Das Rechtsmissbrauchsverbot in Dogmatik und Praxis: eine Analyse von Argumentationsstrukturen am Beispiel der Rechtsprechung zum Arbeits- und Gesellschaftsrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2024]
|
Schriftenreihe: | Studien zum Privatrecht
Band 118 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 525 - 594 |
Beschreibung: | XL, 601 Seiten |
ISBN: | 9783161631887 3161631889 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049581946 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240506 | ||
007 | t | ||
008 | 240222s2024 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 24,N07 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1318695147 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161631887 |c EUR 129.00 (DE) |9 978-3-16-163188-7 | ||
020 | |a 3161631889 |9 3-16-163188-9 | ||
024 | 3 | |a 9783161631887 | |
035 | |a (OCoLC)1421941161 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1318695147 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-Ef29 |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-355 | ||
084 | |a PD 3260 |0 (DE-625)135166: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Kalle, Ansgar |d 1995- |e Verfasser |0 (DE-588)1205809732 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Rechtsmissbrauchsverbot in Dogmatik und Praxis |b eine Analyse von Argumentationsstrukturen am Beispiel der Rechtsprechung zum Arbeits- und Gesellschaftsrecht |c Ansgar Kalle |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2024] | |
264 | 4 | |c © 2024 | |
300 | |a XL, 601 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Privatrecht |v Band 118 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 525 - 594 | ||
502 | |b Dissertation |c Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |d 2023 | ||
653 | |a Zweckentfremdung von Recht | ||
653 | |a Vertrauensschutz | ||
653 | |a Gesetzesumgehung | ||
653 | |a Gesetzeserschleichung | ||
653 | |a Verhältnismäßigkeit | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-163189-4 |
830 | 0 | |a Studien zum Privatrecht |v Band 118 |w (DE-604)BV035374527 |9 118 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1baa1bca3e2b4286ba7463c3ff02a4b8&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034926868&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20240208 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034926868 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1813502144806912000 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
VII
INHALTSVERZEICHNIS
.
XIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXXV
TEIL
1:
EINFUEHRUNG
IN
DIE
THEMATIK
.
1
A.
POTENTIAL
DES
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOTS
.
1
B.
HERAUSFORDERUNGEN
DES
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOTS
.
3
C.
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
.
8
D.
VERLAUF
DER
UNTERSUCHUNG
.
10
TEIL
2:
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
RECHTSMISSBRAUCHS
VERBOTS
.
11
A.
ROEMISCH-RECHTLICHE
EXCEPTIO
DOLI
ALS
GRUNDLAGE
DES
HEUTIGEN
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOTS
.
11
B.
DIE
EXCEPTIO
DOLI
IM
GEMEINEN
RECHT
.
15
C.
DAS
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOT
IN
DER
KODIFIKATIONSPHASE
.
16
D.
ENTSTEHEN
EINER
RECHTSMISSBRAUCHSTHEORIE
IM
20.
JH
.
19
E.
ENTWICKLUNGEN
NACH
1945
.
29
TEIL
3:
DOGMATISCHE
UND
METHODISCHE
GRUNDLAGEN
DES
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOTS
IM
DEUTSCHEN
RECHT
.
39
A.
HERLEITUNG
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.
39
B.
FUNKTIONSWEISE
.
40
C.
EINORDNUNG
IN
DEN
JURISTISCHEN
METHODENKANON
.
46
D.
INHALTLICHE
PRAEZISIERUNG
ANHAND
GESETZLICHER
AUSPRAEGUNGEN
.
53
TEIL
4:
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOT
ALS
INSTRUMENT
ZUR ABWEHR
DER
ZWECKENTFREMDUNG
VON
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
.
73
A.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
THEMATIK
.
73
B.
SACHGRUNDBEFRISTUNG
.
74
C.
AUF
DAUER
ANGELEGTE
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
.
104
D.
RECHTSFORMMISSBRAUCH
BEI
DER
JURISTISCHEN
PERSON
.
125
X
INHALTSUEBERSICHT
E.
STELLUNGNAHME
ZUM
ZWECKENTFREMDUNGSGEDANKEN
ALS
RECHTSMISSBRAUCHSARGUMENT
-
ZUGLEICH
EINE
BETRACHTUNG
ZUM
INSTITUTIONELLEN
RECHTSMISSBRAUCH
.
156
F.
STELLUNGNAHME
ZU
DEN
EINZELNEN
FALLBEISPIELEN
.
177
TEIL
5:
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOT
ALS
INSTRUMENT
ZUR
ABWEHR
DER
ZWECKENTFREMDUNG
VON
EINGRIFFSMOEGLICHKEITEN
219
A.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
THEMATIK
.
219
B.
ANFECHTUNGSKLAGE
NACH
§
246
AKTG
.
220
C.
WIDERSPRUCH
GEGEN
DEN
UEBERGANG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
BEIM
BETRIEBSUEBERGANG
NACH
§
613A
ABS.
6
BGB
.
231
D.
ANSPRUCH
AUF
TEILZEITARBEIT
NACH
§
8
ABS.
1
TZBFG
.
239
E.
KOPPLUNGSGESCHAEFTE
DES
BETRIEBSRATS
BEI
DER
SOZIALEN
MITBESTIMMUNG
NACH
§
87
BETRVG
.
245
F.
WEITERE
ANWENDUNGSBEISPIELE
FUER
DIE
BEKAEMPFUNG
DER
ZWECKENTFREMDUNG
MITHILFE
DES
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOTS
.
256
G.
STELLUNGNAHME
ZUM
ZWECKENTFREMDUNGSGEDANKEN
ALS
RECHTSMISSBRAUCHSARGUMENT
.
259
H.
STELLUNGNAHME
ZU
DEN
EINZELNEN
FALLBEISPIELEN
.
281
TEIL
6:
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOT
ALS
INSTRUMENT
ZUR
ABWEHR
VON
UMGEHUNGSGESCHAEFTEN
.
299
A.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
THEMATIK
.
299
B.
MITTELBARES
ARBEITSVERHAELTNIS
.
301
C.
SACHGRUNDLOSE
BEFRISTUNG
.
309
D.
RECHTSMISSBRAUCH
DURCH
GRUENDUNG
UND
AENDERUNG
EINER
SE
.
328
E.
WEITERE
ANWENDUNGSBEISPIELE
FUER
DIE
BEKAEMPFUNG
VON
UM
GEHUNGSGESCHAEFTEN
MITHILFE
DES
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOTS
.
331
F.
STELLUNGNAHME
ZUM
UMGEHUNGSGEDANKEN
ALS
RECHTSMISSBRAUCHSARGUMENT
.
336
G.
STELLUNGNAHME
ZU
DEN
EINZELNEN
FALLBEISPIELEN
.
364
TEIL
7:
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOT
ALS
INSTRUMENT
ZUR
ABWEHR
DES
ERSCHLEICHENS
VON
RECHTSPOSITIONEN
(YYGESETZESERGEHUNG")
.
383
A.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
THEMATIK
.
383
B.
SQUEEZE-OUT
MITHILFE
EINER
WERTPAPIERLEIHE
.
384
C.
DISKRIMINIERUNGSENTSCHAEDIGUNG
NACH
§
15
ABS.
2
S.
1
AGG
.
390
D.
ERGEHUNG
DER
KUENDIGUNGSBEFUGNIS
DURCH
WILLKUERLICHE
ORGANISATIONSENTSCHEIDUNG
.
401
E.
WEITERE
ANWENDUNGSBEISPIELE
FUER
DIE
BEKAEMPFUNG
DER
GE
SETZESERSCHLEICHUNG
MITHILFE
DES
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOTS
.
416
INHALTSUEBERSICHT
XI
F.
STELLUNGNAHME
ZUR
ABWEHR
DES
YYERSCHLEICHENS"
VON
RECHTSPOSITIONEN
MITHILFE
DES
RECHTSMISSBRAUCHSEINWANDS
.
420
G.
STELLUNGNAHME
ZU
DEN
EINZELNEN
FALLBEISPIELEN
.
426
TEIL
8:
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOT
ALS
INSTRUMENT
ZUR
GEWAEHRLEISTUNG
EINES
VERTRAUENSSCHUTZES
.
445
A.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
THEMATIK
.
445
B.
SCHUTZ
DES
VERTRAUENS
AUF
KONSISTENTES
HANDELN
.
446
C.
SCHUTZ
DES
VERTRAUENS
AUF
EINE
BESTIMMTE
RECHTSLAGE
.
457
D.
UNREDLICHER
RECHTSERWERB:
PROVOZIEREN
DER
EIGENKUENDIGUNG
.
474
E.
FAZIT:
ZWEISPURIGE
VERTRAUENSHAFTUNG
DURCH
DAS
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOT
.
476
TEIL
9:
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOT
ALS
INSTRUMENT
ZUR
GEWAEHRLEISTUNG
EINES
ANGEMESSENEN
MASSES
AN
RUECKSICHTNAHME
AUF
FREMDE
INTERESSEN
.
477
A.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
THEMATIK
.
477
B.
RELEVANTE
PARAMETER
ZUR
FESTSTELLUNG
EINES
INTERESSENMISSVERHAELTNISSES
.
479
C.
FAZIT:
ERMITTLUNG
VON
ABWAEGUNGSPARAMETERN
ALS
HERAUSFORDERUNG
EINER
YYFREIHAENDIGEN",
AUF
DEM
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGEDANKEN
FUSSENDEN
RECHTSMISSBRAUCHSKONTROLLE
.
513
TEIL
10:
ZUSAMMENFASSUNG
DER ERGEBNISSE
IN
THESENFORM.
515
A.
THESEN
ZUR
DOGMATIK
DES
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOTS
.
515
B.
THESEN
ZU
DEN
ARBEITSRECHTLICHEN
FALLBEISPIELEN
.
518
C.
THESEN
ZU
DEN
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
FALLBEISPIELEN
.
522
LITERATURVERZEICHNIS
.
525
SACHREGISTER
.
595
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
VII
INHALTSUEBERSICHT
.
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXXV
TEIL
1:
EINFUEHRUNG
IN
DIE
THEMATIK
.
1
A.
POTENTIAL
DES
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOTS
.
1
B.
HERAUSFORDERUNGEN
DES
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOTS
.
3
I.
FEHLEN
EINES
SUBSUMTIONSFAEHIGEN
TATBESTANDS
.
3
II.
ABHAENGIGKEIT
VOM
SCHULDVERHAELTNIS
.
4
III.
DAS
HERAUSARBEITEN
EINES
WERTUNGSMASSSTABS
ALS
HAEUFIG
VERNACHLAESSIGTER
SCHLUESSEL
ZUR
PRAEZISIERUNG
DES
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOTS
-
BEISPIEL
ZWECKENTFREMDUNG
.
5
C.
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
.
8
D.
VERLAUF
DER
UNTERSUCHUNG
.
10
TEIL
2:
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
RECHTSMISSBRAUCHS
VERBOTS
.
11
A.
ROEMISCH-RECHTLICHE
EXCEPTIO
DOLI
ALS
GRUNDLAGE
DES
HEUTIGEN
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOTS
.
11
I.
BONA
FIDES
ALS
WERTENDES
KORREKTIV
DER
RECHTSAUSUEBUNG
.
11
II.
ENTSTEHUNG
UND
FUNKTION
DER
EXCEPTIO
DOLI
.
13
B.
DIE
EXCEPTIO
DOLI
IM
GEMEINEN
RECHT
.
15
C.
DAS
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOT
IN
DER
KODIFIKATIONSPHASE
.
16
I.
KODIFIKATION
VON
SCHIKANEVERBOTEN
.
16
II.
FESTHALTEN
AN
DER
EXCEPTIO
DOLI
GENERALIS
.
17
D.
ENTSTEHEN
EINER
RECHTSMISSBRAUCHSTHEORIE
IM
20.
JH
.
19
I.
ERSTE
JAHRZEHNTE:
DOMINANZ
DER
KASUISTIK
.
19
1.
DEUTSCHLAND
.
19
2.
FRANKREICH
.
22
II.
VORSTOESSE
ZUR
DOGMATISCHEN
PRAEZISIERUNG
DES
RECHTSMISSBRAUCHSGEDANKENS
IM
FRANZOESISCHEN
SCHRIFTTUM
.
24
III.
BEGINN
EINER THEORETISCHEN
AUFARBEITUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
ZUR
EXCEPTIO
DOLI
IN
DEUTSCHLAND
.
24
IV.
WOLFGANG
SIEBERTS
YYVERWIRKUNG
UND
UNZULAESSIGKEIT
DER
RECHTSAUSUEBUNG"
VON
1934
.
25
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
1.
ENTWICKLUNG
EINES
ALLGEMEINEN
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOTS.
25
2.
KONFLIKT
ZWISCHEN
INNEN
UND
AUSSENTHEORIE
.
27
3.
REZEPTION
VON
SIEBERTS
THESEN
IN
LEHRE
UND
PRAXIS
.
28
E.
ENTWICKLUNGEN
NACH
1945
.
29
I.
DEUTSCHE
RECHTSMISSBRAUCHSLEHRE
.
29
II.
KODIFIZIERUNGSBESTREBUNGEN
IM
EUROPAEISCHEN
AUSLAND
.
31
III.
ENTSTEHUNG
EINES
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOTS
IM
UNIONSRECHT
.
33
1.
RS.
CENTRAFARM/WINTHROP
ALS
GRUNDLAGE
EINES
ALLGEMEINEN,
UNGESCHRIEBENEN
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOTS
.
33
2.
AUSDIFFERENZIERUNG
DER
RECHTSMISSBRAUCHSKONTROLLE
.
33
3.
MISSBRAUCHSVERBOTE
IM
PRIMAER
UND
SEKUNDAERRECHT
.
35
4.
EUROPAEISCHES
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOT
ALS
ALLGEMEINER
GRUNDSATZ
DES
EUROPAEISCHEN
PRIVATRECHTS?
.
36
TEIL
3:
DOGMATISCHE
UND
METHODISCHE
GRUNDLAGEN
DES
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOTS
IM
DEUTSCHEN
RECHT
39
A.
HERLEITUNG
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.
39
B.
FUNKTIONSWEISE
.
40
I.
UNIVERSELLE
SCHRANKE
DES
VERHALTENS
IM
RECHTSVERKEHR
.
40
1.
.RECHTSBEGRENZENDE
FUNKTION
.
40
2.
RECHTSBEGRUENDENDE
FUNKTION
.
41
3.
ZWISCHENFAZIT:
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOT
ALS
EINZELFALLBEZOGENES
KORREKTIV
DER
RECHTSORDNUNG
.
42
II.
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOT
ALS
INNEN
ODER
ALS
AUSSENSCHRANKE?.
43
1.
.DOGMATISCHE
UND
PRAKTISCHE
RELEVANZ
DER
FRAGESTELLUNG
.
43
2.
STELLUNGNAHME:
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOT
ALS
AUSSEN
SCHRANKE
DES
RECHTS
.
45
C.
EINORDNUNG
IN
DEN
JURISTISCHEN
METHODENKANON
.
46
I.
AUSLEGUNG
.
46
II.
RECHTSFORTBILDUNG
.
47
1.
GESETZESIMMANENTE
RECHTSFORTBILDUNG
.
47
2.
GESETZESUEBERSTEIGENDE
RECHTSFORTBILDUNG
.
50
A)
GEGENSTAND
.
50
B)
METAWERTE
DES
PRIVATRECHTS
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
DER
GESETZESUEBERSTEIGENDEN
RECHTSFORTBILDUNG
.
51
D.
INHALTLICHE
PRAEZISIERUNG
ANHAND
GESETZLICHER
AUSPRAEGUNGEN
.
53
I.
.UNMOEGLICHKEIT
EINER
DEFINITION
DES
RECHTSMISSBRAUCHS
.
53
II.
FALLGRUPPENMETHODE
ALS
ANSATZ
ZUR
KONKRETISIERUNG
DES
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOTS
55
III.
GESETZLICHE
AUSPRAEGUNGEN
DES
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOTS
ALS
WERTUNGSGRUNDLAGEN
DER
RECHTSMISSBRAUCHSKONTROLLE
.
57
1.
GEBOT
DER
RUECKSICHTSVOLLEN
RECHTSAUSUEBUNG
.
57
2.
GEBOT
DER
VERHAELTNISMAESSIGEN
RECHTSAUSUEBUNG
.
58
3.
GEBOT
DER
WIDERSPRUCHSFREIEN
RECHTSAUSUEBUNG
.
59
INHALTSVERZEICHNIS
XV
A)
GESETZLICHE
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
UND
RICHTERRECHTLICHE
FALLGRUPPENBILDUNG
.
59
B)
VERTRAUENSSCHUTZGEDANKE
ALS
GRUNDLAGE
DES
GEBOTS
DER
WIDERSPRUCHSFREIHEIT?
.
61
4.
GEBOT
DER
ZWECKKONFORMEN
RECHTSAUSUEBUNG
.
63
IV.
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
INDIVIDUELLEM
UND
INSTITUTIONELLEM
RECHTSMISSBRAUCH
.
64
1.
GRUNDLAGE
DER
AUFSPALTUNG
.
64
2.
ABGRENZUNG
ANHAND
DER
ART
DES
AUSGEUEBTEN
RECHTS
.
65
3.
ABGRENZUNG
ANHAND
DER
VERALLGEMEINERUNGSFAEHIGKEIT
DES
RECHTSMISSBRAUCHSVORWURFS
.
67
4.
ABGRENZUNG
ANHAND
DES
DURCH
DIE
RECHTSAUSUEBUNG
ERZIELTEN
ERGEBNISSES
.
67
5.
ABGRENZUNG
ANHAND
DES
BEZUGSPUNKTS
DES
RECHTSMISSBRAUCHSVORWURFS
.
68
A)
DEFINITIONSANSATZ
.
68
B)
KONTROVERSE
UM
DIE
ANERKENNUNG
DES
INSTITUTIONELLEN
RECHTSMISSBRAUCHS
.
70
AA)
KRITIK
AM
INSTITUTIONELLEN
RECHTSMISSBRAUCH
.
70
BB)
STELLUNGNAHME:
INSTITUTIONELLER
RECHTSMISSBRAUCH
JEDENFALLS
GEGENWAERTIG
DOGMATISCH
ZU
WENIG
ER
SCHLOSSEN
.
71
TEIL
4:
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOT
ALS
INSTRUMENT
ZUR
ABWEHR
DER
ZWECKENTFREMDUNG
VON
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
.
73
A.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
THEMATIK
.
73
B.
SACHGRUNDBEFRISTUNG
.
74
I.
HINFUEHRUNG
ZUM
PROBLEM:
KETTENBEFRISTUNGEN,
INSBESONDERE
ZU
VERTRETUNGSZWECKEN
.
74
1.
THEORIE
DER
SUBJEKTIVEN
UMGEHUNG
DES
KUENDIGUNGS
SCHUTZES
ALS
AUSGANGSPUNKT
DER
BEFRISTUNGSKONTROLLE
.
74
2.
LEHRE
VON
DER
OBJEKTIVEN
GESETZESUMGEHUNG
.
75
3.
ENTSTEHEN
GESETZLICHER
BEFRISTUNGSREGELN
.
77
II.
RECHTSPRECHUNG
.
80
1.
RESTRIKTIVE
SACHGRUNDKONTROLLE
BEI
KETTENBEFRISTUNGEN:
BAG,
URT.
V.
30.11.1977
-
5
AZR
561/76
.
80
2.
UEBERPRUEFUNG
ALLER
KETTENGLIEDER:
BAG,
URT.
V.
7.3.1980
-
7
AZR
177/78
.
82
3.
ABKEHR
VON
DER
UEBERPRUEFUNG
ALLER
KETTENGLIEDER:
BAG,
URT.
V.
8.5.1985
-
7
AZR
191/84
.
83
4.
IRRELEVANZ
VORANGEGANGENER
BEFRISTUNGEN
FUER
DIE
SACH
GRUNDKONTROLLE:
BAG,
URT.
V.
13.6.2007
-
7
AZR
747/05
.
84
A)
AUSGEPRAEGTE
EINZELFALLBEZOGENHEIT
ALS
PROBLEM
DES
BISHERIGEN
KONTROLLMASSSTABS
DES
BAG
.
84
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
B)
VERZICHT
AUF
DEN
ANSTIEG
DER
DARLEGUNGSANFORDERUNGEN
MIT
ZUNEHMENDEM
UMFANG
DER
BEFRISTUNGSKETTE
.
86
5.
ETABLIERUNG
EINER
INSTITUTIONELLEN
RECHTSMISSBRAUCHSKON
TROLLE:
BAG,
URT.
V.
18.7.2012
-
7
AZR
443/09
-
FALL
KUECUEK
87
A)
SACHVERHALT
.
87
B)
VORLAGE
AN
DEN
EUGH
.
88
C)
UMSETZUNG
DER
VORGABEN
DES
EUGH
.
89
6.
WEITERE
ENTWICKLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
.
91
A)
ETABLIERUNG
DER
RECHTSMISSBRAUCHSKONTROLLE
.
91
B)
SCHEMATISIERUNG
MITHILFE
EINES
AMPEL-SYSTEMS:
BAG,
URT.
V.
26.10.2016-7
AZR
135/15
.
93
III.
REZEPTION
DER
RECHTSPRECHUNG
IM
SCHRIFTTUM
.
94
1.
GRUNDSAETZLICHE
ZUSTIMMUNG
ZUR
VERSCHAERFUNG
DER
MISSBRAUCHSKONTROLLE
SEIT
DER
KUECUEK-ENTSCHEIDUNG
.
94
2.
KRITIK
AM
RUECKGRIFF
DES
BAG
AUF
DEN
INSTITUTIONELLEN
RECHTSMISSBRAUCH
.
96
A)
UNZUREICHENDE
PRAKTISCHE
WIRKSAMKEIT
DER
RECHTSMISSBRAUCHSKONTROLLE
.
96
B)
RECHTSUNSICHERHEIT
DURCH
RUECKGRIFF
AUF
§
242
BGB
.
97
C)
METHODISCH
UND
DOGMATISCH
UNPRAEZISE
RECHTSMISSBRAUCHSKONTROLLE
.
98
D)
VERMENGUNG
VON
SACHGRUNDBEFRISTUNG
UND
SACHGRUNDLOSER
BEFRISTUNG
.
99
3.
ALTERNATIVE
LOESUNGSANSAETZE
.
100
A)
ABLOESUNG
DER
RECHTSMISSBRAUCHSKONTROLLE
DURCH
EINE
TATBESTANDLICHE
RESTRIKTION
DER
BEFRISTUNGSGRUENDE
.
100
B)
ANPASSUNG
DER
RECHTSMISSBRAUCHSKONTROLLE
.
103
C.
AUF
DAUER
ANGELEGTE
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
.
104
I.
HINFUEHRUNG
ZUM
PROBLEM:
BESETZUNG
VON
DAUERARBEITS
PLAETZEN
MIT
LEIHARBEITNEHMERN
.
104
1.
STRUKTUR
DER
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
.
104
2.
ZUR
ENTWICKLUNG
DES
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNGSRECHTS
.
106
A)
ENTSTEHUNG
DES
AUEG
NACH
DER
ADIA-INTERIM-
ENTSCHEIDUNG
DES
BVERFG
.
106
B)
ABSCHAFFUNG
DER
HOECHSTUEBERLASSUNGSDAUER
.
106
C)
WEITERENTWICKLUNG
DES
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNGSRECHTS
IN
UMSETZUNG
DER
LEIHARBEITSRICHTLINIE
.
108
II.
RECHTSPRECHUNG
.
110
1.
INDIVIDUELLER
RECHTSMISSBRAUCH
.
110
A)
RECHTSMISSBRAUCH
DURCH
GESETZESUMGEHUNG:
LAG
SCHLESWIG-HOLSTEIN,
BESCHL.
V.
18.6.2008
-
3
TABV
8/08
110
B)
RECHTSMISSBRAUCH
DURCH
GESETZESUMGEHUNG:
LAG
NIEDERSACHSEN,
URT.
V.
8.3.2011
-
3
TABV
118/09
.
113
2.
INSTITUTIONELLER
RECHTSMISSBRAUCH
.
113
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
A)
RECHTSMISSBRAUCH
DURCH
ZWECKENTFREMDUNG
DER
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG:
LAG
NIEDERSACHSEN,
BESCHL.
V.
19.9.2012
-
17
TABV
124/11
113
B)
RECHTSMISSBRAUCH
DURCH
VERZERRUNG
DER
GESETZLICHEN
RISIKOSTRUKTUR:
LAG
BERLIN-BRANDENBURG,
URT.
V.
9.1.2013
-
15
SA
1635/12
.
114
C)
.RECHTSMISSBRAUCH
DURCH
VERSTOSS
GEGEN
DAS
VERBOT
DER
AUF
DAUER
ANGELEGTEN
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG:
LAG
RHEINLAND-PFALZ,
URT.
V.
1.8.2013
-11
SA
112/13
.
117
D)
RECHTSMISSBRAUCH
DURCH
UMGEHUNG
VON
TARIFVERTRAEGEN:
ARBG
COTTBUS,
URT.
V.
6.2.2014-3
BV
96/13
.
118
3.
RECHTSMISSBRAUCHSSKEPTISCHE
SICHTWEISE
.
119
A)
VOR
DER
REFORM
VON
2011:
BAG,
BESCHL.
V.
21.7.2009
-
1
ABR
35/08
UND
BAG,
URT.
V.
15.5.2013
-
7
AZR
494/11
.
119
B)
NACH
DER
REFORM
VON
2011:
BAG,
URT.
V.
10.12.2013
-
9
AZR
51/13
.
120
III.
REZEPTION
DER
RECHTSPRECHUNG
IM
SCHRIFTTUM
.
121
1.
RECHTSMISSBRAUCH
DURCH
KONZERNINTERNE
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
.
121
A)
RECHTSLAGE
VOR
DER
AUEG-REFORM
VON
2011
.
121
B)
RECHTSLAGE
NACH
DER
REFORM
VON
2011
.
123
2.
RECHTSMISSBRAUCH
DURCH
ARBEITNEHMERROTATION
.
124
D.
RECHTSFORMMISSBRAUCH
BEI
DER
JURISTISCHEN
PERSON
.
125
I.
HINFUEHRUNG
ZUM
PROBLEM:
AUSNUTZEN
DES
TRENNUNGSPRINZIPS
DER
KOERPERSCHAFTEN
DURCH
UNREDLICH
HANDELNDE
GESELLSCHAFTER.
125
II.
RECHTSPRECHUNG
.
127
1.
PUNKTUELLE
DURCHBRECHUNGEN
DES
TRENNUNGSPRINZIPS
DURCH
DAS
REICHSGERICHT
.
127
2.
AUSDEHNUNG
DER
AUFRECHNUNGSMOEGLICHKEITEN
MIT
DEM
VERBOT
SELBSTWIDERSPRUECHLICHEN
VERHALTENS:
BGH,
URT.
V.
28.3.1952
-IZR
112/51
UND
BGH,
URT.
V.
3.7.1953
-
1ZR
216/52
.
130
3.
BEGRENZUNG
DES
TRENNUNGSPRINZIPS
DURCH
DEN
YYZWECK
DER
RECHTSORDNUNG
"
:
BGH,
URT.
V.
29.11.1956
-
II
ZR
156/55.
132
4.
BEGRENZUNG
DES
TRENNUNGSPRINZIPS
DURCH
DAS
STROHMANN
ARGUMENT:
BGH,
URT.
V.
8.7.1970
-
VIII
ZR
28/69
133
5.
FOKUSSIERUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
AUF
DREI
WESENTLICHE
FALLGRUPPEN
.
135
A)
MATERIELLE
UNTERKAPITALISIERUNG
.
135
AA)
BGH,
URT.
V.
4.5.1977
-
VIII
ZR
298/75
(FERTIGHAUS)
135
BB)
BGH,
URT.
V.
28.4.2008
-
II
ZR
264/06
(GAMMA)
.
137
B)
EXISTENZVERNICHTUNG
.
138
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
BEGRUENDUNG
EINER
KONZERNANALOGEN
HAFTUNG
DES
GMBH-GESELLSCHAFTERS:
BGH,
URT.
V.
16.9.1985
-
II
ZR
275/84
(AUTOKRAN)
.
138
BB)
WEITERENTWICKLUNG
DER
KONZERNANALOGIE
ZUR
STRUKTURHAFTUNG:
BGH,
URT.
V.
20.2.1989
-
II
ZR
167/88
(TIEFBAU)
UND
BGH,
URT.
V.
23.9.1991
-
II
ZR
135/90
(VIDEO)
.
141
CC)
UMDEUTUNG
DER
KONZERNANALOGIE
ZU
EINER
VERHALTENSHAFTUNG:
BGH,
URT.
V.
29.3.1993
-
II
ZR
265/91
(TBB)
.
142
DD)
AUFGABE
DER
KONZERNANALOGIE:
BGH,
URT.
V.
17.9.2001
-
II
ZR
178/99
(BREMER
VULKAN)
.
143
EE)
EXISTENZVERNICHTUNGSHAFTUNG
DURCH
REDUKTION
DES
§
13
ABS.
2
GMBHG:
BGH,
URT.
V.
24.6.2002
-
II
ZR
300/00
(KBV)
.
144
FF)
EXISTENZVERNICHTUNGSHAFTUNG
ALS
INNENHAFTUNG:
BGH,
URT.
V.
16.7.2007
-
II
ZR
3/04
(TRIHOTEL)
.
146
C)
VERMOEGENSVERMISCHUNG
.
147
III.
REZEPTION
DER
RECHTSPRECHUNG
IM
SCHRIFTTUM
.
148
1.
METHODISCHES
FUNDAMENT
DER
GESELLSCHAFTERHAFTUNG
.
148
A)
GESETZESUEBERSTEIGENDE
RECHTSFORTBILDUNG:
(RECHTS-)MISSBRAUCHSLEHREN
.
148
B)
GESETZESIMMANENTE
RECHTSFORTBILDUNG:
NORMZWECKLEHRE
.
150
C)
ANWENDUNG
ALLGEMEINER PRIVATRECHTLICHER
HAFTUNGSGRUENDE:
NORMANWENDUNGSLEHRE
.
151
2.
PRAKTISCHE
KONSEQUENZEN
DES
STREITSTANDS
.
152
A)
NOTWENDIGKEIT
EINES
VERSCHULDENSELEMENTS
.
152
B)
INNEN
ODER
AUSSENHAFTUNG?
.
153
C)
STANDPUNKTE
ZU
DEN
DREI
ZENTRALEN
FALLGRUPPEN
.
153
E.
STELLUNGNAHME
ZUM
ZWECKENTFREMDUNGSGEDANKEN
ALS
RECHTSMISSBRAUCHSARGUMENT
-
ZUGLEICH
EINE
BETRACHTUNG
ZUM
INSTITUTIONELLEN
RECHTSMISSBRAUCH
.
156
I.
VERBOTENE
ZWECKENTFREMDUNG
VON
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
ALS
HERZSTUECK
DES
INSTITUTIONELLEN
RECHTSMISSBRAUCHS
156
II.
HUERDEN
EINES
AUF
DIE
ZWECKENTFREMDUNG
GESTUETZTEN
RECHTSMISSBRAUCHSVORWURFS
.
157
1.
VORBEMERKUNG
.
157
2.
INHALTLICHE
UNSCHAERFE
DES
ZWECKENTFREMDUNGSARGUMENTS.
158
A)
NOTWENDIGKEIT
EINER
PRAEZISEN
ZWECKBESTIMMUNG
ALS
VORAUSSETZUNG
DES
ZWECKENTFREMDUNGSARGUMENTS
158
B)
SCHWIERIGKEIT
EINER
PRAEZISEN
ZWECKBESTIMMUNG
BEI
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
159
3.
ZWECKBINDUNG
VON
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
.
162
A)
POSITIVE
ZWECKBINDUNG
.
162
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
B)
NEGATIVE
ZWECKBINDUNG
.
164
4.
PROBLEMATISCHE
METHODISCHE
UMSETZUNG
DES
ZWECKENTFREMDUNGSARGUMENTS
DURCH
DEN
INSTITUTIONELLEN
RECHTSMISSBRAUCH
165
A)
POSITION
DER
RECHTSPRECHUNG:
INSTITUTIONELLER
RECHTSMISSBRAUCH
ALS
METHODE
ZUR
BEKAEMPFUNG
NORMZWECKWIDRIGER
RECHTSAUSUEBUNGEN
165
B)
UNGENAUE
HANDHABUNG
DES
INSTITUTIONELLEN
RECHTSMISSBRAUCHS
.
166
C)
ZWEIFELHAFTER
STELLENWERT
DES
INSTITUTIONELLEN
RECHTSMISSBRAUCHS
IM
METHODENKANON
.
167
D)
DENNOCH:
BERECHTIGUNG
DES
INSTITUTIONELLEN
RECHTSMISSBRAUCHS
.
168
AA)
GROESSERER
KREIS
AN
KORREKTURERWAEGUNGEN
IM
VERGLEICH
ZU
AUSLEGUNG
UND
GESETZESIMMANENTER
RECHTSFORTBILDUNG
.
168
BB)
FLEXIBLERE
RECHTSFOLGENWAHL
.
170
CC)
VORTEILE
DER
KATEGORIE
DES
INSTITUTIONELLEN
RECHTSMISSBRAUCHS
.
170
III.
VERBOT
DES
INSTITUTIONELLEN
RECHTSMISSBRAUCHS
ALS
VERBOT
ZUM
PROVOZIEREN
EINES
SYSTEMBRUCHS
INNERHALB
DER
RECHTSORDNUNG
171
1.
INSTITUTIONELLER
RECHTSMISSBRAUCH
ALS
MITTEL
ZUR
BEWAELTI
GUNG
VON
KOLLISIONSLAGEN
INNERHALB
DER
RECHTSORDNUNG
.
171
2.
VERZERRUNG
DES
VOM
GESETZGEBER
IM
GESETZ
ANGELEGTEN
INTERESSENAUSGLEICHS
ALS
MASSGEBLICHES
KRITERIUM
DES
INSTITUTIONELLEN
RECHTSMISSBRAUCHS
.
172
A)
ANKNUEPFUNG
AN
DIE
FUNKTIONSBEDINGUNGEN
DES
AUSGEUEBTEN
RECHTS?
.
172
B)
ANKNUEPFUNG
AN
DIE
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
FUNKTIONSFAEHIGKEIT
DER
MIT
DER
RECHTSAUSUEBUNG
KOLLIDIERENDEN
RECHTE,
NORMEN
UND
PRINZIPIEN
.
173
3.
RECHTSFOLGEN
EINES
INSTITUTIONELLEN
RECHTSMISSBRAUCHS
.
175
IV.
FAZIT:
INSTITUTIONELLER
RECHTSMISSBRAUCH
ALS
KATEGORIE
ZUR
GEWAEHRLEISTUNG
DES
GESETZGEBERISCHEN
INTERESSENAUSGLEICHS
IM
EINZELFALL
.
176
F.
STELLUNGNAHME
ZU
DEN
EINZELNEN
FALLBEISPIELEN
.
177
I.
SACHGRUNDBEFRISTUNG
.
177
1.
ZUTREFFENDE
IDENTIFIZIERUNG
DES
RECHTSPROBLEMS
.
177
2.
METHODISCHE
UND
INHALTLICHE
KRITIK
AN
DER
VORGEHENS
WEISE
DES
BAG
.
178
A)
UNSTIMMIGE
AUFSPALTUNG
DER
SACHGRUNDKONTROLLE
AUF
ZWEI
PRUEFUNGSSCHRITTE
.
178
B)
ZWECKENTFREMDUNG
DER
RECHTSMISSBRAUCHSKONTROLLE
ZUR
TELEOLOGISCHEN
KORREKTUR
DER
BEFRISTUNGSMOEGLICHKEITEN
.
179
XX
INHALTSVERZEICHNIS
C)
UNZUREICHENDE
KONKRETISIERUNG
DES
RECHTSMISSBRAUCHSVORWURFS
.
181
3.
ALTERNATIVEN
ZUR
VORGEHENS
WEISE
DES
BAG
.
183
A)
ANERKENNUNG
EINER
GENERELLEN
EINZELFALLBEZOGENEN
RECHTFERTIGUNGSPRUEFUNG
.
183
B)
RESTRIKTIVERE
AUSLEGUNG
DER
SACHGRUENDE
.
184
AA)
RUECKKEHR
ZUM
ALLMAEHLICHEN
ANSTIEG
DER
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
NACHWEIS
DES
SACHGRUNDS
.
184
BB)
FUER
UND
WIDER
EINER
RESTRIKTIVEN
TATBESTANDSAUSLEGUNG
.
185
CC)
RESTRIKTIVE
SACHGRUNDPRUEFUNG
AM
BEISPIEL
DER
VERTRETUNGSBEFRISTUNG
.
187
(1)
LEGITIMATION
DER
VERTRETUNGSBEFRISTUNG
.
187
(2)
ERWEITERUNG
DES
PRUEFPROGRAMMS
DURCH
ERGAENZUNG
DER
RUECKKEHRPROGNOSE
.
188
(A)
VORUEBERGEHENDER
CHARAKTER
DER
VERTRETUNGSBEFRISTUNG
.
188
(B)
RELEVANZ
VORANGEGANGENER
BEFRISTUNGEN
.
190
(C)
KONGRUENZ
VON
VERTRETUNGSBEDARF
UND
BEFRISTUNGSDAUER
.
191
(D)
PRAKTISCHE
UMSETZUNG
DER
VERSCHAERFTEN
PROGNOSE
IM
FALL
KUECUEK
.
191
DD)
VORZUEGE
DER
RESTRIKTIVEREN
SACHGRUNDPRUEFUNG
.
192
C)
RECHTSMISSBRAUCHSKONTROLLE
.
194
AA)
INDIVIDUELLER
RECHTSMISSBRAUCH
.
194
BB)
INSTITUTIONELLER
RECHTSMISSBRAUCH
.
195
4.
.
EXKURS:
AENDERUNGSVORSCHLAEGE
DE
LEGE
FERENDA
196
II.
AUF
DAUER
ANGELEGTE
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
.
198
1.
PARALLELEN
ZWISCHEN
MISSBRAEUCHLICHEN
KETTENBEFRISTUNGEN
UND
AUF
DAUER
ANGELEGTER
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
.
198
2.
RECHTSMISSBRAEUCHLICHKEIT
DER
AUF
DAUER
ANGELEGTEN
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG,
INSBESONDERE
DER
KONZERNLEIHE
.
199
A)
AUEG
BIS
ZUR
REFORM
VON
2011
.
199
AA)
INSTITUTIONELLER
RECHTSMISSBRAUCH
.
199
BB)
INDIVIDUELLER
RECHTSMISSBRAUCH
.
201
B)
AUEG
ZWISCHEN
2011
UND
2017
.
202
3.
RECHTSMISSBRAEUCHLICHKEIT
DES
AUSREIZENS
DER
18-MONATS
FRIST,
INSBESONDERE
DURCH
ARBEITNEHMERROTATION
.
203
A)
NEUER
BEZUGSPUNKT
DER
RECHTSMISSBRAUCHSKONTROLLE
.
203
B)
RECHTSMISSBRAEUCHLICHKEIT
DER
ARBEITNEHMERROTATION
.
204
AA)
GRUNDSAETZLICHE
ZULAESSIGKEIT
DER
ROTATION
NACH
§
.
1
ABS.
1
S.
4
AUEG
.
204
BB)
RECHTSMISSBRAEUCHLICHKEIT
DER
AUF
DAUER
ANGELEGTEN
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
.
206
CC)
FOLGEN
EINES
RECHTSMISSBRAUCHS
.
206
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
4.
EXKURS:
AENDERUNGSVORSCHLAEGE
DE
LEGE
FERENDA
.
208
III.
RECHTSFORMMISSBRAUCH
BEI
DER
JURISTISCHEN
PERSON
.
208
1.
VERHAELTNIS
DER
EINZELNEN
LEHREN
ZUEINANDER
.
208
2.
BEKAEMPFUNG
DES
MISSBRAUCHS
DES
TRENNUNGSPRINZIPS
MITHILFE
ALLGEMEINER
ZIVILRECHTLICHER
HAFTUNGSGRUENDE
.
209
A)
ANSPRUECHE
AUS
PFLICHTVERLETZUNG
GEGENUEBER
DEN
GESELLSCHAFTSGLAEUBIGERN
.
209
B)
ANSPRUECHE
AUS
PFLICHTVERLETZUNG
GEGENUEBER
DER
GMBH.
210
3.
BEKAEMPFUNG
DES
MISSBRAUCHS
DES
TRENNUNGSPRINZIPS
MITHILFE
GESETZESIMMANENTER
RECHTSFORTBILDUNG
.
212
4.
BEKAEMPFUNG
DES
MISSBRAUCHS
DES
TRENNUNGSPRINZIPS
MITHILFE
DES
VERBOTS
INSTITUTIONELLEN
RECHTSMISSBRAUCHS
.
213
5.
EXKURS:
AENDERUNGSVORSCHLAEGE
DE
LEGE
FERENDA
.
216
TEIL
5:
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOT
ALS
INSTRUMENT
ZUR
ABWEHR
DER
ZWECKENTFREMDUNG
VON
EINGRIFFSMOEGLICHKEITEN
219
A.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
THEMATIK
.
219
B.
ANFECHTUNGSKLAGE
NACH
§
246
AKTG
.
220
I.
HINFUEHRUNG
ZUM
PROBLEM:
ZWECKENTFREMDUNG DER
ANFECHTUNGSKLAGE
ZUR EINKOMMENSQUELLE
DURCH
YYRAEUBERISCHE
AKTIONAERE
"
220
1.
DAS
ANFECHTUNGSRECHT
DES
AKTIONAERS
220
2.
ENTSTEHUNG
EINES
PROFESSIONELLEN
KLAGEWESENS
.
222
II.
RECHTSPRECHUNG
224
1.
RECHTSMISSBRAUCH
DURCH
STREBEN
NACH
UNLAUTERER
BEREICHER
UNG:
BGH,
URT.
V.
22.5.1989
-
II
ZR
206/88
(KOCHS
ADLER)
224
2.
WEITERE
ENTWICKLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
.
226
III.
REZEPTION
DER
RECHTSPRECHUNG
IM
SCHRIFTTUM
.
228
1.
BEJAHUNG
DES
RECHTSMISSBRAUCHS
.
228
2.
VERNEINUNG
DES
RECHTSMISSBRAUCHS
.
230
C.
WIDERSPRUCH
GEGEN
DEN
UEBERGANG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
BEIM
BETRIEBSUEBERGANG
NACH
§
613A
ABS.
6
BGB
.
231
I.
HINFUEHRUNG
ZUM
PROBLEM:
WIDERSPRUCH
ZWECKS
(KOLLEKTIVEN)
BOYKOTTS
EINES
BETRIEBSUEBERGANGS
.
231
II.
.
RECHTSPRECHUNG
.
233
1.
RECHTSMISSBRAUCH
DURCH
ZWECKENTFREMDUNG
DES
WIDERSPRUCHS:
BAG,
URT.
V.
30.9.2004
-
8
AZR
462/03
.
233
2.
WEITERE
ENTWICKLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
.
235
III.
REZEPTION
DER
RECHTSPRECHUNG
IM
SCHRIFTTUM
.
236
1.
RUECKGRIFF
AUF
DAS
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOT
.
236
2.
MERKMALE
EINES
RECHTSMISSBRAEUCHLICHEN
WIDERSPRUCHS
.
237
A)
SUBJEKTIVE
ANSAETZE:
MOTIVATION
DES
WIDERSPRECHENDEN
ALS
ENTSCHEIDENDER
FAKTOR
.
237
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
B)
OBJEKTIVER
ANSATZ:
INTERESSENUNGLEICHGEWICHT
ALS
ENTSCHEIDENDER
FAKTOR
.
238
D.
ANSPRUCH
AUF
TEILZEITARBEIT
NACH
§
8
ABS.
1
TZBFG
.
239
I.
HINFUEHRUNG
ZUM
PROBLEM:
TEILZEITANSPRUCH
ALS
INSTRUMENT
ZUR
UMVERTEILUNG
DER
EIGENEN
ARBEITSZEIT
.
239
II.
RECHTSPRECHUNG
.
240
1.
RECHTSMISSBRAUCH
DURCH
VERFEHLUNG
DES
GESETZLICHEN
SCHUTZZWECKS:
ARBG
STUTTGART,
URT.
V.
23.11.2001
-
26
CA
1324/01
.
240
2.
RECHTSMISSBRAUCH
DURCH
VERFEHLUNG
DES
NORMZWECKS:
BAG,
URT.
V.
18.8.2009
-
9
AZR
517/08
.
241
3.
RECHTSMISSBRAUCH
DURCH
VERFEHLUNG
DES
GESETZLICHEN
SCHUTZZWECKS:
BAG,
URT.
V.
11.6.2013
-
9
AZR
786/11
.
241
4.
WEITERE
ENTWICKLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
.
243
III.
REZEPTION
DER
RECHTSPRECHUNG
IM
SCHRIFTTUM
.
244
E.
KOPPLUNGSGESCHAEFTE
DES
BETRIEBSRATS
BEI
DER
SOZIALEN
MITBESTIMMUNG
NACH
§
87
BETRVG
.
245
I.
HINFUEHRUNG
ZUM
PROBLEM:
KOPPLUNG
DER
ZUSTIMMUNG
AN
DIE
GEWAEHRUNG
VON
GEGENLEISTUNGEN
.
245
II.
RECHTSPRECHUNG
.
248
1.
.
VORBEMERKUNG
.
248
2.
KOPPLUNG
BEI
SACHLICHEM
ZUSAMMENHANG
ZULAESSIG:
LAG
KOELN,
BESCHL.
V.
14.6.1989
-
2
TABV
17/89
U.A
.
248
3.
KOPPLUNG
OHNE
SACHLICHEN
ZUSAMMENHANG
ZULAESSIG:
LAG
NUERNBERG,
BESCHL.
V.
6.11.1990
-
4
TABV
13/90
U.A
.
250
III.
REZEPTION
DER
RECHTSPRECHUNG
IM
SCHRIFTTUM
.
251
1.
NORMZWECKWIDRIGKEIT
UNBEACHTLICH
.
251
2.
NORMZWECK
ALS
SCHRANKE
VON
KOPPLUNGSGESCHAEFTEN
(NORMZWECKTHEORIE)
.
252
A)
ABLEHNUNG
NORMZWECKWIDRIGER
KOPPLUNGEN
.
252
B)
RECHTSFOLGEN
RECHTSMISSBRAEUCHLICHER
KOPPLUNG
NACH
DER
NORMZWECKTHEORIE
.
254
F.
WEITERE
ANWENDUNGSBEISPIELE
FUER
DIE
BEKAEMPFUNG
DER
ZWECKENTFREMDUNG
MITHILFE
DES
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOTS
.
256
I.
WETTBEWERBS
UND
VERBRAUCHERSCHUTZRECHTLICHE
UNTERLASSUNGSANSPRUECHE
.
256
II.
REGISTERRECHTE
.
257
III.
PROZESSRECHT
.
259
G.
STELLUNGNAHME
ZUM
ZWECKENTFREMDUNGSGEDANKEN
ALS
RECHTSMISSBRAUCHSARGUMENT
.
259
I.
VORGEHENSWEISE
DER
RECHTSPRECHUNG
.
259
1.
PRUEFUNGSSTRUKTUR
.
259
2.
PROBLEME
DER
VORGEHENS
WEISE
DER
HOECHSTRICHTERLICHEN
RECHTSPRECHUNG
.
261
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
A)
ZWEIFELHAFTE
SACHLICHE
LEGITIMATION
DER
ZWECKENT
FREMDUNGSKONTROLLE
.
261
B)
GERINGER
ABSTRAKTIONSGRAD
DER
RECHTSPRECHUNG
.
263
C)
SCHWIERIGE
BEWEISFUEHRUNG
.
265
II.
NUTZEN
UND
LEGITIMATION
EINER
MOTIVORIENTIERTEN
RECHTSMISSBRAUCHSKONTROLLE
.
266
1.
MOTIVKONTROLLE
ALS
FREMDKOERPER
IM
PRIVATRECHT?
.
266
2.
RECHTFERTIGUNG
EINER
ZWECKENTFREMDUNGSKONTROLLE
ALS
BESONDERE
FORM
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEITSKONTROLLE
.
267
A)
SPEZIALGESETZLICHE
ZWECKENTFREMDUNGSVERBOTE
ALS
AUS
FLUSS
EINES
ALLGEMEINEN
RECHTSMISSBRAUCHSGEDANKENS?.
267
B)
ZWECKENTFREMDUNG
ALS
PROBLEM
DES
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIPS
.
269
3.
NOTWENDIGKEIT
DES
RUECKGRIFFS
AUF
SUBJEKTIVE
ELEMENTE
ZUR
DURCHFUEHRUNG
EINER
ZWECKENTFREMDUNGSKONTROLLE
.
270
III.
PRAEZISIERUNG
DER
ZWECKKONTROLLE
MITHILFE
DER
RECHTSMISSBRAUCHSDOGMATIK
-
ZWECKENTFREMDUNG
ALS
HANDELN
OHNE
SCHUTZWUERDIGES
EIGENINTERESSE
.
272
1.
DAS
FEHLENDE
SCHUTZWUERDIGE
EIGENINTERESSE
-
EINE
BESTANDSAUFNAHME
ZUM
STAND
DER
FORSCHUNG
.
272
2.
FEHLENDES
INTERESSE
AN
DER
RECHTSAUSUEBUNG
.
274
3.
FEHLENDE
SCHUTZWUERDIGKEIT
DES
INTERESSES
AN
DER
RECHTSAUSUEBUNG
.
275
IV.
PRAXISTAUGLICHKEIT
DER
MOTIVORIENTIERTEN
RECHTSMISSBRAUCHSKONTROLLE
.
277
V.
FAZIT:
INDIVIDUELLER
RECHTSMISSBRAUCH
DURCH
ZWECKENTFREMDUNG
VON
EINGRIFFSMOEGLICHKEITEN
.
279
H.
STELLUNGNAHME
ZU
DEN
EINZELNEN
FALLBEISPIELEN
.
281
I.
ANFECHTUNGSKLAGE
NACH
§
246
AKTG
.
281
1.
METHODISCHE
ZULAESSIGKEIT
DES
RUECKGRIFFS
AUF
DEN
RECHTSMISSBRAUCH
.
281
2.
INDIVIDUELLE
RECHTSMISSBRAEUCHLICHKEIT
YYRAEUBERISCHER
AKTIONAERSKLAGEN
"
.
281
3.
NACHWEIS
DES
INDIVIDUELLEN
RECHTSMISSBRAUCHS
.
284
4.
EXKURS:
AENDERUNGSVORSCHLAEGE
DE
LEGE
FERENDA
.
284
A)
MEINUNGSSTAND
ZU
MOEGLICHEN
REFORMEN
DES
BESCHLUSSMAENGELRECHTS
284
B)
STELLUNGNAHME:
REDUZIERUNG
DES
ERPRESSUNGSPOTENTIALS
DER
ANFECHTUNGSKLAGE
.
286
II
.
KOLLEKTIVER
WIDERSPRUCH
GEGEN
DEN
UEBERGANG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES,
§
613A
ABS.
6
BGB
.
287
1.
METHODISCHE
ZULAESSIGKEIT
DES
RUECKGRIFFS
AUF
DEN
RECHTSMISSBRAUCH
.
287
2.
INDIVIDUELLE
RECHTSMISSBRAEUCHLICHKEIT
DES
KOLLEKTIV
ZUR
BLOCKADE
DES
BETRIEBSUEBERGANGS
AUSGEUEBTEN
WIDERSPRUCHS.
288
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
3.
KEIN
RECHTSMISSBRAUCH
BEIM
EINSATZ
DES
WIDERSPRUCHS
RECHTS
ALS
DRUCKMITTEL
FUER
VERTRAGSVERHANDLUNGEN
.
290
II
I.
ANSPRUCH
AUF
TEILZEITARBEIT
NACH
§
8
ABS.
1
TZBFG
.
291
1.
.METHODISCHE
ZULAESSIGKEIT
DER RECHTSMISSBRAUCHSKONTROLLE.
291
2.
INDIVIDUELLE
RECHTSMISSBRAEUCHLICHKEIT
DES
PRIMAER
ZUR
UMVERTEILUNG
DER
ARBEITSZEIT
GENUTZTEN
TEILZEITBEGEHRENS
.
291
IV
.
KOPPLUNGSGESCHAEFTE
DES
BETRIEBSRATS
BEI
DER
SOZIALEN
MITBESTIMMUNG
NACH
§
87
BETRVG
.
292
1.
UNZULAESSIGKEIT
NORMZWECKWIDRIGER
KOPPLUNGSGESCHAEFTE
.
292
2.
RECHTSFOLGEN
DES
INSTITUTIONELLEN
RECHTSMISSBRAUCHS
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTS
.
295
3.
EXKURS:
AENDERUNGSVORSCHLAEGE
DE
LEGE
FERENDA
.
297
TEIL
6:
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOT
ALS
INSTRUMENT
ZUR
ABWEHR
VON
UMGEHUNGSGESCHAEFTEN
.
299
A.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
THEMATIK
.
299
B.
MITTELBARES
ARBEITSVERHAELTNIS
.
301
I.
HINFUEHRUNG
ZUM
PROBLEM:
ZWISCHENSCHALTEN
EINES
STROH
MANN-ARBEITGEBERS
ZWISCHEN
ARBEITNEHMER
UND
ARBEITGEBER
.
301
II.
RECHTSPRECHUNG
303
1.
RECHTSFORMMISSBRAUCH
DURCH
MITTELBARES
ARBEITSVERHAELTNIS:
BAG,
URT.
V.
20.7.1982
-
3
AZR
446/80
.
303
A)
SACHVERHALT
.
303
B)
SACHGRUNDERFORDERNIS
WEGEN
POTENTIELLER
UMGEHUNG
DES
VORBESCHAEFTIGUNGSVERBOTS
.
304
C)
UNKLARE
METHODENWAHL:
RECHTSFORMMISSBRAUCH
ODER
OBJEKTIVE
GESETZESUMGEHUNG?
.
305
D)
RECHTSFOLGEN
DES
UNZULAESSIGEN
MITTELBAREN
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
306
2.
WEITERE
ENTWICKLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
.
307
III.
REZEPTION
DER
RECHTSPRECHUNG
IM
SCHRIFTTUM
.
308
C.
SACHGRUNDLOSE
BEFRISTUNG
.
309
I.
HINFUEHRUNG
ZUM
PROBLEM:
KETTENBEFRISTUNGEN
DURCH
UMGEHUNG
DES
VORBESCHAEFTIGUNGSVERBOTS
.
309
II.
RECHTSPRECHUNG
.
310
1.
UMGEHUNG
DES
§
1
ABS.
3
S.
1
BESCHFG
IM
GEMEINSCHAFTS
BETRIEB:
BAG,
URT.
V.
25.4.2001
-
7
AZR
376/00
.
310
A)
SACHVERHALT
.
310
B)
VERTRAGSBEZOGENE
AUSLEGUNG
DES
ARBEITGEBERBEGRIFFS
.
311
C)
RECHTSMISSBRAUCH
DURCH
WILLKUERLICHE
SACHGRUNDLOSE
BEFRISTUNG
.
312
2.
FORTFUEHRUNG
DES
SUBJEKTIVEN
ANSATZES
BEI
§
14
ABS.
2
TZBFG:
BAG,
URT.
V.
18.10.2006
-
7
AZR
145/06
.
314
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
3.
SCHWIERIGKEIT
DES
RECHTSMISSBRAUCHSBEWEISES:
BAG,
URT.
V.
9.3.2011
-
7
AZR
657/09
.
316
4.
ERSTMALIGE
BEJAHUNG
DES
RECHTSMISSBRAUCHS:
BAG,
URT.
V.
15.5.2013
-7
AZR
525/11
.
317
5.
RECHTSMISSBRAUCH
IN
GEMEINSAMEN
EINRICHTUNGEN
ISV.
§
44B
SGB
II:
BAG,
URT.
V.
4.12.2013
-
7
AZR
290/12
.
318
6.
WEITERE
ENTWICKLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
.
321
III.
REZEPTION
DER
RECHTSPRECHUNG
IM
SCHRIFTTUM
.
321
1.
KRITIK
AM
SUBJEKTIVEN
ANSATZ
DES
BAG
.
321
2.
ALTERNATIVE
LOESUNGSANSAETZE
.
324
A)
ABLOESUNG
DER
RECHTSMISSBRAUCHSKORREKTUR
DURCH
ARBEITS
PLATZBEZOGENE
AUSLEGUNG
DES
ARBEITGEBERBEGRIFFS
.
324
B)
ABLOESUNG
DER
RECHTSMISSBRAUCHSKONTROLLE
DURCH
ANALOGE
ANWENDUNG
VON
§
14
ABS.
2
S.
2
TZBFG
AUF
UMGEHUNGSGESTALTUNGEN
325
C)
VEROBJEKTIVIERUNG
DES
KONTROLLMASSSTABS
DER
RECHTSMISSBRAUCHSKONTROLLE
.
326
D)
RECHTSFOLGENKORREKTUR
IM
RECHTSMISSBRAUCHSFALL
.
327
D.
RECHTSMISSBRAUCH
DURCH
GRUENDUNG
UND
AENDERUNG
EINER
SE
.
328
I.
HINFUEHRUNG
ZUM
PROBLEM:
UMGEHUNG
DER
UNTERNEHMENS
MITBESTIMMUNG
DURCH
GRUENDUNG
EINER
SE
.
328
II.
AUSLEGUNGSSCHWIERIGKEITEN
DES
§
43
S.
1
SEBG
.
329
III.
FALLBEISPIELE
.
330
E.
WEITERE
ANWENDUNGSBEISPIELE
FUER
DIE
BEKAEMPFUNG
VON
UM
GEHUNGSGESCHAEFTEN
MITHILFE
DES
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOTS
.
331
I.
RECHTSMISSBRAEUCHLICHE
GESETZESUMGEHUNG
IM
STEUERRECHT
.
331
II.
BESTELLUNG
VON
VORSTANDSMITGLIEDERN
.
333
III.
SOZIALAUSWAHL
NACH
§
1
ABS.
3
KSCHG
.
335
F.
STELLUNGNAHME
ZUM
UMGEHUNGSGEDANKEN
ALS
RECHTSMISSBRAUCHSARGUMENT
.
336
I.
POTENTIAL
UND
HERAUSFORDERUNGEN
.
336
1.
POTENTIAL
DER
BEKAEMPFUNG
VON
UMGEHUNGSGESCHAEFTEN
MITHILFE
DES
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOTS
.
336
2.
METHODISCHE
HERAUSFORDERUNGEN
.
336
3.
INHALTLICHE
HERAUSFORDERUNGEN
.
338
II.
DIE
METHODISCHE
BEWAELTIGUNG
VON
UMGEHUNGSGESCHAEFTEN
DURCH
GESETZESUEBERSTEIGENDE
RECHTSFORTBILDUNG
.
340
1.
BERECHTIGUNG
GESETZESUEBERSTEIGENDER
RECHTSFORTBILDUNG
.
340
A)
POTENTIAL
UND
GRENZEN
DER
AUSLEGUNG
ALS
INSTRUMENT
ZUR
BEKAEMPFUNG
VON
UMGEHUNGSBEMUEHUNGEN
.
340
AA)
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
DER UMGANGENEN
NORM
.
340
BB)
AUSLEGUNG
EINES
UMGEHUNGSVERBOTS
.
341
B)
POTENTIAL
UND
GRENZEN
DER
GESETZESIMMANENTEN
RECHTS
FORTBILDUNG
ZUR
BEKAEMPFUNG
VON
UMGEHUNGSVERSUCHEN
.
343
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
2.
UMGEHUNGSKONTROLLE
DURCH
DAS
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOT?
EIN
UEBERBLICK
UEBER
DAS
SPEKTRUM
DER
GESETZESUEBERSTEIGENDEN
RECHTSFORTBILDUNG
345
A)
DAS
VERBOT
DER
GESETZESUMGEHUNG
.
345
AA)
MEINUNGSSTAND
ZUR
.
ANERKENNUNG
DER
FIGUR
.
345
(1)
BEFUERWORTER
.
345
(2)
GEGNER
.
347
BB)
STELLUNGNAHME:
ABLEHNUNG
DES
VERBOTS
DER
GESETZESUMGEHUNG
.
348
B)
SACHGRUNDKONTROLLE
ZWECKS
ABWEHR
VON
GESETZESUMGEHUNGEN
.
349
AA)
INHALT
UND
HERLEITUNG
DER
SACHGRUNDKONTROLLE
.
349
BB)
KONKURRENZVERHAELTNIS
ZWISCHEN
DER
SACHGRUNDKON
TROLLE
UND
DEM
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOT
.
351
(1)
UNKLARER
BEFUND
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
351
(2)
SACHGRUNDKONTROLLE
ALS
AUSPRAEGUNG
DES
VERBOTS
INSTITUTIONELLEN
RECHTSMISSBRAUCHS?
.
353
(A)
EINWAENDE
GEGEN
DIE
ZUORDNUNG
DER
SACHGRUNDKONTROLLE
ZUM
VERBOT
INSTITUTIONELLEN
RECHTSMISSBRAUCHS
.
353
(B)
STELLUNGNAHME:
SACHGRUNDKONTROLLE
ALS
PRAE
VENTION
INSTITUTIONELLEN
RECHTSMISSBRAUCHS
.
354
C)
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOT
.
355
AA)
ANWENDUNGSBEREICH
NEBEN
DEM
SACHGRUND
ERFORDERNIS
.
355
BB)
INDIVIDUELLE
RECHTSMISSBRAEUCHLICHKEIT
DER
GESETZESUMGEHUNG
.
356
(1)
SUCHE
NACH
EINER
GEEIGNETEN
RECHTSMISS
BRAUCHSFALLGRUPPE
.
356
(2)
ABSICHTLICHE
GESETZESUMGEHUNG
ALS
UNREDLICHER
ERWERB
EINER
RECHTSSTELLUNG?
.
357
(3)
ABSICHTLICHE
GESETZESUMGEHUNG
ALS
HANDELN
OHNE
SCHUTZWUERDIGES
EIGENINTERESSE?
.
358
(A)
MANGELNDE
SCHUTZWUERDIGKEIT
DES
UMGEHUNGSINTERESSES
ALS
LEITGEDANKE
DER
HIESIGEN
UMGEHUNGSFAELLE
.
358
(B)
DEFIZITE
EINER
AM
UMGEHUNGSWILLEN
ORIENTIERTEN
RECHTSMISSBRAUCHSKONTROLLE
.
359
(4)
BEWUSSTE
GESETZESUMGEHUNG
ALS
UNZULAESSIGES
SELBSTWIDERSPRUECHLICHES
VERHALTEN?
.
361
CC)
INSTITUTIONELLE
RECHTSMISSBRAEUCHLICHKEIT
DER
GESETZESUMGEHUNG
.
362
III.
FAZIT:
INSTITUTIONELLER
RECHTSMISSBRAUCH UND
SACHGRUNDKON
TROLLE
ALS
EINANDER ERGAENZENDE
UMGEHUNGSSCHRANKEN
.
364
G.
STELLUNGNAHME
ZU
DEN
EINZELNEN
FALLBEISPIELEN
.
364
INHALTSVERZEICHNIS
XXVII
I.
MITTELBARES
ARBEITSVERHAELTNIS
.
364
1.
MITTELBARES
ARBEITSVERHAELTNIS
ALS
ERSCHEINUNGSFORM
DER
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG?
364
2.
MISSBRAUCHSBEKAEMPFUNG
DURCH
GESETZESUEBERSTEIGENDE
RECHTSFORTBILDUNG
365
II.
SACHGRUNDLOSE
BEFRISTUNG
.
367
1.
PROBLEMATIK
DER
UMGEHUNG
DES
§
14
ABS.
2
S.
2
TZBFG
.
367
2.
SCHWAECHEN
DER
VOM
BAG
PRAKTIZIERTEN
RECHTSMISS
BRAUCHSKONTROLLE
.
368
3.
ALTERNATIVEN
ZUR
VORGEHENS
WEISE
DES
BAG
.
369
A)
LOESUNG
DURCH
TATBESTANDSAUSLEGUNG:
ARBEITSPLATZ
BEZOGENES
VERSTAENDNIS
DES
ARBEITGEBERBEGRIFFS
IN
§
14
ABS.
2
S.
2
TZBFG
.
369
AA)
VERTRAGSBEZOGENE
ODER
ARBEITSPLATZBEZOGENE
AUS
LEGUNG
DES
VORBESCHAEFTIGUNGSVERBOTS?
-
BESTANDSAUFNAHME
DES
MEINUNGSSTANDS
.
369
BB)
STELLUNGNAHME:
VERTRAGSBEZOGENE
INTERPRETATION
DES
VORBESCHAEFTIGUNGSVERBOTS
.
370
B)
ANALOGE
ANWENDUNG
DES
VORBESCHAEFTIGUNGSVERBOTS
AUF
GEMEINSCHAFTLICH
GEFUEHRTE
EINHEITEN
.
372
C)
RECHTSMISSBRAUCHSKONTROLLE
.
373
D)
RECHTSFOLGEN
EINER RECHTSMISSBRAEUCHLICHEN
UMGEHUNG
DES
VORBESCHAEFTIGUNGSVERBOTS
.
375
4.
EXKURS:
AENDERUNGSVORSCHLAEGE
DE
LEGE
FERENDA
.
376
III.
GRUENDUNG
UND
AENDERUNG
EINER
SE
.
377
1.
.
§
.
43
S.
1
SEBG
ALS
UMGEHUNGSVERBOT?
.
377
2.
§
43
S.
1
SEBG
ALS
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOT
.
378
A)
VERBOT
INDIVIDUELLEN
RECHTSMISSBRAUCHS
.
378
B)
VERBOT
INSTITUTIONELLEN
RECHTSMISSBRAUCHS
.
379
AA)
SYSTEMBRUCH
.
379
BB)
BEISPIELE
FUER
MISSBRAEUCHLICHE
SE-GRUENDUNGEN
.
379
3.
EXKURS:
AENDERUNGSVORSCHLAEGE
DE
LEGE
FERENDA
.
381
TEIL
7:
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOT
ALS
INSTRUMENT
ZUR
ABWEHR
DES
ERSCHLEICHENS
VON
RECHTSPOSITIONEN
(YYGESETZESERGEHUNG")
383
A.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
THEMATIK
.
383
B.
SQUEEZE-OUT
MITHILFE
EINER
WERTPAPIERLEIHE
.
384
I.
HINFUEHRUNG
ZUM
PROBLEM:
ERSCHLEICHEN
DES
SCHWELLENWERTS
ZUM
SQUEEZE-OUT
DURCH
KONSTRUKTION
EINER
LEDIGLICH
VORUEBERGEHENDEN
MEHRHEIT
.
384
II.
RECHTSPRECHUNG
.
385
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
1.
BEJAHUNG
DES
RECHTSMISSBRAUCHS:
LG
LANDSHUT,
URT.
V.
1.2.2006
-
1
HK
O
766/05
UND
OLG
MUENCHEN,
URT.
V.
23.11.2006
-
23
U
2306/06
.
385
2.
.VERNEINUNG
DES
RECHTSMISSBRAUCHS:
BGH,
URT.
V.
16.3.2009
-
II
ZR
302/06
.
386
3.
WEITERE
ENTWICKLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
.
387
III.
REZEPTION
DER
RECHTSPRECHUNG
IM
SCHRIFTTUM
.
387
1.
BEJAHUNG
DES
RECHTSMISSBRAUCHS
.
387
2.
VERNEINUNG
DES
RECHTSMISSBRAUCHS
.
389
C.
DISKRIMINIERUNGSENTSCHAEDIGUNG
NACH
§
15
ABS.
2
S.
1
AGG
.
390
I.
HINFUEHRUNG
ZUM
PROBLEM:
SCHEINBEWERBUNGEN
DURCH
PROFESSIONELLE
DISKRIMINIERUNGSKLAEGER
.
390
II.
RECHTSPRECHUNG
.
391
1.
SCHEINBEWERBUNG
ALS
PROBLEM
DES
BEWERBERBEGRIFFS:
BAG,
URT.
V.
12.11.1998
-
8
AZR
365/97
.
391
2.
SCHEINBEWERBUNG
ALS
PROBLEM
DER
VERGLEICHBAREN
SITUATION:
BAG,
URT.
V.
18.3.2010-8
AZR
77/09
.
392
3.
SCHEINBEWERBUNG
ALS
PROBLEM
DER
VERGLEICHBAREN
SITUATION
UND
DES
RECHTSMISSBRAUCHS:
BAG,
URT.
V.
13.10.2011
-
8
AZR
608/10
393
4.
SCHEINBEWERBUNG
ALS
PROBLEM
DES
RECHTSMISSBRAUCHS:
BAG,
URT.
V.
19.5.2016
-
8
AZR
470/14
.
394
5.
VERSCHAERFUNG
DER
RECHTSMISSBRAUCHSKONTROLLE
ZUGUNSTEN
VON
BEWERBERN:
BAG,
URT.
V.
26.1.2017
-
8
AZR
848/13.
396
6.
WEITERE
ENTWICKLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
.
398
III.
REZEPTION
DER
RECHTSPRECHUNG
IM
SCHRIFTTUM
.
399
1.
BEWAELTIGUNG
DER
PROBLEMATIK
MITHILFE
DER
TATBESTANDSAUSLEGUNG
BZW.
DER
TELEOLOGISCHEN
REDUKTION
.
399
2.
BEWAELTIGUNG
DER
PROBLEMATIK
MITHILFE
DES
RECHTSMISSBRAUCHSEINWANDS
400
D.
ERGEHUNG
DER
KUENDIGUNGSBEFUGNIS
DURCH
WILLKUERLICHE
ORGANISATIONSENTSCHEIDUNG
.
401
I.
HINFUEHRUNG
ZUM
PROBLEM:
PROGNOSEORIENTIERTER
KONTROLLMASSSTAB
DES
KSCHG
.
401
II.
RECHTSPRECHUNG
.
402
1.
VERBOT
UNSACHLICHER
UND
WILLKUERLICHER
ORGANISATIONS
ENTSCHEIDUNGEN:
BAG,
URT.
V.
18.11.1960
-
1
AZR
70/5
8
.
402
2.
ENTSTEHUNG
EINER
YYWILLKUERFORMEL":
BAG,
URT.
V.
24.10.1979
-
2
AZR
940/77
403
3.
WEITERENTWICKLUNG
DER
WILLKUER
ZU
EINER
VERHAELTNISMAESSIGKEITSKONTROLLE:
ARBG
GELSENKIRCHEN,
URT.
V.
28.10.1997
-
2
CA
3762/96
.
405
4.
VERMISCHUNG
DER
WILLKUERKONTROLLE
MIT
DER
KUENDIGUNGS
GRUNDKONTROLLE:
BAG,
URT.
V.
17.6.1999
-
2
AZR
522/98
UND
BAG,
URT.
V.
17.6.1999
-
2
AZR
456/98
.
407
INHALTSVERZEICHNIS
XXIX
5.
WEITERENTWICKLUNG
DER WILLKUERKONTROLLE
ZU
EINER UMGEH
UNGSKONTROLLE:
ARBG
BERLIN,
URT.
V.
17.2.2000
-
4
CA
32471/99
408
6.
AUFGREIFEN
DER
UMGEHUNGSKONTROLLE
DURCH
DAS
BAG:
BAG,
URT.
V.
26.9.2002
-
2
AZR
636/01
.
409
7.
WEITERE
ENTWICKLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
.
411
III.
REZEPTION
DER
RECHTSPRECHUNG
IM
SCHRIFTTUM
.
412
1.
KRITIK
AN
DER
URSPRUENGLICHEN,
DURCH
BAG,
URT.
V.
24.10.1979
-
2
AZR
940/77
GEPRAEGTEN
WILLKUERFORMEL
.
412
2.
.KRITIK
AM
WILLKUERMASSSTAB
AUS
ARBG
GELSENKIRCHEN,
URT.
V.
28.10.1997
-
2
CA
3762/96
.
413
3.
KRITIK
AN
DER
BEWEISLASTREGELUNG
AUS
BAG,
URT.
V.
17.6.1999
-
2
AZR
522/98
.
414
4.
KRITIK
AN
DER
WEITERENTWICKLUNG
DER WILLKUER
ZU
EINER
UMGEHUNGSKONTROLLE
DURCH
BAG,
URT.
V.
26.9.2002
-
2
AZR
636/01
.
415
E.
WEITERE
ANWENDUNGSBEISPIELE
FUER
DIE
BEKAEMPFUNG
DER
GESETZESERSCHLEICHUNG
MITHILFE
DES
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOTS
416
I.
ERGEHUNG
VON
SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ
DURCH
KOLLUSION
.
416
II.
ERSCHLEICHEN
GUENSTIGEN
GESELLSCHAFTSRECHTS
DURCH
GRUENDUNG
VON
BRIEFKASTENFIRMEN
.
417
III.
ZUSTAENDIGKEITSERSCHLEICHUNG
IM
INTERNATIONALEN
ZIVILPROZESS-
UND
INSOLVENZRECHT
.
418
F.
STELLUNGNAHME
ZUR
ABWEHR
DES
YYERSCHLEICHENS"
VON
RECHTSPOSITIONEN
MITHILFE
DES
RECHTSMISSBRAUCHSEINWANDS
.
420
I.
DAS
UNRECHT
DES
YYERSCHLEICHENS"
VON
RECHTSPOSITIONEN:
EIN
UEBERBLICK
UEBER
DAS
SPEKTRUM
MOEGLICHER
ANSATZPUNKTE
.
420
II.
INSTITUTIONELLER
RECHTSMISSBRAUCH
.
422
III.
UNREDLICHER
ERWERB
EINER
RECHTSSTELLUNG
.
422
1.
TAEUSCHUNG
UEBER
WAHRE
ABSICHTEN
ODER
GESETZESZWECK
VERLETZUNG
ALS
BEZUGSPUNKT
DES
UNREDLICHKEITS
VORWURFS?.
422
2.
NORMZWECKVERLETZUNG
KEIN
UNREDLICHER
RECHTSERWERB
.
424
IV.
GESETZESERSCHLEICHUNG
ALS
HANDELN
OHNE
SCHUTZWUERDIGES
EIGENINTERESSE
.
424
V.
FAZIT:
GESETZESERSCHLEICHUNG
ALS
FALL
DES
HANDELNS
OHNE
SCHUTZWUERDIGES
EIGENINTERESSE
.
425
G.
STELLUNGNAHME
ZU
DEN
EINZELNEN
FALLBEISPIELEN
.
426
I.
SQUEEZE-OUT
MITHILFE
EINER
WERTPAPIERLEIHE
.
426
II.
DISKRIMINIERUNGSENTSCHAEDIGUNG
NACH
§
15
ABS.
2
S.
1
AGG
.
427
1.
KEINE
ABWEHR
VON
SCHEINBEWERBERN
IM
WEGE
EINER
RESTRIKTION
DES
BEWERBERBEGRIFFS
427
A)
OBJEKTIVE
EIGNUNG
427
B)
SUBJEKTIVE
ERNSTHAFTIGKEIT
.
428
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
2.
KEINE
ABWEHR
VON
SCHEINBEWERBUNGEN
IM WEGE
DER
SCHADENSBERECHNUNG
.
429
3.
ABWEHR
VON
SCHEINBEWERBERN
IM
WEGE
EINER
RECHTSMISSBRAUCHSKONTROLLE
.430
4.
EXKURS:
AENDERUNGSVORSCHLAEGE
DE
LEGE
FERENDA
.
431
III.
ERGEHUNG
DER
KUENDIGUNGSBEFUGNIS
DURCH
WILLKUERLICHE
ORGANISATIONSENTSCHEIDUNG
.
432
1.
LEGITIMATION
UND
NOTWENDIGKEIT
VON
WILLKUERKONTROLLEN,
INSBESONDERE
IM
KUENDIGUNGSRECHT
.
432
2.
SCHWAECHEN
DER WILLKUERKONTROLLE
DES
BAG
.
433
A)
UNKLARE
VERKNUEPFUNG
DES
WILLKUERVORWURFS
MIT
DER
HERKOEMMLICHEN
RECHTSMISSBRAUCHSKONTROLLE
.
433
B)
ZUR
BEDEUTUNG
DES
BEGRIFFS
YYWILLKUER"
.
434
3.
TYPISIERUNG
DES
RECHTSMISSBRAUCHSVORWURFS
.
435
A)
URSPRUENGLICHE
WILLKUERFORMEL:
HANDELN
OHNE
SCHUTZWUERDIGES
EIGENINTERESSE
.
435
B)
KUENDIGUNG
ZWECKS
GEWINNSTEIGERUNG:
UNVERHAELTNISMAESSIGE
RECHTSAUSUEBUNG?
.
436
C)
KUENDIGUNG
ZUR
UMGEHUNG
DES
KUENDIGUNGSSCHUTZES
.
438
AA)
INSTITUTIONELLER
RECHTSMISSBRAUCH?
.
438
(1)
DIE
AUSBLENDUNG
DER
KONZERNEBENE
ALS
LUECKE
DES
KSCHG
.
438
(2)
YYWILLKUERLICHE
"
KUENDIGUNG
KEIN
INSTITUTIONELLER
RECHTSMISSBRAUCH
.
439
BB)
AUSTAUSCHKUENDIGUNG
ALS
HANDELN
OHNE
SCHUTZWUERDIGES
EIGENINTERESSE?
.
440
4.
EXKURS:
AENDERUNGSMOEGLICHKEITEN
DE
LEGE
FERENDA
.
442
TEIL
8:
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOT
ALS
INSTRUMENT
ZUR
GEWAEHRLEISTUNG
EINES
VERTRAUENSSCHUTZES
.
445
A.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
THEMATIK
.
445
B.
SCHUTZ
DES
VERTRAUENS
AUF
KONSISTENTES
HANDELN
.
446
I.
VENIRE
CONTRA
FACTUM
PROPRIUM
DURCH
ZWEI
GEGENLAEUFIGE
ERKLAERUNGEN
ODER
VERHALTENSWEISEN
.
446
1.
FESTSTELLUNG
DES
SELBSTWIDERSPRUCHS
.
446
2.
FESTSTELLUNG
EINES
VERTRAUENS
.
447
3.
FESTSTELLUNG
DER
SCHUTZWUERDIGKEIT
DES
VERTRAUENS
.
448
II.
VERWIRKUNG
ALS
FORM
SELBSTWIDERSPRUECHLICHEN
HANDELNS
.
449
1.
TATBESTAND
DER
VERWIRKUNG
NACH
HERRSCHENDER
LESART
AM
BEISPIEL
DER
RECHTSPRECHUNG
ZUM
WIDERSPRUCHSRECHT
NACH
§
613A
ABS.
6
BGB
.
449
2.
KRITIK
AM
HERRSCHENDEN
TATBESTAND
DER
VERWIRKUNG
.
452
3.
VORSCHLAG
EINER
STAERKER
AM
VERBOT
DES
VENIRE
CONTRA
FACTUM
PROPRIUM
ORIENTIERTEN
VERWIRKUNGSKONTROLLE
.
453
INHALTSVERZEICHNIS
XXXI
A)
DEFIZITE
DER
TRENNUNG
VON
ZEIT
UND
UMSTANDSMOMENT
.
453
B)
VERWIRKUNG
ALS
VERTRAUENSHAFTUNG
FUER
EIN
UNTERLASSEN.
454
C)
UEBERTRAGUNG
DES
VERWIRKUNGSTATBESTANDS
AUF
DAS
WIDERSPRUCHSRECHT
456
C.
SCHUTZ
DES
VERTRAUENS
AUF
EINE
BESTIMMTE
RECHTSLAGE
.
457
I.
HINFUEHRUNG
ZUM
PROBLEM:
VENIRE
CONTRA
FACTUM
PROPRIUM
ALS
MOEGLICHERWEISE
UNGEEIGNETER
TATBESTAND
457
II.
RECHTSPRECHUNG
.
459
1.
VERTRAUENSELEMENT
ALS
TRAGENDES
ELEMENT
DES
RECHTSMISSBRAUCHSVERDIKTS
459
A)
FALLBEISPIELE
.
459
B)
WUERDIGUNG
.
461
AA)
VENIRE
CONTRA
FACTUM
PROPRIUM
ALS
UNGEEIGNETER
BEGRUENDUNGSANSATZ
.
461
BB)
ENTWICKLUNG
EINER
EIGENSTAENDIGEN
VERTRAUENSHAFTUNG
BEI
ZURECHENBAREM
ANSCHEIN
UND
REDLICHEM
VERTRAUEN
.
462
2.
UNTERSCHIEDLICHE
GEWICHTUNG
DES
VERTRAUENSELEMENTS
.
464
A)
RECHTSMISSBRAUCH
BEI
VERTRAUENSDISPOSITION
DES
ARBEIT
GEBERS:
LAG
BERLIN,
URT.
V.
22.3.1989
-
14
SA
10/89
.
464
B)
RECHTSMISSBRAUCH
BEI
UNLOESBAREM
SELBSTWIDERSPRUCH:
BAG,
URT.
V.
4.12.1997
-
2
AZR
799/96
465
C)
RECHTSMISSBRAUCH
BEI
ERNSTHAFTER
KUENDIGUNG:
BAG,
URT.
V.
16.1.2003
-
2
AZR
653/01
UND
BAG,
URT.
V.
16.9.2004
-
2
AZR
659/03
.
466
D)
WEITERE
ENTWICKLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
.
467
E)
WUERDIGUNG
.
468
3.
VERZICHT
AUF
VERTRAUENSELEMENTE
.
470
A)
FALLBEISPIELE
.
470
AA)
FORMNICHTIGKEIT
EINER
LEISTUNGSZUSAGE
.
470
BB)
ARBEITGEBERKUENDIGUNG
WEGEN
EINES
BETRIEBSUEBER
GANGS
.
471
CC)
VERDECKTE
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
.
471
B)
WUERDIGUNG
.
472
D.
UNREDLICHER
RECHTSERWERB:
PROVOZIEREN
DER
EIGENKUENDIGUNG
.
474
E.
FAZIT:
ZWEISPURIGE
VERTRAUENSHAFTUNG
DURCH
DAS
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOT
476
TEIL
9:
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOT
ALS
INSTRUMENT
ZUR
GEWAEHRLEISTUNG
EINES
ANGEMESSENEN
MASSES
AN
RUECKSICHTNAHME
AUF
FREMDE
INTERESSEN
477
A.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
THEMATIK
.
477
XXXII
INHALTSVERZEICHNIS
B.
RELEVANTE
PARAMETER
ZUR
FESTSTELLUNG
EINES
INTERESSENMISSVERHAELTNISSES
.
479
I.
ZWECK
DES
AUSGEUEBTEN
RECHTS
.
479
1.
FALLBEISPIEL:
URLAUB
UND
URLAUBSABGELTUNG
BEI
AUSSER
GEWOEHNLICH
GERINGER
ARBEITSLEISTUNG
.
479
2.
BEDEUTUNG
DES
NORMZWECKS
FUER
DIE
DURCHFUEHRUNG
DER
RECHTSMISSBRAUCHSKONTROLLE
.
482
A)
NORMZWECK
ALS
FAKTOR
ZUR
GEWICHTUNG
DES
INTERESSES
DES
RECHTSINHABERS
.
482
B)
RISIKO
EINER
NORMZWECKORIENTIERTEN
ARGUMENTATION:
VERMISCHUNG
VON
NORMZWECK
UND
MOTIV
.
483
II.
AUSSERGEWOEHNLICH
GROSSE
BELASTUNG
DES
ADRESSATEN
DER
RECHTSAUSUEBUNG
.
484
1.
FALLBEISPIEL:
WIDERRUF
EINER
VERSORGUNGSZUSAGE
.
484
A)
HINFUEHRUNG
ZUM
PROBLEM:
WILLE
ZUR
BESEITIGUNG
EINER
VERSORGUNGSZUSAGE
ANLAESSLICH
EINER
PFLICHTVERLETZUNG
DES
ARBEITNEHMERS
484
B)
RECHTSPRECHUNG
.
486
2.
FALLBEISPIEL:
FUEHRUNGSLOSIGKEIT
DER
GMBH
.
489
A)
HINFUEHRUNG
ZUM
PROBLEM:
GLAEUBIGERGEFAEHRDUNG
DURCH
FUEHRUNGSLOSIGKEIT
.
489
B)
RECHTSPRECHUNG
.
489
3.
FALLBEISPIEL:
STEUERKLASSENWECHSEL
.
492
III.
EINWIRKUNGSMACHT
.
494
1.
FALLBEISPIEL:
STIMMRECHTSMISSBRAUCH
.
494
A)
HINFUEHRUNG
ZUM
PROBLEM:
STIMMRECHT
ALS
MOEGLICHKEIT
ZUR
EINFLUSSNAHME
AUF
DIE
GESCHAEFTSLEITUNG
.
494
B)
RECHTSPRECHUNG
.
495
AA)
BEGRENZUNG
DES
STIMMRECHTS
DURCH
DIE
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
TREUEPFLICHT
UND
DURCH
DEN
SITTENWIDRIGKEITSEINWAND
.
495
BB)
ALLMAEHLICHE
HERAUSBILDUNG
DER
GESELLSCHAFTS
RECHTLICHEN
TREUEPFLICHT
AUF
BASIS
DES
§
242
BGB
.
497
CC)
TREUEPFLICHT
UND
STIMMRECHTSMISSBRAUCH
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
.
498
2.
BEDEUTUNG
DER
EINWIRKUNGSMACHT
FUER
DIE
DURCHFUEHRUNG
DER
RECHTSMISSBRAUCHSKONTROLLE
.
500
IV.
GRUNDRECHTLICHE
WERTUNGEN
.
501
1.
FALLBEISPIEL:
GEWAEHRLEISTUNG
EINES
KUENDIGUNGSSCHUTZES
AUCH
AUSSERHALB
DES
GELTUNGSBEREICHS
DES
KSCHG
.
501
A)
HINFUEHRUNG
ZUM
PROBLEM:
ART.
12
GG
ALS
GARANTIE
EINES
MINDESTKUENDIGUNGSSCHUTZES
501
B)
VERBOT
WILLKUERLICHER
ODER
SACHFREMDER.
KUENDIGUNGEN
502
AA)
FALLBEISPIELE
502
INHALTSVERZEICHNIS
XXXIII
BB)
NOTWENDIGKEIT
EINES
LEGITIMEN
KUENDIGUNGSINTERES
SES
ALS
FOLGE
DES
GRUNDRECHTLICHEN
EINFLUSSES
503
CC)
VERMEIDUNG
EINES
WERTUNGSWIDERSPRUCHS
ZWISCHEN
DEM
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOT
UND
DEM
KSCHG
504
(1)
KSCHG
ALS
VORRANGIGER
AUSGLEICH
VON
KUENDIGUNGS
UND
BESTANDSSCHUTZINTERESSE
504
(2)
VERHAELTNIS
DES
KSCHG
ZU
§
242
BGB
IM
HINBLICK
AUF
DIE
KONTROLLE
DES
KUENDIGUNGSANLASSES
505
C)
ABGESCHWAECHTE
SOZIALAUSWAHL
.
508
AA)
VORGABEN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
508
BB)
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOT
ALS
GRUNDLAGE
EINER
ABGESTUFTEN
RECHTSAUSUEBUNG
-
ZUGLEICH
EINE
BETRACHTUNG
ZUR
GELTUNG
DES
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIPS
IM
PRIVATRECHT
.
509
2.
BEDEUTUNG
DER
GRUNDRECHTE
FUER
DIE
DURCHFUEHRUNG
DER
RECHTSMISSBRAUCHSKONTROLLE
513
C.
FAZIT:
ERMITTLUNG
VON
ABWAEGUNGSPARAMETERN
ALS
HERAUSFOR
DERUNG
EINER
YYFREIHAENDIGEN
"
,
AUF
DEM
VERHAELTNISMAESSIG
KEITSGEDANKEN
FUSSENDEN
RECHTSMISSBRAUCHSKONTROLLE
.
513
TEIL
10:
ZUSAMMENFASSUNG
DER ERGEBNISSE
IN
THESENFORM.
515
A.
THESEN
ZUR
DOGMATIK
DES
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOTS
.
515
B.
THESEN
ZU
DEN
ARBEITSRECHTLICHEN
FALLBEISPIELEN
.
518
C.
THESEN
ZU
DEN
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
FALLBEISPIELEN
.
522
LITERATURVERZEICHNIS
.
525
SACHREGISTER
.
595 |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
VII
INHALTSVERZEICHNIS
.
XIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXXV
TEIL
1:
EINFUEHRUNG
IN
DIE
THEMATIK
.
1
A.
POTENTIAL
DES
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOTS
.
1
B.
HERAUSFORDERUNGEN
DES
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOTS
.
3
C.
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
.
8
D.
VERLAUF
DER
UNTERSUCHUNG
.
10
TEIL
2:
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
RECHTSMISSBRAUCHS
VERBOTS
.
11
A.
ROEMISCH-RECHTLICHE
EXCEPTIO
DOLI
ALS
GRUNDLAGE
DES
HEUTIGEN
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOTS
.
11
B.
DIE
EXCEPTIO
DOLI
IM
GEMEINEN
RECHT
.
15
C.
DAS
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOT
IN
DER
KODIFIKATIONSPHASE
.
16
D.
ENTSTEHEN
EINER
RECHTSMISSBRAUCHSTHEORIE
IM
20.
JH
.
19
E.
ENTWICKLUNGEN
NACH
1945
.
29
TEIL
3:
DOGMATISCHE
UND
METHODISCHE
GRUNDLAGEN
DES
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOTS
IM
DEUTSCHEN
RECHT
.
39
A.
HERLEITUNG
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.
39
B.
FUNKTIONSWEISE
.
40
C.
EINORDNUNG
IN
DEN
JURISTISCHEN
METHODENKANON
.
46
D.
INHALTLICHE
PRAEZISIERUNG
ANHAND
GESETZLICHER
AUSPRAEGUNGEN
.
53
TEIL
4:
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOT
ALS
INSTRUMENT
ZUR ABWEHR
DER
ZWECKENTFREMDUNG
VON
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
.
73
A.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
THEMATIK
.
73
B.
SACHGRUNDBEFRISTUNG
.
74
C.
AUF
DAUER
ANGELEGTE
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
.
104
D.
RECHTSFORMMISSBRAUCH
BEI
DER
JURISTISCHEN
PERSON
.
125
X
INHALTSUEBERSICHT
E.
STELLUNGNAHME
ZUM
ZWECKENTFREMDUNGSGEDANKEN
ALS
RECHTSMISSBRAUCHSARGUMENT
-
ZUGLEICH
EINE
BETRACHTUNG
ZUM
INSTITUTIONELLEN
RECHTSMISSBRAUCH
.
156
F.
STELLUNGNAHME
ZU
DEN
EINZELNEN
FALLBEISPIELEN
.
177
TEIL
5:
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOT
ALS
INSTRUMENT
ZUR
ABWEHR
DER
ZWECKENTFREMDUNG
VON
EINGRIFFSMOEGLICHKEITEN
219
A.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
THEMATIK
.
219
B.
ANFECHTUNGSKLAGE
NACH
§
246
AKTG
.
220
C.
WIDERSPRUCH
GEGEN
DEN
UEBERGANG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
BEIM
BETRIEBSUEBERGANG
NACH
§
613A
ABS.
6
BGB
.
231
D.
ANSPRUCH
AUF
TEILZEITARBEIT
NACH
§
8
ABS.
1
TZBFG
.
239
E.
KOPPLUNGSGESCHAEFTE
DES
BETRIEBSRATS
BEI
DER
SOZIALEN
MITBESTIMMUNG
NACH
§
87
BETRVG
.
245
F.
WEITERE
ANWENDUNGSBEISPIELE
FUER
DIE
BEKAEMPFUNG
DER
ZWECKENTFREMDUNG
MITHILFE
DES
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOTS
.
256
G.
STELLUNGNAHME
ZUM
ZWECKENTFREMDUNGSGEDANKEN
ALS
RECHTSMISSBRAUCHSARGUMENT
.
259
H.
STELLUNGNAHME
ZU
DEN
EINZELNEN
FALLBEISPIELEN
.
281
TEIL
6:
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOT
ALS
INSTRUMENT
ZUR
ABWEHR
VON
UMGEHUNGSGESCHAEFTEN
.
299
A.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
THEMATIK
.
299
B.
MITTELBARES
ARBEITSVERHAELTNIS
.
301
C.
SACHGRUNDLOSE
BEFRISTUNG
.
309
D.
RECHTSMISSBRAUCH
DURCH
GRUENDUNG
UND
AENDERUNG
EINER
SE
.
328
E.
WEITERE
ANWENDUNGSBEISPIELE
FUER
DIE
BEKAEMPFUNG
VON
UM
GEHUNGSGESCHAEFTEN
MITHILFE
DES
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOTS
.
331
F.
STELLUNGNAHME
ZUM
UMGEHUNGSGEDANKEN
ALS
RECHTSMISSBRAUCHSARGUMENT
.
336
G.
STELLUNGNAHME
ZU
DEN
EINZELNEN
FALLBEISPIELEN
.
364
TEIL
7:
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOT
ALS
INSTRUMENT
ZUR
ABWEHR
DES
ERSCHLEICHENS
VON
RECHTSPOSITIONEN
(YYGESETZESERGEHUNG")
.
383
A.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
THEMATIK
.
383
B.
SQUEEZE-OUT
MITHILFE
EINER
WERTPAPIERLEIHE
.
384
C.
DISKRIMINIERUNGSENTSCHAEDIGUNG
NACH
§
15
ABS.
2
S.
1
AGG
.
390
D.
ERGEHUNG
DER
KUENDIGUNGSBEFUGNIS
DURCH
WILLKUERLICHE
ORGANISATIONSENTSCHEIDUNG
.
401
E.
WEITERE
ANWENDUNGSBEISPIELE
FUER
DIE
BEKAEMPFUNG
DER
GE
SETZESERSCHLEICHUNG
MITHILFE
DES
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOTS
.
416
INHALTSUEBERSICHT
XI
F.
STELLUNGNAHME
ZUR
ABWEHR
DES
YYERSCHLEICHENS"
VON
RECHTSPOSITIONEN
MITHILFE
DES
RECHTSMISSBRAUCHSEINWANDS
.
420
G.
STELLUNGNAHME
ZU
DEN
EINZELNEN
FALLBEISPIELEN
.
426
TEIL
8:
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOT
ALS
INSTRUMENT
ZUR
GEWAEHRLEISTUNG
EINES
VERTRAUENSSCHUTZES
.
445
A.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
THEMATIK
.
445
B.
SCHUTZ
DES
VERTRAUENS
AUF
KONSISTENTES
HANDELN
.
446
C.
SCHUTZ
DES
VERTRAUENS
AUF
EINE
BESTIMMTE
RECHTSLAGE
.
457
D.
UNREDLICHER
RECHTSERWERB:
PROVOZIEREN
DER
EIGENKUENDIGUNG
.
474
E.
FAZIT:
ZWEISPURIGE
VERTRAUENSHAFTUNG
DURCH
DAS
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOT
.
476
TEIL
9:
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOT
ALS
INSTRUMENT
ZUR
GEWAEHRLEISTUNG
EINES
ANGEMESSENEN
MASSES
AN
RUECKSICHTNAHME
AUF
FREMDE
INTERESSEN
.
477
A.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
THEMATIK
.
477
B.
RELEVANTE
PARAMETER
ZUR
FESTSTELLUNG
EINES
INTERESSENMISSVERHAELTNISSES
.
479
C.
FAZIT:
ERMITTLUNG
VON
ABWAEGUNGSPARAMETERN
ALS
HERAUSFORDERUNG
EINER
YYFREIHAENDIGEN",
AUF
DEM
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGEDANKEN
FUSSENDEN
RECHTSMISSBRAUCHSKONTROLLE
.
513
TEIL
10:
ZUSAMMENFASSUNG
DER ERGEBNISSE
IN
THESENFORM.
515
A.
THESEN
ZUR
DOGMATIK
DES
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOTS
.
515
B.
THESEN
ZU
DEN
ARBEITSRECHTLICHEN
FALLBEISPIELEN
.
518
C.
THESEN
ZU
DEN
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
FALLBEISPIELEN
.
522
LITERATURVERZEICHNIS
.
525
SACHREGISTER
.
595
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
VII
INHALTSUEBERSICHT
.
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXXV
TEIL
1:
EINFUEHRUNG
IN
DIE
THEMATIK
.
1
A.
POTENTIAL
DES
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOTS
.
1
B.
HERAUSFORDERUNGEN
DES
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOTS
.
3
I.
FEHLEN
EINES
SUBSUMTIONSFAEHIGEN
TATBESTANDS
.
3
II.
ABHAENGIGKEIT
VOM
SCHULDVERHAELTNIS
.
4
III.
DAS
HERAUSARBEITEN
EINES
WERTUNGSMASSSTABS
ALS
HAEUFIG
VERNACHLAESSIGTER
SCHLUESSEL
ZUR
PRAEZISIERUNG
DES
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOTS
-
BEISPIEL
ZWECKENTFREMDUNG
.
5
C.
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
.
8
D.
VERLAUF
DER
UNTERSUCHUNG
.
10
TEIL
2:
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
RECHTSMISSBRAUCHS
VERBOTS
.
11
A.
ROEMISCH-RECHTLICHE
EXCEPTIO
DOLI
ALS
GRUNDLAGE
DES
HEUTIGEN
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOTS
.
11
I.
BONA
FIDES
ALS
WERTENDES
KORREKTIV
DER
RECHTSAUSUEBUNG
.
11
II.
ENTSTEHUNG
UND
FUNKTION
DER
EXCEPTIO
DOLI
.
13
B.
DIE
EXCEPTIO
DOLI
IM
GEMEINEN
RECHT
.
15
C.
DAS
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOT
IN
DER
KODIFIKATIONSPHASE
.
16
I.
KODIFIKATION
VON
SCHIKANEVERBOTEN
.
16
II.
FESTHALTEN
AN
DER
EXCEPTIO
DOLI
GENERALIS
.
17
D.
ENTSTEHEN
EINER
RECHTSMISSBRAUCHSTHEORIE
IM
20.
JH
.
19
I.
ERSTE
JAHRZEHNTE:
DOMINANZ
DER
KASUISTIK
.
19
1.
DEUTSCHLAND
.
19
2.
FRANKREICH
.
22
II.
VORSTOESSE
ZUR
DOGMATISCHEN
PRAEZISIERUNG
DES
RECHTSMISSBRAUCHSGEDANKENS
IM
FRANZOESISCHEN
SCHRIFTTUM
.
24
III.
BEGINN
EINER THEORETISCHEN
AUFARBEITUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
ZUR
EXCEPTIO
DOLI
IN
DEUTSCHLAND
.
24
IV.
WOLFGANG
SIEBERTS
YYVERWIRKUNG
UND
UNZULAESSIGKEIT
DER
RECHTSAUSUEBUNG"
VON
1934
.
25
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
1.
ENTWICKLUNG
EINES
ALLGEMEINEN
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOTS.
25
2.
KONFLIKT
ZWISCHEN
INNEN
UND
AUSSENTHEORIE
.
27
3.
REZEPTION
VON
SIEBERTS
THESEN
IN
LEHRE
UND
PRAXIS
.
28
E.
ENTWICKLUNGEN
NACH
1945
.
29
I.
DEUTSCHE
RECHTSMISSBRAUCHSLEHRE
.
29
II.
KODIFIZIERUNGSBESTREBUNGEN
IM
EUROPAEISCHEN
AUSLAND
.
31
III.
ENTSTEHUNG
EINES
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOTS
IM
UNIONSRECHT
.
33
1.
RS.
CENTRAFARM/WINTHROP
ALS
GRUNDLAGE
EINES
ALLGEMEINEN,
UNGESCHRIEBENEN
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOTS
.
33
2.
AUSDIFFERENZIERUNG
DER
RECHTSMISSBRAUCHSKONTROLLE
.
33
3.
MISSBRAUCHSVERBOTE
IM
PRIMAER
UND
SEKUNDAERRECHT
.
35
4.
EUROPAEISCHES
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOT
ALS
ALLGEMEINER
GRUNDSATZ
DES
EUROPAEISCHEN
PRIVATRECHTS?
.
36
TEIL
3:
DOGMATISCHE
UND
METHODISCHE
GRUNDLAGEN
DES
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOTS
IM
DEUTSCHEN
RECHT
39
A.
HERLEITUNG
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.
39
B.
FUNKTIONSWEISE
.
40
I.
UNIVERSELLE
SCHRANKE
DES
VERHALTENS
IM
RECHTSVERKEHR
.
40
1.
.RECHTSBEGRENZENDE
FUNKTION
.
40
2.
RECHTSBEGRUENDENDE
FUNKTION
.
41
3.
ZWISCHENFAZIT:
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOT
ALS
EINZELFALLBEZOGENES
KORREKTIV
DER
RECHTSORDNUNG
.
42
II.
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOT
ALS
INNEN
ODER
ALS
AUSSENSCHRANKE?.
43
1.
.DOGMATISCHE
UND
PRAKTISCHE
RELEVANZ
DER
FRAGESTELLUNG
.
43
2.
STELLUNGNAHME:
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOT
ALS
AUSSEN
SCHRANKE
DES
RECHTS
.
45
C.
EINORDNUNG
IN
DEN
JURISTISCHEN
METHODENKANON
.
46
I.
AUSLEGUNG
.
46
II.
RECHTSFORTBILDUNG
.
47
1.
GESETZESIMMANENTE
RECHTSFORTBILDUNG
.
47
2.
GESETZESUEBERSTEIGENDE
RECHTSFORTBILDUNG
.
50
A)
GEGENSTAND
.
50
B)
METAWERTE
DES
PRIVATRECHTS
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
DER
GESETZESUEBERSTEIGENDEN
RECHTSFORTBILDUNG
.
51
D.
INHALTLICHE
PRAEZISIERUNG
ANHAND
GESETZLICHER
AUSPRAEGUNGEN
.
53
I.
.UNMOEGLICHKEIT
EINER
DEFINITION
DES
RECHTSMISSBRAUCHS
.
53
II.
FALLGRUPPENMETHODE
ALS
ANSATZ
ZUR
KONKRETISIERUNG
DES
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOTS
55
III.
GESETZLICHE
AUSPRAEGUNGEN
DES
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOTS
ALS
WERTUNGSGRUNDLAGEN
DER
RECHTSMISSBRAUCHSKONTROLLE
.
57
1.
GEBOT
DER
RUECKSICHTSVOLLEN
RECHTSAUSUEBUNG
.
57
2.
GEBOT
DER
VERHAELTNISMAESSIGEN
RECHTSAUSUEBUNG
.
58
3.
GEBOT
DER
WIDERSPRUCHSFREIEN
RECHTSAUSUEBUNG
.
59
INHALTSVERZEICHNIS
XV
A)
GESETZLICHE
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
UND
RICHTERRECHTLICHE
FALLGRUPPENBILDUNG
.
59
B)
VERTRAUENSSCHUTZGEDANKE
ALS
GRUNDLAGE
DES
GEBOTS
DER
WIDERSPRUCHSFREIHEIT?
.
61
4.
GEBOT
DER
ZWECKKONFORMEN
RECHTSAUSUEBUNG
.
63
IV.
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
INDIVIDUELLEM
UND
INSTITUTIONELLEM
RECHTSMISSBRAUCH
.
64
1.
GRUNDLAGE
DER
AUFSPALTUNG
.
64
2.
ABGRENZUNG
ANHAND
DER
ART
DES
AUSGEUEBTEN
RECHTS
.
65
3.
ABGRENZUNG
ANHAND
DER
VERALLGEMEINERUNGSFAEHIGKEIT
DES
RECHTSMISSBRAUCHSVORWURFS
.
67
4.
ABGRENZUNG
ANHAND
DES
DURCH
DIE
RECHTSAUSUEBUNG
ERZIELTEN
ERGEBNISSES
.
67
5.
ABGRENZUNG
ANHAND
DES
BEZUGSPUNKTS
DES
RECHTSMISSBRAUCHSVORWURFS
.
68
A)
DEFINITIONSANSATZ
.
68
B)
KONTROVERSE
UM
DIE
ANERKENNUNG
DES
INSTITUTIONELLEN
RECHTSMISSBRAUCHS
.
70
AA)
KRITIK
AM
INSTITUTIONELLEN
RECHTSMISSBRAUCH
.
70
BB)
STELLUNGNAHME:
INSTITUTIONELLER
RECHTSMISSBRAUCH
JEDENFALLS
GEGENWAERTIG
DOGMATISCH
ZU
WENIG
ER
SCHLOSSEN
.
71
TEIL
4:
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOT
ALS
INSTRUMENT
ZUR
ABWEHR
DER
ZWECKENTFREMDUNG
VON
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
.
73
A.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
THEMATIK
.
73
B.
SACHGRUNDBEFRISTUNG
.
74
I.
HINFUEHRUNG
ZUM
PROBLEM:
KETTENBEFRISTUNGEN,
INSBESONDERE
ZU
VERTRETUNGSZWECKEN
.
74
1.
THEORIE
DER
SUBJEKTIVEN
UMGEHUNG
DES
KUENDIGUNGS
SCHUTZES
ALS
AUSGANGSPUNKT
DER
BEFRISTUNGSKONTROLLE
.
74
2.
LEHRE
VON
DER
OBJEKTIVEN
GESETZESUMGEHUNG
.
75
3.
ENTSTEHEN
GESETZLICHER
BEFRISTUNGSREGELN
.
77
II.
RECHTSPRECHUNG
.
80
1.
RESTRIKTIVE
SACHGRUNDKONTROLLE
BEI
KETTENBEFRISTUNGEN:
BAG,
URT.
V.
30.11.1977
-
5
AZR
561/76
.
80
2.
UEBERPRUEFUNG
ALLER
KETTENGLIEDER:
BAG,
URT.
V.
7.3.1980
-
7
AZR
177/78
.
82
3.
ABKEHR
VON
DER
UEBERPRUEFUNG
ALLER
KETTENGLIEDER:
BAG,
URT.
V.
8.5.1985
-
7
AZR
191/84
.
83
4.
IRRELEVANZ
VORANGEGANGENER
BEFRISTUNGEN
FUER
DIE
SACH
GRUNDKONTROLLE:
BAG,
URT.
V.
13.6.2007
-
7
AZR
747/05
.
84
A)
AUSGEPRAEGTE
EINZELFALLBEZOGENHEIT
ALS
PROBLEM
DES
BISHERIGEN
KONTROLLMASSSTABS
DES
BAG
.
84
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
B)
VERZICHT
AUF
DEN
ANSTIEG
DER
DARLEGUNGSANFORDERUNGEN
MIT
ZUNEHMENDEM
UMFANG
DER
BEFRISTUNGSKETTE
.
86
5.
ETABLIERUNG
EINER
INSTITUTIONELLEN
RECHTSMISSBRAUCHSKON
TROLLE:
BAG,
URT.
V.
18.7.2012
-
7
AZR
443/09
-
FALL
KUECUEK
87
A)
SACHVERHALT
.
87
B)
VORLAGE
AN
DEN
EUGH
.
88
C)
UMSETZUNG
DER
VORGABEN
DES
EUGH
.
89
6.
WEITERE
ENTWICKLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
.
91
A)
ETABLIERUNG
DER
RECHTSMISSBRAUCHSKONTROLLE
.
91
B)
SCHEMATISIERUNG
MITHILFE
EINES
AMPEL-SYSTEMS:
BAG,
URT.
V.
26.10.2016-7
AZR
135/15
.
93
III.
REZEPTION
DER
RECHTSPRECHUNG
IM
SCHRIFTTUM
.
94
1.
GRUNDSAETZLICHE
ZUSTIMMUNG
ZUR
VERSCHAERFUNG
DER
MISSBRAUCHSKONTROLLE
SEIT
DER
KUECUEK-ENTSCHEIDUNG
.
94
2.
KRITIK
AM
RUECKGRIFF
DES
BAG
AUF
DEN
INSTITUTIONELLEN
RECHTSMISSBRAUCH
.
96
A)
UNZUREICHENDE
PRAKTISCHE
WIRKSAMKEIT
DER
RECHTSMISSBRAUCHSKONTROLLE
.
96
B)
RECHTSUNSICHERHEIT
DURCH
RUECKGRIFF
AUF
§
242
BGB
.
97
C)
METHODISCH
UND
DOGMATISCH
UNPRAEZISE
RECHTSMISSBRAUCHSKONTROLLE
.
98
D)
VERMENGUNG
VON
SACHGRUNDBEFRISTUNG
UND
SACHGRUNDLOSER
BEFRISTUNG
.
99
3.
ALTERNATIVE
LOESUNGSANSAETZE
.
100
A)
ABLOESUNG
DER
RECHTSMISSBRAUCHSKONTROLLE
DURCH
EINE
TATBESTANDLICHE
RESTRIKTION
DER
BEFRISTUNGSGRUENDE
.
100
B)
ANPASSUNG
DER
RECHTSMISSBRAUCHSKONTROLLE
.
103
C.
AUF
DAUER
ANGELEGTE
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
.
104
I.
HINFUEHRUNG
ZUM
PROBLEM:
BESETZUNG
VON
DAUERARBEITS
PLAETZEN
MIT
LEIHARBEITNEHMERN
.
104
1.
STRUKTUR
DER
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
.
104
2.
ZUR
ENTWICKLUNG
DES
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNGSRECHTS
.
106
A)
ENTSTEHUNG
DES
AUEG
NACH
DER
ADIA-INTERIM-
ENTSCHEIDUNG
DES
BVERFG
.
106
B)
ABSCHAFFUNG
DER
HOECHSTUEBERLASSUNGSDAUER
.
106
C)
WEITERENTWICKLUNG
DES
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNGSRECHTS
IN
UMSETZUNG
DER
LEIHARBEITSRICHTLINIE
.
108
II.
RECHTSPRECHUNG
.
110
1.
INDIVIDUELLER
RECHTSMISSBRAUCH
.
110
A)
RECHTSMISSBRAUCH
DURCH
GESETZESUMGEHUNG:
LAG
SCHLESWIG-HOLSTEIN,
BESCHL.
V.
18.6.2008
-
3
TABV
8/08
110
B)
RECHTSMISSBRAUCH
DURCH
GESETZESUMGEHUNG:
LAG
NIEDERSACHSEN,
URT.
V.
8.3.2011
-
3
TABV
118/09
.
113
2.
INSTITUTIONELLER
RECHTSMISSBRAUCH
.
113
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
A)
RECHTSMISSBRAUCH
DURCH
ZWECKENTFREMDUNG
DER
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG:
LAG
NIEDERSACHSEN,
BESCHL.
V.
19.9.2012
-
17
TABV
124/11
113
B)
RECHTSMISSBRAUCH
DURCH
VERZERRUNG
DER
GESETZLICHEN
RISIKOSTRUKTUR:
LAG
BERLIN-BRANDENBURG,
URT.
V.
9.1.2013
-
15
SA
1635/12
.
114
C)
.RECHTSMISSBRAUCH
DURCH
VERSTOSS
GEGEN
DAS
VERBOT
DER
AUF
DAUER
ANGELEGTEN
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG:
LAG
RHEINLAND-PFALZ,
URT.
V.
1.8.2013
-11
SA
112/13
.
117
D)
RECHTSMISSBRAUCH
DURCH
UMGEHUNG
VON
TARIFVERTRAEGEN:
ARBG
COTTBUS,
URT.
V.
6.2.2014-3
BV
96/13
.
118
3.
RECHTSMISSBRAUCHSSKEPTISCHE
SICHTWEISE
.
119
A)
VOR
DER
REFORM
VON
2011:
BAG,
BESCHL.
V.
21.7.2009
-
1
ABR
35/08
UND
BAG,
URT.
V.
15.5.2013
-
7
AZR
494/11
.
119
B)
NACH
DER
REFORM
VON
2011:
BAG,
URT.
V.
10.12.2013
-
9
AZR
51/13
.
120
III.
REZEPTION
DER
RECHTSPRECHUNG
IM
SCHRIFTTUM
.
121
1.
RECHTSMISSBRAUCH
DURCH
KONZERNINTERNE
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
.
121
A)
RECHTSLAGE
VOR
DER
AUEG-REFORM
VON
2011
.
121
B)
RECHTSLAGE
NACH
DER
REFORM
VON
2011
.
123
2.
RECHTSMISSBRAUCH
DURCH
ARBEITNEHMERROTATION
.
124
D.
RECHTSFORMMISSBRAUCH
BEI
DER
JURISTISCHEN
PERSON
.
125
I.
HINFUEHRUNG
ZUM
PROBLEM:
AUSNUTZEN
DES
TRENNUNGSPRINZIPS
DER
KOERPERSCHAFTEN
DURCH
UNREDLICH
HANDELNDE
GESELLSCHAFTER.
125
II.
RECHTSPRECHUNG
.
127
1.
PUNKTUELLE
DURCHBRECHUNGEN
DES
TRENNUNGSPRINZIPS
DURCH
DAS
REICHSGERICHT
.
127
2.
AUSDEHNUNG
DER
AUFRECHNUNGSMOEGLICHKEITEN
MIT
DEM
VERBOT
SELBSTWIDERSPRUECHLICHEN
VERHALTENS:
BGH,
URT.
V.
28.3.1952
-IZR
112/51
UND
BGH,
URT.
V.
3.7.1953
-
1ZR
216/52
.
130
3.
BEGRENZUNG
DES
TRENNUNGSPRINZIPS
DURCH
DEN
YYZWECK
DER
RECHTSORDNUNG
"
:
BGH,
URT.
V.
29.11.1956
-
II
ZR
156/55.
132
4.
BEGRENZUNG
DES
TRENNUNGSPRINZIPS
DURCH
DAS
STROHMANN
ARGUMENT:
BGH,
URT.
V.
8.7.1970
-
VIII
ZR
28/69
133
5.
FOKUSSIERUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
AUF
DREI
WESENTLICHE
FALLGRUPPEN
.
135
A)
MATERIELLE
UNTERKAPITALISIERUNG
.
135
AA)
BGH,
URT.
V.
4.5.1977
-
VIII
ZR
298/75
(FERTIGHAUS)
135
BB)
BGH,
URT.
V.
28.4.2008
-
II
ZR
264/06
(GAMMA)
.
137
B)
EXISTENZVERNICHTUNG
.
138
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
BEGRUENDUNG
EINER
KONZERNANALOGEN
HAFTUNG
DES
GMBH-GESELLSCHAFTERS:
BGH,
URT.
V.
16.9.1985
-
II
ZR
275/84
(AUTOKRAN)
.
138
BB)
WEITERENTWICKLUNG
DER
KONZERNANALOGIE
ZUR
STRUKTURHAFTUNG:
BGH,
URT.
V.
20.2.1989
-
II
ZR
167/88
(TIEFBAU)
UND
BGH,
URT.
V.
23.9.1991
-
II
ZR
135/90
(VIDEO)
.
141
CC)
UMDEUTUNG
DER
KONZERNANALOGIE
ZU
EINER
VERHALTENSHAFTUNG:
BGH,
URT.
V.
29.3.1993
-
II
ZR
265/91
(TBB)
.
142
DD)
AUFGABE
DER
KONZERNANALOGIE:
BGH,
URT.
V.
17.9.2001
-
II
ZR
178/99
(BREMER
VULKAN)
.
143
EE)
EXISTENZVERNICHTUNGSHAFTUNG
DURCH
REDUKTION
DES
§
13
ABS.
2
GMBHG:
BGH,
URT.
V.
24.6.2002
-
II
ZR
300/00
(KBV)
.
144
FF)
EXISTENZVERNICHTUNGSHAFTUNG
ALS
INNENHAFTUNG:
BGH,
URT.
V.
16.7.2007
-
II
ZR
3/04
(TRIHOTEL)
.
146
C)
VERMOEGENSVERMISCHUNG
.
147
III.
REZEPTION
DER
RECHTSPRECHUNG
IM
SCHRIFTTUM
.
148
1.
METHODISCHES
FUNDAMENT
DER
GESELLSCHAFTERHAFTUNG
.
148
A)
GESETZESUEBERSTEIGENDE
RECHTSFORTBILDUNG:
(RECHTS-)MISSBRAUCHSLEHREN
.
148
B)
GESETZESIMMANENTE
RECHTSFORTBILDUNG:
NORMZWECKLEHRE
.
150
C)
ANWENDUNG
ALLGEMEINER PRIVATRECHTLICHER
HAFTUNGSGRUENDE:
NORMANWENDUNGSLEHRE
.
151
2.
PRAKTISCHE
KONSEQUENZEN
DES
STREITSTANDS
.
152
A)
NOTWENDIGKEIT
EINES
VERSCHULDENSELEMENTS
.
152
B)
INNEN
ODER
AUSSENHAFTUNG?
.
153
C)
STANDPUNKTE
ZU
DEN
DREI
ZENTRALEN
FALLGRUPPEN
.
153
E.
STELLUNGNAHME
ZUM
ZWECKENTFREMDUNGSGEDANKEN
ALS
RECHTSMISSBRAUCHSARGUMENT
-
ZUGLEICH
EINE
BETRACHTUNG
ZUM
INSTITUTIONELLEN
RECHTSMISSBRAUCH
.
156
I.
VERBOTENE
ZWECKENTFREMDUNG
VON
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
ALS
HERZSTUECK
DES
INSTITUTIONELLEN
RECHTSMISSBRAUCHS
156
II.
HUERDEN
EINES
AUF
DIE
ZWECKENTFREMDUNG
GESTUETZTEN
RECHTSMISSBRAUCHSVORWURFS
.
157
1.
VORBEMERKUNG
.
157
2.
INHALTLICHE
UNSCHAERFE
DES
ZWECKENTFREMDUNGSARGUMENTS.
158
A)
NOTWENDIGKEIT
EINER
PRAEZISEN
ZWECKBESTIMMUNG
ALS
VORAUSSETZUNG
DES
ZWECKENTFREMDUNGSARGUMENTS
158
B)
SCHWIERIGKEIT
EINER
PRAEZISEN
ZWECKBESTIMMUNG
BEI
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
159
3.
ZWECKBINDUNG
VON
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
.
162
A)
POSITIVE
ZWECKBINDUNG
.
162
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
B)
NEGATIVE
ZWECKBINDUNG
.
164
4.
PROBLEMATISCHE
METHODISCHE
UMSETZUNG
DES
ZWECKENTFREMDUNGSARGUMENTS
DURCH
DEN
INSTITUTIONELLEN
RECHTSMISSBRAUCH
165
A)
POSITION
DER
RECHTSPRECHUNG:
INSTITUTIONELLER
RECHTSMISSBRAUCH
ALS
METHODE
ZUR
BEKAEMPFUNG
NORMZWECKWIDRIGER
RECHTSAUSUEBUNGEN
165
B)
UNGENAUE
HANDHABUNG
DES
INSTITUTIONELLEN
RECHTSMISSBRAUCHS
.
166
C)
ZWEIFELHAFTER
STELLENWERT
DES
INSTITUTIONELLEN
RECHTSMISSBRAUCHS
IM
METHODENKANON
.
167
D)
DENNOCH:
BERECHTIGUNG
DES
INSTITUTIONELLEN
RECHTSMISSBRAUCHS
.
168
AA)
GROESSERER
KREIS
AN
KORREKTURERWAEGUNGEN
IM
VERGLEICH
ZU
AUSLEGUNG
UND
GESETZESIMMANENTER
RECHTSFORTBILDUNG
.
168
BB)
FLEXIBLERE
RECHTSFOLGENWAHL
.
170
CC)
VORTEILE
DER
KATEGORIE
DES
INSTITUTIONELLEN
RECHTSMISSBRAUCHS
.
170
III.
VERBOT
DES
INSTITUTIONELLEN
RECHTSMISSBRAUCHS
ALS
VERBOT
ZUM
PROVOZIEREN
EINES
SYSTEMBRUCHS
INNERHALB
DER
RECHTSORDNUNG
171
1.
INSTITUTIONELLER
RECHTSMISSBRAUCH
ALS
MITTEL
ZUR
BEWAELTI
GUNG
VON
KOLLISIONSLAGEN
INNERHALB
DER
RECHTSORDNUNG
.
171
2.
VERZERRUNG
DES
VOM
GESETZGEBER
IM
GESETZ
ANGELEGTEN
INTERESSENAUSGLEICHS
ALS
MASSGEBLICHES
KRITERIUM
DES
INSTITUTIONELLEN
RECHTSMISSBRAUCHS
.
172
A)
ANKNUEPFUNG
AN
DIE
FUNKTIONSBEDINGUNGEN
DES
AUSGEUEBTEN
RECHTS?
.
172
B)
ANKNUEPFUNG
AN
DIE
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
FUNKTIONSFAEHIGKEIT
DER
MIT
DER
RECHTSAUSUEBUNG
KOLLIDIERENDEN
RECHTE,
NORMEN
UND
PRINZIPIEN
.
173
3.
RECHTSFOLGEN
EINES
INSTITUTIONELLEN
RECHTSMISSBRAUCHS
.
175
IV.
FAZIT:
INSTITUTIONELLER
RECHTSMISSBRAUCH
ALS
KATEGORIE
ZUR
GEWAEHRLEISTUNG
DES
GESETZGEBERISCHEN
INTERESSENAUSGLEICHS
IM
EINZELFALL
.
176
F.
STELLUNGNAHME
ZU
DEN
EINZELNEN
FALLBEISPIELEN
.
177
I.
SACHGRUNDBEFRISTUNG
.
177
1.
ZUTREFFENDE
IDENTIFIZIERUNG
DES
RECHTSPROBLEMS
.
177
2.
METHODISCHE
UND
INHALTLICHE
KRITIK
AN
DER
VORGEHENS
WEISE
DES
BAG
.
178
A)
UNSTIMMIGE
AUFSPALTUNG
DER
SACHGRUNDKONTROLLE
AUF
ZWEI
PRUEFUNGSSCHRITTE
.
178
B)
ZWECKENTFREMDUNG
DER
RECHTSMISSBRAUCHSKONTROLLE
ZUR
TELEOLOGISCHEN
KORREKTUR
DER
BEFRISTUNGSMOEGLICHKEITEN
.
179
XX
INHALTSVERZEICHNIS
C)
UNZUREICHENDE
KONKRETISIERUNG
DES
RECHTSMISSBRAUCHSVORWURFS
.
181
3.
ALTERNATIVEN
ZUR
VORGEHENS
WEISE
DES
BAG
.
183
A)
ANERKENNUNG
EINER
GENERELLEN
EINZELFALLBEZOGENEN
RECHTFERTIGUNGSPRUEFUNG
.
183
B)
RESTRIKTIVERE
AUSLEGUNG
DER
SACHGRUENDE
.
184
AA)
RUECKKEHR
ZUM
ALLMAEHLICHEN
ANSTIEG
DER
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
NACHWEIS
DES
SACHGRUNDS
.
184
BB)
FUER
UND
WIDER
EINER
RESTRIKTIVEN
TATBESTANDSAUSLEGUNG
.
185
CC)
RESTRIKTIVE
SACHGRUNDPRUEFUNG
AM
BEISPIEL
DER
VERTRETUNGSBEFRISTUNG
.
187
(1)
LEGITIMATION
DER
VERTRETUNGSBEFRISTUNG
.
187
(2)
ERWEITERUNG
DES
PRUEFPROGRAMMS
DURCH
ERGAENZUNG
DER
RUECKKEHRPROGNOSE
.
188
(A)
VORUEBERGEHENDER
CHARAKTER
DER
VERTRETUNGSBEFRISTUNG
.
188
(B)
RELEVANZ
VORANGEGANGENER
BEFRISTUNGEN
.
190
(C)
KONGRUENZ
VON
VERTRETUNGSBEDARF
UND
BEFRISTUNGSDAUER
.
191
(D)
PRAKTISCHE
UMSETZUNG
DER
VERSCHAERFTEN
PROGNOSE
IM
FALL
KUECUEK
.
191
DD)
VORZUEGE
DER
RESTRIKTIVEREN
SACHGRUNDPRUEFUNG
.
192
C)
RECHTSMISSBRAUCHSKONTROLLE
.
194
AA)
INDIVIDUELLER
RECHTSMISSBRAUCH
.
194
BB)
INSTITUTIONELLER
RECHTSMISSBRAUCH
.
195
4.
.
EXKURS:
AENDERUNGSVORSCHLAEGE
DE
LEGE
FERENDA
196
II.
AUF
DAUER
ANGELEGTE
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
.
198
1.
PARALLELEN
ZWISCHEN
MISSBRAEUCHLICHEN
KETTENBEFRISTUNGEN
UND
AUF
DAUER
ANGELEGTER
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
.
198
2.
RECHTSMISSBRAEUCHLICHKEIT
DER
AUF
DAUER
ANGELEGTEN
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG,
INSBESONDERE
DER
KONZERNLEIHE
.
199
A)
AUEG
BIS
ZUR
REFORM
VON
2011
.
199
AA)
INSTITUTIONELLER
RECHTSMISSBRAUCH
.
199
BB)
INDIVIDUELLER
RECHTSMISSBRAUCH
.
201
B)
AUEG
ZWISCHEN
2011
UND
2017
.
202
3.
RECHTSMISSBRAEUCHLICHKEIT
DES
AUSREIZENS
DER
18-MONATS
FRIST,
INSBESONDERE
DURCH
ARBEITNEHMERROTATION
.
203
A)
NEUER
BEZUGSPUNKT
DER
RECHTSMISSBRAUCHSKONTROLLE
.
203
B)
RECHTSMISSBRAEUCHLICHKEIT
DER
ARBEITNEHMERROTATION
.
204
AA)
GRUNDSAETZLICHE
ZULAESSIGKEIT
DER
ROTATION
NACH
§
.
1
ABS.
1
S.
4
AUEG
.
204
BB)
RECHTSMISSBRAEUCHLICHKEIT
DER
AUF
DAUER
ANGELEGTEN
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
.
206
CC)
FOLGEN
EINES
RECHTSMISSBRAUCHS
.
206
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
4.
EXKURS:
AENDERUNGSVORSCHLAEGE
DE
LEGE
FERENDA
.
208
III.
RECHTSFORMMISSBRAUCH
BEI
DER
JURISTISCHEN
PERSON
.
208
1.
VERHAELTNIS
DER
EINZELNEN
LEHREN
ZUEINANDER
.
208
2.
BEKAEMPFUNG
DES
MISSBRAUCHS
DES
TRENNUNGSPRINZIPS
MITHILFE
ALLGEMEINER
ZIVILRECHTLICHER
HAFTUNGSGRUENDE
.
209
A)
ANSPRUECHE
AUS
PFLICHTVERLETZUNG
GEGENUEBER
DEN
GESELLSCHAFTSGLAEUBIGERN
.
209
B)
ANSPRUECHE
AUS
PFLICHTVERLETZUNG
GEGENUEBER
DER
GMBH.
210
3.
BEKAEMPFUNG
DES
MISSBRAUCHS
DES
TRENNUNGSPRINZIPS
MITHILFE
GESETZESIMMANENTER
RECHTSFORTBILDUNG
.
212
4.
BEKAEMPFUNG
DES
MISSBRAUCHS
DES
TRENNUNGSPRINZIPS
MITHILFE
DES
VERBOTS
INSTITUTIONELLEN
RECHTSMISSBRAUCHS
.
213
5.
EXKURS:
AENDERUNGSVORSCHLAEGE
DE
LEGE
FERENDA
.
216
TEIL
5:
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOT
ALS
INSTRUMENT
ZUR
ABWEHR
DER
ZWECKENTFREMDUNG
VON
EINGRIFFSMOEGLICHKEITEN
219
A.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
THEMATIK
.
219
B.
ANFECHTUNGSKLAGE
NACH
§
246
AKTG
.
220
I.
HINFUEHRUNG
ZUM
PROBLEM:
ZWECKENTFREMDUNG DER
ANFECHTUNGSKLAGE
ZUR EINKOMMENSQUELLE
DURCH
YYRAEUBERISCHE
AKTIONAERE
"
220
1.
DAS
ANFECHTUNGSRECHT
DES
AKTIONAERS
220
2.
ENTSTEHUNG
EINES
PROFESSIONELLEN
KLAGEWESENS
.
222
II.
RECHTSPRECHUNG
224
1.
RECHTSMISSBRAUCH
DURCH
STREBEN
NACH
UNLAUTERER
BEREICHER
UNG:
BGH,
URT.
V.
22.5.1989
-
II
ZR
206/88
(KOCHS
ADLER)
224
2.
WEITERE
ENTWICKLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
.
226
III.
REZEPTION
DER
RECHTSPRECHUNG
IM
SCHRIFTTUM
.
228
1.
BEJAHUNG
DES
RECHTSMISSBRAUCHS
.
228
2.
VERNEINUNG
DES
RECHTSMISSBRAUCHS
.
230
C.
WIDERSPRUCH
GEGEN
DEN
UEBERGANG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
BEIM
BETRIEBSUEBERGANG
NACH
§
613A
ABS.
6
BGB
.
231
I.
HINFUEHRUNG
ZUM
PROBLEM:
WIDERSPRUCH
ZWECKS
(KOLLEKTIVEN)
BOYKOTTS
EINES
BETRIEBSUEBERGANGS
.
231
II.
.
RECHTSPRECHUNG
.
233
1.
RECHTSMISSBRAUCH
DURCH
ZWECKENTFREMDUNG
DES
WIDERSPRUCHS:
BAG,
URT.
V.
30.9.2004
-
8
AZR
462/03
.
233
2.
WEITERE
ENTWICKLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
.
235
III.
REZEPTION
DER
RECHTSPRECHUNG
IM
SCHRIFTTUM
.
236
1.
RUECKGRIFF
AUF
DAS
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOT
.
236
2.
MERKMALE
EINES
RECHTSMISSBRAEUCHLICHEN
WIDERSPRUCHS
.
237
A)
SUBJEKTIVE
ANSAETZE:
MOTIVATION
DES
WIDERSPRECHENDEN
ALS
ENTSCHEIDENDER
FAKTOR
.
237
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
B)
OBJEKTIVER
ANSATZ:
INTERESSENUNGLEICHGEWICHT
ALS
ENTSCHEIDENDER
FAKTOR
.
238
D.
ANSPRUCH
AUF
TEILZEITARBEIT
NACH
§
8
ABS.
1
TZBFG
.
239
I.
HINFUEHRUNG
ZUM
PROBLEM:
TEILZEITANSPRUCH
ALS
INSTRUMENT
ZUR
UMVERTEILUNG
DER
EIGENEN
ARBEITSZEIT
.
239
II.
RECHTSPRECHUNG
.
240
1.
RECHTSMISSBRAUCH
DURCH
VERFEHLUNG
DES
GESETZLICHEN
SCHUTZZWECKS:
ARBG
STUTTGART,
URT.
V.
23.11.2001
-
26
CA
1324/01
.
240
2.
RECHTSMISSBRAUCH
DURCH
VERFEHLUNG
DES
NORMZWECKS:
BAG,
URT.
V.
18.8.2009
-
9
AZR
517/08
.
241
3.
RECHTSMISSBRAUCH
DURCH
VERFEHLUNG
DES
GESETZLICHEN
SCHUTZZWECKS:
BAG,
URT.
V.
11.6.2013
-
9
AZR
786/11
.
241
4.
WEITERE
ENTWICKLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
.
243
III.
REZEPTION
DER
RECHTSPRECHUNG
IM
SCHRIFTTUM
.
244
E.
KOPPLUNGSGESCHAEFTE
DES
BETRIEBSRATS
BEI
DER
SOZIALEN
MITBESTIMMUNG
NACH
§
87
BETRVG
.
245
I.
HINFUEHRUNG
ZUM
PROBLEM:
KOPPLUNG
DER
ZUSTIMMUNG
AN
DIE
GEWAEHRUNG
VON
GEGENLEISTUNGEN
.
245
II.
RECHTSPRECHUNG
.
248
1.
.
VORBEMERKUNG
.
248
2.
KOPPLUNG
BEI
SACHLICHEM
ZUSAMMENHANG
ZULAESSIG:
LAG
KOELN,
BESCHL.
V.
14.6.1989
-
2
TABV
17/89
U.A
.
248
3.
KOPPLUNG
OHNE
SACHLICHEN
ZUSAMMENHANG
ZULAESSIG:
LAG
NUERNBERG,
BESCHL.
V.
6.11.1990
-
4
TABV
13/90
U.A
.
250
III.
REZEPTION
DER
RECHTSPRECHUNG
IM
SCHRIFTTUM
.
251
1.
NORMZWECKWIDRIGKEIT
UNBEACHTLICH
.
251
2.
NORMZWECK
ALS
SCHRANKE
VON
KOPPLUNGSGESCHAEFTEN
(NORMZWECKTHEORIE)
.
252
A)
ABLEHNUNG
NORMZWECKWIDRIGER
KOPPLUNGEN
.
252
B)
RECHTSFOLGEN
RECHTSMISSBRAEUCHLICHER
KOPPLUNG
NACH
DER
NORMZWECKTHEORIE
.
254
F.
WEITERE
ANWENDUNGSBEISPIELE
FUER
DIE
BEKAEMPFUNG
DER
ZWECKENTFREMDUNG
MITHILFE
DES
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOTS
.
256
I.
WETTBEWERBS
UND
VERBRAUCHERSCHUTZRECHTLICHE
UNTERLASSUNGSANSPRUECHE
.
256
II.
REGISTERRECHTE
.
257
III.
PROZESSRECHT
.
259
G.
STELLUNGNAHME
ZUM
ZWECKENTFREMDUNGSGEDANKEN
ALS
RECHTSMISSBRAUCHSARGUMENT
.
259
I.
VORGEHENSWEISE
DER
RECHTSPRECHUNG
.
259
1.
PRUEFUNGSSTRUKTUR
.
259
2.
PROBLEME
DER
VORGEHENS
WEISE
DER
HOECHSTRICHTERLICHEN
RECHTSPRECHUNG
.
261
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
A)
ZWEIFELHAFTE
SACHLICHE
LEGITIMATION
DER
ZWECKENT
FREMDUNGSKONTROLLE
.
261
B)
GERINGER
ABSTRAKTIONSGRAD
DER
RECHTSPRECHUNG
.
263
C)
SCHWIERIGE
BEWEISFUEHRUNG
.
265
II.
NUTZEN
UND
LEGITIMATION
EINER
MOTIVORIENTIERTEN
RECHTSMISSBRAUCHSKONTROLLE
.
266
1.
MOTIVKONTROLLE
ALS
FREMDKOERPER
IM
PRIVATRECHT?
.
266
2.
RECHTFERTIGUNG
EINER
ZWECKENTFREMDUNGSKONTROLLE
ALS
BESONDERE
FORM
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEITSKONTROLLE
.
267
A)
SPEZIALGESETZLICHE
ZWECKENTFREMDUNGSVERBOTE
ALS
AUS
FLUSS
EINES
ALLGEMEINEN
RECHTSMISSBRAUCHSGEDANKENS?.
267
B)
ZWECKENTFREMDUNG
ALS
PROBLEM
DES
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIPS
.
269
3.
NOTWENDIGKEIT
DES
RUECKGRIFFS
AUF
SUBJEKTIVE
ELEMENTE
ZUR
DURCHFUEHRUNG
EINER
ZWECKENTFREMDUNGSKONTROLLE
.
