Das Karussell des Genießens und die allgemeine Ökonomie: zur Inszenierung von Askese und Verausgabung

Das Karussell stellt in dreifacher Hinsicht eine Metapher intersubjektiver und intermedialer Ökonomie dar. Erstens verbindet es das Subjekt mit einem Sozius, dem Karussellpferdchen, und stellt so eine Beziehung von Menschen und Dingen her. Zweitens organisiert es ein affektives Spiel narzisstischer...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Bohn, Ralf ca. 20. Jh (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Bielefeld transcript Verlag [2024]
Series:Szenografie & Szenologie 18
Subjects:
Online Access:DE-B1533
DE-1052
DE-1043
DE-1046
DE-858
DE-859
DE-860
DE-473
DE-739
Volltext
Summary:Das Karussell stellt in dreifacher Hinsicht eine Metapher intersubjektiver und intermedialer Ökonomie dar. Erstens verbindet es das Subjekt mit einem Sozius, dem Karussellpferdchen, und stellt so eine Beziehung von Menschen und Dingen her. Zweitens organisiert es ein affektives Spiel narzisstischer Stabilisierung durch Destabilisierung, von Selbst-Erfahrung durch Selbst-Verlust im Schwindelgefühl. Drittens realisiert sich im Karussell eine allgemeine Ökonomie zwischen dem Vergnügen des Konsums und dem Genuss asketischer Selbstaufhebung. Ralf Bohn beschreibt im Wechselverhältnis von Philosophie (Sartre) und Psychoanalyse (Lacan) sowie ausgehend von Max Weber die Ökonomie von Schuld im Widerstreit zwischen subjektivem Narzissmus und gesellschaftlicher Verbindlichkeit
Item Description:Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 30. Jan 2024)
Physical Description:1 Online-Ressource (220 Seiten)
ISBN:9783839469989
DOI:10.1515/9783839469989

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text