Lohmeyer Praktische Bauphysik: eine Einführung mit Berechnungsbeispielen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Vieweg
[2024]
|
Ausgabe: | 10., aktualisiserte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 916 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten |
ISBN: | 9783658426033 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049565105 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240419 | ||
007 | t | ||
008 | 240212s2024 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783658426033 |9 978-3-658-42603-3 | ||
035 | |a (OCoLC)1391142830 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049565105 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-B170 |a DE-Aug4 |a DE-92 |a DE-1050 |a DE-523 | ||
082 | 0 | |a 697 |2 23 | |
084 | |a ZI 4050 |0 (DE-625)156411: |2 rvk | ||
084 | |a ARC 100 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schmidt, Peter |d 1987- |e Verfasser |0 (DE-588)1114315656 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lohmeyer Praktische Bauphysik |b eine Einführung mit Berechnungsbeispielen |c Peter Schmidt, Saskia Windhausen |
246 | 1 | 3 | |a Praktische Bauphysik |
250 | |a 10., aktualisiserte Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Vieweg |c [2024] | |
264 | 4 | |c © 2024 | |
300 | |a XVI, 916 Seiten |b Illustrationen, Diagramme, Karten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Building Physics, HVAC. | |
650 | 4 | |a Solid Construction | |
650 | 4 | |a Buildings / Environmental engineering | |
650 | 4 | |a Building construction | |
650 | 0 | 7 | |a Bauphysik |0 (DE-588)4004910-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berechnung |0 (DE-588)4120997-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bauwesen |0 (DE-588)4144204-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Bauphysik |0 (DE-588)4004910-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Berechnung |0 (DE-588)4120997-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bauwesen |0 (DE-588)4144204-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bauphysik |0 (DE-588)4004910-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Windhausen, Saskia |e Verfasser |0 (DE-588)1149950773 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-658-42604-0 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung Bibliothek HTW Berlin |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034910421&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805077393900044288 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1 PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN
1
1.1 ALLGEMEINES
2
1.2
PHYSIKALISCHE GROESSEN UND EINHEITEN
4
1.3
LAENGE 1
6
1.3.1
FLAECHE
7
1.3.2 VOLUMEN
8
1.4
ZEIT T
8
1.4.1 GESCHWINDIGKEIT V
9
1.4.2 BESCHLEUNIGUNG A
12
1.5 MASSE M
16
1.5.1 KRAFT
F
19
1.5.2 ARBEIT W
23
1.5.3
LEISTUNG P
29
1.5.4 DRUCK P
31
1.6 STOFFMENGE N
37
1.7
STROMSTAERKE I
37
1.7.1 ELEKTRISCHE
SPANNUNG
38
1.7.2 ELEKTRISCHER WIDERSTAND
40
1.7.3 ELEKTRISCHE
ARBEIT
40
1.7.4 ELEKTRISCHE LEISTUNG
41
1.8 LICHTSTAERKE I
41
1.8.1 LICHTSTROM
E
44
1.8.2 LICHTAUSBEUTE
44
1.8.3 LEUCHTDICHTE
L
45
1.8.4 BELEUCHTUNGSSTAERKE
E
46
1.9 TEMPERATUR 0 ODER T
48
1.9.1 WAERMEWIRKUNGEN
52
1.9.2 WAERMEMENGE Q 58
1.9.3 HEIZWERT
H 59
1.9.4 SPEZIFISCHE WAERMEKAPAZITAET
C (STOFFWAERME, ARTWAERME)
60
VII
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
1.9.5
WAERMEINHALT
Q,
1.9.6
SPEZIFISCHE
SCHMELZWAERME
Q
1.9.7
WAERMELEITFAEHIGKEIT 2
1.9.8
WAERMEDURCHLASSWIDERSTAND
R
1.9.9
WAERMEUEBERGANGSKOEFFIZIENTEN
UND
WAERMEUEBERGANGSWIDERSTAENDE
1.9.10
WAERMEDURCHGANGSKOEFFIZIENT
U
1.9.11
WAERMESTROMDICHTE
Q
61
63
65
65
69
73
76
2.6.2
NACHVE
2.6.3
SOMMI
2.6.4
VERZICL
WAERMT
2.6.5
RAEUME
GLASVC
2.6.6
ALLGEN
2.6.7
VERFAL
1.9.12
WAERMESTROM
77
2.7
GEBAEUDEENERG
1.9.13
WAERMEMENGE
Q
77
2.7.1
ALLGER
2
WAERMESCHUTZ
2.1
ZWECK
DES
WAERMESCHUTZES
2.1.1
GESUNDES
LEBEN
79
82
82
2.7.2
ZIELET
2.7.3
STRUKT
2.7.4
ANWEI
2.7.5
BEGRIL
2.1.2
BEHAGLICHKEIT
UND
RAUMKLIMA
2.1.3
GERINGER
ENERGIEVERBRAUCH
82
91
2.7.6
BEZUG
UND
1
2.1.4
WAERMEVERLUSTE
VERSCHIEDENER
GEBAEUDETYPEN
2.2
WAERMEDAEMMSTOFFE
2.3
WAERMESCHUTZ IN
GEBAEUDEN
93
95
98
2.7.7
ANFOR
2.7.8
BERECL
2.7.9
ANFOR
2.3.1
PHYSIKALISCHE
GROESSEN
FUER DEN
WAERMESCHUTZ
2.3.2
ANFORDERUNGEN
AN DEN
WAERMESCHUTZ
NACH
DIN 4108
2.3.3
BERECHNUNGSBEISPIELE
ZUR ERMITTLUNG
DES
WAERMEDURCHGANGS
98
106
124
2.7.10
ENERG
2.7.11
SONST
2.3.4
FENSTER
UND
TUEREN
138
3
FEUCHTESCHUTZ
.
