Hormone und Psyche: eine Wissens- und Wissenschaftsgeschichte psychoendokriner Vorstellungen, 1900-1950

Narrative über den Einfluss der Hormone auf unsere Psyche durchziehen unsere Alltagsprache sowie die Eigenwahrnehmung der meisten Menschen. Sie sind Teil der akademischen und populärwissenschaftlichen Diskurse. Wann und unter welchen Bedingungen entwickelten sich erste psychoendokrine Erklärungsansä...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Steinbach, Xenia 1986- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Bielefeld transcript [2023]
Schriftenreihe:Wissenschafts- und Technikgeschichte Band 5
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-1052
DE-1043
DE-1046
DE-858
DE-859
DE-860
DE-473
DE-706
DE-739
Volltext
Zusammenfassung:Narrative über den Einfluss der Hormone auf unsere Psyche durchziehen unsere Alltagsprache sowie die Eigenwahrnehmung der meisten Menschen. Sie sind Teil der akademischen und populärwissenschaftlichen Diskurse. Wann und unter welchen Bedingungen entwickelten sich erste psychoendokrine Erklärungsansätze? Xenia Steinbach zeigt wissens- und wissenschaftshistorisch, dass Vorstellungen einer Interdependenz zwischen Hormonen und der menschlichen Psyche die Endokrinologie seit ihren frühesten Stunden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts beschäftigten - und dabei stets auch Gegenstand von nicht-akademischen Diskursen bis hin zu utopischen Machbarkeitsvisionen waren
Beschreibung:1 Online-Ressource (295 Seiten) Illustrationen
ISBN:9783839470350
DOI:10.1515/9783839470350

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen