Internationale Pflegefachkräfte: ein Praxisleitfaden für Gesundheitseinrichtungen
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
medhochzwei
[2024]
|
Schriftenreihe: | Gesundheitswesen in der Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 258 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17 cm |
ISBN: | 9783988000156 3988000159 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049530825 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250128 | ||
007 | t| | ||
008 | 240202s2024 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N46 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1309434638 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783988000156 |c : EUR 59.00 (DE), EUR 60.70 (AT) |9 978-3-98800-015-6 | ||
020 | |a 3988000159 |9 3-98800-015-9 | ||
024 | 3 | |a 9783988000156 | |
035 | |a (OCoLC)1425472148 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1309434638 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-M483 |a DE-578 |a DE-1102 |a DE-B1533 |a DE-859 | ||
084 | |8 1\p |a 610 |2 23sdnb | ||
084 | |a WY 30 |2 nlm | ||
245 | 1 | 0 | |a Internationale Pflegefachkräfte |b ein Praxisleitfaden für Gesundheitseinrichtungen |c herausgegeben von Initiative Match ; mit Beiträgen von Iris Beckmann-Schulz [und 26 weiteren] |
264 | 1 | |a Heidelberg |b medhochzwei |c [2024] | |
264 | 4 | |c © 2024 | |
300 | |a XX, 258 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24 cm x 17 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gesundheitswesen in der Praxis | |
650 | 0 | 7 | |a Integration |0 (DE-588)4027238-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personalbeschaffung |0 (DE-588)4121462-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausländischer Arbeitnehmer |0 (DE-588)4003743-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflegepersonal |0 (DE-588)4174087-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Fachkräftemangel | ||
653 | |a Pflege | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Pflegepersonal |0 (DE-588)4174087-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Personalbeschaffung |0 (DE-588)4121462-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Ausländischer Arbeitnehmer |0 (DE-588)4003743-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Integration |0 (DE-588)4027238-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Pflegepersonal |0 (DE-588)4174087-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Personalbeschaffung |0 (DE-588)4121462-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Ausländischer Arbeitnehmer |0 (DE-588)4003743-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Beckmann-Schulz, Iris |d 1965- |e Sonstige |0 (DE-588)105148538X |4 oth | |
710 | 2 | |a Initiative match (Netzwerk zur Integration internationaler Pflegefachkräfte) |0 (DE-588)1325353922 |4 isb | |
710 | 2 | |a medhochzwei Verlag GmbH |0 (DE-588)1065032889 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034876463&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20231111 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034876463 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822497711995224064 |
---|---|
adam_text |
GRUSSWORT
.
V
VORWORT
DER
INITIATIVE
MATCH
.
VII
1
STRATEGISCHE
PERSONALPLANUNG
.
1
1.1
VON
DER
PERSONALENTWICKLUNG
BIS
ZUM
INTERNATIONALEN
RECRUITING
(CORINNA
GLENZ)
.
1
1.1.1
BEDARF
AN
PFLEGEFACHKRAEFTEN
DERZEIT
IN
DEUTSCHLAND
NICHT
GEDECKT
.
1
1.1.2
MISSION
UND
VISION
VON
HELIOS
.
1
1.1.3
ELEMENTE
DER
STRATEGISCHEN
PERSONALPLANUNG
IM
IN
UND
AUSLAND
.
2
1.1.3.1
ERMITTLUNG
DES
PERSONALBEDARFS
.
2
1.1.3.2
AUSBILDUNG
IN
DEUTSCHLAND
UND
EINBEZIEHUNG
VON
MENSCHEN
MIT
MIGRATIONSHINTERGRUND
.
3
1.1.3.3
RECRUITING-KAMPAGNEN
ZUR
GEWINNUNG
NEUER
MITARBEITER
.
4
1.1.3.4
PRE
UND
ONBOARDING
INTERNATIONALER
KOLLEGEN
.
7
1.1.3.5
OFFBOARDING
INTERNATIONALER
KOLLEGEN
.
8
1.1.4
VIELFALT
ALS
CHANCE
.
8
1.1.4.1
WIE
HELIOS
AUCH
IN
ZUKUNFT
VIELFALT
UND
DIVERSITAET
FOERDERN
WILL
.
8
1.1.4.2
VIELFALT
ALS
GRUNDLAGE
FUER
EINE
ERFOLGREICHE
UNTER
NEHMENSKULTUR
.
9
1.1.5
FAZIT
UND
VORTEILE
DES
INTERNATIONALEN
RECRUITINGS
.
10
1.2
EINBINDUNG
VON
INTERNATIONALEM
PFLEGEPERSONAL
IN
DIE
GESAMT
RECRUITING-STRATEGIE
IN
DER
STATIONAEREN
LANGZEITPFLEGE
(KURT
RIEGE)
.
