Simulation mechatronischer Systeme: Grundlagen und Beispiele für MATLAB und Simulink
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
2024
Springer Vieweg 2024 |
Ausgabe: | 3., überarb. u. erw. Auflage 2023 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Auszug Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Etwa 320 S. Mit Online-Extras. 24 cm x 16.8 cm |
ISBN: | 9783658425227 3658425229 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049533587 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 240206s2024 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N29 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1295954524 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783658425227 |c : circa EUR 39.99 (DE), circa EUR 41.11 (AT), circa CHF 44.50 (freier Preis), circa EUR 37.37 |9 978-3-658-42522-7 | ||
020 | |a 3658425229 |9 3-658-42522-9 | ||
024 | 3 | |a 9783658425227 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-658-42522-7 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 89208206 |
035 | |a (DE-599)DNB1295954524 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-Aug4 | ||
084 | |8 1\p |a 620 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Glöckler, Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Simulation mechatronischer Systeme |b Grundlagen und Beispiele für MATLAB und Simulink |c Michael Glöckler |
250 | |a 3., überarb. u. erw. Auflage 2023 | ||
263 | |a 202401 | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |c 2024 | |
264 | 1 | |b Springer Vieweg |c 2024 | |
300 | |b Etwa 320 S. Mit Online-Extras. |c 24 cm x 16.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Simulation |0 (DE-588)4055072-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mechatronik |0 (DE-588)4238812-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Modellierung |0 (DE-588)4170297-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a SIMULINK |0 (DE-588)4480546-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Dynamiksimulation | ||
653 | |a Experimentelle Modellbildung | ||
653 | |a MATLAB/Simulink | ||
653 | |a Modellvereinfachung | ||
653 | |a Zeitdiskrete Modellbeschreibung | ||
653 | |a KI | ||
653 | |a Maschinelles Lernen | ||
653 | |a Künstliche neuronale Netze | ||
689 | 0 | 0 | |a Mechatronik |0 (DE-588)4238812-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Modellierung |0 (DE-588)4170297-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Simulation |0 (DE-588)4055072-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a SIMULINK |0 (DE-588)4480546-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Springer Fachmedien Wiesbaden |0 (DE-588)1043386068 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 9783658425234 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783658207021 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2b7b4a739fb74220ad1479ada6ae0f79&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u https://link.springer.com/978-3-658-42522-7 |3 Auszug |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034879168&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230712 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805069606004457472 |
---|---|
adam_text |
1
EINLEITUNG
.
1
1.1
SIMULATIONSVARIANTEN
.
4
2
DER
SIMULATIONSPROZESS
.
9
2.1
MODELLKONZEPT
UND
MODELLSTRUKTUR
.
10
2.2
ENTWICKLUNG
DES
SIMULATIONSMODELLS
.
12
2.3
SIMULATION
DURCHFUEHREN
.
14
2.4
UEBERPRUEFEN
DES
SIMULATIONSMODELLS
.
15
2.5
DOKUMENTATION
.
16
2.6
KONTROLLFRAGEN
.
18
2.7
ANTWORTEN
DER
KONTROLLFRAGEN
VON
KAP.
2
.
18
LITERATUR
.
19
3
SIMULATIONSMODELLE
.
21
3.1
ALLGEMEINER
AUFBAU
VON
SIMULATIONSMODELLEN
.
24
3.2
GRAFISCHE
DARSTELLUNG
ALS
WIRKUNGSGRAPH
.
26
3.3
VERHALTENSBESCHREIBENDE
MODELLE
.
28
3.4
GLEICHUNGSBASIERTE
MODELLE
UND
DEREN
MERKMALE
.
30
3.4.1
GEWOEHNLICHE
DIFFERENZIALGLEICHUNGEN
.
31
3.4.2
PARTIELLE
DIFFERENZIALGLEICHUNGEN
.
34
3.4.3
ALGEBRAISCH-DIFFERENZIELLE
GLEICHUNGEN
.
35
3.5
LINEARE MODELLE
MIT
EINER
EINGANGS-UND
EINER
AUSGANGSGROESSE
.
35
3.5.1
UEBERTRAGUNGSFUNKTIONEN
.
37
3.6
GRAFISCHE
DARSTELLUNG
ALS
BLOCKSCHALTBILD
.
50
3.7
STANDARDVERFAHREN
ZUR
GRAFISCHEN
MODELLIERUNG
FUER
SYSTEME
GEWOEHNLICHER
DIFFERENZIALGLEICHUNGEN
.
59
3.8
ZUSTANDSRAUMDARSTELLUNG
.
64
3.8.1
REGELUNGSNORMALFORM
.
66
3.8.2
ANFANGSWERTE
DER
ZUSTANDSGROESSEN
.
76
3.8.3
ZUSTANDSRAUMDARSTELLUNG
FUER
SYSTEME
MIT
MEHREREN
EIN
UND
AUSGAENGEN
.
79
VII
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
3.9
KONTROLLFRAGEN
.
80
3.9.1
ANTWORTEN
DER
KONTROLLFRAGEN
.
83
LITERATUR
.
88
4
NUMERISCHE
INTEGRATIONSVERFAHREN
.
89
4.1
INTEGRATIONSVERFAHREN
FUER GEWOEHNLICHE
DIFFERENZIALGLEICHUNGEN
.
90
4.1.1
DAS
EULER-VERFAHREN
.
90
4.1.2
DAS
RUNGE-KUTTA
VERFAHREN
.
97
4.1.3
PROGRAMMABLAUF
EINER
NUMERISCHEN
SIMULATION
.
98
4.1.4
WEITEREINTEGRATIONSVERFAHREN
.
100
4.1.5
STEIFE
DIFFERENZIALGLEICHUNGEN
.
101
4.2
INTEGRATIONSVERFAHREN
FUER
PARTIELLE
DIFFERENZIALGLEICHUNGEN
.
101
4.2.1
DAS
FINITE-DIFFERENZEN
VERFAHREN
.
102
4.2.2
DAS
FINITE-ELEMENTE-UND
DAS
FINITE-VOLUMEN-VERFAHREN.
106
4.2.3
PROGRAMMABLAUF
EINER
FEM-BERECHNUNG
.
106
4.3
WICHTIGE
ANFORDERUNGEN
AN
INTEGRATIONSVERFAHREN
.
108
4.3.1
STABILITAET
.
109
4.3.2
GENAUIGKEIT
.
111
4.3.3
RECHENZEIT
.
112
4.4
KONTROLLFRAGEN
.
112
4.5
ANTWORTEN
DER
KONTROLLFRAGEN
.
113
LITERATUR
.
113
5
ZEITDISKRETE
SYSTEMBESCHREIBUNG
.
115
5.1
DAS
ABTASTTHEOREM
.
121
5.2
KONTROLLFRAGEN
.
122
5.3
ANTWORTEN
DER
KONTROLLFRAGEN
.
122
LITERATUR
.
122
6
MODELLBILDUNG
.
123
6.1
ANALYTISCHE
MODELLBILDUNG
.
124
6.2
EXPERIMENTELLE
MODELLBILDUNG
.
126
6.2.1
DIE
FOURIER-ANALYSE
.
128
6.2.2
SPRUNG-UND
IMPULSANTWORTANALYSE
.
131
6.2.3
FREQUENZGANGMESSUNG
.
133
6.2.4
PARAMETERSCHAETZVERFAHREN
.
135
6.3
ANFANGSWERTE
FESTLEGEN
.
139
6.4
EINHEITEN
UND
WERTEBEREICHE
VON
VARIABLEN
.
142
6.4.1
SI-EINHEITEN
.
143
6.4.2
WERTEBEREICH
VON
VARIABLEN
.
144
6.5
PHYSIKALISCHE
MODELLIERUNG
.
146
6.6
MODELLEVEREINFACHEN
.
149
6.6.1
LINEARISIERUNG
VON
MODELLEN
.
149
INHALTSVERZEICHNIS
IX
6.6.2
ORDNUNGSREDUKTION
.
152
6.6.3
DISKRETISIERUNG
.
159
6.7
KONTROLLFRAGEN
.
162
6.8
ANTWORTEN
DER
KONTROLLFRAGEN
.
163
LITERATUR
.
164
7
EINFUEHRENDE
BEISPIELE
ZUR
MODELLBILDUNG
.
165
7.1
EXPONENTIELLER
WACHSTUMS-ODER
ZERFALLSPROZESS
.
166
7.1.1
MODELLKONZEPT
UND
MODELL
STRUKTUR
.
167
7.1.2
ENTWICKLUNG
DES
SIMULATIONSMODELLS
.
168
7.1.3
SIMULATION
DURCHFUEHREN
.
168
7.1.4
UEBERPRUEFEN
DES
SIMULATIONSMODELLS
.
168
7.2
DAS
PUNKTPENDEL,
EIN
EINFACHES
NICHTLINEARES
MODELL
.
170
7.2.1
MODELLKONZEPT
UND
MODELLSTRUKTUR
.
170
7.2.2
ENTWICKLUNG
DES
SIMULATIONSMODELLS
.
170
7.2.3
SIMULATION
DURCHFUEHREN
.
171
7.2.4
UEBERPRUEFEN
DES
SIMULATIONSMODELLS
.
171
7.3
HYDRAULISCHES
VENTIL
ALS
BEISPIEL
EINES
VERHALTENSBESCHREIBENDEN
MODELLS
.
175
7.3.1
MODELLKONZEPT
UND
MODELLSTRUKTUR
.
176
7.3.2
ENTWICKLUNG
DES
SIMULATIONSMODELLS
.
177
7.3.3
SIMULATION
DURCHFUEHREN
.
179
7.3.4
UEBERPRUEFEN
DES
SIMULATIONSMODELLS
.
179
7.4
FLUGBAHN
EINES
BALLS
BEIM
SCHIEFEN
WURF
.
180
7.4.1
MODELLKONZEPT
UND
MODELLSTRUKTUR
.
183
7.4.2
ENTWICKLUNG
DES
SIMULATIONSMODELLS
.
183
7.4.3
SIMULATION
DURCHFUEHREN
.
186
7.4.4
UEBERPRUEFEN
DES
SIMULATIONSMODELLS
.
187
8
WEITERFUEHRENDE
BEISPIELE
AUS
DEM
BEREICH
DER
MECHATRONIK
.
191
8.1
MECHANIK
.
191
8.1.1
MEHRMASSENSCHWINGER
.
192
8.1.2
REIBUNG
UND
DAEMPFUNG
.
194
8.1.3
KONTAKTPROBLEME
UND
KONTAKTSTEIFIGKEIT
.
199
8.1.4
MECHANISCHER
FESTANSCHLAG
.
204
8.2
HYDRAULIK
.
207
8.2.1
HYDRAULIKZYLINDER
.
208
8.2.2
PROPORTIONALVENTIL
.
217
8.2.3
HYDRAULISCHER
ANTRIEB
.
223
8.2.4
HYDRAULISCHER
ANTRIEB
MIT
PHYSIKALISCHER
MODELLIERUNG
.
224
8.3
DIGITALE
UND
ZEITDISKRETE
SYSTEME
.
227
8.3.1
ZEITQUANTISIERUNG
UND
TOTZEITEN
.
228
8.3.2
AMPLITUDENQUANTISIERUNG
.
233
X
INHALTSVERZEICHNIS
8.4
ELEKTRISCHE
ANTRIEBE
.
234
8.4.1
UNGEREGELTER
GLEICHSTROMANTRIEB
.
234
8.4.2
STROM-UND
DREHZAHLGEREGELTER
SERVOANTRIEB
.
237
8.4.3
UNGEREGELTER
GLEICHSTROMANTRIEB
MIT
PHYSIKALISCHER
MODELLIERUNG
.
241
8.4.4
STROM
UND
DREHZAHLGEREGELTER
SERVOANTRIEB
MIT
PHYSIKALISCHER
MODELLIERUNG
242
8.5
ELEKTRIK
.
246
8.5.1
DEHNUNGSMESSUNG
MIT
DMS
MIT
PHYSIKALISCHER
MODELLIERUNG
.
246
8.6
TIPPS
UND
TRICKS
.
249
8.6.1
VERWENDUNG
DIFFERENZIERENDER
BAUSTEINE
.
249
8.6.2
ALGEBRAISCHE
SCHLEIFEN
.
253
8.6.3
UMGANG
MIT
EINHEITEN
.
256
8.6.4
STOERGROESSEN
.
257
8.6.5
SONDERFUNKTIONEN
IN
SIMULINK-MODELLEN
.
258
LITERATUR
.
261
9
SIMULATION
ALS
TEIL
MODERNER
ENTWICKLUNGSPROZESSE
.
263
9.1
MODELLGESTUETZTE
SOFTWAREENTWICKLUNG
.
264
9.1.1
RAPID
CONTROLLER
PROTOTYPING
.
267
9.1.2
HARDWARE-IN-THE-LOOP
.
269
9.2
GEKOPPELTE
SIMULATIONEN
.
271
LITERATUR
.
274
10
SIMULATION
MITHILFE
VON
KUENSTLICHEN NEURONALEN
NETZEN
.
275
10.1
GRUNDLAGEN
NEURONALER
NETZE
.
275
10.2
EIGNUNG
FLACHER
NEURONALER
NETZE
ZUR
SIMULATION
DYNAMISCHEN
VERHALTENS
.
279
10.2.1
UEBERTRAGUNGSFUNKTION
BEI
EINEM
LINEAREN
SISO-GLIED
.
279
10.2.2
ZUSTANDSRAUMDARSTELLUNG
.
287
10.2.3
BERECHNUNG
DER
ABLEITUNGEN
DER
AUSGANGSGROESSE
.
290
10.3
STANDARDTOPOLOGIE
NEURONALER
NETZE
VON
TYP
NARX
.
292
10.3.1
ERWEITERUNG
DER
STANDARDTOPOLOGIE
VON
NARX
NETZWERKEN
.
294
10.3.2
ONE-STEP-AHEAD
PREDICTION
.
301
LITERATUR
.
302
11
ANHANG
.
303
11.1
EINFUEHRUNG
IN
MATLAB
UND
SIMULINK
.
303
11.1.1
NUMERISCHE
BERECHNUNGEN
MIT
MATLAB
.
304
11.1.2
SIMULINK,
EIN
GRAPHISCHER
EDITOR
ZUR
AUFSTELLUNG
DER
SYSTEMGLEICHUNGEN
.
320
11.2
UEBERTRAGUNGSFUNKTIONEN
IM
ZEIT
UND
LAPLACE-BEREICH
.
325
INHALTSVERZEICHNIS
XI
11.3
ELEMENTARE
UEBERTRAGUNGSGLIEDER
.
326
11.3.1
PT,-GLIED
.
326
11.3.2
PT
2
-GLIED
.
326
11.4
KORRESPONDENZEN
DER
LAPLACE-TRANSFORMATION
.
326
11.5
SPRUNGANTWORT
EINES
PT
1
-GLIEDES
.
327
11.6
BODE-DIAGRAMM
FUER
PT,-GLIEDER
.
328
11.7
WICHTIGE
REGELKREISGLIEDER
UND
DEREN
EIGENSCHAFTEN
.
328
11.8
DISKRETE
ZUSTANDSRAUMDARSTELLUNG
.
330
LITERATUR
.
333
STICHWORTVERZEICHNIS
.
335 |
adam_txt |
1
EINLEITUNG
.
1
1.1
SIMULATIONSVARIANTEN
.
4
2
DER
SIMULATIONSPROZESS
.
9
2.1
MODELLKONZEPT
UND
MODELLSTRUKTUR
.
10
2.2
ENTWICKLUNG
DES
SIMULATIONSMODELLS
.
12
2.3
SIMULATION
DURCHFUEHREN
.
14
2.4
UEBERPRUEFEN
DES
SIMULATIONSMODELLS
.
15
2.5
DOKUMENTATION
.
16
2.6
KONTROLLFRAGEN
.
18
2.7
ANTWORTEN
DER
KONTROLLFRAGEN
VON
KAP.
2
.
18
LITERATUR
.
19
3
SIMULATIONSMODELLE
.
21
3.1
ALLGEMEINER
AUFBAU
VON
SIMULATIONSMODELLEN
.
24
3.2
GRAFISCHE
DARSTELLUNG
ALS
WIRKUNGSGRAPH
.
26
3.3
VERHALTENSBESCHREIBENDE
MODELLE
.
28
3.4
GLEICHUNGSBASIERTE
MODELLE
UND
DEREN
MERKMALE
.
30
3.4.1
GEWOEHNLICHE
DIFFERENZIALGLEICHUNGEN
.
31
3.4.2
PARTIELLE
DIFFERENZIALGLEICHUNGEN
.
34
3.4.3
ALGEBRAISCH-DIFFERENZIELLE
GLEICHUNGEN
.
35
3.5
LINEARE MODELLE
MIT
EINER
EINGANGS-UND
EINER
AUSGANGSGROESSE
.
35
3.5.1
UEBERTRAGUNGSFUNKTIONEN
.
37
3.6
GRAFISCHE
DARSTELLUNG
ALS
BLOCKSCHALTBILD
.
50
3.7
STANDARDVERFAHREN
ZUR
GRAFISCHEN
MODELLIERUNG
FUER
SYSTEME
GEWOEHNLICHER
DIFFERENZIALGLEICHUNGEN
.
59
3.8
ZUSTANDSRAUMDARSTELLUNG
.
64
3.8.1
REGELUNGSNORMALFORM
.
66
3.8.2
ANFANGSWERTE
DER
ZUSTANDSGROESSEN
.
76
3.8.3
ZUSTANDSRAUMDARSTELLUNG
FUER
SYSTEME
MIT
MEHREREN
EIN
UND
AUSGAENGEN
.
79
VII
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
3.9
KONTROLLFRAGEN
.
80
3.9.1
ANTWORTEN
DER
KONTROLLFRAGEN
.
83
LITERATUR
.
88
4
NUMERISCHE
INTEGRATIONSVERFAHREN
.
89
4.1
INTEGRATIONSVERFAHREN
FUER GEWOEHNLICHE
DIFFERENZIALGLEICHUNGEN
.
90
4.1.1
DAS
EULER-VERFAHREN
.
90
4.1.2
DAS
RUNGE-KUTTA
VERFAHREN
.
97
4.1.3
PROGRAMMABLAUF
EINER
NUMERISCHEN
SIMULATION
.
98
4.1.4
WEITEREINTEGRATIONSVERFAHREN
.
100
4.1.5
STEIFE
DIFFERENZIALGLEICHUNGEN
.
101
4.2
INTEGRATIONSVERFAHREN
FUER
PARTIELLE
DIFFERENZIALGLEICHUNGEN
.
101
4.2.1
DAS
FINITE-DIFFERENZEN
VERFAHREN
.
102
4.2.2
DAS
FINITE-ELEMENTE-UND
DAS
FINITE-VOLUMEN-VERFAHREN.
106
4.2.3
PROGRAMMABLAUF
EINER
FEM-BERECHNUNG
.
106
4.3
WICHTIGE
ANFORDERUNGEN
AN
INTEGRATIONSVERFAHREN
.
108
4.3.1
STABILITAET
.
109
4.3.2
GENAUIGKEIT
.
111
4.3.3
RECHENZEIT
.
112
4.4
KONTROLLFRAGEN
.
112
4.5
ANTWORTEN
DER
KONTROLLFRAGEN
.
113
LITERATUR
.
113
5
ZEITDISKRETE
SYSTEMBESCHREIBUNG
.
115
5.1
DAS
ABTASTTHEOREM
.
121
5.2
KONTROLLFRAGEN
.
122
5.3
ANTWORTEN
DER
KONTROLLFRAGEN
.
122
LITERATUR
.
122
6
MODELLBILDUNG
.
123
6.1
ANALYTISCHE
MODELLBILDUNG
.
124
6.2
EXPERIMENTELLE
MODELLBILDUNG
.
126
6.2.1
DIE
FOURIER-ANALYSE
.
128
6.2.2
SPRUNG-UND
IMPULSANTWORTANALYSE
.
131
6.2.3
FREQUENZGANGMESSUNG
.
133
6.2.4
PARAMETERSCHAETZVERFAHREN
.
135
6.3
ANFANGSWERTE
FESTLEGEN
.
139
6.4
EINHEITEN
UND
WERTEBEREICHE
VON
VARIABLEN
.
142
6.4.1
SI-EINHEITEN
.
143
6.4.2
WERTEBEREICH
VON
VARIABLEN
.
144
6.5
PHYSIKALISCHE
MODELLIERUNG
.
146
6.6
MODELLEVEREINFACHEN
.
149
6.6.1
LINEARISIERUNG
VON
MODELLEN
.
149
INHALTSVERZEICHNIS
IX
6.6.2
ORDNUNGSREDUKTION
.
152
6.6.3
DISKRETISIERUNG
.
159
6.7
KONTROLLFRAGEN
.
162
6.8
ANTWORTEN
DER
KONTROLLFRAGEN
.
163
LITERATUR
.
164
7
EINFUEHRENDE
BEISPIELE
ZUR
MODELLBILDUNG
.
165
7.1
EXPONENTIELLER
WACHSTUMS-ODER
ZERFALLSPROZESS
.
166
7.1.1
MODELLKONZEPT
UND
MODELL
STRUKTUR
.
167
7.1.2
ENTWICKLUNG
DES
SIMULATIONSMODELLS
.
168
7.1.3
SIMULATION
DURCHFUEHREN
.
168
7.1.4
UEBERPRUEFEN
DES
SIMULATIONSMODELLS
.
168
7.2
DAS
PUNKTPENDEL,
EIN
EINFACHES
NICHTLINEARES
MODELL
.
170
7.2.1
MODELLKONZEPT
UND
MODELLSTRUKTUR
.
170
7.2.2
ENTWICKLUNG
DES
SIMULATIONSMODELLS
.
170
7.2.3
SIMULATION
DURCHFUEHREN
.
171
7.2.4
UEBERPRUEFEN
DES
SIMULATIONSMODELLS
.
171
7.3
HYDRAULISCHES
VENTIL
ALS
BEISPIEL
EINES
VERHALTENSBESCHREIBENDEN
MODELLS
.
175
7.3.1
MODELLKONZEPT
UND
MODELLSTRUKTUR
.
176
7.3.2
ENTWICKLUNG
DES
SIMULATIONSMODELLS
.
177
7.3.3
SIMULATION
DURCHFUEHREN
.
179
7.3.4
UEBERPRUEFEN
DES
SIMULATIONSMODELLS
.
179
7.4
FLUGBAHN
EINES
BALLS
BEIM
SCHIEFEN
WURF
.
180
7.4.1
MODELLKONZEPT
UND
MODELLSTRUKTUR
.
183
7.4.2
ENTWICKLUNG
DES
SIMULATIONSMODELLS
.
183
7.4.3
SIMULATION
DURCHFUEHREN
.
186
7.4.4
UEBERPRUEFEN
DES
SIMULATIONSMODELLS
.
187
8
WEITERFUEHRENDE
BEISPIELE
AUS
DEM
BEREICH
DER
MECHATRONIK
.
191
8.1
MECHANIK
.
191
8.1.1
MEHRMASSENSCHWINGER
.
192
8.1.2
REIBUNG
UND
DAEMPFUNG
.
194
8.1.3
KONTAKTPROBLEME
UND
KONTAKTSTEIFIGKEIT
.
199
8.1.4
MECHANISCHER
FESTANSCHLAG
.
204
8.2
HYDRAULIK
.
207
8.2.1
HYDRAULIKZYLINDER
.
208
8.2.2
PROPORTIONALVENTIL
.
217
8.2.3
HYDRAULISCHER
ANTRIEB
.
223
8.2.4
HYDRAULISCHER
ANTRIEB
MIT
PHYSIKALISCHER
MODELLIERUNG
.
224
8.3
DIGITALE
UND
ZEITDISKRETE
SYSTEME
.
227
8.3.1
ZEITQUANTISIERUNG
UND
TOTZEITEN
.
228
8.3.2
AMPLITUDENQUANTISIERUNG
.
233
X
INHALTSVERZEICHNIS
8.4
ELEKTRISCHE
ANTRIEBE
.
234
8.4.1
UNGEREGELTER
GLEICHSTROMANTRIEB
.
234
8.4.2
STROM-UND
DREHZAHLGEREGELTER
SERVOANTRIEB
.
237
8.4.3
UNGEREGELTER
GLEICHSTROMANTRIEB
MIT
PHYSIKALISCHER
MODELLIERUNG
.
241
8.4.4
STROM
UND
DREHZAHLGEREGELTER
SERVOANTRIEB
MIT
PHYSIKALISCHER
MODELLIERUNG
242
8.5
ELEKTRIK
.
246
8.5.1
DEHNUNGSMESSUNG
MIT
DMS
MIT
PHYSIKALISCHER
MODELLIERUNG
.
246
8.6
TIPPS
UND
TRICKS
.
249
8.6.1
VERWENDUNG
DIFFERENZIERENDER
BAUSTEINE
.
249
8.6.2
ALGEBRAISCHE
SCHLEIFEN
.
253
8.6.3
UMGANG
MIT
EINHEITEN
.
256
8.6.4
STOERGROESSEN
.
257
8.6.5
SONDERFUNKTIONEN
IN
SIMULINK-MODELLEN
.
258
LITERATUR
.
261
9
SIMULATION
ALS
TEIL
MODERNER
ENTWICKLUNGSPROZESSE
.
263
9.1
MODELLGESTUETZTE
SOFTWAREENTWICKLUNG
.
264
9.1.1
RAPID
CONTROLLER
PROTOTYPING
.
267
9.1.2
HARDWARE-IN-THE-LOOP
.
269
9.2
GEKOPPELTE
SIMULATIONEN
.
271
LITERATUR
.
274
10
SIMULATION
MITHILFE
VON
KUENSTLICHEN NEURONALEN
NETZEN
.
275
10.1
GRUNDLAGEN
NEURONALER
NETZE
.
275
10.2
EIGNUNG
FLACHER
NEURONALER
NETZE
ZUR
SIMULATION
DYNAMISCHEN
VERHALTENS
.
279
10.2.1
UEBERTRAGUNGSFUNKTION
BEI
EINEM
LINEAREN
SISO-GLIED
.
279
10.2.2
ZUSTANDSRAUMDARSTELLUNG
.
287
10.2.3
BERECHNUNG
DER
ABLEITUNGEN
DER
AUSGANGSGROESSE
.
290
10.3
STANDARDTOPOLOGIE
NEURONALER
NETZE
VON
TYP
NARX
.
292
10.3.1
ERWEITERUNG
DER
STANDARDTOPOLOGIE
VON
NARX
NETZWERKEN
.
294
10.3.2
ONE-STEP-AHEAD
PREDICTION
.
301
LITERATUR
.
302
11
ANHANG
.
303
11.1
EINFUEHRUNG
IN
MATLAB
UND
SIMULINK
.
303
11.1.1
NUMERISCHE
BERECHNUNGEN
MIT
MATLAB
.
304
11.1.2
SIMULINK,
EIN
GRAPHISCHER
EDITOR
ZUR
AUFSTELLUNG
DER
SYSTEMGLEICHUNGEN
.
320
11.2
UEBERTRAGUNGSFUNKTIONEN
IM
ZEIT
UND
LAPLACE-BEREICH
.
325
INHALTSVERZEICHNIS
XI
11.3
ELEMENTARE
UEBERTRAGUNGSGLIEDER
.
326
11.3.1
PT,-GLIED
.
326
11.3.2
PT
2
-GLIED
.
326
11.4
KORRESPONDENZEN
DER
LAPLACE-TRANSFORMATION
.
326
11.5
SPRUNGANTWORT
EINES
PT
1
-GLIEDES
.
327
11.6
BODE-DIAGRAMM
FUER
PT,-GLIEDER
.
328
11.7
WICHTIGE
REGELKREISGLIEDER
UND
DEREN
EIGENSCHAFTEN
.
328
11.8
DISKRETE
ZUSTANDSRAUMDARSTELLUNG
.
330
LITERATUR
.
333
STICHWORTVERZEICHNIS
.