270
III.
PRAEZISIERUNG
DER
ZWECKKONTROLLE
MITHILFE
DER
RECHTSMISSBRAUCHSDOGMATIK
-
ZWECKENTFREMDUNG
ALS
HANDELN
OHNE
SCHUTZWUERDIGES
EIGENINTERESSE
.
272
1.
DAS
FEHLENDE
SCHUTZWUERDIGE
EIGENINTERESSE
-
EINE
BESTANDSAUFNAHME
ZUM
STAND
DER
FORSCHUNG
.
272
2.
FEHLENDES
INTERESSE
AN
DER
RECHTSAUSUEBUNG
.
274
3.
FEHLENDE
SCHUTZWUERDIGKEIT
DES
INTERESSES
AN
DER
RECHTSAUSUEBUNG
.
275
IV.
PRAXISTAUGLICHKEIT
DER
MOTIVORIENTIERTEN
RECHTSMISSBRAUCHSKONTROLLE
.
277
V.
FAZIT:
INDIVIDUELLER
RECHTSMISSBRAUCH
DURCH
ZWECKENTFREMDUNG
VON
EINGRIFFSMOEGLICHKEITEN
.
279
H.
STELLUNGNAHME
ZU
DEN
EINZELNEN
FALLBEISPIELEN
.
281
I.
ANFECHTUNGSKLAGE
NACH
§
246
AKTG
.
281
1.
METHODISCHE
ZULAESSIGKEIT
DES
RUECKGRIFFS
AUF
DEN
RECHTSMISSBRAUCH
.
281
2.
INDIVIDUELLE
RECHTSMISSBRAEUCHLICHKEIT
YYRAEUBERISCHER
AKTIONAERSKLAGEN
"
.
281
3.
NACHWEIS
DES
INDIVIDUELLEN
RECHTSMISSBRAUCHS
.
284
4.
EXKURS:
AENDERUNGSVORSCHLAEGE
DE
LEGE
FERENDA
.
284
A)
MEINUNGSSTAND
ZU
MOEGLICHEN
REFORMEN
DES
BESCHLUSSMAENGELRECHTS
284
B)
STELLUNGNAHME:
REDUZIERUNG
DES
ERPRESSUNGSPOTENTIALS
DER
ANFECHTUNGSKLAGE
.
286
II
.
KOLLEKTIVER
WIDERSPRUCH
GEGEN
DEN
UEBERGANG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES,
§
613A
ABS.
6
BGB
.
287
1.
METHODISCHE
ZULAESSIGKEIT
DES
RUECKGRIFFS
AUF
DEN
RECHTSMISSBRAUCH
.
287
2.
INDIVIDUELLE
RECHTSMISSBRAEUCHLICHKEIT
DES
KOLLEKTIV
ZUR
BLOCKADE
DES
BETRIEBSUEBERGANGS
AUSGEUEBTEN
WIDERSPRUCHS.
288
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
3.
KEIN
RECHTSMISSBRAUCH
BEIM
EINSATZ
DES
WIDERSPRUCHS
RECHTS
ALS
DRUCKMITTEL
FUER
VERTRAGSVERHANDLUNGEN
.
290
II
I.
ANSPRUCH
AUF
TEILZEITARBEIT
NACH
§
8
ABS.
1
TZBFG
.
291
1.
.METHODISCHE
ZULAESSIGKEIT
DER RECHTSMISSBRAUCHSKONTROLLE.
291
2.
INDIVIDUELLE
RECHTSMISSBRAEUCHLICHKEIT
DES
PRIMAER
ZUR
UMVERTEILUNG
DER
ARBEITSZEIT
GENUTZTEN
TEILZEITBEGEHRENS
.
291
IV
.
KOPPLUNGSGESCHAEFTE
DES
BETRIEBSRATS
BEI
DER
SOZIALEN
MITBESTIMMUNG
NACH
§
87
BETRVG
.
292
1.
UNZULAESSIGKEIT
NORMZWECKWIDRIGER
KOPPLUNGSGESCHAEFTE
.
292
2.
RECHTSFOLGEN
DES
INSTITUTIONELLEN
RECHTSMISSBRAUCHS
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTS
.
295
3.
EXKURS:
AENDERUNGSVORSCHLAEGE
DE
LEGE
FERENDA
.
297
TEIL
6:
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOT
ALS
INSTRUMENT
ZUR
ABWEHR
VON
UMGEHUNGSGESCHAEFTEN
.
299
A.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
THEMATIK
.
299
B.
MITTELBARES
ARBEITSVERHAELTNIS
.
301
I.
HINFUEHRUNG
ZUM
PROBLEM:
ZWISCHENSCHALTEN
EINES
STROH
MANN-ARBEITGEBERS
ZWISCHEN
ARBEITNEHMER
UND
ARBEITGEBER
.
301
II.
RECHTSPRECHUNG
303
1.
RECHTSFORMMISSBRAUCH
DURCH
MITTELBARES
ARBEITSVERHAELTNIS:
BAG,
URT.
V.
20.7.1982
-
3
AZR
446/80
.
303
A)
SACHVERHALT
.
303
B)
SACHGRUNDERFORDERNIS
WEGEN
POTENTIELLER
UMGEHUNG
DES
VORBESCHAEFTIGUNGSVERBOTS
.
304
C)
UNKLARE
METHODENWAHL:
RECHTSFORMMISSBRAUCH
ODER
OBJEKTIVE
GESETZESUMGEHUNG?
.
305
D)
RECHTSFOLGEN
DES
UNZULAESSIGEN
MITTELBAREN
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
306
2.
WEITERE
ENTWICKLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
.
307
III.
REZEPTION
DER
RECHTSPRECHUNG
IM
SCHRIFTTUM
.
308
C.
SACHGRUNDLOSE
BEFRISTUNG
.
309
I.
HINFUEHRUNG
ZUM
PROBLEM:
KETTENBEFRISTUNGEN
DURCH
UMGEHUNG
DES
VORBESCHAEFTIGUNGSVERBOTS
.
309
II.
RECHTSPRECHUNG
.
310
1.
UMGEHUNG
DES
§
1
ABS.
3
S.
1
BESCHFG
IM
GEMEINSCHAFTS
BETRIEB:
BAG,
URT.
V.
25.4.2001
-
7
AZR
376/00
.
310
A)
SACHVERHALT
.
310
B)
VERTRAGSBEZOGENE
AUSLEGUNG
DES
ARBEITGEBERBEGRIFFS
.
311
C)
RECHTSMISSBRAUCH
DURCH
WILLKUERLICHE
SACHGRUNDLOSE
BEFRISTUNG
.
312
2.
FORTFUEHRUNG
DES
SUBJEKTIVEN
ANSATZES
BEI
§
14
ABS.
2
TZBFG:
BAG,
URT.
V.
18.10.2006
-
7
AZR
145/06
.
314
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
3.
SCHWIERIGKEIT
DES
RECHTSMISSBRAUCHSBEWEISES:
BAG,
URT.
V.
9.3.2011
-
7
AZR
657/09
.
316
4.
ERSTMALIGE
BEJAHUNG
DES
RECHTSMISSBRAUCHS:
BAG,
URT.
V.
15.5.2013
-7
AZR
525/11
.
317
5.
RECHTSMISSBRAUCH
IN
GEMEINSAMEN
EINRICHTUNGEN
ISV.
§
44B
SGB
II:
BAG,
URT.
V.
4.12.2013
-
7
AZR
290/12
.
318
6.
WEITERE
ENTWICKLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
.
321
III.
REZEPTION
DER
RECHTSPRECHUNG
IM
SCHRIFTTUM
.
321
1.
KRITIK
AM
SUBJEKTIVEN
ANSATZ
DES
BAG
.
321
2.
ALTERNATIVE
LOESUNGSANSAETZE
.
324
A)
ABLOESUNG
DER
RECHTSMISSBRAUCHSKORREKTUR
DURCH
ARBEITS
PLATZBEZOGENE
AUSLEGUNG
DES
ARBEITGEBERBEGRIFFS
.
324
B)
ABLOESUNG
DER
RECHTSMISSBRAUCHSKONTROLLE
DURCH
ANALOGE
ANWENDUNG
VON
§
14
ABS.
2
S.
2
TZBFG
AUF
UMGEHUNGSGESTALTUNGEN
325
C)
VEROBJEKTIVIERUNG
DES
KONTROLLMASSSTABS
DER
RECHTSMISSBRAUCHSKONTROLLE
.
326
D)
RECHTSFOLGENKORREKTUR
IM
RECHTSMISSBRAUCHSFALL
.
327
D.
RECHTSMISSBRAUCH
DURCH
GRUENDUNG
UND
AENDERUNG
EINER
SE
.
328
I.
HINFUEHRUNG
ZUM
PROBLEM:
UMGEHUNG
DER
UNTERNEHMENS
MITBESTIMMUNG
DURCH
GRUENDUNG
EINER
SE
.
328
II.
AUSLEGUNGSSCHWIERIGKEITEN
DES
§
43
S.
1
SEBG
.
329
III.
FALLBEISPIELE
.
330
E.
WEITERE
ANWENDUNGSBEISPIELE
FUER
DIE
BEKAEMPFUNG
VON
UM
GEHUNGSGESCHAEFTEN
MITHILFE
DES
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOTS
.
331
I.
RECHTSMISSBRAEUCHLICHE
GESETZESUMGEHUNG
IM
STEUERRECHT
.
331
II.
BESTELLUNG
VON
VORSTANDSMITGLIEDERN
.
333
III.
SOZIALAUSWAHL
NACH
§
1
ABS.
3
KSCHG
.
335
F.
STELLUNGNAHME
ZUM
UMGEHUNGSGEDANKEN
ALS
RECHTSMISSBRAUCHSARGUMENT
.
336
I.
POTENTIAL
UND
HERAUSFORDERUNGEN
.
336
1.
POTENTIAL
DER
BEKAEMPFUNG
VON
UMGEHUNGSGESCHAEFTEN
MITHILFE
DES
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOTS
.
336
2.
METHODISCHE
HERAUSFORDERUNGEN
.
336
3.
INHALTLICHE
HERAUSFORDERUNGEN
.
338
II.
DIE
METHODISCHE
BEWAELTIGUNG
VON
UMGEHUNGSGESCHAEFTEN
DURCH
GESETZESUEBERSTEIGENDE
RECHTSFORTBILDUNG
.
340
1.
BERECHTIGUNG
GESETZESUEBERSTEIGENDER
RECHTSFORTBILDUNG
.
340
A)
POTENTIAL
UND
GRENZEN
DER
AUSLEGUNG
ALS
INSTRUMENT
ZUR
BEKAEMPFUNG
VON
UMGEHUNGSBEMUEHUNGEN
.
340
AA)
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
DER UMGANGENEN
NORM
.
340
BB)
AUSLEGUNG
EINES
UMGEHUNGSVERBOTS
.
341
B)
POTENTIAL
UND
GRENZEN
DER
GESETZESIMMANENTEN
RECHTS
FORTBILDUNG
ZUR
BEKAEMPFUNG
VON
UMGEHUNGSVERSUCHEN
.
343
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
2.
UMGEHUNGSKONTROLLE
DURCH
DAS
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOT?
EIN
UEBERBLICK
UEBER
DAS
SPEKTRUM
DER
GESETZESUEBERSTEIGENDEN
RECHTSFORTBILDUNG
345
A)
DAS
VERBOT
DER
GESETZESUMGEHUNG
.
345
AA)
MEINUNGSSTAND
ZUR
.
ANERKENNUNG
DER
FIGUR
.
345
(1)
BEFUERWORTER
.
345
(2)
GEGNER
.
347
BB)
STELLUNGNAHME:
ABLEHNUNG
DES
VERBOTS
DER
GESETZESUMGEHUNG
.
348
B)
SACHGRUNDKONTROLLE
ZWECKS
ABWEHR
VON
GESETZESUMGEHUNGEN
.
349
AA)
INHALT
UND
HERLEITUNG
DER
SACHGRUNDKONTROLLE
.
349
BB)
KONKURRENZVERHAELTNIS
ZWISCHEN
DER
SACHGRUNDKON
TROLLE
UND
DEM
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOT
.
351
(1)
UNKLARER
BEFUND
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
351
(2)
SACHGRUNDKONTROLLE
ALS
AUSPRAEGUNG
DES
VERBOTS
INSTITUTIONELLEN
RECHTSMISSBRAUCHS?
.
353
(A)
EINWAENDE
GEGEN
DIE
ZUORDNUNG
DER
SACHGRUNDKONTROLLE
ZUM
VERBOT
INSTITUTIONELLEN
RECHTSMISSBRAUCHS
.
353
(B)
STELLUNGNAHME:
SACHGRUNDKONTROLLE
ALS
PRAE
VENTION
INSTITUTIONELLEN
RECHTSMISSBRAUCHS
.
354
C)
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOT
.
355
AA)
ANWENDUNGSBEREICH
NEBEN
DEM
SACHGRUND
ERFORDERNIS
.
355
BB)
INDIVIDUELLE
RECHTSMISSBRAEUCHLICHKEIT
DER
GESETZESUMGEHUNG
.
356
(1)
SUCHE
NACH
EINER
GEEIGNETEN
RECHTSMISS
BRAUCHSFALLGRUPPE
.
356
(2)
ABSICHTLICHE
GESETZESUMGEHUNG
ALS
UNREDLICHER
ERWERB
EINER
RECHTSSTELLUNG?
.
357
(3)
ABSICHTLICHE
GESETZESUMGEHUNG
ALS
HANDELN
OHNE
SCHUTZWUERDIGES
EIGENINTERESSE?
.
358
(A)
MANGELNDE
SCHUTZWUERDIGKEIT
DES
UMGEHUNGSINTERESSES
ALS
LEITGEDANKE
DER
HIESIGEN
UMGEHUNGSFAELLE
.
358
(B)
DEFIZITE
EINER
AM
UMGEHUNGSWILLEN
ORIENTIERTEN
RECHTSMISSBRAUCHSKONTROLLE
.
359
(4)
BEWUSSTE
GESETZESUMGEHUNG
ALS
UNZULAESSIGES
SELBSTWIDERSPRUECHLICHES
VERHALTEN?
.
361
CC)
INSTITUTIONELLE
RECHTSMISSBRAEUCHLICHKEIT
DER
GESETZESUMGEHUNG
.
362
III.
FAZIT:
INSTITUTIONELLER
RECHTSMISSBRAUCH UND
SACHGRUNDKON
TROLLE
ALS
EINANDER ERGAENZENDE
UMGEHUNGSSCHRANKEN
.
364
G.
STELLUNGNAHME
ZU
DEN
EINZELNEN
FALLBEISPIELEN
.
364
INHALTSVERZEICHNIS
XXVII
I.
MITTELBARES
ARBEITSVERHAELTNIS
.
364
1.
MITTELBARES
ARBEITSVERHAELTNIS
ALS
ERSCHEINUNGSFORM
DER
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG?
364
2.
MISSBRAUCHSBEKAEMPFUNG
DURCH
GESETZESUEBERSTEIGENDE
RECHTSFORTBILDUNG
365
II.
SACHGRUNDLOSE
BEFRISTUNG
.
367
1.
PROBLEMATIK
DER
UMGEHUNG
DES
§
14
ABS.
2
S.
2
TZBFG
.
367
2.
SCHWAECHEN
DER
VOM
BAG
PRAKTIZIERTEN
RECHTSMISS
BRAUCHSKONTROLLE
.
368
3.
ALTERNATIVEN
ZUR
VORGEHENS
WEISE
DES
BAG
.
369
A)
LOESUNG
DURCH
TATBESTANDSAUSLEGUNG:
ARBEITSPLATZ
BEZOGENES
VERSTAENDNIS
DES
ARBEITGEBERBEGRIFFS
IN
§
14
ABS.
2
S.
2
TZBFG
.
369
AA)
VERTRAGSBEZOGENE
ODER
ARBEITSPLATZBEZOGENE
AUS
LEGUNG
DES
VORBESCHAEFTIGUNGSVERBOTS?
-
BESTANDSAUFNAHME
DES
MEINUNGSSTANDS
.
369
BB)
STELLUNGNAHME:
VERTRAGSBEZOGENE
INTERPRETATION
DES
VORBESCHAEFTIGUNGSVERBOTS
.
370
B)
ANALOGE
ANWENDUNG
DES
VORBESCHAEFTIGUNGSVERBOTS
AUF
GEMEINSCHAFTLICH
GEFUEHRTE
EINHEITEN
.
372
C)
RECHTSMISSBRAUCHSKONTROLLE
.
373
D)
RECHTSFOLGEN
EINER RECHTSMISSBRAEUCHLICHEN
UMGEHUNG
DES
VORBESCHAEFTIGUNGSVERBOTS
.
375
4.
EXKURS:
AENDERUNGSVORSCHLAEGE
DE
LEGE
FERENDA
.
376
III.
GRUENDUNG
UND
AENDERUNG
EINER
SE
.
377
1.
.
§
.
43
S.
1
SEBG
ALS
UMGEHUNGSVERBOT?
.
377
2.
§
43
S.
1
SEBG
ALS
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOT
.
378
A)
VERBOT
INDIVIDUELLEN
RECHTSMISSBRAUCHS
.
378
B)
VERBOT
INSTITUTIONELLEN
RECHTSMISSBRAUCHS
.
379
AA)
SYSTEMBRUCH
.
379
BB)
BEISPIELE
FUER
MISSBRAEUCHLICHE
SE-GRUENDUNGEN
.
379
3.
EXKURS:
AENDERUNGSVORSCHLAEGE
DE
LEGE
FERENDA
.
381
TEIL
7:
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOT
ALS
INSTRUMENT
ZUR
ABWEHR
DES
ERSCHLEICHENS
VON
RECHTSPOSITIONEN
(YYGESETZESERGEHUNG")
383
A.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
THEMATIK
.
383
B.
SQUEEZE-OUT
MITHILFE
EINER
WERTPAPIERLEIHE
.
384
I.
HINFUEHRUNG
ZUM
PROBLEM:
ERSCHLEICHEN
DES
SCHWELLENWERTS
ZUM
SQUEEZE-OUT
DURCH
KONSTRUKTION
EINER
LEDIGLICH
VORUEBERGEHENDEN
MEHRHEIT
.
384
II.
RECHTSPRECHUNG
.
385
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
1.
BEJAHUNG
DES
RECHTSMISSBRAUCHS:
LG
LANDSHUT,
URT.
V.
1.2.2006
-
1
HK
O
766/05
UND
OLG
MUENCHEN,
URT.
V.
23.11.2006
-
23
U
2306/06
.
385
2.
.VERNEINUNG
DES
RECHTSMISSBRAUCHS:
BGH,
URT.
V.
16.3.2009
-
II
ZR
302/06
.
386
3.
WEITERE
ENTWICKLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
.
387
III.
REZEPTION
DER
RECHTSPRECHUNG
IM
SCHRIFTTUM
.
387
1.
BEJAHUNG
DES
RECHTSMISSBRAUCHS
.
387
2.
VERNEINUNG
DES
RECHTSMISSBRAUCHS
.
389
C.
DISKRIMINIERUNGSENTSCHAEDIGUNG
NACH
§
15
ABS.
2
S.
1
AGG
.
390
I.
HINFUEHRUNG
ZUM
PROBLEM:
SCHEINBEWERBUNGEN
DURCH
PROFESSIONELLE
DISKRIMINIERUNGSKLAEGER
.
390
II.
RECHTSPRECHUNG
.
391
1.
SCHEINBEWERBUNG
ALS
PROBLEM
DES
BEWERBERBEGRIFFS:
BAG,
URT.
V.
12.11.1998
-
8
AZR
365/97
.
391
2.
SCHEINBEWERBUNG
ALS
PROBLEM
DER
VERGLEICHBAREN
SITUATION:
BAG,
URT.
V.
18.3.2010-8
AZR
77/09
.
392
3.
SCHEINBEWERBUNG
ALS
PROBLEM
DER
VERGLEICHBAREN
SITUATION
UND
DES
RECHTSMISSBRAUCHS:
BAG,
URT.
V.
13.10.2011
-
8
AZR
608/10
393
4.
SCHEINBEWERBUNG
ALS
PROBLEM
DES
RECHTSMISSBRAUCHS:
BAG,
URT.
V.
19.5.2016
-
8
AZR
470/14
.
394
5.
VERSCHAERFUNG
DER
RECHTSMISSBRAUCHSKONTROLLE
ZUGUNSTEN
VON
BEWERBERN:
BAG,
URT.
V.
26.1.2017
-
8
AZR
848/13.
396
6.
WEITERE
ENTWICKLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
.
398
III.
REZEPTION
DER
RECHTSPRECHUNG
IM
SCHRIFTTUM
.
399
1.
BEWAELTIGUNG
DER
PROBLEMATIK
MITHILFE
DER
TATBESTANDSAUSLEGUNG
BZW.
DER
TELEOLOGISCHEN
REDUKTION
.
399
2.
BEWAELTIGUNG
DER
PROBLEMATIK
MITHILFE
DES
RECHTSMISSBRAUCHSEINWANDS
400
D.
ERGEHUNG
DER
KUENDIGUNGSBEFUGNIS
DURCH
WILLKUERLICHE
ORGANISATIONSENTSCHEIDUNG
.
401
I.
HINFUEHRUNG
ZUM
PROBLEM:
PROGNOSEORIENTIERTER
KONTROLLMASSSTAB
DES
KSCHG
.
401
II.
RECHTSPRECHUNG
.
402
1.
VERBOT
UNSACHLICHER
UND
WILLKUERLICHER
ORGANISATIONS
ENTSCHEIDUNGEN:
BAG,
URT.
V.
18.11.1960
-
1
AZR
70/5
8
.
402
2.
ENTSTEHUNG
EINER
YYWILLKUERFORMEL":
BAG,
URT.
V.
24.10.1979
-
2
AZR
940/77
403
3.
WEITERENTWICKLUNG
DER
WILLKUER
ZU
EINER
VERHAELTNISMAESSIGKEITSKONTROLLE:
ARBG
GELSENKIRCHEN,
URT.
V.
28.10.1997
-
2
CA
3762/96
.
405
4.
VERMISCHUNG
DER
WILLKUERKONTROLLE
MIT
DER
KUENDIGUNGS
GRUNDKONTROLLE:
BAG,
URT.
V.
17.6.1999
-
2
AZR
522/98
UND
BAG,
URT.
V.
17.6.1999
-
2
AZR
456/98
.
407
INHALTSVERZEICHNIS
XXIX
5.
WEITERENTWICKLUNG
DER WILLKUERKONTROLLE
ZU
EINER UMGEH
UNGSKONTROLLE:
ARBG
BERLIN,
URT.
V.
17.2.2000
-
4
CA
32471/99
408
6.
