Die Wirtschaftsbeziehungen der BRD mit der VR China: 1949 bis zur chinesischen Reform- und Öffnungspolitik
Der Zweite Weltkrieg und die chinesische Revolution beendeten die über Jahrzehnte gewachsene deutsche kulturelle und wirtschaftliche Präsenz auf dem chinesischen Festland. Dennoch ist die Volksrepublik China (VR China) zurzeit einer der größten Handelspartner Deutschlands. Das Buch fasst die Entwick...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Boston
De Gruyter Oldenbourg
[2024]
|
Schriftenreihe: | Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte. Beihefte
Beiheft 32 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-1043 DE-1046 DE-858 DE-Aug4 DE-859 DE-860 DE-473 DE-706 DE-739 Volltext |
Zusammenfassung: | Der Zweite Weltkrieg und die chinesische Revolution beendeten die über Jahrzehnte gewachsene deutsche kulturelle und wirtschaftliche Präsenz auf dem chinesischen Festland. Dennoch ist die Volksrepublik China (VR China) zurzeit einer der größten Handelspartner Deutschlands. Das Buch fasst die Entwicklung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen der VR China und der BRD von 1949 bis zur chinesischen Reform- und Öffnungspolitik 1978 zusammen, letztere gilt als weiterer Wendepunkt für die Wirtschaftsbeziehungen. Anhand der Rollentheorie der internationalen Politik wird erklärt, wie sich die politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den beiden Ländern gegenseitig beeinflussten und welche Versuche es vonseiten deutscher Unternehmen schon vor der Aufnahme diplomatischer Beziehungen gab, Einfluss auf die Außenpolitik der Bundesrepublik gegenüber der VR China zu nehmen. Folgende Fragestellungen stehn im Fokus dieses Bandes: Welche Chancen und Risiken sahen westdeutsche Unternehmen im Zusammenhang mit einem Engagement in der VR China? Welche Strategien und Aktivitäten verfolgten sie auf dem chinesischen Markt? Welche Faktoren waren entscheidend für die Wiederaufnahme sowie die Entwicklung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen den beiden Ländern? During the Cold War, the Federal Republic of Germany and the People's Republic of China assumed economic relations - despite their ideological differences and high political and technical trade risks. This book analyzes the trade history of these two countries as well as the role played by German industry in the field of China policy from 1949 until the advent of China's reform and opening-up policy |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 263 Seiten) Illustrationen |
ISBN: | 9783111245805 |
DOI: | 10.1515/9783111245805 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049581062 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240402 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240222s2024 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783111245805 |9 978-3-11-124580-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1515/9783111245805 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-23-DGG)9783111245805 | ||
035 | |a (OCoLC)1426332351 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049581062 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1043 |a DE-1046 |a DE-858 |a DE-Aug4 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-706 | ||
084 | |a QG 211 |0 (DE-625)141471: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a He, Fei |d 1985- |e Verfasser |0 (DE-588)1036998398 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Wirtschaftsbeziehungen der BRD mit der VR China |b 1949 bis zur chinesischen Reform- und Öffnungspolitik |c Fei He |
264 | 1 | |a Berlin ; Boston |b De Gruyter Oldenbourg |c [2024] | |
264 | 4 | |c © 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 263 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte. Beihefte |v Beiheft 32 | |
520 | |a Der Zweite Weltkrieg und die chinesische Revolution beendeten die über Jahrzehnte gewachsene deutsche kulturelle und wirtschaftliche Präsenz auf dem chinesischen Festland. Dennoch ist die Volksrepublik China (VR China) zurzeit einer der größten Handelspartner Deutschlands. Das Buch fasst die Entwicklung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen der VR China und der BRD von 1949 bis zur chinesischen Reform- und Öffnungspolitik 1978 zusammen, letztere gilt als weiterer Wendepunkt für die Wirtschaftsbeziehungen. Anhand der Rollentheorie der internationalen Politik wird erklärt, wie sich die politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den beiden Ländern gegenseitig beeinflussten und welche Versuche es vonseiten deutscher Unternehmen schon vor der Aufnahme diplomatischer Beziehungen gab, Einfluss auf die Außenpolitik der Bundesrepublik gegenüber der VR China zu nehmen. Folgende Fragestellungen stehn im Fokus dieses Bandes: Welche Chancen und Risiken sahen westdeutsche Unternehmen im Zusammenhang mit einem Engagement in der VR China? Welche Strategien und Aktivitäten verfolgten sie auf dem chinesischen Markt? Welche Faktoren waren entscheidend für die Wiederaufnahme sowie die Entwicklung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen den beiden Ländern? | ||
520 | |a During the Cold War, the Federal Republic of Germany and the People's Republic of China assumed economic relations - despite their ideological differences and high political and technical trade risks. This book analyzes the trade history of these two countries as well as the role played by German industry in the field of China policy from 1949 until the advent of China's reform and opening-up policy | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1949-1980 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Kalter Krieg | |
650 | 4 | |a Unternehmensstrategien | |
650 | 4 | |a Wirtschaftsbeziehungen (China/Deutschland) | |
650 | 4 | |a Wirtschaftsgeschichte/China | |
650 | 7 | |a HISTORY / Asia / China |2 bisacsh | |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsbeziehungen |0 (DE-588)4068297-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaftsbeziehungen |0 (DE-588)4068297-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1949-1980 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783111245492 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1515/9783111245805 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-23-DGG | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783111245805?locatt=mode:legacy |l DE-1043 |p ZDB-23-DGG |q FAB_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783111245805?locatt=mode:legacy |l DE-1046 |p ZDB-23-DGG |q FAW_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783111245805?locatt=mode:legacy |l DE-858 |p ZDB-23-DGG |q FCO_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783111245805?locatt=mode:legacy |l DE-Aug4 |p ZDB-23-DGG |q FHA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783111245805?locatt=mode:legacy |l DE-859 |p ZDB-23-DGG |q FKE_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783111245805?locatt=mode:legacy |l DE-860 |p ZDB-23-DGG |q FLA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783111245805?locatt=mode:legacy |l DE-473 |p ZDB-23-DGG |q UBG_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783111245805 |l DE-706 |p ZDB-23-DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783111245805?locatt=mode:legacy |l DE-739 |p ZDB-23-DGG |q UPA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805083016950710272 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | He, Fei 1985- |
author_GND | (DE-588)1036998398 |
author_facet | He, Fei 1985- |
author_role | aut |
author_sort | He, Fei 1985- |
author_variant | f h fh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049581062 |
classification_rvk | QG 211 |
collection | ZDB-23-DGG |
ctrlnum | (ZDB-23-DGG)9783111245805 (OCoLC)1426332351 (DE-599)BVBBV049581062 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1515/9783111245805 |
era | Geschichte 1949-1980 gnd |
era_facet | Geschichte 1949-1980 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV049581062</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240402</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240222s2024 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783111245805</subfield><subfield code="9">978-3-11-124580-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783111245805</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-23-DGG)9783111245805</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1426332351</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049581062</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QG 211</subfield><subfield code="0">(DE-625)141471:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">He, Fei</subfield><subfield code="d">1985-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1036998398</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Wirtschaftsbeziehungen der BRD mit der VR China</subfield><subfield code="b">1949 bis zur chinesischen Reform- und Öffnungspolitik</subfield><subfield code="c">Fei He</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Boston</subfield><subfield code="b">De Gruyter Oldenbourg</subfield><subfield code="c">[2024]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 263 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte. Beihefte</subfield><subfield code="v">Beiheft 32</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Zweite Weltkrieg und die chinesische Revolution beendeten die über Jahrzehnte gewachsene deutsche kulturelle und wirtschaftliche Präsenz auf dem chinesischen Festland. Dennoch ist die Volksrepublik China (VR China) zurzeit einer der größten Handelspartner Deutschlands. Das Buch fasst die Entwicklung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen der VR China und der BRD von 1949 bis zur chinesischen Reform- und Öffnungspolitik 1978 zusammen, letztere gilt als weiterer Wendepunkt für die Wirtschaftsbeziehungen. Anhand der Rollentheorie der internationalen Politik wird erklärt, wie sich die politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den beiden Ländern gegenseitig beeinflussten und welche Versuche es vonseiten deutscher Unternehmen schon vor der Aufnahme diplomatischer Beziehungen gab, Einfluss auf die Außenpolitik der Bundesrepublik gegenüber der VR China zu nehmen. Folgende Fragestellungen stehn im Fokus dieses Bandes: Welche Chancen und Risiken sahen westdeutsche Unternehmen im Zusammenhang mit einem Engagement in der VR China? Welche Strategien und Aktivitäten verfolgten sie auf dem chinesischen Markt? Welche Faktoren waren entscheidend für die Wiederaufnahme sowie die Entwicklung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen den beiden Ländern?</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">During the Cold War, the Federal Republic of Germany and the People's Republic of China assumed economic relations - despite their ideological differences and high political and technical trade risks. This book analyzes the trade history of these two countries as well as the role played by German industry in the field of China policy from 1949 until the advent of China's reform and opening-up policy</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1949-1980</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kalter Krieg</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unternehmensstrategien</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaftsbeziehungen (China/Deutschland)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaftsgeschichte/China</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">HISTORY / Asia / China</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsbeziehungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068297-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsbeziehungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068297-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1949-1980</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783111245492</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783111245805</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783111245805?locatt=mode:legacy</subfield><subfield code="l">DE-1043</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAB_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783111245805?locatt=mode:legacy</subfield><subfield code="l">DE-1046</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783111245805?locatt=mode:legacy</subfield><subfield code="l">DE-858</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783111245805?locatt=mode:legacy</subfield><subfield code="l">DE-Aug4</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FHA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783111245805?locatt=mode:legacy</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783111245805?locatt=mode:legacy</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783111245805?locatt=mode:legacy</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783111245805</subfield><subfield code="l">DE-706</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783111245805?locatt=mode:legacy</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | China (DE-588)4009937-4 gnd Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | China Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV049581062 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:32:03Z |
indexdate | 2024-07-20T07:41:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783111245805 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034925993 |
oclc_num | 1426332351 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1043 DE-1046 DE-858 DE-Aug4 DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-706 |
owner_facet | DE-1043 DE-1046 DE-858 DE-Aug4 DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 263 Seiten) Illustrationen |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-23-DGG FAB_PDA_DGG ZDB-23-DGG FAW_PDA_DGG ZDB-23-DGG FCO_PDA_DGG ZDB-23-DGG FHA_PDA_DGG ZDB-23-DGG FKE_PDA_DGG ZDB-23-DGG FLA_PDA_DGG ZDB-23-DGG UBG_PDA_DGG ZDB-23-DGG UPA_PDA_DGG |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | De Gruyter Oldenbourg |
record_format | marc |
series2 | Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte. Beihefte |
spelling | He, Fei 1985- Verfasser (DE-588)1036998398 aut Die Wirtschaftsbeziehungen der BRD mit der VR China 1949 bis zur chinesischen Reform- und Öffnungspolitik Fei He Berlin ; Boston De Gruyter Oldenbourg [2024] © 2024 1 Online-Ressource (X, 263 Seiten) Illustrationen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte. Beihefte Beiheft 32 Der Zweite Weltkrieg und die chinesische Revolution beendeten die über Jahrzehnte gewachsene deutsche kulturelle und wirtschaftliche Präsenz auf dem chinesischen Festland. Dennoch ist die Volksrepublik China (VR China) zurzeit einer der größten Handelspartner Deutschlands. Das Buch fasst die Entwicklung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen der VR China und der BRD von 1949 bis zur chinesischen Reform- und Öffnungspolitik 1978 zusammen, letztere gilt als weiterer Wendepunkt für die Wirtschaftsbeziehungen. Anhand der Rollentheorie der internationalen Politik wird erklärt, wie sich die politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den beiden Ländern gegenseitig beeinflussten und welche Versuche es vonseiten deutscher Unternehmen schon vor der Aufnahme diplomatischer Beziehungen gab, Einfluss auf die Außenpolitik der Bundesrepublik gegenüber der VR China zu nehmen. Folgende Fragestellungen stehn im Fokus dieses Bandes: Welche Chancen und Risiken sahen westdeutsche Unternehmen im Zusammenhang mit einem Engagement in der VR China? Welche Strategien und Aktivitäten verfolgten sie auf dem chinesischen Markt? Welche Faktoren waren entscheidend für die Wiederaufnahme sowie die Entwicklung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen den beiden Ländern? During the Cold War, the Federal Republic of Germany and the People's Republic of China assumed economic relations - despite their ideological differences and high political and technical trade risks. This book analyzes the trade history of these two countries as well as the role played by German industry in the field of China policy from 1949 until the advent of China's reform and opening-up policy Geschichte 1949-1980 gnd rswk-swf Kalter Krieg Unternehmensstrategien Wirtschaftsbeziehungen (China/Deutschland) Wirtschaftsgeschichte/China HISTORY / Asia / China bisacsh Wirtschaftsbeziehungen (DE-588)4068297-3 gnd rswk-swf China (DE-588)4009937-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g Wirtschaftsbeziehungen (DE-588)4068297-3 s China (DE-588)4009937-4 g Geschichte 1949-1980 z DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783111245492 https://doi.org/10.1515/9783111245805 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | He, Fei 1985- Die Wirtschaftsbeziehungen der BRD mit der VR China 1949 bis zur chinesischen Reform- und Öffnungspolitik Kalter Krieg Unternehmensstrategien Wirtschaftsbeziehungen (China/Deutschland) Wirtschaftsgeschichte/China HISTORY / Asia / China bisacsh Wirtschaftsbeziehungen (DE-588)4068297-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4068297-3 (DE-588)4009937-4 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Wirtschaftsbeziehungen der BRD mit der VR China 1949 bis zur chinesischen Reform- und Öffnungspolitik |
title_auth | Die Wirtschaftsbeziehungen der BRD mit der VR China 1949 bis zur chinesischen Reform- und Öffnungspolitik |
title_exact_search | Die Wirtschaftsbeziehungen der BRD mit der VR China 1949 bis zur chinesischen Reform- und Öffnungspolitik |
title_exact_search_txtP | Die Wirtschaftsbeziehungen der BRD mit der VR China 1949 bis zur chinesischen Reform- und Öffnungspolitik |
title_full | Die Wirtschaftsbeziehungen der BRD mit der VR China 1949 bis zur chinesischen Reform- und Öffnungspolitik Fei He |
title_fullStr | Die Wirtschaftsbeziehungen der BRD mit der VR China 1949 bis zur chinesischen Reform- und Öffnungspolitik Fei He |
title_full_unstemmed | Die Wirtschaftsbeziehungen der BRD mit der VR China 1949 bis zur chinesischen Reform- und Öffnungspolitik Fei He |
title_short | Die Wirtschaftsbeziehungen der BRD mit der VR China |
title_sort | die wirtschaftsbeziehungen der brd mit der vr china 1949 bis zur chinesischen reform und offnungspolitik |
title_sub | 1949 bis zur chinesischen Reform- und Öffnungspolitik |
topic | Kalter Krieg Unternehmensstrategien Wirtschaftsbeziehungen (China/Deutschland) Wirtschaftsgeschichte/China HISTORY / Asia / China bisacsh Wirtschaftsbeziehungen (DE-588)4068297-3 gnd |
topic_facet | Kalter Krieg Unternehmensstrategien Wirtschaftsbeziehungen (China/Deutschland) Wirtschaftsgeschichte/China HISTORY / Asia / China Wirtschaftsbeziehungen China Deutschland Bundesrepublik Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1515/9783111245805 |
work_keys_str_mv | AT hefei diewirtschaftsbeziehungenderbrdmitdervrchina1949biszurchinesischenreformundoffnungspolitik |