335 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Glöckler, Michael |
author_facet | Glöckler, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Glöckler, Michael |
author_variant | m g mg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049533587 |
ctrlnum | (DE-599)DNB1295954524 |
edition | 3., überarb. u. erw. Auflage 2023 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049533587</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">240206s2024 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N29</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1295954524</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658425227</subfield><subfield code="c">: circa EUR 39.99 (DE), circa EUR 41.11 (AT), circa CHF 44.50 (freier Preis), circa EUR 37.37</subfield><subfield code="9">978-3-658-42522-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3658425229</subfield><subfield code="9">3-658-42522-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783658425227</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-658-42522-7</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 89208206</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1295954524</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Glöckler, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Simulation mechatronischer Systeme</subfield><subfield code="b">Grundlagen und Beispiele für MATLAB und Simulink</subfield><subfield code="c">Michael Glöckler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. u. erw. Auflage 2023</subfield></datafield><datafield tag="263" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">202401</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="b">Springer Vieweg</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Etwa 320 S. Mit Online-Extras.</subfield><subfield code="c">24 cm x 16.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Simulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055072-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mechatronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4238812-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Modellierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170297-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SIMULINK</subfield><subfield code="0">(DE-588)4480546-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dynamiksimulation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Experimentelle Modellbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MATLAB/Simulink</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Modellvereinfachung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zeitdiskrete Modellbeschreibung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KI</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Maschinelles Lernen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Künstliche neuronale Netze</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mechatronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4238812-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Modellierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170297-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Simulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">SIMULINK</subfield><subfield code="0">(DE-588)4480546-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer Fachmedien Wiesbaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043386068</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783658425234</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783658207021</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2b7b4a739fb74220ad1479ada6ae0f79&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">https://link.springer.com/978-3-658-42522-7</subfield><subfield code="3">Auszug</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034879168&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230712</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049533587 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:27:21Z |
indexdate | 2024-07-20T04:08:42Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1043386068 |
isbn | 9783658425227 3658425229 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034879168 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Aug4 |
owner_facet | DE-Aug4 |
physical | Etwa 320 S. Mit Online-Extras. 24 cm x 16.8 cm |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Springer Vieweg |
record_format | marc |
spelling | Glöckler, Michael Verfasser aut Simulation mechatronischer Systeme Grundlagen und Beispiele für MATLAB und Simulink Michael Glöckler 3., überarb. u. erw. Auflage 2023 202401 Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2024 Springer Vieweg 2024 Etwa 320 S. Mit Online-Extras. 24 cm x 16.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Simulation (DE-588)4055072-2 gnd rswk-swf Mechatronik (DE-588)4238812-0 gnd rswk-swf Modellierung (DE-588)4170297-9 gnd rswk-swf SIMULINK (DE-588)4480546-9 gnd rswk-swf Dynamiksimulation Experimentelle Modellbildung MATLAB/Simulink Modellvereinfachung Zeitdiskrete Modellbeschreibung KI Maschinelles Lernen Künstliche neuronale Netze Mechatronik (DE-588)4238812-0 s Modellierung (DE-588)4170297-9 s Simulation (DE-588)4055072-2 s SIMULINK (DE-588)4480546-9 s DE-604 Springer Fachmedien Wiesbaden (DE-588)1043386068 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783658425234 Vorangegangen ist 9783658207021 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2b7b4a739fb74220ad1479ada6ae0f79&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB https://link.springer.com/978-3-658-42522-7 Auszug DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034879168&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230712 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Glöckler, Michael Simulation mechatronischer Systeme Grundlagen und Beispiele für MATLAB und Simulink Simulation (DE-588)4055072-2 gnd Mechatronik (DE-588)4238812-0 gnd Modellierung (DE-588)4170297-9 gnd SIMULINK (DE-588)4480546-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055072-2 (DE-588)4238812-0 (DE-588)4170297-9 (DE-588)4480546-9 |
title | Simulation mechatronischer Systeme Grundlagen und Beispiele für MATLAB und Simulink |
title_auth | Simulation mechatronischer Systeme Grundlagen und Beispiele für MATLAB und Simulink |
title_exact_search | Simulation mechatronischer Systeme Grundlagen und Beispiele für MATLAB und Simulink |
title_exact_search_txtP | Simulation mechatronischer Systeme Grundlagen und Beispiele für MATLAB und Simulink |
title_full | Simulation mechatronischer Systeme Grundlagen und Beispiele für MATLAB und Simulink Michael Glöckler |
title_fullStr | Simulation mechatronischer Systeme Grundlagen und Beispiele für MATLAB und Simulink Michael Glöckler |
title_full_unstemmed | Simulation mechatronischer Systeme Grundlagen und Beispiele für MATLAB und Simulink Michael Glöckler |
title_short | Simulation mechatronischer Systeme |
title_sort | simulation mechatronischer systeme grundlagen und beispiele fur matlab und simulink |
title_sub | Grundlagen und Beispiele für MATLAB und Simulink |
topic | Simulation (DE-588)4055072-2 gnd Mechatronik (DE-588)4238812-0 gnd Modellierung (DE-588)4170297-9 gnd SIMULINK (DE-588)4480546-9 gnd |
topic_facet | Simulation Mechatronik Modellierung SIMULINK |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2b7b4a739fb74220ad1479ada6ae0f79&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://link.springer.com/978-3-658-42522-7 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034879168&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT glocklermichael simulationmechatronischersystemegrundlagenundbeispielefurmatlabundsimulink AT springerfachmedienwiesbaden simulationmechatronischersystemegrundlagenundbeispielefurmatlabundsimulink |