12
1.2.1
NACHHALTIGE
RECRUITING-STRATEGIE
MIT
INTERNATIONALEN
PFLEGEKRAEFTEN
.
12
1.2.2
BEDARFS-UND
POTENZIALANALYSE
.
13
1.2.3
REFINANZIERUNGSPOTENZIALE:
ZWISCHEN
PFLEGEKASSEN
UND
FOERDERMITTELN
.
16
INHALTSVERZEICHNIS
2
ETHISCH
VERTRETBARE
UND
FAIRE
ANWERBUNG
FUER
EINE
NACHHALTIGE
GEWINNUNG
INTERNATIONALER
PFLEGEFACHPERSONEN
(ANN-CHRISTIN
WEDEKING)
.
19
2.1
DIE
ZUNEHMENDE
BEDEUTUNG
DER
ETHISCH
VERTRETBAREN
ANWERBUNG
VON
PFLEGEFACHPERSONAL
.
19
2.1.1
WHO
GLOBAL
CODE
OF
PRACTICE
ON
THE
INTERNATIONAL
RECRUITMENT
OF
HEALTH
PERSONNEL
.
20
2.1.2
ILO-KONVENTION
181
.
21
2.2
ETHISCH
VERTRETBARE
UND
FAIRE
ANWERBUNG
IN
DEUTSCHLAND:
DAS
GUETEZEICHEN
YYFAIRE
ANWERBUNG
PFLEGE
DEUTSCHLAND"
22
2.2.1
ENTSTEHUNG
.
22
2.2.2
ZENTRALE
REGELUNGSINHALTE
.
23
2.3
DEN
GESAMTPROZESS
DER
ANWERBUNG
ETHISCH
VERTRETBAR
UND
FAIR
GESTALTEN
.
25
2.3.1
FAIRE
INTEGRATION
DURCH
BETRIEBLICHES
INTEGRATIONS
MANAGEMENT
.
25
2.3.2
FAIRE
ANERKENNUNGSPROZESSE
.
26
3
WEGE
DES
RECRUITINGS
.
29
3.1
DIREKTES
ANWERBEN
VON
PFLEGEFACHKRAEFTEN
AUS
DEM
AUSLAND:
DAS
KONZEPT
REKRUTIERUNG-INTEGRATION-AUSLAENDISCHER-PFLEGEFACH
KRAEFTE
(RIAP)
(JASMIN
SHMALIA)
29
3.1.1
ENTSTEHUNGSIDEE
VON
RIAP
.
29
3.1.2
VOR-UND
NACHTEILE
DER
EIGENEN
REKRUTIERUNG
.
30
3.1.3
ZIELE
VON
RIAP
.
32
3.1.4
VORGEHEN
BEI
RIAP
.
33
3.1.4.1
ERSTKONTAKT
.
33
3.1.4.2
PROZESS
DER
FACHKRAEFTEEINWANDERUNG
.
33
3.1.4.3
PROZESS
DER
INTEGRATION
.
34
3.1.5
WEITERENTWICKLUNG
UND
LEARNINGS
DES
RIAP-KONZEPTS
.
37
3.2
EIGENES
RECRUITING
IN
DEN
HERKUNFTSLAENDERN
-
EIN
ERFAHRUNGSBERICHT
AUS
DER
STATIONAEREN
UND
AMBULANTEN
PFLEGE
(ULRICH
HEBERGER)
.
39
3.2.1
VORBEREITUNG
UND
STRATEGISCHE
UEBERLEGUNGEN
AUS
ARBEITGEBERSICHT
.
39
3.2.2
VORBEREITUNG
DES
UNTERNEHMENS
UND
DER
WEG
ZUR
INKLUSION
.
40
3.2.3
MOEGLICHE
LAENDER
WAEHLEN
UND
ERSTE
KONTAKTE
KNUEPFEN
.
41
3.2.4
BEWERBER
UND
ABLAEUFE
.
42
3.2.5
LANGER
ATEM
UND
BUEROKRATIE
.
43
3.2.6
ANKUNFT:
VORSTELLUNG
UND
REALITAET
.
43
3.2.7
INTEGRATION:
ERWARTUNGEN
UND
MOEGLICHKEITEN
.
44
INHALTSVERZEICHNIS
3.2.8
PRAKTISCHE
EMPFEHLUNGEN
ZUR
ANWERBUNG
IM
HERKUNFTSLAND
.
45
3.2.9
FAZIT
UND
AUSBLICK
.
47
3.3
AUSBILDUNG
NACH
DEUTSCHEN
STANDARDS
IN
DEN
HERKUNFTSLAENDERN
AM
BEISPIEL
KOSOVO
(ADRIAN
HEIMERER)
.
48
3.3.1
DAS
KONZEPT
DES
KOLEGJI
HEIMERER
.
48
3.3.2
ABLAUF
DER
AUSBILDUNG
IM
KOSOVO
.
48
3.3.3
HERAUSFORDERUNGEN
BEI
DER
UMSETZUNG
.
49
3.3.3.1
BEHOERDEN
UND
GESETZGEBUNG
IM
KOSOVO
.
50
3.3.3.2
ANERKENNUNG
IN
DEUTSCHLAND
.
51
3.3.4
BEISPIEL
KOSOVO
ALS
BLAUPAUSE
FUER
ANDERE
LAENDER
.
52
3.3.5
RUECKMELDUNGEN
DER
PARTNER
IN
DEUTSCHLAND
.
52
3.4
STAATLICHE
ODER
PRIVATE
AGENTUREN?
WELCHER
IST
DER
RICHTIGE
WEG
IM
INTERNATIONALEN
RECRUITING?
(LUCREZIA
DIENST)
.
53
3.4.1
STAATLICHE
AGENTUREN
IN
ZUSAMMENARBEIT
-
GIZ
UND
ZAV
(BA)
53
3.4.2
PRIVATWIRTSCHAFTLICHE
AGENTUREN
.
57
3.4.3
YYWILDEREI":
GEZIELTE
ABWERBUNG
VON
INTERNATIONALEN
FACHKRAEFTEN
IN
DEUTSCHLAND
.
60
3.4.4
FAZIT:
STAATLICHE
VS.
PRIVATE
AGENTUR
VS.
SELBSTSTAENDIGES
PROJEKT
61
4
PERSONALAUSWAHL
AUS
DER
FERNE:
MIT
MENSCHENKENNTNIS
UND
BAUCHGEFUEHL
DIE
IDEALE
PFLEGEKRAFT
FINDEN
(MATHIAS
STUEBE)
.
63
4.1
DER
RICHTIGE
KANDIDAT
AUS
SICHT
EINER
PFLEGEEINRICHTUNG
.
63
4.2
PERSPEKTIVENWECHSEL:
DER
RICHTIGE
ARBEITGEBER
AUS
SICHT
EINER
PFLEGEKRAFT
.
67
5
FOERDERMOEGLICHKEITEN
FUER
INTERNATIONALE
PFLEGEFACHKRAEFTE
.
71
5.1
FOERDERMOEGLICHKEITEN
BEI
DER
ANWERBUNG
UND
INTEGRATION
AUSLAENDISCHER
PFLEGEFACHKRAEFTE
(INGO
HENNING)
.
71
5.1.1
FOERDERGRUNDSAETZE
.
71
5.1.2
REGELFOERDERUNG
.
72
5.1.2.1
FOERDERINSTRUMENTE
DER
BUNDESAGENTUR
FUER
ARBEIT
.
72
5.1.2.2
FOERDERUNGEN
DURCH
DAS
BAMF
.
75
5.1.3
PROJEKTBEZOGENE
FOERDERUNG
.
78
5.1.3.1
ANERKENNUNGSZUSCHUSS
.
79
5.1.3.2
FOERDERUNG
VON
QUALIFIZIERUNGSKOSTEN
.
80
5.1.3.3
EINZELFALLBEZOGENE
QUALIFIZIERUNGSBEGLEITUNG
IN
NIEDERSACHSEN
.
81
5.1.3.4
BREMER
WEITERBILDUNGSSCHECKS
.
82
5.1.4
ABSCHLUSS
.
83
INHALTSVERZEICHNIS
5.2
DAS
FOERDERPROGRAMM
YYINTEGRATION
DURCH
QUALIFIZIERUNG
(IQ)
(HEIKE
BLUMENAUER)
.
84
6
IM
HERKUNFTSLAND:
QUALITY-TIME
UND
BEHOERDLICHE
PHASE
.
87
6.1
DAS
YYRICHTIGE
"
HERKUNFTSLAND
FINDEN
(HEIKE
FEHLBERG)
.
87
6.1.1
PERSONALBEDARFSPLANUNG
UND
DIE
REKRUTIERUNGSWEGE
.
87
6.1.2
KULTURSENSIBLES
PRE
UND
ONBOARDING
.
88
6.1.3
LAENDERSTRATEGIE
.
90
6.1.3.1
AUSWAHLKRITERIEN:
POLITISCHE,
WIRTSCHAFTLICHE
ODER
SOZIOKULTURELLE
BEZIEHUNGEN
.
91
6.1.3.2
AUSWAHLKRITERIEN:
LEBENSPHASENORIENTIERTE
ARBEITSPLATZGESTALTUNG
.
91
6.1.4
REGIONS
UND
LAENDERPROFILE
.
93
6.1.4.1
INHALTE
UND
ZIELE
VON
LAENDERPROFILEN
.
93
6.1.4.2
PRAKTISCHES
BEISPIEL
ZU
DEN
PHILIPPINEN
.
93
6.1.4.3
PRAKTISCHES
BEISPIEL
ZU
BOSNIEN
UND
HERZEGOWINA:
YYLAENDERTAG
#KENNSTDUSCHON"
.
