The Dream - Play - Challenge Project: Facing Up to the Crisis in Residential Living

Die Herausforderungen an das Wohnen im 21. Jahrhundert sind überwältigend: Bevölkerungswachstum, Entwurzelung und Migration, neue Generationenverträge, unterschiedliche Konzepte von Häuslichkeit und das Aufbrechen von herkömmlichen Geschlechterrollen - für all diese Phänomene spielt die Architektur...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:English
Veröffentlicht: Berlin JOVIS Verlag GmbH [2023]
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-1043
DE-1046
DE-858
DE-Aug4
DE-898
DE-859
DE-860
DE-473
DE-739
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Die Herausforderungen an das Wohnen im 21. Jahrhundert sind überwältigend: Bevölkerungswachstum, Entwurzelung und Migration, neue Generationenverträge, unterschiedliche Konzepte von Häuslichkeit und das Aufbrechen von herkömmlichen Geschlechterrollen - für all diese Phänomene spielt die Architektur des Raums, in dem sie stattfinden, eine wesentliche Rolle.The Dream - Play - Challenge Project diskutiert Positionen zum Wohnen der Zukunft, die über den traditionellen akademischen Ansatz hinausgehen. In Anlehnung an die inklusiven Arbeitsweisen des intersektionalen Feminismus, dokumentiert das Buch, wie 40 internationale Forscher*innen Wege zu einem gerechteren und lebendigeren Zusammenleben gemeinsam erdenken, erspielen und erträumen. Mit Beiträgen von Paola Ardizzola, Bahar Avanoğlu, İpek Avanoğlu, Ghita Barkouch, Tine Bernstorff Aagaard, Sigrún Birgisdóttir, Katarina Bonnevier, Shivani Chakraborty, Marianna Charitonidou, Ida Flarup, Simge Gülbahar, Anwyn Hocking, Anna Hope, Camilla Hornemann, Çağdaş Kaya, Theresa, Keilhacker, Duygu Koca, Amy Kulper, Karl Kvaran, Sonja Lakić, Mathilde Lésenecal, Anne Marit Lunde, Maria Mengel, Hilal Menlioğlu, Anne Pind, Ioanna Piniara, Andrea Prins, Jane Rendell, Jenni Reuter, Sarah Rivière, Anne Romme, Tina Saaby, Wiltrud Simbürger und Verena Von Beckerath
Residential architecture is in crisis. In the twenty-first century we face population growth, migration and displacement, shifting intergenerational consensus, changing concepts of domesticity, and the disintegration of traditional gender roles. The architecture of the spaces in which we dwell plays an essential role in the face of such challenges.The Dream - Play - Challenge Project sets up a different form of creative exchange. It addresses how we could live in the future, extending the inclusive approaches of intersectional feminism to move beyond traditional academic discourse. This publication shows how forty international researchers came together to dream into future ways of residing, playfully co-creating more vibrant and just spaces of exchange. With contributions by Paola Ardizzola, Bahar Avanoğlu, İpek Avanoğlu, Ghita Barkouch, Tine Bernstorff Aagaard, Sigrún Birgisdóttir, Katarina Bonnevier, Shivani Chakraborty, Marianna Charitonidou, Ida Flarup, Simge Gülbahar, Anwyn Hocking, Anna Hope, Camilla Hornemann, Çağdaş Kaya, Theresa, Keilhacker, Duygu Koca, Amy Kulper, Karl Kvaran, Sonja Lakić, Mathilde Lésenecal, Anne Marit Lunde, Maria Mengel, Hilal Menlioğlu, Anne Pind, Ioanna Piniara, Andrea Prins, Jane Rendell, Jenni Reuter, Sarah Rivière, Anne Romme, Tina Saaby, Wiltrud Simbürger, and Verena von Beckerath
Beschreibung:Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2023)
Beschreibung:1 Online-Ressource (140 Seiten) zahlr. farb. und s/w Abb
ISBN:9783986120788
DOI:10.1515/9783986120788

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen