Angewandte Improvisation in der Psychotherapie: persönliche und soziale Kompetenzen spielerisch fördern
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Verlag W. Kohlhammer
2024
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 179-190 |
Beschreibung: | 191 Seiten Illlustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783170439795 3170439790 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049582069 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240709 | ||
007 | t | ||
008 | 240222s2024 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N16 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 128624367X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783170439795 |c Pb.: circa EUR 29.00 (DE) |9 978-3-17-043979-5 | ||
020 | |a 3170439790 |9 3-17-043979-0 | ||
024 | 3 | |a 9783170439795 | |
035 | |a (OCoLC)1422801369 | ||
035 | |a (DE-599)DNB128624367X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-824 |a DE-384 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-578 |a DE-11 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-859 | ||
084 | |a CU 8550 |0 (DE-625)19143: |2 rvk | ||
084 | |a CU 8000 |0 (DE-625)19124: |2 rvk | ||
084 | |a YH 7903 |0 (DE-625)153582:12909 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 610 |2 23sdnb | ||
084 | |a WM 450 |2 nlm | ||
100 | 1 | |a Stein, Miriam |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)1046293621 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Angewandte Improvisation in der Psychotherapie |b persönliche und soziale Kompetenzen spielerisch fördern |c Miriam Stein, Knut Schnell |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Verlag W. Kohlhammer |c 2024 | |
300 | |a 191 Seiten |b Illlustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 179-190 | ||
650 | 0 | 7 | |a Improvisation |0 (DE-588)4127993-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stegreifspiel |0 (DE-588)4183004-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Improvisation |0 (DE-588)4127993-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Stegreifspiel |0 (DE-588)4183004-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schnell, Knut |e Verfasser |0 (DE-588)128691727 |4 aut | |
710 | 2 | |a W. Kohlhammer GmbH |0 (DE-588)83756-8 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-17-043980-1 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-17-043981-8 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034926990&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034926990&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230414 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805084366476410880 |
---|---|
adam_text |
Inhalt 9 Vorwort Die Motivation Ursprung und Verwendung der Übungen 9 11 1 Einleitung: 5,4, 3, 2,1 - los! 13 1.1 Angewandte Improvisation als Schnittstelle zwischen Improvisation und Psychotherapie Hinweise zur Anwendung Übersicht über die Kapitel 1.2 1.3 13 14 15 Kurze Einführung in die Angewandte Improvisation (AI) 17 2.1 Improvisationstheater 17 2.1.1 2.1.2 Der Wunsch nach Kontrolle und das Improvisieren Entstehung des heutigen Improvisationstheaters 17 18 2.2 Anwendung als Training 19 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.2.5 2.2.6 2.2.7 Die Prinzipien des Improvisationstheaters. Übertragung der Prinzipien Die Bedeutung des Spielens Merkmale des Trainings mit AI Die AI im klinischen Kontext Die AI in der Psychotherapie Lernen im Spiel: Der Spiel-Reflexions-Psychoedukations-Zyklus 19 20 21 23 24 25 2 25 5
In ha Lt _ 2.2.8 2.2.9 Abgrenzung zum Psychodrama Abgrenzung zu Trainings sozialer Kompetenzen 27 27 3 Das SPACE-Modell 29 3.1 3.2 3.3 Persönliche und soziale Kompetenzen SPACE als Spiel- und Simulationsraum Der Interaktionsraum der Psychotherapie undder Improvisation 29 31 Die Dimensionen des interpersonellen Raums Das Spiel als therapeutischer und diagnostischer Raum 36 4 Die Domänen des SPACE-Modells 41 4.1 4.2 Überblick über das Modell Status 41 41 4.2.1 4.2.2 Bedeutung von Status für die Improvisation Psychologische, neurobiologische und klinische Grundlagen von Status Psychopathologie und Psychoedukation Beispiel-Übungen für Patientinnen Selbsterfahrung und Training für Psychotherapeutinnen 41 4.3 Präsenz 64 4.3.1 4.3.2 Bedeutung von Präsenz für die Improvisation Psychologische, neurobiologische und klinische Grundlagen von Präsenz Psychopathologie und Psychoedukation Beispiel-Übungen für Patientinnen Selbsterfahrung und Training für Psychotherapeutinnen 64 3.3.1 3.3.2 4.2.3 4.2.4 4.2.5 4.3.3 4.3.4 4.3.5 6 34 38 44 54 59 59 66 77 80 81
_ I π h a It 4.4 Annäherungsorientierung 83 4.4.1 4.4.2 Bedeutung von »Ja, und« fur die Improvisation Psychologische, neurobiologische und klinische Grundlagen von Annäherung Psychopathologie und Psychoedukation Beispiel-Übungen für Patientinnen Selbsterfahrung und Training für Psychotherapeutinnen 83 102 4.5 Creativität 106 4.5.1 4.5.2 Bedeutung von Kreativität für die Improvisation Psychologische, neurobiologische und klinische Grundlagen von Kreativität Psychopathologie und Psychoedukation Beispiel-Übungen für Patientinnen Selbsterfahrung und Training für Psychotherapeutinnen 106 4.6 Empathie 123 4.6.1 4.6.2 Bedeutung von Empathie für die Improvisation Psychologische, neurobiologische und klinische Grundlagen von Empathie Psychopathologie und Psychoedukation Beispiel-Übungen für Patientinnen Selbsterfahrung und Training für Psychotherapeutinnen 123 126 133 135 5 Spezielle klinische Anwendungen 138 5.1 5.2 Zielgruppen Gruppenkonzept »Mit Spaß Beziehungen gestalten« für depressive Patientinnen 138 Setting und Ziele Sitzung 1: Thema »Präsenz« 140 143 4.4.3 4.4.4 4.4.5 4.5.3 4.5.4 4.5.5 4.6.3 4.6.4 4.6.5 5.2.1 5.2.2 85 99 102 107 118 119 120 135 140 7
I n h a It _ -— ----------.------------- 2: Thema »Annäherung« 3: Thema »Status« 4: Thema »Kreativität« 5: Thema »Empathie« 6: Wiederholung 5.2.3 5.2.4 5.2.5 5.2.6 5.2.7 Sitzung Sitzung Sitzung Sitzung Sitzung 5.3 Weitere Settings und Einsatzbereiche 158 5.3.1 5.3.2 5.3.3 AI im Einzelsetting AI in der Selbsterfahrung AI für Teams 158 160 164 5.4 Hinweise für die Durchführung 166 5.4.1 5.4.2 5.4.3 5.4.4 Wie lege ich los? Voraussetzungen für Therapeutinnen Flow versus Reflexion Mitmachen versus zuschauen AI versus »reale« Welt 166 168 169 170 6 Anwendungsmatrix 172 147 149 152 154 156 Danksagung 177 Literatur 179 Zusatzmaterial zum Download 191 8
Miriam Stein/Knut Schnell Angewandte Improvisa in der Psychotherapie Wie können wir unsere Patientinnen dazu motivieren, im Hier und Jetzt der therapeutischen Situation neue Denk- und Verhaltensweisen auszuprobieren und ihren Spielraum zu erweitern? Das Buch zeigt, wie die Angewandte Improvisation die Prinzipien und Übungen des Improvisationstheaters für die Psychotherapie nutzbar macht. Es bietet erstmals ein integrierendes psychologisch-neurobiologisches Modell für die Anwendung vielfältiger Übungen samt psycho edukativer Erklärungen für verschiedene Störungsbilder. Spielerisch werden dabei die interpersonelle Achtsamkeit, die bedürfnis- und zielgerechte Gestaltung sozialer Interaktionen im Circumplexmodell, die MentalisierungsFähigkeit sowie Flexibilität und Selbstwirksamkeittrainiert. |
adam_txt |
Inhalt 9 Vorwort Die Motivation Ursprung und Verwendung der Übungen 9 11 1 Einleitung: 5,4, 3, 2,1 - los! 13 1.1 Angewandte Improvisation als Schnittstelle zwischen Improvisation und Psychotherapie Hinweise zur Anwendung Übersicht über die Kapitel 1.2 1.3 13 14 15 Kurze Einführung in die Angewandte Improvisation (AI) 17 2.1 Improvisationstheater 17 2.1.1 2.1.2 Der Wunsch nach Kontrolle und das Improvisieren Entstehung des heutigen Improvisationstheaters 17 18 2.2 Anwendung als Training 19 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.2.5 2.2.6 2.2.7 Die Prinzipien des Improvisationstheaters. Übertragung der Prinzipien Die Bedeutung des Spielens Merkmale des Trainings mit AI Die AI im klinischen Kontext Die AI in der Psychotherapie Lernen im Spiel: Der Spiel-Reflexions-Psychoedukations-Zyklus 19 20 21 23 24 25 2 25 5
In ha Lt _ 2.2.8 2.2.9 Abgrenzung zum Psychodrama Abgrenzung zu Trainings sozialer Kompetenzen 27 27 3 Das SPACE-Modell 29 3.1 3.2 3.3 Persönliche und soziale Kompetenzen SPACE als Spiel- und Simulationsraum Der Interaktionsraum der Psychotherapie undder Improvisation 29 31 Die Dimensionen des interpersonellen Raums Das Spiel als therapeutischer und diagnostischer Raum 36 4 Die Domänen des SPACE-Modells 41 4.1 4.2 Überblick über das Modell Status 41 41 4.2.1 4.2.2 Bedeutung von Status für die Improvisation Psychologische, neurobiologische und klinische Grundlagen von Status Psychopathologie und Psychoedukation Beispiel-Übungen für Patientinnen Selbsterfahrung und Training für Psychotherapeutinnen 41 4.3 Präsenz 64 4.3.1 4.3.2 Bedeutung von Präsenz für die Improvisation Psychologische, neurobiologische und klinische Grundlagen von Präsenz Psychopathologie und Psychoedukation Beispiel-Übungen für Patientinnen Selbsterfahrung und Training für Psychotherapeutinnen 64 3.3.1 3.3.2 4.2.3 4.2.4 4.2.5 4.3.3 4.3.4 4.3.5 6 34 38 44 54 59 59 66 77 80 81
_ I π h a It 4.4 Annäherungsorientierung 83 4.4.1 4.4.2 Bedeutung von »Ja, und« fur die Improvisation Psychologische, neurobiologische und klinische Grundlagen von Annäherung Psychopathologie und Psychoedukation Beispiel-Übungen für Patientinnen Selbsterfahrung und Training für Psychotherapeutinnen 83 102 4.5 Creativität 106 4.5.1 4.5.2 Bedeutung von Kreativität für die Improvisation Psychologische, neurobiologische und klinische Grundlagen von Kreativität Psychopathologie und Psychoedukation Beispiel-Übungen für Patientinnen Selbsterfahrung und Training für Psychotherapeutinnen 106 4.6 Empathie 123 4.6.1 4.6.2 Bedeutung von Empathie für die Improvisation Psychologische, neurobiologische und klinische Grundlagen von Empathie Psychopathologie und Psychoedukation Beispiel-Übungen für Patientinnen Selbsterfahrung und Training für Psychotherapeutinnen 123 126 133 135 5 Spezielle klinische Anwendungen 138 5.1 5.2 Zielgruppen Gruppenkonzept »Mit Spaß Beziehungen gestalten« für depressive Patientinnen 138 Setting und Ziele Sitzung 1: Thema »Präsenz« 140 143 4.4.3 4.4.4 4.4.5 4.5.3 4.5.4 4.5.5 4.6.3 4.6.4 4.6.5 5.2.1 5.2.2 85 99 102 107 118 119 120 135 140 7
I n h a It _ -— ----------.------------- 2: Thema »Annäherung« 3: Thema »Status« 4: Thema »Kreativität« 5: Thema »Empathie« 6: Wiederholung 5.2.3 5.2.4 5.2.5 5.2.6 5.2.7 Sitzung Sitzung Sitzung Sitzung Sitzung 5.3 Weitere Settings und Einsatzbereiche 158 5.3.1 5.3.2 5.3.3 AI im Einzelsetting AI in der Selbsterfahrung AI für Teams 158 160 164 5.4 Hinweise für die Durchführung 166 5.4.1 5.4.2 5.4.3 5.4.4 Wie lege ich los? Voraussetzungen für Therapeutinnen Flow versus Reflexion Mitmachen versus zuschauen AI versus »reale« Welt 166 168 169 170 6 Anwendungsmatrix 172 147 149 152 154 156 Danksagung 177 Literatur 179 Zusatzmaterial zum Download 191 8
Miriam Stein/Knut Schnell Angewandte Improvisa in der Psychotherapie Wie können wir unsere Patientinnen dazu motivieren, im Hier und Jetzt der therapeutischen Situation neue Denk- und Verhaltensweisen auszuprobieren und ihren Spielraum zu erweitern? Das Buch zeigt, wie die Angewandte Improvisation die Prinzipien und Übungen des Improvisationstheaters für die Psychotherapie nutzbar macht. Es bietet erstmals ein integrierendes psychologisch-neurobiologisches Modell für die Anwendung vielfältiger Übungen samt psycho edukativer Erklärungen für verschiedene Störungsbilder. Spielerisch werden dabei die interpersonelle Achtsamkeit, die bedürfnis- und zielgerechte Gestaltung sozialer Interaktionen im Circumplexmodell, die MentalisierungsFähigkeit sowie Flexibilität und Selbstwirksamkeittrainiert. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Stein, Miriam 1976- Schnell, Knut |
author_GND | (DE-588)1046293621 (DE-588)128691727 |
author_facet | Stein, Miriam 1976- Schnell, Knut |
author_role | aut aut |
author_sort | Stein, Miriam 1976- |
author_variant | m s ms k s ks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049582069 |
classification_rvk | CU 8550 CU 8000 YH 7903 |
ctrlnum | (OCoLC)1422801369 (DE-599)DNB128624367X |
discipline | Psychologie Medizin |
discipline_str_mv | Psychologie Medizin |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049582069</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240709</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">240222s2024 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N16</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">128624367X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170439795</subfield><subfield code="c">Pb.: circa EUR 29.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-17-043979-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3170439790</subfield><subfield code="9">3-17-043979-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783170439795</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1422801369</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB128624367X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8550</subfield><subfield code="0">(DE-625)19143:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19124:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 7903</subfield><subfield code="0">(DE-625)153582:12909</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WM 450</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stein, Miriam</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1046293621</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Angewandte Improvisation in der Psychotherapie</subfield><subfield code="b">persönliche und soziale Kompetenzen spielerisch fördern</subfield><subfield code="c">Miriam Stein, Knut Schnell</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Verlag W. Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">191 Seiten</subfield><subfield code="b">Illlustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 179-190</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Improvisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127993-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stegreifspiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183004-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Improvisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127993-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Stegreifspiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183004-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schnell, Knut</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128691727</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">W. Kohlhammer GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)83756-8</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-17-043980-1</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-17-043981-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034926990&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034926990&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230414</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049582069 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:32:07Z |
indexdate | 2024-07-20T08:03:19Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)83756-8 |
isbn | 9783170439795 3170439790 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034926990 |
oclc_num | 1422801369 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-384 DE-706 DE-860 DE-578 DE-11 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-859 |
owner_facet | DE-824 DE-384 DE-706 DE-860 DE-578 DE-11 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-859 |
physical | 191 Seiten Illlustrationen, Diagramme |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Verlag W. Kohlhammer |
record_format | marc |
spelling | Stein, Miriam 1976- Verfasser (DE-588)1046293621 aut Angewandte Improvisation in der Psychotherapie persönliche und soziale Kompetenzen spielerisch fördern Miriam Stein, Knut Schnell 1. Auflage Stuttgart Verlag W. Kohlhammer 2024 191 Seiten Illlustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverzeichnis Seite 179-190 Improvisation (DE-588)4127993-1 gnd rswk-swf Stegreifspiel (DE-588)4183004-0 gnd rswk-swf Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd rswk-swf Psychotherapie (DE-588)4047746-0 s Improvisation (DE-588)4127993-1 s Stegreifspiel (DE-588)4183004-0 s DE-604 Schnell, Knut Verfasser (DE-588)128691727 aut W. Kohlhammer GmbH (DE-588)83756-8 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-17-043980-1 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-17-043981-8 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034926990&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034926990&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext 1\p vlb 20230414 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Stein, Miriam 1976- Schnell, Knut Angewandte Improvisation in der Psychotherapie persönliche und soziale Kompetenzen spielerisch fördern Improvisation (DE-588)4127993-1 gnd Stegreifspiel (DE-588)4183004-0 gnd Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4127993-1 (DE-588)4183004-0 (DE-588)4047746-0 |
title | Angewandte Improvisation in der Psychotherapie persönliche und soziale Kompetenzen spielerisch fördern |
title_auth | Angewandte Improvisation in der Psychotherapie persönliche und soziale Kompetenzen spielerisch fördern |
title_exact_search | Angewandte Improvisation in der Psychotherapie persönliche und soziale Kompetenzen spielerisch fördern |
title_exact_search_txtP | Angewandte Improvisation in der Psychotherapie persönliche und soziale Kompetenzen spielerisch fördern |
title_full | Angewandte Improvisation in der Psychotherapie persönliche und soziale Kompetenzen spielerisch fördern Miriam Stein, Knut Schnell |
title_fullStr | Angewandte Improvisation in der Psychotherapie persönliche und soziale Kompetenzen spielerisch fördern Miriam Stein, Knut Schnell |
title_full_unstemmed | Angewandte Improvisation in der Psychotherapie persönliche und soziale Kompetenzen spielerisch fördern Miriam Stein, Knut Schnell |
title_short | Angewandte Improvisation in der Psychotherapie |
title_sort | angewandte improvisation in der psychotherapie personliche und soziale kompetenzen spielerisch fordern |
title_sub | persönliche und soziale Kompetenzen spielerisch fördern |
topic | Improvisation (DE-588)4127993-1 gnd Stegreifspiel (DE-588)4183004-0 gnd Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd |
topic_facet | Improvisation Stegreifspiel Psychotherapie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034926990&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034926990&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT steinmiriam angewandteimprovisationinderpsychotherapiepersonlicheundsozialekompetenzenspielerischfordern AT schnellknut angewandteimprovisationinderpsychotherapiepersonlicheundsozialekompetenzenspielerischfordern AT wkohlhammergmbh angewandteimprovisationinderpsychotherapiepersonlicheundsozialekompetenzenspielerischfordern |