94
6.1.5
FAZIT:
RICHTIGES
HERKUNFTSLAND
ODER
DIE
ROLLE
DES
ARBEITGEBERS?
.
94
6.2
DIE
SPRACHAUSBILDUNG
INTERNATIONALER
PFLEGEFACHKRAEFTE
(CHRISTIANE
HILD)
.
95
6.2.1
EIGENNUTZ,
PATIENTENSCHUTZ
-
DIE
ROLLE
DER
SPRACHE
IN
DER
PFLEGE
.
95
6.2.2
B2
IST
MEHR
ALS
EINE
BUNDESSTRASSE
-
BASISWISSEN
UND
PRAXISTIPPS
ZUM
SPRACHERWERB
.
96
6.2.2.1
WIE
KANN
MAN
DAS
B2-NIVEAU
VON
ANDEREN
NIVEAUSTUFEN
UNTERSCHEIDEN?
.
96
6.2.2.2
WIE
LANGE
DAUERT
ES,
BIS
EINE
INTERNATIONALE
PFLEGEFACHKRAFT
DAS
B2-NIVEAU
ERREICHT?
.
97
6.2.2.3
WORAN
ERKENNT
MAN,
DASS
EINE
SPRACHSCHULE
EINE
INTERNATIONALE
PFLEGEFACHKRAFT
GUT
AUF
DIE
PRUEFUNG
UND
DAS
BERUFSLEBEN
IN
DEUTSCHLAND
VORBEREITET?.
.
97
6.2.2.4
WIE
SOLLTE
DER
SPRACHERWERB
EINER
INTERNATIONALEN
PFLEGEFACHKRAFT
BIS
ZUM
B2-NIVEAU
ABLAUFEN?
.
99
6.2.2.5
WELCHE
ANBIETER
STELLEN
ANERKANNTE
SPRACHZERTIFI
KATE
AUS?
.
101
6.2.2.6
WARUM
KANN
EINE
DEUTSCHLERNENDE
PFLEGEFACHKRAFT
IM
BERUFSALLTAG
TROTZ
B2-NIVEAU
AN
IHRE
GRENZEN
STOSSEN?
WIE
KANN
MAN
SIE
AUCH
AUSSERHALB
DES
UNTERRICHTS
FOERDERN?
.
101
6.2.3
FAZIT
.
103
INHALTSVERZEICHNIS
6.3
PRE
UND
ONBOARDING
DER
INTERNATIONALEN
PFLEGEFACHKRAEFTE
AM
BEISPIEL
EINES
BUNDESWEITEN
KLINIKBETREIBERS
(ASTRID
SARTORIUS)
.
104
6.3.1
BEGRIFF
ONBOARDING
.
104
6.3.2
DIE
ELEMENTE
DES
ONBOARDINGS
IM
MIGRATIONSKONTEXT
.
105
6.3.3
PROZESS
DER
ARBEITS
UND
AUFENTHALTSGENEHMIGUNG
(PRE-BOARDING)
.
107
6.3.4
ONBOARDING
INNERHALB
DES
ERSTEN
AUFENTHALTES
IM
ASKLEPIOS
ONBOARDINGCENTER
DARMSTADT
.
109
6.3.4.1
BESCHAEFTIGUNGSFORMEN
.
110
6.3.4.2
FIKTIONSBESCHEINIGUNG
.
110
6.3.5
INTEGRATION
IN
DEN
ASKLEPIOS
KLINIKEN
.
110
6.3.6
FAZIT
.
111
6.4
DIGITALISIERUNG
DER
ERWERBSMIGRATION
MIT
DEM
SCHWERPUNKT
DOKUMENTENMANAGEMENT
(FABIO
ENGE/THOMAS
GEMMER)
113
6.4.1
IST
DAS
DOKUMENTENMANAGEMENT
EIN
KRITISCHER
ERFOLGSFAK
TOR
FUER
DIE
ERWERBSMIGRATION?
.
113
6.4.2
ERWERBSMIGRATION
NEU
GEDACHT:
DIGITALISIERUNG
DER
ARBEITS
ABLAEUFE
DURCH
DEN
EINSATZ
MODERNER
IT-LOESUNGEN
.
114
6.4.3
DOKUMENTENMANAGEMENT
ALS
KRITISCHER
ERFOLGSFAKTOR
.
116
6.4.3.1
YYSINGLE
SOURCE
OF
TRUTH
"
DANK
PARTNERUEBERGREIFEN
DEM
DOKUMENTENMANAGEMENT
.
117
6.4.3.2
DYNAMISCHE
DOKUMENTENUEBERSICHT
ANSTELLE
MANU
ELLER
PRUEFLISTEN
.
119
6.4.4
AUTOMATISIERUNG
SAEMTLICHER
(BEHOERDEN-)FORMULARE
DURCH
STRUKTURIERTES
VORHALTEN
DER
STAMMDATEN
IM
SYSTEM
.
122
6.4.5
AUSBLICK:
BEHOERDEN
ALS
NUTZER
MODERNER
GOVTECH-LOESUNGEN?
.
124
6.5
PFLEGEBERUFLICHE
ANERKENNUNGSVERFAHREN
UND
GLEICHWERTIGKEITS
PRUEFUNGEN
(LUKAS
ELIAS
BEST)
126
6.5.1
DAS
PFLEGEBERUFLICHE
ANERKENNUNGSVERFAHREN:
GEFUERCHTET
UND
WEICHENSTELLEND
.
126
6.5.2
AKTEURSSPEZIFISCHE
HERAUSFORDERUNGEN
IM
ANERKENNUNGS
VERFAHREN
.
129
6.5.2.1
PERSPEKTIVE
INTERNATIONALER
PFLEGEFACHPERSONEN.
.
129
6.5.2.2
PERSPEKTIVE
ANWERBENDER
ARBEITGEBENDER
UND
BETEILIGTER
PFLEGESCHULEN
.
131
6.5.2.3
PERSPEKTIVE
DER
ANERKENNUNGSSTELLEN
DER
LAENDER
.
133
6.5.3
AUSGESTALTUNG
DER
GLEICHWERTIGKEITSPRUEFUNG
.
134
6.5.3.1
METHODISCHE
HERAUSFORDERUNGEN
.
134
6.5.3.2
INHALTLICHE
BEZUGSPUNKTE
.
137
INHALTSVERZEICHNIS
6.5.3.3
SPEZIFISCHE
IMPLIKATIONEN
DER
GLEICHWERTIGKEITS
PRUEFUNG
NACH
DEM
PFLBG
.
138
6.5.4
ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN
FUER
PFLEGEBERUFLICHE
ANERKEN
NUNGSVERFAHREN
.
139
6.6
DER
VISUMPROZESS
UND
FORMALE
VORAUSSETZUNGEN
(ALEXANDER
TSCHUIKOW)
.
142
6.6.1
VOR
DEM
VISUMVERFAHREN
.
142
6.6.1.1
AUSWAHL
DES
RICHTIGEN
AUFENTHALTSZWECKS
.
142
6.6.1.2
VORBEREITUNG
AUF
DEN
VISUMANTRAG
.
143
6.6.2
DAS
VISUMVERFAHREN,
BEARBEITUNG
DES
VISUMANTRAGS
DURCH
DIE
VISASTELLE,
BETEILIGUNG
INLAENDISCHER
BEHOERDEN
.
143
6.6.3
DIE
VERSCHIEDENEN
RECHTSGRUNDLAGEN
IM
UEBERBLICK
.
146
6.6.3.1
EINREISE
ZUR
AUSBILDUNG
.
146
6.6.3.2
EINREISE
ZUR
TEILNAHME
AN
QUALIFIZIERUNGSMASSNAHMEN
.
147
6.6.3.3
EINREISE
ZUR
TEILNAHME
AN
SPRACHKURSEN
.
148
6.6.3.4
EINREISE
ZUR
BESCHAEFTIGUNG
ALS
FACHKRAFT
.
149
6.6.3.5
EINREISE
ZUR
BESCHAEFTIGUNG
IM
RAHMEN
DER
WEST
BALKANREGELUNG
.
149
6.6.4
AUSBLICK
AUF
KOMMENDE
GESETZESAENDERUNGEN
.
150
6.7
VISUMPROZESS
UND
ZUSTIMMUNGSVERFAHREN
DER
BUNDESAGENTUR
FUER
ARBEIT
(DR.
MARCEL
SCHMUTZLER)
.
151
6.7.1
RECHTSGRUNDLAGEN
ZUM
VISUMPROZESS
FUER
PFLEGEKRAEFTE
.
151
6.7.2
PRUEFUNG
NACH
§
18A
AUFENTHG
-
VISUM
ZUR
ERWERBSTAETIGKEIT
153
6.7.3
PRUEFUNG
NACH
§
16D
AUFENTHG
-
VISUM
ZUM
ZWECK
DER
BERUFSANERKENNUNG
.
154
6.7.4
AUSBLICK
.
155
6.8
MIGRATIONSPFADE
UND
PROZESSVERLAEUFE
(ROBERT
MITTELSTAEDT)
.
157
6.8.1
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
MIGRATION
VON
PFLEGEKRAEFTEN
NACH
DEUTSCHLAND
.
157
6.8.2
VORBEREITENDE
PHASE
DES
DEUTSCHEN
SPRACHERWERBS
.
158
6.8.3
MIGRATIONSPFADE
JE
NACH
HERKUNFTSLAND
UND
BESCHAEFTIGUNGSFORM
.
160
6.8.3.1
PROZESSVERLAUF
FUER
EU-KRAEFTE
.
160
6.8.3.2
PROZESSVERLAUF
FUER
DRITTSTAATLER
.
160
6.8.3.3
PROZESSVERLAUF
FUER
AUSZUBILDENDE
.
162
6.8.3.4
PROZESSVERLAUF
FUER
DEN
BUNDESFREIWILLIGENDIENST
UNDFSJ
163
6.8.4
EINREISE
UND
WILLKOMMENSPHASE
.
163
6.8.5
ANERKENNUNGSPHASE
MIT
ANPASSUNGSLEHRGANG
ODER
VORBEREITUNGSKURS
UND
KENNTNISPRUEFUNG
.
163
INHALTSVERZEICHNIS
6.8.6
NACHHALTIGE
INTEGRATION
ALS
ABSCHLIESSENDE
PHASE
DER
ANWERBUNG
.
168
7
ANKOMMEN
IN
DEUTSCHLAND:
ONBOARDING
IM
TEAM
UND
INTEGRATION
IN
DEN
ALLTAG
.
169
7.1
DIE
VORAUSSETZUNGEN
BEIM
ARBEITGEBER
UND
VORBEREITUNG
DES
STAMMPERSONALS
(MARKUS
KOWALIK)
.
169
7.1.1
ERFOLGSFAKTOREN
FUER
INTEGRATION
.
169
7.1.2
UMSETZUNG
DER
ERFOLGSFAKTOREN
IN
DEN
EINZELNEN
PROZESS
SCHRITTEN
.
175
7.1.3
FAZIT
UND
SCHLUSSBEMERKUNG
.
178
7.2
ANERKENNUNGSPROZESS
IN
DEUTSCHLAND
MIT
PRAXISBERICHT
ZUR
KENNTNISPRUEFUNG
UND
ZU
DEN
ANPASSUNGSMASSNAHMEN
(ANNA
KLINGBEIL)
.
179
7.2.1
EINLEITUNG
.
179
7.2.2
DER
FESTSTELLUNGSBESCHEID
FUEHRT
ZUM
RUECKMELDESCHEIN
.
180
7.2.3
MOEGLICHKEITEN
ZUR
ANERKENNUNG
DER
GLEICHWERTIGKEIT
.
182
7.2.3.1
KENNTNISPRUEFUNG
.
183
7.2.3.2
ANPASSUNGSLEHRGANG
.
186
7.2.4
SCHLUSSWORT
MIT
BEATRIZ
AUS
BRASILIEN
.
186
7.3
INTEGRATION
IN
DEN
BETRIEB
UND
IN
DIE
LEBENSWELT:
WAS
SIND
DIE
KRITISCHEN
ERFOLGSFAKTOREN?
(SABINE
TREIKE)
.
188
7.3.1
INTEGRATION
AUSLAENDISCHER
MITARBEITER
ALS
VIELSCHICHTIGE
AUFGABE
.
188
7.3.2
DIE
INTEGRATION
AUSLAENDISCHER
MITARBEITER
IN
DIE
PFLEGEORGANISATION:
ZWEI
SEITEN
EINER
MEDAILLE
.
190
7.3.2.1
SITUATION
UND
ERWARTUNGEN
DER
AUSLAENDISCHEN
MITARBEITER
.
190
7.3.2.2
ANFORDERUNGEN
UND
ERWARTUNGEN
DES
PFLEGE
BETRIEBS
AN
DIE
AUSLAENDISCHEN
MITARBEITER
.
191
7.3.3
MASSNAHMEN
DES
ONBOARDINGS
ALS
FUNDAMENT
EINER
GELINGENDEN
INTEGRATION
.
192
7.3.3.1
DIE
VORBEREITUNGSPHASE
.
192
7.3.3.2
DIE
EINARBEITUNGS
UND
INTEGRATIONSPHASE
.
193
7.3.4
DIE
ROLLE
DER
FUEHRUNGSKRAFT
.
200
7.3.5
DIE
CHANCE
ZUR
ENTWICKLUNG
UNSERER
PFLEGEUNTERNEHMEN
.
201
7.3.6
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
203
7.4
EXKURS:
FACHSPRACHENPRUEFUNG
B2
PFLEGE:
YYDAS
WAR
WIE
ICH
AUF
DER
ARBEIT"
(IRIS
BECKMANN-SCHULZ)
.
204
7.4.1
AUSGANGSLAGE
.
204
7.4.1.1
FORMALE
RAHMENBEDINGUNGEN
.
204
INHALTSVERZEICHNIS
7.4.1.2
SZENARIENBASIERTES
LEHREN,
LERNEN
UND
PRUEFEN
IM
HANDLUNGSFELD
YYBERUFSBEZOGENES
DEUTSCH"
.
205
7.4.2
DIE
FACHSPRACHENPRUEFUNG
B2
PFLEGE
-
EIN
SZENARIENBASIER
TES
PRUEFUNGSFORMAT
ENTWICKELT
IM
AUFTRAG
DES
NORDDEUT
SCHEN
ZENTRUMS
ZUR
WEITERENTWICKLUNG
DER
PFLEGE
DURCH
DIE
PASSAGE
GGMBH
.
207
7.4.2.1
ENTWICKLUNG
UND
ERPROBUNG
.
207
7.4.2.2
ERGEBNISSE
DER
EVALUATION
.
208
7.4.2.3
AKTUELLE
PRAXIS
UND
PERSPEKTIVEN
.
209
8
AUSBLICK:
MIT
KULTURELLER
DIVERSITAET
IN
DEN
GESUNDHEITSEINRICHTUN
GEN
DIE
ZUKUNFT
GESTALTEN
.
211
8.1
AKTIVE
GESTALTUNG
DES
DIVERSITY
MANAGEMENTS
IN
GESUNDHEITSEIN
RICHTUNGEN
(DR.
JULIA
ZIELKE/MANUELA
VERDUCI)
.
211
8.1.1
DURCH
VIELFALT
FUEHREN
.
211
8.1.2
HINTERGRUENDE
ZUM
DIVERSITY
MANAGEMENT
.
212
8.1.2.1
KURZE
GESCHICHTE
UND
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
212
8.1.2.2
SYSTEMISCHE
ODER
INSTITUTIONELLE
DISKRIMINIERUNG
.
212
8.1.2.3
RASSISMUS
.
213
8.1.2.4
DIVERSITAET
ALS
INTERSEKTIONALITAET
.
214
8.1.3
UMSETZUNG
IN
DIE
PRAXIS
.
217
8.1.3.1
CHANCEN
DES
DIVERSITY
MANAGEMENTS
.
217
8.1.3.2
HERAUSFORDERUNGEN
DES
DIVERSITY
MANAGEMENTS
.
218
8.1.4
FAZIT:
EIN
BLICK
IN
DIE
ZUKUNFT
.
220
8.2
ANERKENNUNG
VON
VIELFALT
UND
DIFFERENZ
IN
PFLEGETEAMS
-
POTENZIALE
UND
CHANCEN
DURCH
EINE
KONTINUIERLICHE
TEAMENTWICKLUNG
ERSCHLIESSEN
(CHRISTINA
GOLD.)
.
221
8.2.1
EINLEITUNG
.
221
8.2.2
VIELFALT
UND
DIFFERENZ
IN
PFLEGETEAMS
.
222
8.2.3
CHANCEN
UND
POTENZIALE
VON
DIVERSITAET
.
224
8.2.4
AUSBLICK:
MUT
ZU
VERAENDERUNG
.
226
8.3
EINFLUSS
AUF
DIE
AUSBILDUNGSQUALITAET
IM
GESUNDHEITSWESEN
UND
AKADEMISIERUNG
DER
PFLEGE
ALS
PROFESSION
(SABINE
BRASE)
.
227
8.3.1
EINFUEHRUNG:
PROFESSIONALISIERUNG
DER
PFLEGE
IN
DEUTSCHLAND
227
8.3.2
KONTEXTE
VON
ORGANISATIONSKULTUR
UND
PERSONALFUEHRUNG.
.
228
8.3.3
RESILIENTE
TEAMS
UND
DIVERSITY
.
230
8.3.4
LEBENSLANGES
LERNEN
.
231
8.3.5
SCHLUSSBETRACHTUNG
.
232
LITERATUR
.
235
HERAUSGEBER-UND
AUTORENVERZEICHNIS
.
