Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler / Bayern Bd. 2: Niederbayern

Neben beeindruckenden Landschaften im Bayerischen Wald, im Rottal oder am Regen hat Niederbayern auch großartige Stadtanlagen und bau- und kunsthistorische Zentren wie Landshut, die Bezirkshauptstadt und ehemalige Residenzstadt eines Teilherzogtums, Passau, Sitz des ehemaligen Fürstbistums, oder die...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Dehio, Georg (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Mnchen ; Berlin Deutscher Kunstverlag (DKV) [2023]
Ausgabe:2., durchgesehene und ergänzte Auflage
Schriftenreihe:Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-1046
DE-1043
DE-858
DE-Aug4
DE-859
DE-860
DE-739
DE-473
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Neben beeindruckenden Landschaften im Bayerischen Wald, im Rottal oder am Regen hat Niederbayern auch großartige Stadtanlagen und bau- und kunsthistorische Zentren wie Landshut, die Bezirkshauptstadt und ehemalige Residenzstadt eines Teilherzogtums, Passau, Sitz des ehemaligen Fürstbistums, oder die Herzogstadt Straubing aufzuweisen. Mit ihrer Burg Trausnitz, St. Stephan, der Stadtresidenz und den hohen Kastenhäusern bildet Landshut immer noch den passenden Rahmen für die ehemals mittelalterliche 'Landshuter Hochzeit'. Atemberaubend ist die topographische Lage der kunstreichen Bischofsstadt Passau am Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz. Bis in die Zeit der Römer lässt sich ihre Funktion als urbaner Mittelpunkt der Region zurückverfolgen. Und als kraftvolle mittelalterliche Gründung mit einem breiten Straßen-Stadtplatz zeigt sich immer noch Straubing - auch diese Stadt einst Sitz eines Teilherzogtums, Straubing-Holland. Sehr eigene und ganz unterschiedliche lokale Zentren finden sich in anderen Städten und Märkten, mit interessanten Ortsanlagen, Schlössern, Burgen und Klöstern. Und auch Niederbayern ist vom Reichtum seiner zahlreichen Wallfahrts-, Stadt- und Landkirchen geprägt, von bodenständigen Rat- und Bürgerhäusern und eigener Bauernhauskultur
Beschreibung:Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 30. Jan 2024)
Beschreibung:1 Online-Ressource (832 Seiten) mit 84 Plänen und Grundrissen, einem Künstlerverzeichnis, 16 zweifarb. Karten sowie einem Fachwörterlexikon
ISBN:9783422801424
DOI:10.1515/9783422801424

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen