPLIKATIONEN
POSITIVER
RUECKKOPPLUNGEN
FUER
INSTITUTIONELLE
ENTWICKLUNGSPROZESSE
.
46
A)
POSITIVE
IMPLIKATION:
KEINE
KONVERGENZ
INSTITUTIONELLER
ENTWICKLUNG
.
46
B)
MOEGLICHKEIT
INKREMENTELLEN
WANDELS
.
47
C)
NORMATIVE
IMPLIKATION:
STABILITAET
AUCH
INEFFIZIENTER
INSTITUTIONEN
47
3.
INSTITUTIONELLE
PFADABHAENGIGKEIT:
KONTINUITAETEN
UND
AKZENTVERSCHIEBUNGEN
.
48
KAPITEL
4:
REZEPTION
DES
KONZEPTS
IN
DEN
GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
51
I.
ADAPTION
UND
DIVERSIFIZIERUNG
DES
KONZEPTS
.
51
1.
ORGANISATIONSTHEORIE:
PFADABHAENGIGKEIT
VON
ORGANISATIONEN
UND
ROUTINEN
.
52
A)
YYBERLINER MODELL"
DER
PFADABHAENGIGKEIT
IN
ORGANISATIONEN
.
53
B)
ERKENNTNISSE
DER
ORGANISATIONSTHEORETISCHEN
ADAPTION
DES
KONZEPTS
.
54
C)
SPONTANE
ORDNUNGSBILDUNG
UND
HIERARCHIE
.
55
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
2.
POLITIKWISSENSCHAFT:
PFADABHAENGIGKEIT,
KOLLEKTIVES
HANDELN
UND
MACHT
.
56
A)
VERBINDUNG
MIT
PROBLEMEN
KOLLEKTIVEN
HANDELNS
.
57
B)
EINBEZIEHUNG
SELBSTVERSTAERKENDER MACHTASYMMETRIEN
ALS
POSITIVE
RUECKKOPPLUNG
.
58
3.
HISTORISCHE
SOZIOLOGIE:
LEGITIMATORISCHE
RUECKKOPPLUNGEN
.
59
4.
SYSTEMANALYSE:
PFADABHAENGIGKEIT
VON
SYSTEMEN
UND
FUNKTIONALE
RUECKKOPPLUNGEN
.
61
II.
KRITIK
AM
PFADABHAENGIGKEITSKONZEPT:
PFADABHAENGIGKEIT
UND
WANDEL
.
62
III.
ERWEITERUNG
DER
MIT
PFADABHAENGIGKEIT
VERBUNDENEN
ERKENNTNISINTERESSEN
.
65
1.
VON
PFADABHAENGIGKEIT
ZU
PFADKREATION:
BEDINGUNGEN
VON
WANDEL
.
65
2.
BEWUSST
HERBEIGEFUHRTE
PFADABHAENGIGKEIT:
VERHINDERUNG
VON
WANDEL
.
67
IV.
VERWAESSERUNG
DES
PFADABHAENGIGKEITSBEGRIFFS
.
67
1.
VERBINDUNG
DER
PFADMETAPHER
MIT EREIGNIS-ZENTRIERTEN
ERKLAERTRADITIONEN
.
68
2.
LOSLOESUNG
DES
BEGRIFFS
VON
MECHANISMEN
POSITIVER
RUECKKOPPLUNG.
.
70
3.
VERLUST
DES
ERKLAERWERTS
UND
GEFAHR
DER
BANALISIERUNG
ALS
YYHISTORY
MATTERS"
.
70
V.
ZWISCHENFAZIT:
WAS
IST
PFADABHAENGIGKEIT?
.
71
TEIL
2
PFADABHAENGIGKEIT
ALS
REZEPTIONSGEGENSTAND
KAPITEL
5:
MOEGLICHKEITEN
EINER
RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN
REZEPTION
.
76
I.
REZEPTIONSFAEHIGE
PFADABHAENGIGKEITSVERSTAENDNISSE
.
76
1.
REZEPTION
ALS
ADJEKTIVISCHE
METAPHER
ODER
METAPHORISCHER
BEGRIFFSKOMPLEX
.
76
2.
REZEPTION
ALS
POSITIVES
ERKLAERUNGSKONZEPT
.
78
A)
PFADABHAENGIGKEIT
ZUR
BEZEICHNUNG
VON
PROZESSEN
MIT
POSITIVEN
RUECKKOPPLUNGEN
.
79
B)
WEITERGEHENDE
(METHODOLOGISCHE)
SPEZIFIZIERUNG?
.
79
3.
REZEPTION
ZUR
NORMATIVEN
ANALYSE?
.
81
A)
KEIN
INTRINSISCHES
KRITERIUM
ZUM
VERGLEICH
VON
PFADVARIANTEN
.
81
B)
KEIN
JURISTISCHES
VERGLEICHSKRITERIUM
UND
OPTIMIERUNGSERWARTUNG
.
82
C)
MOEGLICHE
HYPERSTABILITAET
RECHTLICHER
UND
AUSSERRECHTLICHER
PROZESSE?
.
83
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
II.
BERUEHRUNGSPUNKTE
VON
PFADABHAENGIGKEIT
UND
RECHT(SWISSENSCHAFT)
.
84
1.
RECHT
UND
AUSSERRECHTLICHE
PFADABHAENGIGKEITEN
.
84
2.
PFADABHAENGIGKEIT
ALS
ANALYSEFOLIE
FUER
RECHTLICHE
PROZESSE
.
85
A)
PROZESSE
FORMELL-INSTITUTIONELLER
ENTWICKLUNG
.
85
B)
INFORMELLE
STRUKTURBILDUNG
IM
RECHT
.
85
C)
SPEZIELL:
STRUKTURBILDUNG
BEI
DER
RECHTSANWENDUNG
UND
RECHTSDOGMATIK
.
86
AA)
INFORMELLE
STRUKTURBILDUNG
BEI
DER
RECHTSANWENDUNG
.
86
BB)
RECHTSDOGMATIK
ALS
FALL
INFORMELLER
STRUKTURBILDUNG
.
87
III.
ZWISCHENERGEBNIS:
REZEPTIONSPOTENZIALE
UND-RAEUME
.
88
KAPITEL
6:
BISHERIGE
RECHTSWISSENSCHAFTLICHE
REZEPTION
DER
PFADABHAENGIGKEIT
.
89
I.
DIE
YYPFAD"-METAPHER
UND
DIE
METAPHORISCHE
PFADABHAENGIGKEIT
DES
RECHTS
.
90
II.
REZEPTION
DES
KONZEPTS
IM
ANGLO-AMERIKANISCHEN
SCHRIFTTUM
.
93
1.
PFADABHAENGIGKEIT
DES
COMMON
LAW
.
93
2.
PFADABHAENGIGKEITEN
JENSEITS
DES
COMMON
LAW
.
97
III.
AUCH
ANSPRUCHSVOLLERE
REZEPTIONSANSAETZE
IM
DEUTSCHSPRACHIGEN
SCHRIFTTUM
.
99
1.
BEZUGNAHME
AUF
DIE
ANGLO-AMERIKANISCHE
REZEPTION
.
99
2.
PFADABHAENGIGKEIT
IN
DER
RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN
INNOVATIONSFORSCHUNG
.
99
3.
ASSISTENTENTAGUNG
OEFFENTLICHES
RECHT
2016
.
100
IV.
ZWISCHENERGEBNIS:
OFT
UNTERKOMPLEXE
REZEPTION
IN
DER
RECHTSWISSENSCHAFT
.
101
KAPITEL
7:
EIN
ARBEITSKONZEPT
DER
PFADABHAENGIGKEIT
.
102
I.
ANFORDERUNGEN
AN
EIN
ARBEITSKONZEPT
.
102
II.
AUSGANGSPUNKT:
DURCH
POSITIVE
RUECKKOPPLUNGEN
GEPRAEGTE
PROZESSE
.
103
III.
BEZUGSPUNKT:
PROZESSE
INSTITUTIONELLER
ENTWICKLUNG
.
103
IV.
DREI
ARTEN
POSITIVER
RUECKKOPPLUNGEN
BEI
INSTITUTIONEN
.
104
1.
RUECKKOPPLUNGEN
AUF
HANDLUNGSEBENE
.
106
2.
RUECKKOPPLUNGEN
AUF
REGELEBENE
.
106
3.
STRUKTUR-AKTEUR-RUECKKOPPLUNGEN
.
107
V.
METHODOLOGISCHE
FLEXIBILITAET
.
108
INHALTSVERZEICHNIS
XV
TEIL
3
PFADABHAENGIGKEIT
BEI
DER RECHTSANWENDUNG
KAPITEL
8:
RECHTSANWENDUNG
AUS
DER PERSPEKTIVE
DER
PFADABHAENGIGKEIT
.
112
I.
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME
BEI
DER
GESETZESANWENDUNG
.
112
1.
AUSLEGUNGSSPIELRAEUME
.
113
2.
ANWENDUNGSSPIELRAEUME
YYIM
ENGEREN
SINNE"
.
115
3.
NORMKONKRETISIERUNGEN
MITTLERER
EBENE
.
115
4.
TATSAECHLICHE
SPIELRAEUME
UND
LETZTENTSCHEIDUNGSKOMPETENZ
.
116
II.
INSTITUTIONALISIERUNG
INNERHALB
BESTEHENDER
ENTSCHEIDUNGSKORRIDORE
.
116
III.
THEORIEDEFIZITE
BEI
DER
ERKLAERUNG
DER
STRUKTURBILDUNG
.
118
IV.
DAS
PFADABHAENGIGKEITSKONZEPT
ALS
ERKLAERANSATZ
.
119
1.
RECHTSANWENDER
ALS
STRUKTURBILDENDE
AKTEURE
.
119
2.
POSITIVE
RUECKKOPPLUNGEN
IM
RECHTSANWENDUNGSPROZESS
.
120
3.
SPONTANE
ORDNUNGSBILDUNG
UND
HIERARCHIE
IN
DER
RECHTSANWENDUNG
.
121
V.
HANDLUNGSANNAHMEN
BEZUEGLICH
DER
RECHTSANWENDENDEN
AKTEURE
.
121
1.
UNZULAENGLICHKEITEN
NUTZENORIENTIERTER
HANDLUNGSMODELLE
.
122
2.
UNGEEIGNETHEIT
JURISTISCHER
MODELLIERUNGEN
.
124
A)
ZU
GERINGE
AUFLOESUNG
EINES
YYLEGAL
MODEL
"
.
124
B)
MANGELNDES
ERKLAERPOTENZIAL
JURISTISCHER
ENTSCHEIDUNGSTHEORIEN
.
125
C)
UNKLARE
STEUERUNGSKRAFT
NORMATIVER
PROGRAMMIERUNGEN
.
125
3.
UNERGIEBIGKEIT
EINES
HANDLUNGSLEITENDEN
YYAMTSETHOS
"
.
126
4.
PLAUSIBILISIERUNG
ANHAND
KONKRETER
ENTSCHEIDUNGSUMSTAENDE
.
127
A)
AUSGANGSPUNKT:
INTENTIONALES
HANDELN
MIT
BEGRENZTER
RATIONALITAET
.
128
B)
RECHTLICH
GEBUNDENE
UND
BEGRUENDUNGSBEDUERFTIGE
ENTSCHEIDUNGEN
.
128
C)
ENTSCHEIDUNGEN
IM
RAHMEN
VON
ORGANISATIONEN
.
129
VI.
ZWISCHENERGEBNIS:
RECHTSANWENDUNG
UND
PFADABHAENGIGKEIT
.
130
KAPITEL
9:
PFADABHAENGIGKEIT
IN
DER RECHTSPRECHUNG
.
131
I.
ENTSCHEIDUNGSFAKTOREN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
132
1.
RECHTLICH
GEBUNDENE
UND
BEGRUENDUNGSBEDUERFTIGE
ENTSCHEIDUNGEN
.
132
A)
NORMATIVE
QUALITAET
DER
RECHTSPRECHUNG?
.
132
AA)
WIRKUNG
VERTIKALER
PRAEJUDIZIEN
NACH
DER
RECHTSPRECHUNG
.
.
133
BB)
WIRKUNG
HORIZONTALER
PRAEJUDIZIEN
NACH
DER
RECHTSPRECHUNG
.
135
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
B)
EINFACHGESETZLICH
GEREGELTE
BEFOLGUNGSPFLICHTEN
.
137
AA)
BINDUNG
BEI
ZURUECKVERWEISUNG
IM
RECHTSMITTELVERFAHREN
.137
BB)
AUSNAHMSWEISE
BINDUNGSWIRKUNG
UEBER
DEN
EINZELFALL
HINAUS
.
137
C)
VERFAHRENSRECHTLICHE
BERUECKSICHTIGUNGSPFLICHTEN
.
139
AA)
RECHTSMITTEL
BEI
RECHTSPRECHUNGSDIVERGENZEN
.
139
BB)
DIVERGENZ-UND
RECHTSFORTBILDUNGSVORLAGE
.
140
D)
AGNOSTIK
DER
UEBERKOMMENEN
METHODENLEHRE
GEGENUEBER
BESTEHENDER
JUDIKATUR
.
140
E)
RECHTSDOGMATIK
.
141
F)
ZWISCHENERGEBNIS:
KEINE
UNMITTELBAREN
RECHTLICHEN
RUECKKOPPLUNGEN
.
143
2.
ENTSCHEIDUNGEN
IM
RAHMEN
VON
ORGANISATIONEN
.
144
A)
IDENTIFIKATION
MIT
ORGANISATIONSZIELEN
.
144
B)
ERLEDIGUNGSERWARTUNG
ALS
PRIMAERE
ANFORDERUNG
.
145
C)
BEFOERDERUNGS
UND
BEURTEILUNGSWESEN
.
146
3.
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
HANDLUNGSLEITENDE
ZIEL
UND
ANREIZSTRUKTUR
.
148
A)
FALLERLEDIGUNG
UND
ARBEITSENTLASTUNG
.
148
B)
RUECKGRIFF
AUF
RECHTSPRECHUNG
ZUR
BEGRUENDUNGSENTLASTUNG
.
150
C)
YYRICHTIGE
"
ENTSCHEIDUNG
ALS
MOTIVATION
.
152
AA)
ORGANISATIONSZIEL
DER
JUSTIZ
UND
FORMALE
GERECHTIGKEITSLOGIK
152
BB)
JURISTISCHE
AUSBILDUNG
UND
SOZIALISATION
.
153
CC)
PRAGMATISCHES
INTERESSE
DER
PROZESSPARTEIEN
.
153
4.
ANNAHME
EINER
GRUNDSAETZLICHEN
BEFOLGUNGSTENDENZ
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
154
II.
POSITIVE
RUECKKOPPLUNGEN
UND
PFADABHAENGIGKEIT
DER
RECHTSPRECHUNG?
155
1.
POSITIVE
RUECKKOPPLUNGEN
IM
RECHTSPRECHUNGSPROZESS
.
155
A)
RUECKKOPPLUNGEN
AUF
HANDLUNGSEBENE
.
156
AA)
EIGENER
KOORDINATIONSNUTZEN
FUER
DIE
GERICHTE?
.
156
BB)
ENTSCHEIDUNGSENTLASTUNG
ALS
KOORDINATIONSNUTZEN
.
157
CC)
HAEUFIGKEITSABHAENGIGKEIT
.
157
B)
RUECKKOPPLUNGEN
AUF
REGELEBENE
.
158
AA)
KOMPLEMENTARITAETSEFFEKTE
ZWISCHEN
NORMAKZESSORISCHEN
STANDARDS
.
158
BB)
WECHSELWIRKUNGEN
ZU
NORMTRANSZENDENTEN
DOGMATIKREGELN.
.
159
C)
STRUKTUR-AKTEUR-RUECKKOPPLUNGEN
.
159
2.
SPONTANE
UND
HIERARCHISCHE
ORDNUNGSMECHANISMEN
IM
RECHTSPRECHUNGSPROZESS
.
160
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
3.
ABBILDUNG
DER
INSTANZENHIERARCHIE
IM
MODELL
.
161
A)
SELBST-UND
FREMDVERSTAERKUNG
IM
RECHTSPRECHUNGSPROZESS
.
162
B)
SELBSTVERSTAERKUNG
AUF
ALLEN
INSTANZEBENEN?
.
163
C)
INSTANZENUEBERGREIFENDE
RUECKKOPPLUNGEN?
.
164
4.
ZWISCHENFAZIT:
JEDENFALLS
PARTIELLE
PFADABHAENGIGKEIT
DER
RECHTSPRECHUNG
.
165
III.
ERKENNTNISPOTENZIALE
DER
PFADABHAENGIGKEIT
FUER
DIE
RECHTSPRECHUNG
.
166
1.
POSITIVE
IMPLIKATIONEN
.
166
A)
INSTITUTIONALISIERUNG
UND
INSTITUTIONELLE
STABILITAET
.
167
B)
PRAEGUNG
DER
RECHTSPRECHUNGSENTWICKLUNG
DURCH
FRUEHE
ENTSCHEIDUNGEN
.
167
AA)
PRAEGUNG
DER
RECHTSPRECHUNGSENTWICKLUNG
DURCH
FRUEHE
ENTSCHEIDUNGEN
.
168
BB)
UMSTAENDE
FUER
PFADPRAEGENDE
WIRKUNG
FRUEHER
ENTSCHEIDUNGEN
168
C)
STABILITAET
AUCH
BEI
WEGFALL
DER
PFADPRAEGENDEN
UMSTAENDE
.
170
D)
MOEGLICHKEIT
UND
BEDINGUNGEN
EINES
RECHTSPRECHUNGSWANDELS
.
171
AA)
MOEGLICHKEIT
INKREMENTELLEN
WANDELS
.
171
BB)
BEDINGUNGEN
RADIKALEN
WANDELS
.
172
(1)
RADIKALER
RECHTSPRECHUNGSWANDEL
IM
INSTANZENSPRUNG
.
172
(2)
RADIKALER
RECHTSPRECHUNGSWANDEL
AUSSERHALB
EINES
INSTANZENSPRUNGS
173
2.
METHODOLOGISCHE
IMPLIKATIONEN
.
175
A)
BLOSS
RETROSPEKTIVE
ERKLAERBARKEIT
DER
RECHTSPRECHUNG
.
175
B)
KONTEXTSENSIBLE
ERKLAERUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
.
176
3.
NORMATIVE
IMPLIKATIONEN?
.
177
A)
POTENZIELLE
SUBOPTIMALITAET
DER
RECHTSFINDUNG?
.
177
B)
KEINE
OPTIMIERUNG
IM
RECHTSPRECHUNGSPROZESS
.
178
C)
HYPERSTABILITAET
DER
RECHTSPRECHUNG?
.
178
IV.
FAZIT:
POTENZIALE
DER
PFADABHAENGIGKEIT
MIT
BLICK
AUF
DIE
RECHTSPRECHUNG
.
181
KAPITEL
10:
PFADABHAENGIGKEIT
BEI
DER
BEHOERDLICHEN
RECHTSANWENDUNG
183
I.
BEGRENZUNG
AUF
VOLLZIEHENDE
TAETIGKEIT
DER
VERWALTUNG
.
183
II.
SPIELRAEUME
UND
DEREN
EINSCHRAENKUNG
BEIM
NORMVOLLZUG
.
184
1.
EINSCHRAENKUNG
DURCH
EXEKUTIVISCHE
SELBSTPROGRAMMIERUNG
.
185
2.
EINSCHRAENKUNG
DURCH
LETZTENTSCHEIDENDE
JUDIKATIVE
.
186
3.
FOLGE:
EINGESCHRAENKTER
RAUM
FUER
PFADABHAENGIGE
STRUKTURBILDUNG
.
.
187
III.
INNER-UND
INTERBEHOERDLICHE
VOLLZUGSSTANDARDS
.
188
1.
INNERBEHOERDLICHE
PFADABHAENGIGKEITEN
.
189
A)
BEHOERDLICHE
VOLLZUGSSTANDARDS
ALS
ORGANISATIONALE
ROUTINEN
.190
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
B)
VERWALTUNGSSPEZIFISCHE
FAKTOREN
.
191
AA)
HANDLUNGSLEITENDER
AMTSETHOS?
.
191
BB)
MEHRDIMENSIONALES
ENTSCHEIDUNGSPROGRAMM
UND
RECHTFERTIGUNGSPFLICHT
.
192
CC)
VERWALTUNGSTYPISCHE
HIERARCHIE
.
193
C)
SPEZIFISCH
RECHTLICHE
RUECKKOPPLUNGEN
.
194
AA)
SELBSTBINDUNG
DER
VERWALTUNG
.
195
BB)
KONSISTENZ-UND
ABSTIMMUNGSGEBOTE
.
197
(1)
INNERBEHOERDLICHE
KONSISTENZGEBOTE
.
197
(2)
INTERBEHOERDLICHE
ABSTIMMUNGSGEBOTE
.
199
(3)
KONSISTENZ
UND
ABSTIMMUNGSGEBOTE
ALS
POSITIVE
RUECKKOPPLUNGEN
.
200
D)
ZWISCHENERGEBNIS:
MOEGLICHE
PFADABHAENGIGKEIT
BEHOERDLICHER
VOLLZUGSROUTINEN
.
201
2.
AUCH
INTERBEHOERDLICHE
PFADABHAENGIGKEITEN?
.
202
A)
BEHOERDENUEBERGREIFENDE
VOLLZUGSSTANDARDS
ALS
PHAENOMEN?
.
203
B)
BEHOERDENUEBERGREIFEND
WIRKENDEN
RUECKKOPPLUNGEN?
.
204
AA)
KEINE
INTERBEHOERDLICHEN
KOORDINATIONSEFFEKTE
AUF
HANDLUNGSEBENE
.
204
BB)
WENIGER
WECHSELWIRKUNGEN
AUF
REGELEBENE
.
205
CC)
KEINE
VERGLEICHBAREN
STRUKTUR-AKTEUR-RUECKKOPPLUNGEN
.
205
C)
INNERBEHOERDLICHE
PFADABHAENGIGKEITEN
ALS
INDIVIDUELLE
INFLEXIBILITAETEN
.
206
IV.
FAZIT:
POTENZIALE
DER
PFADABHAENGIGKEIT
MIT
BLICK
AUF
DEN
RECHTSVOLLZUG
.
206
TEIL
4
PFADABHAENGIGKEIT
IN
DER
RECHTSDOGMATIK
KAPITEL
11:
RECHTSDOGMATIK
AUS
DER
PERSPEKTIVE
DER
PFADABHAENGIGKEIT
210
I.
ARBEITSBEGRIFF
DER
RECHTSDOGMATIK
.
210
1.
AUSGANGSPUNKT:
RECHTSDOGMATIK
ALS
REGEL
UND
INFORMELLE
INSTITUTION
.
210
2.
ABGRENZUNG
ZU
DOGMATIK
ALS
(SUB-)DISZIPLIN
UND
WISSENSCHAFTLICHE
PRAXIS
.
211
3.
ABGRENZUNG
ZU
REGELN
DER
JURISTISCHEN
METHODENLEHRE
.
213
4.
BESCHRAENKUNG
AUF
NORMTRANSZENDENTE
ENTSCHEIDUNGSREGELN
MITTLERER
ABSTRAKTION
.
213
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
A)
FOKUSSIERUNG
AUF
ENTSCHEIDUNGSREGELN
MIT
HINREICHEND
KONKRETEM
GEHALT
.
214
B)
ABGRENZUNG
ZUR
AUSLEGUNG
UND
ANDEREN
NORMAKZESSORISCHEN
MASSSTAEBEN
.
216
5.
ABGRENZUNG
ZUM
UND
UEBERSCHNEIDUNG
MIT
DEM
RICHTERRECHT
.
217
6.
ZUSAMMENGEFASST:
ARBEITSBEGRIFF
DER
YYRECHTSDOGMATIK"
.
219
II.
DOGMATISCHE
REGELN
ALS
GEGENSTAND
PFADABHAENGIGER
MODELLIERUNG
.
.219
1.
THEORIEDEFIZITE
IN
BEZUG
AUF
DIE
RECHTSDOGMATIK
.
219
2.
PFADABHAENGIGKEIT
ALS
ERKLAERANSATZ
.
222
3.
METHODOLOGISCHER
ZUGANG
.
222
A)
DEFIZITE
STARK
AKTEURSZENTRIERTER
MODELLIERUNGEN
.
223
AA)
BENENNUNG
EINZELNER
STRUKTURBILDENDER
AKTEURE
KAUM
MOEGLICH
.
223
BB)
FEHLEN
EINER
PASSENDEN
HANDLUNGSTHEORIE
.
225
B)
ANNAEHERUNG
UEBER
AKZEPTANZBEDINGUNGEN
DOGMATISCHER
BEGRIFFSBILDUNG
.
225
AA)
INDUKTIVE
BEGRIFFSBILDUNG
.
226
BB)
DEDUKTIVE
BEGRIFFSBILDUNG
.
228
CC)
KOMBINATION
INDUKTIVER
UND
DEDUKTIVE
BEGRIFFSBILDUNG
.
228
C)
VERSTAERKTE
BERUECKSICHTIGUNG
STRUKTURZENTRIERTER
ERKLAERUNGEN
.229
KAPITEL
12:
RUECKKOPPLUNGSMECHANISMEN
BEI
DER
DOGMATIKENTWICKLUNG
.
230
I.
RUECKKOPPLUNGEN
AUF
HANDLUNGSEBENE
.
231
1.
KOORDINATIONSNUTZEN
INSBESONDERE
DURCH
ENTSCHEIDUNGSENTLASTUNG.
.231
2.
KOORDINATIONSEFFEKTE
IN
BEZUG
AUF
DIE
RECHTSWISSENSCHAFT
.
232
3.
KOORDINATIONSEFFEKTE
ALS
POSITIVE
RUECKKOPPLUNGEN?
.
233
II.
RUECKKOPPLUNGEN
AUF
REGELEBENE
.
233
1.
KOMPLEMENTARITAET
ZUM
GESCHRIEBENEN
RECHT
UND
ZU
NORMAKZESSORISCHEN
REGELN
.
235
2.
KOMPLEMENTARITAET
ZU
ABSTRAKTEREN
ORDNUNGSSTRUKTUREN
.
237
3.
KOMPLEMENTARITAET
ZU
ANDEREN
DOGMATISCHEN
REGELN
.
239
4.
ZWISCHENERGEBNIS:
RUECKKOPPLUNGEN
AUF
REGELEBENE
.
240
III.
STRUKTUR-AKTEUR-RUECKKOPPLUNGEN
.
241
1.
ENTLASTUNGSFUNKTION
DER
RECHTSDOGMATIK
.
241
2.
NORMATIVITAET
DOGMATISCHER
REGELN
.
242
A)
RECHTLICHE
VERBINDLICHKEIT
DOGMATISCHER
REGELN
.
242
AA)
VERBINDLICHKEIT
ALS
BLOSSE
REFORMULIERUNG
GELTENDEN
RECHTS?
243
BB)
VERBINDLICHKEIT
ALS
EIGENSTAENDIGE
RECHTSQUELLE?
.
243
CC)
MITTELBARE
RECHTLICHE
VERBINDLICHKEIT
DOGMATISCHER
REGELN?
.
.244
XX
INHALTSVERZEICHNIS
B)
JEDENFALLS
FAKTISCHE
NORMATIVITAET
DOGMATISCHER
SAETZE
.
245
AA)
VERMITTLUNG
VON
YYRICHTIGKEIT
"
IM
ZUGE
DER
JURISTISCHEN
AUSBILDUNG
.
245
BB)
ANNAHME
VON
YYRICHTIGKEIT
"
AUS
DEM
GEDANKEN
DER
MASSSTABSKONTINUITAET
.
246
C)
ZWISCHENERGEBNIS:
UNBESTIMMTE
NORMATIVITAET
DOGMATISCHER
REGELN
.
247
3.
PRAEGUNG
DOGMATISCHER
PARADIGMEN
UEBER
DEN
NORMALFALL
HINAUS
.
.247
IV.
ZWISCHENFAZIT:
PFADABHAENGIGKEIT
DER
DOGMATIKENTWICKLUNG
.
249
KAPITEL
13:
ERKENNTNISPOTENZIALE
DER PFADABHAENGIGKEIT
FUER
DIE
RECHTSDOGMATIK
.
250
I.
POSITIVE
IMPLIKATIONEN
DER
PFADABHAENGIGKEIT
.
250
1.
ERKLAERWERT
HINSICHTLICH
BESTEHENDER
DOGMATISCHER
STRUKTUREN
.
250
A)
STABILITAET
DOGMATISCHER
STRUKTUREN
.
250
B)
RELATIVE
STABILITAET
UND
MUSTER
DOGMATISCHEN
WANDELS
.
251
AA)
VORWIEGEND
INKREMENTELLER
WANDEL
UND
MUSTER
EINES
BOUNDED
CHANGE
.
251
BB)
SELTENER
RADIKALER
WANDEL
UND
DESSEN
BEDINGUNGEN
.
253
C)
LOSLOESUNG
VON
ENTSTEHUNGSKONTEXTEN
.
254
2.
ERKLAERWERT
AUCH
IN
DER
ENTSTEHUNGSPHASE
DOGMATISCHER
STRUKTUREN?
256
A)
HISTORIZITAET
DOGMATISCHER
BEGRIFFSBILDUNG
.
257
B)
KEIN
GAENZLICH
MACHTFREIER
PROZESS
DOGMATISCHER
STRUKTURBILDUNG
259
II.
METHODOLOGISCHE
IMPLIKATIONEN
.
260
III.
NORMATIVE
IMPLIKATIONEN
.
260
1.
SUBOPTIMALITAET
DES
ERGEBNISSES
DOGMATISCHER
STRUKTURBILDUNG?
.261
2.
DOGMATIKFUNKTIONEN
ALS
MASSSTAB
.
262
A)
STABILITAET
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
ENTLASTUNGS-
UND
STABILISIERUNGSFUNKTION
.
263
B)
FLEXIBILISIERUNGSFUNKTION
-
HYPERSTABILITAET
DOGMATISCHER
STRUKTUREN?
.
264
IV.
FAZIT:
PFADABHAENGIGKEIT
ALS
ANTWORT
AUF
BESTEHENDE
THEORIEDEFIZITE
.
265
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
TEIL
5
SYNTHESE
-
PFADABHAENGIGKEIT
UND
RECHT(SWISSENSCHAFT)
KAPITEL
14:
PFADABHAENGIGKEIT
UND
RECHT
-
EIN
(VORLAEUFIGES)
FAZIT
.
268
I.
RUECKBLICK:
REALISIERUNG
VERMUTETER
REZEPTIONSPOTENZIALE
.
268
1.
INSTITUTIONELLES
VERSTAENDNIS
RECHTLICHER
PHAENOMENE
ALS
THEORETISCHER
RAHMEN
.
269
2.
PFADABHAENGIGKEIT
ALS
ERKLAERANSATZ
INSTITUTIONELLER
(RECHTLICHER)
ENTWICKLUNGEN
.
269
A)
ERKLAERUNG
INSTITUTIONELLER
STABILITAET
UND
INFORMELLER
STRUKTURBILDUNG
.
270
B)
EINGESCHRAENKTER ERKLAERWERT
FUER
INSTITUTIONELLEN
WANDEL
.
271
C)
BESCHREIBUNG
POSITIVER
RUECKKOPPLUNGEN
UND
BEITRAG
DER
RECHTSWISSENSCHAFT
.
271
3.
BESTENFALLS
MITTELBARER
NUTZEN
FUER
NORMATIVE
ANALYSEN
.
272
4.
METHODOLOGISCHE
IMPLIKATIONEN
DER
YYPFADABHAENGIGKEITSPERSPEKTIVE
"
.
273
A)
INSTITUTIONENTHEORETISCHE
PERSPEKTIVE
ALS
INTERDISZIPLINAERE
YYBRUECKE
"
.
273
B)
HISTORISIERENDE
PERSPEKTIVE
BEI
DER
ERKLAERUNG
RECHTLICHER
ENTWICKLUNG
.
273
C)
KONTEXTSENSIBLE
PERSPEKTIVE
BEI
DER
ERKLAERUNG
RECHTLICHER
ENTWICKLUNG
.
274
II.
AUSBLICK:
WEITERGEHENDE
REZEPTIONSPOTENZIALE
.
275
1.
WEITERE
INFORMELLE
STRUKTURBILDUNGSPROZESSE
IM
RECHTSSYSTEM
.
275
A)
GEWOHNHEITSRECHT
.
275
B)
RICHTERLICHE
RECHTSFORTBILDUNG
.
276
C)
METHODENLEHRE
UND
ANDERE
META-REGELN
ZUM
UMGANG
MIT
RECHT
276
D)
STRUKTURBILDUNG
IN
DER
RECHTSWISSENSCHAFT
.
277
E)
STANDARDBILDUNG
IN
DER
PRIVATEN
RECHTSANWENDUNG
.
278
2.
FORMELLE
RECHTLICHE
INSTITUTIONEN
.
279
A)
NACHBARWISSENSCHAFTLICHE
FORSCHUNG
UND
BEITRAG
DER
RECHTSWISSENSCHAFT
.
279
B)
ERKENNTNISPOTENZIALE
FUER
DIE
RECHTSWISSENSCHAFT
.
280
3.
RECHT
ALS
NEXUS
FORMELLER
UND
INFORMELLER
INSTITUTIONEN
.
281
4.
RECHT
UND
AUSSERRECHTLICHE
PFADABHAENGIGKEIT
.
283
A)
AUSSERRECHTLICHE
PFADABHAENGIGKEIT
AUS
DER
WIRKUNGS-
UND
STEUERUNGSPERSPEKTIVE
.
283
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
B)
AUSSERRECHTLICHE
PFADABHAENGIGKEIT
ALS
ARGUMENT
STAATLICHER
REGULIERUNG
.
284
C)
KONTEXTANGEMESSENE
MODELLIERUNG
AUSSERRECHTLICHER
PFADABHAENGIGKEIT
.
285
III.
WEITERGEHENDER
FORSCHUNGSBEDARF
.
285
KAPITEL
15:
PFADABHAENGIGKEIT
ALS
BEISPIEL
THEORETISCHER
INTERDISZIPLINARITAET
.
287
I.
UNTERSCHAETZTE
KOMPLEXITAET
NACHBARWISSENSCHAFTLICHER
KONZEPTE
.
287
II.
ABSTRAKTION
UND
KOMPLEXITAET
BEI
DER
REZEPTION
.
288
1.
ABSTRAKTION
ALS
VORAUSSETZUNG
INTERDISZIPLINAERER
REZEPTION?
.
288
2.
PFADABHAENGIGKEIT
ALS
BEISPIEL
EINER
REZEPTION
AUF
MITTLERER
ABSTRAKTIONSHOEHE
.
289
3.
ABSTRAKTION
UND
DIE
GEFAHR
DES
YYCONCEPTUAL
STRETCHING
"
.
290
III.
IMPORT
NORMATIVER
WERTUNGEN
.
291
IV.
PFADABHAENGIGKEIT
ALS
SCHLUESSELBEGRIFF
UND
-KONZEPT
.
291
ABSCHLIESSENDES
FAZIT
.
293
ZUSAMMENFASSUNG
UND
THESEN
.
295
LITERATURVERZEICHNIS
.
303
STICHWORTVERZEICHNIS
.
339 |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
EINLEITUNG
.
1
KAPITEL
1.'
INTERDISZIPLINARITAET
UND
DIE
REZEPTION
FREMDER
THEORIE
.
3
TEIL
1:
BEGRIFF
UND
KONZEPT
DER
PFADABHAENGIGKEIT
KAPITEL
2:
URSPRUNG
DES
KONZEPTS
IN
DEN
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
.
20
KAPITEL
3:
PFADABHAENGIGKEIT
BEI
INSTITUTIONEN
.
35
KAPITEL
4:
REZEPTION
DES
KONZEPTS
IN
DEN
GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
.
51
TEIL
2:
PFADABHAENGIGKEIT
ALS
REZEPTIONSGEGENSTAND
KAPITEL
5:
MOEGLICHKEITEN
EINER
RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN
REZEPTION
.
76
KAPITEL
6:
BISHERIGE
RECHTSWISSENSCHAFTLICHE
REZEPTION
DER
PFADABHAENGIGKEIT
.
89
KAPITEL
7:
EIN
ARBEITSKONZEPT
DER
PFADABHAENGIGKEIT
.
102
TEIL
3:
PFADABHAENGIGKEIT
BEI
DER
RECHTSANWENDUNG
KAPITEL
8:
RECHTSANWENDUNG
AUS
DER
PERSPEKTIVE
DER
PFADABHAENGIGKEIT
.
112
KAPITEL
9:
PFADABHAENGIGKEIT
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
131
KAPITEL
10:
PFADABHAENGIGKEIT
BEI
DER
BEHOERDLICHEN
RECHTSANWENDUNG
.
183
TEIL
4:
PFADABHAENGIGKEIT
IN
DER
RECHTSDOGMATIK
KAPITEL
11:
RECHTSDOGMATIK
AUS
DER
PERSPEKTIVE
DER
PFADABHAENGIGKEIT
.
210
KAPITEL
12:
RUECKKOPPLUNGSMECHANISMEN
BEI
DER
DOGMATIKENTWICKLUNG
.
.230
KAPITEL
13:
ERKENNTNISPOTENZIALE
DER
PFADABHAENGIGKEIT
FUER
DIE
RECHTSDOGMATIK
.
250
TEIL
5:
SYNTHESE
-
PFADABHAENGIGKEIT
UND
RECHT(SWISSENSCHAFT)
KAPITEL
14:
PFADABHAENGIGKEIT
UND
RECHT-EIN
(VORLAEUFIGES)
FAZIT
.
268
KAPITEL
15:
PFADABHAENGIGKEIT
ALS
BEISPIEL
THEORETISCHER
INTERDISZIPLINARITAET
287
ABSCHLIESSENDES
FAZIT
.
293
ZUSAMMENFASSUNG
UND
THESEN
.
295
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
INHALTSUEBERSICHT
.
IX
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
XXIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXV
GLOSSAR
.XXXI
EINLEITUNG
.
1
KAPITEL
1:
INTERDISZIPLINARITAET
UND
DIE
REZEPTION
FREMDER
THEORIE
.
3
I.
INTERDISZIPLINARITAETSDISKURS(E)
IN
DER
RECHTSWISSENSCHAFT
.
3
1.
KONTEXT:
INTERDISZIPLINARITAET UND
DIE
FRAGE
DER
EIGENEN
DISZIPLINAEREN
IDENTITAET
.
5
2.
STANDORTBESTIMMUNG:
PLURALES
RECHTSWISSENSCHAFTSVERSTAENDNIS
.
8
II.
SPEZIELL:
DIE
REZEPTION
NACHBARWISSENSCHAFTLICHER
THEORIE
.
10
1.
ZIELE
THEORETISCHER
INTERDISZIPLINARITAET
.
11
2.
REZEPTION
UND
DIE
KOMPLEXITAET
NACHBARWISSENSCHAFTLICHER
BEGRIFFE
12
3.
VORBEHALTE
GEGEN
INTERDISZIPLINARITAET
.
14
III.
ANLIEGEN
UND
GANG
DER
ARBEIT
.
15
1.
PFADABHAENGIGKEIT:
BEGRIFF
UND
KONZEPT
.
16
2.
ERKENNTNISINTERESSE:
REZEPTIONSMOEGLICHKEITEN
UND-POTENZIALE
.
16
3.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
17
4.
ANSATZ
INTRADISZIPLINAERER
OFFENHEIT
.
18
TEIL
1
BEGRIFF
UND
KONZEPT
DER
PFADABHAENGIGKEIT
KAPITEL
2:
URSPRUNG
DES
KONZEPTS
IN
DEN
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
.
20
I.
STEIGENDE
ERTRAEGE
UND
PFADABHAENGIGKEIT
BEI
TECHNOLOGIEN
.
21
1.
QWERTY
.
21
2.
POSITIVE
RUECKKOPPLUNGEN
ALS
URSACHE
VON
PFADABHAENGIGKEIT
.
23
A)
DYNAMISCHE
PROZESSMODELLE
UND
STOCHASTISCHE
PFADABHAENGIGKEIT
23
XII
INHALTSVERZEICHNIS
B) STEIGENDE
ERTRAEGE
ALS
POSITIVE
RUECKKOPPLUNGEN
.
26
AA)
GRUENDUNGSKOSTEN
UND
SKALENEFFEKTE
.
26
BB)
LERNEFFEKTE
.
27
CC)
NETZWERKEFFEKTE
.
28
DD)
ADAPTIVE
ERWARTUNGEN
.
28
C)
IMPLIKATIONEN
POSITIVER
RUECKKOPPLUNGEN
FUER
TECHNOLOGISCHE
DIFFUSIONSPROZESSE
.
29
AA)
POSITIVE
IMPLIKATIONEN:
PROZESS
UND
VERLAUFSEIGENSCHAFTEN
.
29
BB)
NORMATIVE
IMPLIKATION:
MOEGLICHE
INEFFIZIENZ
.
30
II.
STEIGENDE
ERTRAEGE
UND
POSITIVE
RUECKKOPPLUNGEN
IN
ANDEREN
KONTEXTEN
.
32
III.
FRUEHE
PFADABHAENGIGKEIT
UND
OEKONOMISCHE
THEORIE
.
33
KAPITEL
3:
PFADABHAENGIGKEIT
BEI
INSTITUTIONEN
.
35
I.
ZUM
BEGRIFF
DER
INSTITUTION
.
35
II.
NEO-INSTITUTIONALISMUS
IN
DEN
GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
.
37
III.
DIE
PFADABHAENGIGKEIT
VON
INSTITUTIONEN
NACH
NORTH
.
41
1.
POSITIVE
RUECKKOPPLUNGEN
BEI
INSTITUTIONEN
.
41
A)
GRUENDUNGSKOSTEN
.
42
B) KOORDINATIONS
UND
KOMPLEMENTARITAETSEFFEKTE
.
42
C)
INDIVIDUELLES
LERNEN
UND
MACHTAUSUEBUNG
.
44
D)
SUBJEKTIVE
MENTALE
MODELLE
.
45
2.
IMPLIKATIONEN
POSITIVER
RUECKKOPPLUNGEN
FUER
INSTITUTIONELLE
ENTWICKLUNGSPROZESSE
.
46
A)
POSITIVE
IMPLIKATION:
KEINE
KONVERGENZ
INSTITUTIONELLER
ENTWICKLUNG
.
46
B)
MOEGLICHKEIT
INKREMENTELLEN
WANDELS
.
47
C)
NORMATIVE
IMPLIKATION:
STABILITAET
AUCH
INEFFIZIENTER
INSTITUTIONEN
47
3.
INSTITUTIONELLE
PFADABHAENGIGKEIT:
KONTINUITAETEN
UND
AKZENTVERSCHIEBUNGEN
.
48
KAPITEL
4:
REZEPTION
DES
KONZEPTS
IN
DEN
GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
51
I.
ADAPTION
UND
DIVERSIFIZIERUNG
DES
KONZEPTS
.
51
1.
ORGANISATIONSTHEORIE:
PFADABHAENGIGKEIT
VON
ORGANISATIONEN
UND
ROUTINEN
.
52
A)
YYBERLINER MODELL"
DER
PFADABHAENGIGKEIT
IN
ORGANISATIONEN
.
53
B)
ERKENNTNISSE
DER
ORGANISATIONSTHEORETISCHEN
ADAPTION
DES
KONZEPTS
.
54
C)
SPONTANE
ORDNUNGSBILDUNG
UND
HIERARCHIE
.
55
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
2.
POLITIKWISSENSCHAFT:
PFADABHAENGIGKEIT,
KOLLEKTIVES
HANDELN
UND
MACHT
.
56
A)
VERBINDUNG
MIT
PROBLEMEN
KOLLEKTIVEN
HANDELNS
.
57
B)
EINBEZIEHUNG
SELBSTVERSTAERKENDER MACHTASYMMETRIEN
ALS
POSITIVE
RUECKKOPPLUNG
.
58
3.
HISTORISCHE
SOZIOLOGIE:
LEGITIMATORISCHE
RUECKKOPPLUNGEN
.
59
4.
SYSTEMANALYSE:
PFADABHAENGIGKEIT
VON
SYSTEMEN
UND
FUNKTIONALE
RUECKKOPPLUNGEN
.
61
II.
KRITIK
AM
PFADABHAENGIGKEITSKONZEPT:
PFADABHAENGIGKEIT
UND
WANDEL
.
62
III.
ERWEITERUNG
DER
MIT
PFADABHAENGIGKEIT
VERBUNDENEN
ERKENNTNISINTERESSEN
.
65
1.
VON
PFADABHAENGIGKEIT
ZU
PFADKREATION:
BEDINGUNGEN
VON
WANDEL
.
65
2.
BEWUSST
HERBEIGEFUHRTE
PFADABHAENGIGKEIT:
VERHINDERUNG
VON
WANDEL
.
67
IV.
VERWAESSERUNG
DES
PFADABHAENGIGKEITSBEGRIFFS
.
67
1.
VERBINDUNG
DER
PFADMETAPHER
MIT EREIGNIS-ZENTRIERTEN
ERKLAERTRADITIONEN
.
68
2.
LOSLOESUNG
DES
BEGRIFFS
VON
MECHANISMEN
POSITIVER
RUECKKOPPLUNG.
.
70
3.
VERLUST
DES
ERKLAERWERTS
UND
GEFAHR
DER
BANALISIERUNG
ALS
YYHISTORY
MATTERS"
.
70
V.
ZWISCHENFAZIT:
WAS
IST
PFADABHAENGIGKEIT?
.
71
TEIL
2
PFADABHAENGIGKEIT
ALS
REZEPTIONSGEGENSTAND
KAPITEL
5:
MOEGLICHKEITEN
EINER
RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN
REZEPTION
.
76
I.
REZEPTIONSFAEHIGE
PFADABHAENGIGKEITSVERSTAENDNISSE
.
76
1.
REZEPTION
ALS
ADJEKTIVISCHE
METAPHER
ODER
METAPHORISCHER
BEGRIFFSKOMPLEX
.
76
2.
REZEPTION
ALS
POSITIVES
ERKLAERUNGSKONZEPT
.
78
A)
PFADABHAENGIGKEIT
ZUR
BEZEICHNUNG
VON
PROZESSEN
MIT
POSITIVEN
RUECKKOPPLUNGEN
.
79
B)
WEITERGEHENDE
(METHODOLOGISCHE)
SPEZIFIZIERUNG?
.
79
3.
REZEPTION
ZUR
NORMATIVEN
ANALYSE?
.
81
A)
KEIN
INTRINSISCHES
KRITERIUM
ZUM
VERGLEICH
VON
PFADVARIANTEN
.
81
B)
KEIN
JURISTISCHES
VERGLEICHSKRITERIUM
UND
OPTIMIERUNGSERWARTUNG
.
82
C)
MOEGLICHE
HYPERSTABILITAET
RECHTLICHER
UND
AUSSERRECHTLICHER
PROZESSE?
.
83
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
II.
BERUEHRUNGSPUNKTE
VON
PFADABHAENGIGKEIT
UND
RECHT(SWISSENSCHAFT)
.
84
1.
RECHT
UND
AUSSERRECHTLICHE
PFADABHAENGIGKEITEN
.
84
2.
PFADABHAENGIGKEIT
ALS
ANALYSEFOLIE
FUER
RECHTLICHE
PROZESSE
.
85
A)
PROZESSE
FORMELL-INSTITUTIONELLER
ENTWICKLUNG
.
85
B)
INFORMELLE
STRUKTURBILDUNG
IM
RECHT
.
85
C)
SPEZIELL:
STRUKTURBILDUNG
BEI
DER
RECHTSANWENDUNG
UND
RECHTSDOGMATIK
.
86
AA)
INFORMELLE
STRUKTURBILDUNG
BEI
DER
RECHTSANWENDUNG
.
86
BB)
RECHTSDOGMATIK
ALS
FALL
INFORMELLER
STRUKTURBILDUNG
.
87
III.
ZWISCHENERGEBNIS:
REZEPTIONSPOTENZIALE
UND-RAEUME
.
88
KAPITEL
6:
BISHERIGE
RECHTSWISSENSCHAFTLICHE
REZEPTION
DER
PFADABHAENGIGKEIT
.
89
I.
DIE
YYPFAD"-METAPHER
UND
DIE
METAPHORISCHE
PFADABHAENGIGKEIT
DES
RECHTS
.
90
II.
REZEPTION
DES
KONZEPTS
IM
ANGLO-AMERIKANISCHEN
SCHRIFTTUM
.
93
1.
PFADABHAENGIGKEIT
DES
COMMON
LAW
.
93
2.
PFADABHAENGIGKEITEN
JENSEITS
DES
COMMON
LAW
.
97
III.
AUCH
ANSPRUCHSVOLLERE
REZEPTIONSANSAETZE
IM
DEUTSCHSPRACHIGEN
SCHRIFTTUM
.
99
1.
BEZUGNAHME
AUF
DIE
ANGLO-AMERIKANISCHE
REZEPTION
.
99
2.
PFADABHAENGIGKEIT
IN
DER
RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN
INNOVATIONSFORSCHUNG
.
99
3.
ASSISTENTENTAGUNG
OEFFENTLICHES
RECHT
2016
.
100
IV.
ZWISCHENERGEBNIS:
OFT
UNTERKOMPLEXE
REZEPTION
IN
DER
RECHTSWISSENSCHAFT
.
101
KAPITEL
7:
EIN
ARBEITSKONZEPT
DER
PFADABHAENGIGKEIT
.
102
I.
ANFORDERUNGEN
AN
EIN
ARBEITSKONZEPT
.
102
II.
AUSGANGSPUNKT:
DURCH
POSITIVE
RUECKKOPPLUNGEN
GEPRAEGTE
PROZESSE
.
103
III.
BEZUGSPUNKT:
PROZESSE
INSTITUTIONELLER
ENTWICKLUNG
.
103
IV.
DREI
ARTEN
POSITIVER
RUECKKOPPLUNGEN
BEI
INSTITUTIONEN
.
104
1.
RUECKKOPPLUNGEN
AUF
HANDLUNGSEBENE
.
106
2.
RUECKKOPPLUNGEN
AUF
REGELEBENE
.
106
3.
STRUKTUR-AKTEUR-RUECKKOPPLUNGEN
.
107
V.
METHODOLOGISCHE
FLEXIBILITAET
.
108
INHALTSVERZEICHNIS
XV
TEIL
3
PFADABHAENGIGKEIT
BEI
DER RECHTSANWENDUNG
KAPITEL
8:
RECHTSANWENDUNG
AUS
DER PERSPEKTIVE
DER
PFADABHAENGIGKEIT
.
112
I.
ENTSCHEIDUNGSSPIELRAEUME
BEI
DER
GESETZESANWENDUNG
.
112
1.
AUSLEGUNGSSPIELRAEUME
.
113
2.
ANWENDUNGSSPIELRAEUME
YYIM
ENGEREN
SINNE"
.
115
3.
NORMKONKRETISIERUNGEN
MITTLERER
EBENE
.
115
4.
TATSAECHLICHE
SPIELRAEUME
UND
LETZTENTSCHEIDUNGSKOMPETENZ
.
116
II.
INSTITUTIONALISIERUNG
INNERHALB
BESTEHENDER
ENTSCHEIDUNGSKORRIDORE
.
116
III.
THEORIEDEFIZITE
BEI
DER
ERKLAERUNG
DER
STRUKTURBILDUNG
.
118
IV.
DAS
PFADABHAENGIGKEITSKONZEPT
ALS
ERKLAERANSATZ
.
119
1.
RECHTSANWENDER
ALS
STRUKTURBILDENDE
AKTEURE
.
119
2.
POSITIVE
RUECKKOPPLUNGEN
IM
RECHTSANWENDUNGSPROZESS
.
120
3.
SPONTANE
ORDNUNGSBILDUNG
UND
HIERARCHIE
IN
DER
RECHTSANWENDUNG
.
121
V.
HANDLUNGSANNAHMEN
BEZUEGLICH
DER
RECHTSANWENDENDEN
AKTEURE
.
121
1.
UNZULAENGLICHKEITEN
NUTZENORIENTIERTER
HANDLUNGSMODELLE
.
122
2.
UNGEEIGNETHEIT
JURISTISCHER
MODELLIERUNGEN
.
124
A)
ZU
GERINGE
AUFLOESUNG
EINES
YYLEGAL
MODEL
"
.
124
B)
MANGELNDES
ERKLAERPOTENZIAL
JURISTISCHER
ENTSCHEIDUNGSTHEORIEN
.
125
C)
UNKLARE
STEUERUNGSKRAFT
NORMATIVER
PROGRAMMIERUNGEN
.
125
3.
UNERGIEBIGKEIT
EINES
HANDLUNGSLEITENDEN
YYAMTSETHOS
"
.
126
4.
PLAUSIBILISIERUNG
ANHAND
KONKRETER
ENTSCHEIDUNGSUMSTAENDE
.
127
A)
AUSGANGSPUNKT:
INTENTIONALES
HANDELN
MIT
BEGRENZTER
RATIONALITAET
.
128
B)
RECHTLICH
GEBUNDENE
UND
BEGRUENDUNGSBEDUERFTIGE
ENTSCHEIDUNGEN
.
128
C)
ENTSCHEIDUNGEN
IM
RAHMEN
VON
ORGANISATIONEN
.
129
VI.
ZWISCHENERGEBNIS:
RECHTSANWENDUNG
UND
PFADABHAENGIGKEIT
.
130
KAPITEL
9:
PFADABHAENGIGKEIT
IN
DER RECHTSPRECHUNG
.
131
I.
ENTSCHEIDUNGSFAKTOREN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
132
1.
RECHTLICH
GEBUNDENE
UND
BEGRUENDUNGSBEDUERFTIGE
ENTSCHEIDUNGEN
.
132
A)
NORMATIVE
QUALITAET
DER
RECHTSPRECHUNG?
.
132
AA)
WIRKUNG
VERTIKALER
PRAEJUDIZIEN
NACH
DER
RECHTSPRECHUNG
.
.
133
BB)
WIRKUNG
HORIZONTALER
PRAEJUDIZIEN
NACH
DER
RECHTSPRECHUNG
.
135
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
B)
EINFACHGESETZLICH
GEREGELTE
BEFOLGUNGSPFLICHTEN
.
137
AA)
BINDUNG
BEI
ZURUECKVERWEISUNG
IM
RECHTSMITTELVERFAHREN
.137
BB)
AUSNAHMSWEISE
BINDUNGSWIRKUNG
UEBER
DEN
EINZELFALL
HINAUS
.
137
C)
VERFAHRENSRECHTLICHE
BERUECKSICHTIGUNGSPFLICHTEN
.
139
AA)
RECHTSMITTEL
BEI
RECHTSPRECHUNGSDIVERGENZEN
.
139
BB)
DIVERGENZ-UND
RECHTSFORTBILDUNGSVORLAGE
.
140
D)
AGNOSTIK
DER
UEBERKOMMENEN
METHODENLEHRE
GEGENUEBER
BESTEHENDER
JUDIKATUR
.
140
E)
RECHTSDOGMATIK
.
141
F)
ZWISCHENERGEBNIS:
KEINE
UNMITTELBAREN
RECHTLICHEN
RUECKKOPPLUNGEN
.
143
2.
ENTSCHEIDUNGEN
IM
RAHMEN
VON
ORGANISATIONEN
.
144
A)
IDENTIFIKATION
MIT
ORGANISATIONSZIELEN
.
144
B)
ERLEDIGUNGSERWARTUNG
ALS
PRIMAERE
ANFORDERUNG
.
145
C)
BEFOERDERUNGS
UND
BEURTEILUNGSWESEN
.
146
3.
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
HANDLUNGSLEITENDE
ZIEL
UND
ANREIZSTRUKTUR
.
148
A)
FALLERLEDIGUNG
UND
ARBEITSENTLASTUNG
.
148
B)
RUECKGRIFF
AUF
RECHTSPRECHUNG
ZUR
BEGRUENDUNGSENTLASTUNG
.
150
C)
YYRICHTIGE
"
ENTSCHEIDUNG
ALS
MOTIVATION
.
152
AA)
ORGANISATIONSZIEL
DER
JUSTIZ
UND
FORMALE
GERECHTIGKEITSLOGIK
152
BB)
JURISTISCHE
AUSBILDUNG
UND
SOZIALISATION
.
153
CC)
PRAGMATISCHES
INTERESSE
DER
PROZESSPARTEIEN
.
153
4.
ANNAHME
EINER
GRUNDSAETZLICHEN
BEFOLGUNGSTENDENZ
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
154
II.
POSITIVE
RUECKKOPPLUNGEN
UND
PFADABHAENGIGKEIT
DER
RECHTSPRECHUNG?
155
1.
POSITIVE
RUECKKOPPLUNGEN
IM
RECHTSPRECHUNGSPROZESS
.
155
A)
RUECKKOPPLUNGEN
AUF
HANDLUNGSEBENE
.
156
AA)
EIGENER
KOORDINATIONSNUTZEN
FUER
DIE
GERICHTE?
.
156
BB)
ENTSCHEIDUNGSENTLASTUNG
ALS
KOORDINATIONSNUTZEN
.
157
CC)
HAEUFIGKEITSABHAENGIGKEIT
.
157
B)
RUECKKOPPLUNGEN
AUF
REGELEBENE
.
158
AA)
KOMPLEMENTARITAETSEFFEKTE
ZWISCHEN
NORMAKZESSORISCHEN
STANDARDS
.
158
BB)
WECHSELWIRKUNGEN
ZU
NORMTRANSZENDENTEN
DOGMATIKREGELN.
.
159
C)
STRUKTUR-AKTEUR-RUECKKOPPLUNGEN
.
159
2.
SPONTANE
UND
HIERARCHISCHE
ORDNUNGSMECHANISMEN
IM
RECHTSPRECHUNGSPROZESS
.
160
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
3.
ABBILDUNG
DER
INSTANZENHIERARCHIE
IM
MODELL
.
161
A)
SELBST-UND
FREMDVERSTAERKUNG
IM
RECHTSPRECHUNGSPROZESS
.
162
B)
SELBSTVERSTAERKUNG
AUF
ALLEN
INSTANZEBENEN?
.
163
C)
INSTANZENUEBERGREIFENDE
RUECKKOPPLUNGEN?
.
164
4.
ZWISCHENFAZIT:
JEDENFALLS
PARTIELLE
PFADABHAENGIGKEIT
DER
RECHTSPRECHUNG
.
165
III.
ERKENNTNISPOTENZIALE
DER
PFADABHAENGIGKEIT
FUER
DIE
RECHTSPRECHUNG
.
166
1.
POSITIVE
IMPLIKATIONEN
.
166
A)
INSTITUTIONALISIERUNG
UND
INSTITUTIONELLE
STABILITAET
.
167
B)
PRAEGUNG
DER
RECHTSPRECHUNGSENTWICKLUNG
DURCH
FRUEHE
ENTSCHEIDUNGEN
.
167
AA)
PRAEGUNG
DER
RECHTSPRECHUNGSENTWICKLUNG
DURCH
FRUEHE
ENTSCHEIDUNGEN
.
168
BB)
UMSTAENDE
FUER
PFADPRAEGENDE
WIRKUNG
FRUEHER
ENTSCHEIDUNGEN
168
C)
STABILITAET
AUCH
BEI
WEGFALL
DER
PFADPRAEGENDEN
UMSTAENDE
.
170
D)
MOEGLICHKEIT
UND
BEDINGUNGEN
EINES
RECHTSPRECHUNGSWANDELS
.
171
AA)
MOEGLICHKEIT
INKREMENTELLEN
WANDELS
.
171
BB)
BEDINGUNGEN
RADIKALEN
WANDELS
.
172
(1)
RADIKALER
RECHTSPRECHUNGSWANDEL
IM
INSTANZENSPRUNG
.
172
(2)
RADIKALER
RECHTSPRECHUNGSWANDEL
AUSSERHALB
EINES
INSTANZENSPRUNGS
173
2.
METHODOLOGISCHE
IMPLIKATIONEN
.
175
A)
BLOSS
RETROSPEKTIVE
ERKLAERBARKEIT
DER
RECHTSPRECHUNG
.
175
B)
KONTEXTSENSIBLE
ERKLAERUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
.
176
3.
NORMATIVE
IMPLIKATIONEN?
.
177
A)
POTENZIELLE
SUBOPTIMALITAET
DER
RECHTSFINDUNG?
.
177
B)
KEINE
OPTIMIERUNG
IM
RECHTSPRECHUNGSPROZESS
.
178
C)
HYPERSTABILITAET
DER
RECHTSPRECHUNG?
.
178
IV.
FAZIT:
POTENZIALE
DER
PFADABHAENGIGKEIT
MIT
BLICK
AUF
DIE
RECHTSPRECHUNG
.
181
KAPITEL
10:
PFADABHAENGIGKEIT
BEI
DER
BEHOERDLICHEN
RECHTSANWENDUNG
183
I.
BEGRENZUNG
AUF
VOLLZIEHENDE
TAETIGKEIT
DER
VERWALTUNG
.
183
II.
SPIELRAEUME
UND
DEREN
EINSCHRAENKUNG
BEIM
NORMVOLLZUG
.
184
1.
EINSCHRAENKUNG
DURCH
EXEKUTIVISCHE
SELBSTPROGRAMMIERUNG
.
185
2.
EINSCHRAENKUNG
DURCH
LETZTENTSCHEIDENDE
JUDIKATIVE
.
186
3.
FOLGE:
EINGESCHRAENKTER
RAUM
FUER
PFADABHAENGIGE
STRUKTURBILDUNG
.
.
187
III.
INNER-UND
INTERBEHOERDLICHE
VOLLZUGSSTANDARDS
.
188
1.
INNERBEHOERDLICHE
PFADABHAENGIGKEITEN
.
189
A)
BEHOERDLICHE
VOLLZUGSSTANDARDS
ALS
ORGANISATIONALE
ROUTINEN
.190
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
B)
VERWALTUNGSSPEZIFISCHE
FAKTOREN
.
191
AA)
HANDLUNGSLEITENDER
AMTSETHOS?
.
191
BB)
MEHRDIMENSIONALES
ENTSCHEIDUNGSPROGRAMM
UND
RECHTFERTIGUNGSPFLICHT
.
192
CC)
VERWALTUNGSTYPISCHE
HIERARCHIE
.
193
C)
SPEZIFISCH
RECHTLICHE
RUECKKOPPLUNGEN
.
194
AA)
SELBSTBINDUNG
DER
VERWALTUNG
.
195
BB)
KONSISTENZ-UND
ABSTIMMUNGSGEBOTE
.
197
(1)
INNERBEHOERDLICHE
KONSISTENZGEBOTE
.
197
(2)
INTERBEHOERDLICHE
ABSTIMMUNGSGEBOTE
.
199
(3)
KONSISTENZ
UND
ABSTIMMUNGSGEBOTE
ALS
POSITIVE
RUECKKOPPLUNGEN
.
200
D)
ZWISCHENERGEBNIS:
MOEGLICHE
PFADABHAENGIGKEIT
BEHOERDLICHER
VOLLZUGSROUTINEN
.
201
2.
AUCH
INTERBEHOERDLICHE
PFADABHAENGIGKEITEN?
.
202
A)
BEHOERDENUEBERGREIFENDE
VOLLZUGSSTANDARDS
ALS
PHAENOMEN?
.
203
B)
BEHOERDENUEBERGREIFEND
WIRKENDEN
RUECKKOPPLUNGEN?
.
204
AA)
KEINE
INTERBEHOERDLICHEN
KOORDINATIONSEFFEKTE
AUF
HANDLUNGSEBENE
.
204
BB)
WENIGER
WECHSELWIRKUNGEN
AUF
REGELEBENE
.
205
CC)
KEINE
VERGLEICHBAREN
STRUKTUR-AKTEUR-RUECKKOPPLUNGEN
.
205
C)
INNERBEHOERDLICHE
PFADABHAENGIGKEITEN
ALS
INDIVIDUELLE
INFLEXIBILITAETEN
.
206
IV.
FAZIT:
POTENZIALE
DER
PFADABHAENGIGKEIT
MIT
BLICK
AUF
DEN
RECHTSVOLLZUG
.
206
TEIL
4
PFADABHAENGIGKEIT
IN
DER
RECHTSDOGMATIK
KAPITEL
11:
RECHTSDOGMATIK
AUS
DER
PERSPEKTIVE
DER
PFADABHAENGIGKEIT
210
I.
ARBEITSBEGRIFF
DER
RECHTSDOGMATIK
.
210
1.
AUSGANGSPUNKT:
RECHTSDOGMATIK
ALS
REGEL
UND
INFORMELLE
INSTITUTION
.
210
2.
ABGRENZUNG
ZU
DOGMATIK
ALS
(SUB-)DISZIPLIN
UND
WISSENSCHAFTLICHE
PRAXIS
.
211
3.
ABGRENZUNG
ZU
REGELN
DER
JURISTISCHEN
METHODENLEHRE
.
213
4.
BESCHRAENKUNG
AUF
NORMTRANSZENDENTE
ENTSCHEIDUNGSREGELN
MITTLERER
ABSTRAKTION
.
213
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
A)
FOKUSSIERUNG
AUF
ENTSCHEIDUNGSREGELN
MIT
HINREICHEND
KONKRETEM
GEHALT
.
214
B)
ABGRENZUNG
ZUR
AUSLEGUNG
UND
ANDEREN
NORMAKZESSORISCHEN
MASSSTAEBEN
.
216
5.
ABGRENZUNG
ZUM
UND
UEBERSCHNEIDUNG
MIT
DEM
RICHTERRECHT
.
217
6.
ZUSAMMENGEFASST:
ARBEITSBEGRIFF
DER
YYRECHTSDOGMATIK"
.
219
II.
DOGMATISCHE
REGELN
ALS
GEGENSTAND
PFADABHAENGIGER
MODELLIERUNG
.
.219
1.
THEORIEDEFIZITE
IN
BEZUG
AUF
DIE
RECHTSDOGMATIK
.
219
2.
PFADABHAENGIGKEIT
ALS
ERKLAERANSATZ
.
222
3.
METHODOLOGISCHER
ZUGANG
.
222
A)
DEFIZITE
STARK
AKTEURSZENTRIERTER
MODELLIERUNGEN
.
223
AA)
BENENNUNG
EINZELNER
STRUKTURBILDENDER
AKTEURE
KAUM
MOEGLICH
.
223
BB)
FEHLEN
EINER
PASSENDEN
HANDLUNGSTHEORIE
.
225
B)
ANNAEHERUNG
UEBER
AKZEPTANZBEDINGUNGEN
DOGMATISCHER
BEGRIFFSBILDUNG
.
225
AA)
INDUKTIVE
BEGRIFFSBILDUNG
.
226
BB)
DEDUKTIVE
BEGRIFFSBILDUNG
.
228
CC)
KOMBINATION
INDUKTIVER
UND
DEDUKTIVE
BEGRIFFSBILDUNG
.
228
C)
VERSTAERKTE
BERUECKSICHTIGUNG
STRUKTURZENTRIERTER
ERKLAERUNGEN
.229
KAPITEL
12:
RUECKKOPPLUNGSMECHANISMEN
BEI
DER
DOGMATIKENTWICKLUNG
.
230
I.
RUECKKOPPLUNGEN
AUF
HANDLUNGSEBENE
.
231
1.
KOORDINATIONSNUTZEN
INSBESONDERE
DURCH
ENTSCHEIDUNGSENTLASTUNG.
.231
2.
KOORDINATIONSEFFEKTE
IN
BEZUG
AUF
DIE
RECHTSWISSENSCHAFT
.
232
3.
KOORDINATIONSEFFEKTE
ALS
POSITIVE
RUECKKOPPLUNGEN?
.
233
II.
RUECKKOPPLUNGEN
AUF
REGELEBENE
.
233
1.
KOMPLEMENTARITAET
ZUM
GESCHRIEBENEN
RECHT
UND
ZU
NORMAKZESSORISCHEN
REGELN
.
235
2.
KOMPLEMENTARITAET
ZU
ABSTRAKTEREN
ORDNUNGSSTRUKTUREN
.
237
3.
KOMPLEMENTARITAET
ZU
ANDEREN
DOGMATISCHEN
REGELN
.
239
4.
ZWISCHENERGEBNIS:
RUECKKOPPLUNGEN
AUF
REGELEBENE
.
240
III.
STRUKTUR-AKTEUR-RUECKKOPPLUNGEN
.
241
1.
ENTLASTUNGSFUNKTION
DER
RECHTSDOGMATIK
.
241
2.
NORMATIVITAET
DOGMATISCHER
REGELN
.
242
A)
RECHTLICHE
VERBINDLICHKEIT
DOGMATISCHER
REGELN
.
242
AA)
VERBINDLICHKEIT
ALS
BLOSSE
REFORMULIERUNG
GELTENDEN
RECHTS?
243
BB)
VERBINDLICHKEIT
ALS
EIGENSTAENDIGE
RECHTSQUELLE?
.
243
CC)
MITTELBARE
RECHTLICHE
VERBINDLICHKEIT
DOGMATISCHER
REGELN?
.
.244
XX
INHALTSVERZEICHNIS
B)
JEDENFALLS
FAKTISCHE
NORMATIVITAET
DOGMATISCHER
SAETZE
.
245
AA)
VERMITTLUNG
VON
YYRICHTIGKEIT
"
IM
ZUGE
DER
JURISTISCHEN
AUSBILDUNG
.
245
BB)
ANNAHME
VON
YYRICHTIGKEIT
"
AUS
DEM
GEDANKEN
DER
MASSSTABSKONTINUITAET
.
246
C)
ZWISCHENERGEBNIS:
UNBESTIMMTE
NORMATIVITAET
DOGMATISCHER
REGELN
.
247
3.
PRAEGUNG
DOGMATISCHER
PARADIGMEN
UEBER
DEN
NORMALFALL
HINAUS
.
.247
IV.
ZWISCHENFAZIT:
PFADABHAENGIGKEIT
DER
DOGMATIKENTWICKLUNG
.
249
KAPITEL
13:
ERKENNTNISPOTENZIALE
DER PFADABHAENGIGKEIT
FUER
DIE
RECHTSDOGMATIK
.
250
I.
POSITIVE
IMPLIKATIONEN
DER
PFADABHAENGIGKEIT
.
250
1.
ERKLAERWERT
HINSICHTLICH
BESTEHENDER
DOGMATISCHER
STRUKTUREN
.
250
A)
STABILITAET
DOGMATISCHER
STRUKTUREN
.
250
B)
RELATIVE
STABILITAET
UND
MUSTER
DOGMATISCHEN
WANDELS
.
251
AA)
VORWIEGEND
INKREMENTELLER
WANDEL
UND
MUSTER
EINES
BOUNDED
CHANGE
.
251
BB)
SELTENER
RADIKALER
WANDEL
UND
DESSEN
BEDINGUNGEN
.
253
C)
LOSLOESUNG
VON
ENTSTEHUNGSKONTEXTEN
.
254
2.
ERKLAERWERT
AUCH
IN
DER
ENTSTEHUNGSPHASE
DOGMATISCHER
STRUKTUREN?
256
A)
HISTORIZITAET
DOGMATISCHER
BEGRIFFSBILDUNG
.
257
B)
KEIN
GAENZLICH
MACHTFREIER
PROZESS
DOGMATISCHER
STRUKTURBILDUNG
259
II.
METHODOLOGISCHE
IMPLIKATIONEN
.
260
III.
NORMATIVE
IMPLIKATIONEN
.
260
1.
SUBOPTIMALITAET
DES
ERGEBNISSES
DOGMATISCHER
STRUKTURBILDUNG?
.261
2.
DOGMATIKFUNKTIONEN
ALS
MASSSTAB
.
262
A)
STABILITAET
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
ENTLASTUNGS-
UND
STABILISIERUNGSFUNKTION
.
263
B)
FLEXIBILISIERUNGSFUNKTION
-
HYPERSTABILITAET
DOGMATISCHER
STRUKTUREN?
.
264
IV.
FAZIT:
PFADABHAENGIGKEIT
ALS
ANTWORT
AUF
BESTEHENDE
THEORIEDEFIZITE
.
265
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
TEIL
5
SYNTHESE
-
PFADABHAENGIGKEIT
UND
RECHT(SWISSENSCHAFT)
KAPITEL
14:
PFADABHAENGIGKEIT
UND
RECHT
-
EIN
(VORLAEUFIGES)
FAZIT
.
268
I.
RUECKBLICK:
REALISIERUNG
VERMUTETER
REZEPTIONSPOTENZIALE
.
268
1.
INSTITUTIONELLES
VERSTAENDNIS
RECHTLICHER
PHAENOMENE
ALS
THEORETISCHER
RAHMEN
.
269
2.
PFADABHAENGIGKEIT
ALS
ERKLAERANSATZ
INSTITUTIONELLER
(RECHTLICHER)
ENTWICKLUNGEN
.
269
A)
ERKLAERUNG
INSTITUTIONELLER
STABILITAET
UND
INFORMELLER
STRUKTURBILDUNG
.
270
B)
EINGESCHRAENKTER ERKLAERWERT
FUER
INSTITUTIONELLEN
WANDEL
.
271
C)
BESCHREIBUNG
POSITIVER
RUECKKOPPLUNGEN
UND
BEITRAG
DER
RECHTSWISSENSCHAFT
.
271
3.
BESTENFALLS
MITTELBARER
NUTZEN
FUER
NORMATIVE
ANALYSEN
.
272
4.
METHODOLOGISCHE
IMPLIKATIONEN
DER
YYPFADABHAENGIGKEITSPERSPEKTIVE
"
.
273
A)
INSTITUTIONENTHEORETISCHE
PERSPEKTIVE
ALS
INTERDISZIPLINAERE
YYBRUECKE
"
.
273
B)
HISTORISIERENDE
PERSPEKTIVE
BEI
DER
ERKLAERUNG
RECHTLICHER
ENTWICKLUNG
.
273
C)
KONTEXTSENSIBLE
PERSPEKTIVE
BEI
DER
ERKLAERUNG
RECHTLICHER
ENTWICKLUNG
.
274
II.
AUSBLICK:
WEITERGEHENDE
REZEPTIONSPOTENZIALE
.
275
1.
WEITERE
INFORMELLE
STRUKTURBILDUNGSPROZESSE
IM
RECHTSSYSTEM
.
275
A)
GEWOHNHEITSRECHT
.
275
B)
RICHTERLICHE
RECHTSFORTBILDUNG
.
276
C)
METHODENLEHRE
UND
ANDERE
META-REGELN
ZUM
UMGANG
MIT
RECHT
276
D)
STRUKTURBILDUNG
IN
DER
RECHTSWISSENSCHAFT
.
277
E)
STANDARDBILDUNG
IN
DER
PRIVATEN
RECHTSANWENDUNG
.
278
2.
FORMELLE
RECHTLICHE
INSTITUTIONEN
.
279
A)
NACHBARWISSENSCHAFTLICHE
FORSCHUNG
UND
BEITRAG
DER
RECHTSWISSENSCHAFT
.
279
B)
ERKENNTNISPOTENZIALE
FUER
DIE
RECHTSWISSENSCHAFT
.
280
3.
RECHT
ALS
NEXUS
FORMELLER
UND
INFORMELLER
INSTITUTIONEN
.
281
4.
RECHT
UND
AUSSERRECHTLICHE
PFADABHAENGIGKEIT
.
283
A)
AUSSERRECHTLICHE
PFADABHAENGIGKEIT
AUS
DER
WIRKUNGS-
UND
STEUERUNGSPERSPEKTIVE
.
283
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
B)
AUSSERRECHTLICHE
PFADABHAENGIGKEIT
ALS
ARGUMENT
STAATLICHER
REGULIERUNG
.
284
C)
KONTEXTANGEMESSENE
MODELLIERUNG
AUSSERRECHTLICHER
PFADABHAENGIGKEIT
.
285
III.
WEITERGEHENDER
FORSCHUNGSBEDARF
.
285
KAPITEL
15:
PFADABHAENGIGKEIT
ALS
BEISPIEL
THEORETISCHER
INTERDISZIPLINARITAET
.
287
I.
UNTERSCHAETZTE
KOMPLEXITAET
NACHBARWISSENSCHAFTLICHER
KONZEPTE
.
287
II.
ABSTRAKTION
UND
KOMPLEXITAET
BEI
DER
REZEPTION
.
288
1.
ABSTRAKTION
ALS
VORAUSSETZUNG
INTERDISZIPLINAERER
REZEPTION?
.
288
2.
PFADABHAENGIGKEIT
ALS
BEISPIEL
EINER
REZEPTION
AUF
MITTLERER
ABSTRAKTIONSHOEHE
.
289
3.
ABSTRAKTION
UND
DIE
GEFAHR
DES
YYCONCEPTUAL
STRETCHING
"
.
290
III.
IMPORT
NORMATIVER
WERTUNGEN
.
291
IV.
PFADABHAENGIGKEIT
ALS
SCHLUESSELBEGRIFF
UND
-KONZEPT
.
291
ABSCHLIESSENDES
FAZIT
.
293
ZUSAMMENFASSUNG
UND
THESEN
.
295
LITERATURVERZEICHNIS
.
303
STICHWORTVERZEICHNIS
.
339 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schröter, Nico 1991- |
author_GND | (DE-588)1324398884 |
author_facet | Schröter, Nico 1991- |
author_role | aut |
author_sort | Schröter, Nico 1991- |
author_variant | n s ns |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049583758 |
classification_rvk | PI 5020 PI 4000 PI 3010 |
ctrlnum | (OCoLC)1423713374 (DE-599)DNB1321208340 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049583758</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241009</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">240223s2024 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,N09</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1321208340</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161627903</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 89.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-162790-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1423713374</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1321208340</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 5020</subfield><subfield code="0">(DE-625)136634:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)136621:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 3010</subfield><subfield code="0">(DE-625)136584:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schröter, Nico</subfield><subfield code="d">1991-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1324398884</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pfadabhängigkeit und Recht</subfield><subfield code="b">rechtswissenschaftliche Rezeption eines sozialwissenschaftlichen Konzepts : zugleich ein Theorieangebot zur Erklärung informeller Strukturbildung im Recht</subfield><subfield code="c">Nico Schröter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2024]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 342 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rechtstheorie - Legal Theory</subfield><subfield code="v">9</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Bucerius Law School Hamburg</subfield><subfield code="d">2023</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hysterese</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132813-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsanwendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048765-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128412-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Institution</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Interdisziplinarität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">path dependence</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">path dependency</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hysterese</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132813-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128412-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hysterese</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132813-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsanwendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048765-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128412-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-162791-0</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV049653694</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rechtstheorie - Legal Theory</subfield><subfield code="v">9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046210578</subfield><subfield code="9">9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=074b16cb8b764068b8b93bdebf8b5e91&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034928635&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20240221</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034928635</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV049583758 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:32:22Z |
indexdate | 2024-10-09T12:01:11Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161627903 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034928635 |
oclc_num | 1423713374 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-703 DE-12 DE-20 DE-11 DE-384 DE-521 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-29 DE-703 DE-12 DE-20 DE-11 DE-384 DE-521 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XXIX, 342 Seiten Diagramme |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Rechtstheorie - Legal Theory |
series2 | Rechtstheorie - Legal Theory |
spelling | Schröter, Nico 1991- Verfasser (DE-588)1324398884 aut Pfadabhängigkeit und Recht rechtswissenschaftliche Rezeption eines sozialwissenschaftlichen Konzepts : zugleich ein Theorieangebot zur Erklärung informeller Strukturbildung im Recht Nico Schröter Tübingen Mohr Siebeck [2024] © 2024 XXIX, 342 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechtstheorie - Legal Theory 9 Dissertation Bucerius Law School Hamburg 2023 Hysterese (DE-588)4132813-9 gnd rswk-swf Rechtsanwendung (DE-588)4048765-9 gnd rswk-swf Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 gnd rswk-swf Institution Interdisziplinarität path dependence path dependency Rechtstheorie (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Hysterese (DE-588)4132813-9 s Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 s DE-604 Rechtsanwendung (DE-588)4048765-9 s Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-162791-0 (DE-604)BV049653694 Rechtstheorie - Legal Theory 9 (DE-604)BV046210578 9 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=074b16cb8b764068b8b93bdebf8b5e91&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034928635&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20240221 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Schröter, Nico 1991- Pfadabhängigkeit und Recht rechtswissenschaftliche Rezeption eines sozialwissenschaftlichen Konzepts : zugleich ein Theorieangebot zur Erklärung informeller Strukturbildung im Recht Rechtstheorie - Legal Theory Hysterese (DE-588)4132813-9 gnd Rechtsanwendung (DE-588)4048765-9 gnd Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4132813-9 (DE-588)4048765-9 (DE-588)4128412-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Pfadabhängigkeit und Recht rechtswissenschaftliche Rezeption eines sozialwissenschaftlichen Konzepts : zugleich ein Theorieangebot zur Erklärung informeller Strukturbildung im Recht |
title_auth | Pfadabhängigkeit und Recht rechtswissenschaftliche Rezeption eines sozialwissenschaftlichen Konzepts : zugleich ein Theorieangebot zur Erklärung informeller Strukturbildung im Recht |
title_exact_search | Pfadabhängigkeit und Recht rechtswissenschaftliche Rezeption eines sozialwissenschaftlichen Konzepts : zugleich ein Theorieangebot zur Erklärung informeller Strukturbildung im Recht |
title_exact_search_txtP | Pfadabhängigkeit und Recht rechtswissenschaftliche Rezeption eines sozialwissenschaftlichen Konzepts : zugleich ein Theorieangebot zur Erklärung informeller Strukturbildung im Recht |
title_full | Pfadabhängigkeit und Recht rechtswissenschaftliche Rezeption eines sozialwissenschaftlichen Konzepts : zugleich ein Theorieangebot zur Erklärung informeller Strukturbildung im Recht Nico Schröter |
title_fullStr | Pfadabhängigkeit und Recht rechtswissenschaftliche Rezeption eines sozialwissenschaftlichen Konzepts : zugleich ein Theorieangebot zur Erklärung informeller Strukturbildung im Recht Nico Schröter |
title_full_unstemmed | Pfadabhängigkeit und Recht rechtswissenschaftliche Rezeption eines sozialwissenschaftlichen Konzepts : zugleich ein Theorieangebot zur Erklärung informeller Strukturbildung im Recht Nico Schröter |
title_short | Pfadabhängigkeit und Recht |
title_sort | pfadabhangigkeit und recht rechtswissenschaftliche rezeption eines sozialwissenschaftlichen konzepts zugleich ein theorieangebot zur erklarung informeller strukturbildung im recht |
title_sub | rechtswissenschaftliche Rezeption eines sozialwissenschaftlichen Konzepts : zugleich ein Theorieangebot zur Erklärung informeller Strukturbildung im Recht |
topic | Hysterese (DE-588)4132813-9 gnd Rechtsanwendung (DE-588)4048765-9 gnd Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 gnd |
topic_facet | Hysterese Rechtsanwendung Rechtsdogmatik Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=074b16cb8b764068b8b93bdebf8b5e91&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034928635&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV046210578 |
work_keys_str_mv | AT schroternico pfadabhangigkeitundrechtrechtswissenschaftlicherezeptioneinessozialwissenschaftlichenkonzeptszugleicheintheorieangebotzurerklarunginformellerstrukturbildungimrecht AT mohrsiebeckgmbhcokg pfadabhangigkeitundrechtrechtswissenschaftlicherezeptioneinessozialwissenschaftlichenkonzeptszugleicheintheorieangebotzurerklarunginformellerstrukturbildungimrecht |