Leitfaden Klinische Prüfungen von Arzneimitteln und Medizinprodukten:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aulendorf
Editio Cantor Verlag
[2024]
|
Ausgabe: | 5., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 784 Seiten Diagramme 25 cm |
ISBN: | 9783871934858 3871934852 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049566188 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250104 | ||
007 | t| | ||
008 | 240212s2024 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N46 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1309353484 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783871934858 |c Gb : EUR 185.05 (DE) |9 978-3-87193-485-8 | ||
020 | |a 3871934852 |9 3-87193-485-2 | ||
024 | 3 | |a 9783871934858 | |
035 | |a (OCoLC)1430766901 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1309353484 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-578 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-210 | ||
082 | 0 | |a 615.580724 |2 22/ger | |
084 | |a PS 3884 |0 (DE-625)139813: |2 rvk | ||
084 | |a VS 5362 |0 (DE-625)147688:255 |2 rvk | ||
084 | |a XI 1603 |0 (DE-625)152976:12909 |2 rvk | ||
084 | |a PJ 3200 |0 (DE-625)136715: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 610 |2 23sdnb | ||
084 | |a QV 771 |2 nlm | ||
245 | 1 | 0 | |a Leitfaden Klinische Prüfungen von Arzneimitteln und Medizinprodukten |c begründet von Joachim A. Schwarz ; herausgegeben von Barbara Sickmüller, Christoph H. Gleiter, Christian Hinze† ; unter Mitwirkung von J. Atarodi [und vielen weiteren] |
246 | 1 | 3 | |a Klinische Prüfungen von Arzneimitteln und Medizinprodukten |
250 | |a 5., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Aulendorf |b Editio Cantor Verlag |c [2024] | |
264 | 4 | |c © 2024 | |
300 | |a 784 Seiten |b Diagramme |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Arzneimittel |0 (DE-588)4003115-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klinische Prüfung |0 (DE-588)4031192-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medizinprodukt |0 (DE-588)4024018-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europa | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Klinische Prüfung |0 (DE-588)4031192-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Klinische Prüfung |0 (DE-588)4031192-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Arzneimittel |0 (DE-588)4003115-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Medizinprodukt |0 (DE-588)4024018-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Sickmüller, Barbara |0 (DE-588)1229523405 |4 edt | |
700 | 1 | |a Gleiter, Christoph H. |0 (DE-588)1145671306 |4 edt | |
700 | 1 | |a Hinze, Christian |4 edt | |
700 | 1 | |a Schwarz, Joachim A. |e Begründer eines Werks |4 oth | |
710 | 2 | |a ECV Editio Cantor Verlag für Medizin und Naturwissenschaften GmbH |0 (DE-588)1065370008 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-87193-491-9 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fe4d135885bf458a92175f72defd00d2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034911482&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20231110 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034911482 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820323331373531136 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT
.
5
TEIL
A
KLINISCHE
PRUEFUNGEN
MIT
ARZNEIMITTELN
.
33
A.1
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ZULASSUNG
VON
ARZNEIMITTELN,
B.
SICKMUELLER
.
34
A.1.1
ZULASSUNGS-/REGISTRIERUNGSVERFAHREN
IN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
(EU)
.
34
A.1.1.1
RECHTLICHE
VORGABEN
-
EU/NATIONAL
.
34
A.1.1.2
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
UNTERLAGEN
-
NUTZEN-RISIKO-BEWERTUNG
.
35
A.1.
1.2.1
.
NUTZEN-RISIKO-BEWERTUNG
.
35
A.1.1.
2.2
.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
VORZULEGENDEN
UNTERLAGEN
.
35
A.1.1.
2.3
.
PRODUKTSPEZIFISCHE
REGELUNGEN
.
35
A.1.1.3
ZENTRALISIERTES
ZULASSUNGSVERFAHREN
.
37
A.1.
1.3.1
VERFAHREN
BEI
DER
EMA/CHMP
37
A.1.
1.3.2
EUROPEAN
PUBLIC
ASSESSMENT
REPORT
(EPAR)
38
A.1.
1.3.3
ARZNEIMITTEL
FUER
DAS
ZENTRALISIERTE
ZULASSUNGSVERFAHREN
38
A.1.
1.3.4
PRIME-PROGRAMM
DER
EMA
39
A.1.1.3.
5
ROLLING-REVIEW-VERFAHREN
39
A.1.1.3.
6
COMPASSIONATE
USE
-
ARZNEIMITTEL-HAERTEFALLPROGRAMM
40
A.1.1.4
NATIONALE
ZULASSUNGSVERFAHREN
41
A.1.
1.4.1
DCP-/MRP-VERFAHRENSARTEN
UND
DURCHFUEHRUNG
DER
VERFAHREN
.
41
A.1.
1.4.2
REFERRAL-VERFAHREN
ZUR
KLAERUNG
42
A.1.
1.4.3
REPEAT-USE
PROCEDURE
(RUP)
42
A.1.1.
5
EU-REGELUNGEN
FUER
NATIONALE
REGISTRIERUNGSVERFAHREN
42
A.1.1.
5.1
HOMOEOPATHISCHE
ARZNEIMITTEL
-
REGISTRIERUNGSVERFAHREN
42
A.1.1.
5.2
TRADITIONELLE
PFLANZLICHE
ARZNEIMITTEL
-
REGISTRIERUNGSVERFAHREN
42
A.1.1.
6
EUROPAEISCHE
REGELUNGEN
FUER
SPEZIELLE
ARZNEIMITTELGRUPPEN
43
A.1.1.
6.1
ARZNEIMITTEL
FUER
SELTENE
ERKRANKUNGEN
-
ORPHAN
MEDICINAL
PRODUCTS
(ORPHAN-ARZNEIMITTEL)
.
43
A.1.1.
6.2
AUSWEISUNG
ALS
ARZNEIMITTEL
FUER
SELTENE
ERKRANKUNGEN
-
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
FRUEHE
NUTZENBEWERTUNG
GEM.
AMNOG
.
44
A.1.
1.6.3
VERORDNUNG
FUER
KINDERARZNEIMITTEL
.
44
A.1.1.
6.4
REGELUNGEN
FUER
ARZNEIMITTEL
FUER
NEUARTIGE
THERAPIEN
(ATMP)
.
45
A.1.1.
7
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
PRODUKTINFORMATIONEN
46
A.1.1.
7.1
ZUSAMMENFASSUNG
DER
PRODUKTMERKMALE
(SMPC)/FACH
INFORMATION
46
A.1.
1.7.2
PACKUNGSBEILAGE
46
A.1.1.8
HEALTH
TECHNOLOGY
ASSESSMENT
(HTA)
-
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
DESIGN
KLINISCHER
PRUEFUNGEN
VON
ARZNEIMITTELN
46
A.1.
1.8.1
AKTUELLE
AUSWIRKUNGEN
VON
HTA-ANFORDERUNGEN
46
INHALT
7
A.1.
1.8.2
EUROPAEISCHE
HTA-VERORDNUNG
IN
KRAFT
GETRETEN
.
47
A.1.
1.8.3
JOINT
CLINICAL
ASSESSMENTS
(JCA)
DURCH
DIE
COORDINATION
GROUP
(CG)
.
47
A.1.
1.8.4
JOINT
SCIENTIFIC
CONSULTATION
(JSC)
.
48
A.1.1.8.5
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
DOSSIER
FUER
DEN
VERGLEICH
MIT
EINER
ODER
MEHREREN
ANDEREN
GESUNDHEITSTECHNOLOGIEN
ODER
BESTEHENDEN
VERFAHREN
48
A.1.
1.8.6
MEDIZINPRODUKTE
UND
IN-VITRO-DIAGNOSTIKA
49
A.1.
1.8.7
ZUKUENFTIG
HOHE
BEDEUTUNG
FUER
DIE
ARZNEIMITTELENTWICKLUNG
.
49
A.1.2
EU-ANFORDERUNGEN
ZUR
WIRKSAMKEIT
UND
SICHERHEIT/UNBEDENKLICHKEIT
.
49
A.1.2.1
ANHANG
I
DER
RICHTLINIE
2001/83/EG
49
A.1.2.2
EUDRALEX
-
THE
RULES
GOVERNING
MEDICINAL
PRODUCTS
IN
THE
EUROPEAN
UNION
50
A.1.2.3
WISSENSCHAFTLICHE
LEITLINIEN
DER
EU
50
A.1.2.4
ICH-LEITLINIEN
50
A.1.2.
5
WISSENSCHAFTLICHE
BERATUNG
-
SCIENTIFIC
ADVICE
BEI
EMA
UND
NATIONALEN
BEHOERDEN
.
51
A.1.2.
6
COMMON
TECHNICAL
DOCUMENT
(CTD)
-
EINHEITLICHES
ANTRAGS
DOSSIER
FUER
ZULASSUNGEN
.
52
A.1.3
BELEG
DER
WIRKSAMKEIT
IM
ZULASSUNGSANTRAG:
EU
UND
ICH-ANFORDERUNGEN
AN
KONTROLLIERTE
KLINISCHE
PRUEFUNGEN
.
53
A.1.4
PHARMAKOLOGIE
UND
TOXIKOLOGIE:
EU-ANFORDERUNGEN
AN
NICHTKLINISCHE
STUDIEN
53
A.1.4.1
PHARMAKOLOGIE
UND
SICHERHEITSPHARMAKOLOGIE
54
A.1.4.2
PHARMAKOKINETIK
UND
TOXIKOKINETIK
55
A.1.4.3
TOXIKOLOGIE
56
A.1.4.3.1
TOXIZITAET
BEI
EINMALIGER
VERABREICHUNG:
ICH-LEITLINIE
YYSINGLE
DOSE
TOXICITY"
ZURUECKGEZOGEN
56
A.1.4.3.
2
TOXIZITAET
BEI
MEHRMALIGER
VERABREICHUNG
57
A.1.4.3.3
GENOTOXIZITAET
57
A.1.4.3.4
KARZINOGENITAET
58
A.1.4.3.
5
REPRODUKTIONS-/ENTWICKLUNGSTOXIZITAET
UND
JUVENILE
TOXIZITAET
.
58
A.1.4.3.6
LOKALE
VERTRAEGLICHKEIT
59
A.1.4.3.
7
IMMUNOTOXIZITAET
60
A.1.4.4
NICHTKLINISCHE
ENTWICKLUNG
(NON-CLINICAL
DEVELOPMENT)
60
A.1.
4.4.1
ICH-LEITLINIE
M3(R2)
60
A.1.4.4.2
BEGINN
KLINISCHER
PRUEFUNGEN:
EMPFOHLENE
DAUER
VON
TOXIZITAETSSTUDIEN
MIT
WIEDERHOLTER
GABE
60
A.1.4.4.3
BEGINN
KLINISCHER
PRUEFUNGEN:
REPRODUKTIONS
UND
ENTWICKLUNGSTOXIZITAET
62
A.1.4.4.4
NICHTKLINISCHE
ENTWICKLUNG:
WEITERE
LEITLINIEN
62
A.1.4.4.5
ICH-LEITLINIE
M3(R2)
-
FRUEHE
EXPLORATORISCHE
KLINISCHE
PRUEFUNGEN/MIKRODOSIERUNG
63
A.2
AENDERUNGEN
UNTER
VERORDNUNG
(EU)
536/2014
UND
AMG,
C.
H.
GLEITER,
B.
SICKMUELLER
.
67
A.2.1
AENDERUNGEN
DURCH
DIE
VERORDNUNG
(EU)
536/2014
.
67
8
INHALT
A.2.2
INHALT
DER
VERORDNUNG
(EU)
536/2014
-
UEBERSICHT
.
69
A.2.2.1
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
(ART.
2
VERORDNUNG
(EU)
536/2014)
.
69
A.2.2.2
VERFAHREN
ZUR
GENEHMIGUNG
(KAP.
II,
ART.
5-14
VERORDNUNG
(EU)
536/2014)
.
70
A.2.3
UMSETZUNG
DER
AENDERUNGEN
DURCH
DAS
4.
AMG-AENDERUNGSGESETZ
.
75
A.2.3.1
AUSSERKRAFTTRETEN
DER
GCP-VERORDNUNG
76
A.2.3.
2
TEILNAHME
VON
ETHIK-KOMMISSIONEN
AM
GENEHMIGUNGS
VERFAHREN
76
A.2.3.3
PILOTPROJEKT
DER
BUNDESOBERBEHOERDEN
77
A.2.3.4
FREIWILLIGES
HARMONISIERUNGSVERFAHREN
(VHP/VHP-PLUS)
77
A.2.4
WESENTLICHE
KLARSTELLUNGEN
NACH
REDAKTIONSSCHLUSS
DER
VORLIEGENDEN
AUSGABE
78
A.2.4.1
EXTENDED
EUDRAVIGILANCE
MEDICINAL
PRODUCT
DICTIONARY
(XEVIVIPD)
78
A.2.4.2
BEWERTUNG
VON
SUSAR-MELDUNGEN
DURCH
DIE
BEHOERDEN
78
A.2.4.3
ZUGELASSENE
HILFSPRAEPARATE
UNTERLIEGEN
IN
DEUTSCHLAND
WEITERHIN
DER
ARZNEIMITTEL
UND
WIRKSTOFFHERSTELLUNGS
VERORDNUNG
(AMWHV)
78
A.2.4.4
GEBUEHREN
FUER
INSPEKTIONEN
79
A.3
NACH
DER
ZULASSUNG:
UNBEDENKLICHKEITSSTUDIEN
(PASS)
UND
WIRKSAMKEITSSTUDIEN
(PAES),
B.
SICKMUELLER
82
A.3.1
EINFUEHRUNG
82
A.3.2
UNBEDENKLICHKEITSSTUDIEN
(PASS)/WIRKSAMKEITSSTUDIEN
(PAES)
NACH
DER
ZULASSUNG
-
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
FUER
BEHOERDLICHE
AUFLAGEN
82
A.3.2.
1
PASS
82
A.3.2.
2
PAES
83
A.3.3
EU:
NICHTINTERVENTIONELLE
STUDIE
(NIS)
IN
ABGRENZUNG
ZUR
KLINISCHEN
PRUEFUNG
84
A.3.3.
1
NIS
-
DEFINITION
84
A.3.3.
2
NICHTINTERVENTIONELLE
UNBEDENKLICHKEITSSTUDIEN
NACH
DER
ZULASSUNG
-
ANFORDERUNGEN
84
A.3.3.3
NIS
-
RETROSPEKTIVE
ODER
PROSPEKTIVE
DATENERHEBUNG
85
A.3.4
AMG
-
ANFORDERUNGEN
AN
BEGINN,
DURCHFUEHRUNG
UND
BERICHTERSTATTUNG
VONPASS/PAES
85
A.3.4.1
AMG
-
ANFORDERUNGEN
AN
BEGINN
UND
VON
PASS/PAES
.
85
A.3.4.2
NIS-PASS
-
BEHOERDLICHE
INFORMATIONS
BZW.
GENEHMIGUNGS
PFLICHTEN
87
A.3.4.3
ANWENDUNGSBEOBACHTUNGEN
87
A.4
REGULATORISCHE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
KLINISCHE
PRUEFUNGEN
MIT
ARZNEIMITTELN
UNTER
RICHTLINIE
2001/20/EG,
C.
H.
GLEITER
89
A.4.1
EINORDNUNG
DES
PRUEFPRODUKTS:
ABGRENZUNG
(MEDIZINPRODUKTE,
LEBENSRNITTEL,
NAHRUNGSERGAENZUNGSMITTEL)
89
A.4.2
REGULATORISCHE
VORAUSSETZUNGEN
89
A.4.3
GENEHMIGUNG
VON
KLINISCHEN
PRUEFUNGEN
90
A.4.4
VERKUERZTE
14-TAEGIGE
BEARBEITUNGSFRIST
91
A.4.5
EXPLIZITES
GENEHMIGUNGSVERFAHREN
91
INHALT
9
A.4.6
ELEKTRONISCHE
EINREICHUNG
UEBER
DIE
COMMON
EUROPEAN
SUBMISSION
PLATFORM
(CESP)
91
A.4.7
ZUSTIMMENDE
BEWERTUNG
VON
KLINISCHEN
PRUEFUNGEN
92
A.4.8
GEBUEHREN,
SONSTIGE
GENEHMIGUNGSERFORDERNISSE
92
A.4.9
EMPFEHLUNGEN
DES
ARBEITSKREISES
MEDIZINISCHER
ETHIK-KOMMISSIONEN
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
E.V.
(AKEK)
.
92
A.5
SPEZIELLE
ARZNEIMITTEL
.
94
A.5.1
ARZNEIMITTEL
FUER
NEUARTIGE
THERAPIEN
(ATMP),
V.
METHNER
.
94
A.5.1.1
ATMP
-
EINORDNUNG
UND
ABGRENZUNG
ZU
STAMMZELLTHERAPIEN
UND
GEWEBEZUBEREITUNGEN
.
94
A.5.1.
2
ATMP-ZULASSUNG
97
A.5.1.2.1
NATIONALE
SONDERVORSCHRIFTEN
ZUM
INVERKEHRBRINGEN
BZW.
DER
AERZTLICHEN
ANWENDUNG
VON
ATMP
98
A.5.1.3
BESONDERE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
KLINISCHE
PRUEFUNG
VON
ATMP
.
98
A.5.1.3.1
RECHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
98
A.5.1.3.2
GUTE
HERSTELLUNGSPRAXIS
FUER
ATMP
99
A.5.1.3.3
GUTE
KLINISCHE
PRAXIS
FUER
ATMP
101
A.5.1.4
SPEZIELLE
LEITLINIEN
FUER
ATMP
106
A.5.2
ARZNEIMITTEL
FUER
KINDER,
ARZNEIMITTEL
FUER
SELTENE
ERKRANKUNGEN
UND
PERSONALISIERTE
MEDIZIN,
SS.
STRAETER
109
A.5.2.
1
EINLEITUNG
109
A.5.2.
2
REVISION
DES
EUROPAEISCHEN
ARZNEIMITTELRECHTS
-
AENDERUNG
DER
EU-RECHTLICHEN
GRUNDLAGEN
FUER
KINDER
UND
ORPHAN
ARZNEIMITTEL
110
A.5.2.3
VERORDNUNG
DER
EU
UEBER
KINDERARZNEIMITTEL
-
BEDEUTUNG
FUER
DIE
ENTWICKLUNG
NEUER
UND
DIE
WEITERENTWICKLUNG
BEKANNTER
ARZNEIMITTEL
111
A.5.2.3.
1
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
111
A.5.2.3.2
OFF-LABEL
USE
-
URSACHEN
111
A.5.2.3.3
URSACHEN
FUER
DIE
FORSCHUNGSDEFIZITE
112
A.5.2.4
AUFBAU
UND
STRUKTUR
DER
VERORDNUNG
FUER
KINDERARZNEIMITTEL
(EG)
1901/2006
113
A.5.2.4.1
REGELUNGSBEDARF
113
A.5.2.4.2
KONZEPT
DER
EU-VERORDNUNG
FUER
KINDERARZNEIMITTEL
114
A.5.2.4.3
PUBLIKATION
VON
KLINISCHEN
PRUEFUNGEN
114
A.5.2.
5
PIP-ANFORDERUNGEN:
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
ZULASSUNG
BEI
ERWACHSENEN
NACH
ART.
7
UND
8
KINDERARZNEIMITTEL
VERORDNUNG
-
WELCHE
ARZNEIMITTEL
SIND
BETROFFEN?
115
A.5.2.
5.1
AUSNAHMEN
FUER
EINEN
PIP
115
A.5.2.5.2
AUSNAHMEN
NACH
ART.
11
(WAIVER)
UND
ART.
20
(DEFERRAL)
DER
KINDERARZNEIMITTELVERORDNUNG
116
A.5.2.
6
PAEDIATRISCHES
PRUEFKONZEPT
-
BEDEUTUNG
DER
PIP-GUIDELINE
DER
EU
.
116
A.5.2.
6.1
PRUEFKONZEPT
-
INHALT,
AENDERUNG
UND
UMSETZUNG
116
A.5.2.6.2
ART
DER
ERKRANKUNGEN
117
A.5.2.
6.3
MEDIZINISCHE,
ETHISCHE
UND
RECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
117
A.5.2.
7
GENEHMIGUNG
DURCH
DAS
PDCO
-
VERFAHRENSABLAUF
118
10
INHALT
A.5.2.
7.1
VERFAHREN
ZUR
GENEHMIGUNG
DES
PIP
118
A.5.2.7.2
AENDERUNG
DES
PIP
119
A.5.2.8
PIP-COMPLIANCE
-
BEDEUTUNG
UND
ANFORDERUNGEN
119
A.5.2.9
ANFORDERUNGEN
DES
EU-RECHTS
FUER
KLINISCHE
PRUEFUNGEN
-
INTERAKTION
MIT
DEM
PRUEFKONZEPT
120
A.5.2.9.1
GENEHMIGTE
PRUEFKONZEPTE
BINDUNGSWIRKUNG
120
A.5.2.
10
ARZNEIMITTEL
FUER
SELTENE
LEIDEN
-
SITUATION
IN
DER
EU
121
A.5.2.
10.1
EINLEITUNG
121
A.5.2.10.2
INTERAKTIONEN
ZWISCHEN
YYORPHAN
MEDICINAL
PRODUCTS"
UND
PAEDIATRISCHEN
ARZNEIMITTELN
.
122
A.5.2.
11
KONZEPT
DER
EU-VERORDNUNG
-
ZWANG
ZUR
FORSCHUNG
UND
ANREIZSYSTEME
.
123
A.5.2.
11.1
AUSWEISUNG
ALS
ARZNEIMITTEL
FUER
SELTENE
LEIDEN
NACH
VO
(EG)
141/2000
-
EPIDEMIOLOGISCHE
UND
OEKONOMISCHE
KRITERIEN
.
123
A.5.2.11.2
WEITERE
ANREIZE
DER
AUSWEISUNG
ALS
ARZNEIMITTEL
FUER
SELTENE
LEIDEN
.
124
A.5.2.
12
BEDEUTUNG
DES
KONZEPTS
DER
PERSONALISIERTEN
MEDIZIN
FUER
ORPHAN-ARZNEIMITTEL
.
124
A.5.2.12.1
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ZULASSUNG
EINES
ARZNEIMITTELS
IN
DER
PERSONALISIERTEN
MEDIZIN
.
125
A.5.2.
13
FAZIT
-
ARZNEIMITTEL
DER
PERSONALISIERTEN
MEDIZIN
ALS
ORPHAN-ARZNEIMITTEL
128
A.5.2.
14
PERSONALISIERTE
MEDIZIN
IM
BEREICH
DER
ARZNEIMITTEL
FUER
NEUARTIGE
THERAPIEN
(ATMP)
GEMAESS
VERORDNUNG
(EG)
NR.
1394/2007
129
A.5.3
PHYTOPHARMAKA
EINSCHL.
TRADITIONELLER
PFLANZLICHER
ARZNEIMITTEL,
S.
KOEHLER
.
132
A.5.3.1
.
EINFUEHRUNG
.
132
A.5.3.
1.1
.
DEFINITION
VON
PHYTOPHARMAKA
.
132
A.5.3.
1.2
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ZULASSUNG
BZW.
REGISTRIERUNG
VON
PHYTOPHARMAKA
IN
DEUTSCHLAND
UND
DER
EU
.
133
A.5.3.
2
KLINISCHE
PRUEFUNGEN
MIT
PHYTOPHARMAKA
136
A.5.3.2.1
BESONDERHEITEN
BEI
DER
PLANUNG
UND
DURCHFUEHRUNG
VON
KLINISCHEN
PRUEFUNGEN
136
A.5.3.2.2
QUALIFIKATION
DER
PRUEFER
137
A.5.3.2.3
ANTRAG
AUF
GENEHMIGUNG
DER
KLINISCHEN
PRUEFUNG
137
A.5.3.3
SONSTIGE
BESONDERHEITEN
138
A.5.3.3.1
IMPLIKATIONEN
DER
REGELUNGEN
NACH
SOZIALGESETZBUCH
FUENFTES
BUCH
-
GESETZLICHE
KRANKENVERSICHERUNGEN
(SGB
V)
.
138
A.5.3.3.2
FOLGEN
DER
REGELN
ZUR
BIODIVERSITAET
-
NAGOYA-PROTOKOLL
.
138
A.5.4
HOMOEOPATHISCHE
ARZNEIMITTEL,
P.
KLEMENT
.
140
A.5.4.1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
HOMOEOPATHIE
140
A.5.4.1.1
DEFINITION
HOMOEOPATHISCHER
ARZNEIMITTEL
140
A.5.4.1.
2
ZULASSUNG
UND
REGISTRIERUNG
HOMOEOPATHISCHER
ARZNEIMITTEL
IN
DEUTSCHLAND
140
A.5.4.1.3
HOMOEOPATHISCHE
THERAPIE
-
KURZEINFUEHRUNG
140
A.5.4.2
KLINISCHE
PRUEFUNGEN
MIT
HOMOEOPATHISCHEN
ARZNEIMITTELN
.
141
INHALT
11
A.5.4.2.1
HOMOEOPATHISCHE
ARZNEIMITTELPRUEFUNG
AN
GESUNDEN
141
A.5.4.2.2
STUDIENDESIGNS
FUER
THERAPEUTISCHE
KLINISCHE
PRUEFUNGEN
142
A.5.4.2.3
BESONDERHEITEN
BEI
DER
PLANUNG
UND
DURCHFUEHRUNG
KLINISCHER
PRUEFUNGEN
143
A.5.4.2.4
ERGEBNISPRAESENTATION
145
A.6
PRUEFPRAEPARATE
.
147
A.6.1
HERSTELLUNG,
PRUEFUNG
UND
FREIGABE
KLINISCHER
PRUEFARZNEIMITTEL
AUS
SPONSORENSICHT,
K.
THAELE,
A.
ZOBEL,
S.
ZIETZE
.
147
A.6.1.
1
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
147
A.6.1.
1.1
UEBEREINSTIMMUNG
DES
PRUEFARZNEIMITTELS
MIT
DER
GENEHMIGUNG
FUER
EINE
KLINISCHE
PRUEFUNG
148
A.6.1.
1.2
QUALITAETSMANAGEMENTSYSTEM/HERSTELLUNGS
UND
EINFUHRERLAUBNIS
149
A.6.1.
1.3
PRODUKTSPEZIFIKATION
-
PRODUCT
SPECIFICATION
FILE
149
A.6.1.
1.4
PERSONAL
150
A.6.1.
1.5
BETRIEBSRAEUME
UND
AUSRUESTUNG
150
A.6.1.
1.6
HERSTELLUNG
150
A.6.1.
1.7
QUALITAETSKONTROLLE
151
A.6.1.
1.8
RUECKSTELLMUSTER
UND
PROBEN
151
A.6.1.
1.9
ZUSTAENDIGKEITEN
DER
SACHKUNDIGEN
PERSON
151
A.6.1.
1.10
VERSAND
DER
KLINISCHEN
PRUEFPRAEPARATE
-
ZWEISTUFIGES
FREIGABEVERFAHREN
152
A.6.1.
1.11
BEANSTANDUNGEN,
PRODUKTRUECKRUF,
ENTBLINDUNG
IN
NOTFALLSITUATIONEN
153
A.6.1.
1.12
ZUSAMMENARBEIT
ZWISCHEN
SPONSOR
UND
HERSTELLER
.
153
A.6.1.
2
PRODUKTKATEGORIEN
VON
PRUEFARZNEIMITTELN
153
A.6.1.3
HERSTELLUNG
UND
PRUEFUNG
VON
PRUEFARZNEIMITTELN
154
A.6.1.4
KENNZEICHNUNG,
VERBLINDUNG
UND
RANDOMISIERUNG
VON
PRUEFARZNEIMITTELN
155
A.6.1.
5
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
DIE
FREIGEBENDE
SACHKUNDIGE
PERSON
.
157
A.6.1.
5.1
VOR-ORT-AUDITS
(ON-SITE
AUDITS)
.
157
A.6.1.
5.2
QUALITY
AGREEMENTS
-
VERTRAEGE
ZUR
ABGRENZUNG
DER
VERANTWORTUNG
158
A.6.1.
5.3
QUALITY
OVERSIGHT
158
A.6.1.
5.4
PRODUKTSPEZIFISCHE
KENNTNISSE
158
A.6.1.5.5
QUALIFIED
PERSON
DECLARATION
(QPD)
159
A.6.1.
5.6
ZWEISTUFIGES
FREIGABEVERFAHREN/ABGRENZUNG
DER
VERANTWORTUNG
SPONSOR
VS.
QP
159
A.6.1.
5.7
REFERENZMUSTER
159
A.6.1.
5.8
REGULATORY
COMPLIANCE
BEI
DER
CHARGENZERTIFIZIERUNG
160
A.6.1.
6
LAGERUNG
UND
TRANSPORT
VON
PRUEFARZNEIMITTELN
160
A.6.1.
7
UNTERSCHIEDE
BEI
DER
AUSLEGUNG
DER
ANFORDERUNGEN
161
A.6.2
UEBERWACHENDE
BEHOERDE,
S.
DU
MONT
.
163
A.6.2.1
ESSENZIELLE
DOKUMENTE
(INVESTIGATOR'S
BROCHURE
UND
PHARMACY
MANUAL)
.
163
A.6.2.1.
1
DOSSIER
ZUM
PRUEFPRAEPARAT
.
164
12
INHALT
A.6.2.1.2
INVESTIGATOR'S
BROCHURE
(IB)
164
A.6.2.1.3
WEITERE
UNTERLAGEN
IN
DER
PRUEFSTELLE
-
PHARMACY
MANUAL
.
165
A.6.2.2
SCHULUNG
DES
PERSONALS
.
165
A.6.2.3
VERSAND
.
165
A.6.2.4
LAGERUNG.
166
A.6.2.5
REKONSTITUTION
DER
PRUEFPRAEPARATE
.
167
A.6.2.6
DRUG
ACCOUNTABILITY
.
168
A.6.2.7
RUECKGABE/VERNICHTUNG
.
168
A.6.2.8
KENNZEICHNUNG/RE-LABELLING
.
169
A.6.2.9
VERBLINDUNG/ENTBLINDUNG
IM
NOTFALL
.
170
A.7
PLANUNG
UND
DURCHFUEHRUNG
.
171
A.7.1
VULNERABLE
PERSONEN
UNTER
AMG,
RICHTLINIE
2001/20/EG
UND
VO
(EU)
53
6/2024,
C.
H.
GLEITER,
B.
SICKMUELLER,
C.
HINZE"
.
171
A.7.1.
1
VORGABEN
DES
DEUTSCHEN
ARZNEIMITTELGESETZES
FUER
KLINISCHE
PRUEFUNGEN
AN
MINDERJAEHRIGEN
.
172
A.7.1.
1.1
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
GERN.
§
40
AMG
A.
F.
172
A.7.1.
1.2
BESONDERE
VORAUSSETZUNGEN
GERN.
§
41
AMG
A.
F.
.
172
A.7.1.
1.3
WIE
IST
DER
BELASTUNGSGRAD
UND
DIE
RISIKOSCHWELLE
ZU
DEFINIEREN?
.
173
A.7.1.2
ERWACHSENE
NICHT
EINWILLIGUNGSFAEHIGE
PATIENTEN
173
A.7.1.3
WEITERFUEHRENDE
BETRACHTUNGEN
174
A.7.2
PHARMAKOVIGILANZ
(PV)/SICHERHEITSBERICHTERSTATTUNG,
M.
BOOS,
B.
SICKMUELLER
.
174
A.7.2.1
.
EINLEITUNG
.
174
A.7.2.2
.
DEFINITIONEN
UND
TERMINOLOGIE
.
175
A.7.
2.2.1
.
UNERWUENSCHTE
EREIGNISSE
UND
UNERWUENSCHTE
ARZNEIMITTEL
WIRKUNGEN
.
175
A.7.2.
2.2
.
WEITERE
DEFINITIONEN
.
177
A.7.2.3
DOKUMENTATION
UNERWUENSCHTER
EREIGNISSE
IN
KLINISCHEN
PRUEFUNGEN
178
A.7.2.4
BEURTEILUNG
VON
SCHWEREGRAD,
INTENSITAET,
KAUSALZUSAMMENHANG
UND
BEKANNTHEITSGRAD
178
A.7.
2.4.1
SCHWEREGRAD
(SERIOUSNESS)
178
A.7.2.
4.2
INTENSITAET
(SEVERITY)
179
A.7.2.4.3
KAUSALZUSAMMENHANG
179
A.7.2.4.4
ERWARTETE
VS.
UNERWARTETE
NEBENWIRKUNGEN
181
A.7.2.5
MELDEPFLICHTEN
FUER
PRUEFER
UND
SPONSOR
182
A.7.2.
5.1
EUROPA/DEUTSCHLAND
182
A.7.2.
5.2
EUDRAVIGILANCE-DATENBANK
188
A.7.2.
5.3
ENTBLINDUNG
189
A.7.2.
6
JAEHRLICHER
SICHERHEITSBERICHT
-
DEVELOPMENT
SAFETY
UPDATE
REPORT
(DSUR)
190
A.7.2.
7
PHARMAKOVIGILANZ-INFORMATIONEN
IN
DER
PRUEFERINFORMATION
.
191
A.7.2.
8
RISK
MANAGEMENT
PLAN
(RMP)
-
RELEVANZ
FUER
KLINISCHE
PRUEFUNGEN
.
193
A.7.2.
9
REGELMAESSIGER
AKTUALISIERTER
UNBEDENKLICHKEITSBERICHT
(PSUR)
-
RELEVANZ
FUER
KLINISCHE
PRUEFUNGEN
.
194
INHALT
13
A.7.2.10
QUALIFIZIERTE
PERSONEN
FUER
DIE
PHARMAKOVIGILANZ
(EU
QPPV/
STUFENPLANBEAUFTRAGTER)
-
RELEVANZ
FUER
KLINISCHE
PRUEFUNGEN
.
194
A.7.2.10.1
EUROPEAN
QUALIFIED
PERSON
FOR
PHARMACOVIGILANCE
-
EU
QPPV
.
194
A.7.2.
10.2
STUFENPLANBEAUFTRAGTER
.
194
A.7.2.10.3
RAPID
ALERT
SYSTEM
(RAS)
-
RELEVANZ
FUER
PRUEFPRAEPARATE
.
195
A.7.2.
11
AUDITS
-
RELEVANZ
FUER
DIE
PV
IN
KLINISCHEN
PRUEFUNGEN
.
196
A.7.2.
12
GCP-LNSPEKTIONEN
-
RELEVANZ
FUER
DIE
PV
IN
KLINISCHEN
PRUEFUNGEN
.
197
A.7.2.12.1
GRUNDSAETZE
IN
DEUTSCHLAND
UND
EUROPA
197
A.7.2.12.2
GEBUEHREN
199
A.7.2.
12.3
TRANSPARENZ
199
A.7.2.
13
SANKTIONEN
199
A.7.3
QUALITAETSMANAGEMENT,
B.
SCHOLZ
.
202
A.7.3.1
EINLEITUNG
202
A.7.3.2
QUALITAETSMANAGEMENT
203
A.7.3.2.1
QUALITAETSSICHERUNGSSYSTEM
(QSS)
-
QUALITY
ASSURANCE
SYSTEMS
(QAS)
203
A.7.3.2.2
AUFGABEN
DER
QUALITAETSSICHERUNGSEINHEIT
(QSE)
-
(QUALITY
ASSURANCE
UNIT
(QAU))
204
A.7.3.2.3
QUALITAETSKONTROLLE
205
A.7.3.
2.4
MONITORING
-
EINE
WICHTIGE
KONTROLLE
DER
STUDIENQUALITAET
205
A.7.3.3
QUALITAETSDOKUMENTE
IN
KLINISCHEN
PRUEFUNGEN
206
A.7.3.
3.1
DAS
QM-HANDBUCH
IN
DER
KLINISCHEN
PRUEFUNG
206
A.7.3.3.
2
DAS
SOP-SYSTEM
IN
DER
KLINISCHEN
PRUEFUNG
206
A.7.3.3.3
INHALTE,
AUFBAU
UND
UEBERARBEITUNG
VON
SOPS
207
A.7.3.3.4
IMPLEMENTIERUNG
UND
STEUERUNG
DER
SOPS
207
A.7.3.4
VERANTWORTLICHE
FUNKTIONEN
IM
QM-SYSTEM
KLINISCHER
PRUEFUNGEN
208
A.7.3.4.1
QM-AUFGABEN
FUER
DEN
SPONSOR
208
A.7.3.4.2
QM-AUFGABEN
FUER
DEN
PRUEFARZT
208
A.7.3.4.3
QM-AUFGABEN
FUER
DEN
MONITOR
209
A.7.3.5
AUDITS
UND
INSPEKTIONSVORBEREITUNGEN
(INSPECTION
READINESS)
.
209
A.7.3.
5.1
PLANUNG,
DURCHFUEHRUNG
UND
DOKUMENTATION
VON
AUDITS
.
209
A.7.3.
5.2
AUDIT-METHODEN
210
A.7.3.
5.3
AUDITOREN
-
UNABHAENGIG
UND
KOMPETENT
210
A.7.3.
5.4 RISIKOANALYSE/RISK
ASSESSMENT
211
A.7.3.
5.5
DURCHFUEHRUNG
VON
AUDITS
211
A.7.3.
5.6
REMOTE-AUDITS
212
A.7.3.
5.7
AUDIT-BERICHT
212
A.7.3.5.8
CAPA-MANAGEMENT
213
A.7.3.5.9
AUDIT-ERGEBNISSE
213
A.7.3.
5.10
VORBEREITUNG
VON
INSPEKTIONEN
(INSPECTION
READINESS)
213
A.7.3.
6
RISIKOMANAGEMENT
215
A.7.3.
7
DATENSCHUTZ
216
A.7.4
PLANUNG
AUS
SPONSORENSICHT,
F.
MIHAESCU,
G.
SCHAEFER
.
217
14
INHALT
A.7.4.1
SPONSOR
-
DEFINITION
218
A.7.4.2
SPONSOR
-
VERANTWORTLICHKEITEN
218
A.7.4.3
MASSGEBLICHE
ICH-GUIDELINES
FUER
DIE
KLINISCHE
STUDIENPLANUNG
.
223
A.7.4.4
STRATEGISCHE
ASPEKTE
224
A.7.4.5
PLANUNGSKOMPONENTEN
226
A.7.4.5.1
ALLGEMEINE
PLANUNGSGRUNDLAGEN
226
A.7.4.5.2
RELEVANTE
PROZESSE
UND
DOKUMENTATION
227
A.7.4.5.3
PLANUNGSUEBERSICHT
FUER
KLINISCHE
PRUEFUNGEN
233
A.7.5
SPONSOR
UND
CRO,
B.
GOLDBERG,
B.
MERZ-NIDEROEST
.
238
A.7.5.1
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
ZUR
DEFINITION
VON
SPONSOR
UND
CRO
.
238
A.7.
5.1.1
DEFINITION
EINES
SPONSORS
.
239
A.7.5.1.2
DEFINITION
EINER
CRO
241
A.7.5.2
AUFGABEN
UND
VERANTWORTLICHKEITEN
VON
SPONSOR UND
CRO
.
242
A.7.
5.2.1
SPONSOR
-
AUFGABEN
UND
VERANTWORTLICHKEITEN
242
A.7.5.2.2
CRO
-
AUFGABEN
UND
VERANTWORTLICHKEITEN
247
A.7.
5.2.3
VORGABEN
FUER
DIE
UEBERTRAGUNG
VON
AUFGABEN
DES
SPONSORS
AN
EINE/MEHRERE
CROS
.
249
A.7.5.3
CRO-AUSWAHLKRITERIEN
252
A.7.5.4
CRO-AUSWAHLPROZESS
UND
BEST
PRACTICES
253
A.7.5.5
OUTSOURCING-MODELLE
UND
IHRE
DEFINITION
259
A.7.5.6
ZUSAMMENARBEIT
VON
SPONSOR
UND
CRO:
BEST
PRACTICES
260
A.7.6
PRUEFER
UND
PRUEFSTELLE,
EINWILLIGUNG
DER
PRUEFUNGSTEILNEHMER,
R.
F.
SCHLENK
.
262
A.7.6.1
EINLEITUNG
262
A.7.6.2
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
ZUR
DEFINITION
PRUEFER
VS.
LEITER
DER
KLINISCHEN
PRUEFUNG
(NATIONAL/EU)
.
263
A.7.6.2.1
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
PRUEFER
(RICHTLINIE
2001/20/EG)
.
2
63
A.7.
6.2.2
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
PRUEFER
(AMG
A.
F.)
.
263
A.7.
6.2.3
LEITER
DER
KLINISCHEN
PRUEFUNG,
LKP
(NUR
IN
DEUTSCHLAND
GEM.
AMGA.
F.)
.
264
A.7.6.2.
4
CLINICAL
TRIALS
REGULATION
(CTR)
-
VO
(EU)
536/2014
.
2
64
A.7.6.3
ANFORDERUNGEN
AN
PRUEFER
UND
PRUEFSTELLE
.
265
A.7.6.3.1
QUALIFIKATION
DES
PRUEFERS
265
A.7.6.3.
2
SCHULUNG
DES
PRUEFERS
UEBER
DIE
MIT
DER
KLINISCHEN
PRUEFUNG
VERBUNDENEN
RISIKEN
266
A.7.
6.3.3
AUFSTELLEN
DER
PRUEFGRUPPE
UND
BENENNUNG
DES
STELLVERTRETERS
.
267
A.7.
6.3.4
REGELMAESSIGE
PRUEFUNG
DES
BELASTUNGSGRADS
UND
DER
RISIKOSCHWELLE
268
A.7.6.3.
5
EIGNUNG
DER
PRUEFSTELLE
269
A.7.6.4
ANZEIGE-,
DOKUMENTATIONS
UND
MITTEILUNGSPFLICHTEN
VON
PRUEFERN
269
A.7.
6.4.1
ANZEIGE
DER
KLINISCHEN
PRUEFUNG
BEI
DER
ZUSTAENDIGEN
LANDESBEHOERDE
270
A.7.
6.4.2
ANZEIGE
DER
BEENDIGUNG
BZW.
UNTERBRECHUNG
EINER
KLINISCHEN
PRUEFUNG
270
A.7.6.4.3
UEBERTRAGUNG
DER
ANZEIGEPFLICHT
AUF
DEN
SPONSOR
270
INHALT
15
A.7.
6.4.4
UNTERRICHTUNG
DES
SPONSORS
BEI
AUFTRETEN
SCHWERWIEGENDER
UNERWUENSCHTER
EREIGNISSE
.
270
A.7.6.4.5
UNTERRICHTUNG
DES
SPONSORS
UEBER
LAUT
PRUEFPLAN
ENTSCHEIDENDE
UNERWUENSCHTE
EREIGNISSE
UND
UNERWARTETE
KLINISCH-DIAGNOSTI
SCHE
BEFUNDE
.271
A.7.
6.4.6
MELDUNG
VON
TODESFAELLEN
AN
DIE
ZUSTAENDIGEN
ETHIK
KOMMISSIONEN,
DIE
ZUSTAENDIGE
BUNDESOBERBEHOERDE
SOWIE
DEN
SPONSOR
GEM.
GCP-V
.
271
A.7.
6.4.7
MELDUNG
VON
SCHAEDLICHEN
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
GESUNDHEIT
NICHT
BETROFFENER
PERSONEN
BEI
KLINISCHEN
PRUEFUNGEN
MIT
ARZNEIMITTELN
AUS
GENTECHNISCH
VERAENDERTEN
ORGANISMEN
GEM.
GCP-V
271
A.7.6.5
AUFKLAERUNG
UND
EINWILLIGUNG
VON
AN
KLINISCHEN
PRUEFUNGEN
BETEILIGTEN
PERSONEN
271
A.7.6.5.1
ALLGEMEINGUELTIGE
GRUNDSAETZE
271
A.7.
6.5.2
AUFKLAERUNG
BEI
FEHLEN
AUSREICHENDER
DEUTSCHKENNTNISSE
.
272
A.7.
6.5.3
STRUKTURIERTE
AUFKLAERUNG
GEM.
ICH-GCP
273
A.7.6.5.4
EMPFOHLENE
DARSTELLUNG
DER
HAEUFIGKEIT
VON
AUFGETRETENEN
NEBENWIRKUNGEN
274
A.7.
6.5.5
AUFKLAERUNG
UEBER
DIE
BESTIMMUNGEN
DER
PROBANDEN-/
PATIENTEN-VERSICHERUNG
274
A.7.
6.5.6
AUFKLAERUNG
UEBER
VORZEITIGE
BEENDIGUNG
DER
KLINISCHEN
PRUEFUNG
.
274
A.7.
6.5.7
UNTERZEICHNUNG
DER
EINWILLIGUNGSERKLAERUNG
-
PROZESS
DOKUMENTATION
.
274
A.7.
6.5.8
DATENSCHUTZRECHTLICHE
EINWILLIGUNG
IM
RAHMEN
DER
EINWILLIGUNG
ZU
EINER
KLINISCHEN
PRUEFUNG
275
A.7.
6.5.9
ERNEUTE
EINHOLUNG
DER
EINWILLIGUNGSERKLAERUNG
BEI
AMENDMENTS
.
276
A.7.6.5.10
HONORIERUNG
DER
TEILNAHME
AN
EINER
KLINISCHEN
PRUEFUNG
.
276
A.7.
6.5.11
AUFKLAERUNG
UND
EINWILLIGUNG
BEI
NICHT
EINWILLIGUNGSFAEHIGEN
PERSONEN
.
277
A.7.6.5.12
AUFKLAERUNG
UND
EINWILLIGUNG
BEI
GEBAERFAEHIGEN
FRAUEN
.
277
A.7.
6.5.13
AUFKLAERUNG
UND
EINWILLIGUNG
BEI
KINDERN
UND
JUGENDLICHEN
(MINDERJAEHRIGEN)
.
278
A.7.6.6
AERZTLICHE
BERUFSORDNUNG
UND
ETHIK-KOMMISSIONEN
.
279
A.7.6.7
ZUSAMMENARBEIT
VON
PRUEFER
UND
SPONSOR
.
281
A.7.6.8
PRUEFER
ALS
SPONSOREN
YYNICHTKOMMERZIELLER"
KLINISCHER
PRUEFUNGEN
281
A.7.7
STUDIENABSCHLUSSBERICHT,
R.
BILLIONES,
C.
FETZER
.
283
A.7.7.1
ZIELSETZUNG
DES
STUDIENABSCHLUSSBERICHTS
283
A.7.7.
2
TYPEN
VON
STUDIENBERICHTEN
284
A.7.7.3
STRUKTUR
UND
INHALT
DES
CSR-HAUPTTEXTES
284
A.7.7.4
CSR-ANLAGEN
285
A.7.7.5
UNTERZEICHNER
DES
CSR
285
A.7.7.6
VEROEFFENTLICHUNG
DES
CSR
285
A.7.7.7
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
KLINISCHER
STUDIEN
FUER
MEDIZINISCHE
LAIEN
286
A.7.7.8
ELEKTRONISCHE
VORLAGE
UND
EINREICHUNG
VON
CSRS
286
16
INHALT
A.7.7.8.1
ZEITLICHE
VORGABEN
ZUR
EINREICHUNG
VON
CSRS
.
286
A.7.7.8.2
FUNKTIONSUEBERGREIFENDES
TEAM
ZUR
CSR-ERSTELLUNG .
286
A.7.8
GCP-INSPEKTION,
G.
SCHWARZ
.
293
A.7.8.1
REGULATORISCHE
ERWAEGUNGEN
ZU
ZIEL
UND
ZWECK
VON
GCP-LNSPEKTIONEN
293
A.7.8.2
BEGRIFFSDEFINITION
294
A.7.8.3
EUROPAEISCHE
RECHTSVORSCHRIFTEN
FUER
GCP-LNSPEKTIONEN
294
A.7.8.3.1
GEGENSEITIGE
ANERKENNUNG
VON
INSPEKTIONSERGEBNISSEN
295
A.7.8.3.
2
QUALIFIKATION
VON
INSPEKTOREN
295
A.7.8.3.3
UNPARTEIIGKEIT
VON
INSPEKTOREN
UND
GEHEIMHALTUNGSPFLICHT
296
A.7.8.3.4
HARMONISIERUNG
DER
INSPEKTIONSDURCHFUEHRUNG
296
A.7.8.3.
5
INSPEKTIONSZEITPUNKTE
UND
SCHWERPUNKTE
296
A.7.8.3.
6
BILDUNG
VON
INSPEKTIONSTEAMS
296
A.7.8.3.
7
KOORDINIERENDE
ROLLE
DER
EMA
297
A.7.8.3.8
BEFUGNISSE
VON
INSPEKTOREN
297
A.7.8.3.9
GCP-LNSPEKTIONSBERICHTE
297
A.7.8.4
DURCHFUEHRUNG
VON
GCP-LNSPEKTIONEN
300
A.7.
8.4.1
NATIONALE
GCP-LNSPEKTIONEN
-
DEUTSCHLAND
300
A.7.
8.4.2
DURCH
DIE
EMA
KOORDINIERTE,
ZULASSUNGSBEZOGENE
GCP-LNSPEKTIONEN
301
A.7.8.5
MASSNAHMEN
DES
SPONSORS
UND/ODER
DER
INSPIZIERTEN
EINRICHTUNG
302
A.7.8.6
MASSNAHMEN
DER
INSPIZIERENDEN
BEHOERDEN
302
A.7.8.
7
UNTERRICHTUNGSPFLICHTEN
VON
INSPEKTOREN
302
A.7.8.8
INTERNATIONALE
ZUSAMMENARBEIT
BEI
GCP-LNSPEKTIONSAKTIVITAETEN
.
303
TEIL
B
KLINISCHE
UND
SONSTIGE
PRUEFUNGEN
MIT
MEDIZINPRODUKTEN
.
307
B.1
VORAUSSETZUNGEN
FUER
KLINISCHE
PRUEFUNGEN
MIT
MEDIZINPRODUKTEN,
J.
PLESSL
.
308
B.1.1
EINSTUFUNG
DES
PRODUKTS
ALS
MEDIZINPRODUKT
308
B.1.1.1
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
MEDIZINPRODUKT
UND
ARZNEIMITTEL
.
308
B.1.1.
2
PHARMAKOLOGISCHE,
IMMUNOLOGISCHE
ODER
METABOLISCHE
WIRKUNG
.
309
B.1.2
KOMBINATIONSPRODUKTE
311
B.2
KONFORMITAETSBEWERTUNG
VON
MEDIZINPRODUKTEN,
C.
SCHUEBEL
313
B.2.1
ALLGEMEINE
UND
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
313
B.2.1.1
HARMONISIERTE
NORMEN
FUER
DEN
NACHWEIS
DER
GRUNDLEGENDEN
SICHERHEITS
UND
LEISTUNGSANFORDERUNGEN
.
313
B.2.1.2
BEDEUTUNG
DER
MDCG-GUIDANCE-DOKUMENTE
IM
RAHMEN
DES
KONFORMITAETSBEWERTUNGSVERFAHRENS
315
B.2.1.3
GEMEINSAME
SPEZIFIKATIONEN
NACH
MDR
315
B.2.1.4
AUFGABEN
DER
BENANNTEN
STELLEN
315
B.2.1.
5
KLINISCHEN
DATEN
NACH
MDR
-
DEFINITION
UND
GENERIERUNG
.
316
B.2.1.
5.1
AEQUIVALENZVERFAHREN
ZUR
VERMEIDUNG
BZW.
AUFWANDS
REDUZIERUNG
KLINISCHER
PRUEFUNGEN
316
B.2.1.
5.2
KLINISCHE
BEWERTUNG
OHNE
KLINISCHE
DATEN
317
B.2.1.
5.3
KLINISCHE
BEWERTUNG
317
INHALT
17
B.2.1.5.4
PLAN
DER
KLINISCHEN
BEWERTUNG
.
318
B.2.1.
5.5
KLINISCHER
ENTWICKLUNGSPLAN
.
318
B.2.1.
5.6
KONFORMITAETSBEWERTUNG
UND
ZERTIFIZIERUNG
DURCH
DIE
BENANNTEN
STELLEN
319
B.2.1.
5.7
STUDIEN
IM
RAHMEN
DER
MARKTUEBERWACHUNG
320
B.2.1.
5.8
SONSTIGE
KLINISCHE
PRUEFUNG
320
B.2.2
MEDIZINPRODUKTE
OHNE
CE-KENNZEICHNUNG
ODER
MIT
GEAENDERTEM
BESTIMMUNGSGEMAESSEM
GEBRAUCH
321
B.2.2.1
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
321
B.2.2.1.1
SICHERHEIT
UND
LEISTUNG
321
B.2.2.1.2
TECHNISCHE
DOKUMENTATION
323
B.2.2.
2
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
SPONSOR
323
B.2.2.3
GENEHMIGUNGSVERFAHREN
324
B.2.2.4
ANTRAGSUNTERLAGEN
GEM.
ANHANG
XV
KAP.
II
MDR
324
B.2.2.5
ANTRAGSTELLUNG
BEI
BEHOERDEN
324
B.2.2.5.1
NATIONALES
VERFAHREN
325
B.2.2.6
ZUSTIMMENDE
BEWERTUNG
DURCH
DIE
ETHIK-KOMMISSION
327
B.2.2.7
WEITERE
PFLICHTEN
DES
SPONSORS
327
B.2.2.8
INFORMATIONSPFLICHTEN
DES
SPONSORS
327
B.2.2.9
KLINISCHE
PRUEFUNGEN
IN
DER
VERMARKTUNGSPHASE
328
B.2.3
ANFORDERUNGEN
AN
PMCF-STUDIEN
MIT
ZERTIFIZIERTEN
MEDIZINPRODUKTEN
.
329
B.2.4
SONSTIGE
KLINISCHE
PRUEFUNGEN
.
330
B.3
MEDIZINISCHE
APPS
-
MEDICAL
DEVICE
SOFTWARE
(MDSW),
N.
RAEMSCH-GUENTHER,
U.
SCHRIEVER,
T.
SUDHOP,
W.
LAUER
332
B.3.1
EINLEITUNG
332
B.3.2
APPS/SOFTWARE
ALS
MEDICAL
DEVICE
SOFTWARE
-
FESTSTELLUNG
DES
RECHTLICHEN
STATUS
333
B.3.3
MEDICAL
DEVICE
SOFTWARE
-
KLASSIFIZIERUNG
334
B.3.4
MEDICAL
DEVICE
SOFTWARE
IN
DER
KLINISCHEN
PRUEFUNG
NACH
MEDIZIN
PRODUKTERECHT
336
B.3.4.1
ALLGEMEINE
ANMERKUNGEN
336
B.3.4.2
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
SOFTWARE
VOR
BEGINN
DER
KLINISCHEN
PRUEFUNG
338
B.3.4.3
ANTRAG
BEI
DER
BUNDESOBERBEHOERDE
-
DOKUMENTENERSTELLUNG
.
338
B.3.5
MEDIZINISCHE
APPS
-
SOFTWARE
IN
KLINISCHEN
PRUEFUNGEN
NACH
ARZNEIMITTELRECHT
340
B.3.5.1
ALLGEMEINE
ANMERKUNGEN
340
B.3.5.2
SICHERSTELLUNG
DER
VERTRAULICHKEIT
VON
PATIENTENINFORMATIONEN
.
340
B.3.5.3
DATENUEBERTRAGUNG
341
B.3.5.4
FRAMEWORKS
341
B.3.5.5
ELECTRONIC
INFORMED
CONSENT
(ECONSENT)
342
B.3.5.6
DATENINTEGRITAET
342
B.3.5.7
VALIDIERUNG
342
B.3.5.8
KONTROLLIERBARKEIT
DER
SYSTEME
DURCH
MONITORE,
AUDITOREN
UND
BEHOERDEN
343
18
INHALT
B.4
PRUEFPRODUKTE
.
345
B.4.1
SPONSOR:
PRUEFPRODUKT
MEDIZINPRODUKT
(GEM.
MDR)
UND
IN-VITRO-DIAGNOSTIKUM
(GEM.
IVDR),
K.
SCHULZE-FORSTER,
S.
ZIETZE,
K.
THAELE
.
345
B.4.1.
1
RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
MEDIZINPRODUKTE
(GEM.
MDR)
UND
IN-VITRO-DIAGNOSTIKA
345
B.4.1.
2
PRUEFPRODUKTE:
DEFINITIONEN
UND
ANFORDERUNGEN
GEM.
MDR
.
346
B.4.1.2.1
DEFINITIONEN
346
B.4.1.2.2
PRUEFPRODUKTE:
ANFORDERUNGEN
GEM.
MDR
UND
DIN-ISO-NORMEN
.
347
B.4.1.2.3
ENTWICKLUNGSPHASE
347
B.4.1.
2.4
HERSTELLUNG
VON
KLINISCHEN
PRUEFPRODUKTEN
348
B.4.1.2.5
FUER
DIE
EINHALTUNG
DER
REGULIERUNGSVORSCHRIFTEN
VERANTWORTLICHE
PERSON
349
B.4.1.2.6
KENNZEICHNUNG
350
B.4.1.2.7
LAGERUNG
UND
TRANSPORT
351
B.4.1.
2.8
DOKUMENTATION
351
B.4.1.3
PRODUKTE
FUER
LEISTUNGSSTUDIEN
VON
IN-VITRO-DIAGNOSTIKA
(IVD):
DEFINITIONEN
UND
ANFORDERUNGEN
GEM.
IVDR
351
B.4.1.3.
1
DEFINITIONEN
352
B.4.1.3.2
PRODUKTE
FUER
LEISTUNGSSTUDIEN
352
B.4.1.3.3
ENTWICKLUNGSPHASE
352
B.4.1.3.4
PRODUKTION
VON
PRODUKTEN
FUER
LEISTUNGSSTUDIEN
353
B.4.1.3.
5
FUER
DIE
EINHALTUNG
DER
REGULIERUNGSVORSCHRIFTEN
VERANTWORTLICHE
PERSON
353
B.4.1.3.
6
KENNZEICHNUNG
353
B.4.1.3.
7
LAGERUNG
UND
TRANSPORT
354
B.4.1.3.8
DOKUMENTATION
355
B.4.2
UEBERWACHENDE
BEHOERDE,
A.
GIESSLER
.
356
B.4.2.1
ALLGEMEINES
356
B.4.2.2
DOKUMENTE
UND
SCHULUNG
DES
PERSONALS
356
B.4.2.3
VERWENDUNGSNACHWEIS
FUER
DAS
PRUEFPRODUKT
357
B.4.2.4
KENNZEICHNUNG
358
B.4.2.5
LAGERUNG/ZUGANG
359
B.4.2.6
IN-VITRO-DIAGNOSTIKA
359
B.5
PLANUNG
UND
DURCHFUEHRUNG
.
360
B.5.1
VULNERABLE
PERSONEN,
C.
SCHUEBEL
360
B.5.1.1
DEFINITION
360
B.5.1.
2
NICHT
EINWILLIGUNGSFAEHIGE
PRUEFUNGSTEILNEHMER
360
B.5.1.3
KLINISCHE
PRUEFUNGEN
MIT
MINDERJAEHRIGEN
361
B.
5.1.4
KLINISCHE
PRUEFUNGEN
MIT
SCHWANGEREN
ODER
STILLENDEN
FRAUEN
.
361
B.5.1.
5
KLINISCHE
PRUEFUNGEN
IN
NOTFALLSITUATIONEN
362
B.5.2
VIGILANZ
FUER
MEDIZINPRODUKTE,
C.
SCHUEBEL
.
363
B.5.2.1
DEFINITIONEN
363
B.5.2.2
VIGILANZ
FUER
NICHT
ZERTIFIZIERTE
MEDIZINPRODUKTE
364
B.5.2.3
VIGILANZ
FUER
MEDIZINPRODUKTE
IM
RAHMEN
VON
PMCF-STUDIEN
.
365
INHALT
19
B.5.2.4
VIGILANZ
IM
RAHMEN
YYSONSTIGER
KLINISCHER
PRUEFUNGEN"
.
366
B.5.3
QUALITAETSMANAGEMENT,
J.
PETERS
.
367
B.5.3.1
EINLEITUNG
367
B.5.3.2
QUALITAETSMANAGEMENTSYSTEM
(QMS)
UND
QM-PROZESSE
367
B.5.3.3
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
AN
EIN
QUALITAETS
MANAGEMENTSYSTEM
(QMS)
369
B.5.3.4
VERFAHRENSANWEISUNGEN,
STANDARD
OPERATING
PROCEDURES
(SOPS)
.
369
B.5.3.5
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
DOKUMENTATION
370
B.5.3.
6
ARCHIVIERUNG
VON
DOKUMENTEN
FUER
DAS
QMS/SCHUTZ
PERSOENLICHER
DATEN .
370
B.5.3.7
SPONSOR:
MANAGEMENTROLLE
371
B.5.3.8
ENTWICKLUNGSPROZESSE
VON
MEDIZINPRODUKTEN
371
B.5.3.9
UEBERPRUEFUNG
DES
QMS
DURCH
BENANNTE
STELLEN
372
B.5.3.10
AUDITS
-
VERANLASST
DURCH
DEN
SPONSOR
372
B.5.3.11
DATENANALYSE
ZUR
EIGNUNG
DES
QMS
373
B.5.4
PLANUNG
AUS
SPONSORENSICHT,
E.
V.
KLEIST
.
374
B.5.4.1
KLINISCHE
PRUEFUNG
UND
SONSTIGE
KLINISCHE
PRUEFUNG
.
374
B.5.4.2
KLINISCHE
BEWERTUNG
UND
KLINISCHE
NACHBEOBACHTUNG
NACH
DEM
INVERKEHRBRINGEN
375
B.5.4.2.1
KLINISCHE
BEWERTUNG
375
B.5.4.2.2
PLAN
FUER
DIE
KLINISCHE
BEWERTUNG
375
B.
5.4.3
GRUNDLAGEN
DER
PLANUNG
377
B.5.4.3.1
REGULARIEN
UND
LEITLINIEN
377
B.5.4.3.2
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
DESIGN
377
B.5.4.4
PLANUNG
EINER
KLINISCHEN
PRUEFUNG
MIT
MEDIZINPRODUKTEN
.
385
B.5.4.4.1
GRUNDSAETZLICHE
ANFORDERUNGEN
385
B.5.4.4.2
STUDIENDOKUMENTE
387
B.5.4.4.3
MONITORINGPLAN
392
B.5.4.4.4
RISIKOMANAGEMENT
392
B.5.4.4.5
AUSWAHL
DER
PRUEFSTELLEN
UND
VERTRAEGE
393
B.5.4.4.6
EINBEZIEHUNG
VON
AUFTRAGSFORSCHUNGSUNTERNEHMEN
(CONTRACT
RESEARCH
ORGANISATION,
CRO)
394
B.5.4.4.7
DATEN-MONITORING-KOMITEE
(DATA
MONITORING
COMMITTEE,
DMC)
.
394
B.5.4.4.8
VERSICHERUNG
395
B.5.4.4.9
PRUEFPRODUKT
395
B.5.4.4.10
WEITERE
PLANUNGSSCHRITTE
396
B.5.4.5
ANTRAGSTELLUNG
396
B.5.4.5.1
VORZULEGENDE
UNTERLAGEN
396
B.5.4.5.2
ANTRAGSTELLUNG
UND
ANTRAGSVERFAHREN
398
B.5.4.5.3
KLINISCHE
PRUEFUNGEN
MIT
EINEM
MEDIZINPRODUKT,
DAS
BEREITS
DIE
CE-KENNZEICHNUNG
TRAEGT
399
B.5.4.5.4
SONSTIGE
KLINISCHE
PRUEFUNGEN
400
B.5.5
DURCHFUEHRUNG
AUS
SPONSORENSICHT
UND
SICHT
DER
CRO,
E.
V.
KLEIST
.
401
B.5.5.1
BEGINN
EINER
KLINISCHEN
PRUEFUNG
-
VORAUSSETZUNGEN
401
20
INHALT
B.5.5.1.1
KLINISCHE
PRUEFUNG
ZUM
NACHWEIS
DER
KONFORMITAET
401
B.5.5.1.2
SONSTIGE
KLINISCHE
PRUEFUNGEN
402
B.5.5.2
MASSNAHMEN
WAEHREND
DER
DURCHFUEHRUNG
EINER
KLINISCHEN
PRUEFUNG
403
B.5.5.2.
1
UEBERSICHT
403
B.5.5.2.2
INITIIERUNG
404
B.5.5.2.3
DATENERHEBUNG,
DATENSCHUTZ
404
B.5.5.2.4
UNERWUENSCHTE
EREIGNISSE
405
B.5.5.2.5
RISIKOMANAGEMENT,
KORREKTURMASSNAHMEN
407
B.5.5.2.6
MONITORING
408
B.5.5.2.
7
VERFAHREN
BEI
WESENTLICHEN
AENDERUNGEN
408
B.5.5.2.8
ORGANISATION
VON
TREFFEN
411
B.5.5.2.9
DURCHFUEHRUNG
VON
AUDITS
411
B.5.5.2.10
WEITERE
AKTIVITAETEN
WAEHREND
DER
KLINISCHEN
PRUEFUNG
412
B.5.5.2.
11
DOKUMENTATION
DER
KLINISCHEN
PRUEFUNG
412
B.5.5.3
BEENDIGUNG
EINER
KLINISCHEN
PRUEFUNG
412
B.5.5.3.1
VORZEITIGE
BEENDIGUNG
ODER
VORUEBERGEHENDE
UNTERBRECHUNG
.
412
B.5.5.3.2
REGULAERE
BEENDIGUNG
DER
KLINISCHEN
PRUEFUNG
413
B.5.6
PRUEFER
UND
PRUEFSTELLEN,
A.
ROETHLER
.
414
B.5.6.1
BEGRIFFLICHKEITEN
FUER
PRUEFER
UND
PRUEFSTELLE
415
B.5.6.1.1
PRUEFER
415
B.5.6.1.2
PRUEFSTELLE
415
B.5.6.2
QUALIFIKATIONSANFORDERUNGEN
416
B.5.6.2.1
ALLGEMEINE
QUALIFIKATIONSANFORDERUNGEN
AN
PRUEFER
416
B.5.6.2.2
BESONDERE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
QUALIFIKATION
DES
LEITERS
DER
KLINISCHEN
PRUEFUNG
(LKP)
418
B.5.6.2.3
QUALIFIKATIONSANFORDERUNGEN
AN
SONSTIGE
MITARBEITER
EINER
KLINISCHEN
PRUEFUNG
418
B.5.6.2.4
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
EIGNUNG
VON
PRUEFSTELLEN
.
418
B.5.6.3
AUFGABEN
DER
PRUEFER
419
B.5.6.3.1
VERANTWORTLICHKEITEN
DES
LEITERS
DER
KLINISCHEN
PRUEFUNG
(LKP)
.
420
B.5.6.3.
2
VERANTWORTLICHKEITEN
DES
HAUPTPRUEFERS
420
B.5.6.3.3
PFLICHTEN
DES
PRUEFERS
ODER
HAUPTPRUEFERS
421
B.5.6.4
ANFORDERUNGEN
AN
PRUEFER
UND
PRUEFSTELLEN
BEI
KLINISCHEN
PRUEFUNGEN
NACH
DEM
INVERKEHRBRINGEN
431
B.5.6.5
ANFORDERUNGEN
AN
PRUEFER
UND
PRUEFSTELLEN
BEI
SONSTIGEN
KLINISCHEN
PRUEFUNGEN
432
B.5.6.6
ANFORDERUNGEN
AN
KLINISCHE
LEISTUNGSSTUDIEN
MIT
IN-VITRO-DIAGNOSTIKA
(IVD),
J.
HAIN,
M.
SCHUHMACHER
433
B.5.6.6.1
DEFINITION
DES
BEGRIFFS
PRUEFERS
NACH
IVDR
433
B.5.6.6.2
ALLGEMEINE
QUALIFIKATIONSANFORDERUNGEN
AN
PRUEFER,
HAUPTPRUEFER,
LEITER
DER
KLINISCHEN
PRUEFUNG
UND
SONSTIGE
MITARBEITER
.
433
B.5.6.6.3
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
EIGNUNG
VON
PRUEFSTELLEN
FUER
KLINISCHE
LEISTUNGSSTUDIEN
MIT
IVD
.
434
INHALT
21
B.5.6.6.4
AUFGABEN
PRUEFER/HAUPTPRUEFER
BEI
DER
DURCHFUEHRUNG
KLINISCHER
LEISTUNGSSTUDIEN
MIT
IVD
434
B.5.6.6.5
KOMMUNIKATION
MIT
DER
ETHIK-KOMMISSION
435
B.5.6.6.6
EINHOLEN
DER
YYEINWILLIGUNG
NACH
AUFKLAERUNG"
435
B.5.6.6.7
REGELUNG
DER
EINWILLIGUNG
NACH
AUFKLAERUNG
IN
BESONDEREN
FAELLEN
.
437
B.5.6.6.8
IVD-STUDIEN
MIT
KLINISCHEN
RESTPROBEN
UND
ARCHIVIERTEN
PROBEN
.
438
B.5.7
STUDIENABSCHLUSSBERICHT,
C.
FRUMENTO,
DEUTSCHE
UEBERSETZUNG
C.
FETZER
.
441
B.5.7.1
EINLEITUNG
441
B.5.7.2
BERICHT
UEBER
DIE
KLINISCHE
PRUEFUNG
(CLINICAL
INVESTIGATION
REPORT,
CIR)
442
B.5.7.2.
1
FRISTEN
FUER
CIR-EINREICHUNGEN
442
B.5.7.2.2
WEITERE
ANFORDERUNGEN
AN
CIR-EINREICHUNGEN
443
B.5.7.2.3
INHALT
EINES
CIR
443
B.5.7.2.4
HAEUFIGE
PROBLEME
BEI
DER
ERSTELLUNG
EINES
CIR
445
B.5.8
INSPEKTION,
A.
GIESSLER
449
B.5.8.1
EU
449
B.5.8.2
BUNDESOBERBEHOERDE
UND
ETHIK-KOMMISSION
450
B.5.8.3
ZUSTAENDIGE
BEHOERDE
450
B.5.8.3.1
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
DER
UEBERWACHUNG
450
B.5.8.3.2
DURCHFUEHRUNG
EINER
INSPEKTION
451
B.5.8.3.3
MAENGEL
UND
MASSNAHMEN
453
B.6
IN-VITRO-DIAGNOSTIKA,
F.
SPITZENBERGER
.
455
B.6.1
REGULATORISCHE
RAHMENBEDINGUNGEN
IN
DER
EU
455
B.6.2
GELTUNGSBEREICH
DER
IVDR
456
B.6.3
KLASSIFIZIERUNGSFRAGEN
457
B.6.4
KONFORMITAETSBEWERTUNGSVERFAHREN
459
B.6.4.1
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
459
B.
6.4.2
SPEZIFIKA
DER
KONFORMITAETSBEWERTUNGSVERFAHREN
460
B.
6.4.3
NORMEN
UND
GEMEINSAME
SPEZIFIKATIONEN
461
B.6.4.4
BENANNTE
STELLEN
UND
EU-REFERENZLABORATORIEN
461
B.6.4.5
IVD
AUS
EIGENHERSTELLUNG:
ANFORDERUNGEN
AN
MEDIZINISCHE
LABORATORIEN
462
B.6.5
TRANSPARENZ
UND
RUECKVERFOLGBARKEIT:
PRODUKTKENNZEICHNUNG
UND
-REGISTRIERUNG,
EUDAMED
463
B.6.6
LEISTUNGSBEWERTUNG
UND
KLINISCHER
NACHWEIS
FUER
IN-VITRO-DIAGNOSTIKA
.
464
B.6.7
NATIONALE
REGELUNGEN
UND
UEBERGANGSZEIT
465
B.6.7.1
BESONDERHEITEN
FUER
LEISTUNGSSTUDIEN
VON
IVD
NACH
DEN
ALTEN
REGELUNGEN
DES
MPG
UND
MPKPV
.
465
B.6.7.2
MPEUANPG
UND
MPDG
.
466
B.6.8
CORONA-REGELUNGEN
DER
EU
IM
BEREICH
IVD
.
467
B.6.9
IMPLEMENTIERUNG
DER
IVDR
.
467
22
INHALT
TEIL
C
DOKUMENTE
UND
PROZESSE
471
C.1
BIOMETRISCHE
STUDIENPLANUNG,
A
KOCH,
0.
BOEHM
472
C.1.1
ENTWICKLUNG
DES
STUDIENKONZEPTS
472
C.1.2
AUSARBEITUNG
DES
PRUEFPLANS
473
C.1.3
STUDIENZIELE/FORMALER
WIRKSAMKEITSNACHWEIS
476
C.1.4
AUSWAHL
UND
BEGRUENDUNG
DER
KONTROLLGRUPPE
477
C.1.5
RANDOMISIERUNG
UND
STRATIFIZIERUNG
478
C.1.6
VERBUENDUNG
DER
STUDIENINTERVENTION
481
C.1.7
ENDPUNKTE
483
C.1.7.1
PRIMAERE
UND
SEKUNDAERE
ENDPUNKTE
483
C.1.7.2
ZUR
AUSWAHL
VON
PRIMAEREN
ZIELVARIABLEN
IN
THERAPEUTISCHEN
STUDIEN
484
C.
1.7.3
ZUSAMMENGESETZTE
ENDPUNKTE
(COMPOSITE
ENDPOINTS)
485
C.1.7.
4
SURROGATPARAMETER,
SURROGATENDPUNKTE,
BIOMARKER
486
C.1.7.
5
BEURTEILUNGSSKALEN
UND
SCORE-SYSTEME
487
C.1.8
FALLZAHLPLANUNG
488
C.1.9
SPEZIELLE
STUDIENDESIGNS
490
C.1.9.1
STUDIEN
ZUR
UNTERSUCHUNG
EINER
DOSIS-WIRKUNGS-BEZIEHUNG
.
490
C.1.9.
2
CROSS-OVER-DESIGN/CHANGE-OVER-DESIGN
490
C.1.9.3
FAKTORIELLES
DESIGN
491
C.1.9.4
ENRICHMENT
DESIGN
UND
RANDOMIZED
WITHDRAWAL
DESIGN
.
492
C.1.9.5
RANDOMISIERUNG
VS.
VERZOEGERTEN
START
492
C.1.9.
6
ADD-ON
DESIGN
492
C.1.9.7
PROSPEKTIVE
VERGLEICHENDE
NICHT
RANDOMISIERTE
STUDIE
493
C.1.9.8
EINARMIGE
STUDIE,
HISTORISCH/EXTERN
KONTROLLIERTE
STUDIE
493
C.
1.9.9
STUDIENDESIGNS
MIT
ZWISCHENAUSWERTUNGEN
495
C.1.10
METHODISCHE
GUIDELINES
IM
BEREICH
STUDIENPLANUNG
.
495
C.1.10.1
ICH
E9
-
STATISTICAL
PRINCIPLES
FOR
CLINICAL
TRIALS
497
C.1.10.2
POINTS
TO
CONSIDER
ON
SWITCHING
BETWEEN
SUPERIORITY
AND
NON-INFERIORITY
.
498
C.1.10.3
POINTS
TO
CONSIDER
ON
MULTIPLICITY
ISSUES
IN
CLINICAL
TRIALS
.
499
C.1.10.4
POINTS
TO
CONSIDER
ON
MISSING
DATA
.
500
C.1.10.5
POINTS
TO
CONSIDER
ON
APPLICATIONS
WITH
1.
META-ANALYSES
AND
2.
ONE
PIVOTAL
STUDY
.
502
C.1.10.6
REFLECTION
PAPER
ON
METHODOLOGICAL
ISSUES
IN
CONFIRMATORY
CLINICAL
TRIALS
PLANNED
WITH
AN
ADAPTIVE
DESIGN
.
503
C.1.11
BEWERTUNG
EINES
THERAPEUTISCHEN
ZUSATZNUTZENS
.
505
C.1.11.1
ARZNEIMITTEL
505
C.1.11.2
MEDIZINPRODUKTE
HOHER
RISIKOKLASSE:
BEWERTUNG
NEUER
UNTERSUCHUNGS
UND
BEHANDLUNGSMETHODEN
506
C.1.11.3
SEPARATE
STUDIEN
ZUM
NACHWEIS
EINES
ZUSATZNUTZENS
507
C.2
TRIAL
MASTER
FILE,
D.
RESCHELEIT
.
510
C.2.1
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
510
C.2.2
SPONSOR,
CRO,
PRUEFER
-
VERANTWORTUNG
UND
AUFGABEN
.
511
INHALT
23
C.2.3
ELEKTRONISCHER
TMF,
PAPIER-TMF,
HYBRID
.
513
C.2.3.1
TMF
-
SET-UP
UND
STRUKTUR
513
C.2.3.2
ETMF-SYSTEME
514
C.2.3.3
MANAGEMENT
VON
DOKUMENTEN
IM
ETMF
516
C.2.3.4
ARCHIVIERUNG
516
C.2.3.4.1
ARCHIVIERUNGSFRISTEN
519
C.3
KLINISCHES
DATENMANAGEMENT,
J.
ATARODI,
I.
STREHLAU
521
C.3.1
REGULATORISCHE
DEFINITIONEN
UND
ANFORDERUNGEN
522
C.3.2
PROZESSE
UND
ZEITLICHE
ABLAEUFE
IM
DATENMANAGEMENT
(DM)
525
C.3.3
INTERNATIONALE
STANDARDS
FUER
DATENERFASSUNG
UND
-AUSTAUSCH
(CDISC)
527
C.3.4
PROJEKTMANAGEMENT
IM
KLINISCHEN
DATENMANAGEMENT
528
C.3.4.1
AUSWAHL
KLINISCHER
DATENMANAGEMENTSYSTEME
529
C.3.4.2
DATENMANAGEMENTPLAN
530
C.3.4.3
ENTWICKLUNG
DES
CRF
UND
DER
KLINISCHEN
DATENBANK
.
531
C.3.4.4
REVISION
DES
PRUEFPLANS
UND
AUSWIRKUNG
AUF
DIE
KLINISCHE
DATENBANK
.
533
C.3.4.5
MANAGEMENT
EXTERNER
DATEN
533
C.3.4.6
TRAINING,
SYSTEMZUGANG,
AUSFUELLHILFE
UND
UNTERSTUETZUNG
DER
ANWENDER
IM
VERLAUF
533
C.3.4.7
STATUSBERICHTE
UND
METRIKEN
534
C.3.4.8
ABGLEICH
DER
SICHERHEITSDATEN
535
C.3.4.9
BEREINIGUNG
DER
DATEN
535
C.3.4.9.1
KODIERUNG
MEDIZINISCHER
BEGRIFFE
-
MEDDRA/WHODRUG
GLOBAL
.
536
C.3.4.9.
2
ABWEICHUNGEN
VOM
PRUEFPLAN
537
C.3.5
QUALITAETSKONTROLLEN
IM
RAHMEN
DER
QUALITAETSSICHERUNG
.
537
C.3.5.1
SCHLIESSEN
DER
DATENBANK
538
C.3.5.2
TRANSFER
DER
DATEN
538
C.3.5.3
ARCHIVIERUNG
DER
KLINISCHEN
DATEN
539
C.3.6
UNTERSTUETZUNG
DES
STUDIENTEAMS
DURCH
DAS
DATENMANAGEMENT
.
539
C.4
VALIDIERUNG
VON
COMPUTERGESTUETZTEN
SYSTEMEN,
M.
SCHWABEDISSEN,
F.
HENRICHMANN,
J.
GEBHARDT,
0.
HERRMANN
.
541
C.4.1
VALIDIERUNG
ALS
TEILBEREICH
DES
QUALITAETSMANAGEMENTS
.
541
C.4.1.1
VALIDIERUNG
ALS
ANGEWENDETES
QUALITAETSMANAGEMENT
-
PLAN-DO-CHECK-ACT
541
C.4.1.
2
REGULATORISCHER
KONTEXT
542
C.4.1.3
DEFINITIONEN
UND
RELEVANTE
ROLLEN
542
C.4.1.3.1
VALIDIERUNG
ALS
VERANTWORTUNG
DES
SPONSORS
(ODER
SEINES
DELEGIERTEN)
542
C.4.1.3.2
ROLLE
DES
PROZESSEIGNERS
544
C.4.1.3.3
ROLLE
DES
SYSTEMEIGNERS
544
C.4.1.3.4
ROLLE
DES
LIEFERANTEN
IM
KONTEXT
DES
COMPUTERGESTUETZTEN
SYSTEMS
544
C.4.1.
3.5
ROLLE
DER
QUALITY
ASSURANCE
(QA)
545
C.4.1.3.6
ROLLENVERTEILUNG
-
BEISPIELE
545
24
INHALT
C.4.2
VALIDIERUNGSPROJEKT
ZUR
ERLANGUNG
EINES
YYVALIDIERTEN"
STATUS
.
548
C.4.2.
1
PLANUNG
-
PROZESSMODELL,
LAYER-MODELL
548
C.4.2.2
DURCHFUEHRUNG
549
C.4.2.3
BERICHTERSTELLUNG/REPORTING
549
C.4.2.4
INKLUSION
DER
VALIDIERUNGSDOKUMENTATION
IN
DEN
TMF
EINER
KLINISCHEN
PRUEFUNG
550
C.4.3
C.4.4
MASSNAHMEN
ZUR
AUFRECHTERHALTUNG
DES
VALIDIERUNGSSTATUS
.
551
BESONDERE
ANWENDUNGSFAELLE
-
DATENINTEGRITAET
551
C.4.4.1
DATENINTEGRITAET
BEI
SCANPROZESSEN
551
C.4.4.2
DATENINTEGRITAETSASPEKTE
BEI
ESOURCE
(ELEKTRONISCHEN
QUELLDATEN)
.
552
C.4.4.3
INNOVATIONEN
ALS
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
DIE
DATENINTEGRITAET
.
553
C.5
C.5.1
RANDOMISIERUNG,
C.
GLASMACHER
.
554
RANDOMISIERUNGSMETHODEN
FUER
DIE
BEHANDLUNGSZUORDNUNG
.
554
C.5.1.
1
EINFACHE
UND
UNEINGESCHRAENKTE
RANDOMISIERUNG
555
C.5.1.
2
RANDOMISIERUNG
DURCH
PERMUTATION
555
C.5.1.3
RANDOMISIERUNG
MIT
DER
METHODE
DER
PERMUTIERTEN
BLOECKE
556
C.5.2
C.5.3
C.5.4
C.5.5
C.5.6
C.5.7
C.5.8
C.5.9
C.6
C.6.1
C.6.2
ZENTRALE
VS.
LOKALE
RANDOMISIERUNG
557
STRATIFIZIERUNG
558
STUDIENMEDIKATIONSLOGISTIK
559
MULTIZENTRISCHE
STUDIEN
560
LAENGE
DER
RANDOMLISTE
UND
NACHRANDOMISIERUNG
560
BESONDERE
STUDIENDESIGNS
562
DER
AKT
DER
RANDOMISIERUNG
563
ZUFALLSALGORITHMEN
564
RISIKOMANAGEMENT,
B.
E.
WIDLER
566
REGULATORISCHER
HINTERGRUND
566
ALLGEMEINES
RISIKOMANAGEMENT
567
C.6.2.
1
KLINISCHES
RISIKOMANAGEMENT
568
C.6.2.2
OPERATIVES
RISIKOMANAGEMENT
568
C.6.2.3
DATEN
SCHLAGEN
MEINUNGEN
569
C.6.2.4
RISIKOMANAGEMENTMETHODEN
570
C.6.3
C.6.4
C.6.5
C.6.6
C.7
C.7.1
RISIKOMANAGEMENT
VOR
BEGINN
EINER
STUDIE
571
RISIKOMANAGEMENT
WAEHREND
DER
STUDIE
571
RISIKOMANAGEMENT
NACH
STUDIENABSCHLUSS
572
VON
ANDEREN
LERNEN
-
PRAXISBEISPIELE
573
MONITORING,
M.
ZEHRER
575
DEFINITION
575
C.7.1.1
RISIKOBASIERTES
MONITORING
575
C.7.1.2
ON-SITE
MONITORING
576
C.7.1.3
OFF-SITE
MONITORING
576
C.7.1.
4
ZENTRALES
MONITORING
577
C.7.1.
5
MONITORINGBERICHTE
577
C.7.1.6
MONITORE
577
INHALT
25
C.7.2
AKTIVITAETEN
VOR
BEGINN
EINER
KLINISCHEN
PRUEFUNG
.
578
C.7.2.1
MONITORINGPLAN
578
C.7.2.2
MONITORTRAINING
VOR
AUSWAHL
DER
PRUEFSTELLEN
579
C.7.2.3
ERSTE
SCHRITTE
ZUR
AUSWAHL
POTENZIELLER
PRUEFAERZTE
UND
PRUEFSTELLEN
580
C.7.2.4
PRE-STUDY
VISIT
584
C.7.2.5
MONITORTRAINING
VOR
DEM
ERSTEN
PRUEFERTREFFEN
588
C.7.2.6
PRUEFERTREFFEN
589
C.7.2.7
PRUEFERORDNER
-
INVESTIGATOR
SITE
FILE
592
C.7.2.8
STUDIENHANDBUCH
FUER
PRUEFAERZTE
(STUDY
REFERENCE/OPERATIONAL
MANUAL)
592
C.7.2.9
PRUEFERVERTRAG
UND
HONORARVEREINBARUNG
592
C.7.3
STUDY
INITIATION
VISIT
(EINFUEHRUNGSBESUCH)
592
C.7.4
AKTIVITAETEN
WAEHREND
EINER
KLINISCHEN
PRUEFUNG
.
594
C.7.4.1
AKTIVITAETEN
BEIM
ON-SITE
MONITORING
594
C.7.4.2
AKTIVITAETEN
BEIM
OFF-SITE
MONITORING
598
C.7.4.3
AKTIVITAETEN
BEIM
ZENTRALEN
MONITORING
599
C.7.4.4
ERFAHRUNGSAUSTAUSCH
DER
MONITORE
WAEHREND
EINER
KLINISCHEN
PRUEFUNG
600
C.7.4.5
CO-MONITORING
600
C.7.4.6
PRUEFERTREFFEN
WAEHREND
EINER
KLINISCHEN
PRUEFUNG
600
C.7.5
AKTIVITAETEN
ZUM
ENDE
UND
NACH
EINER
KLINISCHEN
PRUEFUNG
601
C.7.5.1
AKTIVITAETEN
BEIM
ABSCHLUSSBESUCH/CLOSE-OUT
MONITORING
VISIT
.
601
C.7.5.2
PRUEFERTREFFEN
NACH
ABSCHLUSS
EINER
KLINISCHEN
PRUEFUNG
.
602
C.8
QUALIFIKATION
VON
PRUEFER
UND
PRUEFSTELLE,
C.
H.
GLEITER
.
604
C.8.1
QUALIFIKATIONSANFORDERUNGEN
604
C.8.2
DOKUMENTATION
DER
QUALIFIKATION
604
C.8.3
PRUEFUNG
UND
DOKUMENTATION
DER
QUALIFIKATION
605
C.8.4
DATENBANKEN
FUER
PRUEFERQUALIFIKATION
605
C.9
TRANSPARENZ
VON
STUDIEN
UND
STUDIENDATEN,
C.
H.
GLEITER
607
C.9.1
REGISTRIERUNG
607
C.9.1.1
BEHOERDENREGISTER
607
C.9.1.
2
REGISTRIERUNG
ZU
PUBLIKATIONSZWECKEN
608
C.9.2
ERGEBNISVEROEFFENTLICHUNG
608
C.9.2.1
REGULAERE
WISSENSCHAFTLICHE
PUBLIKATION
609
C.9.3
DATA
SHARING
609
C.9.3.1
EUROPAEISCHE
ZULASSUNGSAGENTUR
(EMA)
609
C.9.3.2
MEDIZINISCHE
FACHJOURNALE
609
C.10
(PROBANDEN-)VERSICHERUNG,
R.
HAAS
611
C.10.1
GESETZLICHE
ANFORDERUNGEN
612
C.10.1.1
ARZNEIMITTELGESETZ
-
6.
ABSCHNITT:
SCHUTZ
DES
MENSCHEN
BEI
DER
KLINISCHEN
PRUEFUNG
612
C.10.2
KLINISCHE
PRUEFUNGEN
MIT
MEDIZINPRODUKTEN
614
C.10.2.1
MDR
-
MEDICAL
DEVICE
REGULATION
(EU)
2017/745
.
614
26
INHALT
C.10.2.2
MPDG
-
KAP.
4
ANFORDERUNGEN
AN
KLINISCHE
PRUEFUNGEN
UND
SONSTIGE
KLINISCHE
PRUEFUNGEN
.
615
C.10.3
KLINISCHE
STUDIEN
MIT
ANWENDUNG
RADIOAKTIVER
STOFFE
ODER
IONISIERENDER
STRAHLUNG
AM
MENSCHEN
ZUM
ZWECK
DER
MEDIZINISCHEN
FORSCHUNG
616
C.10.3.
1
STRISCHG
TEIL
2,
KAP.
2
VORABKONTROLLE
BEI
RADIOAKTIVEN
STOFFEN
ODER
IONISIERENDER
STRAHLUNG,
ABSCHNITT
5
617
C.10.4
KLINISCHE
STUDIEN
OHNE
VERSICHERUNGSPFLICHT
NACH
AMG
ODER
MPDG
.
619
C.10.5
VERSICHERUNGSBEDINGUNGEN
FUER
KLINISCHE
STUDIEN
.
619
C.11
DATENSCHUTZ
UND
DATENSICHERHEIT
IN
KLINISCHEN
PRUEFUNGEN,
R.
MATHES
.
627
C.11.1
GRUNDLAGEN,
GRUNDBEGRIFFE,
GRUNDREGELN
ZUM
DATENSCHUTZ
.
627
C.11.
1.1
DATENSCHUTZ:
HINTERGRUND
UND
AUFGABEN
627
C.11.
1.2
BEGRIFFLICHKEITEN
IM
DATENSCHUTZ
627
C.11.
1.2.1
PERSONENBEZOGENE
DATEN
628
C.11.
1.2.2
DATENVERARBEITUNG
629
C.11.
1.2.3
AN
DER
DATENVERARBEITUNG
BETEILIGTE
629
C.11.2
GRUNDSAETZE
DER
DATENVERARBEITUNG
633
C.11.
2.1
GRUNDSATZ
DER
TRANSPARENZ
-
INFORMATIONSPFLICHTEN
633
C.11.2.2
GRUNDSATZ
DER
RECHTMAESSIGKEIT
634
C.11.2.2.1
RECHTLICHER
RAHMEN
BEI
KLINISCHEN
STUDIEN
634
C.11.
2.2.2
DATENSCHUTZRECHTLICHE
STUDIENEINWILLIGUNG
637
C.11.2.2.3
RECHTMAESSIGKEIT
BEI
DATENUEBERMITTLUNG
IN
DRITTSTAATEN
641
C.11.2.3
GRUNDSATZ
DER
DATENMINIMIERUNG
648
C.11.
2.4
GRUNDSATZ
DER
ZWECKBINDUNG
648
C.11.
2.5
GRUNDSATZ
DER
SPEICHERBEGRENZUNG
649
C.11.2.5.1
AUSNAHMEN
VON
DER
LOESCHPFLICHT
650
C.11.
2.5.2
EINSCHRAENKUNGEN
DER
LOESCHPFLICHT
650
C.11.3
TECHNISCHE
UND
ORGANISATORISCHE
MASSNAHMEN
650
C.11.3.1
PSEUDONYMISIERUNG
UND
VERSCHLUESSELUNG
PERSONENBEZOGENER
DATEN
651
C.11.3.
1.1
PSEUDONYMISIERUNG
651
C.11.3.
1.2
VERSCHLUESSELUNG
651
C.11.3.
2
VERTRAULICHKEIT,
INTEGRITAET,
VERFUEGBARKEIT
UND
BELASTBARKEIT
DER
SYSTEME
651
C.11.3.2.1
VERTRAULICHKEIT
(ART.
32
ABS.
1
LIT.
B
DS-GVO)
651
C.11.3.2.2
INTEGRITAET
(ART.
32
ABS.
1
LIT.
B
DS-GVO)
652
C.11.
3.2.3
VERFUEGBARKEIT
UND
BELASTBARKEIT
653
C.11.3.
2.4
VERFAHREN
ZUR
REGELMAESSIGEN
UEBERPRUEFUNG,
BEWERTUNG
UND
EVALUIERUNG
653
C.11.4
TECHNISCHE
UND
ORGANISATORISCHE
MASSNAHMEN
IN
DER
STUDIENPRAXIS
.
654
C.11.4.1
VERTRAGSGESTALTUNG
MIT
DEN
BETEILIGTEN
654
C.11.4.1.1
VEREINBARUNG
UEBER
DIE
GEMEINSAME
VERANTWORTLICHKEIT
656
C.11.
4.1.2
VERTRAG
UEBER
DIE
AUFTRAGSVERARBEITUNG
656
C.11.
4.2
UMSETZUNG
DER
BETROFFENENRECHTE
658
C.11.4.2.1
PROZESSE
658
INHALT
27
C.11.4.2.2
AUSKUNFTSRECHT
UND
DATENKOPIE
659
C.11.4.2.3
BERICHTIGUNG
660
C.11.4.2.4
LOESCHUNG
660
C.11.4.3
UMSETZUNG
DER
PSEUDONYMISIERUNG
660
C.11.
4.3.1
ENTFERNUNG
VON
IDENTIFIZIERUNGSMERKMALEN
661
C.11.
4.3.2
TECHNISCHE
UMSETZUNG
(PAPIER
UND
ELEKTRONISCH)
661
C.11.
4.3.3
PRUEFEN/RISIKOANALYSE
661
C.11.4.3.4
ZUORDNUNGSCODES
662
C.11.4.3.
5
DOPPELTE
PSEUDONYMISIERUNG
662
C.11.4.4
AUFBEWAHRUNG
UND
ARCHIVIERUNG
663
C.11.4.4.1
AUFBEWAHRUNG
VON
UNTERLAGEN,
DOKUMENTEN,
STUDIENAKTEN
.
663
C.11.4.4.2
BEARBEITUNG
UND
ARCHIVIERUNG
VON
STUDIENDATEN
663
C.11.4.5
SICHERE
UEBERMITTLUNG
UND
OFFENLEGUNG
VON
STUDIENDATEN
.
664
C.11.4.5.1
E-MAIL
IM
INTERNET
664
C.11.4.5.2
TELEFAX
665
C.11.4.5.3
REMOTE
DATA
ENTRY
666
C.11.
4.5.4
VEROEFFENTLICHUNG
VON
STUDIENERGEBNISSEN
666
C.11.4.6
ENTSORGUNG
-
VERNICHTUNG
-
LOESCHUNG
667
C.11.
5
MELDEPFLICHT
BEI
DATENSCHUTZVERSTOESSEN
.
667
C.11.5.1
DATENSCHUTZVERSTOSS
667
C.11.5.2
VORAUSSICHTLICHES
RISIKO
FUER
DIE
RECHTE
UND
FREIHEITEN
BETROFFENER
668
C.11.5.3
BEISPIELE
FUER
EINE
MELDEPFLICHT
668
C.11.
5.4
UMSETZUNG
DER
MELDEPFLICHT
669
C.11.
5.5
INFORMATION
BETROFFENER
669
C.11.6
RECHENSCHAFTSPFLICHTEN
.
670
C.11.6.1
DATENSCHUTZKONZEPT
670
C.11.6.2
VERZEICHNIS
DER
VERARBEITUNGEN
673
C.11.
6.2.1
VORAUSSETZUNGEN
673
C.11.
6.2.2
ELEKTRONISCHE
UND
NICHT
ELEKTRONISCHE
VERARBEITUNGEN
673
C.11.
6.2.3
ERFORDERLICHER
INHALT
674
C.11.
6.3
DATENSCHUTZ-FOLGENABSCHAETZUNG
(PRIVACY
IMPACT
ASSESSMENT)
.
674
C.11.
6.3.1
HILFESTELLUNG
DURCH
DEN
DATENSCHUTZ
UND
WERKZEUGE
.
675
C.11.
6.3.2
WANN
MUSS
EINE
DATENSCHUTZ-FOLGENABSCHAETZUNG
DURCHGEFUEHRT
WERDEN?
.
675
C.11.6.3.3
WIE
WIRD
EINE
DATENSCHUTZ-FOLGENABSCHAETZUNG
(DSFA)
DURCHGEFUEHRT?
676
C.12
COMPLIANCE
-
VERTRAGSGESTALTUNG
-
PROZESSE,
M.
KLUEMPER
.
688
C.12.1
COMPLIANCE
688
C.12.
1.1
WARUM
IST
COMPLIANCE
BEI
KLINISCHEN
PRUEFUNGEN
WICHTIG?
.
688
C.12.
1.2
REGELUNGEN
IN
DEN
KODIZES
DER
INDUSTRIEVERBAENDE
689
C.12.
1.3
GRUNDSAETZE
DER
LAUTEREN
ZUSAMMENARBEIT
.
689
C.12.
1.4
WAHL
DES
RICHTIGEN
VERTRAGSPARTNERS
BEI
STUDIENVERTRAEGEN
.
690
C.12.
1.5
ANGEMESSENE
VERGUETUNG
FUER
STUDIENLEISTUNGEN
691
28
INHALT
C.12.2
GESTALTUNG
VON
VERTRAEGEN
UEBER
KLINISCHE
PRUEFUNGEN
691
C.12.2.1
TYPISCHE
VERTRAGSINHALTE
691
C.12.
2.1.1
PRAEAMBEL
692
C.12.2.
1.2
VERTRAGSGEGENSTAND
692
C.12.2.
1.3
PRUEFPRAEPARATE
UND
BEISTELLUNGEN
692
C.12.2.1.4
WAHL
DES
VERTRAGSPARTNERS
692
C.12.2.1.
5
BESTIMMUNG
DER
LEISTUNG
DES
VERTRAGSPARTNERS
693
C.12.2.1.
6
VERGUETUNG
DURCH
DAS
INDUSTRIEUNTERNEHMEN
693
C.12.2.
1.7
LAUFZEIT
UND
KUENDIGUNG
694
C.12.2.1.8
HAFTUNG
694
C.12.2.2
RECHTE
AN
ARBEITSERGEBNISSEN
UND
ERFINDUNGEN
695
C.
12.2.2.1
ARBEITSERGEBNISSE
695
C.12.
2.2.2
SCHUTZRECHTSFAEHIGE
ARBEITSERGEBNISSE
(URHEBERRECHT)
695
C.12.2.2.3
ERFINDUNGEN
695
C.12.
2.2.4
ERFINDUNGEN
IM
HOCHSCHULBEREICH
696
C.12.2.2.
5
VERGUETUNG
DER
ERFINDUNG
696
C.12.2.3
DATENSCHUTZ
696
C.12.
2.3.1
EINWILLIGUNGSERKLAERUNG
DER
PRUEFUNGSTEILNEHMER
696
C.12.2.3.2
WEITERGABE
VON
DATEN
AUS
KLINISCHEN
PRUEFUNGEN
IN
DRITTLAENDER
.
697
C.12.2.4
PUBLIKATIONEN
697
C.12.2.
5
MONITORING
697
C.12.2.
6
DIENSTHERRNGENEHMIGUNG
698
C.12.3
PROZESSMANAGEMENT
699
C.12.3.1
MUSTERVERTRAEGE
699
C.12.3.2
VERTRAGSVERHANDLUNGEN
699
C.12.3.3
FOLLOW-UP
700
C.13
HONORIERUNG
VON
PRUEFERN,
J.
PETERS,
U.
ZUMDICK
702
C.13.1
EINLEITUNG
702
C.13.2
GRUNDLAGEN
DER
KOOPERATION
702
C.13.3
ASPEKTE
DER
STRAFBARKEITSPRAEVENTION
UND
VERTRAGSGESTALTUNG
703
C.13.
3.1
KOOPERATIONEN
AUF
DEM
PRUEFSTAND
703
C.13.3.2
VERTRAGSGESTALTUNG
UND
MODELLE
DER
PRUEFERHONORIERUNG
704
C.13.3.3
GEBUEHRENORDNUNG
FUER
AERZTE/ZAHNAERZTE
705
C.13.4
KOSTENPLANUNG
UND
KOSTENPUNKTE
705
C.13.4.1
PRUEFER
705
C.13.4.2
OVERHEAD-KOSTEN
705
C.13.4.3
PERSONAL
KOSTEN
706
C.13.4.4
PRUEFUNGSTEILNEHMER
707
C.13.4.5
KOSTENBERECHNUNGEN
FUER
LABOR,
APOTHEKE
UND
ARCHIV
707
C.13.4.6
SONSTIGE
(UNGEPLANTE)
KOSTEN
708
C.13.5
FOERDERMITTEL
.
709
C.14
HONORIERUNG
BETROFFENER
PERSONEN,
K.
BREITHAUPT-GROEGLER,
K.
ERB-ZOHAR
.
710
C.14.1
HOEHE
DES
PROBANDENHONORARS
.
710
INHALT
29
C.14.2
PROBANDENHONORAR
AUS
SICHT
VON
STUDIENTEILNEHMERN
711
C.14.3
AUFWANDSENTSCHAEDIGUNG
FUER
PATIENTEN
712
C.14.4
INFORMATIONSPFLICHTEN
712
C.14.5
BEWERTUNG
DURCH
DIE
ETHIK-KOMMISSION
(EK)
713
C.14.6
VERGUETUNG
VON
STUDIENTEILNEHMERN
IM
INTERNATIONALEN
DISKURS
713
C.14.7
FAZIT
714
C.15
BIOLOGISCHE
PROBEN
UND
LABORANALYTIK,
V.
EL-SAMALOUTI
716
C.15.1
QUALITAETSANFORDERUNGEN
AN
DAS
MEDIZINISCHE
LABOR
716
C.1
5.1.1
GESETZLICHE
VORGABEN
.
716
C.15.1.2
AKKREDITIERUNG
VON
LABORATORIEN
.
720
C.15.1.3
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
METHODENVALIDIERUNG
.
721
C.1
5.2
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
DURCHFUEHRUNG
VON
LABORUNTERSUCHUNGEN
.
725
C.1
5.3
AUSWAHL
EINES
LABORS
.
727
C.15.3.1
LOKALE
BZW.
REGIONALE
LABORE
728
C.15.3.2
ZENTRALLABORE
729
C.15.4
STANDARDISIERTE
PROBENENTNAHMEBEDINGUNGEN
.
730
C.15.4.1
PATIENTENBEZOGENE
FAKTOREN
730
C.15.4.2
QUALITAET
DES
PROBENMATERIALS
731
C.15.4.3
LABORHANDBUCH
(LABORMANUAL)
732
C.15.4.4
LABORKITS
733
C.15.4.5
PROBENBESCHRIFTUNG
UND
-IDENTIFIZIERUNG
733
C.15.5
PROBENVERSAND/PROBENTRANSPORT
734
C.15.6
LABORDATENUEBERMITTLUNG
735
C.15.7
PROBENBANKEN/BIOBANKEN
736
C.16
RADIOAKTIVE
STOFFE
ODER
IONISIERENDE
STRAHLEN,
J.
PETERS,
M.
HABECK
.
739
C.16.1
BFS-GENEHMIGUNGS
UND
ANZEIGEVERFAHREN
FUER
STRAHLENANWENDUNGEN
IN
KLINISCHEN
PRUEFUNGEN
.
739
C.16.2
BEGRIFFSBESTIMMUNG
MEDIZINISCHE
FORSCHUNG
ALS
GRUNDLAGE
FUER
DIE
FESTSTELLUNG
DER
BFS-EINREICHUNGSBEDUERFTIGKEIT
740
C.16.3
VORBEREITUNG
EINER
EINREICHUNG
BEIM
BFS
741
C.16.4
WAHL
DER
PASSENDEN
VERFAHRENSART
742
C.16.5
GENEHMIGUNGSVERFAHREN
FUER
DIE
GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGE
ANWENDUNG
RADIOAKTIVER
STOFFE
ODER
IONISIERENDER
STRAHLUNG
AM
MENSCHEN
ZUM
ZWECK
DER
MEDIZINISCHEN
FORSCHUNG
742
C.16.5.1
ABLAUF
DES
BFS-GENEHMIGUNGSVERFAHRENS
742
C.16.5.2
GENEHMIGUNGSVORAUSSETZUNGEN
744
C.16.6
ANZEIGEVERFAHREN
744
C.16.6.1
ABLAUF
DES
BFS-ANZEIGEVERFAHRENS
744
C.16.6.2
ANZEIGEVORAUSSETZUNGEN
746
C.16.6.3
START
EINER
ANGEZEIGTEN
KLINISCHEN
PRUEFUNG
746
C.16.7
PROBANDENVERSICHERUNG
746
C.16.8
STELLUNGNAHME
DER
REGISTRIERTEN
ETHIK-KOMMISSION
(EK)
746
C.16.8.1
AUFGABEN
DER
BEIM
BFS
REGISTRIERTEN
ETHIK-KOMMISSIONEN
GEMAESS
DEM
STRISCHG
747
30
INHALT
C.16.9
DER
STRAHLENSCHUTZVERANTWORTLICHE
UND
DER
ZUR
MEDIZINISCHEN
FORSCHUNG
BERECHTIGTE
SOWIE
IHRE
ROLLE
IN
DER
KLINISCHEN
PRUEFUNG
C.16.9.1
DER
STRAHLENSCHUTZVERANTWORTLICHE
(SSV)
C.16.9.2
DER
ZUR
MEDIZINISCHEN
FORSCHUNG
BERECHTIGTE
.
748
.
748
.
748
TEIL
D
ANHANG
.
751
ABKUERZUNGEN
UND
AKRONYME
DIE
AUTOREN
AUTORENVERZEICHNIS
SACHVERZEICHNIS
.
752
.
758
.
764
.
767
INHALT
31 |
adam_txt | |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Sickmüller, Barbara Gleiter, Christoph H. Hinze, Christian |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | b s bs c h g ch chg c h ch |
author_GND | (DE-588)1229523405 (DE-588)1145671306 |
author_facet | Sickmüller, Barbara Gleiter, Christoph H. Hinze, Christian |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049566188 |
classification_rvk | PS 3884 VS 5362 XI 1603 PJ 3200 |
ctrlnum | (OCoLC)1430766901 (DE-599)DNB1309353484 |
dewey-full | 615.580724 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 615 - Pharmacology and therapeutics |
dewey-raw | 615.580724 |
dewey-search | 615.580724 |
dewey-sort | 3615.580724 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Chemie / Pharmazie Rechtswissenschaft Medizin |
discipline_str_mv | Chemie / Pharmazie Rechtswissenschaft Medizin |
edition | 5., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049566188</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250104</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">240212s2024 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N46</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1309353484</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783871934858</subfield><subfield code="c">Gb : EUR 185.05 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-87193-485-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3871934852</subfield><subfield code="9">3-87193-485-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783871934858</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1430766901</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1309353484</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">615.580724</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3884</subfield><subfield code="0">(DE-625)139813:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VS 5362</subfield><subfield code="0">(DE-625)147688:255</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI 1603</subfield><subfield code="0">(DE-625)152976:12909</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PJ 3200</subfield><subfield code="0">(DE-625)136715:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 771</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Leitfaden Klinische Prüfungen von Arzneimitteln und Medizinprodukten</subfield><subfield code="c">begründet von Joachim A. Schwarz ; herausgegeben von Barbara Sickmüller, Christoph H. Gleiter, Christian Hinze† ; unter Mitwirkung von J. Atarodi [und vielen weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Klinische Prüfungen von Arzneimitteln und Medizinprodukten</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aulendorf</subfield><subfield code="b">Editio Cantor Verlag</subfield><subfield code="c">[2024]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">784 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arzneimittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003115-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klinische Prüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031192-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizinprodukt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024018-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europa</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Klinische Prüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031192-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Klinische Prüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031192-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Arzneimittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003115-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Medizinprodukt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024018-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sickmüller, Barbara</subfield><subfield code="0">(DE-588)1229523405</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gleiter, Christoph H.</subfield><subfield code="0">(DE-588)1145671306</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hinze, Christian</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwarz, Joachim A.</subfield><subfield code="e">Begründer eines Werks</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">ECV Editio Cantor Verlag für Medizin und Naturwissenschaften GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065370008</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-87193-491-9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fe4d135885bf458a92175f72defd00d2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034911482&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20231110</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034911482</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Europa |
geographic_facet | Europa |
id | DE-604.BV049566188 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:29:32Z |
indexdate | 2025-01-04T13:00:08Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065370008 |
isbn | 9783871934858 3871934852 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034911482 |
oclc_num | 1430766901 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-578 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-210 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-578 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-210 |
physical | 784 Seiten Diagramme 25 cm |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Editio Cantor Verlag |
record_format | marc |
spelling | Leitfaden Klinische Prüfungen von Arzneimitteln und Medizinprodukten begründet von Joachim A. Schwarz ; herausgegeben von Barbara Sickmüller, Christoph H. Gleiter, Christian Hinze† ; unter Mitwirkung von J. Atarodi [und vielen weiteren] Klinische Prüfungen von Arzneimitteln und Medizinprodukten 5., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage Aulendorf Editio Cantor Verlag [2024] © 2024 784 Seiten Diagramme 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Arzneimittel (DE-588)4003115-9 gnd rswk-swf Klinische Prüfung (DE-588)4031192-2 gnd rswk-swf Medizinprodukt (DE-588)4024018-6 gnd rswk-swf Europa (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Klinische Prüfung (DE-588)4031192-2 s DE-604 Arzneimittel (DE-588)4003115-9 s Medizinprodukt (DE-588)4024018-6 s Sickmüller, Barbara (DE-588)1229523405 edt Gleiter, Christoph H. (DE-588)1145671306 edt Hinze, Christian edt Schwarz, Joachim A. Begründer eines Werks oth ECV Editio Cantor Verlag für Medizin und Naturwissenschaften GmbH (DE-588)1065370008 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-87193-491-9 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fe4d135885bf458a92175f72defd00d2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034911482&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20231110 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Leitfaden Klinische Prüfungen von Arzneimitteln und Medizinprodukten Arzneimittel (DE-588)4003115-9 gnd Klinische Prüfung (DE-588)4031192-2 gnd Medizinprodukt (DE-588)4024018-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4003115-9 (DE-588)4031192-2 (DE-588)4024018-6 (DE-588)4143413-4 |
title | Leitfaden Klinische Prüfungen von Arzneimitteln und Medizinprodukten |
title_alt | Klinische Prüfungen von Arzneimitteln und Medizinprodukten |
title_auth | Leitfaden Klinische Prüfungen von Arzneimitteln und Medizinprodukten |
title_exact_search | Leitfaden Klinische Prüfungen von Arzneimitteln und Medizinprodukten |
title_exact_search_txtP | Leitfaden Klinische Prüfungen von Arzneimitteln und Medizinprodukten |
title_full | Leitfaden Klinische Prüfungen von Arzneimitteln und Medizinprodukten begründet von Joachim A. Schwarz ; herausgegeben von Barbara Sickmüller, Christoph H. Gleiter, Christian Hinze† ; unter Mitwirkung von J. Atarodi [und vielen weiteren] |
title_fullStr | Leitfaden Klinische Prüfungen von Arzneimitteln und Medizinprodukten begründet von Joachim A. Schwarz ; herausgegeben von Barbara Sickmüller, Christoph H. Gleiter, Christian Hinze† ; unter Mitwirkung von J. Atarodi [und vielen weiteren] |
title_full_unstemmed | Leitfaden Klinische Prüfungen von Arzneimitteln und Medizinprodukten begründet von Joachim A. Schwarz ; herausgegeben von Barbara Sickmüller, Christoph H. Gleiter, Christian Hinze† ; unter Mitwirkung von J. Atarodi [und vielen weiteren] |
title_short | Leitfaden Klinische Prüfungen von Arzneimitteln und Medizinprodukten |
title_sort | leitfaden klinische prufungen von arzneimitteln und medizinprodukten |
topic | Arzneimittel (DE-588)4003115-9 gnd Klinische Prüfung (DE-588)4031192-2 gnd Medizinprodukt (DE-588)4024018-6 gnd |
topic_facet | Arzneimittel Klinische Prüfung Medizinprodukt Europa Aufsatzsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fe4d135885bf458a92175f72defd00d2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034911482&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT sickmullerbarbara leitfadenklinischeprufungenvonarzneimittelnundmedizinprodukten AT gleiterchristophh leitfadenklinischeprufungenvonarzneimittelnundmedizinprodukten AT hinzechristian leitfadenklinischeprufungenvonarzneimittelnundmedizinprodukten AT schwarzjoachima leitfadenklinischeprufungenvonarzneimittelnundmedizinprodukten AT ecveditiocantorverlagfurmedizinundnaturwissenschaftengmbh leitfadenklinischeprufungenvonarzneimittelnundmedizinprodukten AT sickmullerbarbara klinischeprufungenvonarzneimittelnundmedizinprodukten AT gleiterchristophh klinischeprufungenvonarzneimittelnundmedizinprodukten AT hinzechristian klinischeprufungenvonarzneimittelnundmedizinprodukten AT schwarzjoachima klinischeprufungenvonarzneimittelnundmedizinprodukten AT ecveditiocantorverlagfurmedizinundnaturwissenschaftengmbh klinischeprufungenvonarzneimittelnundmedizinprodukten |