AUFGREIFEN
DER
UMGEHUNGSKONTROLLE
DURCH
DAS
BAG:
BAG,
URT.
V.
26.9.2002
-
2
AZR
636/01
.
409
7.
WEITERE
ENTWICKLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
.
411
III.
REZEPTION
DER
RECHTSPRECHUNG
IM
SCHRIFTTUM
.
412
1.
KRITIK
AN
DER
URSPRUENGLICHEN,
DURCH
BAG,
URT.
V.
24.10.1979
-
2
AZR
940/77
GEPRAEGTEN
WILLKUERFORMEL
.
412
2.
.KRITIK
AM
WILLKUERMASSSTAB
AUS
ARBG
GELSENKIRCHEN,
URT.
V.
28.10.1997
-
2
CA
3762/96
.
413
3.
KRITIK
AN
DER
BEWEISLASTREGELUNG
AUS
BAG,
URT.
V.
17.6.1999
-
2
AZR
522/98
.
414
4.
KRITIK
AN
DER
WEITERENTWICKLUNG
DER WILLKUER
ZU
EINER
UMGEHUNGSKONTROLLE
DURCH
BAG,
URT.
V.
26.9.2002
-
2
AZR
636/01
.
415
E.
WEITERE
ANWENDUNGSBEISPIELE
FUER
DIE
BEKAEMPFUNG
DER
GESETZESERSCHLEICHUNG
MITHILFE
DES
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOTS
416
I.
ERGEHUNG
VON
SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ
DURCH
KOLLUSION
.
416
II.
ERSCHLEICHEN
GUENSTIGEN
GESELLSCHAFTSRECHTS
DURCH
GRUENDUNG
VON
BRIEFKASTENFIRMEN
.
417
III.
ZUSTAENDIGKEITSERSCHLEICHUNG
IM
INTERNATIONALEN
ZIVILPROZESS-
UND
INSOLVENZRECHT
.
418
F.
STELLUNGNAHME
ZUR
ABWEHR
DES
YYERSCHLEICHENS"
VON
RECHTSPOSITIONEN
MITHILFE
DES
RECHTSMISSBRAUCHSEINWANDS
.
420
I.
DAS
UNRECHT
DES
YYERSCHLEICHENS"
VON
RECHTSPOSITIONEN:
EIN
UEBERBLICK
UEBER
DAS
SPEKTRUM
MOEGLICHER
ANSATZPUNKTE
.
420
II.
INSTITUTIONELLER
RECHTSMISSBRAUCH
.
422
III.
UNREDLICHER
ERWERB
EINER
RECHTSSTELLUNG
.
422
1.
TAEUSCHUNG
UEBER
WAHRE
ABSICHTEN
ODER
GESETZESZWECK
VERLETZUNG
ALS
BEZUGSPUNKT
DES
UNREDLICHKEITS
VORWURFS?.
422
2.
NORMZWECKVERLETZUNG
KEIN
UNREDLICHER
RECHTSERWERB
.
424
IV.
GESETZESERSCHLEICHUNG
ALS
HANDELN
OHNE
SCHUTZWUERDIGES
EIGENINTERESSE
.
424
V.
FAZIT:
GESETZESERSCHLEICHUNG
ALS
FALL
DES
HANDELNS
OHNE
SCHUTZWUERDIGES
EIGENINTERESSE
.
425
G.
STELLUNGNAHME
ZU
DEN
EINZELNEN
FALLBEISPIELEN
.
426
I.
SQUEEZE-OUT
MITHILFE
EINER
WERTPAPIERLEIHE
.
426
II.
DISKRIMINIERUNGSENTSCHAEDIGUNG
NACH
§
15
ABS.
2
S.
1
AGG
.
427
1.
KEINE
ABWEHR
VON
SCHEINBEWERBERN
IM
WEGE
EINER
RESTRIKTION
DES
BEWERBERBEGRIFFS
427
A)
OBJEKTIVE
EIGNUNG
427
B)
SUBJEKTIVE
ERNSTHAFTIGKEIT
.
428
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
2.
KEINE
ABWEHR
VON
SCHEINBEWERBUNGEN
IM WEGE
DER
SCHADENSBERECHNUNG
.
429
3.
ABWEHR
VON
SCHEINBEWERBERN
IM
WEGE
EINER
RECHTSMISSBRAUCHSKONTROLLE
.430
4.
EXKURS:
AENDERUNGSVORSCHLAEGE
DE
LEGE
FERENDA
.
431
III.
ERGEHUNG
DER
KUENDIGUNGSBEFUGNIS
DURCH
WILLKUERLICHE
ORGANISATIONSENTSCHEIDUNG
.
432
1.
LEGITIMATION
UND
NOTWENDIGKEIT
VON
WILLKUERKONTROLLEN,
INSBESONDERE
IM
KUENDIGUNGSRECHT
.
432
2.
SCHWAECHEN
DER WILLKUERKONTROLLE
DES
BAG
.
433
A)
UNKLARE
VERKNUEPFUNG
DES
WILLKUERVORWURFS
MIT
DER
HERKOEMMLICHEN
RECHTSMISSBRAUCHSKONTROLLE
.
433
B)
ZUR
BEDEUTUNG
DES
BEGRIFFS
YYWILLKUER"
.
434
3.
TYPISIERUNG
DES
RECHTSMISSBRAUCHSVORWURFS
.
435
A)
URSPRUENGLICHE
WILLKUERFORMEL:
HANDELN
OHNE
SCHUTZWUERDIGES
EIGENINTERESSE
.
435
B)
KUENDIGUNG
ZWECKS
GEWINNSTEIGERUNG:
UNVERHAELTNISMAESSIGE
RECHTSAUSUEBUNG?
.
436
C)
KUENDIGUNG
ZUR
UMGEHUNG
DES
KUENDIGUNGSSCHUTZES
.
438
AA)
INSTITUTIONELLER
RECHTSMISSBRAUCH?
.
438
(1)
DIE
AUSBLENDUNG
DER
KONZERNEBENE
ALS
LUECKE
DES
KSCHG
.
438
(2)
YYWILLKUERLICHE
"
KUENDIGUNG
KEIN
INSTITUTIONELLER
RECHTSMISSBRAUCH
.
439
BB)
AUSTAUSCHKUENDIGUNG
ALS
HANDELN
OHNE
SCHUTZWUERDIGES
EIGENINTERESSE?
.
440
4.
EXKURS:
AENDERUNGSMOEGLICHKEITEN
DE
LEGE
FERENDA
.
442
TEIL
8:
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOT
ALS
INSTRUMENT
ZUR
GEWAEHRLEISTUNG
EINES
VERTRAUENSSCHUTZES
.
445
A.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
THEMATIK
.
445
B.
SCHUTZ
DES
VERTRAUENS
AUF
KONSISTENTES
HANDELN
.
446
I.
VENIRE
CONTRA
FACTUM
PROPRIUM
DURCH
ZWEI
GEGENLAEUFIGE
ERKLAERUNGEN
ODER
VERHALTENSWEISEN
.
446
1.
FESTSTELLUNG
DES
SELBSTWIDERSPRUCHS
.
446
2.
FESTSTELLUNG
EINES
VERTRAUENS
.
447
3.
FESTSTELLUNG
DER
SCHUTZWUERDIGKEIT
DES
VERTRAUENS
.
448
II.
VERWIRKUNG
ALS
FORM
SELBSTWIDERSPRUECHLICHEN
HANDELNS
.
449
1.
TATBESTAND
DER
VERWIRKUNG
NACH
HERRSCHENDER
LESART
AM
BEISPIEL
DER
RECHTSPRECHUNG
ZUM
WIDERSPRUCHSRECHT
NACH
§
613A
ABS.
6
BGB
.
449
2.
KRITIK
AM
HERRSCHENDEN
TATBESTAND
DER
VERWIRKUNG
.
452
3.
VORSCHLAG
EINER
STAERKER
AM
VERBOT
DES
VENIRE
CONTRA
FACTUM
PROPRIUM
ORIENTIERTEN
VERWIRKUNGSKONTROLLE
.
453
INHALTSVERZEICHNIS
XXXI
A)
DEFIZITE
DER
TRENNUNG
VON
ZEIT
UND
UMSTANDSMOMENT
.
453
B)
VERWIRKUNG
ALS
VERTRAUENSHAFTUNG
FUER
EIN
UNTERLASSEN.
454
C)
UEBERTRAGUNG
DES
VERWIRKUNGSTATBESTANDS
AUF
DAS
WIDERSPRUCHSRECHT
456
C.
SCHUTZ
DES
VERTRAUENS
AUF
EINE
BESTIMMTE
RECHTSLAGE
.
457
I.
HINFUEHRUNG
ZUM
PROBLEM:
VENIRE
CONTRA
FACTUM
PROPRIUM
ALS
MOEGLICHERWEISE
UNGEEIGNETER
TATBESTAND
457
II.
RECHTSPRECHUNG
.
459
1.
VERTRAUENSELEMENT
ALS
TRAGENDES
ELEMENT
DES
RECHTSMISSBRAUCHSVERDIKTS
459
A)
FALLBEISPIELE
.
459
B)
WUERDIGUNG
.
461
AA)
VENIRE
CONTRA
FACTUM
PROPRIUM
ALS
UNGEEIGNETER
BEGRUENDUNGSANSATZ
.
461
BB)
ENTWICKLUNG
EINER
EIGENSTAENDIGEN
VERTRAUENSHAFTUNG
BEI
ZURECHENBAREM
ANSCHEIN
UND
REDLICHEM
VERTRAUEN
.
462
2.
UNTERSCHIEDLICHE
GEWICHTUNG
DES
VERTRAUENSELEMENTS
.
464
A)
RECHTSMISSBRAUCH
BEI
VERTRAUENSDISPOSITION
DES
ARBEIT
GEBERS:
LAG
BERLIN,
URT.
V.
22.3.1989
-
14
SA
10/89
.
464
B)
RECHTSMISSBRAUCH
BEI
UNLOESBAREM
SELBSTWIDERSPRUCH:
BAG,
URT.
V.
4.12.1997
-
2
AZR
799/96
465
C)
RECHTSMISSBRAUCH
BEI
ERNSTHAFTER
KUENDIGUNG:
BAG,
URT.
V.
16.1.2003
-
2
AZR
653/01
UND
BAG,
URT.
V.
16.9.2004
-
2
AZR
659/03
.
466
D)
WEITERE
ENTWICKLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
.
467
E)
WUERDIGUNG
.
468
3.
VERZICHT
AUF
VERTRAUENSELEMENTE
.
470
A)
FALLBEISPIELE
.
470
AA)
FORMNICHTIGKEIT
EINER
LEISTUNGSZUSAGE
.
470
BB)
ARBEITGEBERKUENDIGUNG
WEGEN
EINES
BETRIEBSUEBER
GANGS
.
471
CC)
VERDECKTE
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
.
471
B)
WUERDIGUNG
.
472
D.
UNREDLICHER
RECHTSERWERB:
PROVOZIEREN
DER
EIGENKUENDIGUNG
.
474
E.
FAZIT:
ZWEISPURIGE
VERTRAUENSHAFTUNG
DURCH
DAS
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOT
476
TEIL
9:
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOT
ALS
INSTRUMENT
ZUR
GEWAEHRLEISTUNG
EINES
ANGEMESSENEN
MASSES
AN
RUECKSICHTNAHME
AUF
FREMDE
INTERESSEN
477
A.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
THEMATIK
.
477
XXXII
INHALTSVERZEICHNIS
B.
RELEVANTE
PARAMETER
ZUR
FESTSTELLUNG
EINES
INTERESSENMISSVERHAELTNISSES
.
479
I.
ZWECK
DES
AUSGEUEBTEN
RECHTS
.
479
1.
FALLBEISPIEL:
URLAUB
UND
URLAUBSABGELTUNG
BEI
AUSSER
GEWOEHNLICH
GERINGER
ARBEITSLEISTUNG
.
479
2.
BEDEUTUNG
DES
NORMZWECKS
FUER
DIE
DURCHFUEHRUNG
DER
RECHTSMISSBRAUCHSKONTROLLE
.
482
A)
NORMZWECK
ALS
FAKTOR
ZUR
GEWICHTUNG
DES
INTERESSES
DES
RECHTSINHABERS
.
482
B)
RISIKO
EINER
NORMZWECKORIENTIERTEN
ARGUMENTATION:
VERMISCHUNG
VON
NORMZWECK
UND
MOTIV
.
483
II.
AUSSERGEWOEHNLICH
GROSSE
BELASTUNG
DES
ADRESSATEN
DER
RECHTSAUSUEBUNG
.
484
1.
FALLBEISPIEL:
WIDERRUF
EINER
VERSORGUNGSZUSAGE
.
484
A)
HINFUEHRUNG
ZUM
PROBLEM:
WILLE
ZUR
BESEITIGUNG
EINER
VERSORGUNGSZUSAGE
ANLAESSLICH
EINER
PFLICHTVERLETZUNG
DES
ARBEITNEHMERS
484
B)
RECHTSPRECHUNG
.
486
2.
FALLBEISPIEL:
FUEHRUNGSLOSIGKEIT
DER
GMBH
.
489
A)
HINFUEHRUNG
ZUM
PROBLEM:
GLAEUBIGERGEFAEHRDUNG
DURCH
FUEHRUNGSLOSIGKEIT
.
489
B)
RECHTSPRECHUNG
.
489
3.
FALLBEISPIEL:
STEUERKLASSENWECHSEL
.
492
III.
EINWIRKUNGSMACHT
.
494
1.
FALLBEISPIEL:
STIMMRECHTSMISSBRAUCH
.
494
A)
HINFUEHRUNG
ZUM
PROBLEM:
STIMMRECHT
ALS
MOEGLICHKEIT
ZUR
EINFLUSSNAHME
AUF
DIE
GESCHAEFTSLEITUNG
.
494
B)
RECHTSPRECHUNG
.
495
AA)
BEGRENZUNG
DES
STIMMRECHTS
DURCH
DIE
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
TREUEPFLICHT
UND
DURCH
DEN
SITTENWIDRIGKEITSEINWAND
.
495
BB)
ALLMAEHLICHE
HERAUSBILDUNG
DER
GESELLSCHAFTS
RECHTLICHEN
TREUEPFLICHT
AUF
BASIS
DES
§
242
BGB
.
497
CC)
TREUEPFLICHT
UND
STIMMRECHTSMISSBRAUCH
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
.
498
2.
BEDEUTUNG
DER
EINWIRKUNGSMACHT
FUER
DIE
DURCHFUEHRUNG
DER
RECHTSMISSBRAUCHSKONTROLLE
.
500
IV.
GRUNDRECHTLICHE
WERTUNGEN
.
501
1.
FALLBEISPIEL:
GEWAEHRLEISTUNG
EINES
KUENDIGUNGSSCHUTZES
AUCH
AUSSERHALB
DES
GELTUNGSBEREICHS
DES
KSCHG
.
501
A)
HINFUEHRUNG
ZUM
PROBLEM:
ART.
12
GG
ALS
GARANTIE
EINES
MINDESTKUENDIGUNGSSCHUTZES
501
B)
VERBOT
WILLKUERLICHER
ODER
SACHFREMDER.
KUENDIGUNGEN
502
AA)
FALLBEISPIELE
502
INHALTSVERZEICHNIS
XXXIII
BB)
NOTWENDIGKEIT
EINES
LEGITIMEN
KUENDIGUNGSINTERES
SES
ALS
FOLGE
DES
GRUNDRECHTLICHEN
EINFLUSSES
503
CC)
VERMEIDUNG
EINES
WERTUNGSWIDERSPRUCHS
ZWISCHEN
DEM
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOT
UND
DEM
KSCHG
504
(1)
KSCHG
ALS
VORRANGIGER
AUSGLEICH
VON
KUENDIGUNGS
UND
BESTANDSSCHUTZINTERESSE
504
(2)
VERHAELTNIS
DES
KSCHG
ZU
§
242
BGB
IM
HINBLICK
AUF
DIE
KONTROLLE
DES
KUENDIGUNGSANLASSES
505
C)
ABGESCHWAECHTE
SOZIALAUSWAHL
.
508
AA)
VORGABEN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
508
BB)
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOT
ALS
GRUNDLAGE
EINER
ABGESTUFTEN
RECHTSAUSUEBUNG
-
ZUGLEICH
EINE
BETRACHTUNG
ZUR
GELTUNG
DES
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIPS
IM
PRIVATRECHT
.
509
2.
BEDEUTUNG
DER
GRUNDRECHTE
FUER
DIE
DURCHFUEHRUNG
DER
RECHTSMISSBRAUCHSKONTROLLE
513
C.
FAZIT:
ERMITTLUNG
VON
ABWAEGUNGSPARAMETERN
ALS
HERAUSFOR
DERUNG
EINER
YYFREIHAENDIGEN
"
,
AUF
DEM
VERHAELTNISMAESSIG
KEITSGEDANKEN
FUSSENDEN
RECHTSMISSBRAUCHSKONTROLLE
.
513
TEIL
10:
ZUSAMMENFASSUNG
DER ERGEBNISSE
IN
THESENFORM.
515
A.
THESEN
ZUR
DOGMATIK
DES
RECHTSMISSBRAUCHSVERBOTS
.
515
B.
THESEN
ZU
DEN
ARBEITSRECHTLICHEN
FALLBEISPIELEN
.
518
C.
THESEN
ZU
DEN
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
FALLBEISPIELEN
.
522
LITERATURVERZEICHNIS
.
525
SACHREGISTER
.
595 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kalle, Ansgar 1995- |
author_GND | (DE-588)1205809732 |
author_facet | Kalle, Ansgar 1995- |
author_role | aut |
author_sort | Kalle, Ansgar 1995- |
author_variant | a k ak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049581946 |
classification_rvk | PD 3260 |
ctrlnum | (OCoLC)1421941161 (DE-599)DNB1318695147 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049581946</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240506</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">240222s2024 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,N07</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1318695147</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161631887</subfield><subfield code="c">EUR 129.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-163188-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161631889</subfield><subfield code="9">3-16-163188-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161631887</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1421941161</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1318695147</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3260</subfield><subfield code="0">(DE-625)135166:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kalle, Ansgar</subfield><subfield code="d">1995-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1205809732</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Rechtsmissbrauchsverbot in Dogmatik und Praxis</subfield><subfield code="b">eine Analyse von Argumentationsstrukturen am Beispiel der Rechtsprechung zum Arbeits- und Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="c">Ansgar Kalle</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2024]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XL, 601 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Privatrecht</subfield><subfield code="v">Band 118</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 525 - 594</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn</subfield><subfield code="d">2023</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweckentfremdung von Recht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertrauensschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesetzesumgehung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesetzeserschleichung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verhältnismäßigkeit</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-163189-4</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Privatrecht</subfield><subfield code="v">Band 118</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035374527</subfield><subfield code="9">118</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1baa1bca3e2b4286ba7463c3ff02a4b8&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034926868&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20240208</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034926868</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV049581946 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:32:05Z |
indexdate | 2024-10-21T06:00:18Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161631887 3161631889 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034926868 |
oclc_num | 1421941161 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-Ef29 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XL, 601 Seiten |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Studien zum Privatrecht |
series2 | Studien zum Privatrecht |
spelling | Kalle, Ansgar 1995- Verfasser (DE-588)1205809732 aut Das Rechtsmissbrauchsverbot in Dogmatik und Praxis eine Analyse von Argumentationsstrukturen am Beispiel der Rechtsprechung zum Arbeits- und Gesellschaftsrecht Ansgar Kalle Tübingen Mohr Siebeck [2024] © 2024 XL, 601 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Privatrecht Band 118 Literaturverzeichnis Seite 525 - 594 Dissertation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 2023 Zweckentfremdung von Recht Vertrauensschutz Gesetzesumgehung Gesetzeserschleichung Verhältnismäßigkeit (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-163189-4 Studien zum Privatrecht Band 118 (DE-604)BV035374527 118 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1baa1bca3e2b4286ba7463c3ff02a4b8&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034926868&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20240208 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Kalle, Ansgar 1995- Das Rechtsmissbrauchsverbot in Dogmatik und Praxis eine Analyse von Argumentationsstrukturen am Beispiel der Rechtsprechung zum Arbeits- und Gesellschaftsrecht Studien zum Privatrecht |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Das Rechtsmissbrauchsverbot in Dogmatik und Praxis eine Analyse von Argumentationsstrukturen am Beispiel der Rechtsprechung zum Arbeits- und Gesellschaftsrecht |
title_auth | Das Rechtsmissbrauchsverbot in Dogmatik und Praxis eine Analyse von Argumentationsstrukturen am Beispiel der Rechtsprechung zum Arbeits- und Gesellschaftsrecht |
title_exact_search | Das Rechtsmissbrauchsverbot in Dogmatik und Praxis eine Analyse von Argumentationsstrukturen am Beispiel der Rechtsprechung zum Arbeits- und Gesellschaftsrecht |
title_exact_search_txtP | Das Rechtsmissbrauchsverbot in Dogmatik und Praxis eine Analyse von Argumentationsstrukturen am Beispiel der Rechtsprechung zum Arbeits- und Gesellschaftsrecht |
title_full | Das Rechtsmissbrauchsverbot in Dogmatik und Praxis eine Analyse von Argumentationsstrukturen am Beispiel der Rechtsprechung zum Arbeits- und Gesellschaftsrecht Ansgar Kalle |
title_fullStr | Das Rechtsmissbrauchsverbot in Dogmatik und Praxis eine Analyse von Argumentationsstrukturen am Beispiel der Rechtsprechung zum Arbeits- und Gesellschaftsrecht Ansgar Kalle |
title_full_unstemmed | Das Rechtsmissbrauchsverbot in Dogmatik und Praxis eine Analyse von Argumentationsstrukturen am Beispiel der Rechtsprechung zum Arbeits- und Gesellschaftsrecht Ansgar Kalle |
title_short | Das Rechtsmissbrauchsverbot in Dogmatik und Praxis |
title_sort | das rechtsmissbrauchsverbot in dogmatik und praxis eine analyse von argumentationsstrukturen am beispiel der rechtsprechung zum arbeits und gesellschaftsrecht |
title_sub | eine Analyse von Argumentationsstrukturen am Beispiel der Rechtsprechung zum Arbeits- und Gesellschaftsrecht |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1baa1bca3e2b4286ba7463c3ff02a4b8&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034926868&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035374527 |
work_keys_str_mv | AT kalleansgar dasrechtsmissbrauchsverbotindogmatikundpraxiseineanalysevonargumentationsstrukturenambeispielderrechtsprechungzumarbeitsundgesellschaftsrecht AT mohrsiebeckgmbhcokg dasrechtsmissbrauchsverbotindogmatikundpraxiseineanalysevonargumentationsstrukturenambeispielderrechtsprechungzumarbeitsundgesellschaftsrecht |