Heidi, Hellebarden & Hollywood: die Praesens-Film-Story
Wer kennt sie noch? Praesens-Film-Hits wie Wachtmeister Studer, Gilberte de Courgenay, Die letzte Chance, Heidi oder Es geschah am hellichten Tag? Von 100 Jahren Praesens-Film AG - von 1924 bis 2024 - erzählt dieses Buch. Wer waren ihre Gründer, ihre Stars, wie gelang es Praesens-Film, einerseits Di...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Basel
NZZ Libro
[2024]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Titelblatt und Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Wer kennt sie noch? Praesens-Film-Hits wie Wachtmeister Studer, Gilberte de Courgenay, Die letzte Chance, Heidi oder Es geschah am hellichten Tag? Von 100 Jahren Praesens-Film AG - von 1924 bis 2024 - erzählt dieses Buch. Wer waren ihre Gründer, ihre Stars, wie gelang es Praesens-Film, einerseits Dialekt-Filme für jene von Schweizer Kulturschaffenden seit jeher beklagte «Enge» zu fabrizieren, andererseits mit Hollywood anzubandeln, um Oscar-prämierte Schweizer Filme in die ganze Welt zu verkaufen? Der Fokus des Buchs liegt auf Lazar Wechsler, dem Gründer von Praesens-Film. Er war 1914 als Flüchtling in Zürich gestrandet und wurde Eidgenosse. Hier baute er die Produktionsgesellschaft auf, aus der die zentralen Akteure des alten Schweizer Films hervorgehen sollten. Nicht wenige dieser kreativen Geister waren jüdische Exilanten, die sich aus Nazi-Deutschland in die Schweiz gerettet hatten. Von Lazar Wechsler engagiert, waren diese Antifaschisten massgeblich für den Kinoerfolg der Praesens-Dialekt-Filme verantwortlich, die zu Kriegszeiten identitätspolitisch so wichtig waren. Ironischerweise waren es so ausgerechnet kosmopolitische Exilanten, die an der sogenannten Geistigen Landesverteidigung mitwirkten - und einen Beitrag leisteten, der bis heute in aktuellen neutralitätspolitischen Debatten um den «Sonderfall Schweiz» nachhallt. Dies ist nur eines der vielen Beispiele, die zeigen, wie die Verwerfungen des 20. Jahrhunderts in die Praesens-Filme und ihre wechselvollen Produktionsgeschichten eingeschrieben sind. Mit ihnen gibt das Buch einen unterhaltsamen und einzigartigen Einblick in ein ganzes Jahrhundert sozialer, technischer, kultureller, wirtschaftlicher und politischer Umwälzungen. |
Beschreibung: | 334 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783907396377 3907396375 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049561494 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240513 | ||
007 | t | ||
008 | 240208s2024 a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N18 |2 dnb | ||
020 | |a 9783907396377 |9 978-3-907396-37-7 | ||
020 | |a 3907396375 |9 3-907396-37-5 | ||
035 | |a (OCoLC)1416151725 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049561494 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M472 |a DE-12 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a AP 44921 |0 (DE-625)7516:679 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Eppenberger, Benedikt |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)135826241 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Heidi, Hellebarden & Hollywood |b die Praesens-Film-Story |c Benedikt Eppenberger |
246 | 1 | 3 | |a Heidi, Hellebarden und Hollywood |
264 | 1 | |a Basel |b NZZ Libro |c [2024] | |
300 | |a 334 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | 3 | |a Wer kennt sie noch? Praesens-Film-Hits wie Wachtmeister Studer, Gilberte de Courgenay, Die letzte Chance, Heidi oder Es geschah am hellichten Tag? Von 100 Jahren Praesens-Film AG - von 1924 bis 2024 - erzählt dieses Buch. Wer waren ihre Gründer, ihre Stars, wie gelang es Praesens-Film, einerseits Dialekt-Filme für jene von Schweizer Kulturschaffenden seit jeher beklagte «Enge» zu fabrizieren, andererseits mit Hollywood anzubandeln, um Oscar-prämierte Schweizer Filme in die ganze Welt zu verkaufen? Der Fokus des Buchs liegt auf Lazar Wechsler, dem Gründer von Praesens-Film. Er war 1914 als Flüchtling in Zürich gestrandet und wurde Eidgenosse. Hier baute er die Produktionsgesellschaft auf, aus der die zentralen Akteure des alten Schweizer Films hervorgehen sollten. Nicht wenige dieser kreativen Geister waren jüdische Exilanten, die sich aus Nazi-Deutschland in die Schweiz gerettet hatten. Von Lazar Wechsler engagiert, waren diese Antifaschisten massgeblich für den Kinoerfolg der Praesens-Dialekt-Filme verantwortlich, die zu Kriegszeiten identitätspolitisch so wichtig waren. Ironischerweise waren es so ausgerechnet kosmopolitische Exilanten, die an der sogenannten Geistigen Landesverteidigung mitwirkten - und einen Beitrag leisteten, der bis heute in aktuellen neutralitätspolitischen Debatten um den «Sonderfall Schweiz» nachhallt. Dies ist nur eines der vielen Beispiele, die zeigen, wie die Verwerfungen des 20. Jahrhunderts in die Praesens-Filme und ihre wechselvollen Produktionsgeschichten eingeschrieben sind. Mit ihnen gibt das Buch einen unterhaltsamen und einzigartigen Einblick in ein ganzes Jahrhundert sozialer, technischer, kultureller, wirtschaftlicher und politischer Umwälzungen. | |
610 | 2 | 7 | |a Praesens-Film AG |0 (DE-588)16342469-X |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1924-2024 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Praesens-Film AG |0 (DE-588)16342469-X |D b |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte 1924-2024 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-907396-38-4 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e8e64ba6706c4fa1b82ac5680601952a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |q PDF |u https://urn.ub.unibe.ch/urn:ch:slsp:zbz:3907396375:ihv:pdf |3 Titelblatt und Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q BSB_NED_20240513 | |
942 | 1 | 1 | |c 791.409 |e 22/bsb |f 0905 |g 494 |
942 | 1 | 1 | |c 791.409 |e 22/bsb |f 0904 |g 494 |
942 | 1 | 1 | |c 330.09 |e 22/bsb |f 0904 |g 494 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805081909779234816 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Eppenberger, Benedikt 1964- |
author_GND | (DE-588)135826241 |
author_facet | Eppenberger, Benedikt 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Eppenberger, Benedikt 1964- |
author_variant | b e be |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049561494 |
classification_rvk | AP 44921 |
ctrlnum | (OCoLC)1416151725 (DE-599)BVBBV049561494 |
discipline | Allgemeines |
discipline_str_mv | Allgemeines |
era | Geschichte 1924-2024 gnd |
era_facet | Geschichte 1924-2024 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049561494</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240513</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">240208s2024 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N18</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783907396377</subfield><subfield code="9">978-3-907396-37-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3907396375</subfield><subfield code="9">3-907396-37-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1416151725</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049561494</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M472</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 44921</subfield><subfield code="0">(DE-625)7516:679</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eppenberger, Benedikt</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135826241</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Heidi, Hellebarden & Hollywood</subfield><subfield code="b">die Praesens-Film-Story</subfield><subfield code="c">Benedikt Eppenberger</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Heidi, Hellebarden und Hollywood</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Basel</subfield><subfield code="b">NZZ Libro</subfield><subfield code="c">[2024]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">334 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Wer kennt sie noch? Praesens-Film-Hits wie Wachtmeister Studer, Gilberte de Courgenay, Die letzte Chance, Heidi oder Es geschah am hellichten Tag? Von 100 Jahren Praesens-Film AG - von 1924 bis 2024 - erzählt dieses Buch. Wer waren ihre Gründer, ihre Stars, wie gelang es Praesens-Film, einerseits Dialekt-Filme für jene von Schweizer Kulturschaffenden seit jeher beklagte «Enge» zu fabrizieren, andererseits mit Hollywood anzubandeln, um Oscar-prämierte Schweizer Filme in die ganze Welt zu verkaufen? Der Fokus des Buchs liegt auf Lazar Wechsler, dem Gründer von Praesens-Film. Er war 1914 als Flüchtling in Zürich gestrandet und wurde Eidgenosse. Hier baute er die Produktionsgesellschaft auf, aus der die zentralen Akteure des alten Schweizer Films hervorgehen sollten. Nicht wenige dieser kreativen Geister waren jüdische Exilanten, die sich aus Nazi-Deutschland in die Schweiz gerettet hatten. Von Lazar Wechsler engagiert, waren diese Antifaschisten massgeblich für den Kinoerfolg der Praesens-Dialekt-Filme verantwortlich, die zu Kriegszeiten identitätspolitisch so wichtig waren. Ironischerweise waren es so ausgerechnet kosmopolitische Exilanten, die an der sogenannten Geistigen Landesverteidigung mitwirkten - und einen Beitrag leisteten, der bis heute in aktuellen neutralitätspolitischen Debatten um den «Sonderfall Schweiz» nachhallt. Dies ist nur eines der vielen Beispiele, die zeigen, wie die Verwerfungen des 20. Jahrhunderts in die Praesens-Filme und ihre wechselvollen Produktionsgeschichten eingeschrieben sind. Mit ihnen gibt das Buch einen unterhaltsamen und einzigartigen Einblick in ein ganzes Jahrhundert sozialer, technischer, kultureller, wirtschaftlicher und politischer Umwälzungen.</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Praesens-Film AG</subfield><subfield code="0">(DE-588)16342469-X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1924-2024</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Praesens-Film AG</subfield><subfield code="0">(DE-588)16342469-X</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1924-2024</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-907396-38-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e8e64ba6706c4fa1b82ac5680601952a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">PDF</subfield><subfield code="u">https://urn.ub.unibe.ch/urn:ch:slsp:zbz:3907396375:ihv:pdf</subfield><subfield code="3">Titelblatt und Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20240513</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">791.409</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0905</subfield><subfield code="g">494</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">791.409</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">494</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">330.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">494</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049561494 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:28:42Z |
indexdate | 2024-07-20T07:24:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783907396377 3907396375 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034906929 |
oclc_num | 1416151725 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M472 DE-12 |
owner_facet | DE-M472 DE-12 |
physical | 334 Seiten Illustrationen |
psigel | BSB_NED_20240513 |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | NZZ Libro |
record_format | marc |
spelling | Eppenberger, Benedikt 1964- Verfasser (DE-588)135826241 aut Heidi, Hellebarden & Hollywood die Praesens-Film-Story Benedikt Eppenberger Heidi, Hellebarden und Hollywood Basel NZZ Libro [2024] 334 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wer kennt sie noch? Praesens-Film-Hits wie Wachtmeister Studer, Gilberte de Courgenay, Die letzte Chance, Heidi oder Es geschah am hellichten Tag? Von 100 Jahren Praesens-Film AG - von 1924 bis 2024 - erzählt dieses Buch. Wer waren ihre Gründer, ihre Stars, wie gelang es Praesens-Film, einerseits Dialekt-Filme für jene von Schweizer Kulturschaffenden seit jeher beklagte «Enge» zu fabrizieren, andererseits mit Hollywood anzubandeln, um Oscar-prämierte Schweizer Filme in die ganze Welt zu verkaufen? Der Fokus des Buchs liegt auf Lazar Wechsler, dem Gründer von Praesens-Film. Er war 1914 als Flüchtling in Zürich gestrandet und wurde Eidgenosse. Hier baute er die Produktionsgesellschaft auf, aus der die zentralen Akteure des alten Schweizer Films hervorgehen sollten. Nicht wenige dieser kreativen Geister waren jüdische Exilanten, die sich aus Nazi-Deutschland in die Schweiz gerettet hatten. Von Lazar Wechsler engagiert, waren diese Antifaschisten massgeblich für den Kinoerfolg der Praesens-Dialekt-Filme verantwortlich, die zu Kriegszeiten identitätspolitisch so wichtig waren. Ironischerweise waren es so ausgerechnet kosmopolitische Exilanten, die an der sogenannten Geistigen Landesverteidigung mitwirkten - und einen Beitrag leisteten, der bis heute in aktuellen neutralitätspolitischen Debatten um den «Sonderfall Schweiz» nachhallt. Dies ist nur eines der vielen Beispiele, die zeigen, wie die Verwerfungen des 20. Jahrhunderts in die Praesens-Filme und ihre wechselvollen Produktionsgeschichten eingeschrieben sind. Mit ihnen gibt das Buch einen unterhaltsamen und einzigartigen Einblick in ein ganzes Jahrhundert sozialer, technischer, kultureller, wirtschaftlicher und politischer Umwälzungen. Praesens-Film AG (DE-588)16342469-X gnd rswk-swf Geschichte 1924-2024 gnd rswk-swf Praesens-Film AG (DE-588)16342469-X b Geschichte 1924-2024 z DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-907396-38-4 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e8e64ba6706c4fa1b82ac5680601952a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext PDF https://urn.ub.unibe.ch/urn:ch:slsp:zbz:3907396375:ihv:pdf Titelblatt und Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Eppenberger, Benedikt 1964- Heidi, Hellebarden & Hollywood die Praesens-Film-Story Praesens-Film AG (DE-588)16342469-X gnd |
subject_GND | (DE-588)16342469-X |
title | Heidi, Hellebarden & Hollywood die Praesens-Film-Story |
title_alt | Heidi, Hellebarden und Hollywood |
title_auth | Heidi, Hellebarden & Hollywood die Praesens-Film-Story |
title_exact_search | Heidi, Hellebarden & Hollywood die Praesens-Film-Story |
title_exact_search_txtP | Heidi, Hellebarden & Hollywood die Praesens-Film-Story |
title_full | Heidi, Hellebarden & Hollywood die Praesens-Film-Story Benedikt Eppenberger |
title_fullStr | Heidi, Hellebarden & Hollywood die Praesens-Film-Story Benedikt Eppenberger |
title_full_unstemmed | Heidi, Hellebarden & Hollywood die Praesens-Film-Story Benedikt Eppenberger |
title_short | Heidi, Hellebarden & Hollywood |
title_sort | heidi hellebarden hollywood die praesens film story |
title_sub | die Praesens-Film-Story |
topic | Praesens-Film AG (DE-588)16342469-X gnd |
topic_facet | Praesens-Film AG |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e8e64ba6706c4fa1b82ac5680601952a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://urn.ub.unibe.ch/urn:ch:slsp:zbz:3907396375:ihv:pdf |
work_keys_str_mv | AT eppenbergerbenedikt heidihellebardenhollywooddiepraesensfilmstory AT eppenbergerbenedikt heidihellebardenundhollywood |