247 |
adam_txt | |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Beckmann-Schulz, Iris 1965- |
author2_role | ctb |
author2_variant | i b s ibs |
author_GND | (DE-588)105148538X |
author_facet | Beckmann-Schulz, Iris 1965- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049530825 |
ctrlnum | (OCoLC)1425472148 (DE-599)DNB1309434638 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049530825</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250128</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">240202s2024 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N46</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1309434638</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783988000156</subfield><subfield code="c">: EUR 59.00 (DE), EUR 60.70 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-98800-015-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3988000159</subfield><subfield code="9">3-98800-015-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783988000156</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1425472148</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1309434638</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WY 30</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationale Pflegefachkräfte</subfield><subfield code="b">ein Praxisleitfaden für Gesundheitseinrichtungen</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Initiative Match ; mit Beiträgen von Iris Beckmann-Schulz [und 26 weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">medhochzwei</subfield><subfield code="c">[2024]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 258 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gesundheitswesen in der Praxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027238-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalbeschaffung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121462-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausländischer Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003743-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflegepersonal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174087-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fachkräftemangel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pflege</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Pflegepersonal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174087-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Personalbeschaffung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121462-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Ausländischer Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003743-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027238-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Pflegepersonal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174087-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Personalbeschaffung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121462-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Ausländischer Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003743-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beckmann-Schulz, Iris</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)105148538X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Initiative match (Netzwerk zur Integration internationaler Pflegefachkräfte)</subfield><subfield code="0">(DE-588)1325353922</subfield><subfield code="4">isb</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">medhochzwei Verlag GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065032889</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034876463&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20231111</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034876463</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049530825 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:26:57Z |
indexdate | 2025-01-28T13:00:59Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1325353922 (DE-588)1065032889 |
isbn | 9783988000156 3988000159 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034876463 |
oclc_num | 1425472148 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-M483 DE-578 DE-1102 DE-B1533 DE-859 |
owner_facet | DE-29 DE-M483 DE-578 DE-1102 DE-B1533 DE-859 |
physical | XX, 258 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17 cm |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | medhochzwei |
record_format | marc |
series2 | Gesundheitswesen in der Praxis |
spelling | Internationale Pflegefachkräfte ein Praxisleitfaden für Gesundheitseinrichtungen herausgegeben von Initiative Match ; mit Beiträgen von Iris Beckmann-Schulz [und 26 weiteren] Heidelberg medhochzwei [2024] © 2024 XX, 258 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gesundheitswesen in der Praxis Integration (DE-588)4027238-2 gnd rswk-swf Personalbeschaffung (DE-588)4121462-6 gnd rswk-swf Ausländischer Arbeitnehmer (DE-588)4003743-5 gnd rswk-swf Pflegepersonal (DE-588)4174087-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Fachkräftemangel Pflege Deutschland (DE-588)4011882-4 g Pflegepersonal (DE-588)4174087-7 s Personalbeschaffung (DE-588)4121462-6 s Ausländischer Arbeitnehmer (DE-588)4003743-5 s Integration (DE-588)4027238-2 s DE-604 Beckmann-Schulz, Iris 1965- Sonstige (DE-588)105148538X oth Initiative match (Netzwerk zur Integration internationaler Pflegefachkräfte) (DE-588)1325353922 isb medhochzwei Verlag GmbH (DE-588)1065032889 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034876463&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20231111 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Internationale Pflegefachkräfte ein Praxisleitfaden für Gesundheitseinrichtungen Integration (DE-588)4027238-2 gnd Personalbeschaffung (DE-588)4121462-6 gnd Ausländischer Arbeitnehmer (DE-588)4003743-5 gnd Pflegepersonal (DE-588)4174087-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027238-2 (DE-588)4121462-6 (DE-588)4003743-5 (DE-588)4174087-7 (DE-588)4011882-4 |
title | Internationale Pflegefachkräfte ein Praxisleitfaden für Gesundheitseinrichtungen |
title_auth | Internationale Pflegefachkräfte ein Praxisleitfaden für Gesundheitseinrichtungen |
title_exact_search | Internationale Pflegefachkräfte ein Praxisleitfaden für Gesundheitseinrichtungen |
title_exact_search_txtP | Internationale Pflegefachkräfte ein Praxisleitfaden für Gesundheitseinrichtungen |
title_full | Internationale Pflegefachkräfte ein Praxisleitfaden für Gesundheitseinrichtungen herausgegeben von Initiative Match ; mit Beiträgen von Iris Beckmann-Schulz [und 26 weiteren] |
title_fullStr | Internationale Pflegefachkräfte ein Praxisleitfaden für Gesundheitseinrichtungen herausgegeben von Initiative Match ; mit Beiträgen von Iris Beckmann-Schulz [und 26 weiteren] |
title_full_unstemmed | Internationale Pflegefachkräfte ein Praxisleitfaden für Gesundheitseinrichtungen herausgegeben von Initiative Match ; mit Beiträgen von Iris Beckmann-Schulz [und 26 weiteren] |
title_short | Internationale Pflegefachkräfte |
title_sort | internationale pflegefachkrafte ein praxisleitfaden fur gesundheitseinrichtungen |
title_sub | ein Praxisleitfaden für Gesundheitseinrichtungen |
topic | Integration (DE-588)4027238-2 gnd Personalbeschaffung (DE-588)4121462-6 gnd Ausländischer Arbeitnehmer (DE-588)4003743-5 gnd Pflegepersonal (DE-588)4174087-7 gnd |
topic_facet | Integration Personalbeschaffung Ausländischer Arbeitnehmer Pflegepersonal Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034876463&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT beckmannschulziris internationalepflegefachkrafteeinpraxisleitfadenfurgesundheitseinrichtungen AT initiativematchnetzwerkzurintegrationinternationalerpflegefachkrafte internationalepflegefachkrafteeinpraxisleitfadenfurgesundheitseinrichtungen AT medhochzweiverlaggmbh internationalepflegefachkrafteeinpraxisleitfadenfurgesundheitseinrichtungen |