Theorie des Werkbegriffs:

Durch die kategoriale Unterscheidung zwischen geistigen Gegenständen und den materiellen Dingen und Erscheinungsformen, in denen sie vorkommen, versucht Helmut Haberstumpf, eine widerspruchsfreie und praxistaugliche Theorie zur Frage vorzulegen, was eine persönliche geistige Schöpfung ist.

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Haberstumpf, Helmut 1945- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck [2024]
Schriftenreihe:Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht 190
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-188
DE-384
DE-19
DE-739
Volltext
Zusammenfassung:Durch die kategoriale Unterscheidung zwischen geistigen Gegenständen und den materiellen Dingen und Erscheinungsformen, in denen sie vorkommen, versucht Helmut Haberstumpf, eine widerspruchsfreie und praxistaugliche Theorie zur Frage vorzulegen, was eine persönliche geistige Schöpfung ist.
Beschreibung:1 Online-Ressource (XIX, 584 Seiten)
ISBN:9783161631870
DOI:10.1628/978-3-16-163187-0

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen