Werkstoff-Fragen des heutigen Dampfkesselbaues:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Verlag von Julius Springer
1930
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | Die Zahl der heute zur Verfügung stehenden Werkstoffe und die Verschiedenheit der auf die Eigenschaften derselben Einfluß nehmenden Umstände sowie die Mannigfaltigkeit der Werkstoff-Prüfungsverfahren hat die Kenntnis über das Wesen der Werkstoffe und über die Verfahren zur Feststellung dieses Wesens zu einem Sonderfachgebiet entwickelt. Im Kessel- und Apparatebau werden die Werkstoffe bei hohen Wärme graden beansprucht, außerdem treten noch chemische, unter Umständen auch elektrolytische und hydrolytische Vorgänge hinzu; ferner sind mit den im Kessel- und Apparatebau gebräuchlichen Herstellungs verfahren Einflüsse verbunden, welche sich in Gefügeveränderungen und dadurch im Verhalten der Konstruktionsteile äußern. Zur Be wältigung der vorkommenden Betriebstemperaturen muß vielfach bereits zu legierten Werkstoffen gegriffen werden. Hierbei ist im Auge zu behalten, daß die Auswahl solcher Werkstoffe nicht allein auf Grund ihrer Festigkeitseigenschaften, Verzunderungsbeständigkeit usw. er folgen kann; ausschlaggebend ist vielmehr, daß der Preis sich in einem im in- und ausländischen Wettbewerb tragbaren Rahmen hält. Werk stoffe, bei welchen außergewöhnliche Eigenschaften durch Verwendung von teueren Legierungsbestandteilen in größerer Menge erkauft werden, können für den Dampfkesselbau vorläufig nicht in Frage kommen. Aber auch im chemischen Apparatebau, wobei die Anforderungen hinsichtlich hoher Temperaturen und chemischer Wirkungen zum Teil noch viel weitergehend sind, wird die Verwendung von weniger edlen und daher billigeren Werkstoffen vorgezogen. Die Möglichkeit hierfür wird durch eine von den Gepflogenheiten des allgemeinen Maschinenbaus abweichende Einstellung bezüglich der Lebensdauer der Konstruktions teile herbeigeführt |
Beschreibung: | XII, 180 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783662227695 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049536636 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 240207s1930 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783662227695 |9 978-3-662-22769-5 | ||
035 | |a (OCoLC)250533098 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049536636 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91G | ||
082 | 0 | |a 620.11 |2 23 | |
100 | 1 | |a Ulrich, Max |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Werkstoff-Fragen des heutigen Dampfkesselbaues |c von Max Ulrich (Leiter der Abteilung für Maschinenbau einschließlich Metallographie an der Materialprüfungsanstalt an der Technischen Hochschule Stuttgart) |
264 | 1 | |a Berlin |b Verlag von Julius Springer |c 1930 | |
300 | |a XII, 180 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Zahl der heute zur Verfügung stehenden Werkstoffe und die Verschiedenheit der auf die Eigenschaften derselben Einfluß nehmenden Umstände sowie die Mannigfaltigkeit der Werkstoff-Prüfungsverfahren hat die Kenntnis über das Wesen der Werkstoffe und über die Verfahren zur Feststellung dieses Wesens zu einem Sonderfachgebiet entwickelt. Im Kessel- und Apparatebau werden die Werkstoffe bei hohen Wärme graden beansprucht, außerdem treten noch chemische, unter Umständen auch elektrolytische und hydrolytische Vorgänge hinzu; ferner sind mit den im Kessel- und Apparatebau gebräuchlichen Herstellungs verfahren Einflüsse verbunden, welche sich in Gefügeveränderungen und dadurch im Verhalten der Konstruktionsteile äußern. Zur Be wältigung der vorkommenden Betriebstemperaturen muß vielfach bereits zu legierten Werkstoffen gegriffen werden. Hierbei ist im Auge zu behalten, daß die Auswahl solcher Werkstoffe nicht allein auf Grund ihrer Festigkeitseigenschaften, Verzunderungsbeständigkeit usw. er folgen kann; ausschlaggebend ist vielmehr, daß der Preis sich in einem im in- und ausländischen Wettbewerb tragbaren Rahmen hält. Werk stoffe, bei welchen außergewöhnliche Eigenschaften durch Verwendung von teueren Legierungsbestandteilen in größerer Menge erkauft werden, können für den Dampfkesselbau vorläufig nicht in Frage kommen. Aber auch im chemischen Apparatebau, wobei die Anforderungen hinsichtlich hoher Temperaturen und chemischer Wirkungen zum Teil noch viel weitergehend sind, wird die Verwendung von weniger edlen und daher billigeren Werkstoffen vorgezogen. Die Möglichkeit hierfür wird durch eine von den Gepflogenheiten des allgemeinen Maschinenbaus abweichende Einstellung bezüglich der Lebensdauer der Konstruktions teile herbeigeführt | ||
650 | 4 | |a Mechanical engineering | |
650 | 4 | |a Surfaces (Physics) | |
650 | 4 | |a Materials Science | |
650 | 4 | |a Characterization and Evaluation of Materials | |
650 | 4 | |a Mechanical Engineering | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-662-24702-0 |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034882129 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804186370661416960 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Ulrich, Max |
author_facet | Ulrich, Max |
author_role | aut |
author_sort | Ulrich, Max |
author_variant | m u mu |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049536636 |
ctrlnum | (OCoLC)250533098 (DE-599)BVBBV049536636 |
dewey-full | 620.11 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620.11 |
dewey-search | 620.11 |
dewey-sort | 3620.11 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03014nam a2200349zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049536636</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">240207s1930 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662227695</subfield><subfield code="9">978-3-662-22769-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)250533098</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049536636</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91G</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620.11</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ulrich, Max</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Werkstoff-Fragen des heutigen Dampfkesselbaues</subfield><subfield code="c">von Max Ulrich (Leiter der Abteilung für Maschinenbau einschließlich Metallographie an der Materialprüfungsanstalt an der Technischen Hochschule Stuttgart)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Verlag von Julius Springer</subfield><subfield code="c">1930</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 180 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Zahl der heute zur Verfügung stehenden Werkstoffe und die Verschiedenheit der auf die Eigenschaften derselben Einfluß nehmenden Umstände sowie die Mannigfaltigkeit der Werkstoff-Prüfungsverfahren hat die Kenntnis über das Wesen der Werkstoffe und über die Verfahren zur Feststellung dieses Wesens zu einem Sonderfachgebiet entwickelt. Im Kessel- und Apparatebau werden die Werkstoffe bei hohen Wärme graden beansprucht, außerdem treten noch chemische, unter Umständen auch elektrolytische und hydrolytische Vorgänge hinzu; ferner sind mit den im Kessel- und Apparatebau gebräuchlichen Herstellungs verfahren Einflüsse verbunden, welche sich in Gefügeveränderungen und dadurch im Verhalten der Konstruktionsteile äußern. Zur Be wältigung der vorkommenden Betriebstemperaturen muß vielfach bereits zu legierten Werkstoffen gegriffen werden. Hierbei ist im Auge zu behalten, daß die Auswahl solcher Werkstoffe nicht allein auf Grund ihrer Festigkeitseigenschaften, Verzunderungsbeständigkeit usw. er folgen kann; ausschlaggebend ist vielmehr, daß der Preis sich in einem im in- und ausländischen Wettbewerb tragbaren Rahmen hält. Werk stoffe, bei welchen außergewöhnliche Eigenschaften durch Verwendung von teueren Legierungsbestandteilen in größerer Menge erkauft werden, können für den Dampfkesselbau vorläufig nicht in Frage kommen. Aber auch im chemischen Apparatebau, wobei die Anforderungen hinsichtlich hoher Temperaturen und chemischer Wirkungen zum Teil noch viel weitergehend sind, wird die Verwendung von weniger edlen und daher billigeren Werkstoffen vorgezogen. Die Möglichkeit hierfür wird durch eine von den Gepflogenheiten des allgemeinen Maschinenbaus abweichende Einstellung bezüglich der Lebensdauer der Konstruktions teile herbeigeführt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mechanical engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Surfaces (Physics)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Materials Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Characterization and Evaluation of Materials</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mechanical Engineering</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-662-24702-0</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034882129</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049536636 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:27:52Z |
indexdate | 2024-07-10T10:10:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662227695 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034882129 |
oclc_num | 250533098 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91G DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-91G DE-BY-TUM |
physical | XII, 180 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 1930 |
publishDateSearch | 1930 |
publishDateSort | 1930 |
publisher | Verlag von Julius Springer |
record_format | marc |
spelling | Ulrich, Max Verfasser aut Werkstoff-Fragen des heutigen Dampfkesselbaues von Max Ulrich (Leiter der Abteilung für Maschinenbau einschließlich Metallographie an der Materialprüfungsanstalt an der Technischen Hochschule Stuttgart) Berlin Verlag von Julius Springer 1930 XII, 180 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Die Zahl der heute zur Verfügung stehenden Werkstoffe und die Verschiedenheit der auf die Eigenschaften derselben Einfluß nehmenden Umstände sowie die Mannigfaltigkeit der Werkstoff-Prüfungsverfahren hat die Kenntnis über das Wesen der Werkstoffe und über die Verfahren zur Feststellung dieses Wesens zu einem Sonderfachgebiet entwickelt. Im Kessel- und Apparatebau werden die Werkstoffe bei hohen Wärme graden beansprucht, außerdem treten noch chemische, unter Umständen auch elektrolytische und hydrolytische Vorgänge hinzu; ferner sind mit den im Kessel- und Apparatebau gebräuchlichen Herstellungs verfahren Einflüsse verbunden, welche sich in Gefügeveränderungen und dadurch im Verhalten der Konstruktionsteile äußern. Zur Be wältigung der vorkommenden Betriebstemperaturen muß vielfach bereits zu legierten Werkstoffen gegriffen werden. Hierbei ist im Auge zu behalten, daß die Auswahl solcher Werkstoffe nicht allein auf Grund ihrer Festigkeitseigenschaften, Verzunderungsbeständigkeit usw. er folgen kann; ausschlaggebend ist vielmehr, daß der Preis sich in einem im in- und ausländischen Wettbewerb tragbaren Rahmen hält. Werk stoffe, bei welchen außergewöhnliche Eigenschaften durch Verwendung von teueren Legierungsbestandteilen in größerer Menge erkauft werden, können für den Dampfkesselbau vorläufig nicht in Frage kommen. Aber auch im chemischen Apparatebau, wobei die Anforderungen hinsichtlich hoher Temperaturen und chemischer Wirkungen zum Teil noch viel weitergehend sind, wird die Verwendung von weniger edlen und daher billigeren Werkstoffen vorgezogen. Die Möglichkeit hierfür wird durch eine von den Gepflogenheiten des allgemeinen Maschinenbaus abweichende Einstellung bezüglich der Lebensdauer der Konstruktions teile herbeigeführt Mechanical engineering Surfaces (Physics) Materials Science Characterization and Evaluation of Materials Mechanical Engineering Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-662-24702-0 |
spellingShingle | Ulrich, Max Werkstoff-Fragen des heutigen Dampfkesselbaues Mechanical engineering Surfaces (Physics) Materials Science Characterization and Evaluation of Materials Mechanical Engineering |
title | Werkstoff-Fragen des heutigen Dampfkesselbaues |
title_auth | Werkstoff-Fragen des heutigen Dampfkesselbaues |
title_exact_search | Werkstoff-Fragen des heutigen Dampfkesselbaues |
title_exact_search_txtP | Werkstoff-Fragen des heutigen Dampfkesselbaues |
title_full | Werkstoff-Fragen des heutigen Dampfkesselbaues von Max Ulrich (Leiter der Abteilung für Maschinenbau einschließlich Metallographie an der Materialprüfungsanstalt an der Technischen Hochschule Stuttgart) |
title_fullStr | Werkstoff-Fragen des heutigen Dampfkesselbaues von Max Ulrich (Leiter der Abteilung für Maschinenbau einschließlich Metallographie an der Materialprüfungsanstalt an der Technischen Hochschule Stuttgart) |
title_full_unstemmed | Werkstoff-Fragen des heutigen Dampfkesselbaues von Max Ulrich (Leiter der Abteilung für Maschinenbau einschließlich Metallographie an der Materialprüfungsanstalt an der Technischen Hochschule Stuttgart) |
title_short | Werkstoff-Fragen des heutigen Dampfkesselbaues |
title_sort | werkstoff fragen des heutigen dampfkesselbaues |
topic | Mechanical engineering Surfaces (Physics) Materials Science Characterization and Evaluation of Materials Mechanical Engineering |
topic_facet | Mechanical engineering Surfaces (Physics) Materials Science Characterization and Evaluation of Materials Mechanical Engineering |
work_keys_str_mv | AT ulrichmax werkstofffragendesheutigendampfkesselbaues |