2.4
WAERMEBRUECKEN
156
3.1
ZWECK
DES
FE
2.4.1
DEFINITION
156
3.2
WASSERGEHALT
2.4.2
ARTEN
VON
WAERMEBRUECKEN
156
3.2.1
SAETTIG
2.4.3
MINDESTWAERMESCHUTZ
IM BEREICH
VON
WAERMEBRUECKEN
158
3.2.2
RELAT
2.4.4
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
MINDESTWAERMESCHUTZ
BEI
WAERMEBRUECKEN
. .
2.4.5
BERUECKSICHTIGUNG
DER
TRANSMISSIONSWAERMEVERLUSTE
INFOLGE
160
3.2.3
TAUW,
3.2.4
TAUPT
WAERMEBRUECKEN
BEIM
NACHWEIS
DES
ENERGIESPARENDEN
3.2.5
KRITIS
WAERMESCHUTZES
NACH GEG
163
3.2.6
WASSI
2.4.6
LAENGENBEZOGENER
WAERMEDURCHGANGSKOEFFIZIENT
BEI
3.2.7
FEUCL
WAERMEBRUECKEN
169
3.3
WASSERTRANS
2.4.7
PLANUNGS-
UND
AUSFUEHRUNGSBEISPIELE
NACH
DIN 4108
BEIBLATT
2 177
3.3.1
WASS
2.4.8
BEISPIELE
ZUM
NACHWEIS
DER
SCHIMMELPILZFREIHEIT
190
3.3.2
WASS
2.5
ANFORDERUNGEN
AN DIE
LUFTDICHTHEIT
VON
AUSSENBAUTEILEN
194
3.3.3
WASS
2.5.1
ANFORDERUNGEN
UND REGELWERKE
194
3.3.4
WASS
2.5.2
ABGRENZUNG
LUFTDICHTHEIT
UND WINDDICHTHEIT
197
3.3.5
WASS
2.5.3
PLANUNG
UND AUSFUEHRUNG
DER
LUFTDICHTHEITSSCHICHT
197
3.3.6
WASS
2.5.4
KONSTRUKTIONSBEISPIELE
FUER
UEBERLAPPUNGEN,
ANSCHLUESSE,
DURCHDRINGUNGEN
UND
STOESSE
199
3.4
RECHENWERTE
3.4.1
WASS
2.6
SOMMERLICHER
WAERMESCHUTZ
201
3.4.2
WASS
2.6.1
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
201
RZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
IX
.
61
2.6.2 NACHWEIS
DES SOMMERLICHEN
WAERMESCHUTZES
203
. 63
2.6.3 SOMMERKLIMAREGIONEN
203
. 65
2.6.4 VERZICHT
AUF EINEN NACHWEIS
DES SOMMERLICHEN
.
65
WAERMESCHUTZES
204
2.6.5 RAEUME ODER
RAUMBEREICHE IN VERBINDUNG
MIT UNBEHEIZTEN
69
GLASVORBAUTEN
208
73
2.6.6 ALLGEMEINE
BERECHNUNGSRANDBEDINGUNGEN
209
76
2.6.7
VERFAHREN UEBER
SONNENEINTRAGSKENNWERTE
212
77
2.7
GEBAEUDEENERGIEGESETZ
(GEG)
220
77
2.7.1
ALLGEMEINES
220
2.7.2 ZIELE
UND ZWECK DES
GEBAEUDEENERGIEGESETZES
222
79
2.7.3
STRUKTUR DES
GEG
223
82
2.7.4 ANWENDUNGSBEREICH
DES GEG
225
82
2.7.5 BEGRIFFE
226
82
2.7.6
BEZUGSMASSE FUER DIE
WAERMEUEBERTRAGENDE
UMFASSUNGSFLAECHE
91
UND DAS
BRUTTOVOLUMEN
231
93
2.7.7 ANFORDERUNGEN
AN ZU ERRICHTENDE
GEBAEUDE
232
95
2.7.8
BERECHNUNGSVERFAHREN
238
98
2.7.9 ANFORDERUNGEN
AN BESTEHENDE GEBAEUDE
244
. 98
2.7.10 ENERGIEAUSWEISE
245
. 106
2.7.11
SONSTIGE REGELUNGEN UND
AUSBLICK
251
. 124
. 138
3
FEUCHTESCHUTZ
253
. 156
3.1
ZWECK DES
FEUCHTESCHUTZES
254
. 156
3.2
WASSERGEHALT
(FEUCHTEGEHALT)
255
. 156
3.2.1
SAETTIGUNGSMENGE
DER LUFT
256
. 158
3.2.2
RELATIVE LUFTFEUCHTE
257
. 160
3.2.3
TAUWASSERBILDUNG
258
3.2.4
TAUPUNKTTEMPERATUR
260
3.2.5
KRITISCHE
LUFTFEUCHTE AN BAUTEILOBERFLAECHEN
261
.
163
3.2.6 WASSERDAMPFTEILDRUCK
UND
SAETTIGUNGSDAMPFDRUCK
266
3.2.7 FEUCHTEGEHALT
VON BAUSTOFFEN
268
. 169
3.3
WASSERTRANSPORT
(FEUCHTETRANSPORT)
270
. 177
3.3.1
WASSERTRANSPORT
DURCH
DIFFUSION
271
. 190
3.3.2 WASSERTRANSPORT
DURCH KAPILLARE
WASSERWANDERUNG
272
. 194
3.3.3
WASSERVERDUNSTUNG
273
. 194
3.3.4 WASSERTRANSPORT
DURCH LUFTSTROEMUNG
275
. 197
3.3.5
WASSERTRANSPORT
DURCH LAMINARE STROEMUNG
276
. 197
3.3.6
WASSERTRANSPORT DURCH
ELEKTROKINETISCHE EINFLUESSE
(OSMOSE)
276
3.4
RECHENWERTE
DER
WASSERDAMPFDIFFUSION
276
. 199
3.4.1
WASSERDAMPF-DIFFUSIONSWIDERSTANDSZAHL
278
. 201
3.4.2
WASSERDAMPFDIFFUSIONSAEQUIVALENTE LUFTSCHICHTDICKE
279
. 201
X
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
3.4.3
WASSERDAMPF-DIFFUSIONSDURCHLASSWIDERSTAND
3.4.4 WASSERDAMPF-DIFFUSIONSSTROMDICHTE
281
282
3.10.10
LUFTVI
3.10.11
LUFTVI
3.5
SCHUTZ VOR TAUWASSER
283
3.10.12
LUFTVL
3.5.1
TAUWASSERBILDUNG
AUF BAUTEILOBERFLAECHEN
283
3.10.13
EMPSS
3.5.2 TAUWASSERBILDUNG
IM BAUTEILINNERN
284
3.10.14
EMPT
3.5.3 MASSNAHMEN
GEGEN SCHAEDLICHE AUSWIRKUNGEN DER
3.10.15
POSITI
TAUWASSERBILDUNG
285
WAND
3.6
BAUTEILE, FUER DIE
KEIN RECHNERISCHER TAUWASSERNACHWEIS
ERFORDERLICH IST 289
3.10.16
BEGUI
3.6.1 ALLGEMEINES
289
3.10.17
SANIE
3.6.2
AUSSENWAENDE
290
3.11
ABDICHTUNG
NI(
3.6.3 BODENPLATTEN
292
3.11.1
REGE
3.6.4
DAECHER
295
3.11.2
ABDII
3.7
DIFFUSIONSTECHNISCHE BERECHNUNGEN
305
LOGG
3.7.1 VERMEIDUNG VON TAUWASSER-
UND SCHIMMELPILZBILDUNG AUF
3.11.3
AB&
OBERFLAECHEN
VON BAUTEILEN
305
3.11.4
AMI
3.7.2 TAUWASSERBILDUNG
IM BAUTEILINNERN
311
4
SCHALLSCHUTZ
UND
1
3.7.3 BERECHNUNG DER TAUWASSERMASSE
318
4.1
BEGRIFFSDEFINI
3.7.4
BERECHNUNG
DER VERDUNSTUNGSMASSE
323
4.2
EINFUEHRUNG
UT
3.7.5
BEISPIEL
329
4.3
PHYSIKALISCHE
3.8
HYGROTHERMISCHE
SIMULATION
333
4.3.1
SCHA
3.9
SCHUTZ VON WAENDEN VOR SCHLAGREGEN UND
SPRITZWASSER
333
4.3.2
SCHA
3.9.1 EINFUEHRUNG
333
4.3.3
SCHA
3.9.2 DIREKTE UND INDIREKTE MASSNAHMEN
ZUM SCHLAGREGENSCHUTZ
336
4.3.4
FREG
3.9.3
NORMEN UND VORSCHRIFTEN
338
4.3.5
SCHA
3.9.4
BEANSPRUCHUNGSGRUPPEN
3.9.5
SCHLAGREGENSCHUTZ -
ANFORDERUNGEN AN PUTZE UND
340
4.3.6
TON,
4.3.7
SCHA
BESCHICHTUNGEN
342
4.3.8
ADDI
3.9.6 ZUORDNUNG VON WANDBAUARTEN
UND BEANSPRUCHUNGSGRUPPEN
345
4.3.9
SUBT
3.9.7
SCHLAGREGENSCHUTZ - ANFORDERUNGEN
AN FUGEN UND ANSCHLUESSE
. . . 350
4.3.10
LAUT
3.9.8
SCHLAGREGENSCHUTZ - ANFORDERUNGEN AN
FENSTER, AUSSENTUEREN
4.3.11
BEW
UND VORHANGFASSADEN
356
4.4
SCHALLUEBERTRA
3.10
VERMEIDUNG VON SCHIMMELPILZWACHSTUM IN WOHN- UND
4.4.1
ALLG
AUFENTHALTSRAEUMEN
360
4.4.2
LUFT
3.10.1 EINLEITUNG
360
4.4.3
KOEN
3.10.2 NEUFASSUNG DER
DIN/TS 4108-8
360
4.5
GRUNDLAGENE
3.10.3 BEDINGUNGEN FUER
SCHIMMELPILZWACHSTUM
363
4.5.1
SCHI
3.10.4 ANFORDERUNGEN
AN DIE BAUKONSTRUKTION
363
4.5.2
SCH:
3.10.5 OBERFLAECHENTEMPERATUR DER REGELBAUTEILE
365
4.5.3
AEQU
3.10.6
OBERFLAECHENTEMPERATUR IM BEREICH VON
WAERMEBRUECKEN
368
4.5.4
NAC'
3.10.7 FENSTER UND FENSTERTUEREN SOWIE TUEREN
368
4.5.5
BEW
3.10.8 NUTZERVERHALTEN UND FEUCHTEABGABE
369
4.5.6
BEN
3.10.9 LUEFTUNGSVERHALTEN
371
SCH
NIS
INHALTSVERZEICHNIS
XI
081
3.10.10
LUFTVOLUMENSTROM ZUM
FEUCHTESCHUTZ
371
082
3.10.11 LUFTVOLUMENSTROM DURCH INFILTRATION
372
083 3.10.12
LUFTVOLUMENSTROEME DURCH GEOEFFNETE
FENSTER
376
083 3.10.13 EMPFEHLUNGEN FUER DAS LUEFTEN
378
84
3.10.14 EMPFEHLUNGEN FUER DAS HEIZVERHALTEN
380
3.10.15 POSITIONIERUNG VON MOEBELN
UND ANBRINGEN VON
085
WANDBEKLEIDUNGEN
381
089 3.10.16 BEGUTACHTUNG VON
SCHIMMELPILZSCHAEDEN
381
089 3.10.17 SANIERUNG VON
SCHIMMELPILZSCHAEDEN
382
090 3.11 ABDICHTUNG VON BAUWERKEN
387
092 3.11.1 REGELWERKE
388
95
3.11.2
ABDICHTUNG VON FLACHDAECHERN SOWIE VON
BALKONEN,
05
LOGGIEN UND
LAUBENGAENGEN 390
3.11.3
ABDICHTUNG VON ERDBERUEHRTEN BAUTEILEN
412
05 3.11.4
ABDICHTUNG VON
WEITEREN BAUTEILEN
428
11
4 SCHALLSCHUTZ UND BAUAKUSTIK
429
18
4.1
BEGRIFFSDEFINITION
429
323
4.2
EINFUEHRUNG
UND UEBERBLICK
430
29
4.3
PHYSIKALISCHE
GRUNDLAGEN 430
33
4.3.1 SCHALL
430
333
4.3.2
SCHALLSCHNELLE,
AMPLITUDE, PERIODE
432
333
4.3.3 SCHALLGESCHWINDIGKEIT
432
36
4.3.4
FREQUENZ, FREQUENZBEREICHE, OKTAVEN
437
338
4.3.5
SCHALLWELLENLAENGE
438
340
4.3.6
TON, KLANG, GERAEUSCH, KNALL 440
4.3.7
SCHALLDRUCK, SCHALLDRUCKPEGEL
441
342
4.3.8
ADDITION VON SCHALLDRUCKPEGELN
443
345
4.3.9
SUBTRAKTION VON SCHALLDRUCKPEGELN
445
350
4.3.10 LAUTSTAERKEPEGEL
446
4.3.11
BEWERTETER SCHALLDRUCKPEGEL
446
356
4.4
SCHALLUEBERTRAGUNG IN GEBAEUDEN 448
4.4.1
ALLGEMEINES
448
360
4.4.2 LUFTSCHALL
449
360
4.4.3
KOERPERSCHALL UND TRITTSCHALL
453
360
4.5
GRUNDLAGEN DER LUFTSCHALLDAEMMUNG
457
363
4.5.1 SCHALLDAEMM-MASS
457
363
4.5.2
SCHALLPEGELDIFFERENZ
461
365
4.5.3
AEQUIVALENTE SCHALLABSORPTIONSFLAECHE
462
368
4.5.4 NACHHALLZEIT
462
368
4.5.5
BEWERTETE
STANDARD-SCHALLPEGELDIFFERENZ
463
369
4.5.6
BERECHNUNG DES BAU-SCHALLDAEMM-MASSES
AUS DER
371
SCHALLPEGELDIFFERENZ
464
XII
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
4.5.7 BERECHNUNG
DER
SCHALLPEGELDIFFERENZ
AUS DEM BAU
SCHALLDAEMM-MASS
466
4.5.8
BERECHNUNG DES
SCHALLDAEMM-MASSES
466
4.5.9 GRENZFREQUENZ
468
4.5.10 MESSUNG
DER LUFTSCHALLDAEMMUNG
471
4.6
GRUNDLAGEN DER
TRITTSCHALLDAEMMUNGUND
KENNGROESSEN
FUER
DEN KOERPERSCHALL
472
4.6.1
NORM-TRITTSCHALLPEGEL
472
4.6.2 BEWERTETER
NORM-TRITTSCHALLPEGEL
474
4.6.3
NORM-SCHALLDRUCKPEGEL
UND BEURTEILUNGSPEGEL
475
4.7 ANFORDERUNGEN AN
DEN SCHALLSCHUTZ
476
4.7.1
REGELWERKE
476
4.7.2
AKTUELLE RECHTSPRECHUNG
UND
VEREINBARUNG DER
SCHUTZZIELE 478
4.7.3
ANFORDERUNGEN
NACH DIN 4109
478
4.7.4
MINDEST-ANFORDERUNGEN
NACH DIN 4109-1
482
4.7.5 ERHOEHTE
ANFORDERUNGEN
NACH DIN 4109-5
504
4.7.6
VORSCHLAEGE FUER
EINEN ERHOEHTEN
SCHALLSCHUTZ NACH
VDI 4100
515
4.7.7
SCHALLSCHUTZ IM
WOHNUNGSBAU UND
SCHALLSCHUTZAUSWEIS
NACH
DEGA-EMPFEHLUNG 103
519
4.8
NACHWEIS DER
LUFTSCHALLDAEMMUNG
526
4.8.1
GRUNDPRINZIP
526
4.8.2 BERECHNUNG
DES BEWERTETEN
BAU-SCHALLDAEMM-MASSES
527
4.8.3 LUFTSCHALLDAEMMUNG
IM MASSIVBAU
530
4.8.4 MASSIVE
ZWEISCHALIGE HAUSTRENNWAENDE
563
4.8.5 LUFTSCHALLDAEMMUNG
IM
HOLZ-, LEICHT- UND
TROCKENBAU
572
4.8.6
LUFTSCHALLDAEMMUNG IM
SKELETTBAU
586
4.9
NACHWEIS DER
TRITTSCHALLDAEMMUNG
586
4.9.1
GRUNDPRINZIP
586
4.9.2
TRITTSCHALLDAEMMUNG
VON MASSIVDECKEN
588
4.9.3
TRITTSCHALLDAEMMUNG
VON HOLZBALKENDECKEN
600
4.9.4 MASSIVE TREPPEN
605
4.10
VORSATZKONSTRUKTIONEN
612
4.10.1 ALLGEMEINES
613
4.10.2 EINFLUSSGROESSEN
AUF DIE
SCHALLDAEMMUNG
613
4.10.3
PLANUNG UND AUSFUEHRUNG
616
4.10.4
VERBESSERUNG
DER SCHALLDAEMMUNG
BEI
VORSATZKONSTRUKTIONEN
IM SENDE-
UND EMPFANGSRAUM
616
4.10.5
WAERMEDAEMMVERBUNDSYSTEME
619
4.10.6 UNTERDECKEN
623
4.10.7
SCHWIMMENDE ESTRICHE
623
4.10.8
WEICHFEDERNDE
BODENBELAEGE
626
4.11
LUFTSCHALLDAEMMUNG
VON BAUTEILEN GEGEN
AUSSENLAERM
628
4.11.1
GRUNDPI
4.11.2
GESAMTE
4.11.3
SCHALLDT
4.11.4
BEWERTE
4.11.5
MASSGEB
4.11.6
BEISPIEL
4.12
SCHALLSCHUTZ
IN
4.12.1
BEGRIFFE
4.12.2
GRUNCFLA
4.12.3
MASSNAL
4.12.4
SCHALLQI
5
RAUMAKUSTIK
5.1
GRUNDLAGEN
UN
5.1.1
EINFLUSS
5.1.2
KENNGR
EINES
R
5.1.3
UEBERSIC
5.1.4
NORME:
5.2
ANFORDERUNGER
5.2.1
BAULICT
5.2.2
RAUMA
5.2.3
RAUMA
5.3
HINWEISE
FUER
D
5.3.1
ALLGEN
5.3.2
VOLUM(
5.3.3
GEOME
5.3.4
KLEINE
5.3.5
MITTEIG
5.3.6
ANORDI
5.4
NACHWEIS
DER
5.4.1
ANFORD
5.4.2
RECHN
5.4.3
BERECL
SCHALL
5.4.4
BERECT
5.5
NACHWEIS
DUN
5.6
AUSFUEHRUNG
S(
5.6.1
EINFUEL
5.6.2
POROESE
5.6.3
RESON
5.7
BESCHALLUNGS:
ZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
4.11.1 GRUNDPRINZIP DES NACHWEISES 628
. 466
4.11.2 GESAMTES BEWERTETES
BAU-SCHALLDAEMM-MASS DER AUSSENBAUTEILE . . . . 629
. 466
4.11.3 SCHALLDAEMM-MASSE DER
BAUTEILE UND ELEMENTE 633
. 468
4.11.4 BEWERTUNG DER EINBAUSITUATION VON FENSTERN UND TUEREN 634
. 471
4.11.5 MASSGEBLICHER AUSSENLAERMPEGEL
636
4.11.6 BEISPIEL - SCHALLDAEMMUNG GEGENUEBER AUSSENLAERM 641
. 472
4.12 SCHALLSCHUTZ IM STAEDTEBAU 644
. 472
4.12.1
BEGRIFFE
645
. 474
4.12.2 GRUNDLAGEN DER SCHALLAUSBREITUNG
646
,. 475
4.12.3 MASSNAHMEN ZUR MINDERUNG DER SCHALLIMMISSION 651
. 476
4.12.4 SCHALLQUELLEN UND EINSCHLAEGIGE VORSCHRIFTEN 657
. 476
. 478
5 RAUMAKUSTIK
659
. 478
5.1
GRUNDLAGEN UND BEGRIFFE
659
,. 482
5.1.1
EINFLUSSGROESSEN AUF DIE HOERSAMKEIT 659
. 504
5.1.2
KENNGROESSEN FUER DIE BESCHREIBUNG DER AKUSTISCHEN QUALITAET
. 515
EINES RAUMES
5.1.3
UEBERSICHT WICHTIGER BEGRIFFE
661
663
. 519
5.1.4
NORMEN UND VORSCHRIFTEN 663
. 526
5.2
ANFORDERUNGEN 664
. 526
5.2.1
BAULICHE VORAUSSETZUNGEN 664
. 527
5.2.2 RAUMAKUSTISCHE ANFORDERUNGEN AN RAEUME DER GRUPPE A 665
. 530
5.2.3 RAUMAKUSTISCHE EMPFEHLUNGEN AN RAEUME DER GRUPPE B 671
. 563
5.3
HINWEISE FUER DIE PLANUNG FUER RAEUME DER GRUPPE A 673
. 572
5.3.1 ALLGEMEINES 673
. 586
5.3.2 VOLUMENKENNZAHL
673
. 586
5.3.3 GEOMETRIE DER RAEUME
674
. 586
5.3.4 KLEINE RAEUME 677
.
588
5.3.5 MITTELGROSSE RAEUME UND KLEINE HALLEN 677
.
600
5.3.6 ANORDNUNG AKUSTISCH WIRKSAMER
FLAECHEN 678
. 605
5.4
NACHWEIS DER RAUMAKUSTISCHEN ANFORDERUNGEN
681
. 612
5.4.1
ANFORDERUNGSGROESSE 681
. 613
5.4.2 RECHNERISCHER NACHWEIS 682
. 613
5.4.3
BERECHNUNG DER GESAMTEN AEQUIVALENTEN
. 616
SCHALLABSORPTIONSFLAECHE 683
5.4.4
BERECHNUNG
DER NACHHALLZEIT 684
. 616
5.5
NACHWEIS DURCH MESSUNG
685
, 619
5.6
AUSFUEHRUNG SCHALLABSORBIERENDER FLAECHEN 685
, 623
5.6.1 EINFUEHRUNG 685
, 623
5.6.2
POROESE ABSORBER 686
626
5.6.3 RESONATOREN 688
628
5.7 BESCHALLUNGSANLAGEN 689
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
6
5.8
BEISPIELE
5.8.1
RAUMAKUSTISCHE
DIMENSIONIERUNG
EINER
SPORTHALLE
5.8.2
RAUMAKUSTISCHE
DIMENSIONIERUNG
EINES SEMINARRAUMS
5.8.3
UEBERPRUEFUNG
DER
VOLUMENKENNZAHL
FUER EINEN
SEMINARRAUM
BRANDSCHUTZ
6.1
ALLGEMEINES
ZUM
BRANDSCHUTZ
6.1.1
ARTEN
DES
BRANDSCHUTZES
6.1.2
RECHTSBEREICHE DES
BRANDSCHUTZES
6.1.3
BAUORDNUNGSRECHT
6.1.4 VORSCHRIFTEN
ZUM
BRANDSCHUTZ
6.1.5
LANDESBAUORDNUNGEN
LBO
6.1.6 EINGEFUEHRTE
TECHNISCHE
BAUBESTIMMUNGEN
6.1.7
BEGRIFFE IM
BEREICH DES
BRANDSCHUTZES
6.1.8
BAUPRODUKTENGESETZ
6.2
KLASSIFIZIERUNG
VON
BAUPRODUKTEN
UND
BAUARTEN
6.2.1
LEISTUNGSKRITERIEN
DES
FEUERWIDERSTANDES
6.2.2
KLASSIFIZIERUNG DES
FEUERWIDERSTANDSVERHALTENS
6.2.3
KLASSIFIZIERUNG
DER BAUPRODUKTE
6.2.4 BEISPIELE
FUER DIE
KLASSIFIZIERUNG
VON BAUPRODUKTEN
6.2.5
BRANDSCHUTZKLASSEN UND
SICHERHEITSKATEGORIEN
6.2.6
BAUARTKLASSEN
6.3
BEMESSUNG
UND
NACHWEIS DES
BRANDSCHUTZES
6.3.1
SICHERHEITSTECHNISCHE
ANFORDERUNGEN
6.3.2
BEMESSUNGSVERFAHREN
6.3.3
PLANUNGSHILFEN
6.4
NACHWEISE FUER
BETONBAUTEN
6.4.1
WAENDE
AUS STAHLBETON
6.4.2
STUETZEN AUS
BETON
6.4.3
BALKEN
AUS STAHLBETON
ODER
SPANNBETON
6.4.4
ZUGGLIEDER AUS
STAHLBETON ODER
SPANNBETON
6.4.5
PLATTEN
AUS STAHLBETON
ODER
SPANNBETON
6.4.6
BAUTEILE
AUS HOCHFESTEM
BETON
6.4.7
BRANDSCHUTZNACHWEIS
FUER SPEZIELLE
HOCHBAUTEN UND
INDUSTRIEBAUTEN
6.5
NACHWEISE
FUER STAHLBAUTEN
6.5.1
ABMINDERUNGSFAKTOREN
FUER DEN
BRANDFALL
6.5.2
KRITISCHE
STAHLTEMPERATUR0A,YY
6.5.3
UNGESCHUETZTE
STAHLBAUTEILE
6.5.4
GESCHUETZTE
STAHLBAUTEILE
6.5.5
PLANUNGSHILFEN
DURCH
KLASSIFIZIERTE
STAHLBAUTEILE
6.5.6
STUETZEN AUS
STAHL
690
690
694
696
699
699
700
701
702
704
704
710
712
714
717
717
719
720
722
724
726
726
727
728
730
730
732
735
737
741
741
746
747
747
747
748
749
751
752
752
7
6.5.7
ZUGGLII
6.5.8
TRAEGER
6.6
NACHWEISE
FUER
6.6.1
BRANDS
6.6.2
VERB&
6.6.3
VERB&
6.6.4
VERBUN
6.7
NACHWEISE
FIT
6.7.1
PLANUN
6.7.2
UNBEK
6.7.3
BEKLEI
6.7.4
DECK*
6.7.5
KLASSIL
6.7.6
BEDACL
6.8
NACHWEISE
FW
6.8.1
ZIEGEL
6.8.2
KALKST
6.8.3
BETOM
TAGESLICHT
IN INNEI
7.1
SONNENSTRAHLU
7.2
GRUNDLAGEN U
7.2.1
LICHST
7.2.2
LICHTS
7.2.3
LEUCH
7.2.4
BELEM
7.2.5
HELLIG
7.2.6 BLEND
7.2.7
LICHTI
7.2.8
TAGEST
7.3
NORMATIVE
%
7.4
MINDESTANFON
MIT
TAGESLICH
7.4.1 SICHT'
7.4.2
HELLIG
7.4.3 VEREII
TAGES
7.4.4
ERFUELL
7.5
PLANUNGSHIN'
7.5.1
SONNT
7.5.2
ANON
7.5.3
PLANU
L
ERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
XV
. 690
. 690
6.5.7
ZUGGLIEDER
AUS STAHL
6.5.8
TRAEGER AUS STAHL
757
757
. 694
6.6
NACHWEISE FUER
VERBUNDBAUTEN AUS STAHL
UND BETON
762
.696
6.6.1
BRANDSCHUTZNACHWEIS FUER
BAUTEILE DER
VERBUNDBAUWEISE
762
6.6.2
VERBUNDSTUETZEN
763
. 699
6.6.3
VERBUNDTRAEGER
765
. 699
6.6.4 VERBUNDDECKEN
767
. 700
6.7
NACHWEISE FUER HOLZBAUTEN
768
. 701
6.7.1
PLANUNGSHILFEN
DURCH KLASSIFIZIERTE
HOLZBAUTEILE
769
. 702
6.7.2
UNBEKLEIDETE
HOLZBAUTEILE
769
. 704
6.7.3
BEKLEIDETE
HOLZBAUTEILE
769
. 704
6.7.4 DECKEN
AUS HOLZ
770
. 710
6.7.5
KLASSIFIZIERTE
DAECHER AUS HOLZ
UND HOLZWERKSTOFFEN
780
. 712
6.7.6
BEDACHUNGEN
788
. 714
6.8
NACHWEISE FUER
MAUERWERKSBAUTEN
790
. 717
6.8.1
ZIEGELMAUERWERK
(TAB. 6.60, 6.61 UND 6.62)
792
, .
717
6.8.2
KALKSANDSTEIN-MAUERWERK (TAB.
6.63, 6.64 UND 6.65)
797
. 719
6.8.3
BETONSTEIN-MAUERWERK (TAB.
6.66, 6.67 UND 6.68)
800
, . 720
. 722
7
TAGESLICHT
IN INNENRAEUMEN
803
.
724
7.1
SONNENSTRAHLUNG
805
. 726
7.2
GRUNDLAGEN
UND BEGRIFFE
807
. 726
7.2.1 LICHSTROM
808
. 727
7.2.2 LICHTSTAERKE
808
. 728
7.2.3 LEUCHTDICHTE
808
. 730
7.2.4 BELEUCHTUNGSSTAERKE
810
. . 730
7.2.5
HELLIGKEIT
810
. 732
7.2.6 BLENDUNG
811
. 735
7.2.7 LICHTFARBE
UND FARBWIEDERGABE
811
. 737
7.2.8
TAGESLICHTLENKSYTEME
UND -LEITSYTEME
812
. 741
7.3
NORMATIVE
REGELUNGEN
812
. 741
7.4
MINDESTANFORDERUNGEN
AN DIE VERSORGUNG VON
AUFENTHALTSRAEUMEN
. 746
MIT TAGESLICHT
814
7.4.1
SICHTVERBINDUNG NACH
AUSSEN
814
. 747
7.4.2 HELLIGKEIT
818
.
747
7.4.3
VEREINFACHTER
NACHWEIS DER HELLIGKEIT
MITHILFE DES
. 747
TAGESLICHTQUOTIENTEN
819
. 748
7.4.4
ERFUELLUNG DER SEHAUFGABE
824
. 749
7.5 PLANUNGSHINWEISE
826
. 751
7.5.1
SONNENSCHUTZ
826
. 752
7.5.2
ANORDNUNG VON
TAGESLICHTOEFFNUNGEN
826
1
. 752
7.5.3
PLANUNG UND
GESTALTUNG VON INNENRAEUMEN
827
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
7.6
WEITERE ANFORDERUNGEN NACH DIN EN 17037 828
7.7
BEISPIEL
828
8 ANHANG
833
8.1
EINHEITEN UND IHRE BEDEUTUNG
833
8.1.1 BASISEINHEITEN (GRUNDEINHEITEN) (SI-EINHEITEN)
833
8.1.2 VORSAETZE FUER EINHEITEN
833
8.1.3 ANDERE EINHEITEN
834
8.1.4
ABGELEITETE EINHEITEN 834
8.1.5 UMRECHNUNGSWERTE FUER EINHEITEN 835
8.2 FORMELZEICHEN UND IHRE BEDEUTUNG 839
8.3
FORMELSAMMLUNG
842
8.3.1 PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN
842
8.3.2
WAERMESCHUTZ
844
8.3.3 FEUCHTESCHUTZ
845
8.3.4 SCHALLSCHUTZ
846
8.3.5 TAGESLICHT IN WOHNRAEUMEN
850
8.3.6
BRANDSCHUTZ 851
8.4 TABELLEN MIT DATEN UND KENNWERTEN FUER
WAERMESCHUTZ- UND
FEUCHTESCHUTZTECHNISCHE BERECHNUNGEN
853
8.4.1 WAERMESCHUTZ- UND
FEUCHTESCHUTZTECHNISCHE KENNWERTE 853
8.4.2 AUSGLEICHSFEUCHTEGEHALT
VON BAUSTOFFEN 853
8.4.3 UMRECHNUNGSFAKTOREN FUER DEN
FEUCHTEGEHALT 872
8.4.4 WAERMESCHUTZ-
UND FEUCHTESCHUTZTECHNISCHE KENNWERTE
NACH DIN EN
ISO 10456
873
8.4.5 WAERMEDURCHLASSWIDERSTAND
VON RUHENDEN LUFTSCHICHTEN
873
8.4.6 WAERMEUEBERGANGSWIDERSTAENDE
873
8.4.7 ANWENDUNGSBEZOGENE
ANFORDERUNGEN AN WAERMEDAEMMSTOFFE . .
873
8.4.8 SAETTIGUNGSDAMPFDRUCK UND
SAETTIGUNGSDAMPFKONZENTRATION
873
8.4.9
TAUPUNKTTEMPERATUR
890
8.5
NORMEN UND VORSCHRIFTEN
891
8.5.1 PHYSIKALISCHE UND BAUTECHNISCHE GRUNDLAGEN
891
8.5.2 WAERMESCHUTZ
891
8.5.3 FEUCHTESCHUTZ
895
8.5.4
SCHALLSCHUTZ UND RAUMAKUSTIK
897
8.5.5 TAGESLICHT
900
8.5.6
BRANDSCHUTZ
901
LITERATUR
903
STICHWORTVERZEICHNIS
907
PHYSIKALISCHE
GEBAEUDE
MUESSEN
VERSCH
DIE
GEBAEUDE
SOLLEN MEN
WAEHREN, SIE
SOLLEN
DEN
B
DIE
BAUTEN
KOENNEN DI
EINERSEITS
FACHGERECHT
GE
BAURECHTLICH
VERBIND
ARBEITSBEREICH
ZUSTAENDIG
HOEHTE
ANFORDERUNGEN
GE
.
GESETZLICHE
ANFORCIER
VORGESCHRIEBEN.
ENTSPRE(
REGELTEN
BAUPRODUKTEN
(1
LISTE
A
TEIL 2), NICHT GE
PRODUKTEN
(BATNEGELLIST(
BARKEIT
AUS
DER
UEBEREIN
NICHT
GEREGELTE
BAUPRODT
STIMMUNG
MIT
DER ALLGEI
AUFSICHTLICHEN
PRUEFZEUG
ALLGEMEIN
ANERKANNT
HINAUS
ZU
BEACHTEN,
DAN
GESEHEN
WIRD.
DIE
ALLGE
IPRISCHUNG
SOLCHE TECHN
SCHAFT
ALS
THEORETISCH
DM
WENDUNG
DER
BETREFFEND
GEBILDETEN
TECHNIKERN
ERFAHRUNG
ALS
RICHTIG
UN
O
DER/DIE
AUTOR(EN),
EXKLI
GMBH,
EIN
TEIL
VON
SPRIN;
YY
SCHMIDT,
S.
WINDHAUSES
://DOLORG/10.1007/97 |
adam_txt | |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | |
author | Schmidt, Peter 1987- Windhausen, Saskia |
author_GND | (DE-588)1114315656 (DE-588)1149950773 |
author_facet | Schmidt, Peter 1987- Windhausen, Saskia |
author_role | aut aut |
author_sort | Schmidt, Peter 1987- |
author_variant | p s ps s w sw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049565105 |
classification_rvk | ZI 4050 |
classification_tum | ARC 100 |
ctrlnum | (OCoLC)1391142830 (DE-599)BVBBV049565105 |
dewey-full | 697 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 697 - Heating, ventilating & air-conditioning |
dewey-raw | 697 |
dewey-search | 697 |
dewey-sort | 3697 |
dewey-tens | 690 - Construction of buildings |
discipline | Architektur Bauingenieurwesen |
discipline_str_mv | Architektur Bauingenieurwesen |
edition | 10., aktualisiserte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049565105</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240419</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">240212s2024 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658426033</subfield><subfield code="9">978-3-658-42603-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1391142830</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049565105</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">697</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 4050</subfield><subfield code="0">(DE-625)156411:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ARC 100</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Peter</subfield><subfield code="d">1987-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1114315656</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lohmeyer Praktische Bauphysik</subfield><subfield code="b">eine Einführung mit Berechnungsbeispielen</subfield><subfield code="c">Peter Schmidt, Saskia Windhausen</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Praktische Bauphysik</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10., aktualisiserte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Vieweg</subfield><subfield code="c">[2024]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 916 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme, Karten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Building Physics, HVAC.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Solid Construction</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Buildings / Environmental engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Building construction</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauphysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004910-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120997-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144204-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bauphysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004910-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120997-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bauwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144204-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bauphysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004910-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Windhausen, Saskia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1149950773</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-658-42604-0</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung Bibliothek HTW Berlin</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034910421&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049565105 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:29:18Z |
indexdate | 2024-07-20T06:12:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783658426033 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034910421 |
oclc_num | 1391142830 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-B170 DE-Aug4 DE-92 DE-1050 DE-523 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-B170 DE-Aug4 DE-92 DE-1050 DE-523 |
physical | XVI, 916 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Springer Vieweg |
record_format | marc |
spelling | Schmidt, Peter 1987- Verfasser (DE-588)1114315656 aut Lohmeyer Praktische Bauphysik eine Einführung mit Berechnungsbeispielen Peter Schmidt, Saskia Windhausen Praktische Bauphysik 10., aktualisiserte Auflage Wiesbaden Springer Vieweg [2024] © 2024 XVI, 916 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Building Physics, HVAC. Solid Construction Buildings / Environmental engineering Building construction Bauphysik (DE-588)4004910-3 gnd rswk-swf Berechnung (DE-588)4120997-7 gnd rswk-swf Bauwesen (DE-588)4144204-0 gnd rswk-swf Bauphysik (DE-588)4004910-3 s Berechnung (DE-588)4120997-7 s Bauwesen (DE-588)4144204-0 s DE-604 Windhausen, Saskia Verfasser (DE-588)1149950773 aut Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-658-42604-0 Digitalisierung Bibliothek HTW Berlin application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034910421&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schmidt, Peter 1987- Windhausen, Saskia Lohmeyer Praktische Bauphysik eine Einführung mit Berechnungsbeispielen Building Physics, HVAC. Solid Construction Buildings / Environmental engineering Building construction Bauphysik (DE-588)4004910-3 gnd Berechnung (DE-588)4120997-7 gnd Bauwesen (DE-588)4144204-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4004910-3 (DE-588)4120997-7 (DE-588)4144204-0 |
title | Lohmeyer Praktische Bauphysik eine Einführung mit Berechnungsbeispielen |
title_alt | Praktische Bauphysik |
title_auth | Lohmeyer Praktische Bauphysik eine Einführung mit Berechnungsbeispielen |
title_exact_search | Lohmeyer Praktische Bauphysik eine Einführung mit Berechnungsbeispielen |
title_exact_search_txtP | Lohmeyer Praktische Bauphysik eine Einführung mit Berechnungsbeispielen |
title_full | Lohmeyer Praktische Bauphysik eine Einführung mit Berechnungsbeispielen Peter Schmidt, Saskia Windhausen |
title_fullStr | Lohmeyer Praktische Bauphysik eine Einführung mit Berechnungsbeispielen Peter Schmidt, Saskia Windhausen |
title_full_unstemmed | Lohmeyer Praktische Bauphysik eine Einführung mit Berechnungsbeispielen Peter Schmidt, Saskia Windhausen |
title_short | Lohmeyer Praktische Bauphysik |
title_sort | lohmeyer praktische bauphysik eine einfuhrung mit berechnungsbeispielen |
title_sub | eine Einführung mit Berechnungsbeispielen |
topic | Building Physics, HVAC. Solid Construction Buildings / Environmental engineering Building construction Bauphysik (DE-588)4004910-3 gnd Berechnung (DE-588)4120997-7 gnd Bauwesen (DE-588)4144204-0 gnd |
topic_facet | Building Physics, HVAC. Solid Construction Buildings / Environmental engineering Building construction Bauphysik Berechnung Bauwesen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034910421&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmidtpeter lohmeyerpraktischebauphysikeineeinfuhrungmitberechnungsbeispielen AT windhausensaskia lohmeyerpraktischebauphysikeineeinfuhrungmitberechnungsbeispielen AT schmidtpeter praktischebauphysik AT windhausensaskia praktischebauphysik |