Das Weisungsrecht des Matrixmanagers:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
[2024]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht
Band 219 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 265 - 277 |
Beschreibung: | 277 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783756014989 3756014983 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049580088 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240523 | ||
007 | t| | ||
008 | 240222s2024 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 24,N03 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1315627477 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783756014989 |c EUR 89.00 (DE) |9 978-3-7560-1498-9 | ||
020 | |a 3756014983 |9 3-7560-1498-3 | ||
024 | 3 | |a 9783756014989 | |
035 | |a (OCoLC)1437876080 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1315627477 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-Ef29 |a DE-19 | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Dechert, Hannah |e Verfasser |0 (DE-588)1329337565 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Weisungsrecht des Matrixmanagers |c Hannah Dechert |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c [2024] | |
300 | |a 277 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht |v Band 219 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 265 - 277 | ||
502 | |b Dissertation |c FernUniversität Hagen |d 2023 | ||
650 | 0 | 7 | |a Direktionsrecht |0 (DE-588)4150130-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Matrixorganisation |0 (DE-588)4136164-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Gesellschaftsrecht | ||
653 | |a Arbeitsrecht | ||
653 | |a Stellvertretungsrecht | ||
653 | |a Matrixorganisation | ||
653 | |a Matrixstrukturen | ||
653 | |a Matrixkonzern | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Matrixorganisation |0 (DE-588)4136164-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Direktionsrecht |0 (DE-588)4150130-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7489-2034-2 |
830 | 0 | |a Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht |v Band 219 |w (DE-604)BV000746281 |9 219 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ba7b8875685d4ec9964a070e6a8d6a00&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034925027&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20240111 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034925027 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1824045414705266688 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
25
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
27
§
1
EINLEITUNG
31
A.
MATRIX
ALS
EINE
ORGANISATIONSFORM
31
B.
GRUNDLAGEN
33
I.
MATRIXORGANISATION
IM
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN
KONTEXT
33
1.
BEGRIFF
33
2.
CHARAKTERISTISCHE
MERKMALE
EINER
MATRIXORGANISATION
33
A)
MEHRDIMENSIONALITAET
33
B)
MEHRLINIENSYSTEM
34
C)
GLIEDERUNGSKRITERIEN
34
3.
DIE
SCHLUESSELBEGRIFFE
IN
DER
MATRIXORGANISATION
35
A)
MATRIXLEITUNG
35
B)
MATRIXMANAGER
36
C)
MATRIXZELLE
36
4.
FUNKTIONSWEISE
EINER
MATRIXORGANISATION
38
A)
KOMPETENZUEBERSCHNEIDUNGEN
IN
DER
MATRIXORGANISATION
38
B)
SELBSTABSTIMMUNG
ZWISCHEN
DEN
BETROFFENEN
38
C)
KOORDINATION
DURCH
VORGEGEBENE
VERFAHRENSREGELN
39
II.
MATRIXORGANISATION
IM
RECHTLICHEN
KONTEXT
39
1.
WEISUNGS
UND
BERICHTSLINIEN
IM
UNTERNEHMEN
OHNE
MATRIXORGANISATION
39
2.
BESONDERHEITEN
IN
DER
MATRIXORGANISATION
40
A)
ABWEICHUNG
DER
MATRIXORGANISATION
VON
DER
RECHTLICHEN
STRUKTUR
40
AA)
HORIZONTALE
GLIEDERUNG
40
7
BB)
ETABLIERUNG
NEUER
WEISUNGS
UND
BERICHTSLINIEN
41
B)
KONZERNBEZUG
44
AA)
DER
KONZERNBEGRIFF
44
AAA)
GESETZLICHE
DEFINITION
EINES
KONZERNS
44
BBB)
RECHTLICHE
SELBSTSTAENDIGKEIT
44
CCC)
EINHEITLICHE
LEITUNG
44
DDD)
ABHAENGIGKEIT
IM
UNTERORDNUNGSKONZERN
45
EEE)
EINSTUFIGER
UND
MEHRSTUFIGER
KONZERN
46
FFF)
VERTRAGSKONZERN
UND
FAKTISCHER
KONZERN
46
BB)
UNTERNEHMENSUEBERGREIFENDE
AUSGESTALTUNG
47
CC)
KONZERNWEITE
ZUSAMMENARBEIT
47
C)
INTERNATIONALE
PRAEGUNG
49
III.
VOR
UND
NACHTEILE
VON
MATRIXORGANISATIONEN
IM
KONZERN
50
1.
WIRTSCHAFTLICHE
VORTEILE
50
2.
NACHTEILE
51
A)
PRAKTISCHE
NACHTEILE
51
AA)
HOHER
ORGANISATORISCHER
AUFWAND
51
BB)
KONFLIKTSITUATION
AUFGRUND
VERSCHIEDENER
VORGESETZTER
52
CC)
SPRACHLICHE
UND
KULTURELLE
BARRIEREN
52
B)
RECHTLICHE
PROBLEME
53
AA)
GESELLSCHAFTSRECHT
53
BB)
ARBEITSRECHT
54
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
54
C.
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
55
I.
ZIEL
DER
ARBEIT
55
II.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
55
III.
BEGRENZUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS
56
IV.
ANMERKUNGEN
ZU
VERWENDETEN
BEGRIFFEN
58
8
§
2
DAS
ARBEITSRECHTLICHE
WEISUNGSRECHT
IN
DER
MATRIXORGANISATION
59
A.
DAS
ARBEITSRECHTLICHE
WEISUNGSRECHT
ALS
KERNKOMPETENZ
DES
VERTRAGSARBEITGEBERS
59
I.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
DER
ARBEITSRECHTLICHEN
WEISUNG
59
1.
VERWENDETE
BEGRIFFE
IN
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
59
2.
KRITIK
UND
EIGENER
ANSATZ
60
II.
RECHTSNATUR
61
1.
FACHLICHE
WEISUNGEN
61
2.
DISZIPLINARISCHE
UND
PERSONELLE
MASSNAHMEN
UND
WEITERE
BEFUGNISSE
62
III.
ORIGINAERE
ZUSTAENDIGKEIT
DES
VERTRAGSARBEITGEBERS
63
1.
FACHLICHE
WEISUNGEN
63
2.
DISZIPLINARISCHE
UND
PERSONELLE
MASSNAHMEN
UND
WEITERE
BEFUGNISSE
63
B.
RECHTLICHE
MOEGLICHKEIT
DER
AUSUEBUNG
VON
ARBEITGEBERRECHTEN
DURCH
MATRIXMANAGER?
64
I.
AUSGANGSLAGE
64
1.
AUSSERHALB
EINER
MATRIXORGANISATION
64
2.
INNERHALB
EINER
MATRIXORGANISATION
65
A)
ARBEITGEBERINTERNE
MATRIXMANAGER
65
B)
ARBEITGEBERFREMDE
MATRIXMANAGER
65
II.
BEGRUENDUNG
EINES
ARBEITSVERHAELTNISSES
ZUR
ANSTELLUNGSGESELLSCHAFT
DES
MATRIXMANAGERS
66
1.
EINHEITLICHES
ARBEITSVERHAELTNIS
MIT
MEHREREN
ARBEITGEBERN
66
A)
RECHTLICHE
MOEGLICHKEIT
DER
BEGRUENDUNG
EINES
EINHEITLICHEN
ARBEITSVERHAELTNISSES
66
B)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ANNAHME
EINES
EINHEITLICHEN
ARBEITSVERHAELTNISSES
67
2.
DOPPEL
UND
MEHRFACHARBEITSVERHAELTNIS
69
A)
RECHTLICHE
MOEGLICHKEIT
DER
BEGRUENDUNG
VON
DOPPEL
UND
MEHRFACHARBEITSVERHAELTNISSEN
69
B)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ANNAHME
EINES
DOPPEL
BZW.
MEHRFACHARBEITSVERHAELTNISSES
69
III.
ANSTELLUNG
DES
MATRIXMANAGERS
BEIM
VERTRAGSARBEIT
GEBER
71
9
IV.
BEGRUENDUNG
EINER
VOM
VERTRAGSARBEITGEBER
DER
ANGEWIESENEN
ARBEITNEHMER
ABGELEITETEN
RECHTSPOSITION
73
1.
ABTRETUNG,
§§
413,
398
BGB
73
A)
VOLLSTAENDIGE
ABTRETUNG
73
B)
ABTRETUNG
DES
FACHLICHEN
WEISUNGSRECHTS
74
C)
ZWISCHENERGEBNIS
75
2.
ECHTER
VERTRAG
ZUGUNSTEN
DRITTER,
§
328
BGB
75
3.
AUSUEBUNGSERMAECHTIGUNG
ENTSPRECHEND
§
185
BGB
ODER
BEVOLLMAECHTIGUNG
GEMAESS
§§
164
FF.
BGB?
77
A)
DIE
KONSTRUKTION
DER
ENTSPRECHENDEN
ANWENDUNG
VON
§
185
BGB
77
B)
ANWENDUNG
DES
STELLVERTRETUNGSRECHTS
GEMAESS
§§
164
FF.
BGB
78
C)
STELLUNGNAHME
79
AA)
ANWENDBARKEIT
DES
STELLVERTRETUNGSRECHTS
79
AAA)
ANWENDUNG
DER
§§
164
FF.
BGB
VORZUGSWUERDIG
79
BBB)
ERFORDERLICHKEIT EINER
ZURECHNUNGSGRUNDLAGE
79
CCC)
RECHTLICHE
EINORDNUNG
DES
FACHLICHEN
WEISUNGSRECHTS
SOWIE
DISZIPLINARISCHER
UND
PERSONELLER
RECHTE
79
DDD)
§§
164
FF.
BGB
ALS
PASSENDES
ZURECHNUNGSSYSTEM
80
EEE)
OFFENKUNDIGKEITSPRINZIP
81
BB)
ABLEHNUNG
DER
ENTSPRECHENDEN
ANWENDBARKEIT
DES
§
185
BGB
81
AAA)
KEINE
REGELUNGSLUECKE
81
BBB)
MATRIXMANAGER
KEIN
NICHTBERECHTIGTER
82
CCC)
KEIN
LOESUNGSANSATZ
BEI
YYHANDELN
IM
FREMDEN
NAMEN
"
82
V.
ZWISCHENERGEBNIS
83
C.
DIE
ERTEILUNG
DER
VOLLMACHT
AN
DEN
ARBEITGEBERFREMDEN
MATRIXMANAGER
83
I.
ERFORDERNIS
EINER
BEVOLLMAECHTIGUNG
83
10
II.
DIE
VOLLMACHTSERTEILUNG
84
1.
AUSDRUECKLICHE
VOLLMACHTSERTEILUNG
84
2.
KONKLUDENTE
VOLLMACHTSERTEILUNG
84
A)
RECHTLICHE
MOEGLICHKEIT
DER
KONKLUDENTEN
VOLLMACHTSERTEILUNG
84
B)
KONKLUDENTE
BEVOLLMAECHTIGUNG
DES
ARBEITGEBERFREMDEN
MATRIXMANAGERS
85
AA)
KEINE
DURCHGRIFFSMOEGLICHKEIT
DER
KONZERN
OBERGESELLSCHAFT
85
BB)
ERFORDERLICHKEIT
EINES
UEBERTRAGUNGSAKTS
86
III.
DULDUNGS
UND
ANSCHEINSVOLLMACHT
87
1.
ANERKENNUNG
DER
GRUNDSAETZE
UEBER
DIE
DULDUNGS
UND
ANSCHEINSVOLLMACHT
87
2.
VORAUSSETZUNGEN
DER
ZURECHNUNG
UEBER
EINE
DULDUNGS
ODER
ANSCHEINSVOLLMACHT
87
3.
BEISPIEL
88
D.
RECHTLICH
ZULAESSIGER
UMFANG
EINER
VOLLMACHT
DES
ARBEITGEBERFREMDEN
MATRIXMANAGERS
89
I.
PROBLEMSTELLUNG
89
II.
MEINUNGSSTAND
90
1.
LITERATUR
90
A)
UNSTREITIGE
ASPEKTE
90
B)
VERBLEIB
DISZIPLINARISCHER
UND
PERSONELLER
RECHTE
BEIM
VERTRAGSARBEITGEBER
91
C)
BEVOLLMAECHTIGUNG
ZUM
AUSSPRUCH
VON
ABMAHNUNGEN
92
D)
BEVOLLMAECHTIGUNG
ZUR
AUSUEBUNG
DISZIPLINARISCHER
UND
PERSONELLER
MASSNAHMEN
UND
RECHTE
93
2.
RECHTSPRECHUNG
94
A)
UNABHAENGIG
VON
MATRIXORGANISATIONEN
94
B)
IN
BEZUG
AUF
MATRIXORGANISATIONEN
94
III.
STELLUNGNAHME
96
1.
KEINE
ZUFRIEDENSTELLENDE
LOESUNG
DURCH
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
96
2.
ZULAESSIGKEIT
DER
BEVOLLMAECHTIGUNG
97
A)
VORAUSSETZUNGEN
DES
STELLVERTRETUNGSRECHTS
97
11
B)
BEVOLLMAECHTIGUNG
ZUR
AUSUEBUNG
DES
FACHLICHEN
WEISUNGSRECHTS
98
C)
BEVOLLMAECHTIGUNG
ZUR
AUSUEBUNG
DISZIPLINARISCHER
UND
PERSONELLER
MASSNAHMEN
UND
RECHTE
98
3.
GRENZEN
99
A)
HERLEITUNG
99
B)
KEINE
FAKTISCHE
VERDRAENGUNG
DES
ARBEITGEBERS
100
AA)
ARBEITGEBERBEGRIFF
100
BB)
EINFLUSSMOEGLICHKEIT
AUF
DAS
ARBEITSVERHAELTNIS
100
CC)
EMPFAENGER
DER
ARBEITSLEISTUNG
101
4.
KONSEQUENZEN
102
A)
KEINE
MOEGLICHKEIT
ZUR
ERTEILUNG
EINER
UNWIDERRUFLICHEN
VOLLMACHT
102
B)
FOERDERUNG
DES
BETRIEBSZWECKS
DES
VERTRAGSARBEITGEBERS
103
AA)
DER
BEGRIFF
DES
BETRIEBSZWECKS
103
BB)
DIE
BEHANDLUNG
DES
BETRIEBSZWECKS
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
103
AAA)
MERKMAL
DER
FOERDERUNG
DES
BETRIEBSZWECKS
ALS
TEIL
GERICHTLICHER
ENTSCHEIDUNGEN
103
BBB)
EINSTELLUNG
NACH
§
99
ABS.
1
BETRVG
104
CCC)
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
104
DDD)
§613
SATZ
2
BGB
105
CC)
EIGENER
ANSATZ
107
AAA)
ZUSAMMENSCHAU
VERSCHIEDENER
PUNKTE
107
BBB)
NUTZUNG
DER
BETRIEBSMITTEL
DES
VERTRAGSARBEITGEBERS
108
CCC)
AEHNLICHKEIT
DER
TAETIGKEIT
109
DDD)
VERGLEICHBARKEIT
DER
TAETIGKEIT
110
EEE)
ERFUELLUNG
VON
PFLICHTEN
DES
VERTRAGSARBEITGEBERS
DURCH
DEN
ARBEITNEHMER
110
12
FFF)
EINGLIEDERUNG
DES
BETROFFENEN
ARBEITNEHMERS
IN
DEN
BETRIEB
DES
VERTRAGSARBEITGEBERS
111
C)
FOLGEN
DER
FOERDERUNG
LEDIGLICH
FREMDER
BETRIEBSZWECKE
111
AA)
KEINE
ZURECHENBARKEIT
DER
HANDLUNGEN
DES
ARBEITGEBERFREMDEN
MATRIXMANAGERS
111
BB)
EINVERSTAENDNIS
DES
ARBEITNEHMERS
NICHT
ENTSCHEIDEND
112
CC)
AENDERUNG
ODER
ERWEITERUNG
DES
BETRIEBSZWECKS
113
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
114
E.
AUSLEGUNG
DES
UMFANGS
DER
VOLLMACHT
DES
ARBEITGEBERFREMDEN
MATRIXMANAGERS
114
I.
AUSGANGSLAGE
114
II.
BESTIMMUNG
DES
UMFANGS
DER
VOLLMACHT
DURCH
AUSLEGUNG
115
1.
ZURUECKHALTUNGSGEBOT
115
2.
FACHLICHES
WEISUNGSRECHT
116
3.
DISZIPLINARISCHE
UND
PERSONELLE
RECHTE
117
III.
GRUNDSAETZE
UEBER
DIE
DULDUNGS
UND
ANSCHEINSVOLLMACHT
118
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
119
F.
AUSDRUECKLICHE
UMGRENZUNG
DER
VOLLMACHT
DES
ARBEITGEBERFREMDEN
MATRIXMANAGERS
120
I.
PRAKTISCHES
ERFORDERNIS
DER
AUSDRUECKLICHEN
UMGRENZUNG
DER
VOLLMACHT
120
II.
REGELUNGSINHALT
121
III.
EINHALTUNG
DER
SCHRIFTFORM EMPFEHLENSWERT
121
IV.
BEISPIEL
EINER
VOLLMACHT
FUER
EINEN
ARBEITGEBERFREMDEN
MATRIXMANAGER
ZUR
WEISUNGSAUSUEBUNG
122
G.
ZUSTIMMUNG
DER
ANGEWIESENEN
ARBEITNEHMER
124
I.
DIE
AUSLEGUNGSREGEL
DES
§613
SATZ
2
BGB
124
II.
MEINUNGSSTAND
125
1.
LITERATUR
125
A)
ZUSTIMMUNGSFREIHEIT
BEI
VOLLMACHT
ZUR
AUSUEBUNG
DES
FACHLICHEN
WEISUNGSRECHTS
125
13
B)
ZUSTIMMUNGSFREIHEIT
BEI
WIDERRUFLICHER
VOLLMACHT
ZUR
AUSUEBUNG
DES
FACHLICHEN
WEISUNGSRECHTS
125
C)
STETS
NOTWENDIGE
ZUSTIMMUNG
126
D)
ABSTELLEN
AUF
DEN
BETRIEBSZWECK
127
2.
RECHTSPRECHUNG
128
III.
STELLUNGNAHME
129
1.
NORMZWECK
DES
§
613
SATZ
2
BGB
ENTSCHEIDEND
129
2.
AUSUEBUNG
FACHLICHER
WEISUNGEN
UND
WIDERRUFLICHKEIT
DER
VOLLMACHT
KEINE
GEEIGNETEN
KRITERIEN
129
3.
ABLEHNUNG
EINER
STETS
NOTWENDIGEN
ZUSTIMMUNG
130
A)
ABLEHNUNG
DER
AUFFASSUNG
VON
PREIS/WIEG
130
B)
ABLEHNUNG
DER
AUFFASSUNG
VON
MAYWALD
131
4.
FOERDERUNG
DES
BETRIEBSZWECKS
DES
VERTRAGSARBEITGEBERS
ALS
VORZUGSWUERDIGES
KRITERIUM
131
5.
KONSEQUENZEN
DER
FOERDERUNG
LEDIGLICH
FREMDER
BETRIEBSZWECKE
132
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
133
H.
MITTEILUNG
AN
DIE
ARBEITNEHMER
133
I.
FRAGESTELLUNG
133
II.
UEBERSICHT
UEBER
AUFKLAERUNGS
UND
AUSKUNFTSPFLICHTEN
EINES
ARBEITGEBERS
134
1.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
AUFKLAERUNGS
UND
AUSKUNFTS
PFLICHTEN
DES
ARBEITGEBERS
134
2.
BEISPIELE
AUS
DER
RECHTSPRECHUNG
135
III.
MITTEILUNGSPFLICHT
DES
VERTRAGSARBEITGEBERS?
136
1.
INTERESSENABWAEGUNG
136
A)
AUSGANGSSITUATION
136
B)
UNSICHERHEIT
BEIM
ARBEITNEHMER
136
C)
ZURUECKWEISUNGSRECHT
GEMAESS
§§
174,180
BGB
137
D)
HAFTUNGSFOLGEN
137
2.
ABLEHNUNG
EINER
MITTEILUNGSPFLICHT
137
IV.
OBLIEGENHEIT
DES
ARBEITGEBERS
ZUR
AUFKLAERUNG
SEINER
ARBEITNEHMER
138
1.
BEGRIFF
DER
OBLIEGENHEIT
138
14
2.
GESTEIGERTES
INTERESSE
DES
ARBEITGEBERS
AN
DER
AUFKLAERUNG
SEINER
ARBEITNEHMER
138
A)
VERHINDERUNG
DER
ZURUECKWEISUNG
NACH
§
174
BGB
UND
EINES
MITVERSCHULDENS
NACH
§
254
BGB
138
B)
VERHINDERUNG
EINES
RECHTSSCHEINTATBESTANDS
139
V.
ZWISCHENERGEBNIS
140
I.
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
§
2
140
§
3
AUSGEWAEHLTE
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
FRAGEN
143
A.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
PROBLEMATIK
143
I.
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
PROBLEME
ALS
GEGENSTAND
JUENGERER
GERICHTLICHER
ENTSCHEIDUNGEN
143
II.
AUSGANGSKONSTELLATION
143
B.
EINSTELLUNG
DES
MATRIXMANAGERS
NACH
§
99
ABS.
1
BETRVG
IN
DEN
BETRIEB
DES
VERTRAGSARBEITGEBERS?
144
I.
UNTERSUCHUNGSGANG
144
II.
UEBERBLICK
UEBER
DEN
BETRIEBSBEGRIFFUND
DIE
BETRIEBS
ZUGEHOERIGKEIT
145
1.
HERKOEMMLICHER
BETRIEBSBEGRIFF
145
A)
BETRIEB
145
B) BETRIEBSTEIL
146
C)
GEMEINSCHAFTSBETRIEB
147
2.
BESTIMMUNG
DER
BETRIEBSZUGEHOERIGKEIT
147
3.
BETRIEB
IN
DER
MATRIXORGANISATION
148
A)
ANWENDBARKEIT
DES
HERKOEMMLICHEN
BETRIEBSBEGRIFFS
148
B)
UNPROBLEMATISCHE
KONSTELLATIONEN
149
C)
PROBLEMATISCHE
KONSTELLATIONEN
150
D)
BEURTEILUNG
IN
DER
AUSGANGSKONSTELLATION
151
E)
BETRIEBSZUGEHOERIGKEIT
DER
MATRIXMANAGER
152
III.
RECHTSPRECHUNG
ZUR
EINSTELLUNGSPROBLEMATIK
NACH
§
99
ABS.
1
BETRVG
152
1.
DER
EINSTELLUNGSBEGRIFF
DES
BUNDESARBEITSGERICHTS
152
2.
ARBEITGEBERINTERNE
MATRIXMANAGER
BZW.
FUEHRUNGSKRAEFTE
154
A)
INSTANZGERICHTE
154
15
B)
BUNDESARBEITSGERICHT
155
3.
ARBEITGEBERFREMDE
MATRIXMANAGER
BZW.
FUEHRUNGSKRAEFTE
157
IV.
DISKUSSIONSBEDUERFTIGE
ASPEKTE
BEI
DER
BEURTEILUNG
EINER
EINSTELLUNG
DES
MATRIXMANAGERS
NACH
§
99
ABS.
1
BETRVG
158
1.
VERWIRKLICHUNG
DES
ARBEITSTECHNISCHEN
ZWECKS
158
2.
MINDESTDAUER
DES
EINSATZES
159
3.
QUALITATIVER
UMFANG
DER
FUEHRUNGSAUFGABEN
DES
MATRIXMANAGERS
160
A)
LITERATUR
160
B)
BUNDESARBEITSGERICHT
161
C)
STELLUNGNAHME
161
4.
PERSONALHOHEIT
DES
BETRIEBSINHABERS
UEBER
DEN
MATRIXMANAGER
163
A)
LITERATUR
163
B)
STELLUNGNAHME
164
AA)
ARBEITGEBERINTERNER
MATRIXMANAGER
164
BB)
ARBEITGEBERFREMDER
MATRIXMANAGER
164
5.
ZWISCHENERGEBNIS
165
V.
KONSEQUENZ:
MEHRFACHE
BETRIEBSZUGEHOERIGKEIT
166
VI.
ZUSTAENDIGES
BETRIEBSRATSGREMIUM
167
1.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
ZUR
BESTIMMUNG
DER
ZUSTAENDIGKEIT
167
2.
ZUSTAENDIGES
BETRIEBSRATSGREMIUM
BEI
DER
EINSTELLUNG
EINES
MATRIXMANAGERS
168
A)
MEINUNGSSTAND
168
AA)
ZUSTAENDIGKEIT
DES
OERTLICHEN
BETRIEBSRATS
168
BB)
ZUSTAENDIGKEIT
DES
GESAMT
BZW.
KONZERNBETRIEBSRATS
169
B)
STELLUNGNAHME
170
C.
VERSETZUNG
DER
ARBEITNEHMER
NACH
§§
99
ABS.
1,
95
ABS.
3
BETRVG?
171
I.
PROBLEMSTELLUNG
171
II.
DER
VERSETZUNGSBEGRIFF
172
1.
VORAUSSETZUNGEN
EINER
VERSETZUNG
NACH
DER
RECHTSPRECHUNG
172
A)
ZUWEISUNG
EINES
ANDEREN
ARBEITSBEREICHS
172
16
B)
SINN
UND
ZWECK
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTS
173
2.
ANWENDBARKEIT
DES
VERSETZUNGSBEGRIFFS
IN
DER
MATRIXORGANISATION
173
III.
BEVOLLMAECHTIGUNG
EINES
MATRIXMANAGERS
174
1.
BLOSSE
BEVOLLMAECHTIGUNG
ZUR
AUSUEBUNG
DES
FACHLICHEN
WEISUNGSRECHTS
174
2.
BLOSSE
BEVOLLMAECHTIGUNG
ZUR
AUSUEBUNG
VON
PERSONELLEN
UND
DISZIPLINARISCHEN
ARBEITGEBERRECHTEN
174
A)
RECHTSPRECHUNGUND
LITERATUR
174
B)
BEVOLLMAECHTIGUNG
ALS
UNGEEIGNETES
KRITERIUM
175
IV.
EINGLIEDERUNG
IN
DIE
MATRIXZELLE
UNTER
DER
LEITUNG
VON
MATRIXMANAGERN
176
1.
EINGLIEDERUNG
ALS
RELEVANTES
KRITERIUM
176
2.
ERSTMALIGE
EINGLIEDERUNG
IN
MATRIXZELLE
ODER
WECHSEL
DER
MATRIXZELLE
177
A)
ERSTMALIGE
EINGLIEDERUNG
177
B)
WECHSEL
DER
MATRIXZELLE
178
3.
KEIN
ERFORDERNIS
DER
BEVOLLMAECHTIGUNG
ZUR
AUSUEBUNG
DISZIPLINARISCHER
UND
PERSONELLER
RECHTE
179
4.
KURZZEITIGER
EINSATZ IN
DER
MATRIXZELLE
179
5.
MITBESTIMMUNGSFREIER
VORGESETZTENWECHSEL
180
6.
DIE
REGELUNG
DES
§
95
ABS.
3
SATZ
2
BETRVG
180
V.
ZUSTAENDIGES
BETRIEBSRATSGREMIUM
181
VI.
ZWISCHENERGEBNIS
181
D.
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
§
3
182
§
4
DAS
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
WEISUNGSRECHT
IN
DER
MATRIX
ORGANISATION
183
A.
GESETZLICHES
LEITBILD
DER
LEITUNGSVERHAELTNISSE
IM
KONZERN
183
I.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
WEISUNGEN
183
1.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
183
2.
INHALT
GESELLSCHAFTSRECHTLICHER
WEISUNGEN
184
17
II.
LEITUNGSVERHAELTNISSE
BEI
EINER
GMBH
IM
FAKTISCHEN
KONZERN
185
1.
WEISUNGSBERECHTIGTER
UND
BESCHLUSSVERFAHREN
185
A)
ORIGINAERE
ZUSTAENDIGKEIT
DER
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
185
B)
BEACHTUNG
DES
FOERMLICHEN
BESCHLUSSFASSUNGS
VERFAHRENS
185
C)
WEISUNGSAUSUEBUNG
DURCH
DAS
HERRSCHENDE
UNTERNEHMEN
186
AA)
HERRSCHENDE
GESELLSCHAFT
HAELT
NICHT
100
%
DER
GESCHAEFTSANTEILE
DER
TOCHTERGESELLSCHAFT
186
BB)
SITUATION
BEI
100%-BETEILIGUNG
187
2.
UMFANG
UND
GRENZEN
DES
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
WEISUNGSRECHTS
189
A)
GRUNDSATZ
189
B)
GRENZEN
DES
WEISUNGSRECHTS
189
AA)
KARDINALPFLICHTEN
DER
GESCHAEFTSLEITUNG
DER
GMBH
189
BB)
KERNBEREICH
AUTONOMER
VERANTWORTUNG?
190
AAA)
BEFUERWORTENDE
AUFFASSUNG
190
BBB)
ABLEHNENDE
AUFFASSUNG
191
CC)
LEGALITAETSPFLICHT
192
DD)
EXISTENZGEFAEHRDENDE
WEISUNGEN
193
EE)
TREUEPFLICHTWIDRIGE
WEISUNGEN
194
AAA)
ITT-ENTSCHEIDUNG
194
BBB)
INHALT
DER
TREUEPFLICHT
195
C)
BEFOLGUNGSPFLICHT
195
AA)
GESELLSCHAFTERBESCHLUSS
ALS
GRUNDLAGE
195
BB)
NICHTIGE
GESELLSCHAFTERBESCHLUESSE
196
CC)
ANFECHTBARE
GESELLSCHAFTERBESCHLUESSE
197
III.
ZWISCHENERGEBNIS
198
B.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
WEISUNG
ZUR
BEVOLLMAECHTIGUNG
EINES
MATRIXMANAGERS
198
I.
ANWEISUNG
DER
GESCHAEFTSFUEHRER
DER
ABHAENGIGEN
GESELLSCHAFT
198
II.
KEINE
MOEGLICHKEIT
DER
UNMITTELBAREN
BEVOLLMAECHTIGUNG
DURCH
DIE
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
199
18
C.
MOEGLICHKEIT
DER
DELEGATION
DES
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
WEISUNGSRECHTS
AUF
EINEN
MATRIXMANAGER
200
I.
DELEGATION
DURCH
DIE
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
EINER
GMBH
IM
FAKTISCHEN
KONZERN
200
1.
PROBLEMSTELLUNG
200
2.
MEINUNGSSTAND
201
A)
RECHTSPRECHUNG
201
AA)
UNZULAESSIGKEIT
EINER
GENERALVOLLMACHT
201
BB)
KEINE
UEBERTRAGBARKEIT
DER
RECHTSPRECHUNG
AUF
DIE
UNTERSUCHTE
FRAGESTELLUNG
202
B)
LITERATUR
203
AA)
UNZULAESSIGKEIT
EINER
ABTRETUNG
203
BB)
GRUNDSAETZLICHE
ZULAESSIGKEIT
EINER
BEVOLLMAECHTIGUNG
204
AAA)
ORGANSTELLUNG
BEI
DER
ABHAENGIGEN
ODER
HERRSCHENDEN
GESELLSCHAFT
204
BBB)
GESELLSCHAFTSFREMDE
DRITTE
204
3.
STELLUNGNAHME
205
A)
UNZULAESSIGKEIT
DER
ABTRETUNG
DES
GESELLSCHAFTS
RECHTLICHEN
WEISUNGSRECHTS
205
B)
MOEGLICHKEIT
DER
BEVOLLMAECHTIGUNG
EINES
GESELLSCHAFTSFREMDEN
MATRIXMANAGERS
206
C)
GRENZEN
DER
BEVOLLMAECHTIGUNG
208
AA)
KEINE
FAKTISCHE
VERDRAENGUNG
DER
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
208
AAA)
WIDERRUFLICHKEIT
DER
VOLLMACHT
208
BBB)
SACHLICHE
BEGRENZUNG
DER
VOLLMACHT
208
BB)
BEACHTUNG
DER
FUER
DIE
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
GELTENDEN
GRENZEN
209
AAA)
SATZUNGSMAESSIG
FESTGELEGTER
UNTERNEHMENSGEGENSTAND
209
BBB)
KEINE
SATZUNGSDURCHBRECHENDEN
ENTSCHEIDUNGEN
210
CC)
FORMELLE
ERFORDERNISSE
210
AAA)
AUSDRUECKLICHE
UMGRENZUNG
DER
VOLLMACHT
210
BBB)
GESELLSCHAFTERBESCHLUSS
211
19
DD)
BEISPIEL
211
4.
ZWISCHENERGEBNIS
213
II.
WEISUNG
DURCH DEN
BEVOLLMAECHTIGTEN MATRIXMANAGER
SELBST
214
D.
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
§
4
214
§
5
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
ARBEITNEHMER
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
WEISUNGEN
217
A.
AUSGANGSLAGE
217
B.
RECHTSWIDRIGE
WEISUNGEN
218
I.
ALLGEMEINES
ARBEITSRECHT
218
1.
EINORDNUNG
EINER
WEISUNG
ALS
RECHTSWIDRIG
218
2.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
ARBEITNEHMERS
BEI
EINER
RECHTSWIDRIGEN
WEISUNG
218
A)
AUSFUEHRUNGSVERWEIGERUNGSRECHT
218
B)
AUSFUEHRUNGSVERWEIGERUNGSPFLICHT?
219
AA)
VERSTOSS
GEGEN
STRAF
ODER
ORDNUNGSWIDRIGKEITSVORSCHRIFTEN
219
BB)
SONSTIGE
GESETZESWIDRIGE
WEISUNGEN
220
AAA)
ANWEISUNG
DURCH
DEN
VERTRAGSARBEITGEBER
PERSOENLICH
220
BBB)
ANWEISUNG
DURCH
NACHGEORDNETE
FUEHRUNGSKRAEFTE
220
C)
ANZEIGEPFLICHT?
222
3.
RISIKO
DES
ARBEITNEHMERS
BEI
EINER
FEHLEINSCHAETZUNG
223
4.
ZWISCHENERGEBNIS
225
II.
RECHTSLAGE
BEI
EINER
MATRIXORGANISATION
225
1.
PRAKTISCHE
KONSTELLATIONEN
IN
DER
MATRIXORGANISATION
225
A)
ANZUWENDENDES
RECHT
225
B)
RECHTSWIDRIGE
WEISUNGEN
WEGEN
INTERNATIONALEN
KONTEXTS
226
AA)
VERSTOSS
GEGEN
DAS
ARBEITSZEITGESETZ
226
BB)
PROBLEMATIK
VERSCHIEDENER
ZEITZONEN
227
20
2.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
ARBEITNEHMERS
BEI
RECHTSWIDRIGEN
WEISUNGEN
EINES
ARBEITGEBERFREMDEN
MATRIXMANAGERS
228
3.
ZWISCHENERGEBNIS
228
C.
FUER
DEN
VERTRAGSARBEITGEBER
NACHTEILIGE
ARBEITSRECHTLICHE
WEISUNGEN
229
I.
EINORDNUNG
EINER
WEISUNG
ALS
FUER
DEN
VERTRAGS
ARBEITGEBER
NACHTEILIG
229
1.
AUSGANGSLAGE
229
2.
DER
NACHTEILSBEGRIFF
AUS
§
308
ABS.
1
SATZ
2
AKTG
BZW.
§
311
ABS.
1
AKTG
230
3.
BEISPIELE
230
II.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
ARBEITNEHMERS
BEI
EINER
NACHTEILIGEN
WEISUNG
232
1.
PRUEFPFLICHT
DES
ARBEITNEHMERS
ANALOG
§
308
ABS.
2
SATZ
2
HALBSATZ
2
AKTG?
232
2.
REMONSTRATIONSPFLICHT
AUS
EINER
ENTSPRECHENDEN
ANWENDUNG
DES
BUNDESBEAMTENGESETZES?
233
3.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
ARBEITNEHMERS
NACH
DEN
GRUNDSAETZEN
UEBER
DIE
SCHADENSABWENDUNGSPFLICHT
234
A)
DIE
SCHADENSABWENDUNGSPFLICHT
234
B)
PRUEFPFLICHT
DES
ARBEITNEHMERS
HINSICHTLICH
DES
VORLIEGENS
EINES
NACHTEILS
FUER
DEN
VERTRAGSARBEITGEBER?
234
C)
ANZEIGEPFLICHT
BZW.
ANZEIGERECHT?
235
D)
GRUNDSAETZLICH
KEINE
PFLICHT
UND
KEIN
RECHT
ZUR
AUSFUEHRUNGSVERWEIGERUNG
236
III.
ZWISCHENERGEBNIS
236
D.
KOMPETENZWIDRIGE
WEISUNGEN
UND
MASSNAHMEN
237
I.
EINORDNUNG
EINER
WEISUNG
ODER
MASSNAHME
ALS
KOMPETENZWIDRIG
237
II.
BEISPIELE
KOMPETENZWIDRIGER
WEISUNGEN
UND
MASSNAHMEN
EINES
ARBEITGEBERFREMDEN
MATRIXMANAGERS
237
III.
RECHTSFOLGEN
BEI
EINER
KOMPETENZWIDRIGEN
WEISUNG
ODER
MASSNAHME
239
1.
ANWENDBARKEIT
DER
§§
164
FF.
BGB
239
21
2.
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
AUSSEN
UND
INNENVERHAELTNIS
239
3.
DIE
RECHTSFOLGEN
DER
§§
164
FF.
BGB
240
A)
KOMPETENZWIDRIGE
WEISUNGEN
240
B)
SONSTIGE
KOMPETENZWIDRIGE
MASSNAHMEN
242
AA)
EINSEITIGE
RECHTSGESCHAEFTE
242
BB)
VERTRAGLICHE
VEREINBARUNGEN
243
C)
KEINE
ARBEITSRECHTLICHEN
KONSEQUENZEN
243
4.
DIE
RECHTSFOLGEN
DES
§
254
BGB
244
IV.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
ARBEITNEHMERS
BEI
KOMPETENZWIDRIGEN
WEISUNGEN
UND
MASSNAHMEN
244
1.
PRUEFPFLICHT?
244
2.
ANZEIGEPFLICHT
BEI
POSITIVER
KENNTNIS
ODER
OFFEN
SICHTLICHKEIT
DES
KOMPETENZVERSTOSSES
245
3.
RECHT
BZW.
PFLICHT
ZUR
AUSFUEHRUNGSVERWEIGERUNG
VON
KOMPETENZWIDRIGEN
WEISUNGEN?
246
V.
ZWISCHENERGEBNIS
247
E.
SICH
WIDERSPRECHENDE
WEISUNGEN
247
I.
EINORDNUNG
EINER
WEISUNG
ALS
WIDERSPRUECHLICH
247
1.
AUSGANGSLAGE
247
2.
LOGISCHER
WIDERSPRUCH
248
3.
FAKTISCHER
WIDERSPRUCH
248
II.
KONFLIKTAUFLOESUNG
NACH
DEN
ALLGEMEINEN
KOLLISIONSREGELN
249
1.
WEISUNGEN
VON
INSTANZEN
UNTERSCHIEDLICHER
HIERARCHIEEBENEN
249
A)
WEISUNGEN
HOEHERRANGIGER
INSTANZEN
249
B)
KONKRETISIERUNGSOFFENE
WEISUNGEN
ODER
VORGABEN
250
2.
WEISUNGEN
VERSCHIEDENER
GLEICHRANGIGER
INSTANZEN
251
A)
KEINE
ZUFRIEDENSTELLENDE
LOESUNG
DURCH
ALLGEMEINE
KOLLISIONSREGELN
251
B)
TEILWEISE
VERTRETENE
AUFFASSUNG IN
DER
LITERATUR
252
C)
STELLUNGNAHME
252
AA)
UNMOEGLICHKEIT
DER
AUSFUEHRUNG
SICH
WIDERSPRECHENDER
WEISUNGEN
252
BB)
MOEGLICHKEIT
DER
ABAENDERUNG
252
22
III.
SONSTIGE
KONFLIKTAUFLOESUNGSMOEGLICHKEITEN
BEI
WIDER
SPRUECHLICHEN
WEISUNGEN
1.
EINVERNEHMLICHE
KONFLIKTAUFLOESUNG
2.
VORGEGEBENE
KONFLIKTAUFLOESUNGSMECHANISMEN
IV.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
ARBEITNEHMERS
BEI
WIDER
SPRUECHLICHEN
WEISUNGEN
1.
ANZEIGEPFLICHT?
2.
PFLICHT
ZUR
AUSFUEHRUNG
EINER
WEISUNG
V.
ZWISCHENERGEBNIS
E
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
§
5
254
254
254
255
255
256
257
257
§
6
WESENTLICHE
ERGEBNISSE
259
LITERATURVERZEICHNIS
265
23 |
adam_txt | |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | |
author | Dechert, Hannah |
author_GND | (DE-588)1329337565 |
author_facet | Dechert, Hannah |
author_role | aut |
author_sort | Dechert, Hannah |
author_variant | h d hd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049580088 |
ctrlnum | (OCoLC)1437876080 (DE-599)DNB1315627477 |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049580088</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240523</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">240222s2024 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,N03</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1315627477</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783756014989</subfield><subfield code="c">EUR 89.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-7560-1498-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3756014983</subfield><subfield code="9">3-7560-1498-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783756014989</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1437876080</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1315627477</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dechert, Hannah</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1329337565</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Weisungsrecht des Matrixmanagers</subfield><subfield code="c">Hannah Dechert</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">[2024]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">277 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">Band 219</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 265 - 277</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">FernUniversität Hagen</subfield><subfield code="d">2023</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Direktionsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150130-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Matrixorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136164-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stellvertretungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Matrixorganisation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Matrixstrukturen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Matrixkonzern</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Matrixorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136164-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Direktionsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150130-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-2034-2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">Band 219</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000746281</subfield><subfield code="9">219</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ba7b8875685d4ec9964a070e6a8d6a00&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034925027&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20240111</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034925027</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049580088 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:31:59Z |
indexdate | 2025-02-14T15:01:03Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783756014989 3756014983 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034925027 |
oclc_num | 1437876080 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 277 Seiten Diagramme |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht |
series2 | Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht |
spelling | Dechert, Hannah Verfasser (DE-588)1329337565 aut Das Weisungsrecht des Matrixmanagers Hannah Dechert 1. Auflage Baden-Baden Nomos [2024] 277 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht Band 219 Literaturverzeichnis Seite 265 - 277 Dissertation FernUniversität Hagen 2023 Direktionsrecht (DE-588)4150130-5 gnd rswk-swf Matrixorganisation (DE-588)4136164-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Gesellschaftsrecht Arbeitsrecht Stellvertretungsrecht Matrixorganisation Matrixstrukturen Matrixkonzern (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Matrixorganisation (DE-588)4136164-7 s Direktionsrecht (DE-588)4150130-5 s DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7489-2034-2 Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht Band 219 (DE-604)BV000746281 219 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ba7b8875685d4ec9964a070e6a8d6a00&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034925027&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20240111 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Dechert, Hannah Das Weisungsrecht des Matrixmanagers Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht Direktionsrecht (DE-588)4150130-5 gnd Matrixorganisation (DE-588)4136164-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4150130-5 (DE-588)4136164-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Weisungsrecht des Matrixmanagers |
title_auth | Das Weisungsrecht des Matrixmanagers |
title_exact_search | Das Weisungsrecht des Matrixmanagers |
title_exact_search_txtP | Das Weisungsrecht des Matrixmanagers |
title_full | Das Weisungsrecht des Matrixmanagers Hannah Dechert |
title_fullStr | Das Weisungsrecht des Matrixmanagers Hannah Dechert |
title_full_unstemmed | Das Weisungsrecht des Matrixmanagers Hannah Dechert |
title_short | Das Weisungsrecht des Matrixmanagers |
title_sort | das weisungsrecht des matrixmanagers |
topic | Direktionsrecht (DE-588)4150130-5 gnd Matrixorganisation (DE-588)4136164-7 gnd |
topic_facet | Direktionsrecht Matrixorganisation Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ba7b8875685d4ec9964a070e6a8d6a00&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034925027&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000746281 |
work_keys_str_mv | AT decherthannah dasweisungsrechtdesmatrixmanagers AT nomosverlagsgesellschaft dasweisungsrechtdesmatrixmanagers |