Handbuch Bremstechnik von Eisenbahnfahrzeugen: Theorie, Konstruktio, Betriebseinsatz
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leverkusen
TrackoMedia
2023
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 320 Seiten Illustrationen 25 cm |
ISBN: | 9783962452599 3962452591 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049563071 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250120 | ||
007 | t| | ||
008 | 240209s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N37 |2 dnb | ||
015 | |a 24,A04 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1301524425 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783962452599 |c Festeinband : EUR 75.00 (DE), EUR 89.00 (DE), EUR 68.00 (AT) |9 978-3-96245-259-9 | ||
020 | |a 3962452591 |9 3-96245-259-1 | ||
024 | 3 | |a 9783962452599 | |
035 | |a (OCoLC)1418846938 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1301524425 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-83 |a DE-92 |a DE-1050 |a DE-210 | ||
082 | 0 | 4 | |a 625.25 |2 23/ger |
084 | |a HIST |q DE-210 |2 fid | ||
084 | |a ZO 5200 |0 (DE-625)157758: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 620 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Jaenichen, Dieter |d 1941- |0 (DE-588)1202982336 |4 edt |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Bremstechnik von Eisenbahnfahrzeugen |b Theorie, Konstruktio, Betriebseinsatz |c Herausgeber Dr.-Ing. Dieter Jaenichen ; Autoren Dipl.-Ing. Maik Bähr, Dr.-Ing. Peter Berger, Dr. Frank Günther |
246 | 1 | 3 | |a Bremstechnik von Eisenbahnfahrzeugen |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Leverkusen |b TrackoMedia |c 2023 | |
300 | |a 320 Seiten |b Illustrationen |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Bremse |0 (DE-588)4008148-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eisenbahnfahrzeug |0 (DE-588)4151486-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Eisenbahn | ||
653 | |a Eisenbahnfahrzeuge | ||
653 | |a Bremsen | ||
653 | |a Ingenieurwesen | ||
653 | |a Schienenfahrzeugtechnik | ||
653 | |a Bremskomponenten | ||
653 | |a Zugtechnik | ||
653 | |a Bremsanlagen | ||
653 | |a ETCS | ||
653 | |a ATO | ||
653 | |a Eisenbahnverkehrstechnik | ||
689 | 0 | 0 | |a Eisenbahnfahrzeug |0 (DE-588)4151486-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Bremse |0 (DE-588)4008148-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bähr, Maik |4 aut | |
700 | 1 | |a Berger, Peter |4 aut | |
700 | 1 | |a Günther, Frank |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1301524425/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034908444&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 2 | |8 1\p |a dnb |d 20240110 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034908444 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821780614593904640 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT,
3
1
BAHNBETRIEB
.
11
1.1
SICHERER
BAHNBETRIEB
.
12
1.2
ALLGEMEINE
SICHERHEITSTECHNISCHE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
FAHRZEUG
BREMSEN.
14
1.3
SICHERER
BAHNBETRIEB
IM
EUROPAEISCHEN
KONTEXT
.
15
2
ARCHITEKTUR
DER
BREMSEN
.
20
2.1
AUFGABEN
.20
2.2
EINTEILUNG
UND
CHARAKTERISIERUNG
.
22
2.3
BREMSEN
FUER
CHARAKTERISIERTE
UMWELTBEDINGUNGEN
.
26
3
TECHNISCHE
MECHANIK
BEIM
BREMSEN
VON
SCHIENENFAHRZEUGEN
30
3.1
EINFUEHRUNG.30
3.2
KRAEFTE
UND
VERZOEGERUNGEN
.
31
3.2.1
GRUNDLAGEN
.
31
3.2.2
KRAEFTE
AUF
DAS
SCHIENENFAHRZEUG
BEIM
BREMSEN
.
32
3.2.3
KRAEFTE
AM
GEBREMSTEN
RAD
MIT
SCHEIBENBREMSE
.33
3.2.4
KRAEFTE
AM
GEBREMSTEN
RAD
MIT
KLOTZBREMSE
.35
3.2.5
DIE
FAHRZEUG
UND
ZUGWIDERSTANDSKRAFT
.
37
3.3
GRUNDLEGENDE
GLEICHUNGEN
DER
FAHRDYNAMIK
.39
3.3.1
VERZOEGERUNG
UND
BREMSWEG
.39
3.3.2
ENERGETISCHE
GROESSEN
.44
3.4
ABSCHAETZUNGEN
VON
ANHALTEWEGEN
.
46
3.4.1
VORGEHENSWEISE
.46
3.4.2
BERECHNUNGSBEISPIEL
(EINZELWAGEN)
.
47
3.4.3
ANHALTEWEG
EINES
ZUGS
.
48
3.5
MECHANISCHE
PRUEFSTAENDE
.49
3.5.1
REIBUNGSPRUEFSTAENDE
(DYNAMOMETER)
.49
3.5.2
RAD/SCHIENE-PRUEFSTAENDE
FUER
BREMSENPRUEFUNGEN
.
51
4
3.6
LAENGSDYNAMIK
VON
ZUEGEN
BEIM
BREMSEN
.54
3.6.1
ENTSTEHUNG
DER
LAENGSDRUCKKRAEFTE
BEIM
BREMSEN
.
55
3.6.2
BETRIEBLICHE
ASPEKTE
ZUR
BEEINFLUSSUNG
DER
LAENGSKRAEFTE
.
57
3.6.3
BERECHNUNG
DER
LAENGSKRAEFTE
.
57
3.7
KONTAKTMECHANIK
ZWISCHEN
RAD
UND
SCHIENE
.
60
3.7.1
GRUNDLAGEN
.
60
3.7.2
KRAFTSCHLUSS
RAD/SCHIENE
BEIM
BREMSEN
.
62
3.7.3
KRAFTSCHLUSSAUSNUTZUNG
.63
3.7.4
OPTIMIERUNG
DES
KRAFTSCHLUSSES
.
64
4
BREMSARBEITSSYSTEME
.
67
4.1
KLOTZBREMSE
.67
4.1.1
ALLGEMEINES,
WIRKPRINZIP
.
67
4.1.2
MATERIAL,
REIBWERTE
.
68
4.1.3
BAUFORMEN
.
70
4.1.4
LEISTUNGSGRENZEN
.
71
4.1.5
BREMSZYLINDERKONSTRUKTIONEN
.
72
4.1.6
BREMSGESTAENGE
.
73
4.1.7
HAND
UND
FESTSTELLBREMSEN
.76
4.1.8
AUSLEGUNG
VON
GUETERWAGEN
.
79
4.2
SCHEIBENBREMSE
.
80
4.2.1
ALLGEMEINES,
WIRKPRINZIP
.
80
4.2.2
MATERIAL,
REIBWERTE
.
81
4.2.3
BAUFORMEN
.
82
4.2.4
LEISTUNGSGRENZEN
.
86
4.2.5
HAND
UND
FESTSTELLBREMSEN
.88
4.2.6
BREMSZYLINDER
UND
BREMSGESTAENGEKONSTRUKTIONEN
.88
4.2.7
HYDRAULISCHE
BREMSAKTUATOREN
.
90
4.2.8
ELEKTROMECHANISCHE
BREMSAKTUATOREN
.90
4.2.9
BAUAUSFUEHRUNGEN
.
91
4.3
ELEKTRODYNAMISCHE
BREMSE
(E-BREMSE)
.
92
4.3.1
ALLGEMEINES,
WIRKPRINZIP
.
92
4.3.2
KOLLEKTORMOTOREN
.
94
4.3.3
DREHSTROM-ASYNCHRONMOTOR
.
96
4.3.4
PERMANENTERREGTER
SYNCHRONMOTOR
.99
4.3.5
DIESELELEKTRISCHE
FAHRZEUGE
.
100
5
4.4
HYDRODYNAMISCHE
BREMSE
(H-BREMSE)
.
101
4.4.1
ALLGEMEINES,
WIRKPRINZIP
.
101
4.4.2
KENNLINIEN
.
102
4.4.3
AUSFUEHRUNGSFORMEN
.
103
4.5
MAGNETSCHIENENBREMSE
(MG-BREMSE)
.104
4.5.1
ALLGEMEINES,
WIRKPRINZIP
.
.104
4.5.2
MATERIAL,
KENNGROESSEN
.
107
4.5.3
KONSTRUKTIVE
AUSLEGUNG
.
110
4.6
WIRBELSTROMBREMSE
.
110
4.6.1
ALLGEMEINES
.
110
4.6.2
LINEARE
WIRBELSTROMBREMSE
(LWB)
.
110
4.6.3
ROTIERENDE
WIRBELSTROMBREMSE
(RWB)
.
114
4.7
AERODYNAMISCHE
BREMSE
.
115
5
BREMSSTEUERUNGEN/-REGELUNGEN
.
118
5.1
HAUPTFUNKTIONEN
VON
BREMSSTEUERUNGEN/-REGELUNGEN
.
118
5.1.1
INFORMATIONSERZEUGUNG
(ERFASSUNG
DER
BREMSKRAFTANFORDERUNGEN)
.
118
5.1.2
INFORMATIONSUEBERTRAGUNG
(BREMSBEFEHLSUEBERTRAGUNG)
.
119
5.1.3
INFORMATIONSVERARBEITUNG/-UMSETZUNG
(LOKALE
BREMSKRAFTERZEUGUNG)
.
121
5.2
PNEUMATISCHE
STEUERUNGEN
.
121
5.2.1
WIRKPRINZIPIEN
.
121
5.2.2
HLL-GESTEUERTE
SELBSTTAETIGE
INDIREKTE
DRUCKLUFTBREMSE
.
122
5.2.3
HLL-GESTEUERTE
SAUGLUFTBREMSE
(VAKUUMBREMSE).
123
5.2.4
DIREKTE
NICHT
SELBSTTAETIGE
DRUCKLUFTBREMSE
.
124
5.2.5
DIREKTE
NICHT
SELBSTTAETIGE
DRUCKLUFTZUSATZBREMSE
.
124
5.3
ANSTEUERUNG
VON
FESTSTELLBREMSEN
.125
5.3.1
AUSFUEHRUNGEN
.
125
5.3.2
BEDIENBARE
FEDERSPEICHERBREMSEN
.
126
5.3.3
NICHT
BEDIENBARE
FEDERSPEICHERBREMSEN
.
128
5.4
ELEKTROPNEUMATISCHE
BREMSSTEUERUNGEN
.128
5.4.1
DIREKTE
ELEKTRISCH-PNEUMATISCHE
BREMSE
.
128
5.4.2
ELEKTRONISCH
GESTEUERTES
PNEUMATISCHES
GUETERZUGBREMSSYSTEM
(ECP-SYSTEM).130
5.4.3
INDIREKTE
ELEKTROPNEUMATISCHE
BREMSE
FUER
HLL-GESTEUERTE
FAHRZEUGE
IM
UIC-BEREICH
.
131
6
5.5
FAHRGASTALARMSYSTEM
UND
UEBERBRUECKUNG
VON
ZWANGSBREMSUNGEN
DES
FAHRGASTALARMSYSTEMS
.132
5.6
ANSTEUERUNG
UND
UEBERWACHUNG
VON
MAGNETSCHIENENBREMSEN
.
134
5.6.1
ANSTEUERUNG
VON
MAGNETSCHIENENBREMSEN
.
134
5.6.2
UEBERWACHUNG
VON
MAGNETSCHIENENBREMSEN
.
136
5.7
ANSTEUERUNG
UND
UEBERWACHUNG
VON
WIRBELSTROMBREMSEN
.
136
5.7.1
ANSTEUERUNG
VON
WIRBELSTROMBREMSEN
.
136
5.7.2
UEBERWACHUNG
VON
WIRBELSTROMBREMSEN
.
140
5.8
STEUERVENTILE
.
141
5.8.1
WIRKPRINZIPIEN
.
141
5.8.2
FUNKTIONSWEISE
EINLOESIGER
STEUERVENTILE
.
142
5.8.3
FUNKTIONSWEISE
MEHRLOESIGER
STEUERVENTILE
.
143
5.8.4
VEREINFACHTE
STEUERVENTILE
.
145
5.8.5
UMSCHALTUNG
BREMSSTELLUNG
G/P
.
145
5.9
RELAISVENTILE
.146
5.10
LASTABBREMSUNG
.147
5.11
BETAETIGUNGSEINRICHTUNGEN
.
150
5.11.1
BEDIENPHILOSOPHIEN
FUER
SOLLWERTSTELLER
.
150
5.11.2
FUEHRERBREMSVENTIL
(FBRV)
.
151
5.11.3
FAHR-/BREMSHEBEL
.
157
5.11.4
BREMSHEBEL
FUER
DIREKTE
ZUSATZBREMSE
.
158
5.11.5
NOTSCHLAGTASTER
.
158
5.12
GLEITSCHUTZ
.
158
5.12.1
GRUNDAUFBAU
UND
-FUNKTIONEN
DER
REGELUNG
.
158
5.12.2
REGELUNGSPRINZIPIEN
.
159
5.12.3
ZUSAMMENSPIEL
VON
GLEITSCHUTZEINRICHTUNGEN
DER
REIBUNGS
UND
DER
DYNAMISCHEN
BREMSE
.
161
5.12.4
ROLLUEBERWACHUNG
.
161
5.13
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
DIE
BREMSKRAFTAUFTEILUNG
UND
BLENDING-VERFAHREN
161
5.14
ZUSAMMENSPIEL
DER
LEITTECHNIK
MIT
DEN
BREMSSTEUERUNGEN
.162
5.14.1
STRUKTUREN
VON
BUSSYSTEMEN
UND
STEUERLEITUNGEN
.
162
5.14.2
BLENDING-VERFAHREN
.
163
5.14.3
BREMSKRAFTAUFTEILUNG
.
165
5.14.4
HIERARCHIEN
DES
BREMSKRAFTMANAGEMENTS
.
166
5.14.5
ZENTRALE
ZUGVERBANDSWEITE
BREMSMANAGEMENTFUNKTIONEN
(EBENE
1)
.
167
5.14.6
DEZENTRALE
BREMSMANAGEMENTFUNKTIONEN
(EBENE
2)
.
168
7
5.14.7
LOKALE
BREMSFUNKTIONEN
ZUR
ANSTEUERUNG/REGELUNG
DER
AKTUATOREN
(EBENE
3)
.
168
5.14.8
ZUGVERBANDSWEITE
UND
ZUGTEILSEPARATE
BREMSKRAFTAUFTEILUNG
.
168
5.14.9
LOKALE
FAHRZEUGWEISE
BERECHNUNG
DER
BREMSSOLLWERTE
.
170
5.14.10
TYPISCHE
STEUERGERAETE
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
BREMSFUNKTIONEN
.
171
6
AUSLEGUNG
DER
BREMSE
.
174
6.1
RECHNERISCHE
NACHWEISFUEHRUNG
FUER
DAS
BREMSVERMOEGEN
(BREMSBERECHNUNG)
.174
6.1.1
ZWECK
DER
BREMSBERECHNUNG
.
174
6.1.2
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
BREMSVERMOEGEN
.
175
6.1.3
RELEVANTE
FAHRZEUGMASSEN
.
177
6.1.4
MOMENTANE
UND
MITTLERE
BREMSKRAEFTE
.
179
6.1.5
STOPPBREMSUNGEN
.
184
6.1.6
BERECHNUNG
DES
BREMSGEWICHTS
.
188
6.1.7
RECHNERISCHE
NACHWEISFUEHRUNG
DER
STILLSTANDSSICHERUNG
.
190
6.1.8
BEISPIEL:
GUETERWAGEN
NACH
TSI
WAG
.
192
6.1.9
BEISPIEL:
TRIEBZUG
NACH
TSI
LOC&RAS
.
196
6.2
RECHNERISCHER
NACHWEIS
DER
THERMISCHEN
BELASTBARKEIT
(THERMISCHE
BERECHNUNG)
.
210
6.2.1
GRUNDLAGEN
FUER
DEN
NACHWEIS
.
210
6.2.2
LASTFAELLE
FUER
DEN
THERMISCHEN
NACHWEIS
.212
6.3
LUFTBEDARFSBERECHNUNG
.
215
6.3.1
ZWECK
DER
LUFTBEDARFSBERECHNUNG
.
215
6.3.2
PHYSIKALISCHE
GRUNDLAGEN
.
216
6.3.3
UEBERPRUEFUNG
DER
GROESSE
EINES
BREMSLUFTVORRATSBEHAELTERS
.
216
6.4
FESTIGKEITSNACHWEIS
DER
BREMSBAUTEILE
.
218
6.4.1
GRUNDLAGEN
.
218
6.4.2
STATISCHER
FESTIGKEITSNACHWEIS
.
219
6.4.3
BETRIEBSFESTIGKEITSNACHWEIS
.
221
7
BREMSBEWERTUNG
UND
BREMSTECHNISCHE
PRUEFUNG
.
225
7.1
ANHALTEWEGE
.
225
7.1.1
GRUNDLAGEN
.225
7.1.2
NORMIERUNG
DER
RANDBEDINGUNGEN
.
225
7.1.3
VERSUCHSTECHNISCHE
ERMITTLUNG
.
226
7.1.4
KORREKTURRECHNUNGEN
.
228
7.1.5
PRAKTISCHE
BEISPIELE
.
229
8
7.2
BREMSGEWICHTE
UND
BREMSHUNDERTSTEL
.
234
7.2.1
DEFINITION
.
234
7.2.2
ERMITTLUNG
VON
BREMSGEWICHT
UND
BREMSHUNDERTSTELN
AUS
DEM
ANHALTEWEG
.235
7.2.3
BERECHNUNG
.
238
7.3
VERZOEGERUNGSPROFILE
.
238
7.3.1
DEFINITION
.
238
7.3.2
BESTIMMUNG
DER
VERZOEGERUNGSPROFILE
IM
VERSUCH
.
239
7.3.3
SICHERE
SCHNELLBREMSVERZOEGERUNG
AUS
DEM
VERSUCHSBEISPIEL
.
241
7.3.4
BERUECKSICHTIGUNG
VERSCHLECHTERTER
BEDINGUNGEN
AUF
DAS
BREMSVERMOEGEN
.
241
7.4
GLEITSCHUTZVERSUCHE
.
242
7.4.1
GLEITSCHUTZVERSUCHE
BEI
NIEDRIGEM
KRAFTSCHLUSS
.242
7.4.2
WEITERE
GLEITSCHUTZVERSUCHE
.245
7.5
STATISCHE
BREMSPRUEFUNGEN
.247
8
BREMSBETRIEB
.
249
8.1
BREMSBETRIEB
AUF
STRECKEN
MIT
ORTSFESTER
SIGNALISIERUNG
.249
8.1.1
ZUGBILDUNGSREGELN
.
250
8.1.2
STRECKENBREMSTAFELN
.
252
8.1.3
ZUGFAHRTEN
UNTER
LINIENFOERMIGER
ZUGBEEINFLUSSUNG
(LZB)
.263
8.2
BREMSBETRIEB
AUF
ETCS-STRECKEN
.
266
8.2.1
ETCS-EINFUEHRUNG
.
266
8.2.2
DIE
ETCS-BREMSKURVEN
.
268
8.2.3
MODELLIERUNG
DES
BREMSVERHALTENS
IN
ETCS
.
273
8.2.4
SICHERE
ETCS-SCHNELLBREMSVERZOEGERUNG
.
276
8.3
BREMSBETRIEB
MIT
ATO
.
284
8.3.1
ATO-ARCHITEKTUR
.
286
8.3.2
DEFINITIONEN
SCHNITTSTELLE
FAHRZEUG/ATO-FAHRZEUGGERAET
.
290
8.3.3
ATO-FAHRZEUGGERAET
ALS
REGLER
.
292
8.3.4
ZIELGENAUES
BREMSEN
.295
8.3.5
BREMSEN
BEI
VERMINDERTEM
RAD/SCHIENE-KRAFTSCHLUSS
.
296
9
AUSBLICK
.
301
A1
ANLAGE
ZU
BREMSANSCHRIFTEN
.
304
9
HERAUSGEBER
UND
AUTORENTEAM
.
308
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
310
STICHWORTVERZEICHNIS
.
315
INSERENTENVERZEICHNIS
.
320
10 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT,
3
1
BAHNBETRIEB
.
11
1.1
SICHERER
BAHNBETRIEB
.
12
1.2
ALLGEMEINE
SICHERHEITSTECHNISCHE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
FAHRZEUG
BREMSEN.
14
1.3
SICHERER
BAHNBETRIEB
IM
EUROPAEISCHEN
KONTEXT
.
15
2
ARCHITEKTUR
DER
BREMSEN
.
20
2.1
AUFGABEN
.20
2.2
EINTEILUNG
UND
CHARAKTERISIERUNG
.
22
2.3
BREMSEN
FUER
CHARAKTERISIERTE
UMWELTBEDINGUNGEN
.
26
3
TECHNISCHE
MECHANIK
BEIM
BREMSEN
VON
SCHIENENFAHRZEUGEN
30
3.1
EINFUEHRUNG.30
3.2
KRAEFTE
UND
VERZOEGERUNGEN
.
31
3.2.1
GRUNDLAGEN
.
31
3.2.2
KRAEFTE
AUF
DAS
SCHIENENFAHRZEUG
BEIM
BREMSEN
.
32
3.2.3
KRAEFTE
AM
GEBREMSTEN
RAD
MIT
SCHEIBENBREMSE
.33
3.2.4
KRAEFTE
AM
GEBREMSTEN
RAD
MIT
KLOTZBREMSE
.35
3.2.5
DIE
FAHRZEUG
UND
ZUGWIDERSTANDSKRAFT
.
37
3.3
GRUNDLEGENDE
GLEICHUNGEN
DER
FAHRDYNAMIK
.39
3.3.1
VERZOEGERUNG
UND
BREMSWEG
.39
3.3.2
ENERGETISCHE
GROESSEN
.44
3.4
ABSCHAETZUNGEN
VON
ANHALTEWEGEN
.
46
3.4.1
VORGEHENSWEISE
.46
3.4.2
BERECHNUNGSBEISPIEL
(EINZELWAGEN)
.
47
3.4.3
ANHALTEWEG
EINES
ZUGS
.
48
3.5
MECHANISCHE
PRUEFSTAENDE
.49
3.5.1
REIBUNGSPRUEFSTAENDE
(DYNAMOMETER)
.49
3.5.2
RAD/SCHIENE-PRUEFSTAENDE
FUER
BREMSENPRUEFUNGEN
.
51
4
3.6
LAENGSDYNAMIK
VON
ZUEGEN
BEIM
BREMSEN
.54
3.6.1
ENTSTEHUNG
DER
LAENGSDRUCKKRAEFTE
BEIM
BREMSEN
.
55
3.6.2
BETRIEBLICHE
ASPEKTE
ZUR
BEEINFLUSSUNG
DER
LAENGSKRAEFTE
.
57
3.6.3
BERECHNUNG
DER
LAENGSKRAEFTE
.
57
3.7
KONTAKTMECHANIK
ZWISCHEN
RAD
UND
SCHIENE
.
60
3.7.1
GRUNDLAGEN
.
60
3.7.2
KRAFTSCHLUSS
RAD/SCHIENE
BEIM
BREMSEN
.
62
3.7.3
KRAFTSCHLUSSAUSNUTZUNG
.63
3.7.4
OPTIMIERUNG
DES
KRAFTSCHLUSSES
.
64
4
BREMSARBEITSSYSTEME
.
67
4.1
KLOTZBREMSE
.67
4.1.1
ALLGEMEINES,
WIRKPRINZIP
.
67
4.1.2
MATERIAL,
REIBWERTE
.
68
4.1.3
BAUFORMEN
.
70
4.1.4
LEISTUNGSGRENZEN
.
71
4.1.5
BREMSZYLINDERKONSTRUKTIONEN
.
72
4.1.6
BREMSGESTAENGE
.
73
4.1.7
HAND
UND
FESTSTELLBREMSEN
.76
4.1.8
AUSLEGUNG
VON
GUETERWAGEN
.
79
4.2
SCHEIBENBREMSE
.
80
4.2.1
ALLGEMEINES,
WIRKPRINZIP
.
80
4.2.2
MATERIAL,
REIBWERTE
.
81
4.2.3
BAUFORMEN
.
82
4.2.4
LEISTUNGSGRENZEN
.
86
4.2.5
HAND
UND
FESTSTELLBREMSEN
.88
4.2.6
BREMSZYLINDER
UND
BREMSGESTAENGEKONSTRUKTIONEN
.88
4.2.7
HYDRAULISCHE
BREMSAKTUATOREN
.
90
4.2.8
ELEKTROMECHANISCHE
BREMSAKTUATOREN
.90
4.2.9
BAUAUSFUEHRUNGEN
.
91
4.3
ELEKTRODYNAMISCHE
BREMSE
(E-BREMSE)
.
92
4.3.1
ALLGEMEINES,
WIRKPRINZIP
.
92
4.3.2
KOLLEKTORMOTOREN
.
94
4.3.3
DREHSTROM-ASYNCHRONMOTOR
.
96
4.3.4
PERMANENTERREGTER
SYNCHRONMOTOR
.99
4.3.5
DIESELELEKTRISCHE
FAHRZEUGE
.
100
5
4.4
HYDRODYNAMISCHE
BREMSE
(H-BREMSE)
.
101
4.4.1
ALLGEMEINES,
WIRKPRINZIP
.
101
4.4.2
KENNLINIEN
.
102
4.4.3
AUSFUEHRUNGSFORMEN
.
103
4.5
MAGNETSCHIENENBREMSE
(MG-BREMSE)
.104
4.5.1
ALLGEMEINES,
WIRKPRINZIP
.
.104
4.5.2
MATERIAL,
KENNGROESSEN
.
107
4.5.3
KONSTRUKTIVE
AUSLEGUNG
.
110
4.6
WIRBELSTROMBREMSE
.
110
4.6.1
ALLGEMEINES
.
110
4.6.2
LINEARE
WIRBELSTROMBREMSE
(LWB)
.
110
4.6.3
ROTIERENDE
WIRBELSTROMBREMSE
(RWB)
.
114
4.7
AERODYNAMISCHE
BREMSE
.
115
5
BREMSSTEUERUNGEN/-REGELUNGEN
.
118
5.1
HAUPTFUNKTIONEN
VON
BREMSSTEUERUNGEN/-REGELUNGEN
.
118
5.1.1
INFORMATIONSERZEUGUNG
(ERFASSUNG
DER
BREMSKRAFTANFORDERUNGEN)
.
118
5.1.2
INFORMATIONSUEBERTRAGUNG
(BREMSBEFEHLSUEBERTRAGUNG)
.
119
5.1.3
INFORMATIONSVERARBEITUNG/-UMSETZUNG
(LOKALE
BREMSKRAFTERZEUGUNG)
.
121
5.2
PNEUMATISCHE
STEUERUNGEN
.
121
5.2.1
WIRKPRINZIPIEN
.
121
5.2.2
HLL-GESTEUERTE
SELBSTTAETIGE
INDIREKTE
DRUCKLUFTBREMSE
.
122
5.2.3
HLL-GESTEUERTE
SAUGLUFTBREMSE
(VAKUUMBREMSE).
123
5.2.4
DIREKTE
NICHT
SELBSTTAETIGE
DRUCKLUFTBREMSE
.
124
5.2.5
DIREKTE
NICHT
SELBSTTAETIGE
DRUCKLUFTZUSATZBREMSE
.
124
5.3
ANSTEUERUNG
VON
FESTSTELLBREMSEN
.125
5.3.1
AUSFUEHRUNGEN
.
125
5.3.2
BEDIENBARE
FEDERSPEICHERBREMSEN
.
126
5.3.3
NICHT
BEDIENBARE
FEDERSPEICHERBREMSEN
.
128
5.4
ELEKTROPNEUMATISCHE
BREMSSTEUERUNGEN
.128
5.4.1
DIREKTE
ELEKTRISCH-PNEUMATISCHE
BREMSE
.
128
5.4.2
ELEKTRONISCH
GESTEUERTES
PNEUMATISCHES
GUETERZUGBREMSSYSTEM
(ECP-SYSTEM).130
5.4.3
INDIREKTE
ELEKTROPNEUMATISCHE
BREMSE
FUER
HLL-GESTEUERTE
FAHRZEUGE
IM
UIC-BEREICH
.
131
6
5.5
FAHRGASTALARMSYSTEM
UND
UEBERBRUECKUNG
VON
ZWANGSBREMSUNGEN
DES
FAHRGASTALARMSYSTEMS
.132
5.6
ANSTEUERUNG
UND
UEBERWACHUNG
VON
MAGNETSCHIENENBREMSEN
.
134
5.6.1
ANSTEUERUNG
VON
MAGNETSCHIENENBREMSEN
.
134
5.6.2
UEBERWACHUNG
VON
MAGNETSCHIENENBREMSEN
.
136
5.7
ANSTEUERUNG
UND
UEBERWACHUNG
VON
WIRBELSTROMBREMSEN
.
136
5.7.1
ANSTEUERUNG
VON
WIRBELSTROMBREMSEN
.
136
5.7.2
UEBERWACHUNG
VON
WIRBELSTROMBREMSEN
.
140
5.8
STEUERVENTILE
.
141
5.8.1
WIRKPRINZIPIEN
.
141
5.8.2
FUNKTIONSWEISE
EINLOESIGER
STEUERVENTILE
.
142
5.8.3
FUNKTIONSWEISE
MEHRLOESIGER
STEUERVENTILE
.
143
5.8.4
VEREINFACHTE
STEUERVENTILE
.
145
5.8.5
UMSCHALTUNG
BREMSSTELLUNG
G/P
.
145
5.9
RELAISVENTILE
.146
5.10
LASTABBREMSUNG
.147
5.11
BETAETIGUNGSEINRICHTUNGEN
.
150
5.11.1
BEDIENPHILOSOPHIEN
FUER
SOLLWERTSTELLER
.
150
5.11.2
FUEHRERBREMSVENTIL
(FBRV)
.
151
5.11.3
FAHR-/BREMSHEBEL
.
157
5.11.4
BREMSHEBEL
FUER
DIREKTE
ZUSATZBREMSE
.
158
5.11.5
NOTSCHLAGTASTER
.
158
5.12
GLEITSCHUTZ
.
158
5.12.1
GRUNDAUFBAU
UND
-FUNKTIONEN
DER
REGELUNG
.
158
5.12.2
REGELUNGSPRINZIPIEN
.
159
5.12.3
ZUSAMMENSPIEL
VON
GLEITSCHUTZEINRICHTUNGEN
DER
REIBUNGS
UND
DER
DYNAMISCHEN
BREMSE
.
161
5.12.4
ROLLUEBERWACHUNG
.
161
5.13
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
DIE
BREMSKRAFTAUFTEILUNG
UND
BLENDING-VERFAHREN
161
5.14
ZUSAMMENSPIEL
DER
LEITTECHNIK
MIT
DEN
BREMSSTEUERUNGEN
.162
5.14.1
STRUKTUREN
VON
BUSSYSTEMEN
UND
STEUERLEITUNGEN
.
162
5.14.2
BLENDING-VERFAHREN
.
163
5.14.3
BREMSKRAFTAUFTEILUNG
.
165
5.14.4
HIERARCHIEN
DES
BREMSKRAFTMANAGEMENTS
.
166
5.14.5
ZENTRALE
ZUGVERBANDSWEITE
BREMSMANAGEMENTFUNKTIONEN
(EBENE
1)
.
167
5.14.6
DEZENTRALE
BREMSMANAGEMENTFUNKTIONEN
(EBENE
2)
.
168
7
5.14.7
LOKALE
BREMSFUNKTIONEN
ZUR
ANSTEUERUNG/REGELUNG
DER
AKTUATOREN
(EBENE
3)
.
168
5.14.8
ZUGVERBANDSWEITE
UND
ZUGTEILSEPARATE
BREMSKRAFTAUFTEILUNG
.
168
5.14.9
LOKALE
FAHRZEUGWEISE
BERECHNUNG
DER
BREMSSOLLWERTE
.
170
5.14.10
TYPISCHE
STEUERGERAETE
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
BREMSFUNKTIONEN
.
171
6
AUSLEGUNG
DER
BREMSE
.
174
6.1
RECHNERISCHE
NACHWEISFUEHRUNG
FUER
DAS
BREMSVERMOEGEN
(BREMSBERECHNUNG)
.174
6.1.1
ZWECK
DER
BREMSBERECHNUNG
.
174
6.1.2
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
BREMSVERMOEGEN
.
175
6.1.3
RELEVANTE
FAHRZEUGMASSEN
.
177
6.1.4
MOMENTANE
UND
MITTLERE
BREMSKRAEFTE
.
179
6.1.5
STOPPBREMSUNGEN
.
184
6.1.6
BERECHNUNG
DES
BREMSGEWICHTS
.
188
6.1.7
RECHNERISCHE
NACHWEISFUEHRUNG
DER
STILLSTANDSSICHERUNG
.
190
6.1.8
BEISPIEL:
GUETERWAGEN
NACH
TSI
WAG
.
192
6.1.9
BEISPIEL:
TRIEBZUG
NACH
TSI
LOC&RAS
.
196
6.2
RECHNERISCHER
NACHWEIS
DER
THERMISCHEN
BELASTBARKEIT
(THERMISCHE
BERECHNUNG)
.
210
6.2.1
GRUNDLAGEN
FUER
DEN
NACHWEIS
.
210
6.2.2
LASTFAELLE
FUER
DEN
THERMISCHEN
NACHWEIS
.212
6.3
LUFTBEDARFSBERECHNUNG
.
215
6.3.1
ZWECK
DER
LUFTBEDARFSBERECHNUNG
.
215
6.3.2
PHYSIKALISCHE
GRUNDLAGEN
.
216
6.3.3
UEBERPRUEFUNG
DER
GROESSE
EINES
BREMSLUFTVORRATSBEHAELTERS
.
216
6.4
FESTIGKEITSNACHWEIS
DER
BREMSBAUTEILE
.
218
6.4.1
GRUNDLAGEN
.
218
6.4.2
STATISCHER
FESTIGKEITSNACHWEIS
.
219
6.4.3
BETRIEBSFESTIGKEITSNACHWEIS
.
221
7
BREMSBEWERTUNG
UND
BREMSTECHNISCHE
PRUEFUNG
.
225
7.1
ANHALTEWEGE
.
225
7.1.1
GRUNDLAGEN
.225
7.1.2
NORMIERUNG
DER
RANDBEDINGUNGEN
.
225
7.1.3
VERSUCHSTECHNISCHE
ERMITTLUNG
.
226
7.1.4
KORREKTURRECHNUNGEN
.
228
7.1.5
PRAKTISCHE
BEISPIELE
.
229
8
7.2
BREMSGEWICHTE
UND
BREMSHUNDERTSTEL
.
234
7.2.1
DEFINITION
.
234
7.2.2
ERMITTLUNG
VON
BREMSGEWICHT
UND
BREMSHUNDERTSTELN
AUS
DEM
ANHALTEWEG
.235
7.2.3
BERECHNUNG
.
238
7.3
VERZOEGERUNGSPROFILE
.
238
7.3.1
DEFINITION
.
238
7.3.2
BESTIMMUNG
DER
VERZOEGERUNGSPROFILE
IM
VERSUCH
.
239
7.3.3
SICHERE
SCHNELLBREMSVERZOEGERUNG
AUS
DEM
VERSUCHSBEISPIEL
.
241
7.3.4
BERUECKSICHTIGUNG
VERSCHLECHTERTER
BEDINGUNGEN
AUF
DAS
BREMSVERMOEGEN
.
241
7.4
GLEITSCHUTZVERSUCHE
.
242
7.4.1
GLEITSCHUTZVERSUCHE
BEI
NIEDRIGEM
KRAFTSCHLUSS
.242
7.4.2
WEITERE
GLEITSCHUTZVERSUCHE
.245
7.5
STATISCHE
BREMSPRUEFUNGEN
.247
8
BREMSBETRIEB
.
249
8.1
BREMSBETRIEB
AUF
STRECKEN
MIT
ORTSFESTER
SIGNALISIERUNG
.249
8.1.1
ZUGBILDUNGSREGELN
.
250
8.1.2
STRECKENBREMSTAFELN
.
252
8.1.3
ZUGFAHRTEN
UNTER
LINIENFOERMIGER
ZUGBEEINFLUSSUNG
(LZB)
.263
8.2
BREMSBETRIEB
AUF
ETCS-STRECKEN
.
266
8.2.1
ETCS-EINFUEHRUNG
.
266
8.2.2
DIE
ETCS-BREMSKURVEN
.
268
8.2.3
MODELLIERUNG
DES
BREMSVERHALTENS
IN
ETCS
.
273
8.2.4
SICHERE
ETCS-SCHNELLBREMSVERZOEGERUNG
.
276
8.3
BREMSBETRIEB
MIT
ATO
.
284
8.3.1
ATO-ARCHITEKTUR
.
286
8.3.2
DEFINITIONEN
SCHNITTSTELLE
FAHRZEUG/ATO-FAHRZEUGGERAET
.
290
8.3.3
ATO-FAHRZEUGGERAET
ALS
REGLER
.
292
8.3.4
ZIELGENAUES
BREMSEN
.295
8.3.5
BREMSEN
BEI
VERMINDERTEM
RAD/SCHIENE-KRAFTSCHLUSS
.
296
9
AUSBLICK
.
301
A1
ANLAGE
ZU
BREMSANSCHRIFTEN
.
304
9
HERAUSGEBER
UND
AUTORENTEAM
.
308
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
310
STICHWORTVERZEICHNIS
.
315
INSERENTENVERZEICHNIS
.
320
10 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Jaenichen, Dieter 1941- Bähr, Maik Berger, Peter Günther, Frank |
author2 | Jaenichen, Dieter 1941- |
author2_role | edt |
author2_variant | d j dj |
author_GND | (DE-588)1202982336 |
author_facet | Jaenichen, Dieter 1941- Jaenichen, Dieter 1941- Bähr, Maik Berger, Peter Günther, Frank |
author_role | aut aut aut aut |
author_sort | Jaenichen, Dieter 1941- |
author_variant | d j dj m b mb p b pb f g fg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049563071 |
classification_rvk | ZO 5200 |
ctrlnum | (OCoLC)1418846938 (DE-599)DNB1301524425 |
dewey-full | 625.25 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 625 - Engineering of railroads and roads |
dewey-raw | 625.25 |
dewey-search | 625.25 |
dewey-sort | 3625.25 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Verkehr / Transport |
discipline_str_mv | Verkehr / Transport |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049563071</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250120</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">240209s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N37</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,A04</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1301524425</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783962452599</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 75.00 (DE), EUR 89.00 (DE), EUR 68.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-96245-259-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3962452591</subfield><subfield code="9">3-96245-259-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783962452599</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1418846938</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1301524425</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">625.25</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-210</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 5200</subfield><subfield code="0">(DE-625)157758:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jaenichen, Dieter</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1202982336</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Bremstechnik von Eisenbahnfahrzeugen</subfield><subfield code="b">Theorie, Konstruktio, Betriebseinsatz</subfield><subfield code="c">Herausgeber Dr.-Ing. Dieter Jaenichen ; Autoren Dipl.-Ing. Maik Bähr, Dr.-Ing. Peter Berger, Dr. Frank Günther</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Bremstechnik von Eisenbahnfahrzeugen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leverkusen</subfield><subfield code="b">TrackoMedia</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bremse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008148-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eisenbahnfahrzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151486-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eisenbahn</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eisenbahnfahrzeuge</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bremsen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ingenieurwesen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schienenfahrzeugtechnik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bremskomponenten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugtechnik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bremsanlagen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ETCS</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ATO</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eisenbahnverkehrstechnik</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Eisenbahnfahrzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151486-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bremse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008148-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bähr, Maik</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berger, Peter</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Günther, Frank</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1301524425/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034908444&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20240110</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034908444</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049563071 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:28:59Z |
indexdate | 2025-01-20T15:03:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783962452599 3962452591 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034908444 |
oclc_num | 1418846938 |
open_access_boolean | |
owner | DE-83 DE-92 DE-1050 DE-210 |
owner_facet | DE-83 DE-92 DE-1050 DE-210 |
physical | 320 Seiten Illustrationen 25 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | TrackoMedia |
record_format | marc |
spelling | Jaenichen, Dieter 1941- (DE-588)1202982336 edt aut Handbuch Bremstechnik von Eisenbahnfahrzeugen Theorie, Konstruktio, Betriebseinsatz Herausgeber Dr.-Ing. Dieter Jaenichen ; Autoren Dipl.-Ing. Maik Bähr, Dr.-Ing. Peter Berger, Dr. Frank Günther Bremstechnik von Eisenbahnfahrzeugen 1. Auflage Leverkusen TrackoMedia 2023 320 Seiten Illustrationen 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bremse (DE-588)4008148-5 gnd rswk-swf Eisenbahnfahrzeug (DE-588)4151486-5 gnd rswk-swf Eisenbahn Eisenbahnfahrzeuge Bremsen Ingenieurwesen Schienenfahrzeugtechnik Bremskomponenten Zugtechnik Bremsanlagen ETCS ATO Eisenbahnverkehrstechnik Eisenbahnfahrzeug (DE-588)4151486-5 s Bremse (DE-588)4008148-5 s DE-604 Bähr, Maik aut Berger, Peter aut Günther, Frank aut B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1301524425/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034908444&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p dnb 20240110 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
spellingShingle | Handbuch Bremstechnik von Eisenbahnfahrzeugen Theorie, Konstruktio, Betriebseinsatz Bremse (DE-588)4008148-5 gnd Eisenbahnfahrzeug (DE-588)4151486-5 gnd Jaenichen, Dieter 1941- Bähr, Maik Berger, Peter Günther, Frank |
subject_GND | (DE-588)4008148-5 (DE-588)4151486-5 |
title | Handbuch Bremstechnik von Eisenbahnfahrzeugen Theorie, Konstruktio, Betriebseinsatz |
title_alt | Bremstechnik von Eisenbahnfahrzeugen |
title_auth | Handbuch Bremstechnik von Eisenbahnfahrzeugen Theorie, Konstruktio, Betriebseinsatz |
title_exact_search | Handbuch Bremstechnik von Eisenbahnfahrzeugen Theorie, Konstruktio, Betriebseinsatz |
title_exact_search_txtP | Handbuch Bremstechnik von Eisenbahnfahrzeugen Theorie - Konstruktion - Betriebseinsatz |
title_full | Handbuch Bremstechnik von Eisenbahnfahrzeugen Theorie, Konstruktio, Betriebseinsatz Herausgeber Dr.-Ing. Dieter Jaenichen ; Autoren Dipl.-Ing. Maik Bähr, Dr.-Ing. Peter Berger, Dr. Frank Günther |
title_fullStr | Handbuch Bremstechnik von Eisenbahnfahrzeugen Theorie, Konstruktio, Betriebseinsatz Herausgeber Dr.-Ing. Dieter Jaenichen ; Autoren Dipl.-Ing. Maik Bähr, Dr.-Ing. Peter Berger, Dr. Frank Günther |
title_full_unstemmed | Handbuch Bremstechnik von Eisenbahnfahrzeugen Theorie, Konstruktio, Betriebseinsatz Herausgeber Dr.-Ing. Dieter Jaenichen ; Autoren Dipl.-Ing. Maik Bähr, Dr.-Ing. Peter Berger, Dr. Frank Günther |
title_short | Handbuch Bremstechnik von Eisenbahnfahrzeugen |
title_sort | handbuch bremstechnik von eisenbahnfahrzeugen theorie konstruktio betriebseinsatz |
title_sub | Theorie, Konstruktio, Betriebseinsatz |
topic | Bremse (DE-588)4008148-5 gnd Eisenbahnfahrzeug (DE-588)4151486-5 gnd |
topic_facet | Bremse Eisenbahnfahrzeug |
url | https://d-nb.info/1301524425/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034908444&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jaenichendieter handbuchbremstechnikvoneisenbahnfahrzeugentheoriekonstruktiobetriebseinsatz AT bahrmaik handbuchbremstechnikvoneisenbahnfahrzeugentheoriekonstruktiobetriebseinsatz AT bergerpeter handbuchbremstechnikvoneisenbahnfahrzeugentheoriekonstruktiobetriebseinsatz AT guntherfrank handbuchbremstechnikvoneisenbahnfahrzeugentheoriekonstruktiobetriebseinsatz AT jaenichendieter bremstechnikvoneisenbahnfahrzeugen AT bahrmaik bremstechnikvoneisenbahnfahrzeugen AT bergerpeter bremstechnikvoneisenbahnfahrzeugen AT guntherfrank bremstechnikvoneisenbahnfahrzeugen |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis