Valenzstrukturen der russischen Verben bei russisch-deutsch Bilingualen in Deutschland:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Regensburg
2021
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei kostenfrei Literaturverzeichnis |
Beschreibung: | Auf der Titelseite: 2021, auf der Rückseite der Titelseite: 2023 |
Beschreibung: | 404 Seiten |
ISBN: | 9783882464948 |
DOI: | 10.5283/epub.55018 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049569982 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240322 | ||
007 | t | ||
008 | 240215s2021 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783882464948 |9 978-3-88246-494-8 | ||
035 | |a (OCoLC)1424558754 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049569982 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-1051 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-19 |a DE-1049 |a DE-92 |a DE-739 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-706 |a DE-20 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-2174 |a DE-155 | ||
084 | |a OST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a KG 1029 |0 (DE-625)75675: |2 rvk | ||
084 | |a KG 1820 |0 (DE-625)75796: |2 rvk | ||
084 | |a KG 2100 |0 (DE-625)75825: |2 rvk | ||
084 | |a 491.8 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wald, Veronika |e Verfasser |0 (DE-588)1323165304 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Valenzstrukturen der russischen Verben bei russisch-deutsch Bilingualen in Deutschland |c vorgelegt von Veronika Wald |
264 | 1 | |a Regensburg |c 2021 | |
300 | |a 404 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Auf der Titelseite: 2021, auf der Rückseite der Titelseite: 2023 | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Regensburg |d 2022 |g überarbeitete Fassung | ||
650 | 0 | 7 | |a Russisch |0 (DE-588)4051038-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Valenz |g Linguistik |0 (DE-588)4078727-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zweisprachigkeit |0 (DE-588)4068227-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verb |0 (DE-588)4062553-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Russisch |0 (DE-588)4051038-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Verb |0 (DE-588)4062553-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Valenz |g Linguistik |0 (DE-588)4078727-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Zweisprachigkeit |0 (DE-588)4068227-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |o 10.5283/epub.55018 |o urn:nbn:de:bvb:355-epub-550184 |z 978-3-88246-495-5 |
856 | 4 | 1 | |u https://doi.org/10.5283/epub.55018 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 1 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:355-epub-550184 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034915202&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Literaturverzeichnis |
912 | |a ebook | ||
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20240322 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034915202 | ||
942 | 1 | 1 | |c 400 |e 22/bsb |g 471 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804186427500527617 |
---|---|
adam_txt |
11. Literaturverzeichnis Achterberg, Jörn (2005) Zur Titalität slavischer Idiome in Deutschland. Eine empirische Studie zum Sprachverhalten sktvophoner Immigranten. Münster. Agel, Vilmos (2000) Palenztheorie. Tübingen. Agheysi, Rebecca / Joshua Λ. Fischmann (1970) Language Attitude Studies: A brief survey of methodological approaches. In: Anthropological Linguistics /2, 137-157. Anders, Kerstin (1993) Einjiiisse der russischen Sprache bei deutschsprachigen Aussiedlern. I lamburg. Andrews, David R. (1997) I’jat* podxodov к lingvistiCeskomu analizu jazyka russkix émigrantov V SSA. In; Slavjanoveilenie, Nr.2, 18-30. Andrews, David R. ( 1999) Sociocultural Perspectives on Language Change in Diaspora (Bd. 5). Amsterdam/Philadelphia. Andreyeva-Gieorg, Vera P. (1975) The Russian Verb. Prepositional and NonPrepositional Government. Moscow. Anstatt, Tanja (2006) Leksiceskic i grammaticeskic osobennosti russkoj reci detejbilingvov V Germanii (na primere rasskazov V kartinkach). In: Stella N. Cejtlin (Hrsg.) OntoHngvistika. Nekotorye itogi i perspektivy. Sankt-Peterburg, 19-25. Anstatt, Tanja (2009) Der Erwerb der Familiensprache: Zur Entwicklung des Russischen bei bilingualen Kindern in Deutschland. In: Ingrid Gogolin und Ursula Neumann (Hgg.) Streitfall Zweisprachigkeit - The BHingiiaHsm Controverse. Wiesbaden. 111-131. Anstatt, Tanja (2011) Sprachattrition. Abbau der Erstsprachc bei russisch-deutschen Jugendlichen. In: Wiener Slavistischer Almanach 67, 7-31. Anstatt, Tanja (2013) Polnisch als 1 Jerkunftssprache: sprachspezifische grammatische Kategorien bei bilingualen
Jugendlichen. In: Dt. Beitrage 15. Internat. Slavistenkongress. Minsk, 25-35. Anstatt, Tanja und Dieser, Elena (2007) Sprachmischung und Sprachtrennung bei zweisprachigen Kindern (am Beispiel des russisch-deutschen Spracherwerbs). In: Tanja Anstatt (Hrsg.) Mehrsprachigkeit bei Kindern und Erwachsenen. Erwerb. Formen, Förderung. Tübingen, 139-162. Apresjan, Jurij D. (1974) Leksiceskaja semantika. Sinonimiceskie sredstva jazyka. Moskva. Apresjan, Jurij D. (1980) Tipv informacii dlja poverchnostno-semanticeskogo komponenta modelt „Smys/^Tekst". Vena (=Wicncr Sawistischcr Almanach, Sonderband 1). Apresjan, Jurij D. / Erna Páll (1982a) Russkij glagol, vengerskij glagol. Upravlenie i socetaemost’ I. Budapest. Apresjan, Jurij D. / Erna Páll (1982b) Russkij glagol, vengerskij glagol. Upravlenie i socetaemost ’ 2. Budapest. Apresjan, Jurij D. ( 1989) Linvisticeskoe obespecenie sistemy ÉTAP-2. Moskva. Apresjan, Jurij D. (1995) Izhrannye trudy, Tom-1. Leksiceskaja semantika. Moskva. Apresjan, Jurij D. (2001) О Icksiceskich funkcijach semejstva REAL-FACT. In: Wlodzimierz Gruszczyiiski und Zygmunt Salon! (Hrsg.) Nie bez znaczenia. Bialystok, 23-40. Apresjan, Jurij D. (Hrsg.) (2004) Novy/ objasnitePnyjslovar’sinonimov russkogo jazyka. 2 izd., ispr. I dop. Moskva (=Wicncr Sawistischcr Almanach, Sonderband 60). Apresjan, Jurij D., Boguslavskaja, 01 ’ga Ju., Krylova, Tat’jana V., Levontina, Irina B. und Uryson, Elena B. (2000) Novyj ob’jasnitei’nyj slovar' sinonimov russkogo 350
jazyka. I'loroj vypusk. Pud obscim rukoviulstvoni iikadcmika .In. /). Apresjana. Moskva. Apresjan. Jurij I). und Cinman, Leonid !. (2002) 1·οηη.ιΓηηίη model' peiclïa/iiovanija predlozenij dija sistema pererabotki tekstov na estestvennych jazykach. In: Huwkij jazyk v nauinoni osvescenii 2 (-1). 102-1-16. Apresjan. Jurij I). (2006) Tipy sootvetstvija semanticeskich i sintaksiccskich aktantos. In: Probieniy tipiilogii i bui·/ Hnyvistiki. |Ztigrilf am 25.lO.ISj http://www.philology.ru Iinguistics2’apresyan-06.htm Auer J.( I’. (19X3) Zweisprachige Konversationen. liidc-Swilchiiig und Transfer bei italienischen Migraiilciikindcrn in Konstanz. Konstanz. Baayen, R. II. (2008) Analyzing Linguistic Data. .1 practica! Introduction tn Statistics I sing R. Cambridge university press. Baker. C olin ( 1992) . UliIndes and Language. Philadelphia. Bartlett. Rodger P. (1990) Die Einwanderung von Ausländern und die staatliehen Urbanisierungspläne in Russland im IX. und frühen 19. Jahrhundert. In: Die Deutschen in der UDSSR in Geschichte lind Gegenwart. Baden-Baden, 45-62. Baum. Richard ( 1976) Dependcnzyrannnalik. Tcsnicres Modell der Sprachbcschreihmig in wissenschaftlicher lind kritischer Sicht. 'I übingen. Baur. Rupprecht S. Chlosta. Christoph. Krekeler. Christian und Wenderott. Claus ( 1999) Die unbekannten Deutschen. Hohengehren. Bechert. Johannes und Wildgen. Wollgang ( 1991 ) Einführung in die Sprachkontaktforschiitiy. Darmstadt. Beljanin. Valerij. P. (2009) Psicholoiigvistika. Moskva. Belke. Eva, Eikmeyer. I lans-Jürgen und Schade. Ulrich (2001) Freier Zugang: Anmerkungen aus der
Sieht tier Sprachproduktion. In: Lorenz Sichelschmidt und Hans Strohner (Hrsg.) Spruche. Sinn und Situation. Eestschri/t Jur Gerd Rickheit zum 60. Geburtstag. Wiesbaden. 161-174. Benmamoun, Elabbas, Montrai. Silvina und Polinsky. Mari:* (2013) Heritage languages and their speakers: Opportunities and challenges for linguistics. In: Theoretical Linguistics 3 9 (3-4). 129-1X1. Berend. Nina (199X) Sprachliche Anpassung. Eine soziolinguistisch-dialektologische Untersuchung zunt Russlanddeutschen. Tübingen. Berend Nina und .ledig. Hugo (1991) Deutsche Mundarten in der Sowjetunion. Geschichte der Eorschnng und liibliographie. Marburg. Berg, Thomas (2003) Die Anajyse von Versprechern. In: Theo Herrmann und Joachim Grabowski (Hrsg.) Sprachproduktion. (Enzyklopädie der Psychologie, Band C/l11/1 ). Göttingen. 247-264. Bermel. Neil und Kagan. Olga (2000) The Maintance of Written Russian in Heritage Speackcrs. In: OPga Kagan und Benjamin Rifkin (Hrsg.). The Learning and Teaching of Slavic Languages and Cultures, Bloomington/Indiana, 405-437. Besters-Dilgcr, Juliane (2013) Russian in Germany: Intermediate Results on LI Attrition. In: Michael Moser und Maria Polinsky (Hrsg.) Slavic lanyiiayes in migration. Wien. 1X9-204. Bicrwisch, Manfred (2006) Thematic roles - universal, particular, and idiosyncratic aspects. In: Ina Bornkessel, Matthias Schlesewsky, Bernard Comrie und Angela D. Friederici (Hrsg.) Semantic Role Universals and Argument Linking. Berlin/New York, 89-126. Birkmann, Peter (1998) Verbvalenz und Sprachökonomie. Die denlsehen Derben und ihre Ausstattung in Verbindung und
System. Frankfurt am Main. Bisang, Walter (2006) From meaning to syntax - semantic roles and beyond. In: Ina Bornkessel, Matthias Schlesewsky, Bernard Comrie und Angela D. Friederici 351
(Hrsg.) Semantic Role Universals and Argument Linking. Berlin/New York, 191236. Blanken, Gerhard (1998) Lexicalisation in speech production: Evidence from form related word substitutions in aphasia. In: Cognitive Neuropsychology 15, 321-360. Blankenhorn, Renate (2001) Zur Entlehnung von Funktionswörtern. Russische Diskurssignale und Modifikatoren in der Kommunikation von Russlanddeutschen. In: Katharina Böttger, Sabine Dönninghaus und Robert Marzari (Hrsg.) Beiträge der Europäischen Slavistischen Linguistik (POL YSLAl’). München, 31-40. Blankenhorn, Renate (2003) Pragmatische Spezifika der Kommunikation von Russlanddeutschen in Sibirien. Frankfurt am Main. В ΜI : Jätp://www. bmi.bimd.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/20l5/5 linderh eiten_Minderheitensprachen.html (Zugri ff am 29.01.2017) Boguslavskij, I. Μ. (1996) Sfera dejstvija leksiceskich edinic. Moskva. Bonzio, Wilhelm (1969) Das Wesen der Valenz und ihre Stellung im Rahmen der Satzstruktur. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Ihnnbolt-Universität zu BerlinIS. Berlin, 233-240. Bonzio, Wilhelm (1994a) Die Valenz zweiter Stufe als Grundlage der Adverbialsyntax. In: Werner Thielemann und Klaus Welke (Hrsg.) Valenztheorie - H erden und Wirkung. Münster, 13-40. Bonzio, Wilhelm (1994b) Circonstants und Valenz zweiter Stufe. Präzisierungen und Ergänzungen. In: Werner Thielemann und Klaus Welke (Hrsg.) Valenztheoric Herden und Wirkung. Münster, 41-60. Boszák, Gizella (2009) Realisierung der valenzbestimmten Korrelate des Deutschen. Frankfurt am Main. Brake, Klaus ( 1998) Lebenserinnerungen russlanddeutscher Einwanderer
Zeitgeschichte und Narrativik. Hamburg. Brandes, von Detlef ( 1992) Die Deutschen in Russland und der Sowjetunion. In: Klaus .1. Bade (Hrsg.) Deutsche im Ausland - Fremde in Deutschland. München, 85-134. Bräuer, Rolf (1974) Die Valenztheorie. Ihre Geschichte, ihr aktueller Stand und ihre Möglichkeiten. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Htimbolt-Universität zu Berlin-23. 3^,261-280. Brehmer, Bernhard (2007) Sprechen sie Qwelja? Formen und Folgen russisch-deutscher Zweisprachigkeit in Deutschland. In: Anstatt, Tanja. (Hrsg.) Mehrsprachigkeit hei Kindern und Erwachsenen. Erwerb, Formen, Förderung. Tübingen, 163-185. Brehmer, Bernhard und Mehlhorn, Grit (2015) Russisch als Herkunftssprache in Deutschland. Ein holistischer Ansatz zur Erforschung des Potenzials von Herkunftssprachen. In: Zeitschrift jur Fremdsprachenforschung 26/1. Baltmannsweiler, 85-123. Brehmer, Bernhard (im Druck) Contact induced change in verb government of PolishGerman bilinguals? In: Bernhard Brehmer und Beata Trawinski (Hrsg.): New perspectives on Slavic Linguistics: Proceeding of the third Internationals Perspectives on Slavistics Conference. Brjuggemann, Natalia (2018) Osobcnnosti russkogo jazyka как unasledovannogo v Germanii. In: Przeglqdrusycystyczny 2 (162). Katowice, 159-173. Brügemann, Natalia (2010) Aktionale Dauer. Untersuchung zum lexikalischen Dauerpotentialrussischer Verben. München-Berlin. Brüggemann, Natalia (2016) Herkunftssprache Russisch. Unvollständige Grammatik als Folge mündlichen Spracherwerbs. In: Alena Bazhutkina und Barbara Sonnenhauser (Hrsg.) Linguistische Beiträge zur
Slavistik. XXII. Jungslavistinnen-Trejfen in München. Leipzig, 37-58. 352
Brüggemann, Natalia (2018) Schreibanfäingerinen im herkunfisprachlichen Russischunterricht. In: Anka Bergmann, Olga Caspers und Wolfgang Stadler ( I Irsg). Didaktik der slawischen Sprachen Beiträge zum /. Arbeitskreis in iicrlin ll2-N.fl9.2OI6). Innsbruck, 177-192. Bühler. Karl ( 1965) Sprachlheorie. 2. Aullage. Stuttgart. Busse. Winfried ( 197-1) Klasse. Transitivität. Valenz. Transitive Klassen des Verbs im l'raitzösischen. München. CERYX: http://www.cetyx.de spräche minderheitensprachen detitschlaitd.htm (Zugriff am 29.01.2017) Chruslov. Georgij V. (Hrsg.) (2002) Rnsskii jazyk v diaspore. Problem)· sochranem'ia i prepodavanija. Sbornik statej. Moskva. Clasmeier. Christina (2008) Der Verbalaspekl hei russisch-deutschen Bilingualen. Magisterarbeit Universität Hamburg. Clasmeier. Christina (2010) Unverwundbarer Verbalaspekt? Cirammatikalitätsurteile Russisch-Deutscher Bilingualer. In: Katrin В. Fischer et al. (Hrsg.) Beiträge der Europäischen Slavistischeit Linguistik. (POLYSLAV 13) München. 21-28. ( lyne, Michael ( 1975) l'orschimgshcricht. Sprachkontakt. Kronberg. ( oene, Ann (2006) Lexikalische Bedeutung. Valenz und Knetzion. Hildesheim. Zürich. New York. Cagina. Ol'ga V. (2009) Vozvramyeglagol r russkom jazyke. Moskva: Russkij jazyk. Dalos, György (2014) Geschichte der Russlaiiddeutschen. München. DaR: Deutsche aus Russland gestern und heute. Ί Auflage 2006. Hrsg. Landsmannschaft des Deutschen aus Russland e.V., Stuttgart. Daum, Edmund und Schenk, Werner (1998) Die russischen Verhen. Leipzig-BerlinMünchen. De Bot. Kees (1992) Bilingual Production Model. In: Applied
Linguistics 13. 1-24. De Bot, Kees (2004) The multilingual lexicon. Modeling selection and controlling. In: The international Journal of Multilingualism I, 17-32. Dell. Gary S. (1985) Positive Feedback in hierarchical connectionist models: Applications to language production. In: Cognitive Science, 3-23. Dell. Gary S. (1986) A spreading-activation theory of retrieval in sentence production. In: Psychological review 93. 2X3-321. Del). Gary S. (I9XS) The retrieval of phonological forms inproduction: Tests of predictions from a conncctionists model. In: Journal ofmamorv and Language. 27. 124-142. Dell. Gary S. und O’Seaghdha, Padraig G. (1991) Mediated and convergent lexical priming: A comment on Levelt ct al. In: Psychological review 98, 604-614. Dell, Gary S. und Reich, Peter A. (1981) Stages in sentence production: An analysis of speech errer data. In: Journal of Verbal learning and Verbal Behavior 21). 611-629. Demidova, Anna K. (1969) Upravlenie naibolee upotrehitel'nych glagolov v sovrentennom russkom jazyke. Moskva. Deprez, Kas und Pcrsoons, Yves (1987) Attitude. In: Ulrich Ammon, Norbert Dittmar und Klaus J. Matthcicr (Hrsg.) Sociolinguistics. Soziolinguistik, Bd. I. Berlin, 125132. Dcsericv, Junus D. und Protccnko Ivan F. (1972) Osnovnyc aspekty issledovanija dvujazyeija i mnogojazyeija. In: Pigam A. Azimov, Junus D. Dcsericv und Fedot P Filin. Problem)’ dvujazyeija i mnogojazyeija. Moskva, 26-103. Dieser, Elena (2009) Genuserwerb im Russischen und Deutschen. Korpusgesliitzte Studie zu ein- und zweisprachigen Kindern und Erwachsenen. München-Berlin. Dietz, Barbara
(1991) Forschungsprojekt: Deutsche in der Sowjetunion und Aussiedler aus der UdSSR in der Bundesrepublik Deutschland. Arbeitsbericht 5. München. Dietz, Barbara (1995) Zwischen Anpassung und Autonomie. Berlin. 353
