Das Frageverbot bezüglich des Schwerbehindertenstatus - Chance oder Danaergeschenk?: Schwerbehindertenarbeitsrecht de lege lata und die verfehlten Konsequenzen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Eberhard Karls Universität Tübingen, Tübingen Library Publishing
[2024]
|
Schriftenreihe: | TLP-Dissertationen. Arbeitsrecht
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite XXXIII - LXIII |
Beschreibung: | XXXII, 239 Seiten, Seiten [XXXIII]-LXIII |
ISBN: | 9783946552925 3946552927 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049581788 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240403 | ||
007 | t | ||
008 | 240222s2024 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 24,N07 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1318558530 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783946552925 |c EUR 24.20 (DE) |9 978-3-946552-92-5 | ||
020 | |a 3946552927 |9 3-946552-92-7 | ||
024 | 3 | |a 9783946552925 | |
035 | |a (OCoLC)1427318978 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1318558530 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-Ef29 |a DE-19 | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Landthaler, Gabriele C. |e Verfasser |0 (DE-588)1318594952 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Frageverbot bezüglich des Schwerbehindertenstatus - Chance oder Danaergeschenk? |b Schwerbehindertenarbeitsrecht de lege lata und die verfehlten Konsequenzen |c Gabriele C. Landthaler |
264 | 1 | |a Tübingen |b Eberhard Karls Universität Tübingen, Tübingen Library Publishing |c [2024] | |
300 | |a XXXII, 239 Seiten, Seiten [XXXIII]-LXIII | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a TLP-Dissertationen. Arbeitsrecht | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite XXXIII - LXIII | ||
502 | |b Dissertation |c Eberhard Karls Universität Tübingen |d 2022 | ||
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schwerbehinderter Mensch |0 (DE-588)4077281-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Schwerbehinderter Mensch | ||
653 | |a Arbeitsrecht | ||
653 | |a Fragerecht | ||
653 | |a Schwerbehinderung | ||
653 | |a Arbeitsmarkt | ||
653 | |a Arbeitsmarkttheorie | ||
653 | |a ökonomische Analyse des Rechts | ||
653 | |a Informationsassymetrie | ||
653 | |a Institutionenökonomie | ||
653 | |a ökonomische Entscheidungslehre | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schwerbehinderter Mensch |0 (DE-588)4077281-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Schwerbehinderter Mensch |0 (DE-588)4077281-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-946552-93-2 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034926717&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20240207 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805077078772547584 |
---|---|
adam_text |
GLIEDERUNG
EINLEITUNG/PROBLEMSTELLUNG
TEIL1
DIE
ENTWICKLUNG
DES
SCHWERBEHINDERTEN
ARBEITSRECHTS
UND
DER
FRAGE
NACH
DEM
STATUS
IN
DEUTSCHLAND
§
1
DIE
ENTWICKLUNG
DES
RECHTS
DER
BESCHAEFTIGUNG
(SCHWER-)
BEHINDERTER
MENSCHEN
IN
DEUTSCHLAND
A.
ENTWICKLUNG
DES
RECHTS
DER
BESCHAEFTIGUNG
(SCHWER-)BEHINDERTER
MENSCHEN
IN
DEUTSCHLAND
B.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
BEHINDERUNGSBEGRIFFS
I.
DER
BEGRIFF
DER
BEHINDERUNG
BIS
ENDE
2017
II.
DER
BEGRIFF
DER
BEHINDERUNG
AB
2018
III.
KRANKHEIT
ALS
BEHINDERUNG
C.
ZWISCHENERGEBNIS
§
2
DIE
FRAGE
NACH
DER
SCHWERBEHINDERTENEIGENSCHAFT
ALS
DISKRIMINIERUNG
A.
ENTWICKLUNG
DER
FRAGE
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
SCHRIFTTUM
I.
AUSGANGSSITUATION
NACH
DEM
ZWEITEN
WELTKRIEG
II.
SITUATION
SEIT
1984
III.
TRENDWENDE
IM
SCHRIFTTUM
IV.
MEINUNGSSTAND
BIS
2012
V.
DAS
URTEIL
DES
BAG
VOM
16.02.2012
VI.
EXKURS:
VERGLEICHBARKEIT
MIT
DER
FRAGE
NACH
DEM
VORLIEGEN
EINER
SCHWANGERSCHAFT
VII.
ZWISCHENERGEBNIS
VIII
B.
DAS
FRAGEVERBOT
ZUR
VERHINDERUNG
VON
DISKRIMINIERUNG
I.
EINE
FRAGE
ALS
DISKRIMINIERUNG?
II.
DIE
FRAGESTELLUNG
ALS
MITTEL
ZUR
WISSENSVERAENDERUNG
III.
DER
BEGRIFF
DER
DISKRIMINIERUNG
IV.
URSACHEN
FUER
DISKRIMINIERUNG
V.
ARTEN
DER
DISKRIMINIERUNG
VI.
DEFINITION
DURCH
EUROPAEISCHE
ANTIDISKRIMINIERUNGSRICHTLINIEN
VII.
DISKRIMINIERUNG
IM
ALLGEMEINEN
GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ
VIII.
DIE
DISKRIMINIERUNG
(SCHWER-)BEHINDERTER
MENSCHEN
C.
WIRKUNGEN
VON
DISKRIMINIERUNG
I.
OEKONOMISCHE
WIRKUNGEN
II.
WIRKUNGEN
FUER
DEN
SCHWERBEHINDERTEN
MENSCHEN
D.
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
ZUR
VERHINDERUNG
VON
DISKRIMINIERUNG
E.
FOLGERUNG
ZWISCHENFAZIT
TEIL
1
TEIL
2
DAS
FRAGERECHT
DES
ARBEITGEBERS
NACH
SCHWERBEHINDERTENSTATUS
UND
GLEICHSTELLUNG
§
3
DAS
ARBEITGEBERSEITIGE
FRAGERECHT
IM
ALLGEMEINEN
§
4
DIE
FRAGE
NACH
DEM
STATUS
IM
ANBAHNUNGSVERHAELTNIS
A.
SITUATION
IM
ANBAHNUNGSVERHAELTNIS
I.
DIE
INTERESSENLAGEN
IM
ANBAHNUNGSVERHAELTNIS
II.
DIE
OFFENBARUNGSPFLICHT
BEI
BEHINDERUNG
IX
III.
HINTERGRUND:
DER
GRAD
DER
BEHINDERUNG
(GDB),
DER
GRAD
DER
SCHAEDIGUNGSFOLGEN
(GDS)
UND
DIE
MINDERUNG
DER
ERWERBSFAEHIGKEIT
(MDE)
IV.
DIE
SCHWERBEHINDERTENEIGENSCHAFT
IM
SINNE
DES
3.
TEILS
DES
SGB
IX
V
DIE
GLEICHSTELLUNG
NACH
SS
2
ABS.3,
151
ABS.1,
152
SGB
IX
B.
DIE
FRAGEBERECHTIGUNG
ZUR
ERFUELLUNG
DER
ARBEITGEBERPFLICHTEN
I.
DIE
FRAGE
ZUR
VERMEIDUNG
DER
AUSGLEICHSABGABE
II.
DIE
FRAGE
ZUR
ERFUELLUNG
DER
PRUEFUNGS-,
KONSULTATIONS
UND
BETEILIGUNGSPFLICHTEN
III.
MOEGLICHE
RECHTFERTIGUNG
DER
FRAGE
AUS
DEM
AGG
IV.
DIE
RECHTFERTIGUNG
DER
FRAGE
AUS
§
8
AGG
V
RECHTFERTIGUNG
NACH
§
8
ABS.1
AGG
AUFGRUND
UNTERNEHMERISCHEN
KONZEPTS
ODER
KUNDENWUENSCHEN?
VI.
RECHTFERTIGUNG
AUFGRUND
ZWINGENDER
GRUENDE
BEI
DRITTEN?
VII.
STATUSBEZOGENE
OFFENBARUNGSPFLICHT
NACH
WEGFALL
DES
FRAGERECHTS?
C.
ZWISCHENFAZIT
§
5
DIE
FRAGE
NACH
DEM
STATUS
IM
BESTEHENDEN
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS
A.
DIE
FRAGE
WAEHREND
DER
ERSTEN
SECHS
MONATE
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
I.
PFLICHT
ZUR
BEHINDERUNGSGERECHTEN
BESCHAEFTIGUNG
II.
ZAHLUNG
DER
AUSGLEICHSABGABE
III.
EXKURS:
DATENSCHUTZ
IV.
STELLUNGNAHME
X
B.
DAS
FRAGERECHT
NACH
SECHSMONATIGEM
BESTEHEN
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
I.
DIE
RUECKSICHTNAHMEPFLICHT
AUS
§
241
ABS.2
BGB
II.
FRAGERECHT
ZUR
ERFUELLUNG
DER
QUOTE
AUS
§
154
ABS.1
SGB
IX
III.
ARBEITGEBERPFLICHTEN
AUS
§
164
ABS.3
BIS
5
SGB
IX
C.
BEFRISTETES
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS
D.
DAS
PROBLEM
DER
STATUSAENDERUNG
IM
BESTEHENDEN
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS
E.
STELLUNGNAHME
§
6
DIE
FRAGE
BEI
BEENDIGUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
A.
DIE
FRAGE
BEI
BEABSICHTIGTER
KUENDIGUNG
I.
DIE
FRAGE
ZUR
VORBEREITUNG
EINER
KUENDIGUNG
II.
DIE
FRAGE
ZUR
ERFUELLUNG
DER
BETEILIGUNGSPFLICHTEN
III.
BERUECKSICHTIGUNG
BEI
DER
SOZIALAUSWAHL
IV.
KUENDIGUNG
INNERHALB
DER
ERSTEN
SECHS
MONATE
DES
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSES
B.
ZWISCHENERGEBNIS
§
7
DIE
FOLGEN
DER
UNZUTREFFENDEN
BEANTWORTUNG
DER
FRAGE
A.
ZULAESSIGE
FRAGEN
B.
UNZULAESSIGE
FRAGEN
C.
SONDERFALL:
DIE
WAHRHEITSWIDRIGE
BEJAHUNG
DER
STATUSBEZOGENEN
FRAGE
D.
FOLGEN
UNZULAESSIGER
FRAGESTELLUNG
FUER
DEN
ARBEITGEBER
ZWISCHENFAZIT
TEIL
2
XI
TEILS
DAS
FRAGEVERBOT
IM
OEKONOMISCHEN
KONTEXT
§
8
DIE
BEDEUTUNG
DER
PERSONALAUSWAHL
§
9
DIE
BEDEUTUNG
VON
WISSEN
UND
INFORMATION
IM
OEKONOMISCHEN
KONTEXT
A.
INFORMATION
IN
DER
EINSTELLUNGS
SITUATION
B.
DIE
OEKONOMISCHE
GRUNDLAGE
DES
INFORMATIONSBEDARFS
C.
KONTROLLPROBLEME
AUFGRUND
FEHLENDER
INFORMATIONEN
D.
ARTEN
DES
INFORMATIONSDEFIZITS
UND
DER
INFORMATIONSKOSTEN
I.
PREISUNSICHERHEIT
II.
QUALITAETSUNSICHERHEIT
UND
NUTZENUNKENNTNIS
III.
ANWENDBARKEIT
AUF
DIE
INFORMATIONSDISPARITAET
IM
EINSTELLUNGSVORGANG
§
10
DIE
WIRKUNGEN
DES
FRAGEVERBOTS
AUF
DEN
EINSTELLUNGSVORGANG
ANHAND
DER
THEORIEN
ZUR
ENTSCHEIDUNG
BEI
ASYMMETRISCHER
INFORMATION
A.
EFFIZIENZ
ALS
ZIEL
WIRTSCHAFTLICHEN
HANDELNS
I.
DIE
NEOKLASSISCHE
THEORIE
II.
DIE
NEUE
INSTITUTIONENOEKONOMIE
III.
DAS
INDIVIDUUM
UND
SEIN
VERHALTEN
B.
DER
ARBEITSVERTRAG
IN
DEN
INSTITUTIONENOEKONOMISCHEN
THEORIEN
I.
DER
UNVOLLSTAENDIGE
VERTRAG
II.
DER
PSYCHOLOGISCHE VERTRAG
III.
DER
STAKEHOLDER-ANSATZ
IV.
STELLUNGNAHME
V
ZWISCHENERGEBNIS
XII
C.
DIE
PRINZIPAL-AGENT-THEORIE
I.
AGENCY-KOSTEN
II.
ENTSCHEIDUNG
UND
INFORMATIONSDEFIZIT
III.
MOEGLICHKEITEN
DER
KOOPERATION
IV.
ZWISCHENFAZIT
§
11
WIRKUNGEN
DES
FRAGEVERBOTS
FUER
DAS
ARBEITSVERTRAGSRECHT
A.
OEKONOMISCHE
FUNKTIONEN
DES
VERTRAGSRECHTS
B.
FORDERUNGEN
AN
EIN
YYMARKTRATIONALES
VERTRAGSRECHT"
(FLEISCHER)
I.
TRANSAKTIONSKOSTENMINDERUNG
II.
REKONSTRUKTION
DES
VOLLSTAENDIGEN
VERTRAGES
III.
VERHINDERUNG
OPPORTUNISTISCHEN
VERHALTENS
IV.
UNTERSCHEIDUNG
WOHLFAHRTSMINDERNDER
UND
-FOERDERNDER
VERTRAEGE
V.
SICHERUNG
DER
FUNKTIONS
FAEHIGKEIT
DER
MAERKTE
VI.
ZWISCHENFAZIT
ZUM
MARKTRATIONALEN
VERTRAGSRECHT
C.
WIRKUNGSBETRACHTUNG
ZWISCHENFAZIT
TEIL
3
TEIL
4
BETRACHTUNG
DER
IDENTIFIZIERTEN
EINFLUSSFAKTOREN
UND
ANREGUNGEN
ZU
DEREN
MODIFIKATION
§
12
IDENTIFIZIERTE
PROBLEMFELDER
UND
EINFLUSSFAKTOREN
A.
PROBLEME
DES
AKTUELLEN
BEHINDERUNGSBEGRIFFS
B.
URSACHEN
FUER
DIE
ARBEITGEBERSEITIGE
ZURUECKHALTUNG
BEI
DER
BESCHAEFTIGUNG
SCHWERBEHINDERTER
MENSCHEN
XIII
I.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
II.
ARBEITSORGANISATORISCHE
FAKTOREN
III.
FOLGENLOSER
VERSTOSS
GEGEN
DIE
BESCHAEFTIGUNGSPFLICHT
IV.
STELLUNGNAHME
§
13
MOEGLICHE
ANPASSUNGEN
DER
BESTEHENDEN
REGELUNGEN
A.
ANSATZPUNKT
BESCHAEFTIGUNGSPFLICHT
B.
ANSATZPUNKT
AUSGLEICHSABGABE
I.
ERHOEHUNG
DER
AUSGLEICHSABGABE
II.
ANPASSUNG
DER
REGELUNGEN
ZUR
RUECKERSTATTUNG
DER
AUSGLEICHSABGABE
III.
ABSCHAFFUNG
DER
AUSGLEICHSABGABE
C.
ANSATZPUNKT
GDB/ANRECHNUNG
AUF
PFLICHTARBEITSPLAETZE
I.
OBLIGATORISCHE
MEHRFACHANRECHNUNG
AUF
PFLICHTPLAETZE
II.
BESONDERE
BERUECKSICHTIGUNG
AUGENFAELLIGER
BEEINTRAECHTIGUNGEN
BEI
DER
BEMESSUNG
DES
GDB
D.
ANSATZPUNKT
KOSTEN
DER
BESCHAEFTIGUNG
-
ZUSATZURLAUB
E.
ANSATZPUNKT
KUENDIGUNGSSCHUTZ
F.
KEINE
VERBESSERUNG
DURCH
ANONYME
BEWERBUNGEN
G.
VOELLIGER
SYSTEMWECHSEL
ZWISCHENFAZIT
TEIL
4
FAZIT
UND
AUSBLICK
LITERATURVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXXI
EINLEITUNG/PROBLEMSTELLUNG
.
1
TEIL1
DIE
ENTWICKLUNG
DES
SCHWERBEHINDERTEN
ARBEITSRECHTS
UND
DER
FRAGE
NACH
DEM
STATUS
IN
DEUTSCHLAND
.
3
§
1
DIE
ENTWICKLUNG
DES
RECHTS
DER
BESCHAEFTIGUNG
(SCHWER-)
BEHINDERTER
MENSCHEN
IN
DEUTSCHLAND
.
5
A.
ENTWICKLUNG
DES
RECHTS
DER
BESCHAEFTIGUNG
(SCHWER-)BEHINDERTER
MENSCHEN
IN
DEUTSCHLAND
.
5
B.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
BEHINDERUNGSBEGRIFFS
.
7
I.
DER
BEGRIFF
DER
BEHINDERUNG
BIS
ENDE
2017
.
8
II.
DER
BEGRIFF
DER
BEHINDERUNG
AB
2018
.
9
III.
KRANKHEIT
ALS
BEHINDERUNG
.
11
C.
ZWISCHENERGEBNIS
.
12
§
2
DIE
FRAGE
NACH
DER
SCHWERBEHINDERTENEIGENSCHAFT
ALS
DISKRIMINIERUNG
.
13
A.
ENTWICKLUNG
DER
FRAGE
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
SCHRIFTTUM
.
13
I.
AUSGANGSSITUATION
NACH
DEM
ZWEITEN
WELTKRIEG
.
13
II.
SITUATION
SEIT
1984
.
14
1.
DIE
EINFUEHRUNG
DES
ART.3
ABS.3
S.2
GG
UND
DAS
FRAGERECHT
NACH
DER
SCHWERBEHINDERTENEIGENSCHAFT
.
15
A.
RECHTSNATUR
DES
ART.3
ABS.3
S.2
GG
.
16
XVI
B.
ART.3
ABS.3
S.2
GG
UND
DIE
FRAGE
NACH
DEM
STATUS
.
16
2.
VERAENDERUNGEN
MITTE
DER
90ER
JAHRE
.
19
3.
SITUATION
SEIT
1998
.
20
4.
DAS
BENACHTEILIGUNGSVERBOT
DES
§
81
ABS.2
SGB
IX
A.F.
UND
DAS
FRAGERECHT
NACH
DER
SCHWERBEHINDERTENEIGENSCHAFT
20
A.
DIE
RICHTLINIE
2000/78/EG
ALS
GRUNDLAGE
DES
§
81
ABS.2
SGB
IX
A.F.
BZW.
§
164
SGB
IX
2018
.
20
B.
DIE
UMSETZUNG
DER
RICHTLINIE
2000/78/EG
DURCH
§
81
ABS.2
SGB
1X
(S
164
SGB
IX
2018)
.
21
III.
TRENDWENDE
IM
SCHRIFTTUM
.
22
1.
NUNMEHR
HERRSCHENDE
ANSICHT
IM
SCHRIFTTUM
.
22
2.
ANSICHT
VON
SCHAUB
.
23
3.
ARGUMENT
VON
ADLHOCH
.
24
IV.
MEINUNGSSTAND
BIS
2012
.
25
V
DAS
URTEIL
DES
BAG
VOM
16.02.2012
.
26
VI. EXKURS:
VERGLEICHBARKEIT
MIT
DER
FRAGE
NACH
DEM
VORLIEGEN
EINER
SCHWANGERSCHAFT
.
26
1.
VERGLEICHBARKEIT
AUFGRUND
SPRACHLICH
PARALLELER
FASSUNGEN
.
27
2.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BAG
UND
DES
EUGH
.
27
3.
MOEGLICHE
RUECKSCHLUESSE
AUS
STUDIEN
.
28
VII.
ZWISCHENERGEBNIS
.
29
B.
DAS
FRAGEVERBOT
ZUR
VERHINDERUNG
VON
DISKRIMINIERUNG
.
29
I.
EINE
FRAGE
ALS
DISKRIMINIERUNG?
.
30
II.
DIE
FRAGESTELLUNG
ALS
MITTEL
ZUR
WISSENSVERAENDERUNG
.
30
XVII
III.
DER
BEGRIFF
DER
DISKRIMINIERUNG
.
31
IV.
URSACHEN
FUER
DISKRIMINIERUNG
.
31
V
ARTEN
DER
DISKRIMINIERUNG
.
33
1.
INDIVIDUELLE
UND
STRUKTURELLE
DISKRIMINIERUNG
.
33
2.
ARBEITSPLATZDISKRIMINIERUNG
.
34
3.
STATISTISCHE
DISKRIMINIERUNG
.
35
4.
FAKTISCHE
DISKRIMINIERUNG
.
35
5.
UMGEKEHRTE
DISKRIMINIERUNG
(REVERSE
DISCRIMINATION)
.
36
VI.
DEFINITION
DURCH
EUROPAEISCHE
ANTIDISKRIMINIERUNGSRICHTLINIEN
.
37
VII.
DISKRIMINIERUNG
IM
ALLGEMEINEN
GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ
.
38
VIII.
DIE
DISKRIMINIERUNG
(SCHWER-)BEHINDERTER
MENSCHEN
.
39
C.
WIRKUNGEN
VON
DISKRIMINIERUNG
.
41
I.
OEKONOMISCHE
WIRKUNGEN
.
41
II.
WIRKUNGEN
FUER
DEN
SCHWERBEHINDERTEN
MENSCHEN
.
42
D.
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
ZUR VERHINDERUNG
VON
DISKRIMINIERUNG
.
43
E.
FOLGERUNG
.
48
ZWISCHENFAZIT
TEIL
1
.
49
TEIL
2
DAS
FRAGERECHT
DES
ARBEITGEBERS
NACH
SCHWERBEHINDERTENSTATUS
UND
GLEICHSTELLUNG
.
51
§
3
DAS
ARBEITGEBERSEITIGE
FRAGERECHT
IM
ALLGEMEINEN
.
53
XVIII
§
4
DIE
FRAGE
NACH
DEM
STATUS
IM
ANBAHNUNGSVERHAELTNIS
.
55
A.
SITUATION
IM
ANBAHNUNGSVERHAELTNIS
.
55
I.
DIE
INTERESSENLAGEN
IM
ANBAHNUNGSVERHAELTNIS
.
56
II.
DIE
OFFENBARUNGSPFLICHT
BEI
BEHINDERUNG
.
56
III.
HINTERGRUND:
DER
GRAD
DER
BEHINDERUNG
(GDB),
DER
GRAD
DER
SCHAEDIGUNGSFOLGEN
(GDS)
UND
DIE
MINDERUNG
DER
ERWERBS
FAEHIGKEIT
(MDE)
.
57
1.
DER
GRAD
DER
BEHINDERUNG
(GDB)
UND
SEINE
FESTSTELLUNG
.
57
2.
ABGRENZUNG
ZUR
MINDERUNG
DER
ERWERBSFAEHIGKEIT
(MDE)
UND
DEM
GRAD
DER
SCHAEDIGUNGSFOLGEN
(GDS)
.
58
IV.
DIE
SCHWERBEHINDERTENEIGENSCHAFT
IM
SINNE
DES
3.
TEILS
DES
SGB
IX
60
1.
RECHTSNATUR
DER
AMTLICHEN
FESTSTELLUNG
.
61
2.
VERBINDLICHKEIT
DER
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DEN
STATUS
.
61
3.
DER
NACHWEIS
DES
STATUS
.
62
V.
DIE
GLEICHSTELLUNG
NACH
SS
2
ABS.3,
151
ABS.1,
152
SGB
1X
.
63
B.
DIE
FRAGEBERECHTIGUNG
ZUR
ERFUELLUNG
DER
ARBEITGEBERPFLICHTEN
.
65
I.
DIE
FRAGE
ZUR
VERMEIDUNG
DER
AUSGLEICHSABGABE
.
65
II.
DIE
FRAGE
ZUR
ERFUELLUNG
DER
PRUEFUNGS-,
KONSULTATIONS
UND
BETEILIGUNGSPFLICHTEN
.
67
1.
PRUEFUNGSPFLICHT
NACH
§
164
ABS.1
S.1
SGB
IX
.
67
2.
KONSULTATIONSPFLICHTEN
.
67
A.
BUNDESAGENTUR
FUER
ARBEIT
UND
INTEGRATIONSFACHDIENSTE
.
67
B.
INTERESSENVERTRETUNGEN
.
67
XIX
AA.
DIE
SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
.
68
BB.
BETRIEBSRAT/
PERSONALRAT
.
68
3.
BETEILIGUNGSPFLICHTEN
.
68
4.
ANSPRUECHE
AUS
§
164
ABS.4
NRN.L
BIS
5
SGB
IX
.
69
5.
ZWISCHENERGEBNIS
.
69
III.
MOEGLICHE
RECHTFERTIGUNG
DER
FRAGE
AUS
DEM
AGG
.
69
1.
RECHTFERTIGUNG
AUS
§
5
AGG
.
69
A.
DAS
KONZEPT
DER
POSITIVEN
MASSNAHMEN
.
70
B.
POSITIVE
MASSNAHMEN
FUER
BEHINDERTE
MENSCHEN
NACH
ART.7
DER
RICHTLINIE
2000/78/EG
.
71
C.
ABGRENZUNG
ZU
DEN
ANGEMESSENEN
VORKEHRUNGEN
.
71
D.
ABGRENZUNG
ZUM
VERBOT
MITTELBARER
DISKRIMINIERUNG
.
73
E.
STELLUNGNAHME
.
73
2.
POSITIVE
MASSNAHMEN
IM
SINNE
DES
§
5
AGG
.
74
A.
DER
SCHWERBEHINDERTENSTATUS
ALS
NACHTEIL
IM
SINNE
DES
§
5
AGG?
.
75
B.
DIE
STATUSBEZOGENE
FRAGE
ALS
MASSNAHME
IM
SINNE
DES
§
5
AGG?
.
77
3.
DIE
FRAGE
ALS
/ZULAESSIGE)
VORBEREITUNGSHANDLUNG
'
EINER
POSITIVEN
MASSNAHME?
.
78
4.
DIE
POSITIVE
MASSNAHME
ALS
KONSEQUENZ
DER
FRAGE?
.
79
5.
DIE
FRAGE
ZUR
ERFUELLUNG DER
QUOTE
.
79
6.
DIE
FRAGE
BEI
VORLIEGEN
EINER
EINSCHLAEGIGEN
INKLUSIONSVEREINBARUNG
.
81
A.
DIE
RECHTSNATUR
DER
INKLUSIONSVEREINBARUNG
.
82
B.
WIRKUNG
DER
INKLUSIONSVEREINBARUNG
IM
ANBAHNUNGS
VERHAELTNIS
.
82
C.
STELLUNGNAHME
7.
ZWISCHENFAZIT
.
83
IV.
DIE
RECHTFERTIGUNG
DER
FRAGE
AUS
§
8
AGG
.
84
1.
DIE
FRAGE
NACH
DEM
INDIVIDUELLEN
LEISTUNGSVERMOEGEN
.
85
2.
DIE
TAETIGKEITSBEZOGENE
FRAGE
NACH
EINER
BEHINDERUNG
.
85
A.
DIE
WESENTLICHE
UND
ENTSCHEIDENDE
BERUFLICHE
ANFORDERUNG
.
87
B.
DER
STATUS
ALS
BERUFLICHE
ANFORDERUNG
IM
SINNE
DES
§
8
ABS.1
AGG?
.
88
V.
RECHTFERTIGUNG
NACH
§
8
ABS.1
AGG
AUFGRUND
UNTERNEHMERISCHEN
KONZEPTS
ODER
KUNDENWUENSCHEN?
.
88
1.
UNTERNEHMERISCHES
KONZEPT
.
89
A.
DAS
GEWICHT
WIRTSCHAFTLICHER
ERWAEGUNGEN
DES
ARBEITGEBERS
.
90
B.
DAS
PROBLEM
DER
SOG.
TESTIMONIALS
.
90
2.
RECHTFERTIGUNG
AUFGRUND
VON
(ANTIZIPIERTEN)
KUNDENPRAEFERENZEN?
.
91
A.
VORURTEILE
DER
KUNDEN
.
92
B.
WIRKUNG
DISKRIMINIERENDER
KUNDENPRAEFERENZEN
.
92
3.
KUNDENWUENSCHE
ALS
RELEVANTE
TAETIGKEITSANFORDERUNG
IM
SINNE
DES
§
8
ABS.1
AGG?
.
93
A.
VERTRAUENSBEZOGENE
KUNDENPRAEFERENZEN
.
94
AA.
SICHERHEIT
UND
PHYSISCHE/PSYCHISCHE
INTEGRITAET
.
94
BB.
INTIMSPHAERE
.
95
XXI
B.
AUTHENTIZITAETSBEZOGENE
KUNDENPRAEFERENZEN
.
95
C.
ANREIZBEZOGENE
KUNDENPRAEFERENZEN
.
96
4.
STELLUNGNAHME
.
97
VI.
RECHTFERTIGUNG
AUFGRUND
ZWINGENDER
GRUENDE
BEI
DRITTEN?
.
97
VII.
STATUSBEZOGENE
OFFENBARUNGSPFLICHT
NACH
WEGFALL
DES
FRAGERECHTS?
.
98
1.
STATUSBEZOGENE
OFFENBARUNGSPFLICHT
BEI
BEDARF
DER
BEHINDERUNGSGERECHTEN
ANPASSUNG
DES
ARBEITSPLATZES?.
99
2.
OBLIEGENHEIT
ZUR
OFFENBARUNG?
.
100
3.
ART
DER
(FREIWILLIGEN)
MITTEILUNG
.
101
4.
STELLUNGNAHME
.
101
C.
ZWISCHENFAZIT
.
102
§
5
DIE
FRAGE
NACH
DEM
STATUS
IM
BESTEHENDEN
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS
.
103
A.
DIE
FRAGE
WAEHREND
DER
ERSTEN
SECHS
MONATE
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
103
I.
PFLICHT
ZUR
BEHINDERUNGSGERECHTEN
BESCHAEFTIGUNG
.
104
II.
ZAHLUNG
DER
AUSGLEICHSABGABE
.
105
III.
EXKURS:
DATENSCHUTZ
.
105
IV
STELLUNGNAHME
.
106
B.
DAS
FRAGERECHT
NACH
SECHSMONATIGEM
BESTEHEN
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
106
I.
DIE
RUECKSICHTNAHMEPFLICHT
AUS
§
241
ABS.2
BGB
.
107
II.
FRAGERECHT
ZUR
ERFUELLUNG
DER
QUOTE
AUS
§
154
ABS.1
SGB
IX
.
108
III.
ARBEITGEBERPFLICHTEN
AUS
§
164
ABS.3
BIS
5
SGB
IX
.
109
XXII
1.
DAUERHAFTE
BESETZUNG
DER
PFLICHTARBEITSPLAETZE,
§
164
ABS.3
SGB
IX
.
110
2.
ANSPRUECHE
DER
ARBEITNEHMER
AUS
§
164
ABS.4
UND
ABS.5
SGB
IX
.
111
A.
RECHTSNATUR
DER
ARBEITGEBERPFLICHTEN
.
111
B.
DAS
PROBLEM
DER
UNVERHAELTNISMAESSIGEN
AUFWENDUNGEN,
§
164
ABS.4
S.3
SGB
IX
.
112
3.
FOERDERUNG
VON
TEILZEITARBEITSPLAETZEN,
§
164
ABS.5
SGB
IX
.
113
4.
VERZEICHNISFUEHRUNGS
UND
NACHWEISPFLICHT
.
114
A.
VERSTOSS
GEGEN
VERZEICHNIS
FUEHRUNGSPFLICHT,
§
163
ABS.1
SGB
IX
.
114
B.
ANZEIGEPFLICHT
DES
§
163
ABS.2
SGB
1X
.
114
C.
DIE
BUSSGELDVORSCHRIFTEN
DES
§
238
SGB
IX
.
114
5.
GEWAEHRUNG
VON
ZUSATZURLAUB
.
115
6.
BETEILIGUNGSRECHTE
DER
INTERESSENVERTRETUNGEN
.
116
C.
BEFRISTETES
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS
.
116
D.
DAS
PROBLEM
DER
STATUSAENDERUNG
IM
BESTEHENDEN
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS
.
118
E.
STELLUNGNAHME
.
119
§
6
DIE
FRAGE
BEI
BEENDIGUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
121
A.
DIE
FRAGE
BEI
BEABSICHTIGTER
KUENDIGUNG
.
121
I.
DIE
FRAGE
ZUR
VORBEREITUNG
EINER
KUENDIGUNG
.
121
II.
DIE
FRAGE
ZUR
ERFUELLUNG
DER
BETEILIGUNGSPFLICHTEN
.
122
1.
BETRIEBLICHE
INTERESSENVERTRETUNGEN
.
122
2.
INTEGRATIONSAMT
.
123
XXIII
III.
BERUECKSICHTIGUNG
BEI
DER
SOZIALAUSWAHL
.
123
IV.
KUENDIGUNG
INNERHALB
DER
ERSTEN
SECHS
MONATE
DES
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSES
.
123
B.
ZWISCHENERGEBNIS
.
124
§
7
DIE
FOLGEN
DER
UNZUTREFFENDEN
BEANTWORTUNG
DER
FRAGE
.
125
A.
ZULAESSIGE
FRAGEN
.
125
B.
UNZULAESSIGE
FRAGEN
.
125
C.
SONDERFALL:
DIE
WAHRHEITSWIDRIGE
BEJAHUNG
DER
STATUSBEZOGENEN
FRAGE
.
127
D.
FOLGEN
UNZULAESSIGER
FRAGESTELLUNG
FUER
DEN
ARBEITGEBER
.
128
ZWISCHENFAZIT
TEIL
2
.
128
TEIL
3
DAS
FRAGEVERBOT
IM
OEKONOMISCHEN
KONTEXT
.
133
§8
D
IE
BEDEUTUNG
DER
PERSONALAUSWAHL
.
135
§
9
DIE
BEDEUTUNG
VON
WISSEN
UND
INFORMATION
IM
OEKONOMISCHEN
KONTEXT
.
139
A.
INFORMATION
IN
DER
EINSTELLUNGSSITUATION
.
140
B.
DIE
OEKONOMISCHE
GRUNDLAGE
DES
INFORMATIONSBEDARFS
.
141
C.
KONTROLLPROBLEME
AUFGRUND
FEHLENDER
INFORMATIONEN
.
141
D.
ARTEN
DES
INFORMATIONSDEFIZITS
UND
DER
INFORMATIONSKOSTEN
.
142
I.
PREISUNSICHERHEIT
.
143
II.
QUALITAETSUNSICHERHEIT
UND
NUTZENUNKENNTNIS
.
145
XXIV
III.
ANWENDBARKEIT
AUF
DIE
INFORMATIONSDISPARITAET
IM
EINSTELLUNGSVORGANG
.
147
§
10
DIE
WIRKUNGEN
DES
FRAGEVERBOTS
AUF
DEN
EINSTELLUNGSVORGANG
ANHAND
DER
THEORIEN
ZUR
ENTSCHEIDUNG
BEI
ASYMMETRISCHER
INFORMATION
.
149
A.
EFFIZIENZ
ALS
ZIEL
WIRTSCHAFTLICHEN
HANDELNS
.
150
I.
DIE
NEOKLASSISCHE
THEORIE
.
151
II.
DIE
NEUE
INSTITUTIONENOEKONOMIE
.
152
III.
DAS
INDIVIDUUM
UND
SEIN
VERHALTEN
.
152
1.
DER
HOMO
OECONOMICUS
.
153
2.
DER
HOMO
OECONOMICUS
INSTITUTIONALIS
.
153
3.
DAS
ARROW/DEBREU-MODELL
.
153
4.
BESCHRAENKTE
RATIONALITAET
.
154
5.
STELLUNGNAHME
.
154
B.
DER
ARBEITSVERTRAG
IN
DEN
INSTITUTIONENOEKONOMISCHEN
THEORIEN.
155
1.
DER
UNVOLLSTAENDIGE
VERTRAG
.
155
II.
DER
PSYCHOLOGISCHE
VERTRAG
.
155
III.
DER
STAKEHOLDER-ANSATZ
.
156
IV
STELLUNGNAHME
.
157
V.
ZWISCHENERGEBNIS
.
157
C.
DIE
PRINZIPAL-AGENT-THEORIE
.
158
I.
AGENCY-KOSTEN
.
159
II.
ENTSCHEIDUNG
UND
INFORMATIONSDEFIZIT
.
160
1.
INFORMATIONSDEFIZIT
VOR
VERTRAGSSCHLUSS
.
160
A.
HIDDEN
INTENTION
.
160
AA.
OPPORTUNISTISCHES
VERHALTEN
.
161
XXV
BB.
GEFAHR
DES
OPPORTUNISTISCHEN
HOLD
UP
.
161
CC.
GEGENSTRATEGIEN
BEI
PROBLEMEN
DER
INFORMATIONSASYMMETRIE
.
162
(1)
ADVERSE
SELECTION
.
163
(2)
SIGNALING
.
164
B.
HIDDEN
CHARACTERISTICS
.
166
AA.
LOESUNGSMOEGLICHKEIT:
SCREENING
.
167
BB.
LOESUNGSMOEGLICHKEIT:
SELBSTSELEKTION
.
168
2.
DAS
INFORMATIONSDEFIZIT
NACH
VERTRAGSSCHLUSS
.
169
A.
HIDDEN
ACTION/HIDDEN
INFORMATION/HIDDEN
INTENTION
.
169
B.
OPPORTUNISMUS
NACH
VERTRAGSSCHLUSS
.
170
C.
MORAL
HAZARD
.
171
III.
MOEGLICHKEITEN
DER
KOOPERATION
.
172
1.
VERLUSTBETEILIGUNG
.
173
2.
LEISTUNGSANREIZE
.
173
3.
HERAUSFORDERUNGEN
IM
BEREICH
DER
KOOPERATION
.
173
4.
STELLUNGNAHME
.
174
IV.
ZWISCHENFAZIT
.
174
§
11
WIRKUNGEN
DES
FRAGEVERBOTS
FUER
DAS
ARBEITSVERTRAGSRECHT
.
175
A.
OEKONOMISCHE
FUNKTIONEN
DES
VERTRAGSRECHTS
.
175
B.
FORDERUNGEN
AN
EIN
YYMARKTRATIONALES
VERTRAGSRECHT"
(FLEISCHER)
.
177
I.
TRANSAKTIONSKOSTENMINDERUNG
.
177
1.
DIE
TRANSAKTIONSKOSTENTHEORIE
.
178
2.
VERHALTEN
DER
AKTEURE
IN
DER
TRANSAKTIONSKOSTENOEKONOMIE
.
179
3.
EXKURS:
BEDINGUNGEN
FUER
DIE
ENTSCHEIDUNG
ZUR
BESCHAEFTIGUNG
SCHWERBEHINDERTER
MENSCHEN
.
179
XXVI
A.
SOZIALE
VERANTWORTUNG
DER
UNTERNEHMEN
.
180
B.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
ALS
ZENTRALES
KRITERIUM
FUER
DIE
BESCHAEFTIGUNG
.
180
C.
FOERDERLEISTUNGEN
DES
INTEGRATIONSAMTES
.
181
D.
DAS
PROBLEM
DES
DEMOGRAPHISCHEN
WANDELS
.
182
E.
DIE
KONKURRENZ
UNTER
DEN
(SCHWER-)BEHINDERTEN
MENSCHEN
.
183
F.
ZUSAMMENFASSUNG
.
183
4.
TRANSAKTIONSKOSTENMINDERUNG
VOR
UND
BEI
VERTRAGSSCHLUSS
.
184
A.
EX
ANTE
ANFALLENDE
KOSTEN
.
184
AA.
SUCH
UND
INFORMATIONSKOSTEN
.
184
BB.VERHANDLUNGS
UND
ENTSCHEIDUNGSKOSTEN
.
185
B.
EX
POST
ANFALLENDE
KOSTEN
.
186
5.
HOEHE
DER
TRANSAKTIONSKOSTEN
.
186
A.
DIE
TRANSAKTIONSKOSTENTHEORIE
IN
DER
PERSONALOEKONOMIE
.
187
B.
KOSTEN
BEI
DER
BESCHAEFTIGUNG
SCHWERBEHINDERTER
MENSCHEN
188
AA.
DIREKTE
KOSTEN
.
189
(1)
DIE
BEHINDERUNGSGERECHTE
EINRICHTUNG
VON
ARBEITS
UND
AUSBILDUNGSPLAETZEN,
§
164
ABS.4
S.1
NR.
4
SGB
IX
189
(2)
TECHNISCHE
ARBEITSHILFEN,
§
164
ABS.4
S.1
NR.5
SGB
IX
189
(3)
DER
ZUSATZURLAUB
GERN.
§
208
SGB
IX
.
190
(4)
ORGANISATORISCHE
KOSTENFAKTOREN
.
191
(AA)
DER
INKLUSIONSBEAUFTRAGTE
.
191
(BB)
DIE
FREISTELLUNG
VON
MEHRARBEIT,
§
207
SGB
IX
.
191
XXVII
BB.
INDIREKTE
KOSTEN
.
192
C.
DER
UNZUMUTBARKEITSVORBEHALT
DES
§
164
ABS.4
S.3
SGB
IX
193
CC.
KRITERIEN
FUER
DIE
ZUMUTBARKEIT
.
193
DD.
UNTERSTUETZUNG
DES
ARBEITGEBERS
.
194
(1)
FINANZIELLE
FOERDERMOEGLICHKEITEN
.
195
(2)
WEITERE
FOERDERUNGSMOEGLICHKEITEN
.
197
(3)
BERATUNGSMOEGLICHKEITEN
FUER
ARBEITGEBER
.
197
D.
DURCH
DAS
FRAGEVERBOT
INDUZIERTE
TRANSAKTIONSKOSTEN.
198
AA.
IM
ANBAHNUNGSVERHAELTNIS
198
BB.
IM
BESTEHENDEN
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS
.
198
CC.
BEI
BEENDIGUNG
.
199
6.
MOEGLICHKEITEN
DER
TRANSAKTIONSKOSTENMINDERUNG
.
199
A.
VARIANTE
1
-
UEBERSTUNDEN
.
199
B.
VARIANTE
2
-
INTERNER
ARBEITSMARKT
.
199
C.
VARIANTE
3
-
INFORMELLE
NETZWERKE
.200
D.
VARIANTE
4
-
PRAKTIKA/ARBEITSPROBEN
.
201
E.
STELLUNGNAHME
.
201
7.
TRANSAKTIONSKOSTENMINDERUNG
IM
LAUFENDEN
VERTRAG
.
202
A.
DIE
FRAGE
NACH
SECHS
MONATEN
.
202
B.
BEFRISTETE
VERTRAEGE
.
202
C.
STELLUNGNAHME
.
203
8.
ZWISCHENFAZIT
TRANSAKTIONSKOSTEN
.
203
II.
REKONSTRUKTION
DES
VOLLSTAENDIGEN
VERTRAGES
.
204
III.
VERHINDERUNG
OPPORTUNISTISCHEN
VERHALTENS
.
206
XXVIII
IV.
UNTERSCHEIDUNG
WOHLFAHRTSMINDERNDER
UND
-FOERDERNDER
VERTRAEGE
.
208
V
SICHERUNG
DER
FUNKTIONSFAEHIGKEIT
DER
MAERKTE
.
208
VI.
ZWISCHENFAZIT
ZUM
MARKTRATIONALEN
VERTRAGSRECHT
.
211
C.
WIRKUNGSBETRACHTUNG
.
211
ZWISCHENFAZIT
TEIL
3
.
213
TEIL
4
BETRACHTUNG
DER
IDENTIFIZIERTEN
EINFLUSSFAKTOREN
UND
ANREGUNGEN
ZU
DEREN
MODIFIKATION
215
§
12
IDENTIFIZIERTE
PROBLEMFELDER
UND
EINFLUSSFAKTOREN
.
217
A.
PROBLEME
DES
AKTUELLEN
BEHINDERUNGSBEGRIFFS
.
217
B.
URSACHEN
FUER
DIE
ARBEITGEBERSEITIGE
ZURUECKHALTUNG
BEI
DER
BESCHAEFTIGUNG
SCHWERBEHINDERTER
MENSCHEN
.
218
I.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
.
219
II.
ARBEITSORGANISATORISCHE
FAKTOREN
.
221
III.
FOLGENLOSER
VERSTOSS
GEGEN
DIE
BESCHAEFTIGUNGSPFLICHT
.
221
IV
STELLUNGNAHME
.
221
§
13
MOEGLICHE
ANPASSUNGEN
DER
BESTEHENDEN
REGELUNGEN
.
223
A.
ANSATZPUNKT
BESCHAEFTIGUNGSPFLICHT
.
224
B.
ANSATZPUNKT
AUSGLEICHSABGABE
.
224
I.
ERHOEHUNG
DER
AUSGLEICHSABGABE
.
224
II.
ANPASSUNG
DER
REGELUNGEN
ZUR
RUECKERSTATTUNG
DER
AUSGLEICHSABGABE
.
225
III.
ABSCHAFFUNG
DER
AUSGLEICHSABGABE
.
226
XXIX
C.
ANSATZPUNKT
GDB
/
ANRECHNUNG
AUF
PFLICHTARBEITSPLAETZE
.
226
I.
OBLIGATORISCHE
MEHRFACHANRECHNUNG
AUF
PFLICHTPLAETZE
.
227
II.
BESONDERE
BERUECKSICHTIGUNG
AUGENFAELLIGER
BEEINTRAECHTIGUNGEN
BEI
DER
BEMESSUNG
DES
GDB
.
228
1.
DER
STATUS
QUO
.
228
A.
ERLAEUTERNDE
BEISPIELE
.
229
AA.
VITILIGO
.
229
BB.
GILLES-DE-LA-TOURETTE-SYNDROM
.
229
CC.
ADIPOSITAS
.230
B.
STELLUNGNAHME
.
231
2.
BERUECKSICHTIGUNG
IM
FESTSTELLUNGSVERFAHREN
GDB/GDS
.
231
3.
SEPARATES
ANRECHNUNGSVERFAHREN
UEBER
DIE
AGENTUR
FUER
ARBEIT
.232
A.
KATEGORISIERUNG
ANALOG
DER
RICHTLINIEN
DES
PARASPORTS.
232
B.
VERWALTUNGSAUFWAND
.
233
D.
ANSATZPUNKT
KOSTEN
DER
BESCHAEFTIGUNG
-
ZUSATZURLAUB
.
233
E.
ANSATZPUNKT
KUENDIGUNGSSCHUTZ
.
234
F.
KEINE
VERBESSERUNG
DURCH
ANONYME
BEWERBUNGEN
.
235
G.
VOELLIGER
SYSTEMWECHSEL
.
235
ZWISCHENFAZIT
TEIL
4
.236
FAZIT
UND
AUSBLICK
.
237
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXXIII |
adam_txt |
GLIEDERUNG
EINLEITUNG/PROBLEMSTELLUNG
TEIL1
DIE
ENTWICKLUNG
DES
SCHWERBEHINDERTEN
ARBEITSRECHTS
UND
DER
FRAGE
NACH
DEM
STATUS
IN
DEUTSCHLAND
§
1
DIE
ENTWICKLUNG
DES
RECHTS
DER
BESCHAEFTIGUNG
(SCHWER-)
BEHINDERTER
MENSCHEN
IN
DEUTSCHLAND
A.
ENTWICKLUNG
DES
RECHTS
DER
BESCHAEFTIGUNG
(SCHWER-)BEHINDERTER
MENSCHEN
IN
DEUTSCHLAND
B.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
BEHINDERUNGSBEGRIFFS
I.
DER
BEGRIFF
DER
BEHINDERUNG
BIS
ENDE
2017
II.
DER
BEGRIFF
DER
BEHINDERUNG
AB
2018
III.
KRANKHEIT
ALS
BEHINDERUNG
C.
ZWISCHENERGEBNIS
§
2
DIE
FRAGE
NACH
DER
SCHWERBEHINDERTENEIGENSCHAFT
ALS
DISKRIMINIERUNG
A.
ENTWICKLUNG
DER
FRAGE
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
SCHRIFTTUM
I.
AUSGANGSSITUATION
NACH
DEM
ZWEITEN
WELTKRIEG
II.
SITUATION
SEIT
1984
III.
TRENDWENDE
IM
SCHRIFTTUM
IV.
MEINUNGSSTAND
BIS
2012
V.
DAS
URTEIL
DES
BAG
VOM
16.02.2012
VI.
EXKURS:
VERGLEICHBARKEIT
MIT
DER
FRAGE
NACH
DEM
VORLIEGEN
EINER
SCHWANGERSCHAFT
VII.
ZWISCHENERGEBNIS
VIII
B.
DAS
FRAGEVERBOT
ZUR
VERHINDERUNG
VON
DISKRIMINIERUNG
I.
EINE
FRAGE
ALS
DISKRIMINIERUNG?
II.
DIE
FRAGESTELLUNG
ALS
MITTEL
ZUR
WISSENSVERAENDERUNG
III.
DER
BEGRIFF
DER
DISKRIMINIERUNG
IV.
URSACHEN
FUER
DISKRIMINIERUNG
V.
ARTEN
DER
DISKRIMINIERUNG
VI.
DEFINITION
DURCH
EUROPAEISCHE
ANTIDISKRIMINIERUNGSRICHTLINIEN
VII.
DISKRIMINIERUNG
IM
ALLGEMEINEN
GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ
VIII.
DIE
DISKRIMINIERUNG
(SCHWER-)BEHINDERTER
MENSCHEN
C.
WIRKUNGEN
VON
DISKRIMINIERUNG
I.
OEKONOMISCHE
WIRKUNGEN
II.
WIRKUNGEN
FUER
DEN
SCHWERBEHINDERTEN
MENSCHEN
D.
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
ZUR
VERHINDERUNG
VON
DISKRIMINIERUNG
E.
FOLGERUNG
ZWISCHENFAZIT
TEIL
1
TEIL
2
DAS
FRAGERECHT
DES
ARBEITGEBERS
NACH
SCHWERBEHINDERTENSTATUS
UND
GLEICHSTELLUNG
§
3
DAS
ARBEITGEBERSEITIGE
FRAGERECHT
IM
ALLGEMEINEN
§
4
DIE
FRAGE
NACH
DEM
STATUS
IM
ANBAHNUNGSVERHAELTNIS
A.
SITUATION
IM
ANBAHNUNGSVERHAELTNIS
I.
DIE
INTERESSENLAGEN
IM
ANBAHNUNGSVERHAELTNIS
II.
DIE
OFFENBARUNGSPFLICHT
BEI
BEHINDERUNG
IX
III.
HINTERGRUND:
DER
GRAD
DER
BEHINDERUNG
(GDB),
DER
GRAD
DER
SCHAEDIGUNGSFOLGEN
(GDS)
UND
DIE
MINDERUNG
DER
ERWERBSFAEHIGKEIT
(MDE)
IV.
DIE
SCHWERBEHINDERTENEIGENSCHAFT
IM
SINNE
DES
3.
TEILS
DES
SGB
IX
V
DIE
GLEICHSTELLUNG
NACH
SS
2
ABS.3,
151
ABS.1,
152
SGB
IX
B.
DIE
FRAGEBERECHTIGUNG
ZUR
ERFUELLUNG
DER
ARBEITGEBERPFLICHTEN
I.
DIE
FRAGE
ZUR
VERMEIDUNG
DER
AUSGLEICHSABGABE
II.
DIE
FRAGE
ZUR
ERFUELLUNG
DER
PRUEFUNGS-,
KONSULTATIONS
UND
BETEILIGUNGSPFLICHTEN
III.
MOEGLICHE
RECHTFERTIGUNG
DER
FRAGE
AUS
DEM
AGG
IV.
DIE
RECHTFERTIGUNG
DER
FRAGE
AUS
§
8
AGG
V
RECHTFERTIGUNG
NACH
§
8
ABS.1
AGG
AUFGRUND
UNTERNEHMERISCHEN
KONZEPTS
ODER
KUNDENWUENSCHEN?
VI.
RECHTFERTIGUNG
AUFGRUND
ZWINGENDER
GRUENDE
BEI
DRITTEN?
VII.
STATUSBEZOGENE
OFFENBARUNGSPFLICHT
NACH
WEGFALL
DES
FRAGERECHTS?
C.
ZWISCHENFAZIT
§
5
DIE
FRAGE
NACH
DEM
STATUS
IM
BESTEHENDEN
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS
A.
DIE
FRAGE
WAEHREND
DER
ERSTEN
SECHS
MONATE
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
I.
PFLICHT
ZUR
BEHINDERUNGSGERECHTEN
BESCHAEFTIGUNG
II.
ZAHLUNG
DER
AUSGLEICHSABGABE
III.
EXKURS:
DATENSCHUTZ
IV.
STELLUNGNAHME
X
B.
DAS
FRAGERECHT
NACH
SECHSMONATIGEM
BESTEHEN
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
I.
DIE
RUECKSICHTNAHMEPFLICHT
AUS
§
241
ABS.2
BGB
II.
FRAGERECHT
ZUR
ERFUELLUNG
DER
QUOTE
AUS
§
154
ABS.1
SGB
IX
III.
ARBEITGEBERPFLICHTEN
AUS
§
164
ABS.3
BIS
5
SGB
IX
C.
BEFRISTETES
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS
D.
DAS
PROBLEM
DER
STATUSAENDERUNG
IM
BESTEHENDEN
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS
E.
STELLUNGNAHME
§
6
DIE
FRAGE
BEI
BEENDIGUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
A.
DIE
FRAGE
BEI
BEABSICHTIGTER
KUENDIGUNG
I.
DIE
FRAGE
ZUR
VORBEREITUNG
EINER
KUENDIGUNG
II.
DIE
FRAGE
ZUR
ERFUELLUNG
DER
BETEILIGUNGSPFLICHTEN
III.
BERUECKSICHTIGUNG
BEI
DER
SOZIALAUSWAHL
IV.
KUENDIGUNG
INNERHALB
DER
ERSTEN
SECHS
MONATE
DES
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSES
B.
ZWISCHENERGEBNIS
§
7
DIE
FOLGEN
DER
UNZUTREFFENDEN
BEANTWORTUNG
DER
FRAGE
A.
ZULAESSIGE
FRAGEN
B.
UNZULAESSIGE
FRAGEN
C.
SONDERFALL:
DIE
WAHRHEITSWIDRIGE
BEJAHUNG
DER
STATUSBEZOGENEN
FRAGE
D.
FOLGEN
UNZULAESSIGER
FRAGESTELLUNG
FUER
DEN
ARBEITGEBER
ZWISCHENFAZIT
TEIL
2
XI
TEILS
DAS
FRAGEVERBOT
IM
OEKONOMISCHEN
KONTEXT
§
8
DIE
BEDEUTUNG
DER
PERSONALAUSWAHL
§
9
DIE
BEDEUTUNG
VON
WISSEN
UND
INFORMATION
IM
OEKONOMISCHEN
KONTEXT
A.
INFORMATION
IN
DER
EINSTELLUNGS
SITUATION
B.
DIE
OEKONOMISCHE
GRUNDLAGE
DES
INFORMATIONSBEDARFS
C.
KONTROLLPROBLEME
AUFGRUND
FEHLENDER
INFORMATIONEN
D.
ARTEN
DES
INFORMATIONSDEFIZITS
UND
DER
INFORMATIONSKOSTEN
I.
PREISUNSICHERHEIT
II.
QUALITAETSUNSICHERHEIT
UND
NUTZENUNKENNTNIS
III.
ANWENDBARKEIT
AUF
DIE
INFORMATIONSDISPARITAET
IM
EINSTELLUNGSVORGANG
§
10
DIE
WIRKUNGEN
DES
FRAGEVERBOTS
AUF
DEN
EINSTELLUNGSVORGANG
ANHAND
DER
THEORIEN
ZUR
ENTSCHEIDUNG
BEI
ASYMMETRISCHER
INFORMATION
A.
EFFIZIENZ
ALS
ZIEL
WIRTSCHAFTLICHEN
HANDELNS
I.
DIE
NEOKLASSISCHE
THEORIE
II.
DIE
NEUE
INSTITUTIONENOEKONOMIE
III.
DAS
INDIVIDUUM
UND
SEIN
VERHALTEN
B.
DER
ARBEITSVERTRAG
IN
DEN
INSTITUTIONENOEKONOMISCHEN
THEORIEN
I.
DER
UNVOLLSTAENDIGE
VERTRAG
II.
DER
PSYCHOLOGISCHE VERTRAG
III.
DER
STAKEHOLDER-ANSATZ
IV.
STELLUNGNAHME
V
ZWISCHENERGEBNIS
XII
C.
DIE
PRINZIPAL-AGENT-THEORIE
I.
AGENCY-KOSTEN
II.
ENTSCHEIDUNG
UND
INFORMATIONSDEFIZIT
III.
MOEGLICHKEITEN
DER
KOOPERATION
IV.
ZWISCHENFAZIT
§
11
WIRKUNGEN
DES
FRAGEVERBOTS
FUER
DAS
ARBEITSVERTRAGSRECHT
A.
OEKONOMISCHE
FUNKTIONEN
DES
VERTRAGSRECHTS
B.
FORDERUNGEN
AN
EIN
YYMARKTRATIONALES
VERTRAGSRECHT"
(FLEISCHER)
I.
TRANSAKTIONSKOSTENMINDERUNG
II.
REKONSTRUKTION
DES
VOLLSTAENDIGEN
VERTRAGES
III.
VERHINDERUNG
OPPORTUNISTISCHEN
VERHALTENS
IV.
UNTERSCHEIDUNG
WOHLFAHRTSMINDERNDER
UND
-FOERDERNDER
VERTRAEGE
V.
SICHERUNG
DER
FUNKTIONS
FAEHIGKEIT
DER
MAERKTE
VI.
ZWISCHENFAZIT
ZUM
MARKTRATIONALEN
VERTRAGSRECHT
C.
WIRKUNGSBETRACHTUNG
ZWISCHENFAZIT
TEIL
3
TEIL
4
BETRACHTUNG
DER
IDENTIFIZIERTEN
EINFLUSSFAKTOREN
UND
ANREGUNGEN
ZU
DEREN
MODIFIKATION
§
12
IDENTIFIZIERTE
PROBLEMFELDER
UND
EINFLUSSFAKTOREN
A.
PROBLEME
DES
AKTUELLEN
BEHINDERUNGSBEGRIFFS
B.
URSACHEN
FUER
DIE
ARBEITGEBERSEITIGE
ZURUECKHALTUNG
BEI
DER
BESCHAEFTIGUNG
SCHWERBEHINDERTER
MENSCHEN
XIII
I.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
II.
ARBEITSORGANISATORISCHE
FAKTOREN
III.
FOLGENLOSER
VERSTOSS
GEGEN
DIE
BESCHAEFTIGUNGSPFLICHT
IV.
STELLUNGNAHME
§
13
MOEGLICHE
ANPASSUNGEN
DER
BESTEHENDEN
REGELUNGEN
A.
ANSATZPUNKT
BESCHAEFTIGUNGSPFLICHT
B.
ANSATZPUNKT
AUSGLEICHSABGABE
I.
ERHOEHUNG
DER
AUSGLEICHSABGABE
II.
ANPASSUNG
DER
REGELUNGEN
ZUR
RUECKERSTATTUNG
DER
AUSGLEICHSABGABE
III.
ABSCHAFFUNG
DER
AUSGLEICHSABGABE
C.
ANSATZPUNKT
GDB/ANRECHNUNG
AUF
PFLICHTARBEITSPLAETZE
I.
OBLIGATORISCHE
MEHRFACHANRECHNUNG
AUF
PFLICHTPLAETZE
II.
BESONDERE
BERUECKSICHTIGUNG
AUGENFAELLIGER
BEEINTRAECHTIGUNGEN
BEI
DER
BEMESSUNG
DES
GDB
D.
ANSATZPUNKT
KOSTEN
DER
BESCHAEFTIGUNG
-
ZUSATZURLAUB
E.
ANSATZPUNKT
KUENDIGUNGSSCHUTZ
F.
KEINE
VERBESSERUNG
DURCH
ANONYME
BEWERBUNGEN
G.
VOELLIGER
SYSTEMWECHSEL
ZWISCHENFAZIT
TEIL
4
FAZIT
UND
AUSBLICK
LITERATURVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXXI
EINLEITUNG/PROBLEMSTELLUNG
.
1
TEIL1
DIE
ENTWICKLUNG
DES
SCHWERBEHINDERTEN
ARBEITSRECHTS
UND
DER
FRAGE
NACH
DEM
STATUS
IN
DEUTSCHLAND
.
3
§
1
DIE
ENTWICKLUNG
DES
RECHTS
DER
BESCHAEFTIGUNG
(SCHWER-)
BEHINDERTER
MENSCHEN
IN
DEUTSCHLAND
.
5
A.
ENTWICKLUNG
DES
RECHTS
DER
BESCHAEFTIGUNG
(SCHWER-)BEHINDERTER
MENSCHEN
IN
DEUTSCHLAND
.
5
B.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
BEHINDERUNGSBEGRIFFS
.
7
I.
DER
BEGRIFF
DER
BEHINDERUNG
BIS
ENDE
2017
.
8
II.
DER
BEGRIFF
DER
BEHINDERUNG
AB
2018
.
9
III.
KRANKHEIT
ALS
BEHINDERUNG
.
11
C.
ZWISCHENERGEBNIS
.
12
§
2
DIE
FRAGE
NACH
DER
SCHWERBEHINDERTENEIGENSCHAFT
ALS
DISKRIMINIERUNG
.
13
A.
ENTWICKLUNG
DER
FRAGE
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
SCHRIFTTUM
.
13
I.
AUSGANGSSITUATION
NACH
DEM
ZWEITEN
WELTKRIEG
.
13
II.
SITUATION
SEIT
1984
.
14
1.
DIE
EINFUEHRUNG
DES
ART.3
ABS.3
S.2
GG
UND
DAS
FRAGERECHT
NACH
DER
SCHWERBEHINDERTENEIGENSCHAFT
.
15
A.
RECHTSNATUR
DES
ART.3
ABS.3
S.2
GG
.
16
XVI
B.
ART.3
ABS.3
S.2
GG
UND
DIE
FRAGE
NACH
DEM
STATUS
.
16
2.
VERAENDERUNGEN
MITTE
DER
90ER
JAHRE
.
19
3.
SITUATION
SEIT
1998
.
20
4.
DAS
BENACHTEILIGUNGSVERBOT
DES
§
81
ABS.2
SGB
IX
A.F.
UND
DAS
FRAGERECHT
NACH
DER
SCHWERBEHINDERTENEIGENSCHAFT
20
A.
DIE
RICHTLINIE
2000/78/EG
ALS
GRUNDLAGE
DES
§
81
ABS.2
SGB
IX
A.F.
BZW.
§
164
SGB
IX
2018
.
20
B.
DIE
UMSETZUNG
DER
RICHTLINIE
2000/78/EG
DURCH
§
81
ABS.2
SGB
1X
(S
164
SGB
IX
2018)
.
21
III.
TRENDWENDE
IM
SCHRIFTTUM
.
22
1.
NUNMEHR
HERRSCHENDE
ANSICHT
IM
SCHRIFTTUM
.
22
2.
ANSICHT
VON
SCHAUB
.
23
3.
ARGUMENT
VON
ADLHOCH
.
24
IV.
MEINUNGSSTAND
BIS
2012
.
25
V
DAS
URTEIL
DES
BAG
VOM
16.02.2012
.
26
VI. EXKURS:
VERGLEICHBARKEIT
MIT
DER
FRAGE
NACH
DEM
VORLIEGEN
EINER
SCHWANGERSCHAFT
.
26
1.
VERGLEICHBARKEIT
AUFGRUND
SPRACHLICH
PARALLELER
FASSUNGEN
.
27
2.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BAG
UND
DES
EUGH
.
27
3.
MOEGLICHE
RUECKSCHLUESSE
AUS
STUDIEN
.
28
VII.
ZWISCHENERGEBNIS
.
29
B.
DAS
FRAGEVERBOT
ZUR
VERHINDERUNG
VON
DISKRIMINIERUNG
.
29
I.
EINE
FRAGE
ALS
DISKRIMINIERUNG?
.
30
II.
DIE
FRAGESTELLUNG
ALS
MITTEL
ZUR
WISSENSVERAENDERUNG
.
30
XVII
III.
DER
BEGRIFF
DER
DISKRIMINIERUNG
.
31
IV.
URSACHEN
FUER
DISKRIMINIERUNG
.
31
V
ARTEN
DER
DISKRIMINIERUNG
.
33
1.
INDIVIDUELLE
UND
STRUKTURELLE
DISKRIMINIERUNG
.
33
2.
ARBEITSPLATZDISKRIMINIERUNG
.
34
3.
STATISTISCHE
DISKRIMINIERUNG
.
35
4.
FAKTISCHE
DISKRIMINIERUNG
.
35
5.
UMGEKEHRTE
DISKRIMINIERUNG
(REVERSE
DISCRIMINATION)
.
36
VI.
DEFINITION
DURCH
EUROPAEISCHE
ANTIDISKRIMINIERUNGSRICHTLINIEN
.
37
VII.
DISKRIMINIERUNG
IM
ALLGEMEINEN
GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ
.
38
VIII.
DIE
DISKRIMINIERUNG
(SCHWER-)BEHINDERTER
MENSCHEN
.
39
C.
WIRKUNGEN
VON
DISKRIMINIERUNG
.
41
I.
OEKONOMISCHE
WIRKUNGEN
.
41
II.
WIRKUNGEN
FUER
DEN
SCHWERBEHINDERTEN
MENSCHEN
.
42
D.
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
ZUR VERHINDERUNG
VON
DISKRIMINIERUNG
.
43
E.
FOLGERUNG
.
48
ZWISCHENFAZIT
TEIL
1
.
49
TEIL
2
DAS
FRAGERECHT
DES
ARBEITGEBERS
NACH
SCHWERBEHINDERTENSTATUS
UND
GLEICHSTELLUNG
.
51
§
3
DAS
ARBEITGEBERSEITIGE
FRAGERECHT
IM
ALLGEMEINEN
.
53
XVIII
§
4
DIE
FRAGE
NACH
DEM
STATUS
IM
ANBAHNUNGSVERHAELTNIS
.
55
A.
SITUATION
IM
ANBAHNUNGSVERHAELTNIS
.
55
I.
DIE
INTERESSENLAGEN
IM
ANBAHNUNGSVERHAELTNIS
.
56
II.
DIE
OFFENBARUNGSPFLICHT
BEI
BEHINDERUNG
.
56
III.
HINTERGRUND:
DER
GRAD
DER
BEHINDERUNG
(GDB),
DER
GRAD
DER
SCHAEDIGUNGSFOLGEN
(GDS)
UND
DIE
MINDERUNG
DER
ERWERBS
FAEHIGKEIT
(MDE)
.
57
1.
DER
GRAD
DER
BEHINDERUNG
(GDB)
UND
SEINE
FESTSTELLUNG
.
57
2.
ABGRENZUNG
ZUR
MINDERUNG
DER
ERWERBSFAEHIGKEIT
(MDE)
UND
DEM
GRAD
DER
SCHAEDIGUNGSFOLGEN
(GDS)
.
58
IV.
DIE
SCHWERBEHINDERTENEIGENSCHAFT
IM
SINNE
DES
3.
TEILS
DES
SGB
IX
60
1.
RECHTSNATUR
DER
AMTLICHEN
FESTSTELLUNG
.
61
2.
VERBINDLICHKEIT
DER
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DEN
STATUS
.
61
3.
DER
NACHWEIS
DES
STATUS
.
62
V.
DIE
GLEICHSTELLUNG
NACH
SS
2
ABS.3,
151
ABS.1,
152
SGB
1X
.
63
B.
DIE
FRAGEBERECHTIGUNG
ZUR
ERFUELLUNG
DER
ARBEITGEBERPFLICHTEN
.
65
I.
DIE
FRAGE
ZUR
VERMEIDUNG
DER
AUSGLEICHSABGABE
.
65
II.
DIE
FRAGE
ZUR
ERFUELLUNG
DER
PRUEFUNGS-,
KONSULTATIONS
UND
BETEILIGUNGSPFLICHTEN
.
67
1.
PRUEFUNGSPFLICHT
NACH
§
164
ABS.1
S.1
SGB
IX
.
67
2.
KONSULTATIONSPFLICHTEN
.
67
A.
BUNDESAGENTUR
FUER
ARBEIT
UND
INTEGRATIONSFACHDIENSTE
.
67
B.
INTERESSENVERTRETUNGEN
.
67
XIX
AA.
DIE
SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
.
68
BB.
BETRIEBSRAT/
PERSONALRAT
.
68
3.
BETEILIGUNGSPFLICHTEN
.
68
4.
ANSPRUECHE
AUS
§
164
ABS.4
NRN.L
BIS
5
SGB
IX
.
69
5.
ZWISCHENERGEBNIS
.
69
III.
MOEGLICHE
RECHTFERTIGUNG
DER
FRAGE
AUS
DEM
AGG
.
69
1.
RECHTFERTIGUNG
AUS
§
5
AGG
.
69
A.
DAS
KONZEPT
DER
POSITIVEN
MASSNAHMEN
.
70
B.
POSITIVE
MASSNAHMEN
FUER
BEHINDERTE
MENSCHEN
NACH
ART.7
DER
RICHTLINIE
2000/78/EG
.
71
C.
ABGRENZUNG
ZU
DEN
ANGEMESSENEN
VORKEHRUNGEN
.
71
D.
ABGRENZUNG
ZUM
VERBOT
MITTELBARER
DISKRIMINIERUNG
.
73
E.
STELLUNGNAHME
.
73
2.
POSITIVE
MASSNAHMEN
IM
SINNE
DES
§
5
AGG
.
74
A.
DER
SCHWERBEHINDERTENSTATUS
ALS
NACHTEIL
IM
SINNE
DES
§
5
AGG?
.
75
B.
DIE
STATUSBEZOGENE
FRAGE
ALS
MASSNAHME
IM
SINNE
DES
§
5
AGG?
.
77
3.
DIE
FRAGE
ALS
/ZULAESSIGE)
VORBEREITUNGSHANDLUNG
'
EINER
POSITIVEN
MASSNAHME?
.
78
4.
DIE
POSITIVE
MASSNAHME
ALS
KONSEQUENZ
DER
FRAGE?
.
79
5.
DIE
FRAGE
ZUR
ERFUELLUNG DER
QUOTE
.
79
6.
DIE
FRAGE
BEI
VORLIEGEN
EINER
EINSCHLAEGIGEN
INKLUSIONSVEREINBARUNG
.
81
A.
DIE
RECHTSNATUR
DER
INKLUSIONSVEREINBARUNG
.
82
B.
WIRKUNG
DER
INKLUSIONSVEREINBARUNG
IM
ANBAHNUNGS
VERHAELTNIS
.
82
C.
STELLUNGNAHME
7.
ZWISCHENFAZIT
.
83
IV.
DIE
RECHTFERTIGUNG
DER
FRAGE
AUS
§
8
AGG
.
84
1.
DIE
FRAGE
NACH
DEM
INDIVIDUELLEN
LEISTUNGSVERMOEGEN
.
85
2.
DIE
TAETIGKEITSBEZOGENE
FRAGE
NACH
EINER
BEHINDERUNG
.
85
A.
DIE
WESENTLICHE
UND
ENTSCHEIDENDE
BERUFLICHE
ANFORDERUNG
.
87
B.
DER
STATUS
ALS
BERUFLICHE
ANFORDERUNG
IM
SINNE
DES
§
8
ABS.1
AGG?
.
88
V.
RECHTFERTIGUNG
NACH
§
8
ABS.1
AGG
AUFGRUND
UNTERNEHMERISCHEN
KONZEPTS
ODER
KUNDENWUENSCHEN?
.
88
1.
UNTERNEHMERISCHES
KONZEPT
.
89
A.
DAS
GEWICHT
WIRTSCHAFTLICHER
ERWAEGUNGEN
DES
ARBEITGEBERS
.
90
B.
DAS
PROBLEM
DER
SOG.
TESTIMONIALS
.
90
2.
RECHTFERTIGUNG
AUFGRUND
VON
(ANTIZIPIERTEN)
KUNDENPRAEFERENZEN?
.
91
A.
VORURTEILE
DER
KUNDEN
.
92
B.
WIRKUNG
DISKRIMINIERENDER
KUNDENPRAEFERENZEN
.
92
3.
KUNDENWUENSCHE
ALS
RELEVANTE
TAETIGKEITSANFORDERUNG
IM
SINNE
DES
§
8
ABS.1
AGG?
.
93
A.
VERTRAUENSBEZOGENE
KUNDENPRAEFERENZEN
.
94
AA.
SICHERHEIT
UND
PHYSISCHE/PSYCHISCHE
INTEGRITAET
.
94
BB.
INTIMSPHAERE
.
95
XXI
B.
AUTHENTIZITAETSBEZOGENE
KUNDENPRAEFERENZEN
.
95
C.
ANREIZBEZOGENE
KUNDENPRAEFERENZEN
.
96
4.
STELLUNGNAHME
.
97
VI.
RECHTFERTIGUNG
AUFGRUND
ZWINGENDER
GRUENDE
BEI
DRITTEN?
.
97
VII.
STATUSBEZOGENE
OFFENBARUNGSPFLICHT
NACH
WEGFALL
DES
FRAGERECHTS?
.
98
1.
STATUSBEZOGENE
OFFENBARUNGSPFLICHT
BEI
BEDARF
DER
BEHINDERUNGSGERECHTEN
ANPASSUNG
DES
ARBEITSPLATZES?.
99
2.
OBLIEGENHEIT
ZUR
OFFENBARUNG?
.
100
3.
ART
DER
(FREIWILLIGEN)
MITTEILUNG
.
101
4.
STELLUNGNAHME
.
101
C.
ZWISCHENFAZIT
.
102
§
5
DIE
FRAGE
NACH
DEM
STATUS
IM
BESTEHENDEN
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS
.
103
A.
DIE
FRAGE
WAEHREND
DER
ERSTEN
SECHS
MONATE
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
103
I.
PFLICHT
ZUR
BEHINDERUNGSGERECHTEN
BESCHAEFTIGUNG
.
104
II.
ZAHLUNG
DER
AUSGLEICHSABGABE
.
105
III.
EXKURS:
DATENSCHUTZ
.
105
IV
STELLUNGNAHME
.
106
B.
DAS
FRAGERECHT
NACH
SECHSMONATIGEM
BESTEHEN
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
106
I.
DIE
RUECKSICHTNAHMEPFLICHT
AUS
§
241
ABS.2
BGB
.
107
II.
FRAGERECHT
ZUR
ERFUELLUNG
DER
QUOTE
AUS
§
154
ABS.1
SGB
IX
.
108
III.
ARBEITGEBERPFLICHTEN
AUS
§
164
ABS.3
BIS
5
SGB
IX
.
109
XXII
1.
DAUERHAFTE
BESETZUNG
DER
PFLICHTARBEITSPLAETZE,
§
164
ABS.3
SGB
IX
.
110
2.
ANSPRUECHE
DER
ARBEITNEHMER
AUS
§
164
ABS.4
UND
ABS.5
SGB
IX
.
111
A.
RECHTSNATUR
DER
ARBEITGEBERPFLICHTEN
.
111
B.
DAS
PROBLEM
DER
UNVERHAELTNISMAESSIGEN
AUFWENDUNGEN,
§
164
ABS.4
S.3
SGB
IX
.
112
3.
FOERDERUNG
VON
TEILZEITARBEITSPLAETZEN,
§
164
ABS.5
SGB
IX
.
113
4.
VERZEICHNISFUEHRUNGS
UND
NACHWEISPFLICHT
.
114
A.
VERSTOSS
GEGEN
VERZEICHNIS
FUEHRUNGSPFLICHT,
§
163
ABS.1
SGB
IX
.
114
B.
ANZEIGEPFLICHT
DES
§
163
ABS.2
SGB
1X
.
114
C.
DIE
BUSSGELDVORSCHRIFTEN
DES
§
238
SGB
IX
.
114
5.
GEWAEHRUNG
VON
ZUSATZURLAUB
.
115
6.
BETEILIGUNGSRECHTE
DER
INTERESSENVERTRETUNGEN
.
116
C.
BEFRISTETES
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS
.
116
D.
DAS
PROBLEM
DER
STATUSAENDERUNG
IM
BESTEHENDEN
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS
.
118
E.
STELLUNGNAHME
.
119
§
6
DIE
FRAGE
BEI
BEENDIGUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
121
A.
DIE
FRAGE
BEI
BEABSICHTIGTER
KUENDIGUNG
.
121
I.
DIE
FRAGE
ZUR
VORBEREITUNG
EINER
KUENDIGUNG
.
121
II.
DIE
FRAGE
ZUR
ERFUELLUNG
DER
BETEILIGUNGSPFLICHTEN
.
122
1.
BETRIEBLICHE
INTERESSENVERTRETUNGEN
.
122
2.
INTEGRATIONSAMT
.
123
XXIII
III.
BERUECKSICHTIGUNG
BEI
DER
SOZIALAUSWAHL
.
123
IV.
KUENDIGUNG
INNERHALB
DER
ERSTEN
SECHS
MONATE
DES
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSES
.
123
B.
ZWISCHENERGEBNIS
.
124
§
7
DIE
FOLGEN
DER
UNZUTREFFENDEN
BEANTWORTUNG
DER
FRAGE
.
125
A.
ZULAESSIGE
FRAGEN
.
125
B.
UNZULAESSIGE
FRAGEN
.
125
C.
SONDERFALL:
DIE
WAHRHEITSWIDRIGE
BEJAHUNG
DER
STATUSBEZOGENEN
FRAGE
.
127
D.
FOLGEN
UNZULAESSIGER
FRAGESTELLUNG
FUER
DEN
ARBEITGEBER
.
128
ZWISCHENFAZIT
TEIL
2
.
128
TEIL
3
DAS
FRAGEVERBOT
IM
OEKONOMISCHEN
KONTEXT
.
133
§8
D
IE
BEDEUTUNG
DER
PERSONALAUSWAHL
.
135
§
9
DIE
BEDEUTUNG
VON
WISSEN
UND
INFORMATION
IM
OEKONOMISCHEN
KONTEXT
.
139
A.
INFORMATION
IN
DER
EINSTELLUNGSSITUATION
.
140
B.
DIE
OEKONOMISCHE
GRUNDLAGE
DES
INFORMATIONSBEDARFS
.
141
C.
KONTROLLPROBLEME
AUFGRUND
FEHLENDER
INFORMATIONEN
.
141
D.
ARTEN
DES
INFORMATIONSDEFIZITS
UND
DER
INFORMATIONSKOSTEN
.
142
I.
PREISUNSICHERHEIT
.
143
II.
QUALITAETSUNSICHERHEIT
UND
NUTZENUNKENNTNIS
.
145
XXIV
III.
ANWENDBARKEIT
AUF
DIE
INFORMATIONSDISPARITAET
IM
EINSTELLUNGSVORGANG
.
147
§
10
DIE
WIRKUNGEN
DES
FRAGEVERBOTS
AUF
DEN
EINSTELLUNGSVORGANG
ANHAND
DER
THEORIEN
ZUR
ENTSCHEIDUNG
BEI
ASYMMETRISCHER
INFORMATION
.
149
A.
EFFIZIENZ
ALS
ZIEL
WIRTSCHAFTLICHEN
HANDELNS
.
150
I.
DIE
NEOKLASSISCHE
THEORIE
.
151
II.
DIE
NEUE
INSTITUTIONENOEKONOMIE
.
152
III.
DAS
INDIVIDUUM
UND
SEIN
VERHALTEN
.
152
1.
DER
HOMO
OECONOMICUS
.
153
2.
DER
HOMO
OECONOMICUS
INSTITUTIONALIS
.
153
3.
DAS
ARROW/DEBREU-MODELL
.
153
4.
BESCHRAENKTE
RATIONALITAET
.
154
5.
STELLUNGNAHME
.
154
B.
DER
ARBEITSVERTRAG
IN
DEN
INSTITUTIONENOEKONOMISCHEN
THEORIEN.
155
1.
DER
UNVOLLSTAENDIGE
VERTRAG
.
155
II.
DER
PSYCHOLOGISCHE
VERTRAG
.
155
III.
DER
STAKEHOLDER-ANSATZ
.
156
IV
STELLUNGNAHME
.
157
V.
ZWISCHENERGEBNIS
.
157
C.
DIE
PRINZIPAL-AGENT-THEORIE
.
158
I.
AGENCY-KOSTEN
.
159
II.
ENTSCHEIDUNG
UND
INFORMATIONSDEFIZIT
.
160
1.
INFORMATIONSDEFIZIT
VOR
VERTRAGSSCHLUSS
.
160
A.
HIDDEN
INTENTION
.
160
AA.
OPPORTUNISTISCHES
VERHALTEN
.
161
XXV
BB.
GEFAHR
DES
OPPORTUNISTISCHEN
HOLD
UP
.
161
CC.
GEGENSTRATEGIEN
BEI
PROBLEMEN
DER
INFORMATIONSASYMMETRIE
.
162
(1)
ADVERSE
SELECTION
.
163
(2)
SIGNALING
.
164
B.
HIDDEN
CHARACTERISTICS
.
166
AA.
LOESUNGSMOEGLICHKEIT:
SCREENING
.
167
BB.
LOESUNGSMOEGLICHKEIT:
SELBSTSELEKTION
.
168
2.
DAS
INFORMATIONSDEFIZIT
NACH
VERTRAGSSCHLUSS
.
169
A.
HIDDEN
ACTION/HIDDEN
INFORMATION/HIDDEN
INTENTION
.
169
B.
OPPORTUNISMUS
NACH
VERTRAGSSCHLUSS
.
170
C.
MORAL
HAZARD
.
171
III.
MOEGLICHKEITEN
DER
KOOPERATION
.
172
1.
VERLUSTBETEILIGUNG
.
173
2.
LEISTUNGSANREIZE
.
173
3.
HERAUSFORDERUNGEN
IM
BEREICH
DER
KOOPERATION
.
173
4.
STELLUNGNAHME
.
174
IV.
ZWISCHENFAZIT
.
174
§
11
WIRKUNGEN
DES
FRAGEVERBOTS
FUER
DAS
ARBEITSVERTRAGSRECHT
.
175
A.
OEKONOMISCHE
FUNKTIONEN
DES
VERTRAGSRECHTS
.
175
B.
FORDERUNGEN
AN
EIN
YYMARKTRATIONALES
VERTRAGSRECHT"
(FLEISCHER)
.
177
I.
TRANSAKTIONSKOSTENMINDERUNG
.
177
1.
DIE
TRANSAKTIONSKOSTENTHEORIE
.
178
2.
VERHALTEN
DER
AKTEURE
IN
DER
TRANSAKTIONSKOSTENOEKONOMIE
.
179
3.
EXKURS:
BEDINGUNGEN
FUER
DIE
ENTSCHEIDUNG
ZUR
BESCHAEFTIGUNG
SCHWERBEHINDERTER
MENSCHEN
.
179
XXVI
A.
SOZIALE
VERANTWORTUNG
DER
UNTERNEHMEN
.
180
B.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
ALS
ZENTRALES
KRITERIUM
FUER
DIE
BESCHAEFTIGUNG
.
180
C.
FOERDERLEISTUNGEN
DES
INTEGRATIONSAMTES
.
181
D.
DAS
PROBLEM
DES
DEMOGRAPHISCHEN
WANDELS
.
182
E.
DIE
KONKURRENZ
UNTER
DEN
(SCHWER-)BEHINDERTEN
MENSCHEN
.
183
F.
ZUSAMMENFASSUNG
.
183
4.
TRANSAKTIONSKOSTENMINDERUNG
VOR
UND
BEI
VERTRAGSSCHLUSS
.
184
A.
EX
ANTE
ANFALLENDE
KOSTEN
.
184
AA.
SUCH
UND
INFORMATIONSKOSTEN
.
184
BB.VERHANDLUNGS
UND
ENTSCHEIDUNGSKOSTEN
.
185
B.
EX
POST
ANFALLENDE
KOSTEN
.
186
5.
HOEHE
DER
TRANSAKTIONSKOSTEN
.
186
A.
DIE
TRANSAKTIONSKOSTENTHEORIE
IN
DER
PERSONALOEKONOMIE
.
187
B.
KOSTEN
BEI
DER
BESCHAEFTIGUNG
SCHWERBEHINDERTER
MENSCHEN
188
AA.
DIREKTE
KOSTEN
.
