Befunderhebung: Grundlagenwissen für Physiotherapeuten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Elsevier
2024
|
Ausgabe: | 6., vollständig aktualisierte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XV, 374 Seiten Illustrationen 24 cm x 17 cm |
ISBN: | 9783437450174 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049567368 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250116 | ||
007 | t| | ||
008 | 240213s2024 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783437450174 |c : circa EUR 35.00 (DE) |9 978-3-437-45017-4 | ||
035 | |a (OCoLC)1424561364 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049567368 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-578 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-634 | ||
084 | |a YT 8014 |0 (DE-625)154171:12920 |2 rvk | ||
084 | |a XF 1394 |0 (DE-625)152746:13003 |2 rvk | ||
084 | |a XF 1314 |0 (DE-625)152746:12920 |2 rvk | ||
084 | |a WB 200 |2 nlm | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Reimann, Susanne |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)133693856 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Befunderhebung |b Grundlagenwissen für Physiotherapeuten |c Susanne Reimann |
250 | |a 6., vollständig aktualisierte Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Elsevier |c 2024 | |
300 | |a XV, 374 Seiten |b Illustrationen |c 24 cm x 17 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Befund |0 (DE-588)4196821-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Untersuchung |g Medizin |0 (DE-588)4187104-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bewegungsapparat |0 (DE-588)4006318-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Physikalische Therapie |0 (DE-588)4045960-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Bewegungsapparat |0 (DE-588)4006318-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Untersuchung |g Medizin |0 (DE-588)4187104-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Physikalische Therapie |0 (DE-588)4045960-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Befund |0 (DE-588)4196821-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Urban-&-Fischer-Verlag |0 (DE-588)10366253-4 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-437-05485-3 |w (DE-604)BV049595467 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034912642&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034912642&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034912642 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821410549996453888 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis 1 1.1 3.3 Spezielle Inspektion. 114 Was wird bei der Befunderhebung 3.3.1 Haut. 114 beurteilt?. 2 3.3.2 Gefäße. 118 Haltung. 118 Grundlagen. 1 1.1.1 Allgemeiner Eindruck. 4 3.3.3 1.1.2 Strukturen. 6 3.3.4 Extremitäten. 124 1.1.3 Systeme. 8 3.3.5 Gelenke. 124 1.2 Die Befundverfahren. 10 3.3.6 Muskeln und Sehnen. 127 1.2.1 Die Reihenfolge der Grundverfahren . 11 3.3.7 Sichtbare Störungen in anderen 1.2.2 Direkter und indirekter Befund. 11 Körperabschnitten. 129 3.4 Zusammenfassung. 130 1.3 Allgemeine Hinweise für die 1.3.1 Vorbereitungundinformation. 12 4 Palpation. 135 1.3.2 Rahmenbedingungen. 55 4.1 Palpierbare Veränderungen. 137 1.4 Rechtliche Grundlagen. 57 4.1.1 Haut. 137 1.4.1 Diagnose und Befund . . . 57 4.1.2 Gefäße. 138 1.4.2 Schweigepflicht und Datenschutz. 59 4.1.3
Muskeltonus. 139 139 Befunderhebung. 12 1.4.3 Dokumentationspflicht. 60 4.1.4 Knochen und Gelenke. 1.5 Vom Befund zur Behandlung. 63 4.1.5 Sensibilität. 143 1.5.1 Der Befund als Basis für den 4.2 Palpationstechniken. 144 4.2.1 Streichungen. 144 1.5.2 Behandlungsplanung auf der Basis 4.2.2 Gewebepalpationen. 145 des Befundes. 64 4.2.3 Passive Bewegungspalpationen und 1.5.3 Clinical Reasoning. 65 Bewegungsprüfung. 151 4.3 Weiterführende Tests. 152 4.3.1 Aktive Bewegungspalpation und 4.3.2 Aktive Bewegungspalpation und Umgang mit dem Patienten. 63 2 Anamnese. 69 2.1 Anamnese in der Pädiatrie. 72 2.2 Spezielle Anamnese. 72 2.2.1 Achtsamkeitsbasiertes Denken, Bewegungsprüfung. 152 Bewegungsprüfung gegen Vorgehen und deren therapeutische Widerstand. 153 Herangehensweise. 89 4.3.3 Passive Palpationstests. 153 2.3 Allgemeine Anamnese. 94 4.3.4 Aktive Palpationstests. 163 2.4 Zusammenfassung. 104 4.4 Zusammenfassung. 173 3
Inspektion. 107 5 Richtlinien für die Beurteilung 3.1 Allgemeiner Eindruck. 110 3.1.1 Körperbau. 110 5.1 Orientierungshilfen für die Beurtei 3.1.2 Funktionen. 111 lung von Längenverhältnissen. 179 3.1.3 Strukturen. 112 5.1.1 Rumpf und Wirbelsäule. 179 3.1.4 Systeme. 113 5.1.2 Obere Extremität. 180 3.2 Inspektion in der Pädiatrie. 113 5.1.3 Untere Extremität. 180 des Bewegungsapparates. 179
XIV 5.2 5.2.1 5.2.2 5.3 5.3.1 5.3.2 5.3.3 6 6.1 6.2 6.2.1 6.2.2 6.2.3 6.3 6.4 6.5 6.5.1 6.5.2 6.6 7 7.1 7.2 7.2.1 7.2.2 7.2.3 7.2.4 7.2.5 7.2.6 7.2.7 7.3 7.4 7.5 7.5.1 7.5.2 7.6 7.6.1 Inhaltsverzeichnis Beurteilung von Umfang verhältnissen . Obere Extremität. Untere Extremität. Richtlinien für das Bewegungsausmaß. Wirbelsäule. Obere Extremität. Untere Extremität. 7.6.2 181 181 181 7.6.4 181 181 183 187 Messungen. 193 Messgeräte. 195 Messungen von Strukturen. 198 Knochen . 198 Gelenke. 202 Muskulatur. 211 Temperaturmessung. 212 Gewichtsmessungen. 214 Messungen von Systemen. 217 Gefäße und Herz-Kreislauf-System. 217 Atmung. 222 Grenzen der Schätz- und Messverfahren. 228 Weiterführende Untersuchungen und Testverfahren. Krafttests. Beweglichkeitstests. Testen der aktiven Beweglichkeit. Testen der aktiven Beweglichkeit in der Pädiatrie. Testen der passiven Beweglichkeit. Testen der Muskeldehnfähigkeit . Testen von funktionellen Alltagsbewegungen. Spezielle Beweglichkeitstests. Stabilitätstests.
Koordinationstests. Gleichgewichtstests. Sensibilitätstests - sensorische Funktionen. Oberflächensensibilität. Tiefensensibilität. Reflexprüfung. Testen der wichtigsten Eigenreflexe. 7.6.3 7.7 7.7.1 7.7.2 7.8 7.9 7.9.1 7.9.2 7.9.3 7.10 7.10.1 7.10.2 7.10.3 7.11 7.11.1 7.11.2 7.11.3 231 233 239 240 241 243 245 7.11.4 8 8.1 8.2 8.3 249 249 253 261 265 268 268 270 272 273 8.4 8.4.1 8.4.2 8.4.3 8.4.4 8.4.5 8.4.6 8.4.7 Testen der wichtigsten physiolo gischen Fremdreflexe. Testen der wichtigsten pathologischen Fremdreflexe. Physiologische Reflexe im Säuglings-/ Kleinkindalter. Tests zur Überprüfung der Nervenwurzeln. Weitere Nervendehntests. Hirnnerventests. Testen motorischer Funktionen . Perkussionstests. Perkussion der Lunge. Perkussion des Herzens. Perkussion des Abdomens. Auskultationstests. Auskultation der Lunge. Auskultation des Herzens. Auskultation des Abdomens. Tests zur Überprüfung der Gefäße. Befunde bei arteriellen Gefäßerkrankungen. Testungen des arteriellen Gefäßs systems. Befunde bei venösen Gefäßerkrankungen. Testungen des venösen Gefäßsystems.
Ganganalyse. Altersbedingte Gangunterschiede . Durch das Krankheitsbild bedingte Gangunterschiede. Seelisch bedingte Gangunterschiede. Anhaltspunkte für die Beurteilung des Gangbildes. Gangzyklus. Gangrhythmus. Körperlängsachse/Rumpfmitbewegung. Reaktiver Armschwung. Gangphasen . Spurbreite. Schrittlänge. 276 277 278 281 283 287 288 292 293 295 295 297 297 298 3OO 300 301 302 305 307 321 321 322 322 322 322 324 324 324 324 324 325
Inhaltsverzeichnis Gelenke. 9.1.2 Atmung. 340 9.1.3 Herz. 344 9.1.4 Sprache. 344 9.2 Befragung zu Bewegungs- und Atemgeräuschen. 347 9.2.1 Checkliste für Bewegungsgeräusche . 347 Auswirkungen von Muskelschwächen 9.2.2 Checkliste für Atemgeräusche. 349 auf das Gangbild 9.3 Die Grenzen des akustischen Fußstellung, Fußbelastung, 8.5 Ursachen für Abweichungen vom 8.5.1 Schmerzen oder Missempfindungen Abrollbewegung. normalen Gangbild. 325 325 beim Belasten und/oder während des Gehens 8.5.3 325 325 Auswirkungen von Muskelver kürzungen auf das Gangbild. 8.5.4 338 9.1.1 8.4.8 8.5.2 XV Befundes. Mangelhafte Koordination, Gleich gewichtsstörungen . 10 Zusammenfassung 328 Untersuchungsablauf. 353 328 Anhang. 357 Weiterführende Literatur. 358 Begriffe der Fachsprache - Glossar. 360 Register. 367 8.5.5 Knochen- und Weichteil 8.6 6-Minuten-Gehtest/Six-MinuteWalk-Test (6MWT). 329 8.7 Timed-up-and-go-Test (TUG). 329 8.8 Die Ganganalyse in der Befund veränderungen . 350 327 erhebung . 330 9
Akustische Befundverfahren . 335 9.1 Was kann mit akustischen Ver fahren untersucht werden?. 338
Schritt für Schritt: Der Weg zur kompetenten Diagnose in der Physiotherapie Sie sind auf der Suche nach einem grundlegenden Begleiter für Ausbildung und Studium in der Physiotherapie, oder möchten Ihr Wissen auffrischen? Dann ist Befunderhebung Grundlagenwissen für die Physiotherapie genau das richtige Buch. Mit breitem Überblick, fundiertem Hintergrundwissen und praktischen Ratschlägen ist es ein unverzichtbares Werkzeug zur richtigen Beurteilung von Befunden. Was Sie erwartet: в Ganzheitliche Befunderhebung: Lernen Sie, wie Hände, Augen und Ohren eingesetzt werden können, um den Zustand von Patientinnen und Patienten zu beurteilen und kompetent zu interpretieren. Verstehen Sie die Bedeutung der Anamnese, Inspektion, Palpation, klinischen Tests, Ganganalyse, Funktionsdiagnostik und akustischen Befundung. в Praxisnahe Tipps: Erfahren Sie, wie man Messverfahren und Tests anwendet, um eine präzise Diagnose zu stellen, und wie Ergebnisse auf Befundbögen dokumentiert werden. в Prüfungsvorbereitung leicht gemacht: Der Fragenkatalog hilft bei der Vorbereitung auf Prüfungen und ermöglicht, Wissen eigenständig zu überprüfen. в Achtsamkeit in der Therapie: In der modernen Physiotherapie spielt Achtsamkeit eine entscheidende Rolle; hier helfen Hinweise, wie man dieses Konzept in Befunderhebung und Therapie einbezieht. Neu in der 6. Auflage: в Flaggen-System: Infos nicht nur zu Red und Yellow Flags, sondern nun auch zu Blue und Black Flags, die Risiko- und Gefahrenfaktoren in der Arbeitsmedizin kennzeichnen. в Medikamente und Laboruntersuchungen: Aktualisierte Informationen zu
physiotherapeutisch relevanten Medikamenten und Labortests. в Bildgebende Verfahren: Einführung in relevante, gängige und weniger bekannte Untersuchungen. в Psychosoziale Aspekte: Erweiterte Informationen von der Anamnese der Begleit erkrankungen, Notfallanamnese und Eingehen auf seelische oder psychische Belastungen, Schmerzanamnese bis zu Umgang bei posttraumatischer Belastungsstörung. в Verschiedene Altersgruppen: Besondere Hinweise zur Befunderhebung bei Neugeborenen, Säuglingen und älteren Kindern. в Therapeutische Kommunikation: Mit Tipps und Hinweisen für ein erfolgreiches Kommunizieren, auch in schwierigen Situationen. |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis 1 1.1 3.3 Spezielle Inspektion. 114 Was wird bei der Befunderhebung 3.3.1 Haut. 114 beurteilt?. 2 3.3.2 Gefäße. 118 Haltung. 118 Grundlagen. 1 1.1.1 Allgemeiner Eindruck. 4 3.3.3 1.1.2 Strukturen. 6 3.3.4 Extremitäten. 124 1.1.3 Systeme. 8 3.3.5 Gelenke. 124 1.2 Die Befundverfahren. 10 3.3.6 Muskeln und Sehnen. 127 1.2.1 Die Reihenfolge der Grundverfahren . 11 3.3.7 Sichtbare Störungen in anderen 1.2.2 Direkter und indirekter Befund. 11 Körperabschnitten. 129 3.4 Zusammenfassung. 130 1.3 Allgemeine Hinweise für die 1.3.1 Vorbereitungundinformation. 12 4 Palpation. 135 1.3.2 Rahmenbedingungen. 55 4.1 Palpierbare Veränderungen. 137 1.4 Rechtliche Grundlagen. 57 4.1.1 Haut. 137 1.4.1 Diagnose und Befund . . . 57 4.1.2 Gefäße. 138 1.4.2 Schweigepflicht und Datenschutz. 59 4.1.3
Muskeltonus. 139 139 Befunderhebung. 12 1.4.3 Dokumentationspflicht. 60 4.1.4 Knochen und Gelenke. 1.5 Vom Befund zur Behandlung. 63 4.1.5 Sensibilität. 143 1.5.1 Der Befund als Basis für den 4.2 Palpationstechniken. 144 4.2.1 Streichungen. 144 1.5.2 Behandlungsplanung auf der Basis 4.2.2 Gewebepalpationen. 145 des Befundes. 64 4.2.3 Passive Bewegungspalpationen und 1.5.3 Clinical Reasoning. 65 Bewegungsprüfung. 151 4.3 Weiterführende Tests. 152 4.3.1 Aktive Bewegungspalpation und 4.3.2 Aktive Bewegungspalpation und Umgang mit dem Patienten. 63 2 Anamnese. 69 2.1 Anamnese in der Pädiatrie. 72 2.2 Spezielle Anamnese. 72 2.2.1 Achtsamkeitsbasiertes Denken, Bewegungsprüfung. 152 Bewegungsprüfung gegen Vorgehen und deren therapeutische Widerstand. 153 Herangehensweise. 89 4.3.3 Passive Palpationstests. 153 2.3 Allgemeine Anamnese. 94 4.3.4 Aktive Palpationstests. 163 2.4 Zusammenfassung. 104 4.4 Zusammenfassung. 173 3
Inspektion. 107 5 Richtlinien für die Beurteilung 3.1 Allgemeiner Eindruck. 110 3.1.1 Körperbau. 110 5.1 Orientierungshilfen für die Beurtei 3.1.2 Funktionen. 111 lung von Längenverhältnissen. 179 3.1.3 Strukturen. 112 5.1.1 Rumpf und Wirbelsäule. 179 3.1.4 Systeme. 113 5.1.2 Obere Extremität. 180 3.2 Inspektion in der Pädiatrie. 113 5.1.3 Untere Extremität. 180 des Bewegungsapparates. 179
XIV 5.2 5.2.1 5.2.2 5.3 5.3.1 5.3.2 5.3.3 6 6.1 6.2 6.2.1 6.2.2 6.2.3 6.3 6.4 6.5 6.5.1 6.5.2 6.6 7 7.1 7.2 7.2.1 7.2.2 7.2.3 7.2.4 7.2.5 7.2.6 7.2.7 7.3 7.4 7.5 7.5.1 7.5.2 7.6 7.6.1 Inhaltsverzeichnis Beurteilung von Umfang verhältnissen . Obere Extremität. Untere Extremität. Richtlinien für das Bewegungsausmaß. Wirbelsäule. Obere Extremität. Untere Extremität. 7.6.2 181 181 181 7.6.4 181 181 183 187 Messungen. 193 Messgeräte. 195 Messungen von Strukturen. 198 Knochen . 198 Gelenke. 202 Muskulatur. 211 Temperaturmessung. 212 Gewichtsmessungen. 214 Messungen von Systemen. 217 Gefäße und Herz-Kreislauf-System. 217 Atmung. 222 Grenzen der Schätz- und Messverfahren. 228 Weiterführende Untersuchungen und Testverfahren. Krafttests. Beweglichkeitstests. Testen der aktiven Beweglichkeit. Testen der aktiven Beweglichkeit in der Pädiatrie. Testen der passiven Beweglichkeit. Testen der Muskeldehnfähigkeit . Testen von funktionellen Alltagsbewegungen. Spezielle Beweglichkeitstests. Stabilitätstests.
Koordinationstests. Gleichgewichtstests. Sensibilitätstests - sensorische Funktionen. Oberflächensensibilität. Tiefensensibilität. Reflexprüfung. Testen der wichtigsten Eigenreflexe. 7.6.3 7.7 7.7.1 7.7.2 7.8 7.9 7.9.1 7.9.2 7.9.3 7.10 7.10.1 7.10.2 7.10.3 7.11 7.11.1 7.11.2 7.11.3 231 233 239 240 241 243 245 7.11.4 8 8.1 8.2 8.3 249 249 253 261 265 268 268 270 272 273 8.4 8.4.1 8.4.2 8.4.3 8.4.4 8.4.5 8.4.6 8.4.7 Testen der wichtigsten physiolo gischen Fremdreflexe. Testen der wichtigsten pathologischen Fremdreflexe. Physiologische Reflexe im Säuglings-/ Kleinkindalter. Tests zur Überprüfung der Nervenwurzeln. Weitere Nervendehntests. Hirnnerventests. Testen motorischer Funktionen . Perkussionstests. Perkussion der Lunge. Perkussion des Herzens. Perkussion des Abdomens. Auskultationstests. Auskultation der Lunge. Auskultation des Herzens. Auskultation des Abdomens. Tests zur Überprüfung der Gefäße. Befunde bei arteriellen Gefäßerkrankungen. Testungen des arteriellen Gefäßs systems. Befunde bei venösen Gefäßerkrankungen. Testungen des venösen Gefäßsystems.
Ganganalyse. Altersbedingte Gangunterschiede . Durch das Krankheitsbild bedingte Gangunterschiede. Seelisch bedingte Gangunterschiede. Anhaltspunkte für die Beurteilung des Gangbildes. Gangzyklus. Gangrhythmus. Körperlängsachse/Rumpfmitbewegung. Reaktiver Armschwung. Gangphasen . Spurbreite. Schrittlänge. 276 277 278 281 283 287 288 292 293 295 295 297 297 298 3OO 300 301 302 305 307 321 321 322 322 322 322 324 324 324 324 324 325
Inhaltsverzeichnis Gelenke. 9.1.2 Atmung. 340 9.1.3 Herz. 344 9.1.4 Sprache. 344 9.2 Befragung zu Bewegungs- und Atemgeräuschen. 347 9.2.1 Checkliste für Bewegungsgeräusche . 347 Auswirkungen von Muskelschwächen 9.2.2 Checkliste für Atemgeräusche. 349 auf das Gangbild 9.3 Die Grenzen des akustischen Fußstellung, Fußbelastung, 8.5 Ursachen für Abweichungen vom 8.5.1 Schmerzen oder Missempfindungen Abrollbewegung. normalen Gangbild. 325 325 beim Belasten und/oder während des Gehens 8.5.3 325 325 Auswirkungen von Muskelver kürzungen auf das Gangbild. 8.5.4 338 9.1.1 8.4.8 8.5.2 XV Befundes. Mangelhafte Koordination, Gleich gewichtsstörungen . 10 Zusammenfassung 328 Untersuchungsablauf. 353 328 Anhang. 357 Weiterführende Literatur. 358 Begriffe der Fachsprache - Glossar. 360 Register. 367 8.5.5 Knochen- und Weichteil 8.6 6-Minuten-Gehtest/Six-MinuteWalk-Test (6MWT). 329 8.7 Timed-up-and-go-Test (TUG). 329 8.8 Die Ganganalyse in der Befund veränderungen . 350 327 erhebung . 330 9
Akustische Befundverfahren . 335 9.1 Was kann mit akustischen Ver fahren untersucht werden?. 338
Schritt für Schritt: Der Weg zur kompetenten Diagnose in der Physiotherapie Sie sind auf der Suche nach einem grundlegenden Begleiter für Ausbildung und Studium in der Physiotherapie, oder möchten Ihr Wissen auffrischen? Dann ist Befunderhebung Grundlagenwissen für die Physiotherapie genau das richtige Buch. Mit breitem Überblick, fundiertem Hintergrundwissen und praktischen Ratschlägen ist es ein unverzichtbares Werkzeug zur richtigen Beurteilung von Befunden. Was Sie erwartet: в Ganzheitliche Befunderhebung: Lernen Sie, wie Hände, Augen und Ohren eingesetzt werden können, um den Zustand von Patientinnen und Patienten zu beurteilen und kompetent zu interpretieren. Verstehen Sie die Bedeutung der Anamnese, Inspektion, Palpation, klinischen Tests, Ganganalyse, Funktionsdiagnostik und akustischen Befundung. в Praxisnahe Tipps: Erfahren Sie, wie man Messverfahren und Tests anwendet, um eine präzise Diagnose zu stellen, und wie Ergebnisse auf Befundbögen dokumentiert werden. в Prüfungsvorbereitung leicht gemacht: Der Fragenkatalog hilft bei der Vorbereitung auf Prüfungen und ermöglicht, Wissen eigenständig zu überprüfen. в Achtsamkeit in der Therapie: In der modernen Physiotherapie spielt Achtsamkeit eine entscheidende Rolle; hier helfen Hinweise, wie man dieses Konzept in Befunderhebung und Therapie einbezieht. Neu in der 6. Auflage: в Flaggen-System: Infos nicht nur zu Red und Yellow Flags, sondern nun auch zu Blue und Black Flags, die Risiko- und Gefahrenfaktoren in der Arbeitsmedizin kennzeichnen. в Medikamente und Laboruntersuchungen: Aktualisierte Informationen zu
physiotherapeutisch relevanten Medikamenten und Labortests. в Bildgebende Verfahren: Einführung in relevante, gängige und weniger bekannte Untersuchungen. в Psychosoziale Aspekte: Erweiterte Informationen von der Anamnese der Begleit erkrankungen, Notfallanamnese und Eingehen auf seelische oder psychische Belastungen, Schmerzanamnese bis zu Umgang bei posttraumatischer Belastungsstörung. в Verschiedene Altersgruppen: Besondere Hinweise zur Befunderhebung bei Neugeborenen, Säuglingen und älteren Kindern. в Therapeutische Kommunikation: Mit Tipps und Hinweisen für ein erfolgreiches Kommunizieren, auch in schwierigen Situationen. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Reimann, Susanne 1966- |
author_GND | (DE-588)133693856 |
author_facet | Reimann, Susanne 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Reimann, Susanne 1966- |
author_variant | s r sr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049567368 |
classification_rvk | YT 8014 XF 1394 XF 1314 |
ctrlnum | (OCoLC)1424561364 (DE-599)BVBBV049567368 |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
edition | 6., vollständig aktualisierte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049567368</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250116</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">240213s2024 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783437450174</subfield><subfield code="c">: circa EUR 35.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-437-45017-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1424561364</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049567368</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YT 8014</subfield><subfield code="0">(DE-625)154171:12920</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XF 1394</subfield><subfield code="0">(DE-625)152746:13003</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XF 1314</subfield><subfield code="0">(DE-625)152746:12920</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WB 200</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reimann, Susanne</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133693856</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Befunderhebung</subfield><subfield code="b">Grundlagenwissen für Physiotherapeuten</subfield><subfield code="c">Susanne Reimann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., vollständig aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Elsevier</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 374 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Befund</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196821-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Untersuchung</subfield><subfield code="g">Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187104-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewegungsapparat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006318-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physikalische Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045960-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bewegungsapparat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006318-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Untersuchung</subfield><subfield code="g">Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187104-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Physikalische Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045960-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Befund</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196821-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Urban-&-Fischer-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)10366253-4</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-437-05485-3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV049595467</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034912642&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034912642&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034912642</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049567368 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:29:47Z |
indexdate | 2025-01-16T13:01:00Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10366253-4 |
isbn | 9783437450174 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034912642 |
oclc_num | 1424561364 |
open_access_boolean | |
owner | DE-578 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-12 DE-634 |
owner_facet | DE-578 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-12 DE-634 |
physical | XV, 374 Seiten Illustrationen 24 cm x 17 cm |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Elsevier |
record_format | marc |
spelling | Reimann, Susanne 1966- Verfasser (DE-588)133693856 aut Befunderhebung Grundlagenwissen für Physiotherapeuten Susanne Reimann 6., vollständig aktualisierte Auflage München Elsevier 2024 XV, 374 Seiten Illustrationen 24 cm x 17 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Befund (DE-588)4196821-9 gnd rswk-swf Untersuchung Medizin (DE-588)4187104-2 gnd rswk-swf Bewegungsapparat (DE-588)4006318-5 gnd rswk-swf Physikalische Therapie (DE-588)4045960-3 gnd rswk-swf Bewegungsapparat (DE-588)4006318-5 s Untersuchung Medizin (DE-588)4187104-2 s Physikalische Therapie (DE-588)4045960-3 s Befund (DE-588)4196821-9 s DE-604 Urban-&-Fischer-Verlag (DE-588)10366253-4 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-437-05485-3 (DE-604)BV049595467 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034912642&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034912642&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Reimann, Susanne 1966- Befunderhebung Grundlagenwissen für Physiotherapeuten Befund (DE-588)4196821-9 gnd Untersuchung Medizin (DE-588)4187104-2 gnd Bewegungsapparat (DE-588)4006318-5 gnd Physikalische Therapie (DE-588)4045960-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4196821-9 (DE-588)4187104-2 (DE-588)4006318-5 (DE-588)4045960-3 |
title | Befunderhebung Grundlagenwissen für Physiotherapeuten |
title_auth | Befunderhebung Grundlagenwissen für Physiotherapeuten |
title_exact_search | Befunderhebung Grundlagenwissen für Physiotherapeuten |
title_exact_search_txtP | Befunderhebung Grundlagenwissen für Physiotherapeuten |
title_full | Befunderhebung Grundlagenwissen für Physiotherapeuten Susanne Reimann |
title_fullStr | Befunderhebung Grundlagenwissen für Physiotherapeuten Susanne Reimann |
title_full_unstemmed | Befunderhebung Grundlagenwissen für Physiotherapeuten Susanne Reimann |
title_short | Befunderhebung |
title_sort | befunderhebung grundlagenwissen fur physiotherapeuten |
title_sub | Grundlagenwissen für Physiotherapeuten |
topic | Befund (DE-588)4196821-9 gnd Untersuchung Medizin (DE-588)4187104-2 gnd Bewegungsapparat (DE-588)4006318-5 gnd Physikalische Therapie (DE-588)4045960-3 gnd |
topic_facet | Befund Untersuchung Medizin Bewegungsapparat Physikalische Therapie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034912642&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034912642&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT reimannsusanne befunderhebunggrundlagenwissenfurphysiotherapeuten AT urbanfischerverlag befunderhebunggrundlagenwissenfurphysiotherapeuten |