Dietz, Maria (201 I) Aspektfehler int Russischen hei mono- und bilingualen Kindern. Bachelorarbeit, Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Dietz, Barbara und Hilkes, Peter (1994) Integriert oder isoliert. Zur Situation russlanddeutsclicr Aussiedler in der Bundesrepublik Deutschland. München. Dodson, Carl J. (1987) Language-learning strategies of monolinguals and bilinguals. In: Els Oksaar (llrsg. ) Soziokulturelle Perspektiven von Mehrsprachigkeit und Sprachenverb. Tübingen, 158-167. Dubinina, Irina und Polinsky, Maria (2013) Russian in the U.S. In: Michael Moser and Maria Polinsky (Hrsg) Slavic languages in migration. Wien, 161-187. Eikmeyer, Hans-Jürgen (2003) Simulative Methoden. In: Theo Herrmann und Joachim Grabowski (llrsg.) Sprachproduktion. (Enzyklopädie der Psycholouie, Band C/IlI/1). Göttingen, 51-70. Eisfeld, Alfred (1992) Die Russlanddeutschen. München. Ermakova, Natalia (2018) Analyse freier Schriftproduktionen als Instrument fur die Einstufung von Studierenden mit russischsprachigem Hintergrund. In: .Anka Bergmann, Olga Caspers und Wolfgang Stadler (Hrsg). Didaktik der slawischen Sprachen - Beiträge zum I. Arbeitskreis in Berlin (12-1-1.1)9.2016). Innsbruck, 193209. E-VALBU: https://grammis.ids-mannheim.de/verbvalenz (Schumacher I lelmut, Kubezak Jacqueline, Schmidt Renate und Ruiter Vera (2004) TALBU Falenzwörterbiich. Tübingen.) Fleischhauer, Ingeborg ( 1986) Die Deutschen int Zarenreich. Stuttgart. Fourquet, Jean und Grünig, Blanche (1971) Valenz und Struktur. In: Gerhard Helbig (Hrsg.) Beiträge zur Falenztheorie. The Hague-Paris, 11-16. Fradtschuk, Evelyn
(2018) Sprachkontakt, Zweisprachigkeit und Code-switching zwischen dein Deutschen und dein Russischen. Bachclorarbeit, Otto-FriedrichUniversität Bamberg. Frank, Fabian (2001) Soziale Netzwerke von (Spät-)Aussiedlern eine Analyse sozialer Unterstützung aus sozialarbeiterischer Perspektive. Freiburg im Bresgau. Frantzen, Peter (2004) Die strategische Sprachwahl. Sprachwechsel unter bilingualen Puertoricanern in Denver/Colorado. Wilhelmsfeld. Frcge, Gottlob (2000) Punktion - Begriff-Bedeutung. Göttingen. Gabka, Kurt (1988) Die russische Sprache der Gegenwart. Morphologie. Bd.2, Leipzig. Gagarina, Natalia V. (2011) Acquisition and loss of LI in a Russian-German bilingual child: A case study. In: Stella N. Ccjtlin und Marina B. Eliseeva (red.) Odnojazvcie i dvujazycie. Moskva, 138-163. Gansel, Christina (1996) Valenz als Resulatat mentaler Operationen. In: Gertrud Grèciano und Helmut Schumacher (Hrsg.) Lucien Tesnière - Syntaxe structurale et opeérations mantales. Akten des deutsch-französischen Kolloquiums anläßlich der 100. Wiederkehr seines Geburtstages Strasbourg /9W.Tübingen, I I 7-128. Garrett, Peter (2007) Language Attitudes. In: Carmen Llamas, Louise Mullany und Peter Stockwell (Hrsg.) The Poutledge Companion to Sociolinguistiks. London, 116-121. Garrett, Peter (2008) Attitude Measurements. In: Herbert Ernst Wiegand (Hrsg.) Sociolinguistics. Soziolinguistik. Bd. 3.1. Berlin, 1251-1260. Garrett, Peter, Coupland, Nikolas und Williams, Angie (2003) Investigating Language Attitudes. Social Meanings of Dialect, Ethnicity and Performance. Cardiff. GDF: Götz, Dieter, Haensch,
Gunther und Wellmann, Hanns (Hrsg.) Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. Geldbach, Stefanie (2001) Notizen zum israelischen Russisch. In: Katharina Böttger, Sabine Dönninghaus und Robert Marzari (Hrsg.) Beiträge der Europäischen Slavistischen Linguistik. München, 87-97. 354
Cileykh. Lyudmyla (2011 ) Produkte der Zweisprachigkeit: Der deutsche Einfluss util das Russische bei Migranten. Magisterarbeit. Otto-liriedrich-Universität I Jamberg. Gnoth. Natalia (2013) brühe zweisprachige Kinderctzichting ant Beispiel Russisch· Deutsch. Bachelorarbeit. Ollo-Friedrich-Universität Hamberg. Goldbach, Alexandra (2005) Detitsch-russischer Sprachkontakt. Deutsche Traitsfcreitzeii mid Code-switching bi der Rede Russischspiachiger in Berlin. Frankfurt am Main. Gorskova. Klavdija V. (1964) Cilagol. In: livdokija Μ. Galkina-Fedoruk (lirsg.) Sovrcmcnnyj russkij jazyk. Moskva. 129-186. Grabowski. Joachim (2003) Bedingungen und Prozesse der schriftlichen Sprachproduktion. In: ( ierl Rickheit, Theo Herrmann und Werner Deutsch (Hrsg.) Psycholinguistik. Ein inlernaliimalles Handbuch. Berlin. 355-376. Granovskaja. Lidija Μ. (1995) Russkij jazyk r .rassejanii": Occrki po jazykti rtisskoj iniigraciipervoj vohty. Moskva. iraudenz. Ines und Römhild. Regina ( 1995) Deutschsein Zum Spannungsfeld von Selbstund Fremdzuschreibung bei Spätaussiedlern aus Polen und der ehemaligen Sowjetunion. In: Sozialwisscnschaftcii und Berufspraxis SUB). I8. Jahrgang. I left 2. 100-113. Green. David W. (1986) Control, activation and resource: Λ framework and a model for the control of speech in bilinguals. In: Brain and Language 27. 2 10 223. Green. David W. (1993) Towards a Model of 1.2 Comprehension and Production. In: Robert Schreuder und Bert Weitens (I lise.) The Bilingual Lexicon. Amsterdam. 249-277. Gregor, Esma (2003) Russian-English Code-switching in New York City, Frankfurt am
Main. Cirillborzer, Christine (2007) Morphosvntaktischer Wandel beim deutsch-russischen Sprachkontakt. Eine korpushasierte Untersuchung der Sprache rnssophoner Einwanderer. Magisterarbeit. Regensburg. Grosjean. François ( 19X2) Life with Two Languages. I larvard University Press. Grosjean, François (2008) Studying Bilinguals. Oxford. Hamers. Josiane I·'., Blanc, Michael II. A. (2000) Bilingiiality and Bilingualism. Cambridge. Hammarberg, Björn (2001) Roles of LI and L2 in L3 Production and Acquisition. In: Jasonc Cenoz, Britta Hufeisen und Ulrike Jessner (Hrsg.) Cross-linguistic Influence in Third Language Acquisition. Psychological Perspectives. Clevedon, 21-41. Hansen, Björn, Romic, Daniel und Kolakovic, Zrinka (2013) Okviri za istrazivanje sintaktickih struktura govornika druge generacije bosanskoga, hrvatskoga i srpskoga jezika u Njcmackoj. [Zur Untersuchung der syntaktischen Strukturen des Bosnischen, Kroatischen und Serbischen als I lerkunftssprachen in Deutschland: die Sprecher der zweiten Generation.] In: Lahor /5, 9-45. Harris, Paul A. (1999) Russische Juden und Aussiedler: Integrationspolitik und lokale Verantwortung. In: Klaus J. Bade und Jochen Oltmcr (Hrsg.) Aussiedler: deutsche Einwanderer aus Osteuropa. Osnabrück, 247-264. Hartenstein, Klaus und Schmidt, Peter (1983) Kommentierte Bibliographie zum „Smysl«- Tcxt“-Modell. In: Wiener Slawistischer Almanach-11, 355- 409. Haugen, Einar (1950) The analysis of linguistic borrowing, in: Language 26, 210-231. Haugen, Einar ( 1956) Bilingualism in the Americas: A bibliography and research guide. Alabama. Heath, Jeffrey
(1984) Language contact and language change. In: Annual Review of Anthropology 13, 367-384. Hecker, Hans (1994) Die Deutschen im Russischen Reich, in der Sowjetunion und ihren Nachfolgestaaten. Köln. 355
Heine, Bernd und Kuteva, Tania (2003) On contact-induced grammaticalization. In: Studies in Language 27-3, 529-572. Helbig, Gerhard (1971) Theoretische und praktische Aspekte eines Valenzmodells. In: Gerhard 11 el big (Hrsg.) Beiträge zur Valenztheorie. The I lague-Paris, 3 1 -50. 1 lelbig, Gerhard ( 1992) Probleme der И/е und Kasustheorie. Tübingen. Helbig, Gerhard (1996) Zur Rezeption und Weiterentwicklung des Tesniéreschen Valenzkonzepts. In: Gertrud Grèciano und Helmut Schumacher (Hrsg.) Lucien Tesnière - Syntaxe structurale et opeérations mantales. Akten des deutschfranzösischen Kolloquiums anläßlich der 100. Il'iederkehr seines Geburtstages Strasbourg 1993.Tübingen, 41-52. I lelbig, Gerhard (2002) Linguistische Theorien der Moderne. Berlin. I lerrmann, Theo (2003) Theorien und Modelle der Sprachproduktion. In: Theo I lerrmann und Joachim Grabowski (Hrsg.) Sprachproduktion. (Enzyklopädie der Psychologie, Band C/III/I ). Göttingen, 213-228. Hertel, Otto (1992) Das Manifest der Zarin. In: Johann Warkentin (Hrsg.) Russlanddeutsche. Hoher? Wohin? Berlin, 21-39. Herwig, Anna (2001) Plurilingual Lexical Organisation: Evidence from Lexical Processing in L1-L2-L3-L4 Translation. In: Jasone Cenoz, Britta Hufeisen und Ulrike Jcssncr (Hrsg) Cross-linguistic Influence in Third Language Acquisition. Psychological Perspectives. Clcvcdon, 115-137. Hetzel, Harald und Ferstl, Lothar (1990) Wir sind immer die Fremden. Aussiedler in Deutschland. Bonn. Hilkes, Peter (1990) Zur Sprachsituation bei den Deutschen in der Sowjetunion. In: Deutsch lernen, Heft 4, 287-302. Hilkes, Peter und
Stricker, Gerd (1997) Die Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Gerd Stricker (Hrsg.) Deutsche Geschichte im Osten Europas. Russland. Berlin, 221261. I leuer, Knut ( 1977) Untersuchung zur Abgrenzung der obligatorischen und fakultativen Valenz des Verbs. Frankfurt am Main. Hoepelman, Jacob (1981) Verb classification and the Russian verba! aspect. Tübingen. Holzwcrt, Olga (2010) Emigriert, integriert, assimiliert? Zur Situation der Aussiedler aus der Sowjetunion in der Bundesrepublik. Bachelorarbeit, Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Hörmann, Hans ( 1987) Einführung in die Psycholinguistik. Darmstadt. Hummel, Martin (2004) Semantische Rollen bei reflexiven Verben. In: Rolf Kailuweit und Martin Hummel (Hrsg.) Semantische Rollen. Tübingen, 206-227. Ingenhorst, Heinz (1997) Die Russlanddeutschen. Aussiedler zwischen Tradition und Moderne. Frankfurt/New York. Isacenko, Alexander V. (1975) Die russische Sprache der Gegenwart. Formenlehre. München. Jacobs, Joachim (2003) Die Problematik der Valenzebenen. In: Vilmos Agel, Ludwig Μ. Eichinger, Hans-Werner Eroms, Peter Hellwig, Hans J. Heringer und Hennig Lobin (Hrsg.) Dependenz und Valenz - ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung, Bd.l. Berlin, New York, 378-399. Jackendoff, Ray ( 1990) Semantic Structures. London. Jedig, Hugo H. (1990) Die deutsche Sprachkultur in der Sowjetunion. In: Ingeborg Fleischhauer und Hugo H. Jedig (Hrsg.) Die Deutschen in der UDSSR in Geschichte und Gegenwart. Baden-Baden, 203-224. Jescheniak Jorg D. und Schriefers, Herbert (1997) Lexical access in speech production: Serial or
cascaded processing? In: Language and Cognitive Processes, 12, 847-852. Jonson, Neal F. (1965) Language models and functional units of language behavior. In: Sheldon Rosenberg (Hrsg.) Directions in psycholinguistics. NewYork, 29-65. 356
Juhás/. János ( 1980) Interferenzlinguistik. In: Hlans-Peter Althans el al. ( I Irsg.) Lexikon der germanistischen Linguistik. Tübingen, 641-646. Junker. Klaus (1969) Zur Valenz beim Adjektiv. In: lljssetischaftlichc Zeitschrift der Ilumholt-Universität zu Berlin-IS. Berlin. 291- 292. Kabuzan. Vladimir Μ. (1990) Die deutsche Bevölkerung im Russisehen Reich ( 17961917): Zusammensetzung. Verteilung. Bevölkerungsanteil. In: Ingeborg Fleischhauer und Hugo II. Jedig (Hrsg.) Die Deutschen in der UDSSR in (ieschichte undGegenwart. Baden-Baden. 63-82. KaeneTson. Solomon D. ( 1972a) Tipologija jazyka i rcccvoc myslcnic. Leningrad. Kaenefson. Solomon D. ( 1987) К ponjatiju tipov valcntnosti. In: Voprosy jazykoznanija3. Moskva. 20-32. Kallfell. 'Tobias (2012) Sprachcnein/hiss und konslruklionelles Lernen heim Erwerb des Deutschen als Zwcitsprachc. Untersucht am Beispiel zweier rnssisdisprachigcr Spätaussiedlerinnen. München-Berlin. Kailuweit, Rolf (2004) Protorollen und Makrorollen. In: Rolf Kailuweit und Martin Hummel (Hrsg.) Semantische Rollen. 'Tübingen. 83-1 03. Kannwischer, Kirstin (2008) Bilhigiialismiis in der frühen Kindheit. Hamburg. Karaulov. Jurij N. (1992) О russkom jazyke zarubezja. In: Voprosy jazykoznanija. 6. Moskva. 5-1X. Karl. Katrin Bente (2012) Bilinguale Lexik. Nicht materieller lixikalischcr Transfer als Folge der aktuellen russishc-deiitschcn Zweisprachigkeit. München/Berlin. Kaznelson. Solomon D. (1972b) Sprachtypologie und Sprachdenken. Übersetzung von Ilans Zikmund, originales Titel Tipologijajazyka i recevoe myslcnic. München. Keil. Rolf-Dietrich (1979) Die
Klassifizierung der russischen I'erben. I leidelberg. Kellogg. Ronald T. (2003) Schriftliche Sprachproduktion. In: Theo Herrmann und Joachim Grabowski (Hrsg.) Sprachproditktion. (Enzyklopädie der Psychologie. Band C/III/1 ). Göttingen, 531-560. Kessler, Judith: http://www.bcrlin-judcntum.dc/gcmcindc/migration.htm Kintsch, Walter (1976) Memory for prose. In: Charle N. Cofer (1 Irsg.) The structure of human memory. San Francisco, 90-1 13. Klimanova, Lidija F. und Babuskina, Tat’jana V. (2009) Russkij jazyk. 3 klass. cast' vtoraja. Moskva. Klobukov, Evgenij V. (2009) Morfemika. In: Pavel Л. Lekant (Hrsg.) Sovremennyj russkij literaturnyj jazyk. Moskva, 274-392. Knjazev, Sergej B. und Pozarickaja, Sofja K. (2005) Sovremettttyj russkij literaturnyj jazyk: fonetika. grajika, orfografija, orfoêpija. Moskva. Koide, Gottfried (1981) Sprachkontakte in gemischtsprachigen Städten. Vergleichende Untersuchtingen über Voraussetzungen und Formen sprachlicher Interaktion verschiedensprachiger Jugendlicher in den Schweizer Städten Biel/Bienne und Fribourg/Freihurg. Wiesbaden. Kouzmin, Liudmila (1982) Grammatical Interference in Australian Russian. In: Roland Sussex (Hrsg.) The Slavic Languages in Emigré Communities. Carbondale, 73-87. Krasil’nikova, ElcnaV. (Hrsg.) (2001) Russkij jazyk zarubezja. Moskva. Krifka, Manfred (2002) Argumentstruktur. Humbolt-Universität zu Berlin (Skript). Kubczak, Jacqueline (2004) Zum neuen Mannheimer Valenzwörterbuch deutscher Verben (VALBU). In: Ulrich Engel und Meike Mcliss (Hrsg.) Dependenz, Valenz und Wortstellung. München, 199-220. Kudrjavccva, Ekaterina
L. (2008) Russkij jazyk как vtoroj rodnoj i metodika ego prepodavanija v diaspore: Shornik nauenych statej. Frankfurt am Main. Kunkc, Diana (2013) Spracherwerbsverlauf zweisprachiger Kinder bis zum Vorschulalter. Bachclorarbeit, Otto-Fricdrich-Univcrsität Bamberg. 357
Kurilo, Olga (2010) Die Lehenswelt der Russlanddeutschen in den Zeiten des Umbruchs (1917-1991). Essen. Landsmannschaft der Deutschen ans Russland: http://lmdr.de/bundcsverband/zielc'' (letzter Zugri ff 2.03.2015) Lasagabaster, David (2004) Attitude. In: Ulrich Ammon, Norbert Dittmar, Klaus J. Mattheier und Peter Trudgill (Wrsg.) Sociolinguistics, Bd. 1. Berlin/New York. 399404. Laufer, Batia (2003) The Influence of L2 on LI Collocational Knowledge and on LI Lexical Diversity in Free Written Expression. In: Vivian Cook (Hrsg.) Effects о/ the Second Language on the First. Bd. 3. Clcvcdon,19-31. Lehmann, Sieghardt (2000) Zur Semantik und Valenz von Funktionsverbgefügen im Russischen. Germersheim. Lehmann, Volker (2013) Linguistik des Russischen: Grundlagen der formal-funktionalen Beschreibung. Μ ünehen. Leibniz, Gottfried W. (1960) Fragmente zu Logik, (ausgewählt, übersetzt und erläutert von Franz Schmidt) Berlin. Levelt, Willem J. Μ. (1989) Speaking. From Intention to Articulation. London. Levclt, Willem J. Μ., Schriefers, Herbert, Vorberg, Dirk, Meyer, Antje S., Pechmann Thomas und Havinga, Jaap. (1991) The tome course of lexical access in speach production: A study of picture naming. In: Psychological Review, 98, 122-142. Levclt, Willem J. Μ., Roelofs, Ardi, Meyer, Ant je S. (1999) A theory of lexical access in spcach production. In: Behavioral and Brain Sciences, 22, 1-75. Levshina, Natalia (2015) How to do linguistics with R. Data exploration and statistical analyste. Amsterdam/Philadelphia. Lönngrcn, Lennart ( 1998) Valency Structures in Russian. Oslo. Lüdi, G. (1996)
Mehrsprachigkeit. In: Hans Gocbl, Peter H. Neide, Zdcnck Stary und Wolfgang Wölk (Hrsg.) Kontaktlinguistik - ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung (HSK). Berlin, 233-245. Majorin, Mariikka (2008) Zur Sättigung der Valenz in den „Kleinen Meldungen" des Typus Notiz. Frankfurt am Main. Majsak, Timur A. (2005) Tipoiogijagrammatikalizacii konstrukeij sglagolami dvizenija i glagolami pozicii. Moskva. Malchow, Barbara, Taycbi, Kcyumars und Brand, Ulrike ( 1990) Die fremden Deutschen. Hamburg. Matras, Yaron (2007) The borrowability of structural categories. In: Yaron Matras und Jeanette Sakcl (Hrsg.) Grammatical borrowing in cross-linguistic perspective. Berlin, 31-73. Matras, Yaron (2009) Language contact. Cambridge. Matras, Yaron und Sakel, Jeanette (2007) Investigating the mechanisms of pattern replication in language convergence. In: Studies in Language 31 (4), 829-865. Meiner, Johann Werner (1781) Versuch einer an der menschlichen Sprache abgebildeten Vernunftlehre oder philosophische und allgemeine Sprachlehre. Herausgegeben im Jahr 1971, Stuttgart-Bad Cannstatt. Meinhard, Hans-Joachim (1994) Plädoyer für das Konzept der Valenz zweiter Stufe und für seine Revision. In: Werner Thielemann und Klaus Welke (Hrsg.) Valenztheorie - Werden und Wirkung. Münster, 71-76. Meisel, Jürgen Μ. (2007) Mehrsprachigkeit in der frühen Kindheit: Zur Rolle des Alters bei Erwerbsbeginn. In: Tanja Anstatt (Hrsg.) Mehrsprachigkeit bei Kindern und Erwachsenen: Erwerb, Formen, Förderung. Tübingen, 93-113. Mel’cuk, Igor’ A. (1974a) Opyt teorii Ungvisticeskix modelej „SmysIc^Tekst".
Moskva. 358
МеГсик, Igor' /\. ( 1974b) () sintaksiceskom mile. In: 7ϊ/ιο/ο"// ζpassiviiych konstnikcii. diatezy i zaloga. Leningrad, 343-363. Mel’cuk. Igor' Л. (1995) Russkij fozvk v modcli .S7»r.v/« ►7?Ал7". Moskva-Vena (-Wiener Sawistischer Almanach. Sonderband 60). Mcl’cuk. Igor’ Л. (1996) Lexical Functions: Λ Tool of (he Description of Lexical Relations in a Lexicon. In: H'titrner, 37-102. Mel’cuk, Igor’ A. (1997. 1998, 2000. 2001. 2006) Kurs ohkcej morfologu. 5 Bände. Moskva-Vena. Mel’cuk. Igor’ A. (2001) Communicative Organization in Natural Language. Amsterdam-Philadelphia. МеГСик. Igor’ A. mid Perstov. Nikolaj V. ( 19X7) Surface Syntax of English: .1 Eormal Model within the Meaning*·»Text Eramework. Amsterdam-Philadelphia. МеГсик. Igor' A. mid Zolkovskij. Aleksandr K. (19X4) Tolkovo-Komhhiatoriiyj Slovar' russkogo jazyka. Vena ( Sonderband Wiener Slaw istischer Almanach-I4). Meng. Katharina (2001a) Riisshmddeutsche Spruehbiogra/ien. Untersuchungctt zur sprachlichen Integration van Aussiedlcrfaniilicn. Tübingen. Meng. Katharina (2001b) Sprachliche Integration von Aussiedlern. Einige Ergebnisse, einige Probleme. In: htlcrkulliirell. Eorum für Inlerkiiltiirelle Kommunikation. Erziehung und Beratung. 3 (4). 6.3-X2. Meng. Katharina und Protassova, Ekaterina (2005) „Aussiedlerisch". Deutsch-russische Sprachmischungen im Verständnis ihrer Sprecher. In: Ulrike Haß, Werner Kallmeyer und I lermann Waßner (I I rsg) Sprachgrenzen überspringen. Sprachliche Hybridität und polykulturelles Selhstverständnis. Tübingen, 229-266. Meyer. Antje S., Schriefers. Herbert (2003) Die lexikalische
Kondierung. In: Theo Herrmann, Joachim Grabowski (Hrsg.) Sprachproduktion. ( Enzyklopädie der Psychologie, Band C/II I/1 ). Göttingen, 4X3-509. Michajlov, Michail Μ. (1972) Dvujazycic i vzaimovlijanie jazykov. In: Pigam Л. Azimov, Junus D. Desericv und Fedot P. Lilin. Prohlemy dvujazycija i mnogojazycija. Moskva, 197-3 IX. Migrationsbericht von Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (2005): http://www.bamf.dc/SharcdDocs/AnIagcn/D E/Publikationcn/Migrationsbcrichtc/ migrationsbcricht-2005.html [letzter Zugriff 26.02.2015] Montrul, Silvina (2002) Incomplete Acquisition and Attrition of Spanish tcncc/aspcct distinctions in adult bilinguals. In: Bilingualism: Language and Cognition 5, 39-6S. Montrul, Silvina (200X) Incomplete Acquisition in bilingualism: Re-examining the age factor. Amsterdam. Montrul, Silvina (2013) El hilingiiismo en el mundo hispanoablante. Wiley-Blackwell. Montrul, Silvina (2016) The Acquisition of Heritage Languages. Cambridge. Moravcsik, Edith A. (1978) Language contact. In: Joseph H. Greenberg, Charles A. Ferguson, Edith A. Moravcsik (I Irsg.) Universals of Human Language, Vol. 1. Stanford, 93-122. Moskovic, Wolf (1990) Slavischc Elemente im Wortschatz der russischen Deutschen. In: Ingeborg Fleischhauer und Hugo H. Jcdig (Hrsg.) Die Deutschen in der UDSSR in Geschichte und Gegenwart. Baden-Baden, 237-252. Moulton, Erin E. (2015) Rethinking Reflexivity Sja/Se -vrehs in Russian and Bosnian/Croatian/Serhian. https://kuscholarworks.ku.cdu/handlc/l 808/19066 Mühlner, Werner, Sommerfeld, Karl-Ernst (1981) Zu den Beziehungen zwischen Semantik, Valenz und
Sprachkonfrontation. In: Werner Mühlner und Karl-Ernst Sommerfeld (Hrsg.) Semantik, Valenz und Sprachkonfrontation des Russischen mit dem Deutschen. Leipzig, 9-14. 359
Mulisch, Herbert (1993) Handbuch der russischen Gegenwartssprache. Leipzig-BerlinMünchen. Müller, I lorst. Μ. (2013) Psycholinguistik - Netirolinguistik. Paderborn. Münz, Rainer, Seifert, Wollgang und Ulrich, Ralf (1999) Zuwanderung nach Deutschland. Frankfurt/Main. Muravenko, E. V. (1998) О slucajax netrivial’nogo sootvetstvija semanticeskix i sintaksiceskix valentnostej glagola. In: Semiotika i informatika-36. 71-S I. Muysken, Pieter (19X1) Halfway between Quechua and Spanish: the case for relexification. In: Arnold Hihgfield und Albert Valdman (Hrsg.) Historicity ami variation in Creole studies. Ann Arbor: Karoma, 52-7X. Myers-Scotton, Carol (2006) Multiple Voices. An Introduction to Bilingualism. Cornwall. Neide, Peter 11. (19X3) Plädoyer für eine Linguistik von Sprachen in Kontakt. In: Peter II. Nelde (Hrsg.) Theorie, Methoden und Modelle der Kontaktlinguistik. Bonn. 313. Oksaar, Els (19X0) Mehrsprachigkeit, Sprachkontakt, Sprachkonflikt. In: Peter Hans Nelde (Hrsg.) Sprachkontakt undSpraehkonjlikt. Wiesbaden, 43-52. Oksaar, Els (1996) The history of contact linguistics as a discipline. In: Hans Goebl, Peter H. Neide, Zdenck Stary und Wolfgang Wölk (Hrsg.) Kontaktlinguistik - ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung (HSK). 1. 1 lalbband. Berlin, New York, 1-12. Oksaar, Els (2003) Zweitspracherwerb. Wege zur Mehrsprachigkeit und zur interkulturellen Verständigung. Stuttgart. Oshchcpkova, Olesya (2013) Lexikalische Spracherosion bei russischen Muttersprachlern in Deutschland. In: Juliane Bcsters-Dilger und Uliana Schöller (Hrsg.) S/avischer Sprachkontakt.
Beiträge zum gleichnamigen Workshop für Studierende und Promovierende, Freiburg, Ю 2(1. April 2013. Freiburg im Breisgau, 59-70. [Zugriff am I3.I2.IX] filc:///C:/Users/vcron/Downloads/cBook_Slavischcr_Sprachkontakt.pdf Osipova, Marija A. (2003) Sovremennyj russkij jazyk v Rossii i SSA: social’noobuslovlennyc parallcli razvitija. In: Leonid P. Krysin (Hrsg.) Russkij jazyk segodnja-2. Aktivnyeprocessy konca 20 v. Moskva, 490-500. Oswald, Ingrid (2000) Die Nachfahren des „homo sovieticus “. München/Berlin. Ozegov, Sergej I. und Svcdova, Natalja Ju. (2005) Tolkovyj slovar' russkogo jazyka. Moskva, (http://ozhegov.info/slovar/) Pabst, Birte (2007) Russisch-deutsche Zweisprachigkeit als Phänomen der miiltikulturellen Gesellschaft in Deutschland. Frankfurt am Main. Paduceva, Elena V. (1998) Kommunikativnoc vydclcniena urovne sintaksisa i semantiki. In: Semiotika i informatika. Sborniknaucnych statej- 36. Moskva, 82-107. Paduceva, Elena V. (2002) Diateza i diateticeskij sdvig. In: Russian Linguistics 26, 179215. Panfdov, Vladimir Z. (1972) Vzaimootnosenie kategorij jazyka i myslenija pri dvujazycii. In: Pigam A. Azimov, Junus D. Descriev und Fedot P Filin. Probleme dvijazycija i mnogojazycija. Moskva, 103-1 11. Pantel, Evelina (1993) Valenz im ,Smysl*^Tekst’-Modell. Eine konfrontative Analyse russischer und polnischer Verben. München. Paradis, Michel (1997) The cognitive Neuropsychologic of Bilingualism. In: Anette Μ. B. De Groot und Judith F. Kroll (Hrsg.) Psycholinguistic Perspectives. Mahwah/New Jersey, 331-354. Peterson, Robert R. und Savoy, Pamela (1998) Lexical selection and
phonological encoding during language production: Evidence for cascaded processing. In: 360
ournal of Experimental Pstchologr: Learning. Memory and Cognition 24, 5.39557. Pfand!’. Gejnrix ( 1994) Russki i jazyk V sovremennoj cmigrucii. In: Rnxska/a rce (3). 7074. Pfandl, Heinrich (1997) Otnosenie к primetam i bylovyni obycajam как indikator kuTturnogo povedenija russkojazycnogo émigranta „tret’ej" i „cet ertoj volny". In: Sljanovedenie 2, 31-45. Pfand!, Heinrich (2000) /Ta7.v/v /i7n’u 'nr 7n///ng und kulturelle Einstellungen von russischsprachigen Kmigraiitcii niìf frühem Ausrciscalter in deutschspi uchigcr Umgebung. (ira/. Pinborg. Jan (1972) Logik und Semantik im Mittelalter. fin Überblick. Mil einem Nachwort von ILKohlenbergcr. Sluttgarl-Bad Cannstatt. Polinsky. Maria (1995) American Russian: Language Loss Meets Language Aquisition. In: Annual H'orkxhop on formal Approaches Io Slavic Linguistics 4. 370-406. Polinsky. Maria ( 1997) American Russian: Language Loss Meets Language Acquisition. In: Wayles Browne, Ewa Dornisch, Natasha Kondrashova und Draga Zee (Hrsg.) formalapproaches Io Slavie linguistics: The Cornell meeting 1995. 370-407. Polinsky. Maria (2000a) A Composite Linguistic Profile of Speacker of Russian in the U.S.In: Olga Kagan und Benjamin Rifkin (Hrsg.) The Learning and Teaching of Slavic Languages anil Cultures. Bloomington/Indiana, 437-465. Polinsky, Maria (2000b) The Russian language in the USA. In: Lew N. Zybatow (Hrsg.) Sprachwandel in der Slavia. Bd. 2. Frankfurt am Main, 787-803. Polinsky. Maria (2006) Incomplete acquisition: American Russian. In: Journal ofSlavic Linguistics 14, 191-262. Polinsky, Maria (2015) Heritage languages and their
speakers: state of the Held, challenges, perspectives for future work, and methodologies. In: '/.eitschrift für fremdsprachcnforschung. 26/1,7-27. Polinsky, Maria und Kagan, Olga (2007) Heritage languages: In the ’Wild" and in the Classroom. In: Language and Linguixticx Compassl/5, 368-395. Poplack, Shana (1980) “Sometimes Pll start a sentence in Spanish y termino en cspanol": toward a typology of code-switching. In: Linguistics - 18 (7/8). 581 -618. Poulissc. Nanda (1997) Language Production in Bilinguals. In: Anette Μ. B. de Groot und Judith F. Kroll (Hrsg.) Tutorials in Bilingualism. Psycholinguistic Perspectives. New Jersey, 201-224. Poulissc, Nanda und Bongacrts, Theo (1994) First Language Use in Second Language Production. In: Applied Linguistics - 15/1, 36-57. Protasova, Ekaterina Ju. (1996) Osobennosti russkogo jazyka u zivuscich v Gcrmanii. In: Rusixtika segodnja -1,51-71. Protasova, Ekaterina Ju. (2000) Lcksiccskic osobennosti pressy v Gcrmanii. In: Izvestija Rossijskoj Akademii Nauk. serija literatury ijazyka - 59(4), 49-60. Protassova, Ekaterina (2007) Sprachkorrosion: Veränderungen des Russischen bei russischsprachigen Erwachsenen und Kindern in Deutschland. In: Katharina Meng und Jochen Rehbein (Hrsg.) Kindliche Kommunikation - einsprachig und mehrsprachig. Münster, 299-334. Pütz. Martin (1993) Bilinguale Sprecherstrategien: Code-switching, Integration und adhoc Entlehnungen. In: Ludwig Eichinger und Joachim Raith (Hrsg.) Sprachkontakte. Konstanten und Variablen. Bochum, 181-195. Rethage, Wilma (2012) Strukturelle Besonderheiten des Russischen in Deutschland.
Kontaktlinguistische und soziolinguistische Aspekte. München/Berlin. Rickhcit, Gert, Sichelschmidt, Lorenz und Strohner, Hans (2002) Psycholinguistik. Tübingen. 361
Rickheit, Gerl und Strohner, Ilans (2003) Modelle der Sprachproduktion. In: Theo Herrmann und Joachim Grabowski (Hrsg.) Sprachproduktion. (Enzyklopädie der Psychologie, Band C/III/I ). Göttingen, 267-2X6. Riehl, Claudia Μ. (2002) Codeswitching, mentale Vernetzung und Sprachbewusstsein. In: Johannes Müller-Lance und Claudia Μ. Riehl (Hrsg.) Ein Kopf viele Sprachen: Koexistenz, Interaktion und Vermittlung. Aachen, 63-78, Riehl, Claudia Μ. (2004) Sprachkontaktforschung: eine Einführung. Tübingen. Riehl, Claudia Μ. (2014a) Mehrsprachigkeit. Eine Einführung. Dortmund. Riehl, Claudia Μ. (2014b) Sprachkontaktforschung. Eine Einführung. Tübingen. Riek, Götz-Achim (2000) Die Migraiionsmotive der Russlanddeutschen. Stuttgart. Ritter, Anna (2021) Language choice and language contact in print advertisements for Russian-speaking immigrants in Germany. In: Russian Journal ofLinguistics, 25/4, 958-980. Rohwetter, Claudia, Kessler, Klaus und Hielscher-Festabend, Martina (2001) Buchstabieren - ein rein sprachlicher Vorgang? In: Lorenz Sichelschmidt und I Ians Strohner (I Irsg.) Sprache, Sinn and Situation. FestschriftJur Gerd Rickheit zum 60. Geburtstag. Wiesbaden, 191-208. Rosenberg, Peter (1997) Die Sprache der Deutschen in Russland. In: Gerd Stricker (I Irsg.) Deutsche Geschichte int Osten Europas. Russland, Berlin, 585-609. Rohmann, I leike und Aguado, Karin (2002) Der Spracherwer: das Erlernen von Sprache. In: Horst Μ. Müller (I Irsg.) Arbeitsbuch Linguistik. München/Wien/Zürich, 263285. Romaine, Suzanne (1995) Bilingualism. Oxford. Rosenberg Peter und Weydt, Harald (1992) Sprache und
Identität. Neues zur Sprachentwicklung der Deutschen in der Sowjetunion. In: Boris Meissner, I lelmut Neubauer und Alfred Eisfeld (Hrsg.) Die Riisslanddeutschen. Gestern und heute. Köln, 217-238. Rozencvcjg, Viktor Ju. ( 1972) Jazykovye kontakty. Leningrad. Rozental’, Ditmar È. (1986) Upravlenie v russkom jazyke. Moskva. Sadzinski, Roman ( 1989) Statische und dynamische Valenz. Probleme einer kontrastiven Valenzgramniatik Deutsch-Polnisch. Hamburg. Sakcl, Jeanette (2007) Types of loan: Matter and pattem. In: Yaron Matras und Jeanette Sakcl (Hrsg.) Grammatical borrowing in cross-linguistic perspective. Berlin, 1529. Schäfer, Velten (2003) Die Riisslanddeutschen. Spielball der Geschichte. In: Zwischenwelten. Russlanddeutsche Jugendliche in der Bundesrepublik, Archiv der Jugcndkulturen. Berlin, 20-30. Schade, Ulrich (1992) Konnektionismux. Zur Modelientng der Sprachproduktion. Opladen. Schade, Ulrich (1999) Konnektionistische Sprachproduktion. Wiesbaden. Schmid, Monika S. (201 1) Language Attrition. New York. Schmidt, Waldemar (2008) Russlanddeutsche. Die Auswanderung der Riisslanddeutschen nach Deutsch-Ostafrika 1906-1913. In: Regensburger Hefte zur Geschichte und Kultur im östlichen Europa, Vol. 7. Regensburg. Schmitt-Rodermund, Eva (1999) Geschichte der Aussiedlung. In: Reiner K. Silbereisen, Emst-Dieter Lantermann und Eva Schmitt-Rodermund (Hrsg.) Aussiedler in Deutschland. Opladen, 47-66. Schnur, Joseph (1980) Die Aussiedler aus dem sowjetischen Bereich. In: Wilhelm Arnold (Hrsg.) Die Aussiedler in der Bundesrepublik Deutschland. Wien, 57-102. Schoppert, Eleonore (1992)
Wir werden Staub im Wind. In: Johann Warkentin (Hrsg.) Russlanddeutsche. Woher? Wohin? Berlin, 80-101. 362
Schuchardt. Hugo (I97I/IXX4) Slawo-deutsches mid Slro-italienisches. Mil Schuchardts übrigen Arbeiten zur Slavistik und mit пепси Registern. Nachdruck der Ausgabe von 1884. Herausgegeben und eingeleitet von Dietrich Gerhardt. München. Seidel. Kurt Otto ( 19X2) Quid sit dictionem regere dictionem. Aspekte der Vcrbvalcnz in Grammatiken des 12. Bis 17 Jahrhunderts. In: Albrecht Circule (Hrsg.) Valcnzthcoric und historische Sprachwissenschaft. Beiträge zur sprachgeschiehtluhen Beschreibung des Deutschen. Tübingen. 271-290. Seliverstova. Olga N. ( 19X2) Sctmmliccskie tipy predikatov. Moskva. Siebert. O. (2009) Ihitcrsuchimyen zum russisch-deutschen Code-switching. Unveröffentlichte Magisterarbeit Universität Hamburg. Skorodulina, Tatiana (2007) Untersuchungen zur Sprachkompetenz in russisehdeiitschen Aussiedlerfamilien. Magisterarbeit Universität I lamburg. Somers. Harold 1. (19X4) On the validity oft he complement-adjunct distinction in valency grammer. In: Linguistics - 22. 507-530. Somers. I larold L. ( 19X7) lälency and Case in Computatoital Linguistics. Edinburgh. Sonntag. Eric (2004) Argumentrollen und Valenz. Diathetische Aspekte der Pseudoreflexiva. In: Rolf Kailuweit und Marlin Hummel (Hrsg.) Semantische Rollen. ’Tübingen. 22X-247. Statistisches Bundesamt (2010): https://www.destatis.de/DE/Publikationen/StatistischesJalrbuch/StatistischesJahrb ueh2010.pdf.’ blob~publicationFile_(letzter Zugriff 26.02.2015) Statistisches Bundesamt (2011): https://www.dcstatis.dc/DE/Piiblikationcn/StatistisclicsJahrbuch/StatistischcsJalirb uch2011 .pdf? bIob=publiea(ionFile( letzter
Zugriff 26.02.2015) Steinwand. I. (2007) Grammatische Markierunyen von deutschen Entlehnungen im Russischen. Magisterarbeit Universität Hamburg. Steinke, Klaus (2000) Russisch in der Diaspora. In: Lew N. Zybatow (Hrsg.) Sprachwandel in der Slavia, Band 2. Frankfurt am Main, 753-765. Steinmetz, Johanna (1992) Der erste Weltkrieg und die Folgen. In: Johann Warkcntin (Hrsg.) Russlanddeutsche. Woher? Wohin? Berlin, 40-79. Stepanowa, Marina D. und Helbig, Gerhard (I97X) Wortarten und das Problem der Valenz in der deutschen Gegenwartssprache. Leipzig. Stoffel, Hans-Peter (2000) Slav Migrant Languages in the New World. In: Lew N. Zybatov (Hrsg.) Sprachwandel in der Slavia. Die slavischen Sprachen an der Schwelle zum 21. Jh. Teil 2. Bd. 4. Frankfurt am Main, 805-829. Storrer, Angelika (1992) Verbvalenz. Theoretische und methodische Grundlagen ihrer Beschreibung in Grammatikographie und Lexikographie. Tübingen. Storrer, Angelika (2003) Ergänzungen und Angaben. In: Vilmos Agcl, Ludwig Μ. Eichinger, Hans-Werner Eroms, Peter Hellwig, Hans J. Hcringcr und Hennig Lobin (Hrsg.) Dependenz und Valenz - ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung, Bd.l. Berlin, New York, 764-7X0. Szekely, Gisela (FIrsg.) (1990) Lasst sie selber sprechen. Berichte Russlanddeutscher Aussiedler. Berlin. Sanskij, Nikolaj Μ. (1964) Imja susccstvitcl’noc. In: Evdokija Μ. Galkina-Fedoruk (Hrsg.) Sovremennyj russkijjazyk. Cast ' II: morfologija, sintaksis. Moskva. Scerba, Lev V. ( 1974) Jazykovaja sistema i recevaja dejatel ’nost ’. Moskva. Svcdova, Natalja Ju. (Hrsg.) (1982) Russkaja yrammatika.
Moskva: Nauka. Tarvaincn, Kalevi (1981) Einführung in die Dependenzgrammatik (=RGL 35). Tesnière, Lucien (1980) Grundziige der strukturalen Syntax. Stuttgart. 363
Testelec, Jakov G. (2001 ) Vvedenie vobxèjsintaksis. Moskva. Thielemann, Werner ( 1994) Valenzen, Kasus, Frames. In: Werner Thielemann und Klaus Welke (I Irsg.) Valenztheorie - IVerden und IVirknng. Münster, 195-226. Thielsch, Meinald T. und Simone Weltzin (2009) Online-Befragungen in der Praxis. In: Torsten Brandenburg Meinald T. Thielsch (Hrsg.) Praxis der IVirtschaflspsychologie. Themen und Fallbeispiele Jiir Studium und Anwendung. Universität Münster, 69-85. Thissen, Λ. (2008) Sprachprofile russisch-deutscher Bilingualer mit längerem Aufenthalt in Deutschland. Magistcrarbeit Universität Hamburg. Thomason, Sarah G. (2001 ) Language contact. An introduction. Edinburgh. Thomason, Sarah G. und Kaufman, Terrence ( 1988) Language Contact, Creolizationand Genetic Linguistics. Berkeley/Los Angeles. Trenina, Ol'ga (2004) Zum Russlanddeutschen im Mittleren Ural. In: Sprachreport, I. Mannheim, 9-14. Urban, Angela (2004) Russisch-spanischer Sprachkontakt in Argentinien. Wien. Valdes, Guadalupe (2000) The teaching of heritage languages: an introduction for Slavicteaching professionals. The learning and teaching of Slavic languages and cultures. In; Olga Kagan und Benjamin Rifkin (I Irsg) S/avica. Bloomington, 375-403. Val’dt, Veronika (2018) Osobennosti rcci nemcckich studentov-bilingvov s unasledovannym russkim jazykom pri ustnom referirovanii. In: Simona Korycankovà (Hrsg.) AktuaTnve problemv obucenija russkomu jazvku VIII. Brno, 64-73. https://munispacc.muni.ez/munispaee/catalog/book/l018_(Zugriff am 20.11.2018) Van Valin, Robert D. (2004) Semantic Macroroles in Role and
Reference Grammer. In: Rolf Kailuweit und Martin Hummel (Hrsg.) Semantische Rollen. Tübingen, 62-82. Vcndlcr, Zeno (1967) Verbs and times. In: Zeno Vcndlcr (Hrsg.) Linguistics in Philosophy. Ithaca. Vasjanina, Elena Ju. (2001) Nabroski к lingvisticcskomu portretu russkix amcrikanccv. In: Russkijjazykza rnhezoin - 2, 95-102. Vlavackaja, Marina V. (2012) Valentnost’ как potcncial jazykovoj sintagmatiki: leksikograficcskij aspekt. In: Filologiceskie nauki. Voprosy teorii ipraktiki-l (12). Tambov, 46-51. http.7/scjournal.ru/articles/issn 1997-2911_2OI2_1_1 l.pdf (Zugriff am 6.03.2017), ausgedrucktc Version. von Laer, Hermann ( 1993) Aussiedler und Übersiedler, Gastarbeiter und Asylanten - Die wirtschaftliche Bedeutung der Zuwanderung für die Bundesrepublik Deutschland. In: Wilfried Kürschner und Hermann von Laer (Hrsg.) Zwischen Heimat und Fremde. Cloppenburg, 137-168. Vyrenkova, Anastasija S., Polinskaja, Maria S. und Raxilina, Ekaterina B. (2014) Grammatika osibok i grammatika konstrukcij: „critaznyj“ („unasledovannyj") russkij jazyk. In: Voprosy jazykoznanija - 3, 3-19. Wald, Veronika (2009) Valenzstrukturen int russisch-deutschen Sprachkontakt. Magisterarbeit, Universität Regensburg. Wald, Veronika (2012) Rezension des Buches von Wilma Rethage „Strukturelle Besonderheiten des Russischen in Deutschland“. In: Bibliothek und Medien. Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft der Bibliotheken und Dokumentationsstellen der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung (ABDOS) e. V., 32, Nr. 2. München, 40-41. Wald, Veronika (2020) Besonderheiten der Valenzmuster der russischen Verben bei
Herkunftssprechern des Russischen in Deutschland. In: Ivana Lederer, Anna-Maria Meyer und Katrin Schlund (Hrsg.) Linguistische Beiträge zur Stavistik XXVI. und 364
XXVII. Jungslavistlmien-Trcjfen. 6. his 8. September 2t 17 in lìnnibiT^z »»‘I !-■ his 14. September 2018 in Heidelberg. Berlin. 135-154. Wald, Veronika (2021) Verbvalenzstrukturen des Russischen und ries Deutschen bei Russisch-!Ierkunfissprechern in Deutschland. In: Nelli Ritter und Martin I lenzelmann ( I Irsg. ) l.ingnistische Beiträge zur Slavistik XXIΊΙΙ. .hmgslavistlnnenTrejfen. Ì8. bis 20. September 20/9 in Hamburg. Berlin, 267-290. Warkentin, Jiohann (1992) Die „Dcutschstänunigcn" in deutschen Landen. In: Johann Warkentin (Hrsg.) Rnsslanddeu/sche. Ifither'.' il'ohin'.' Herlin. 227-246. Weber. Heinz J. (1996) Translation. Rekursivität und Valenz bei Lucien Tesniére. In: Gertrud Grèciano und Helmut Schumacher (Hrsg.) Lucien l'esnicre Syntaxe structurale et opccrations mantilles. Akten des dciitsch-jrunzösisclicii Kolloquiums anläßlich ih r 100. Wiederkehr seines Geburtstages Strasbourg /993.Tübingen. 249-262. Weinreich. Ulrich ( 1953) Languages in contact, Findings and problems. De I lague. Weinreich. Ulrich (1966) Languages in contact. The Hague. [Zuerst erschienen 19531 Weinreich. Ulrich ( 1977) Sprachen in Kontakt. München. Weiss. Daniel (1984) Sowjetische Sprach model le. In: I lelmut Jachnow (Hrsg.) Handbuch des Russisten. Sprachwissenschaft lind angrenzende Disziplinen. Wiesbaden. 5X1621. Weissgerber, Monika (1983) Valenz und Konyrnenzheziehnnyen. Frankfurt am Main. Welke. Klaus Μ. (1988) Finjiihrung in die Valenz- und Kasnstheorie. Leipzig. Whitney, William Dwight ( 1971/1881 ) On mixture in language. In: Michael Silverstein (Hrsg.) IVhitnev on language:
selected writings of William Dwight Whitey. Cambridge, 170-192. Winford, Donald (2003) An introduction to Contact Linguistic. Oxford. Wotjak. Gerd (2004) Partizipantenrollen in Sachverhaltswissensrepräsentationen und als semantisch-funktionale Argumentbestimmungen in Verbbedeutungen. In: Rolf Kailuweit und Martin Hummel (Hrsg.) Semantische Roden. 'Tübingen, 3-36. Wunderlich, Dieter (2006) Argument hierarchy and other factors determining argument realization. In: Ina Bornkessel, Matthias Schlcscwsky, Bernard Comrie und Angela D. Friederici (Hrsg.) Semantic Role Universals and Argument Linking. Berlin/New York, 15-52. Yastrebova, Maria (2013) Die Veränderungen der Grammatik des Russischen im Bereich des Nomens unter dem Einfluss des Deutschen. In: Juliane Besters-Dilger und Uliana Schöller (Hrsg.) Slavischer Sprachkontakt. Beiträge zum gleichnamigen Workshop für Studierende und Promovierende, Freiburg. IU — 20. April 2013. Freiburg im Breisgau. 47-58. [Zugriff am 13.12.18] Zangenfeind, Robert (2010) Das Bedeutung-Text-ModeU. Wörterbuch und Grammatik einer integralen Sprachbeschreihung. München-Berlin. ZdK: Zwischen den Kulturen. 6 Auflage 2002, Hrsg. Landsmannschaft des Deutschen aus Russland c.V. Stuttgart. Zemskaja, Ekaterina (Hrsg.) (1983) Russkaja razgovornaja ree'. Fonetika. Morfologija. Leksika. Zest. Moskva. Zemskaja, Ekaterina (2000) О jazyke russkogo zarubcz'ja. In: Lew Zybatow (Hrsg.) Sprachwandel in der Slavia. Frankfurt am Main, 767-785. Zemskaja, Elena (2001a) Jazyk russkogo zaruhezja: ohscie prozessy i recevye portrety. Moskva. Zemskaja, Elena (2001b) Umiraet li
jazyk russkogo zarubcz'ja. In: Voprosyjazykoznanja -1,14-30. Zifonun, Gisela (2003) Grundlagen der Valenz. In: Vilmos Ágcl, Ludwig Μ. Eichinger, Hans-Wcrncr Eroms, Peter Hellwig, Hans J. Hcringcr und Hennig Lobin (Hrsg.) 365
Dependenz und l'alenz - ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung, Bd.1. Berlin, New York, 352-377. Zdanova, Vladislava (2004) Kommunikatives Verhalten russischsprachiger Emigranten als Indikator ihrer soziokulturellen Orientierungen. In: Markus Bayer, Michael Betsch und Joanna Blaszczak (Hrsg.) lieiträge der Europäischen Slavistischen Linguistik. (POLYSLAV 7) München, 244-251. Zdanova, Vladislava (2007) Zum Problem der Sprachkompetenz bilingualer Migranten mit Russisch als Erstsprache. In: Bernhard Brehmer, Vadislava Zdanova, Ratal Zimny (Hrsg.) lieiträge der Europäischen Shtvistischen Linguistik. (POLYSLAV 10) München, 188-198. Zdanova, Vladislava (2008) Stilisticeskie processy v jazyke russkoj diaspory. In: Elena Graf, Nadine Thielemann, und Ratal Zimny (Hrsg.) lieiträge der Europäischen Slavistischen Linguistik. (POLYSLAV 1 I) München, 279-287. Zdanova, Vladislava V. (2009) (Hrsg.) Russkij jazyk vuslovijach kuEturnoj ijazykovoj polifond. München. Zdanova, Vladislava und Trubcaninov, Dmitrij (2001) Nekotoryc osobennosti rcCrcvogo povedenija russkojazyCnoj diaspory v Germanii. In: Katharina Böttger, Sabine Dönninghaus und Robert Marzari (Hrsg.) lieiträge der Europäischen Slavistischen Linguistik. München, 274-285. Zluktcnko, Jurij Λ. ( 1974) Lingvisticeskie aspekty dvujazycija. Kiev. Zolkovskij, Aleksandr K. und McEcuk, Igor’ A. (1965) О vozmoznom metode i instrumentach scmanticeskogo sinteza. In: Naucno-techniceskaja informacija - 2. 17-27. Zolkovskij, Aleksandr K. und Mcl’cuk, Igor’ Л. (1967) О scmanticeskom sinteze. In: Problenty kihernetiki - 19,
177-238. Quellen der Bilder, die in dem Fragebogen verwendet wurden: 40: 47: 50: 60: 68: http://aquariumistika.ru/7page_idMO38 https://www.autonews.ru/ncws/5825a30c9a79474743 126bcc https://ru.frcepik.com/premium-vector/boy-eats-red-apples_9308210.htm https://wek.ru/britanskie-uchenye-rasskazali-kak-pravilno-gladit-koshek https.7/pixabay.com/ru/illustrations/%D0%BE%Dl%84%D0%B8%Dl% 86%D0%B5%D 1 %80%D0%B3%D I %80%D0%B0%D 1 %84%D0%B8% D0%BA%D0%BF%D 1 %80%D0%B8%D 1 %81 %D 1 %83%D 1 %82%D I % 81 %D 1 %82%D0%B2%D 1 %83%D0%B5%D 1 %82%D0%B4%D0%B5% D0%B2%DI %83%D 1 %88%D0%BA%D0%B0-4334586/ Testitem 69: selbst gestaltet Testitem 86: https://multoigri.ru/igri-yborka Testitem Testitem Testitem Testitem Testitem 366 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wald, Veronika |
author_GND | (DE-588)1323165304 |
author_facet | Wald, Veronika |
author_role | aut |
author_sort | Wald, Veronika |
author_variant | v w vw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049569982 |
classification_rvk | KG 1029 KG 1820 KG 2100 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)1424558754 (DE-599)BVBBV049569982 |
discipline | Slavistik |
discipline_str_mv | Slavistik |
doi_str_mv | 10.5283/epub.55018 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02634nam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049569982</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240322 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">240215s2021 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783882464948</subfield><subfield code="9">978-3-88246-494-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1424558754</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049569982</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-2174</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KG 1029</subfield><subfield code="0">(DE-625)75675:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KG 1820</subfield><subfield code="0">(DE-625)75796:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KG 2100</subfield><subfield code="0">(DE-625)75825:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">491.8</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wald, Veronika</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1323165304</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Valenzstrukturen der russischen Verben bei russisch-deutsch Bilingualen in Deutschland</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Veronika Wald</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Regensburg</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">404 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf der Titelseite: 2021, auf der Rückseite der Titelseite: 2023</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Regensburg</subfield><subfield code="d">2022</subfield><subfield code="g">überarbeitete Fassung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Russisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051038-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Valenz</subfield><subfield code="g">Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078727-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zweisprachigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068227-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062553-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Russisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051038-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062553-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Valenz</subfield><subfield code="g">Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078727-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Zweisprachigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068227-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="o">10.5283/epub.55018</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:355-epub-550184</subfield><subfield code="z">978-3-88246-495-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://doi.org/10.5283/epub.55018</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:355-epub-550184</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034915202&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20240322</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034915202</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">400</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">471</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV049569982 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:30:19Z |
indexdate | 2024-07-10T10:10:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783882464948 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034915202 |
oclc_num | 1424558754 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1051 DE-824 DE-29 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-92 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-20 DE-1102 DE-860 DE-2174 DE-155 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1051 DE-824 DE-29 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-92 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-20 DE-1102 DE-860 DE-2174 DE-155 DE-BY-UBR |
physical | 404 Seiten |
psigel | ebook BSB_NED_20240322 |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
record_format | marc |
spelling | Wald, Veronika Verfasser (DE-588)1323165304 aut Valenzstrukturen der russischen Verben bei russisch-deutsch Bilingualen in Deutschland vorgelegt von Veronika Wald Regensburg 2021 404 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Auf der Titelseite: 2021, auf der Rückseite der Titelseite: 2023 Dissertation Universität Regensburg 2022 überarbeitete Fassung Russisch (DE-588)4051038-4 gnd rswk-swf Valenz Linguistik (DE-588)4078727-8 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Zweisprachigkeit (DE-588)4068227-4 gnd rswk-swf Verb (DE-588)4062553-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Russisch (DE-588)4051038-4 s Verb (DE-588)4062553-9 s Valenz Linguistik (DE-588)4078727-8 s Zweisprachigkeit (DE-588)4068227-4 s Deutsch (DE-588)4113292-0 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 10.5283/epub.55018 urn:nbn:de:bvb:355-epub-550184 978-3-88246-495-5 https://doi.org/10.5283/epub.55018 Verlag kostenfrei Volltext https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:355-epub-550184 Resolving-System kostenfrei Volltext Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034915202&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Literaturverzeichnis |
spellingShingle | Wald, Veronika Valenzstrukturen der russischen Verben bei russisch-deutsch Bilingualen in Deutschland Russisch (DE-588)4051038-4 gnd Valenz Linguistik (DE-588)4078727-8 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Zweisprachigkeit (DE-588)4068227-4 gnd Verb (DE-588)4062553-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4051038-4 (DE-588)4078727-8 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4068227-4 (DE-588)4062553-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Valenzstrukturen der russischen Verben bei russisch-deutsch Bilingualen in Deutschland |
title_auth | Valenzstrukturen der russischen Verben bei russisch-deutsch Bilingualen in Deutschland |
title_exact_search | Valenzstrukturen der russischen Verben bei russisch-deutsch Bilingualen in Deutschland |
title_exact_search_txtP | Valenzstrukturen der russischen Verben bei russisch-deutsch Bilingualen in Deutschland |
title_full | Valenzstrukturen der russischen Verben bei russisch-deutsch Bilingualen in Deutschland vorgelegt von Veronika Wald |
title_fullStr | Valenzstrukturen der russischen Verben bei russisch-deutsch Bilingualen in Deutschland vorgelegt von Veronika Wald |
title_full_unstemmed | Valenzstrukturen der russischen Verben bei russisch-deutsch Bilingualen in Deutschland vorgelegt von Veronika Wald |
title_short | Valenzstrukturen der russischen Verben bei russisch-deutsch Bilingualen in Deutschland |
title_sort | valenzstrukturen der russischen verben bei russisch deutsch bilingualen in deutschland |
topic | Russisch (DE-588)4051038-4 gnd Valenz Linguistik (DE-588)4078727-8 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Zweisprachigkeit (DE-588)4068227-4 gnd Verb (DE-588)4062553-9 gnd |
topic_facet | Russisch Valenz Linguistik Deutsch Zweisprachigkeit Verb Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.5283/epub.55018 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:355-epub-550184 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034915202&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT waldveronika valenzstrukturenderrussischenverbenbeirussischdeutschbilingualenindeutschland |