189
(1)
DIE
BEHINDERUNGSGERECHTE
EINRICHTUNG
VON
ARBEITS
UND
AUSBILDUNGSPLAETZEN,
§
164
ABS.4
S.1
NR.
4
SGB
IX
189
(2)
TECHNISCHE
ARBEITSHILFEN,
§
164
ABS.4
S.1
NR.5
SGB
IX
189
(3)
DER
ZUSATZURLAUB
GERN.
§
208
SGB
IX
.
190
(4)
ORGANISATORISCHE
KOSTENFAKTOREN
.
191
(AA)
DER
INKLUSIONSBEAUFTRAGTE
.
191
(BB)
DIE
FREISTELLUNG
VON
MEHRARBEIT,
§
207
SGB
IX
.
191
XXVII
BB.
INDIREKTE
KOSTEN
.
192
C.
DER
UNZUMUTBARKEITSVORBEHALT
DES
§
164
ABS.4
S.3
SGB
IX
193
CC.
KRITERIEN
FUER
DIE
ZUMUTBARKEIT
.
193
DD.
UNTERSTUETZUNG
DES
ARBEITGEBERS
.
194
(1)
FINANZIELLE
FOERDERMOEGLICHKEITEN
.
195
(2)
WEITERE
FOERDERUNGSMOEGLICHKEITEN
.
197
(3)
BERATUNGSMOEGLICHKEITEN
FUER
ARBEITGEBER
.
197
D.
DURCH
DAS
FRAGEVERBOT
INDUZIERTE
TRANSAKTIONSKOSTEN.
198
AA.
IM
ANBAHNUNGSVERHAELTNIS
198
BB.
IM
BESTEHENDEN
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS
.
198
CC.
BEI
BEENDIGUNG
.
199
6.
MOEGLICHKEITEN
DER
TRANSAKTIONSKOSTENMINDERUNG
.
199
A.
VARIANTE
1
-
UEBERSTUNDEN
.
199
B.
VARIANTE
2
-
INTERNER
ARBEITSMARKT
.
199
C.
VARIANTE
3
-
INFORMELLE
NETZWERKE
.200
D.
VARIANTE
4
-
PRAKTIKA/ARBEITSPROBEN
.
201
E.
STELLUNGNAHME
.
201
7.
TRANSAKTIONSKOSTENMINDERUNG
IM
LAUFENDEN
VERTRAG
.
202
A.
DIE
FRAGE
NACH
SECHS
MONATEN
.
202
B.
BEFRISTETE
VERTRAEGE
.
202
C.
STELLUNGNAHME
.
203
8.
ZWISCHENFAZIT
TRANSAKTIONSKOSTEN
.
203
II.
REKONSTRUKTION
DES
VOLLSTAENDIGEN
VERTRAGES
.
204
III.
VERHINDERUNG
OPPORTUNISTISCHEN
VERHALTENS
.
206
XXVIII
IV.
UNTERSCHEIDUNG
WOHLFAHRTSMINDERNDER
UND
-FOERDERNDER
VERTRAEGE
.
208
V
SICHERUNG
DER
FUNKTIONSFAEHIGKEIT
DER
MAERKTE
.
208
VI.
ZWISCHENFAZIT
ZUM
MARKTRATIONALEN
VERTRAGSRECHT
.
211
C.
WIRKUNGSBETRACHTUNG
.
211
ZWISCHENFAZIT
TEIL
3
.
213
TEIL
4
BETRACHTUNG
DER
IDENTIFIZIERTEN
EINFLUSSFAKTOREN
UND
ANREGUNGEN
ZU
DEREN
MODIFIKATION
215
§
12
IDENTIFIZIERTE
PROBLEMFELDER
UND
EINFLUSSFAKTOREN
.
217
A.
PROBLEME
DES
AKTUELLEN
BEHINDERUNGSBEGRIFFS
.
217
B.
URSACHEN
FUER
DIE
ARBEITGEBERSEITIGE
ZURUECKHALTUNG
BEI
DER
BESCHAEFTIGUNG
SCHWERBEHINDERTER
MENSCHEN
.
218
I.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
.
219
II.
ARBEITSORGANISATORISCHE
FAKTOREN
.
221
III.
FOLGENLOSER
VERSTOSS
GEGEN
DIE
BESCHAEFTIGUNGSPFLICHT
.
221
IV
STELLUNGNAHME
.
221
§
13
MOEGLICHE
ANPASSUNGEN
DER
BESTEHENDEN
REGELUNGEN
.
223
A.
ANSATZPUNKT
BESCHAEFTIGUNGSPFLICHT
.
224
B.
ANSATZPUNKT
AUSGLEICHSABGABE
.
224
I.
ERHOEHUNG
DER
AUSGLEICHSABGABE
.
224
II.
ANPASSUNG
DER
REGELUNGEN
ZUR
RUECKERSTATTUNG
DER
AUSGLEICHSABGABE
.
225
III.
ABSCHAFFUNG
DER
AUSGLEICHSABGABE
.
226
XXIX
C.
ANSATZPUNKT
GDB
/
ANRECHNUNG
AUF
PFLICHTARBEITSPLAETZE
.
226
I.
OBLIGATORISCHE
MEHRFACHANRECHNUNG
AUF
PFLICHTPLAETZE
.
227
II.
BESONDERE
BERUECKSICHTIGUNG
AUGENFAELLIGER
BEEINTRAECHTIGUNGEN
BEI
DER
BEMESSUNG
DES
GDB
.
228
1.
DER
STATUS
QUO
.
228
A.
ERLAEUTERNDE
BEISPIELE
.
229
AA.
VITILIGO
.
229
BB.
GILLES-DE-LA-TOURETTE-SYNDROM
.
229
CC.
ADIPOSITAS
.230
B.
STELLUNGNAHME
.
231
2.
BERUECKSICHTIGUNG
IM
FESTSTELLUNGSVERFAHREN
GDB/GDS
.
231
3.
SEPARATES
ANRECHNUNGSVERFAHREN
UEBER
DIE
AGENTUR
FUER
ARBEIT
.232
A.
KATEGORISIERUNG
ANALOG
DER
RICHTLINIEN
DES
PARASPORTS.
232
B.
VERWALTUNGSAUFWAND
.
233
D.
ANSATZPUNKT
KOSTEN
DER
BESCHAEFTIGUNG
-
ZUSATZURLAUB
.
233
E.
ANSATZPUNKT
KUENDIGUNGSSCHUTZ
.
234
F.
KEINE
VERBESSERUNG
DURCH
ANONYME
BEWERBUNGEN
.
235
G.
VOELLIGER
SYSTEMWECHSEL
.
235
ZWISCHENFAZIT
TEIL
4
.236
FAZIT
UND
AUSBLICK
.
237
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXXIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Landthaler, Gabriele C. |
author_GND | (DE-588)1318594952 |
author_facet | Landthaler, Gabriele C. |
author_role | aut |
author_sort | Landthaler, Gabriele C. |
author_variant | g c l gc gcl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049581788 |
ctrlnum | (OCoLC)1427318978 (DE-599)DNB1318558530 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049581788</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240403</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">240222s2024 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,N07</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1318558530</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783946552925</subfield><subfield code="c">EUR 24.20 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-946552-92-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3946552927</subfield><subfield code="9">3-946552-92-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783946552925</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1427318978</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1318558530</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Landthaler, Gabriele C.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1318594952</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Frageverbot bezüglich des Schwerbehindertenstatus - Chance oder Danaergeschenk?</subfield><subfield code="b">Schwerbehindertenarbeitsrecht de lege lata und die verfehlten Konsequenzen</subfield><subfield code="c">Gabriele C. Landthaler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Eberhard Karls Universität Tübingen, Tübingen Library Publishing</subfield><subfield code="c">[2024]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 239 Seiten, Seiten [XXXIII]-LXIII</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">TLP-Dissertationen. Arbeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite XXXIII - LXIII</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Eberhard Karls Universität Tübingen</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schwerbehinderter Mensch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077281-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schwerbehinderter Mensch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fragerecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schwerbehinderung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsmarkt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsmarkttheorie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ökonomische Analyse des Rechts</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Informationsassymetrie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Institutionenökonomie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ökonomische Entscheidungslehre</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schwerbehinderter Mensch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077281-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Schwerbehinderter Mensch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077281-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-946552-93-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034926717&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20240207</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049581788 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:32:04Z |
indexdate | 2024-07-20T06:07:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783946552925 3946552927 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034926717 |
oclc_num | 1427318978 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XXXII, 239 Seiten, Seiten [XXXIII]-LXIII |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Eberhard Karls Universität Tübingen, Tübingen Library Publishing |
record_format | marc |
series2 | TLP-Dissertationen. Arbeitsrecht |
spelling | Landthaler, Gabriele C. Verfasser (DE-588)1318594952 aut Das Frageverbot bezüglich des Schwerbehindertenstatus - Chance oder Danaergeschenk? Schwerbehindertenarbeitsrecht de lege lata und die verfehlten Konsequenzen Gabriele C. Landthaler Tübingen Eberhard Karls Universität Tübingen, Tübingen Library Publishing [2024] XXXII, 239 Seiten, Seiten [XXXIII]-LXIII txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier TLP-Dissertationen. Arbeitsrecht Literaturverzeichnis Seite XXXIII - LXIII Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2022 Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Schwerbehinderter Mensch (DE-588)4077281-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Schwerbehinderter Mensch Arbeitsrecht Fragerecht Schwerbehinderung Arbeitsmarkt Arbeitsmarkttheorie ökonomische Analyse des Rechts Informationsassymetrie Institutionenökonomie ökonomische Entscheidungslehre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s Schwerbehinderter Mensch (DE-588)4077281-0 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-946552-93-2 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034926717&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20240207 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Landthaler, Gabriele C. Das Frageverbot bezüglich des Schwerbehindertenstatus - Chance oder Danaergeschenk? Schwerbehindertenarbeitsrecht de lege lata und die verfehlten Konsequenzen Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Schwerbehinderter Mensch (DE-588)4077281-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002769-7 (DE-588)4077281-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Frageverbot bezüglich des Schwerbehindertenstatus - Chance oder Danaergeschenk? Schwerbehindertenarbeitsrecht de lege lata und die verfehlten Konsequenzen |
title_auth | Das Frageverbot bezüglich des Schwerbehindertenstatus - Chance oder Danaergeschenk? Schwerbehindertenarbeitsrecht de lege lata und die verfehlten Konsequenzen |
title_exact_search | Das Frageverbot bezüglich des Schwerbehindertenstatus - Chance oder Danaergeschenk? Schwerbehindertenarbeitsrecht de lege lata und die verfehlten Konsequenzen |
title_exact_search_txtP | Das Frageverbot bezüglich des Schwerbehindertenstatus - Chance oder Danaergeschenk? Schwerbehindertenarbeitsrecht de lege lata und die verfehlten Konsequenzen |
title_full | Das Frageverbot bezüglich des Schwerbehindertenstatus - Chance oder Danaergeschenk? Schwerbehindertenarbeitsrecht de lege lata und die verfehlten Konsequenzen Gabriele C. Landthaler |
title_fullStr | Das Frageverbot bezüglich des Schwerbehindertenstatus - Chance oder Danaergeschenk? Schwerbehindertenarbeitsrecht de lege lata und die verfehlten Konsequenzen Gabriele C. Landthaler |
title_full_unstemmed | Das Frageverbot bezüglich des Schwerbehindertenstatus - Chance oder Danaergeschenk? Schwerbehindertenarbeitsrecht de lege lata und die verfehlten Konsequenzen Gabriele C. Landthaler |
title_short | Das Frageverbot bezüglich des Schwerbehindertenstatus - Chance oder Danaergeschenk? |
title_sort | das frageverbot bezuglich des schwerbehindertenstatus chance oder danaergeschenk schwerbehindertenarbeitsrecht de lege lata und die verfehlten konsequenzen |
title_sub | Schwerbehindertenarbeitsrecht de lege lata und die verfehlten Konsequenzen |
topic | Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Schwerbehinderter Mensch (DE-588)4077281-0 gnd |
topic_facet | Arbeitsrecht Schwerbehinderter Mensch Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034926717&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT landthalergabrielec dasfrageverbotbezuglichdesschwerbehindertenstatuschanceoderdanaergeschenkschwerbehindertenarbeitsrechtdelegelataunddieverfehltenkonsequenzen |