Lehrbuch und Bildatlas für die Podologie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Planegg
Verlag Neuer Merkur GmbH
2023
|
Ausgabe: | 5. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Beschreibung für Marketing Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 722 Seiten Illustrationen 27 cm x 19.5 cm |
ISBN: | 9783954090631 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049567216 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 240213s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N44 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1307769705 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783954090631 |c Festeinband : EUR 139.90 (DE) (freier Preis), EUR 143.90 (AT) (freier Preis), CHF 132.97 (freier Preis) |9 978-3-95409-063-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1422448678 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1307769705 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 | ||
084 | |8 1\p |a 610 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Scholz, Norbert |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)124745385 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lehrbuch und Bildatlas für die Podologie |c Norbert Scholz |
250 | |a 5. Auflage | ||
264 | 1 | |a Planegg |b Verlag Neuer Merkur GmbH |c 2023 | |
300 | |a 722 Seiten |b Illustrationen |c 27 cm x 19.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Fußpflege |0 (DE-588)4192361-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143303-8 |a Atlas |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Fußpflege |0 (DE-588)4192361-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Fußpflege |0 (DE-588)4192361-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag Neuer Merkur GmbH |0 (DE-588)1064293581 |4 pbl | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783937346847 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=8ca2da1ef45a4c1abdcfc1238b167c93&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://www.fachbuchdirekt.de/epages/61404068.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61404068/Products/978-3-937346-84-7 |3 Beschreibung für Marketing |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034912493&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034912493 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20231029 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804186422546006016 |
---|---|
adam_text | INHALT
VORWORT
3
GELEITWORT
5
DANKSAGUNG 7
ZUR
HANDHABUNG
DIESES
BUCHES
8
INHALT
9
1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
MEDIZINISCHE
FUSSPFLEGE
17
1.1
DIE
BERUFSBEZEICHNUNG
..............................
18
1.2
DIE
AUFGABENBEREICHE
.............................
18
1.3
DIE
AUFGABEN
.............................................
18
1.4
SPEZIELLE
MASSNAHMEN
...............................
18
1.5
GRENZE
ZWISCHEN
BEHANDLUNG
UND
MEDIZINISCHER
FUSSPFLEGE
....
19
2
GESCHICHTE
DER
MEDIZINISCHEN
FUSSPFLEGE
UND
IHRE
ENTWICKLUNG
IN
DEUTSCHLAND
21
2.1
DAS
PODOLOGENGESETZ
...................................
34
2.2
FUSSPFLEGE
UND
PODOLOGIE
IN
DEUTSCHLAND
UND
ANDEREN
LAEDERN
35
3.1.10
ORGANE
DES
BLUTKREISLAUFS
...........................
56
3.1.11
ORGANE
DES
BAUCHRAUMS
...........................
57
3.1.12
UROGENITALORGANE
......................................
59
3.1.13
DIE
WICHTIGSTEN
RICHTUNGS
UND
LAGEBEZEICHNUNGEN
.................................
60
3.1.14
ZUSAMMENFASSUNG
......................................
63
3.1.15
UNTERSUCHUNGSMETHODEN
...........................
63
3.2
DIE
ANATOMISCHEN
LAGE
UND
RICHTUNGSBEZEICHNUNGEN
AM
FUSS
...........
65
3.3
LOESUNGEN
ZU
DEN
FRAGEN IN
KAPITEL
3
...
68
4
RECHTLICHE
GESICHTSPUNKTE
IN
DER
MEDIZINISCHEN
FUSSPFLEGE
69
GEWERBERECHT
YY
BUCHFUEHRUNG
UND
STEUERN
YY
GESETZLICHE
HYGIENEVORSCHRIFTEN
YY
SCHWEIGEPFLICHT
YY
HAFTUNG
FUER
VERURSACHTE
SCHAEDEN
YY
MEDIZINISCHE
FUSSPFLEGE
UND
MEDIZINISCHE
FACHAUSDRUECKE
(MEDIZINISCHE
NOMENKLATUR)
YY
GEBUEHRENSAETZE
4.1
MEDIZINPRODUKTEGESETZ (MPG)
UND
CE-KENNZEICHEN
..............
70
3
5
MEDIZINISCHE
FACHAUSDRUCKE
(MEDIZINISCHE
TERMINOLOGIE
ODER
NOMENKLATUR)
41
3.1
EINFUEHRUNG
41
3.1.1
HERKUNFT
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
BEGRIFFE
41
3.1.2
REGELN
FUER
DIE
BENUTZUNG
MEDIZINISCHER
FACHBEGRIFFE
.......
42
3.1.3
SCHREIBREGELN
FUER
ANATOMISCHE
FACHBEGRIFFE
..............................
42
3.1.4
HAEUFIG
IN
DER
MEDIZINISCHEN
FACHSPRACHE
VERWENDETE
ADJEKTIVE
.
47
3.1.5
ZUSAMMENGESETZTE
MEDIZINISCHE
FACHBEGRIFFE
..............................
48
3.1.6
KLINISCHE
FACHAUSDRUECKE
UND
NOMINA
ANATOMICA
...................
48
3.1.7
NACHSILBEN
ZUR BEZEICHNUNG
VON
KRANKHEITSZUSTAENDEN
...................
50
3.1.8
DIE
WICHTIGSTEN
ALLGEMEINEN
NOMINA
AANATOMICA
ZUR
BEZEICHNUNG
DER
KOERPERTEILE
..................
51
3.1.9
ATMUNGSORGANE
.................
55
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
PROFESSIONELLE
MEDIZINISCHE
FUSSPFLEGE
73
5.1
VORAUSSETZUNGEN
DES
RAUMS
.......................
73
5.1.1
FACHSPEZIFISCHE
EINRICHTUNG
.......................
73
5.1.2
EINRICHTUNGSGEGENSTAENDE
...........................
75
5.1.3
SONSTIGE
EINRICHTUNG
..............................
77
5.2
VORAUSSETZUNGEN
FUER
FUSSPFLEGEINSTRUMENTE
UND
-GERAETE
..........
77
5.2.1
ELEKTRISCHE
FUSSPFLEGEGERAETE
.......................
79
5.2.2
KUEHLUNG/SPRUEHVORRICHTUNG
VERSUS
ABSAUGUNG
......................
81
5.2.3
ABSAUGTECHNIKEN
......................................
81
5.3
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
SONSTIGE
PRAXISAUSTATTUNG
.........................
91
6
INSTRUMENTENPFLEGE
UND
STERILISATION
95
6.1
HERSTELLUNG
VON
FUSSPFLEGERISCHEN
INSTRUMENTEN
.............................
95
6.2
DIE
PFLEGE
DER
INSTRUMENTE
.....................
100
9
6.3
DESINFEKTION,
STERILISATION
UND
PRAKTISCHE
UMSETZUNG
DER
HYGIENEVERORDNUNGEN
106
6.3.1
EINLEITUNGUND
UEBERBLICK
.........................
106
6.3.2
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
UMSETZUNG
DER
HYGIENEANFORDERUNGEN
.......................
107
6.3.3
VORBEREITUNG
UND
ABLAUF
DER
BEHANDLUNG
........................
111
6.3.4
NACH
DER
FUSSPFLEGE
................................
114
6.3.5
GLOSSAR
....................................................
122
6.4
CHECKLISTE
HYGIENE
................................
127
6.4.1
BAULICH-FUNKTIONELLE
ANFORDERUNGEN
...
127
6.4.2
FLAECHENREINIGUNG
....................................
127
6.4.3
DESINFEKTIONSMITTEL
................................
128
6.4.4
AUFBEREITUNG
VON
MEDIZINPRODUKTEN
...
128
6.4.5
STERILISATION
................................................
128
6.4.6
HAUTDESINFEKTION
....................................
129
6.4.7
PERSONALHYGIENE
........................................
129
6.4.8
HYGIENEPLAN
............................................
129
6.4.9
CHECKLISTE
FUER
DIE
STERILGUTVERPACKUNG
129
6.5
EUROPAEISCHE
NORMEN
FUER
DIE
ANWENDUNG
VON
DAMPFSTERILISATOREN
...
130
6.5.1
KLASSE
B
...................................................
130
6.5.2
KLASSE
S
...................................................
130
7
UEBERTRAGBARE
KRANKHEITEN
133
7.1
HYGIENE
-
GESCHICHTLICHER
RUECKBLICK
...
133
7.2
WICHTIGE
UEBERTRAGBARE
KRANKHEITEN
...
134
7.3
UEBERTRAGUNGSWEGE
..............................
134
7.3.1
ERREGER
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
WARZENTYPEN
......................
137
7.3.2
UEBERTRAGUNGSWEGE
(INFEKTIONSWEGE)
...
138
7.3.3
KLINISCHE
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
WARZEN
..........................
138
7.3.4
VIRUSWARZEN
DER
HAUT
............................
138
7.3.5
ANOGENITALE
HPV-INFEKTIONEN
...........
138
7.3.6
WARZEN
UNTER
FUSSPFLEGERISCHER
SICHT
...
140
8
ARBEITSSCHUTZ
141
8.1
VERANTWORTUNG
DES
PRAXISINHABERS
.........
141
8.2
HEPATITIS
A
................................................
141
8.3
HEPATITIS
B
................................................
141
8.4
HEPATITIS
C
................................................
143
8.5
HIV
(AIDS)
............................................
143
8.6
TBC
(TUBERKULOSE)
................................
143
9
GRUNDLAGEN
DER
NAGELDIAGNOSTIK
145
9.1
DER
NORMALE
NAGEL
-
BAU
UND
FUNKTION
145
9.1.1
AUFBAU
.......................................................
145
9.1.2
FEINBAU
...................................................
146
9.1.3
WACHSTUM
...............................................
146
9.1.4
STOERUNGEN
DES
NAGELWACHSTUMS
UND
IHRE
ERKENNUNG
................
147
9.1.5
DIAGNOSTIK
VON
NAGELVERAENDERUNGEN
...
147
9.1.6
SPEZIELLE
UNTERSUCHUNGSVERFAHREN
.........
147
9.2
ALLGEMEINDIAGNOSTISCHE
BEDEUTUNG
VON
NAGELVERAENDERUNGEN
.........
148
9.2.1
ONYCHODYSTROPHIE
....................................
148
9.2.2
NAGELSYMPTOME
ALS
ZEICHEN
EINER
ARZNEIMITTELSCHAEDIGUNG
.............
149
9.2.3
NAGELSYMPTOME
BEI
ALLGEMEIN-,
INNEREN
UND
HAUTERKRANKUNGEN
............
150
9.2.4
BEGUENSTIGENDE
FAKTOREN
FUER
NAGELPILZERKRANKUNGEN
............
151
9.3
ALLGEMEINE
THERAPIE
VON
NAGELKRANKHEITEN
.............
151
9.4
FUSSPILZERKRANKUNGEN
UND
PILZ
ERKRANKUNGEN
DER
FREIEN
HAUT
.
152
9.4.1
DEFINITION
DER
FUSS
UND
HAUTPILZERKRANKUNGEN
............
153
9.4.2
BILDBEISPIELE
...........................................
153
9.4.3
UNTERSUCHUNGEN
........................................
154
9.4.4
THERAPIE
...................................................
154
9.4.5
AMBULANT/STATIONAER
................................
155
9.5
NAGELVERAENDERUNGEN
DURCH
PILZERKRANKUNGEN
....................
156
9.5.1
DEFINITION
...............................................
156
9.5.2
DURCH
DERMATOPHYTEN
VERURSACHTE
ONYCHOMYKOSEN
....................
156
9.5.3
DURCH
CANDIDA-ARTEN
VERURSACHTE
ONYCHOMYKOSEN
....................
158
9.5.4
BEHANDLUNG
MIT
WIRKSTOFFFREIER
OKKLUSION
...............................
160
9.5.5
IM
EINZELFALL
NUETZLICH
............................
161
9.5.6
KOMBINATIONSBEHANDLUNGEN
....................
162
9.6
BILDLEXIKON
...............................................
162
9.7
DIE
HAUT
UND
IHRE
FUNKTIONEN
...............
163
9.7.1
DIE
OBERHAUT
(EPIDERMIS)
.....................
163
9.7.2
DIE
LEDERHAUT
(CORIUM)
........................
165
9.7.3
UNTERHAUTFETTGEWEBE
(SUBCUTIS)
.............
165
9.7.4
FUNKTIONEN
DER
HAUT
................................
166
9.7.5
HAUTANHANGSGEBILDE
................................
167
9.7.6
EINTEILUNG
DER
HAUTVERAENDERUNGEN
.......
168
9.7.7
EKZEME
...................................................
170
9.7.8
ANDERE
HAUTVERAENDERUNGEN
....................
170
9.7.9
WUNDHEILUNGSPHASEN
............................
171
9.7.10
DAS
GEWEBE
UND
SEINE
FUNKTIONEN
.......
172
10
9.7.11
DAS
NERVENSYSTEM
...................................
173
SYSTEMATIK
DER
AEUSSERLICHEN
PFLEGEMITTEL
175
10.1
WIRKSTOFFTRAEGER
.......................................
175
10.1.1
SALBEN
ALS
WIRKSTOFFTRAEGER
........................
175
10.1.2
PUDER
ALS
WIRKSTOFFTRAEGER
........................
176
10.1.3
FLUESSIGKEITEN
ALS
WIRKSTOFFTRAEGER
...........
176
10.1.4
PASTEN
ALS
WIRKSTOFFTRAEGER
........................
177
10.1.5
SCHUETTELMIXTUREN
ALS
WIRKSTOFFTRAEGER
...
177
10.1.6
EMULSIONEN
ALS
WIRKSTOFFTRAEGER
.............
177
10.2
HAEUFIGE,
AEUSSERLICH
ANGEWANDTE
WIRKSTOFFE
................................
178
10.3
INHALTSSTOFFE
VON
PFLEGEMITTELN
...............
181
10.4
FUSSBAEDER
...................................................
185
10.4.1
KALTES
FUSSBAD
...........................................
185
10.4.2
WARMES
FUSSBAD
.......................................
186
10.4.3
DAS
MASSAGEFTISSBAD
................................
186
10.4.4
DAS
WECHSELFUSSBAD
...............................
186
10.4.5
DAS
ANSTEIGENDE
FUSSBAD
........................
187
10.4.6
FUSSBAEDER
MIT
ZUSAETZEN
............................
187
10.4.7
HYGIENE
..................................................
188
11
DERFUSS
189
11.1
ALLGEMEINE
SKELETTLEHRE
........................
189
11.1.1
BEINHAUT
(PERIOST)
....................................
189
11.1.2
KNOCHENERNAEHRUNG
................................
190
11.2
DER
FUSS
ALLGEMEIN
....................................
190
11.2.1
DAS
FUSSSKELETT
.......................................
190
11.2.2
WICHTIGE
KNOCHENBAENDER
DES
FUSSES
...
192
11.2.3
DAS
SPRUNGGELENK
....................................
193
11.3
DAS
GELENK
...............................................
194
11.3.1
DAS
KNIEGELENK
.......................................
196
11.3.2
UNTERSCHENKEL
ODER
BEIN
........................
196
11.4
MUSKELLEHRE
...........................................
197
11.4.1
ARTEN
DER
MUSKULATUR
NACH
BAU
UND
FUNKTION
....................
197
11.4.2
ALLGEMEINE
MUSKELLEHRE
........................
198
11.4.3
MUSKELFORMEN
.......................................
198
11.4.4
DIE
STEUERUNG
DER
MUSKELTAETIGKEIT
.........
199
11.4.5
ENERGIESTOFFWECHSEL
DES
SKELETTMUSKELS
199
11.4.6
HILFSEINRICHTUNGEN
DER
MUSKULATUR
.........
200
11.4.7
DIE
LANGEN
MUSKELN
DES
UNTERSCHENKELS
200
11.4.8
VERLAUFUND
FUNKTION
DER
LANGEN
FUSSMUSKELN
................
201
11.4.9
VERLAUFUND
FUNKTION
DER
VIER
TIEFEN
BEUGER
....................
202
11.4.10
DIE
OBERFLAECHLICHEN
BEUGER
....................
203
11.4.11
DIE
PRONATOREN
203
11.4.12
DIE
KURZEN
FUSSMUSKELN
......................
203
11.4.13
ZWISCHENKNOCHENMUSKELN
..................
204
11.4.14
MUSKELBAENDER
.........................................
205
11.5
DIE
NERVENVERSORGUNG
AM
FUSS
...........
208
11.5.1
DERMATOME
DER
UNTEREN
GLIEDMASSEN
...
208
12
DAS
BLUT-,
HERZ
UND
GEFAESSSYSTEM
211
12.1
DAS
BLUT
...................................................
211
12.1.1
FESTE
BESTANDTEILE
DES
BLUTS
....................
211
12.1.2
DER
BLUTKREISLAUF
....................................
212
12.1.3
DER
KOERPERKREISLAUF
................................
212
12.1.4
DER
LUNGENKREISLAUF
................................
213
12.2
DAS
HERZ
...................................................
213
12.2.1
DIE
HERZKRANZGEFAESSE
................................
213
12.2.2
DIE
HERZKAMMERN
....................................
214
12.2.3
DIE
VORHOEFE
...........................................
214
12.2.4
DER
HERZMUSKEL
.......................................
214
12.2.5
DIE
DIASTOLE
...........................................
215
12.2.6
DIE
SYSTOLE
...............................................
215
12.2.7
DER
SINUSKNOTEN
...................................
215
12.2.8
DAS
LYMPHATISCHE
SYSTEM
........................
216
12.3
DIE
ARTERIELLE
UND
VENOESE
BLUTVERSORGUNG
........................
216
12.3.1
WICHTIGE
PULSTASTSTELLEN
AM
MENSCHLICHEN
KOERPER
................
217
12.3.2
DIE
WICHTIGSTEN
VENEN
AM
BEIN
.............
217
12.3.3
AUFBAU
UND
ERKRANKUNGEN
DER
VENEN...
218
12.3.4
DIE
THROMBOSE
.......................................
218
12.3.5
DAS
UNTERSCHENKELGESCHWUER
....................
219
12.4
DAS
NERVENSYSTEM
...................................
228
12.4.1
DAS
SENSOMOTORISCHE
NERVENSYSTEM
...
228
12.4.2
DAS
VEGETATIVE
(AUTONOME)
NERVENSYSTEM
............................
229
12.4.3
DAS
SENSOMOTORISCHE
NERVENSYSTEM
...
229
12.4.4
DER
SENSORISCHE
ANTEIL
............................
230
12.4.5
DAS
MOTORISCHE
SYSTEM
............................
230
12.4.6
DAS
EXTRAPYRAMIDALE
SYSTEM
....................
230
12.4.7
REFLEXE
(REFLEXBOGEN,
EIGEN
UND
FREMDREFLEX)
............................
231
12.4.8
DIE
NERVENZELLE
.......................................
231
13
RELEVANTE
ERKRANKUNGEN
IN
DER
MEDIZINISCHEN
FUSSPFLEGE
233
13.1
DER
BLUTDRUCK
UND
SEINE
BEDEUTUNG
...
233
13.1.1
DER
BLUTDRUCK
.......................................
233
13.2
LIPIDE
UND
LIPOPROTEINE
........................
239
13.2.1
FETTE
UND
BLUTFETTE
...................................
239
13.2.2
CHOLESTERIN
...............................................
241
11
13.2.3
THERAPIE
BEI
FETTSTOFFWECHSELSTOERUNGEN
246
13.2.4
MEDIKAMENTOESE
BEHANDLUNG
..................
246
13.3
BLUTGERINNUNGSSTOERUNGEN
......................
248
13.3.1
DER
ABLAUF
DER
GERINNUNG
..................
248
13.3.2
GERINNUNGSHEMMENDE
ENZYME
UND
ANDERE
SUBSTANZEN
....................
250
13.3.3
BLUTERKRANKHEIT
.....................................
251
13.3.4
GESTOERTE
BLUTGERINNUNG
BEIM
HAEMOPHILEN
(SIEHE
AUCH
PUNKT
13.3.1)
.........
251
13.3.5
ALTERSSPEZIFISCHE
BLUTUNGSFOLGEN
DES
HAEMOPHILEN
........................
252
13.3.6
VERERBUNG
.............................................
253
13.3.7
ALLGEMEINE
GESETZMAESSIGKEITEN
...........
253
13.3.8
KONSEQUENZ
.........................................
253
13.4
DIABETES
MELLITUS
(ZUCKERKRANKHEIT)
...
253
13.4.1
EINLEITUNG
.............................................
253
13.4.2
EPIDEMIOLOGIE
.....................................
253
13.4.3
ABKUERZUNGEN
.........................................
254
13.4.4
KLASSIFIKATION
.........................................
254
13.4.5
KLASSIFIKATION
DES
DIABETES
MELLITUS
......
254
13.4.6
AETIOLOGIE
(URSACHE)
..............................
256
13.4.7
DIAGNOSE
DES
DIABETES
MELLITUS
...........
258
13.4.8
URSACHEN
DES
BLUTZUCKERANSTIEGS
.........
259
13.4.9
KRANKHEITSZEICHEN
EINES
DIABETESMELLITUS
...................................
259
13.4.10
DIABETES-TAGEBUCH
..............................
260
13.4.11
ERNAEHRUNGSEMPFEHLUNG
FUER
DIABETIKER
261
13.4.12
BEHANDLUNG
MIT
INSULIN
..........................
263
13.4.13
DIABETIKERSCHULUNGEN
..........................
266
13.4.14
BROTEINHEITEN
.........................................
266
13.4.15
METABOLISCHES
SYNDROM
(SYNDROM
X)
...
266
13.4.16
DIABETES-RISIKOTEST
..............................
266
13.5
DER
DIABETISCHE
FUSS
..............................
266
13.5.1
SPAETSCHAEDEN
DES
DIABETES
MELLITUS
UND
DES
DIABETISCHEN
FUSSSYNDROMS
.
266
13.5.2
WHO-DEFINITION
DES
DIABETISCHEN
FUSSES
.......................................
267
13.5.3
DIABETISCHE
NERVENSCHAEDEN
..................
267
13.5.4
FRUEHSYMPTOME
DER
PERIPHEREN
POLYNEUROPATHIE
........................
267
13.5.5
DIE
ENTSTEHUNG
VON
NERVENSCHAEDEN
...
268
13.5.6
DIABETESTYPISCHE
GEFAESSSCHAEDIGUNG
DER
ZWEITEN
UND
DRITTEN
ZEHE
.
268
13.5.7
DAS
DIABETISCHE
FUSSSYNDROM
..............
269
13.5.8
HAUT
UND
FUSSVERAENDERUNGEN
.............
269
13.5.9
STOERUNG
DER
UNWILLKUERLICHEN
GEFASS
REGULATION
(AUTOSYMPATHEKTOMIE)
.
270
13.5.10
DIE
SENSOMOTORISCHE
POLYNEUROPATHIE
271
13.5.11
ANGIOPATHISCHE
BETEILIGUNG
(ARTERIELLE
DBS)
........................
272
13.5.12
OSTEOARTHROPATHIE
..................................
274
13.5.13
RADIOLOGISCHE
KENNZEICHEN
EINES
CHARCOT-FUSSES
(DIABETISCHE
OSTEOARTHROPATHIE)
............
274
13.5.14
INFEKTION
.................................................
275
13.5.15
VERLETZUNGEN
.........................................
275
13.5.16
STADIENEINTEILUNG
NACH
WAGNER
...........
275
13.5.17
ERWEITERUNG
DER
WAGNER-STADIEN
.......
276
13.5.18
THERAPIE
................................................
279
13.5.19
NICHT
MEDIKAMENTOESE
UND
LOKALE
THERAPIE
........................
279
13.5.20
MASSNAHMEN
UND
PRINZIPIEN
DER
KONSERVATIVEN
THERAPIE
.....
280
13.5.21
LOKALE
BEHANDLUNG
DER
EINZELNEN
PHASEN
.......................................
281
13.5.22
UNTERSUCHUNGSMETHODEN
ZUR
FESTSTELLUNG
EINER
DIABETISCHEN
POLYNEUROPATHIE
281
13.5.23
FRUEHERKENNUNGSPFLASTER
(INDIKATORPFLASTER)
....................
281
13.5.24
NERVENLEITGESCHWINDIGKEIT
..................
283
13.5.25
FILAMENTMETHODE
(SEMMES-WEINSTEIN-MONOFILAMENT)
...283
13.5.26
PEDOGRAFIE
.............................................
284
13.5.27
ANAMNESEBOGEN
FUER
DEN
PODOLOGISCHEN
ERSTBEFUND
...............................
285
13.6
DIABETES-FUSSAMBULANZEN
IN
DEUTSCHLAND
........................
285
14
WUNDBEHANDLUNG
291
14.1
WUNDE
UND
WUNDARTEN
........................
291
14.1.1
MECHANISCHE/TRAUMATISCHE
WUNDEN
...
291
14.1.2
GESCHLOSSENE
WUNDEN
............................
292
14.1.3
OBERFLAECHLICHE
ODER
EPITHELIALE
WUNDEN
...................................
292
14.1.4
PERFORIERENDE
(DURCHBOHRENDE)
WUNDEN
...................................
292
14.1.5
KOMPLIZIERTE
WUNDEN
............................
292
14.1.6
THERMISCHE
UND
CHEMISCHE
WUNDEN
...
293
14.1.7
GESCHWUERSWUNDEN
....................................
295
14.2
DIE
PROZESSE
DER
WUNDHEILUNG
.............
295
14.2.1
DIE
INFLAMMATORISCHE/EXSUDATIVE
PHASE
296
14.2.2
DIE
PROLIFERATIVE
PHASE
............................
299
14.2.3
DIE
DIFFERENZIERUNGS
UND
UMBAUPHASE
............................
300
14.3
QUANTITATIVE
EINTEILUNG
DER
WUNDHEILUNG
............................
301
14.3.1
PRIMAERE
WUNDHEILUNG
............................
302
14.3.2
VERZOEGERTE
PRIMAERHEILUNG
....................
303
14.3.3
SEKUNDAERE
WUNDHEILUNG
........................
304
14.3.4
REGENERATIVE
WUNDHEILUNG
....................
304
14.3.5
CHRONISCHE
HEILUNGSVERLAEUFE
.................
304
12
14.4
EINFLUESSE
AUF
DIE
WUNDHEILUNG
...............
304
14.4.1
ALLGEMEINE
EINFLUESSE
..............................
304
14.4.2
ALTER
DES
PATIENTEN
..................................
304
14.4.3
ERNAEHRUNGSSTATUS
..................................
305
14.4.4
IMMUNSTATUS
..........................................
305
14.4.5
GRUNDERKRANKUNGEN
...............................
305
14.4.6
POSTOPERATIVE
KOMPLIKATIONEN
...............
305
14.4.7
AUSWIRKUNGEN
AKUTER
TRAUMEN
(VERLETZUNGEN)/SCHOCK
............
306
14.4.8
MEDIKAMENTE
..........................................
306
14.4.9
PSYCHOSOZIALE
SITUATION
DES
PATIENTEN
...
306
14.4.10
LOKALE
EINFLUESSE
......................................
306
14.4.11
WUNDZUSTAND
..........................................
306
14.4.12
QUALITAET
DER
WUNDBEHANDLUNG
(WUNDMANAGEMENT)
...............................
307
14.5
STOERUNGEN
DER
WUNDHEILUNG
...............
307
14.5.1
SEROME
..................................................
307
14.5.2
WUNDHAEMATOME
..................................
307
14.5.3
WEICHTEILNEKROSEN
..................................
308
14.5.4
WUNDDEHISZENZEN
(AUSEINANDERKLAFFEN)
308
14.5.5
HYPERTROPHE
NARBENBILDUNGEN
...........
309
14.5.6
KELOIDE
.................................................
309
14.6
DIE
WUNDINFEKTION
..............................
310
14.6.1
INFEKTIONSANZEICHEN
..............................
310
14.6.2
DISPOSITIONSFAKTOREN
(KRANKHEITSBEREITSCHAFT)
.........
310
14.6.3
INFEKTIONSERREGER
..................................
310
14.7
ARTEN
DER
INFEKTIONEN
..........................
311
14.7.1
PYOGENE
INFEKTION
..................................
311
14.7.2
PUTRIDE
INFEKTION
..................................
311
14.7.3
GASBRAND
.................................................
311
14.7.4
TETANUS
(WUNDSTARRKRAMPF)
...............
311
14.7.5
TOLLWUT
(LYSSA)
......................................
311
14.7.6
ERYSIPEL
(WUNDROSE)
..............................
311
14.7.7
VERHUETUNG
UND
BEHANDLUNG
VON
WUNDINFEKTIONEN
....................
312
14.7.8
ANTISEPTIKA
.............................................
313
14.7.9
ANTIBIOTIKA
.............................................
313
14.8
PRINZIPIEN
DER
BEHANDLUNG
AKUTER
WUNDEN
......................
314
14.9
PRINZIPIEN
DER
BEHANDLUNG
CHRONISCHER
WUNDEN
................
314
14.9.1
ALLGEMEINE
THERAPIEPRINZIPIEN
...........
315
14.10
LOKALTHERAPEUTISCHE
MASSNAHMEN
........
316
14.10.1
WUNDBETTSANIERUNG
..............................
316
14.10.2
WUNDKONDITIONIERUNG
..........................
317
14.10.3
WUNDVERSCHLUSS
......................................
317
14.10.4
DAS
ULCUS
CRURIS
VENOSUM
.......................
318
14.10.5
DAS
ULCUS
CRURIS
ARTERIOSUM
...................
320
14.10.6
KLASSIFIKATION
CHRONISCHER
WUNDEN
NACH
KNIGHTON
........................
321
14.10.7
DAS
DIABETISCHE
ULCUS
..........................
323
14.10.8
LOKALTHERAPIE
DES
NEUROPATHISCHEN
ULCUS
......................................
324
14.10.9
LOKALTHERAPIE
DER
ANGIOPATHISCHEN
GANGRAEN
...................................
325
14.10.10
DAS
DEKUBITALULCUS
..................................
326
14.11
DIE
ANWENDUNG
UNTERSCHIEDLICHER
VERBANDMATERIALIEN
.................
328
14.11.1
AUFGABEN
DES
VERBANDS
...........................
328
14.11.2
AUFGABEN
IN
DER
REINIGUNGSPHASE
........
329
14.11.3
AUFGABEN
IN
DER
GRANULATIONSPHASE
........
329
14.11.4
AUFGABEN
IN
DER
EPITHELISIERUNGSPHASE
329
14.11.5
ANFORDERUNGEN
AN
WUNDAUFLAGEN
........
329
14.12
METHODEN
DER
WUNDBEHANDLUNG
............
331
14.12.1
DIE
TROCKENE
WUNDBEHANDLUNG
............
331
14.12.2
WUNDAUFLAGEN
FUER
DIE
TROCKENE
WUNDBEHANDLUNG
...................................
331
14.12.3
DIE
FEUCHTE
WUNDBEHANDLUNG
...............
332
14.12.4
WUNDAUFLAGEN
FUER
DIE
FEUCHTE
WUNDBEHANDLUNG
....................
332
14.13
DER
VERBANDWECHSEL
...............................
337
14.13.1
LUECKENLOSE
ASEPSIS
...............................
337
14.13.2
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
MATERIAL
UND
BEDARFSPLANUNG
........................
337
14.14
DIE
PRAKTISCHE
DURCHFUEHRUNG
DES
VERBANDWECHSELS
....................
338
14.14.1
SCHUTZMASSNAHMEN
DES
DURCHFUHRENDEN
338
14.14.2
VORBEREITUNG
DES
PATIENTEN
...................
338
14.14.3
ENTFERNEN
DES
VERBANDS
.......................
338
14.14.4
WUNDINSPEKTION
......................................
339
14.14.5
REINIGUNG
DER
WUNDE
UND
DER
WUNDUMGEBUNG
....................
339
14.14.6
PFLEGE
VON
GRANULATIONSGEWEBE
UND
WUNDRAENDERN
............................
340
14.14.7
VERSORGUNG EPITHELISIERENDER
WUNDFLAECHEN
..........................................
340
14.14.8
APPLIKATION
DER
NEUEN
WUNDAUFLAGE
...
341
14.14.9
FIXIEREN
DER
WUNDAUFLAGE
.......................
341
14.14.10
ABSCHLIESSENDE
ARBEITEN
...........................
342
14.14.11
VERBANDWECHSELHAEUFIGKEIT
...................
342
14.14.12
DOKUMENTATION
......................................
343
14.14.13
SYSTEMATIK
DER
WUNDAUFLAGEN
..............
343
DIE
MEDIZINISCHE
FUSSPFLEGE
349
15.1
VORBEREITUNGEN
UND
DURCHFUEHRUNG
...
349
15.1.1
ARBEITSPLATZ
VORBEREITEN
........................
349
15.1.2
BEGINN
DER
KOMPLETTEN
FUSS
UND
NAGELPFLEGE
............................
351
15.1.3
SAEUBERUNG
DES
ARBEITSPLATZES
.................
352
15.1.4
EINTRAGUNGEN
IN
DER
PATIENTEN-/
KUNDENKARTE
............................
352
13
15.2
HANDINSTMMENTE
UND
ELEKTRISCHE
FUSSPFLEGEGERAETE
........................
357
15.2.1
ALLGEMEINES
...........................................
357
15.2.2
GEBRAUCH
DER
EINZELNEN
HANDINSTRUMENTE
....................
360
15.2.3
DIE
ANWENDUNG
VON
ELEKTRISCHEN/
ELEKTRONISCHEN
FUSSPFLEGEGERAETEN
.
368
15.2.4
BEHANDLUNG
VON
EXTREMFAELLEN
................
376
15.3
INDIVIDUELLE
GESTALTUNG
EINES
PODOLOGISCHEN
ARBEITSPLATZES
.
385
15.4
HARTE
HAUT,
HUEHNERAUGEN
UND
RHAGADEN
................................
390
15.4.1
HORNHAUT
ODER
SCHWIELEN
........................
390
15.4.2
HUEHNERAUGE
(CLAVUS
ODER
HELOMA)
.........
391
15.4.3
THERAPIEMOEGLICHKEITEN
............................
392
15.4.4
SKALPELLTECHNIK
.......................................
392
15.4.5
ARBEITEN
MIT
DER
HAUTZANGE
....................
393
15.4.6
ARBEITEN
MIT
ROTIERENDEN
INSTRUMENTEN
(VORSATZSTUECKE)
........................
394
15.4.7
HORNHAUTWEICHER
(KERATOLYTIKA)
............
395
15.4.8
HUEHNERAUGEN
UND
HARTE
HAUT
AUF
ZEHENKUPPEN
UND
ZEHENRUECKEN
............
397
15.4.9
HUEHNERAUGEN
ZWISCHEN
DEN
ZEHEN
.........
398
15.4.10
CLAVI
AM
GROSSZEHENBALLEN
....................
398
15.4.11
HUEHNERAUGEN
MIT
ENTZUENDLICHEN
ZEICHEN
..................................................
399
15.4.12
BERATUNG
FUER
DEN
KUNDEN
........................
400
15.4.13
HARTE
HAUT
UND
SCHWIELEN
....................
400
15.4.14
BESTIMMTE
FORMEN
DER HYPERKERATOSE
400
15.4.15
RHAGADEN
...............................................
401
15.5
SCHWEISSFUSSE
UND
SCHWEISSGERUCH
............
406
15.5.1
EINFUEHRUNG
ZUR
HYPERHIDROSE
................
406
15.5.2
APOKRINE
BROMHIDROSIS
...........................
406
15.5.3
BOTULINUMTOXIN-A-THERAPIE
....................
407
15.5.4
ENDOSKOPISCHE
TRANSTHORAKALE
SYMPATHEKTOMIE
..................................
408
15.5.5
SCHWEISSFUSSE
...........................................
408
15.5.6
DAS
SCHWITZEN
.......................................
408
15.5.7
KAESEFUSSE
..................................................
409
15.5.8
EKKRINE
BROMHIDROSE
...........................
409
15.5.9
DIE
LEITUNGSWASSER-IONTOPHORESE
........
411
15.6
DIE
BEHANDLUNG
DES
EINGEWACHSENEN
FUSSNAGELS
..............................................
414
15.6.1
UEBERSICHT
..............................................
414
15.6.2
EINLEITUNG
..............................................
414
15.6.3
AETIOLOGIE
DES
UNGUIS INCARNATUS
............
414
15.6.4
DRUCKSCHAEDEN
IM
NAGELFALZ
....................
414
15.6.5
KONVENTIONELLE
BEHANDLUNGSMETHODEN
415
15.6.6
OPERATION
EINES
EINGEWACHSENEN
FUSSNAGELS IN
KOMBINATION
VON
KEILEXZISION
MIT
MECHANISCHER
MATRIXENTFERNUNG
..................................
419
15.6.7
PODOLOGISCHE
BEHANDLUNG
DES
EINGEWACHSENEN
FUSSNAGELS
.....
426
15.6.8
GESCHICHTE
DER
NAGELKORREKTURSPANGEN
............
428
15.6.9
WIRKUNGSWEISE
EINER
NAGELKORREKTURSPANGE
............
431
15.6.10
WANN
IST
EINE
NAGELKORREKTURSPANGE
ANGEZEIGT
(INDIZIERT)?
................
433
15.6.11
DIE
WAHL
DER
RICHTIGEN
SPANGE
...........
435
15.6.12
WOZU
PASSIVE
SPANGEN?
UEBERBLICK
UND
ERFAHRUNGEN
...................
437
15.6.13
UNGUISAN
BLUELIGHT
GEL
..........................
437
15.6.14
UNGUISAN
BLUELIGHT
HARD
......................
438
15.6.15
ONYCHOFIX
.........................................
439
15.6.16
ONYFIX
.................................................
440
15.6.17
ONYFIX
HARD
.............................................
441
15.6.18
ONYCLIP
.................................................
441
15.6.19
GOLDSTADT
PROFESSIONAL
KLEBESPANGE
(ALS
PASSIVE
SPANGE)
................
443
15.6.20
AKTIVE
KLEBESPANGEN
.............................
445
15.6.21
PODOSTRIPE
.............................................
447
15.6.22
ERKI-HAKEN
ZUR
NAGELKORREKTUR
...........
449
15.6.23
PODOFIX-AKTIV-KLEBESPANGE
........
455
15.6.24
BS-SPANGE
.............................................
463
15.6.25
ONYCLIP
METALLBLATTFEDER
......................
469
15.6.26
GOLDSTADT-SPANGE
PROFESSIONELL
ALS
KLEBESPANGE
........................
472
15.6.27
METALLSPANGEN
.....................................
474
15.6.28
COMBIPED-SPANGE
.................................
475
15.6.29
GOLDSTADT
PROFESSIONAL
HALBSPANGE
.......
483
15.6.30
DREITEILIGE
METALLSPANGEN
......................
485
15.6.32
VHO-OSTHOLD-SPANGE
PERFECT
..............
489
15.6.33
ORTOGRIP
PROFESSIONAL
SPANGE
..............
491
15.6.34
3TO-SPANGE
.........................................
492
15.6.35
RAEUMLICHE,
TECHNISCHE
UND
INSTRUMENTELLE
VORAUSSETZUNGEN
.
500
15.6.36
BEHANDLUNGSVERLAEUFE
MIT
3TO-SPANGEN
501
15.6.37
3TO-SPANGEN
BEI
KINDERN
...................
512
15.6.38
3TO-SPANGEN
AN
KLEINEN
NAEGELN
.......
515
15.6.39
KLEINE
SPANGEN
AN
FINGERNAEGELN
...........
516
15.6.40
NAGELKORREKTURSPANGEN
NACH
SUSPEKTEN
CHIRURGISCHEN
EINGRIFFEN
.
519
15.6.41
ORA-SPANGE
..........................................
521
15.6.42
DIE
NASPAN-PLATINIUM-SPANGE
..............
532
15.6.43
GOLDSTADT
PROFESSIONAL
VOLLSPANGE
........
535
15.6.44
ANFERTIGUNG
EINER
BILATERALEN
FRASER-SPANGE
............................
537
15.6.45
FEHLER
IN
DER
HANDHABUNG
UND
ANFERTIGUNG
VON
NAGELKORREKTURSPANGEN
.....
558
15.6.46
BEHANDLUNG EINGEWACHSENER
FUSSNAEGEL,
VON
PARONYCHIEN
UND
ENTZUENDETER
HUEHNERAUGEN
BEIM
DIABETIKER
.
562
14
15.6.47
FOTOGRAFISCHE
DOKUMENTATION
...............
569
15.7
SUBUNGUALE
HAEMATOME
UND
DEREN
BEHANDLUNG
................................
574
15.8
TECHNIKEN
ZUR
ANFERTIGUNG
VON
NAGELTEIL
UND
VOLLPROTHESEN
.
577
15.8.1
BEGUENSTIGENDE
FAKTOREN
FUER
NAGELPILZERKRANKUNGEN
.............
577
15.8.2
VORTEILE
EINER
NAGELREPARATUR,
NAGELTEIL
ODER
VOLLPROTHESE
.
578
15.8.3
REPARATUR
MIT
FERTIGER
NAGELMASSE
.......
579
15.8.4
NAGELREPARATUR
UND
NAGELPROTHESEN
MIT
ZWEIKOMPONENTENHARZ
.....
579
15.8.5
REPARATUR
MIT
KALTFORMBAREN
KUNSTSTOFFFOLIEN
........................
583
15.8.6
ANFERTIGUNG
EINER
TIEFZIEHPROTHESE
NACH
ECKLE
................................
584
15.8.7
NAGELVOLLPROTHESE
NACH
ECKLE
..............
584
15.8.8
NAGELTEIL
ODER
VOLLPROTHESEN
AUS
LICHTHAERTENDEM
POLYMERISATIONSHARZ
...
586
.15.8.9
VOR
UND
NACHTEILE
DER
VERSCHIEDENEN
TECHNIKEN
591
15.8.10
NAGELDESIGN
ALS
ZUSATZLEISTUNG
..............
591
15.9
FUSSDEFORMITAETEN
.................................
592
15.9.1
SCHUHANPASSUNG
IN
DEN
70ER
JAHREN
......
593
15.9.2
TRAGLINIEN
DES
GESUNDEN FUSSES
...........
594
15.10
ZEHENDEFORMITAETEN
..............................
599
15.10.1
SELTENE
FEHLFORMEN
DES
FUSSES
.............
603
15.10.2
GYMNASTISCHE
UEBUNGEN
ZUR
VERMEIDUNG
VON
ERWORBENEN
FEHLFORMEN
DES
FUSSES
..............................................
604
15.10.3
AKTIV
GEGEN
FUSSBESCHWERDEN
..............
605
15.11
FUSSORTHOSEN
UND
SCHUHZURICHTUNGEN
...
607
15.11.1
FUSSORTHOSEN
.........................................
607
15.11.2
SCHUHZURICHTUNG
.................................
607
15.11.3
KONFEKTIONIERTE
ORTHOSEN
UND
FUSS
DRUCKSCHUTZARTIKEL
AUS
POLYMER-GEL
...
607
15.11.4
MASSGEFERTIGTE
ORTHOSEN
(FRUEHER
ORTHESEN)
....................
611
15.11.5
GRUNDSAETZLICHE
EIGENSCHAFTEN
VON
SILIKONEN
...................................
612
15.11.6
DRUCKSCHUTZORTHOSEN
AUS
ERKOTON
20/30
................
613
15.12
VORFUSSSCHMERZEN
.................................
618
15.12.1
MOEGLICHE
URSACHEN
.............................
618
15.12.2
MORTONSCHE
NEURALGIE
..........................
618
15.12.3
SPREIZFUSS
(PES
TRANSVERSOPLANUS)
...........
619
15.12.4
PLANTARE
WARZEN
.................................
619
15.12.5
MARSCHFRAKTUREN
.....................................
620
15.12.6
MORBUS
FREIBERG-KOEHLER
(MORBUS
KOEHLER
II
+
I)
............
620
15.12.7
MORTON
II
............................................
620
15.12.8
TARSALTUNNELSYNDROM
.............................
620
15.12.9
IRRITATION
DES
N.
PLANTARIS
MEDIALIS
UND
LATERALIS
...................................
620
15.12.10
JOPLIN
S
DISEASE
......................................
620
15.12.11
SYSTEMERKRANKUNGEN
...............................
621
15.12.12
GICHT
=
HYPERURIKAEMIE
...........................
621
15.12.13
THERAPIE
DER
MORTONSCHEN
NEURALGIE...
621
UNGEPFLEGTE
FUESSE
623
16.1
MEDIZINISCHE
FUSSPFLEGE
ALS
LUXUS?
.........
623
16.2
DIABETES,
HERZINSUFFIZIENZ,
UEBERGEWICHT
UND
CHRONISCH-VENOESE
INSUFFIZIENZ
632
17
FALLSTRICKE
IN
DER
PODOLOGIE
635
17.1
WAS
SICH
HINTER
HYPERKERATOSE
VERBERGEN
KANN
........................
635
17.2
NEUERLICHE
HAUTVERAENDERUNGEN
.............
639
17.3
BEI
UNKLARHEITEN
IMMER
EINEN
ARZT
EINSCHALTEN!
................................
643
18
RUND
UM
DEN
SCHUH
647
18.1
DIE
SCHUHHERSTELLUNG
.............................
649
18.2
DIE
SCHUHTYPEN
........................................
650
18.3
WISSENSWERTES
UEBER
SCHUHE
.....................
651
18.4
GLOSSAR
-
SCHUHLEXIKON
.............................
653
18.5
SCHUHGROESSEN
-
SCHUHWEITEN
-
SCHUHBESTANDTEILE
....................
658
18.6
DIE
SCHUHAUSWAHL
...................................
660
18.6.1
DER
RICHTIGE
SCHUH
...................................
660
18.6.2
SCHUHNEUHEITEN
........................................
662
18.6.3
DIE
AUSWAHL
...........................................
662
18.6.4
DER
PREIS
..................................................
662
18.7
LEDERARTEN
...............................................
662
18.7.1
VERWENDETE
LEDERARTEN
............................
662
18.7.2
LEDERARTEN
UND
VERARBEITUNGSMETHODEN
.......................
663
18.8
SCHUHWERK
ALS
URSACHE
FUER
PROBLEMFUSSE
............................
668
18.9
SCHUHVERSORGUNG
BEI
DIABETIKERN
.........
675
19
ERSTE
HILFE
677
19.1
NOTRUFE
..................................................
677
19.2
DAS
NOTFALLMANAGEMENT
........................
678
19.3
DER
LEBENSBEDROHLICHE
NOTFALL
................
678
19.4
NOTFALL
IM
WARTEZIMMER
........................
678
15
19.5
HERZDRUCKMASSAGE
...................................
681
19.6
SCHOCK
.......................................................
681
19.7
HERZINFARKT
...............................................
682
19.8
SCHLAGANFALL
...............................................
683
19.9
ATEMNOT
...................................................
683
19.10
ASTHMA-ANFALL
................................................
684
19.11
NOTFAELLE
BEI
DIABETIKERN
........................
684
20
LEXIKON
MEDIZINISCHER
UND
FUSSPFLEGERISCHER
(PODOLOGISCHER)
FACHAUSDRUECKE
687
21
GRUENDUNG
EINER
PODOLOGISCHEN
PRAXIS
695
22
AUSBILDUNG
UND
VERBAENDE
-
KOSTENANALYSE
-
GESETZE
703
22.1
NEUES
FORMBLATT
HM13
.......................
703
22.2
MASSNAHMEN
DER
PODOLOGISCHEN
THERAPIE
..................................................
704
22.3
BERUFSVERBAENDE
........................................
712
22.4
PODOLOGENGESETZ
UND
ZULASSUNG
ZUR
DURCHFUEHRUNG
PODOLOGISCHER
MASSNAHMEN
ZULASTEN
DER
GESETZLICHEN
KRANKENKASSEN
...................
713
22.4.1
DIE
ENTWICKLUNG
DER
AUSBILDUNG
..........
713
22.4.2
DIE
NEUE
GESETZLICHE
REGELUNG
FUER
FUSSPFLEGERIN
UND
FUSSPFLEGER,
PODOLOGIN
UND
PODOLOGEN
...................
713
22.4.3
VORGESCHRIEBENER
LEHRPLAN
...................
715
22.4.4
ZULASSUNGSKRITERIEN
ZUR
ERBRINGUNG
PODOLOGISCHER
LEISTUNGEN
ZULASTEN
DER
GESETZLICHEN
KOSTENTRAEGER
.
719
16
|
adam_txt |
INHALT
VORWORT
3
GELEITWORT
5
DANKSAGUNG 7
ZUR
HANDHABUNG
DIESES
BUCHES
8
INHALT
9
1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
MEDIZINISCHE
FUSSPFLEGE
17
1.1
DIE
BERUFSBEZEICHNUNG
.
18
1.2
DIE
AUFGABENBEREICHE
.
18
1.3
DIE
AUFGABEN
.
18
1.4
SPEZIELLE
MASSNAHMEN
.
18
1.5
GRENZE
ZWISCHEN
BEHANDLUNG
UND
MEDIZINISCHER
FUSSPFLEGE
.
19
2
GESCHICHTE
DER
MEDIZINISCHEN
FUSSPFLEGE
UND
IHRE
ENTWICKLUNG
IN
DEUTSCHLAND
21
2.1
DAS
PODOLOGENGESETZ
.
34
2.2
FUSSPFLEGE
UND
PODOLOGIE
IN
DEUTSCHLAND
UND
ANDEREN
LAEDERN
35
3.1.10
ORGANE
DES
BLUTKREISLAUFS
.
56
3.1.11
ORGANE
DES
BAUCHRAUMS
.
57
3.1.12
UROGENITALORGANE
.
59
3.1.13
DIE
WICHTIGSTEN
RICHTUNGS
UND
LAGEBEZEICHNUNGEN
.
60
3.1.14
ZUSAMMENFASSUNG
.
63
3.1.15
UNTERSUCHUNGSMETHODEN
.
63
3.2
DIE
ANATOMISCHEN
LAGE
UND
RICHTUNGSBEZEICHNUNGEN
AM
FUSS
.
65
3.3
LOESUNGEN
ZU
DEN
FRAGEN IN
KAPITEL
3
.
68
4
RECHTLICHE
GESICHTSPUNKTE
IN
DER
MEDIZINISCHEN
FUSSPFLEGE
69
GEWERBERECHT
YY
BUCHFUEHRUNG
UND
STEUERN
YY
GESETZLICHE
HYGIENEVORSCHRIFTEN
YY
SCHWEIGEPFLICHT
YY
HAFTUNG
FUER
VERURSACHTE
SCHAEDEN
YY
MEDIZINISCHE
FUSSPFLEGE
UND
MEDIZINISCHE
FACHAUSDRUECKE
(MEDIZINISCHE
NOMENKLATUR)
YY
GEBUEHRENSAETZE
4.1
MEDIZINPRODUKTEGESETZ (MPG)
UND
CE-KENNZEICHEN
.
70
3
5
MEDIZINISCHE
FACHAUSDRUCKE
(MEDIZINISCHE
TERMINOLOGIE
ODER
NOMENKLATUR)
41
3.1
EINFUEHRUNG
41
3.1.1
HERKUNFT
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
BEGRIFFE
41
3.1.2
REGELN
FUER
DIE
BENUTZUNG
MEDIZINISCHER
FACHBEGRIFFE
.
42
3.1.3
SCHREIBREGELN
FUER
ANATOMISCHE
FACHBEGRIFFE
.
42
3.1.4
HAEUFIG
IN
DER
MEDIZINISCHEN
FACHSPRACHE
VERWENDETE
ADJEKTIVE
.
47
3.1.5
ZUSAMMENGESETZTE
MEDIZINISCHE
FACHBEGRIFFE
.
48
3.1.6
KLINISCHE
FACHAUSDRUECKE
UND
NOMINA
ANATOMICA
.
48
3.1.7
NACHSILBEN
ZUR BEZEICHNUNG
VON
KRANKHEITSZUSTAENDEN
.
50
3.1.8
DIE
WICHTIGSTEN
ALLGEMEINEN
NOMINA
AANATOMICA
ZUR
BEZEICHNUNG
DER
KOERPERTEILE
.
51
3.1.9
ATMUNGSORGANE
.
55
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
PROFESSIONELLE
MEDIZINISCHE
FUSSPFLEGE
73
5.1
VORAUSSETZUNGEN
DES
RAUMS
.
73
5.1.1
FACHSPEZIFISCHE
EINRICHTUNG
.
73
5.1.2
EINRICHTUNGSGEGENSTAENDE
.
75
5.1.3
SONSTIGE
EINRICHTUNG
.
77
5.2
VORAUSSETZUNGEN
FUER
FUSSPFLEGEINSTRUMENTE
UND
-GERAETE
.
77
5.2.1
ELEKTRISCHE
FUSSPFLEGEGERAETE
.
79
5.2.2
KUEHLUNG/SPRUEHVORRICHTUNG
VERSUS
ABSAUGUNG
.
81
5.2.3
ABSAUGTECHNIKEN
.
81
5.3
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
SONSTIGE
PRAXISAUSTATTUNG
.
91
6
INSTRUMENTENPFLEGE
UND
STERILISATION
95
6.1
HERSTELLUNG
VON
FUSSPFLEGERISCHEN
INSTRUMENTEN
.
95
6.2
DIE
PFLEGE
DER
INSTRUMENTE
.
100
9
6.3
DESINFEKTION,
STERILISATION
UND
PRAKTISCHE
UMSETZUNG
DER
HYGIENEVERORDNUNGEN
106
6.3.1
EINLEITUNGUND
UEBERBLICK
.
106
6.3.2
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
UMSETZUNG
DER
HYGIENEANFORDERUNGEN
.
107
6.3.3
VORBEREITUNG
UND
ABLAUF
DER
BEHANDLUNG
.
111
6.3.4
NACH
DER
FUSSPFLEGE
.
114
6.3.5
GLOSSAR
.
122
6.4
CHECKLISTE
HYGIENE
.
127
6.4.1
BAULICH-FUNKTIONELLE
ANFORDERUNGEN
.
127
6.4.2
FLAECHENREINIGUNG
.
127
6.4.3
DESINFEKTIONSMITTEL
.
128
6.4.4
AUFBEREITUNG
VON
MEDIZINPRODUKTEN
.
128
6.4.5
STERILISATION
.
128
6.4.6
HAUTDESINFEKTION
.
129
6.4.7
PERSONALHYGIENE
.
129
6.4.8
HYGIENEPLAN
.
129
6.4.9
CHECKLISTE
FUER
DIE
STERILGUTVERPACKUNG
129
6.5
EUROPAEISCHE
NORMEN
FUER
DIE
ANWENDUNG
VON
DAMPFSTERILISATOREN
.
130
6.5.1
KLASSE
B
.
130
6.5.2
KLASSE
S
.
130
7
UEBERTRAGBARE
KRANKHEITEN
133
7.1
HYGIENE
-
GESCHICHTLICHER
RUECKBLICK
.
133
7.2
WICHTIGE
UEBERTRAGBARE
KRANKHEITEN
.
134
7.3
UEBERTRAGUNGSWEGE
.
134
7.3.1
ERREGER
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
WARZENTYPEN
.
137
7.3.2
UEBERTRAGUNGSWEGE
(INFEKTIONSWEGE)
.
138
7.3.3
KLINISCHE
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
WARZEN
.
138
7.3.4
VIRUSWARZEN
DER
HAUT
.
138
7.3.5
ANOGENITALE
HPV-INFEKTIONEN
.
138
7.3.6
WARZEN
UNTER
FUSSPFLEGERISCHER
SICHT
.
140
8
ARBEITSSCHUTZ
141
8.1
VERANTWORTUNG
DES
PRAXISINHABERS
.
141
8.2
HEPATITIS
A
.
141
8.3
HEPATITIS
B
.
141
8.4
HEPATITIS
C
.
143
8.5
HIV
(AIDS)
.
143
8.6
TBC
(TUBERKULOSE)
.
143
9
GRUNDLAGEN
DER
NAGELDIAGNOSTIK
145
9.1
DER
NORMALE
NAGEL
-
BAU
UND
FUNKTION
145
9.1.1
AUFBAU
.
145
9.1.2
FEINBAU
.
146
9.1.3
WACHSTUM
.
146
9.1.4
STOERUNGEN
DES
NAGELWACHSTUMS
UND
IHRE
ERKENNUNG
.
147
9.1.5
DIAGNOSTIK
VON
NAGELVERAENDERUNGEN
.
147
9.1.6
SPEZIELLE
UNTERSUCHUNGSVERFAHREN
.
147
9.2
ALLGEMEINDIAGNOSTISCHE
BEDEUTUNG
VON
NAGELVERAENDERUNGEN
.
148
9.2.1
ONYCHODYSTROPHIE
.
148
9.2.2
NAGELSYMPTOME
ALS
ZEICHEN
EINER
ARZNEIMITTELSCHAEDIGUNG
.
149
9.2.3
NAGELSYMPTOME
BEI
ALLGEMEIN-,
INNEREN
UND
HAUTERKRANKUNGEN
.
150
9.2.4
BEGUENSTIGENDE
FAKTOREN
FUER
NAGELPILZERKRANKUNGEN
.
151
9.3
ALLGEMEINE
THERAPIE
VON
NAGELKRANKHEITEN
.
151
9.4
FUSSPILZERKRANKUNGEN
UND
PILZ
ERKRANKUNGEN
DER
FREIEN
HAUT
.
152
9.4.1
DEFINITION
DER
FUSS
UND
HAUTPILZERKRANKUNGEN
.
153
9.4.2
BILDBEISPIELE
.
153
9.4.3
UNTERSUCHUNGEN
.
154
9.4.4
THERAPIE
.
154
9.4.5
AMBULANT/STATIONAER
.
155
9.5
NAGELVERAENDERUNGEN
DURCH
PILZERKRANKUNGEN
.
156
9.5.1
DEFINITION
.
156
9.5.2
DURCH
DERMATOPHYTEN
VERURSACHTE
ONYCHOMYKOSEN
.
156
9.5.3
DURCH
CANDIDA-ARTEN
VERURSACHTE
ONYCHOMYKOSEN
.
158
9.5.4
BEHANDLUNG
MIT
WIRKSTOFFFREIER
OKKLUSION
.
160
9.5.5
IM
EINZELFALL
NUETZLICH
.
161
9.5.6
KOMBINATIONSBEHANDLUNGEN
.
162
9.6
BILDLEXIKON
.
162
9.7
DIE
HAUT
UND
IHRE
FUNKTIONEN
.
163
9.7.1
DIE
OBERHAUT
(EPIDERMIS)
.
163
9.7.2
DIE
LEDERHAUT
(CORIUM)
.
165
9.7.3
UNTERHAUTFETTGEWEBE
(SUBCUTIS)
.
165
9.7.4
FUNKTIONEN
DER
HAUT
.
166
9.7.5
HAUTANHANGSGEBILDE
.
167
9.7.6
EINTEILUNG
DER
HAUTVERAENDERUNGEN
.
168
9.7.7
EKZEME
.
170
9.7.8
ANDERE
HAUTVERAENDERUNGEN
.
170
9.7.9
WUNDHEILUNGSPHASEN
.
171
9.7.10
DAS
GEWEBE
UND
SEINE
FUNKTIONEN
.
172
10
9.7.11
DAS
NERVENSYSTEM
.
173
SYSTEMATIK
DER
AEUSSERLICHEN
PFLEGEMITTEL
175
10.1
WIRKSTOFFTRAEGER
.
175
10.1.1
SALBEN
ALS
WIRKSTOFFTRAEGER
.
175
10.1.2
PUDER
ALS
WIRKSTOFFTRAEGER
.
176
10.1.3
FLUESSIGKEITEN
ALS
WIRKSTOFFTRAEGER
.
176
10.1.4
PASTEN
ALS
WIRKSTOFFTRAEGER
.
177
10.1.5
SCHUETTELMIXTUREN
ALS
WIRKSTOFFTRAEGER
.
177
10.1.6
EMULSIONEN
ALS
WIRKSTOFFTRAEGER
.
177
10.2
HAEUFIGE,
AEUSSERLICH
ANGEWANDTE
WIRKSTOFFE
.
178
10.3
INHALTSSTOFFE
VON
PFLEGEMITTELN
.
181
10.4
FUSSBAEDER
.
185
10.4.1
KALTES
FUSSBAD
.
185
10.4.2
WARMES
FUSSBAD
.
186
10.4.3
DAS
MASSAGEFTISSBAD
.
186
10.4.4
DAS
WECHSELFUSSBAD
.
186
10.4.5
DAS
ANSTEIGENDE
FUSSBAD
.
187
10.4.6
FUSSBAEDER
MIT
ZUSAETZEN
.
187
10.4.7
HYGIENE
.
188
11
DERFUSS
189
11.1
ALLGEMEINE
SKELETTLEHRE
.
189
11.1.1
BEINHAUT
(PERIOST)
.
189
11.1.2
KNOCHENERNAEHRUNG
.
190
11.2
DER
FUSS
ALLGEMEIN
.
190
11.2.1
DAS
FUSSSKELETT
.
190
11.2.2
WICHTIGE
KNOCHENBAENDER
DES
FUSSES
.
192
11.2.3
DAS
SPRUNGGELENK
.
193
11.3
DAS
GELENK
.
194
11.3.1
DAS
KNIEGELENK
.
196
11.3.2
UNTERSCHENKEL
ODER
BEIN
.
196
11.4
MUSKELLEHRE
.
197
11.4.1
ARTEN
DER
MUSKULATUR
NACH
BAU
UND
FUNKTION
.
197
11.4.2
ALLGEMEINE
MUSKELLEHRE
.
198
11.4.3
MUSKELFORMEN
.
198
11.4.4
DIE
STEUERUNG
DER
MUSKELTAETIGKEIT
.
199
11.4.5
ENERGIESTOFFWECHSEL
DES
SKELETTMUSKELS
199
11.4.6
HILFSEINRICHTUNGEN
DER
MUSKULATUR
.
200
11.4.7
DIE
LANGEN
MUSKELN
DES
UNTERSCHENKELS
200
11.4.8
VERLAUFUND
FUNKTION
DER
LANGEN
FUSSMUSKELN
.
201
11.4.9
VERLAUFUND
FUNKTION
DER
VIER
TIEFEN
BEUGER
.
202
11.4.10
DIE
OBERFLAECHLICHEN
BEUGER
.
203
11.4.11
DIE
PRONATOREN
203
11.4.12
DIE
KURZEN
FUSSMUSKELN
.
203
11.4.13
ZWISCHENKNOCHENMUSKELN
.
204
11.4.14
MUSKELBAENDER
.
205
11.5
DIE
NERVENVERSORGUNG
AM
FUSS
.
208
11.5.1
DERMATOME
DER
UNTEREN
GLIEDMASSEN
.
208
12
DAS
BLUT-,
HERZ
UND
GEFAESSSYSTEM
211
12.1
DAS
BLUT
.
211
12.1.1
FESTE
BESTANDTEILE
DES
BLUTS
.
211
12.1.2
DER
BLUTKREISLAUF
.
212
12.1.3
DER
KOERPERKREISLAUF
.
212
12.1.4
DER
LUNGENKREISLAUF
.
213
12.2
DAS
HERZ
.
213
12.2.1
DIE
HERZKRANZGEFAESSE
.
213
12.2.2
DIE
HERZKAMMERN
.
214
12.2.3
DIE
VORHOEFE
.
214
12.2.4
DER
HERZMUSKEL
.
214
12.2.5
DIE
DIASTOLE
.
215
12.2.6
DIE
SYSTOLE
.
215
12.2.7
DER
SINUSKNOTEN
.
215
12.2.8
DAS
LYMPHATISCHE
SYSTEM
.
216
12.3
DIE
ARTERIELLE
UND
VENOESE
BLUTVERSORGUNG
.
216
12.3.1
WICHTIGE
PULSTASTSTELLEN
AM
MENSCHLICHEN
KOERPER
.
217
12.3.2
DIE
WICHTIGSTEN
VENEN
AM
BEIN
.
217
12.3.3
AUFBAU
UND
ERKRANKUNGEN
DER
VENEN.
218
12.3.4
DIE
THROMBOSE
.
218
12.3.5
DAS
UNTERSCHENKELGESCHWUER
.
219
12.4
DAS
NERVENSYSTEM
.
228
12.4.1
DAS
SENSOMOTORISCHE
NERVENSYSTEM
.
228
12.4.2
DAS
VEGETATIVE
(AUTONOME)
NERVENSYSTEM
.
229
12.4.3
DAS
SENSOMOTORISCHE
NERVENSYSTEM
.
229
12.4.4
DER
SENSORISCHE
ANTEIL
.
230
12.4.5
DAS
MOTORISCHE
SYSTEM
.
230
12.4.6
DAS
EXTRAPYRAMIDALE
SYSTEM
.
230
12.4.7
REFLEXE
(REFLEXBOGEN,
EIGEN
UND
FREMDREFLEX)
.
231
12.4.8
DIE
NERVENZELLE
.
231
13
RELEVANTE
ERKRANKUNGEN
IN
DER
MEDIZINISCHEN
FUSSPFLEGE
233
13.1
DER
BLUTDRUCK
UND
SEINE
BEDEUTUNG
.
233
13.1.1
DER
BLUTDRUCK
.
233
13.2
LIPIDE
UND
LIPOPROTEINE
.
239
13.2.1
FETTE
UND
BLUTFETTE
.
239
13.2.2
CHOLESTERIN
.
241
11
13.2.3
THERAPIE
BEI
FETTSTOFFWECHSELSTOERUNGEN
246
13.2.4
MEDIKAMENTOESE
BEHANDLUNG
.
246
13.3
BLUTGERINNUNGSSTOERUNGEN
.
248
13.3.1
DER
ABLAUF
DER
GERINNUNG
.
248
13.3.2
GERINNUNGSHEMMENDE
ENZYME
UND
ANDERE
SUBSTANZEN
.
250
13.3.3
BLUTERKRANKHEIT
.
251
13.3.4
GESTOERTE
BLUTGERINNUNG
BEIM
HAEMOPHILEN
(SIEHE
AUCH
PUNKT
13.3.1)
.
251
13.3.5
ALTERSSPEZIFISCHE
BLUTUNGSFOLGEN
DES
HAEMOPHILEN
.
252
13.3.6
VERERBUNG
.
253
13.3.7
ALLGEMEINE
GESETZMAESSIGKEITEN
.
253
13.3.8
KONSEQUENZ
.
253
13.4
DIABETES
MELLITUS
(ZUCKERKRANKHEIT)
.
253
13.4.1
EINLEITUNG
.
253
13.4.2
EPIDEMIOLOGIE
.
253
13.4.3
ABKUERZUNGEN
.
254
13.4.4
KLASSIFIKATION
.
254
13.4.5
KLASSIFIKATION
DES
DIABETES
MELLITUS
.
254
13.4.6
AETIOLOGIE
(URSACHE)
.
256
13.4.7
DIAGNOSE
DES
DIABETES
MELLITUS
.
258
13.4.8
URSACHEN
DES
BLUTZUCKERANSTIEGS
.
259
13.4.9
KRANKHEITSZEICHEN
EINES
DIABETESMELLITUS
.
259
13.4.10
DIABETES-TAGEBUCH
.
260
13.4.11
ERNAEHRUNGSEMPFEHLUNG
FUER
DIABETIKER
261
13.4.12
BEHANDLUNG
MIT
INSULIN
.
263
13.4.13
DIABETIKERSCHULUNGEN
.
266
13.4.14
BROTEINHEITEN
.
266
13.4.15
METABOLISCHES
SYNDROM
(SYNDROM
X)
.
266
13.4.16
DIABETES-RISIKOTEST
.
266
13.5
DER
DIABETISCHE
FUSS
.
266
13.5.1
SPAETSCHAEDEN
DES
DIABETES
MELLITUS
UND
DES
DIABETISCHEN
FUSSSYNDROMS
.
266
13.5.2
WHO-DEFINITION
DES
DIABETISCHEN
FUSSES
.
267
13.5.3
DIABETISCHE
NERVENSCHAEDEN
.
267
13.5.4
FRUEHSYMPTOME
DER
PERIPHEREN
POLYNEUROPATHIE
.
267
13.5.5
DIE
ENTSTEHUNG
VON
NERVENSCHAEDEN
.
268
13.5.6
DIABETESTYPISCHE
GEFAESSSCHAEDIGUNG
DER
ZWEITEN
UND
DRITTEN
ZEHE
.
268
13.5.7
DAS
DIABETISCHE
FUSSSYNDROM
.
269
13.5.8
HAUT
UND
FUSSVERAENDERUNGEN
.
269
13.5.9
STOERUNG
DER
UNWILLKUERLICHEN
GEFASS
REGULATION
(AUTOSYMPATHEKTOMIE)
.
270
13.5.10
DIE
SENSOMOTORISCHE
POLYNEUROPATHIE
271
13.5.11
ANGIOPATHISCHE
BETEILIGUNG
(ARTERIELLE
DBS)
.
272
13.5.12
OSTEOARTHROPATHIE
.
274
13.5.13
RADIOLOGISCHE
KENNZEICHEN
EINES
CHARCOT-FUSSES
(DIABETISCHE
OSTEOARTHROPATHIE)
.
274
13.5.14
INFEKTION
.
275
13.5.15
VERLETZUNGEN
.
275
13.5.16
STADIENEINTEILUNG
NACH
WAGNER
.
275
13.5.17
ERWEITERUNG
DER
WAGNER-STADIEN
.
276
13.5.18
THERAPIE
.
279
13.5.19
NICHT
MEDIKAMENTOESE
UND
LOKALE
THERAPIE
.
279
13.5.20
MASSNAHMEN
UND
PRINZIPIEN
DER
KONSERVATIVEN
THERAPIE
.
280
13.5.21
LOKALE
BEHANDLUNG
DER
EINZELNEN
PHASEN
.
281
13.5.22
UNTERSUCHUNGSMETHODEN
ZUR
FESTSTELLUNG
EINER
DIABETISCHEN
POLYNEUROPATHIE
281
13.5.23
FRUEHERKENNUNGSPFLASTER
(INDIKATORPFLASTER)
.
281
13.5.24
NERVENLEITGESCHWINDIGKEIT
.
283
13.5.25
FILAMENTMETHODE
(SEMMES-WEINSTEIN-MONOFILAMENT)
.283
13.5.26
PEDOGRAFIE
.
284
13.5.27
ANAMNESEBOGEN
FUER
DEN
PODOLOGISCHEN
ERSTBEFUND
.
285
13.6
DIABETES-FUSSAMBULANZEN
IN
DEUTSCHLAND
.
285
14
WUNDBEHANDLUNG
291
14.1
WUNDE
UND
WUNDARTEN
.
291
14.1.1
MECHANISCHE/TRAUMATISCHE
WUNDEN
.
291
14.1.2
GESCHLOSSENE
WUNDEN
.
292
14.1.3
OBERFLAECHLICHE
ODER
EPITHELIALE
WUNDEN
.
292
14.1.4
PERFORIERENDE
(DURCHBOHRENDE)
WUNDEN
.
292
14.1.5
KOMPLIZIERTE
WUNDEN
.
292
14.1.6
THERMISCHE
UND
CHEMISCHE
WUNDEN
.
293
14.1.7
GESCHWUERSWUNDEN
.
295
14.2
DIE
PROZESSE
DER
WUNDHEILUNG
.
295
14.2.1
DIE
INFLAMMATORISCHE/EXSUDATIVE
PHASE
296
14.2.2
DIE
PROLIFERATIVE
PHASE
.
299
14.2.3
DIE
DIFFERENZIERUNGS
UND
UMBAUPHASE
.
300
14.3
QUANTITATIVE
EINTEILUNG
DER
WUNDHEILUNG
.
301
14.3.1
PRIMAERE
WUNDHEILUNG
.
302
14.3.2
VERZOEGERTE
PRIMAERHEILUNG
.
303
14.3.3
SEKUNDAERE
WUNDHEILUNG
.
304
14.3.4
REGENERATIVE
WUNDHEILUNG
.
304
14.3.5
CHRONISCHE
HEILUNGSVERLAEUFE
.
304
12
14.4
EINFLUESSE
AUF
DIE
WUNDHEILUNG
.
304
14.4.1
ALLGEMEINE
EINFLUESSE
.
304
14.4.2
ALTER
DES
PATIENTEN
.
304
14.4.3
ERNAEHRUNGSSTATUS
.
305
14.4.4
IMMUNSTATUS
.
305
14.4.5
GRUNDERKRANKUNGEN
.
305
14.4.6
POSTOPERATIVE
KOMPLIKATIONEN
.
305
14.4.7
AUSWIRKUNGEN
AKUTER
TRAUMEN
(VERLETZUNGEN)/SCHOCK
.
306
14.4.8
MEDIKAMENTE
.
306
14.4.9
PSYCHOSOZIALE
SITUATION
DES
PATIENTEN
.
306
14.4.10
LOKALE
EINFLUESSE
.
306
14.4.11
WUNDZUSTAND
.
306
14.4.12
QUALITAET
DER
WUNDBEHANDLUNG
(WUNDMANAGEMENT)
.
307
14.5
STOERUNGEN
DER
WUNDHEILUNG
.
307
14.5.1
SEROME
.
307
14.5.2
WUNDHAEMATOME
.
307
14.5.3
WEICHTEILNEKROSEN
.
308
14.5.4
WUNDDEHISZENZEN
(AUSEINANDERKLAFFEN)
308
14.5.5
HYPERTROPHE
NARBENBILDUNGEN
.
309
14.5.6
KELOIDE
.
309
14.6
DIE
WUNDINFEKTION
.
310
14.6.1
INFEKTIONSANZEICHEN
.
310
14.6.2
DISPOSITIONSFAKTOREN
(KRANKHEITSBEREITSCHAFT)
.
310
14.6.3
INFEKTIONSERREGER
.
310
14.7
ARTEN
DER
INFEKTIONEN
.
311
14.7.1
PYOGENE
INFEKTION
.
311
14.7.2
PUTRIDE
INFEKTION
.
311
14.7.3
GASBRAND
.
311
14.7.4
TETANUS
(WUNDSTARRKRAMPF)
.
311
14.7.5
TOLLWUT
(LYSSA)
.
311
14.7.6
ERYSIPEL
(WUNDROSE)
.
311
14.7.7
VERHUETUNG
UND
BEHANDLUNG
VON
WUNDINFEKTIONEN
.
312
14.7.8
ANTISEPTIKA
.
313
14.7.9
ANTIBIOTIKA
.
313
14.8
PRINZIPIEN
DER
BEHANDLUNG
AKUTER
WUNDEN
.
314
14.9
PRINZIPIEN
DER
BEHANDLUNG
CHRONISCHER
WUNDEN
.
314
14.9.1
ALLGEMEINE
THERAPIEPRINZIPIEN
.
315
14.10
LOKALTHERAPEUTISCHE
MASSNAHMEN
.
316
14.10.1
WUNDBETTSANIERUNG
.
316
14.10.2
WUNDKONDITIONIERUNG
.
317
14.10.3
WUNDVERSCHLUSS
.
317
14.10.4
DAS
ULCUS
CRURIS
VENOSUM
.
318
14.10.5
DAS
ULCUS
CRURIS
ARTERIOSUM
.
320
14.10.6
KLASSIFIKATION
CHRONISCHER
WUNDEN
NACH
KNIGHTON
.
321
14.10.7
DAS
DIABETISCHE
ULCUS
.
323
14.10.8
LOKALTHERAPIE
DES
NEUROPATHISCHEN
ULCUS
.
324
14.10.9
LOKALTHERAPIE
DER
ANGIOPATHISCHEN
GANGRAEN
.
325
14.10.10
DAS
DEKUBITALULCUS
.
326
14.11
DIE
ANWENDUNG
UNTERSCHIEDLICHER
VERBANDMATERIALIEN
.
328
14.11.1
AUFGABEN
DES
VERBANDS
.
328
14.11.2
AUFGABEN
IN
DER
REINIGUNGSPHASE
.
329
14.11.3
AUFGABEN
IN
DER
GRANULATIONSPHASE
.
329
14.11.4
AUFGABEN
IN
DER
EPITHELISIERUNGSPHASE
329
14.11.5
ANFORDERUNGEN
AN
WUNDAUFLAGEN
.
329
14.12
METHODEN
DER
WUNDBEHANDLUNG
.
331
14.12.1
DIE
TROCKENE
WUNDBEHANDLUNG
.
331
14.12.2
WUNDAUFLAGEN
FUER
DIE
TROCKENE
WUNDBEHANDLUNG
.
331
14.12.3
DIE
FEUCHTE
WUNDBEHANDLUNG
.
332
14.12.4
WUNDAUFLAGEN
FUER
DIE
FEUCHTE
WUNDBEHANDLUNG
.
332
14.13
DER
VERBANDWECHSEL
.
337
14.13.1
LUECKENLOSE
ASEPSIS
.
337
14.13.2
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
MATERIAL
UND
BEDARFSPLANUNG
.
337
14.14
DIE
PRAKTISCHE
DURCHFUEHRUNG
DES
VERBANDWECHSELS
.
338
14.14.1
SCHUTZMASSNAHMEN
DES
DURCHFUHRENDEN
338
14.14.2
VORBEREITUNG
DES
PATIENTEN
.
338
14.14.3
ENTFERNEN
DES
VERBANDS
.
338
14.14.4
WUNDINSPEKTION
.
339
14.14.5
REINIGUNG
DER
WUNDE
UND
DER
WUNDUMGEBUNG
.
339
14.14.6
PFLEGE
VON
GRANULATIONSGEWEBE
UND
WUNDRAENDERN
.
340
14.14.7
VERSORGUNG EPITHELISIERENDER
WUNDFLAECHEN
.
340
14.14.8
APPLIKATION
DER
NEUEN
WUNDAUFLAGE
.
341
14.14.9
FIXIEREN
DER
WUNDAUFLAGE
.
341
14.14.10
ABSCHLIESSENDE
ARBEITEN
.
342
14.14.11
VERBANDWECHSELHAEUFIGKEIT
.
342
14.14.12
DOKUMENTATION
.
343
14.14.13
SYSTEMATIK
DER
WUNDAUFLAGEN
.
343
DIE
MEDIZINISCHE
FUSSPFLEGE
349
15.1
VORBEREITUNGEN
UND
DURCHFUEHRUNG
.
349
15.1.1
ARBEITSPLATZ
VORBEREITEN
.
349
15.1.2
BEGINN
DER
KOMPLETTEN
FUSS
UND
NAGELPFLEGE
.
351
15.1.3
SAEUBERUNG
DES
ARBEITSPLATZES
.
352
15.1.4
EINTRAGUNGEN
IN
DER
PATIENTEN-/
KUNDENKARTE
.
352
13
15.2
HANDINSTMMENTE
UND
ELEKTRISCHE
FUSSPFLEGEGERAETE
.
357
15.2.1
ALLGEMEINES
.
357
15.2.2
GEBRAUCH
DER
EINZELNEN
HANDINSTRUMENTE
.
360
15.2.3
DIE
ANWENDUNG
VON
ELEKTRISCHEN/
ELEKTRONISCHEN
FUSSPFLEGEGERAETEN
.
368
15.2.4
BEHANDLUNG
VON
EXTREMFAELLEN
.
376
15.3
INDIVIDUELLE
GESTALTUNG
EINES
PODOLOGISCHEN
ARBEITSPLATZES
.
385
15.4
HARTE
HAUT,
HUEHNERAUGEN
UND
RHAGADEN
.
390
15.4.1
HORNHAUT
ODER
SCHWIELEN
.
390
15.4.2
HUEHNERAUGE
(CLAVUS
ODER
HELOMA)
.
391
15.4.3
THERAPIEMOEGLICHKEITEN
.
392
15.4.4
SKALPELLTECHNIK
.
392
15.4.5
ARBEITEN
MIT
DER
HAUTZANGE
.
393
15.4.6
ARBEITEN
MIT
ROTIERENDEN
INSTRUMENTEN
(VORSATZSTUECKE)
.
394
15.4.7
HORNHAUTWEICHER
(KERATOLYTIKA)
.
395
15.4.8
HUEHNERAUGEN
UND
HARTE
HAUT
AUF
ZEHENKUPPEN
UND
ZEHENRUECKEN
.
397
15.4.9
HUEHNERAUGEN
ZWISCHEN
DEN
ZEHEN
.
398
15.4.10
CLAVI
AM
GROSSZEHENBALLEN
.
398
15.4.11
HUEHNERAUGEN
MIT
ENTZUENDLICHEN
ZEICHEN
.
399
15.4.12
BERATUNG
FUER
DEN
KUNDEN
.
400
15.4.13
HARTE
HAUT
UND
SCHWIELEN
.
400
15.4.14
BESTIMMTE
FORMEN
DER HYPERKERATOSE
400
15.4.15
RHAGADEN
.
401
15.5
SCHWEISSFUSSE
UND
SCHWEISSGERUCH
.
406
15.5.1
EINFUEHRUNG
ZUR
HYPERHIDROSE
.
406
15.5.2
APOKRINE
BROMHIDROSIS
.
406
15.5.3
BOTULINUMTOXIN-A-THERAPIE
.
407
15.5.4
ENDOSKOPISCHE
TRANSTHORAKALE
SYMPATHEKTOMIE
.
408
15.5.5
SCHWEISSFUSSE
.
408
15.5.6
DAS
SCHWITZEN
.
408
15.5.7
KAESEFUSSE
.
409
15.5.8
EKKRINE
BROMHIDROSE
.
409
15.5.9
DIE
LEITUNGSWASSER-IONTOPHORESE
.
411
15.6
DIE
BEHANDLUNG
DES
EINGEWACHSENEN
FUSSNAGELS
.
414
15.6.1
UEBERSICHT
.
414
15.6.2
EINLEITUNG
.
414
15.6.3
AETIOLOGIE
DES
UNGUIS INCARNATUS
.
414
15.6.4
DRUCKSCHAEDEN
IM
NAGELFALZ
.
414
15.6.5
KONVENTIONELLE
BEHANDLUNGSMETHODEN
415
15.6.6
OPERATION
EINES
EINGEWACHSENEN
FUSSNAGELS IN
KOMBINATION
VON
KEILEXZISION
MIT
MECHANISCHER
MATRIXENTFERNUNG
.
419
15.6.7
PODOLOGISCHE
BEHANDLUNG
DES
EINGEWACHSENEN
FUSSNAGELS
.
426
15.6.8
GESCHICHTE
DER
NAGELKORREKTURSPANGEN
.
428
15.6.9
WIRKUNGSWEISE
EINER
NAGELKORREKTURSPANGE
.
431
15.6.10
WANN
IST
EINE
NAGELKORREKTURSPANGE
ANGEZEIGT
(INDIZIERT)?
.
433
15.6.11
DIE
WAHL
DER
RICHTIGEN
SPANGE
.
435
15.6.12
WOZU
PASSIVE
SPANGEN?
UEBERBLICK
UND
ERFAHRUNGEN
.
437
15.6.13
UNGUISAN
BLUELIGHT
GEL
.
437
15.6.14
UNGUISAN
BLUELIGHT
HARD
.
438
15.6.15
ONYCHOFIX
.
439
15.6.16
ONYFIX
.
440
15.6.17
ONYFIX
HARD
.
441
15.6.18
ONYCLIP
.
441
15.6.19
GOLDSTADT
PROFESSIONAL
KLEBESPANGE
(ALS
PASSIVE
SPANGE)
.
443
15.6.20
AKTIVE
KLEBESPANGEN
.
445
15.6.21
PODOSTRIPE
.
447
15.6.22
ERKI-HAKEN
ZUR
NAGELKORREKTUR
.
449
15.6.23
PODOFIX-AKTIV-KLEBESPANGE
.
455
15.6.24
BS-SPANGE
.
463
15.6.25
ONYCLIP
METALLBLATTFEDER
.
469
15.6.26
GOLDSTADT-SPANGE
PROFESSIONELL
ALS
KLEBESPANGE
.
472
15.6.27
METALLSPANGEN
.
474
15.6.28
COMBIPED-SPANGE
.
475
15.6.29
GOLDSTADT
PROFESSIONAL
HALBSPANGE
.
483
15.6.30
DREITEILIGE
METALLSPANGEN
.
485
15.6.32
VHO-OSTHOLD-SPANGE
PERFECT
.
489
15.6.33
ORTOGRIP
PROFESSIONAL
SPANGE
.
491
15.6.34
3TO-SPANGE
.
492
15.6.35
RAEUMLICHE,
TECHNISCHE
UND
INSTRUMENTELLE
VORAUSSETZUNGEN
.
500
15.6.36
BEHANDLUNGSVERLAEUFE
MIT
3TO-SPANGEN
501
15.6.37
3TO-SPANGEN
BEI
KINDERN
.
512
15.6.38
3TO-SPANGEN
AN
KLEINEN
NAEGELN
.
515
15.6.39
KLEINE
SPANGEN
AN
FINGERNAEGELN
.
516
15.6.40
NAGELKORREKTURSPANGEN
NACH
SUSPEKTEN
CHIRURGISCHEN
EINGRIFFEN
.
519
15.6.41
ORA-SPANGE
.
521
15.6.42
DIE
NASPAN-PLATINIUM-SPANGE
.
532
15.6.43
GOLDSTADT
PROFESSIONAL
VOLLSPANGE
.
535
15.6.44
ANFERTIGUNG
EINER
BILATERALEN
FRASER-SPANGE
.
537
15.6.45
FEHLER
IN
DER
HANDHABUNG
UND
ANFERTIGUNG
VON
NAGELKORREKTURSPANGEN
.
558
15.6.46
BEHANDLUNG EINGEWACHSENER
FUSSNAEGEL,
VON
PARONYCHIEN
UND
ENTZUENDETER
HUEHNERAUGEN
BEIM
DIABETIKER
.
562
14
15.6.47
FOTOGRAFISCHE
DOKUMENTATION
.
569
15.7
SUBUNGUALE
HAEMATOME
UND
DEREN
BEHANDLUNG
.
574
15.8
TECHNIKEN
ZUR
ANFERTIGUNG
VON
NAGELTEIL
UND
VOLLPROTHESEN
.
577
15.8.1
BEGUENSTIGENDE
FAKTOREN
FUER
NAGELPILZERKRANKUNGEN
.
577
15.8.2
VORTEILE
EINER
NAGELREPARATUR,
NAGELTEIL
ODER
VOLLPROTHESE
.
578
15.8.3
REPARATUR
MIT
FERTIGER
NAGELMASSE
.
579
15.8.4
NAGELREPARATUR
UND
NAGELPROTHESEN
MIT
ZWEIKOMPONENTENHARZ
.
579
15.8.5
REPARATUR
MIT
KALTFORMBAREN
KUNSTSTOFFFOLIEN
.
583
15.8.6
ANFERTIGUNG
EINER
TIEFZIEHPROTHESE
NACH
ECKLE
.
584
15.8.7
NAGELVOLLPROTHESE
NACH
ECKLE
.
584
15.8.8
NAGELTEIL
ODER
VOLLPROTHESEN
AUS
LICHTHAERTENDEM
POLYMERISATIONSHARZ
.
586
.15.8.9
VOR
UND
NACHTEILE
DER
VERSCHIEDENEN
TECHNIKEN
591
15.8.10
NAGELDESIGN
ALS
ZUSATZLEISTUNG
.
591
15.9
FUSSDEFORMITAETEN
.
592
15.9.1
SCHUHANPASSUNG
IN
DEN
70ER
JAHREN
.
593
15.9.2
TRAGLINIEN
DES
GESUNDEN FUSSES
.
594
15.10
ZEHENDEFORMITAETEN
.
599
15.10.1
SELTENE
FEHLFORMEN
DES
FUSSES
.
603
15.10.2
GYMNASTISCHE
UEBUNGEN
ZUR
VERMEIDUNG
VON
ERWORBENEN
FEHLFORMEN
DES
FUSSES
.
604
15.10.3
AKTIV
GEGEN
FUSSBESCHWERDEN
.
605
15.11
FUSSORTHOSEN
UND
SCHUHZURICHTUNGEN
.
607
15.11.1
FUSSORTHOSEN
.
607
15.11.2
SCHUHZURICHTUNG
.
607
15.11.3
KONFEKTIONIERTE
ORTHOSEN
UND
FUSS
DRUCKSCHUTZARTIKEL
AUS
POLYMER-GEL
.
607
15.11.4
MASSGEFERTIGTE
ORTHOSEN
(FRUEHER
ORTHESEN)
.
611
15.11.5
GRUNDSAETZLICHE
EIGENSCHAFTEN
VON
SILIKONEN
.
612
15.11.6
DRUCKSCHUTZORTHOSEN
AUS
ERKOTON
20/30
.
613
15.12
VORFUSSSCHMERZEN
.
618
15.12.1
MOEGLICHE
URSACHEN
.
618
15.12.2
MORTONSCHE
NEURALGIE
.
618
15.12.3
SPREIZFUSS
(PES
TRANSVERSOPLANUS)
.
619
15.12.4
PLANTARE
WARZEN
.
619
15.12.5
MARSCHFRAKTUREN
.
620
15.12.6
MORBUS
FREIBERG-KOEHLER
(MORBUS
KOEHLER
II
+
I)
.
620
15.12.7
MORTON
II
.
620
15.12.8
TARSALTUNNELSYNDROM
.
620
15.12.9
IRRITATION
DES
N.
PLANTARIS
MEDIALIS
UND
LATERALIS
.
620
15.12.10
JOPLIN
'
S
DISEASE
.
620
15.12.11
SYSTEMERKRANKUNGEN
.
621
15.12.12
GICHT
=
HYPERURIKAEMIE
.
621
15.12.13
THERAPIE
DER
MORTONSCHEN
NEURALGIE.
621
UNGEPFLEGTE
FUESSE
623
16.1
MEDIZINISCHE
FUSSPFLEGE
ALS
LUXUS?
.
623
16.2
DIABETES,
HERZINSUFFIZIENZ,
UEBERGEWICHT
UND
CHRONISCH-VENOESE
INSUFFIZIENZ
632
17
FALLSTRICKE
IN
DER
PODOLOGIE
635
17.1
WAS
SICH
HINTER
HYPERKERATOSE
VERBERGEN
KANN
.
635
17.2
NEUERLICHE
HAUTVERAENDERUNGEN
.
639
17.3
BEI
UNKLARHEITEN
IMMER
EINEN
ARZT
EINSCHALTEN!
.
643
18
RUND
UM
DEN
SCHUH
647
18.1
DIE
SCHUHHERSTELLUNG
.
649
18.2
DIE
SCHUHTYPEN
.
650
18.3
WISSENSWERTES
UEBER
SCHUHE
.
651
18.4
GLOSSAR
-
SCHUHLEXIKON
.
653
18.5
SCHUHGROESSEN
-
SCHUHWEITEN
-
SCHUHBESTANDTEILE
.
658
18.6
DIE
SCHUHAUSWAHL
.
660
18.6.1
DER
RICHTIGE
SCHUH
.
660
18.6.2
SCHUHNEUHEITEN
.
662
18.6.3
DIE
AUSWAHL
.
662
18.6.4
DER
PREIS
.
662
18.7
LEDERARTEN
.
662
18.7.1
VERWENDETE
LEDERARTEN
.
662
18.7.2
LEDERARTEN
UND
VERARBEITUNGSMETHODEN
.
663
18.8
SCHUHWERK
ALS
URSACHE
FUER
PROBLEMFUSSE
.
668
18.9
SCHUHVERSORGUNG
BEI
DIABETIKERN
.
675
19
ERSTE
HILFE
677
19.1
NOTRUFE
.
677
19.2
DAS
NOTFALLMANAGEMENT
.
678
19.3
DER
LEBENSBEDROHLICHE
NOTFALL
.
678
19.4
NOTFALL
IM
WARTEZIMMER
.
678
15
19.5
HERZDRUCKMASSAGE
.
681
19.6
SCHOCK
.
681
19.7
HERZINFARKT
.
682
19.8
SCHLAGANFALL
.
683
19.9
ATEMNOT
.
683
19.10
ASTHMA-ANFALL
.
684
19.11
NOTFAELLE
BEI
DIABETIKERN
.
684
20
LEXIKON
MEDIZINISCHER
UND
FUSSPFLEGERISCHER
(PODOLOGISCHER)
FACHAUSDRUECKE
687
21
GRUENDUNG
EINER
PODOLOGISCHEN
PRAXIS
695
22
AUSBILDUNG
UND
VERBAENDE
-
KOSTENANALYSE
-
GESETZE
703
22.1
NEUES
FORMBLATT
HM13
.
703
22.2
MASSNAHMEN
DER
PODOLOGISCHEN
THERAPIE
.
704
22.3
BERUFSVERBAENDE
.
712
22.4
PODOLOGENGESETZ
UND
ZULASSUNG
ZUR
DURCHFUEHRUNG
PODOLOGISCHER
MASSNAHMEN
ZULASTEN
DER
GESETZLICHEN
KRANKENKASSEN
.
713
22.4.1
DIE
ENTWICKLUNG
DER
AUSBILDUNG
.
713
22.4.2
DIE
NEUE
GESETZLICHE
REGELUNG
FUER
FUSSPFLEGERIN
UND
FUSSPFLEGER,
PODOLOGIN
UND
PODOLOGEN
.
713
22.4.3
VORGESCHRIEBENER
LEHRPLAN
.
715
22.4.4
ZULASSUNGSKRITERIEN
ZUR
ERBRINGUNG
PODOLOGISCHER
LEISTUNGEN
ZULASTEN
DER
GESETZLICHEN
KOSTENTRAEGER
.
719
16 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Scholz, Norbert 1948- |
author_GND | (DE-588)124745385 |
author_facet | Scholz, Norbert 1948- |
author_role | aut |
author_sort | Scholz, Norbert 1948- |
author_variant | n s ns |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049567216 |
ctrlnum | (OCoLC)1422448678 (DE-599)DNB1307769705 |
edition | 5. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02116nam a22004698c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049567216</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">240213s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N44</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1307769705</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783954090631</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 139.90 (DE) (freier Preis), EUR 143.90 (AT) (freier Preis), CHF 132.97 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-95409-063-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1422448678</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1307769705</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scholz, Norbert</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124745385</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrbuch und Bildatlas für die Podologie</subfield><subfield code="c">Norbert Scholz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Planegg</subfield><subfield code="b">Verlag Neuer Merkur GmbH</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">722 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">27 cm x 19.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fußpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192361-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143303-8</subfield><subfield code="a">Atlas</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fußpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192361-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fußpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192361-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Neuer Merkur GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064293581</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783937346847</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=8ca2da1ef45a4c1abdcfc1238b167c93&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.fachbuchdirekt.de/epages/61404068.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61404068/Products/978-3-937346-84-7</subfield><subfield code="3">Beschreibung für Marketing</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034912493&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034912493</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20231029</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143303-8 Atlas gnd-content (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Atlas Einführung |
id | DE-604.BV049567216 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:29:44Z |
indexdate | 2024-07-10T10:10:53Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064293581 |
isbn | 9783954090631 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034912493 |
oclc_num | 1422448678 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
physical | 722 Seiten Illustrationen 27 cm x 19.5 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Verlag Neuer Merkur GmbH |
record_format | marc |
spelling | Scholz, Norbert 1948- Verfasser (DE-588)124745385 aut Lehrbuch und Bildatlas für die Podologie Norbert Scholz 5. Auflage Planegg Verlag Neuer Merkur GmbH 2023 722 Seiten Illustrationen 27 cm x 19.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Fußpflege (DE-588)4192361-3 gnd rswk-swf (DE-588)4143303-8 Atlas gnd-content (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Fußpflege (DE-588)4192361-3 s DE-604 Verlag Neuer Merkur GmbH (DE-588)1064293581 pbl Vorangegangen ist 9783937346847 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=8ca2da1ef45a4c1abdcfc1238b167c93&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB text/html http://www.fachbuchdirekt.de/epages/61404068.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61404068/Products/978-3-937346-84-7 Beschreibung für Marketing DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034912493&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20231029 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Scholz, Norbert 1948- Lehrbuch und Bildatlas für die Podologie Fußpflege (DE-588)4192361-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4192361-3 (DE-588)4143303-8 (DE-588)4151278-9 |
title | Lehrbuch und Bildatlas für die Podologie |
title_auth | Lehrbuch und Bildatlas für die Podologie |
title_exact_search | Lehrbuch und Bildatlas für die Podologie |
title_exact_search_txtP | Lehrbuch und Bildatlas für die Podologie |
title_full | Lehrbuch und Bildatlas für die Podologie Norbert Scholz |
title_fullStr | Lehrbuch und Bildatlas für die Podologie Norbert Scholz |
title_full_unstemmed | Lehrbuch und Bildatlas für die Podologie Norbert Scholz |
title_short | Lehrbuch und Bildatlas für die Podologie |
title_sort | lehrbuch und bildatlas fur die podologie |
topic | Fußpflege (DE-588)4192361-3 gnd |
topic_facet | Fußpflege Atlas Einführung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=8ca2da1ef45a4c1abdcfc1238b167c93&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.fachbuchdirekt.de/epages/61404068.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61404068/Products/978-3-937346-84-7 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034912493&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT scholznorbert lehrbuchundbildatlasfurdiepodologie AT verlagneuermerkurgmbh lehrbuchundbildatlasfurdiepodologie |