Briefkultur der Reformationszeit:

Die Reformationszeit ist auch eine Hochzeit der Briefkultur. Humanistisch geschulte Autoren treten miteinander in Briefwechsel, beraten theologische und politische Probleme, unterrichten einander über Fragen des täglichen Lebens und bekunden einander Feindschaft und Freundschaft. Erasmus und Johanne...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Körperschaft: Tagung "Briefkultur der Reformationszeit" Wittenberg (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Schilling, Johannes 1951- (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch Tagungsbericht E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Leipzig Evangelische Verlagsanstalt [2023]
Schriftenreihe:Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt Bd. 27
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-706
DE-824
DE-B1533
DE-1052
DE-859
DE-860
Volltext
Zusammenfassung:Die Reformationszeit ist auch eine Hochzeit der Briefkultur. Humanistisch geschulte Autoren treten miteinander in Briefwechsel, beraten theologische und politische Probleme, unterrichten einander über Fragen des täglichen Lebens und bekunden einander Feindschaft und Freundschaft. Erasmus und Johannes Reuchlin, Christoph Scheurl und Martin Luther, Philipp Melanchthon und Matthias Flacius korrespondieren miteinander, lateinisch und griechisch und, wenn es darauf ankommt, auch auf Deutsch. Daneben geht es um die Überlieferung und Sammlung der Briefe - eine bisweilen spannende Geschichte.
Beschreibung:"Die in diesem Buch versammelten Beiträge gehen auf eine wissenschaftliche Tagung der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt zurück, die vom 25. bis 27. Januar 2023 in Wittenberg anlässlich des Ausscheidens des Vorstands und Direktors der Stiftung, Dr. Stefan Rhein, aus dem aktiven Dienst stattfand. " - Vorwort
Beschreibung:1 Online-Ressource (330 Seiten)
ISBN:9783374074280
DOI:10.5771/9783374074280

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen