Einsatz von Wärmebildkameras:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Landsberg am Lech
ecomed Sicherheit
[2023]
|
Schriftenreihe: | Technik, Taktik, Einsatz
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 214 Seiten Illustrationen 24 cm, 531 g |
ISBN: | 9783609775173 3609775173 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049528349 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240620 | ||
007 | t | ||
008 | 240201s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N25 |2 dnb | ||
015 | |a 24,A05 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1292895187 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783609775173 |c Broschur : EUR 39.99 (DE), EUR 41.20 (AT) |9 978-3-609-77517-3 | ||
020 | |a 3609775173 |9 3-609-77517-3 | ||
024 | 3 | |a 9783609775173 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 60977517 |
035 | |a (OCoLC)1419448686 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1292895187 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-12 |a DE-83 |a DE-91 | ||
082 | 0 | 4 | |a 628.925 |2 23/ger |
084 | |a ZG 9290 |0 (DE-625)156059: |2 rvk | ||
084 | |a MSR 370 |2 stub | ||
084 | |8 1\p |a 624 |2 23sdnb | ||
084 | |8 2\p |a 621.3 |2 23sdnb | ||
084 | |a TEC 830 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bodensiek, Torsten |e Verfasser |0 (DE-588)1203411537 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einsatz von Wärmebildkameras |c Torsten Bodensiek, Guido Volkmar |
264 | 1 | |a Landsberg am Lech |b ecomed Sicherheit |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a 214 Seiten |b Illustrationen |c 24 cm, 531 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Technik, Taktik, Einsatz | |
650 | 0 | 7 | |a Feuerwehreinsatz |0 (DE-588)4131423-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Infrarotkamera |0 (DE-588)4581632-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Brandbekämpfung |0 (DE-588)4125289-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Wärmebildkamera | ||
653 | |a Wärmestrahlung | ||
653 | |a elektromagnetische Wellenstrahlung | ||
653 | |a Wellenlänge | ||
653 | |a Personenrettung | ||
653 | |a Vermisstensuche | ||
653 | |a Vermisste Person | ||
653 | |a Tierrettung | ||
653 | |a Wasserrettung | ||
653 | |a Waldbrandbekämpfung | ||
653 | |a Vegetationsbrandbekämpfung | ||
653 | |a Technische Rettung | ||
653 | |a Bodenfeuer | ||
653 | |a Drohne | ||
653 | |a Schornsteinbrand | ||
653 | |a Alternativ angetriebene Fahrzeuge | ||
653 | |a Emission | ||
653 | |a Reflektion | ||
653 | |a Transmission | ||
653 | |a Gasbrand | ||
653 | |a Füllstandanzeige | ||
689 | 0 | 0 | |a Feuerwehreinsatz |0 (DE-588)4131423-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Brandbekämpfung |0 (DE-588)4125289-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Infrarotkamera |0 (DE-588)4581632-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Volkmar, Guido |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)1196648034 |4 aut | |
710 | 2 | |a ecomed Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)1065370342 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=13c6e46604ef4ec1909f211743c4d3cd&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1292895187/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034874065&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 2 | |8 1\p |a dnb |d 20240118 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb | |
883 | 2 | |8 2\p |a dnb |d 20240118 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805078027015553024 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
9
AUTOREN
.
13
1
DIE
ENTWICKLUNG
DER
WAERMEBILDKAMERA
.
15
1.1
GESCHICHTLICHE
UND
TECHNISCHE
ENTWICKLUNG
.
17
1.2
ZUBEHOER
.
20
2
PHYSIKALISCHE
GRUNDLAGEN
.
23
2.1
WAS
IST
LICHT?
.
23
2.1.1
LICHTGESCHWINDIGKEIT
300.000
KM/S
.
23
2.1.2
VON
WELLEN
UND
TEILCHEN
.
24
2.1.3
SICHTBARE
STRAHLUNG
HEISST
LICHT
.
24
2.1.4
JEDE
SPEKTRALFARBE
ENTSPRICHT
EINER
BESTIMMTEN
WELLENLAENGE
.
25
2.1.5
INFRAROTE
(IR)
UND
ULTRAVIOLETTE
(UV)
STRAHLUNG
.
25
2.1.6
DIE
ENTDECKUNG
DER
INFRAROTSTRAHLUNG
-
DETAILS
ZUM
VER
STAENDNIS
.
26
2.2
WAERME
.
27
2.2.1
WARUM
WIRD
DER
KAFFEE
KALT?
-
GRUNDLAGEN
DER
THERMODY
NAMIK
.
27
2.2.2
WAERMELEITUNG
.
28
2.2.3
WAERMESTROEMUNG
.
32
2.2.3.1
VERSUCH
ZUR
WAERMESTROEMUNG
.
32
2.2.3.2
NATUERLICHE
KONVEKTION
.
37
2.2.4
WAERMESTRAHLUNG
.
37
2.2.5
VOM
LEICHTEN
ZUM
SCHWEREN
.
39
2.3
ELEKTROMAGNETISCHE
STRAHLUNG
-
LICHT,
INFRAROTSTRAHLUNG
.
40
2.3.1
EMISSION,
TRANSMISSION,
REFLEXION
(ETR)
.
42
2.3.2
FORMALER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
ETR
.
42
2.3.3
EMISSION,
TRANSMISSION,
REFLEXION
IM
SICHTBAREN
BEREICH
.
45
2.3.4
EMISSION,
TRANSMISSION,
REFLEXION
IM
INFRAROTBEREICH
.
45
2.3.5
EINFLUSS
DES
EMISSIONSWERTS
AUF
DEN
MESSWERT
BEI
DER
THERMOGRAFIE
.
48
2.4
TIPPS
UND
TRICKS
FUER
DIE
MESSTECHNIK
-
HINWEISE
ZUR
THERMOGRAFIE
.
50
2.4.1
TIPPS
FUER
DEN
EMISSIONSWERT
.
50
2.4.2
DIE
ENTFERNUNG
ZUM
MESSOBJEKT
.
50
2.4.3
DIE
GROESSE
DES
MESSOBJEKTS
.
51
2.5
DIE
INFRAROTKAMERA
.
53
2.5.1
HINWEISE
AUS
DER
GEBAEUDETHERMOGRAFIE
-
FUER
UNSERE
EIN
SAETZE
BEI
DER
FEUERWEHR
EBENFALLS
INTERESSANT?
.
54
2.5.2
EMISSION
.
56
2.6
PHAENOMENE
DER
WAERMEENERGIE
.
56
2.6.1
ABSORPTION
.
58
2.6.2
TRANSMISSION
.
58
2.6.3
REFLEXION
AN
GLATTEN
OBERFLAECHEN
-
GERICHTETE
REFLEXION
.
59
2.6.4
REFLEXION
AN
UNEBENEN
OBERFLAECHEN
-
DIFFUSE
REFLEXION
.
62
2.6.5
BILDSAETTIGUNG
.
65
2.6.6
NETD
(NOISE
EQUIVALENT
TEMPERATURE
DIFFERENCE)
.
66
3
ANFORDERUNGEN
UND
GERAETETECHNIK
.
67
3.1
GRUNDANFORDERUNGEN
AN
EINE
WAERMEBILDKAMERA
ENTSPRECHEND
DER
NFPA
1801-2021
.
67
3.1.1
DAS
DISPLAY
UND
SEIN
AUFBAU
.
69
3.1.2
EXPLOSIONSSCHUTZ
VON
WAERMEBILDKAMERAS
.
70
3.2
TUECKEN
DER
TECHNIK
-
EINSATZGRENZEN
VON
WAERMEBILDKAMERAS
.
71
3.2.1
SOFTWAREUNTERSTUETZUNG
ZUR
BILDVERBESSERUNG
BEI
WAERME
BILDKAMERAS
.
74
3.2.1.1
FLIRFSX
.
74
3.2.1.2
FLIRMSX
.
74
3.2.1.3
FOR-SYSTEM
.
79
3.2.2
TEMPERATURDIFFERENZEN
SIND
DAS
A
UND
O
.
79
3.2.3
WAERMEBILDDAEMPFUNG
DURCH
LOESCHWASSER
.
85
3.2.4
AKTIVE
BEEINFLUSSUNG
VON
TEMPERATURDIFFERENZEN
DURCH
DEN
VORGEHENDEN
TRUPP
IM
BRANDEINSATZ
.
88
3.2.5
WARUM
ERSCHEINT
DAS
WAERMEBILD
VON
WAERMEBILDKAMERAS
NACHTS
SCHAERFER?
.
89
3.2.6
ZUSAMMENFASSUNG
-
ANWENDUNGSBEREICHE
UND
EINSATZ
GRENZEN
DER
WAERMEBILDKAMERA
.
92
3.3
KAMERAMODI
.
95
3.3.1
KONVEKTIONSSTROEME
.
96
3.3.2
UNTERSCHIEDLICHE
FARBPALETTEN
DER
DISPLAYANZEIGE
.
98
3.3.2.1
STANDARDMODUS
.
98
3.3.2.2
SCHWARZ-WEISS-FEUERLOESCHMODUS/WHITE-HOT-MODUS
99
3.3.2.3
FEUERMODUS
.
100
3.3.2.4
SUCH
UND
BERGUNGSMODUS/BLACK-HOT-MODUS
.
100
3.3.2.5
WAERMEERKENNUNGSMODUS
.
102
3.3.2.6
KAELTEERKENNUNGSMODUS
.
102
3.3.2.7
GEBAEUDEANALYSEMODUS/VIELFARBPALETTE/REGENBO
GENPALETTE
.
103
3.3.2.8
ALTERNATIVE
EINSTELLMOEGLICHKEITEN
.
104
3.3.3
ROT
IST
NICHT
GLEICH
ROT
-
DIE
GROESSTE
HERAUSFORDERUNG
FUER
DEN
VORGEHENDEN
TRUPP?
.
104
3.3.4
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
DISPLAYANZEIGE
UND
GESPEICHERTEM
WAERMEBILD
.
106
4
EINSATZBEREICHE
UND
ANWENDUNGSMOEGLICHKEITEN
IM
FEUERWEHRALLTAG
.
107
4.1
MODUL
TAKTIK
-
FUER
ALLE
EINSATZSITUATIONEN
.
110
4.1.1
BEURTEILUNG
VON
RAEUMEN
UND
GEBAEUDEN
.
HO
4.1.2
BEURTEILUNG
VON
RAEUMEN
UND
GEBAEUDEN
-
AUS
SICHT
DES
EIN
SATZLEITERS
.
110
4.1.3
BEURTEILUNG
VON
RAEUMEN
UND
GEBAEUDEN
-
AUS
SICHT
DES
EINHEITSFUEHRERS
.
117
4.1.4
BEURTEILUNG
VON
RAEUMEN
UND
GEBAEUDEN
-
AUS
SICHT
DES
ANGRIFFSTRUPPS
.
118
4.2
DIE
WAERMEBILDKAMERA
IM
BRANDEINSATZ
.
120
4.2.1
ICH
MOECHTE
AUCH
BEI
NULLSICHT
ALLES
SEHEN
KOENNEN
.
120
4.2.2
ICH
MOECHTE
MICH
AUCH
BEI
NULLSICHT
SICHER
IM
INNENANGRIFF
BEWEGEN
KOENNEN
.
122
4.2.3
ICH
MOECHTE
MENSCHEN
SCHNELL
FINDEN,
UM
SIE
SCHNELL
RETTEN
ZU
KOENNEN
.
126
4.2.4
IDEE
EINER
VERAENDERTEN
SUCHTECHNIK
IM
VERRAUCHTEN
WOH
NUNGSBRAND
NACH
GELOESCHTEM
FEUER
.
128
4.2.5
ICH
MOECHTE
MICH
SELBST
VOR DEN
GEFAHREN
DES
BRANDS
DURCH
FRUEHZEITIGE
WAHRNEHMUNG
SCHUETZEN
KOENNEN
.
131
4.2.6
ICH
MOECHTE
SCHNELL,
SICHER
UND
EFFEKTIV
TUEREN
BEWERTEN
KOENNEN
.
134
4.2.7
ICH
MOECHTE
WEITERE
GEFAHREN
DER
GEFAHRENMATRIX
FRUEHZEITIG
WAHRNEHMEN
UND
BEWERTEN
KOENNEN
.
135
4.2.8
ICH
MOECHTE
DEN
BRANDHERD
SCHNELL
AUFFINDEN,
UM
DEN
SCHA
DEN
GERING
ZU
HALTEN
.
136
4.2.9
ICH
MOECHTE
DIE
EFFEKTIVITAET
MEINES
LOESCHERFOLGS
KONTROLLIE
REN
KOENNEN
.
136
4.2.10
ICH
MOECHTE
GLUTNESTER
FINDEN,
UM
DEN
BRAND
UMFAENGLICH
ZU
BEENDEN
.
139
4.2.11
ICH
MOECHTE
IN
EINER
NOTSITUATION
MEINEM
TRUPPPARTNER
HEL
FEN
KOENNEN
.
140
4.3
LAGEBEURTEILUNG
-
DIE
WAERMEBILDKAMERA
IN
DEN
VIER
PHASEN
DER
ERKUNDUNG
.
141
4.3.1
WUERFELBLICK
UND
PRAKTISCHE
UMSETZUNG
IM
INNENANGRIFF
.
142
4.3.1.1
DER
DECKENBEREICH
-
1.
SEITE
.
144
4.3.1.2
DER
BEREICH
VOR DEM
VORGEHENDEN
TRUPP
-
2.
SEITE
.
144
4.3.1.3
DIE
BEREICHE
RECHTS
-
3.
SEITE
UND
LINKS
-
4.
SEITE
VOM
VORGEHENDEN
TRUPP
.
144
4.3.1.4
DER
BODENBEREICH
UNMITTELBAR
UNTER/VOR
DEM
VOR
GEHENDEN
TRUPP
-
5.
SEITE
.
145
4.3.1.5
DER
RUECKWAERTIGE
BEREICH
-
6.
SEITE
.
145
4.3.2
NEUE
ENTWICKLUNGEN
-
DIE
ZEIT
BLEIBT
NICHT
STEHEN
.
147
4.4
DER
EINSATZ
DER
WAERMEBILDKAMERA
IM
CBRN-EINSATZ
.
149
4.4.1
EINSATZ
DER
WAERMEBILDKAMERA
IM
CBRN-EINSATZ
DURCH
DEN
EINSATZLEITER
149
4.4.2
EINSATZ
DER
WAERMEBILDKAMERA
IM
CBRN-EINSATZ
DURCH
DEN
VORGEHENDEN
TRUPP
150
4.4.3
FUELLSTANDSMESSUNG
.
151
4.4.3.1
FUELLSTANDSMESSUNG
AN
METALLTANKS
MIT
GLATTER
OBERFLAECHE
.
155
4.4.3.2
FUELLSTANDSMESSUNG
AN
METALLBEHAELTERN
MIT
LACKIERTER
OBERFLAECHE
.
158
4.4.4
GEFAHRSTOFFE
AUF
DER
GEWAESSEROBERFLAECHE
.
160
4.4.5
EINSATZ
DER
WAERMEBILDKAMERA
BEI
CHEMISCHER
REAKTION
.
166
4.4.5.1
ENERGIEENTZUG
AUS
DER
UMGEBUNG
-
BEISPIEL
EINER
ENDOTHERMEN
REAKTION
.
166
4.4.5.2
EXOTHERME
REAKTION
.
167
4.5
TECHNISCHE
HILFELEISTUNG
PKW
.
171
4.5.1
INSASSENKONTROLLE
.
171
4.5.2
PATIENTENVERSORGUNG
-
KONTROLLE
WAERMEERHALT
.
173
4.5.3
PHOTOVOLTAIK
.
174
5
EINSATZ
DER
WAERMEBILDKAMERA
AUSSERHALB
DES
FEUERWEHRALLTAGS
.
177
5.1
SUCH
UND
RETTUNGSEINSAETZE
.
177
5.1.1
DIE
WAERMEBILDKAMERA
IM
EINSATZ
BEI
PERSONENSUCHE
UND
RETTUNG
.
178
5.1.2
PERSONENSUCHE
UND
RETTUNG
AN
GEWAESSERN
.
180
5.1.3
EINSATZABSCHNITT
LAND
AM
FLUSSSEITIGEN
UFER
.
181
5.1.4
EINSATZABSCHNITT
LUFT
.
181
5.1.5
EINSATZBEISPIEL
UND
VORGEHENSWEISE
-
FEUERWEHR
UND
RET
TUNGSDIENST
DER
BUNDESSTADT
BONN
.
182
5.1.6
PERSONENSUCHE
UND
UNTERSTUETZUNG
ANDERER
BOS-EINHEITEN
.
184
5.2
VEGETATIONSBRANDBEKAEMPFUNG
.
187
5.3
ANWENDUNGS
UND
EINSATZGEBIETE
DER
WAERMEBILDKAMERA
AN
FLUG
HAEFEN
.
193
5.4
EINSATZ
DER
WAERMEBILDKAMERA
IN
GROSSEN
UND
UNUEBERSICHTLICHEN
OBJEKTEN
UND
EINSATZSTELLEN
.
195
5.5
WAERMEBILDKAMERA
IM
EINSATZ
FUER
INDUSTRIELLE
ANLAGEN
.
196
5.6
EINSATZGEBIET
DER
WAERMEBILDKAMERA
IN
DER
LANDWIRTSCHAFT
UND
BEI
DER
TIERRETTUNG
.
198
5.6.1
REHKITZ-SUCHE
MIT
UNTERSTUETZUNG
DER
WAERMEBILDKAMERA
.
198
5.6.2
UNUEBERSICHTLICHE
EINSATZGEBIETE
.
201
5.7
SCHIFFSNEUBAUTEN
UND
WERFTEN
.
202
5.8
EINSATZ
DER
WAERMEBILDKAMERA
BEIM
VERKEHRSUNFALL
SPEZIELL
MIT
ALTERNATIV
ANGETRIEBENEN
FAHRZEUGEN
.
205
6
ZUSAMMENFASSUNG
EINSATZTAKTISCHE
ANWENDUNG
DER
WAERMEBILDKAMERA
211
LITERATURVERZEICHNIS
.
213 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
9
AUTOREN
.
13
1
DIE
ENTWICKLUNG
DER
WAERMEBILDKAMERA
.
15
1.1
GESCHICHTLICHE
UND
TECHNISCHE
ENTWICKLUNG
.
17
1.2
ZUBEHOER
.
20
2
PHYSIKALISCHE
GRUNDLAGEN
.
23
2.1
WAS
IST
LICHT?
.
23
2.1.1
LICHTGESCHWINDIGKEIT
300.000
KM/S
.
23
2.1.2
VON
WELLEN
UND
TEILCHEN
.
24
2.1.3
SICHTBARE
STRAHLUNG
HEISST
LICHT
.
24
2.1.4
JEDE
SPEKTRALFARBE
ENTSPRICHT
EINER
BESTIMMTEN
WELLENLAENGE
.
25
2.1.5
INFRAROTE
(IR)
UND
ULTRAVIOLETTE
(UV)
STRAHLUNG
.
25
2.1.6
DIE
ENTDECKUNG
DER
INFRAROTSTRAHLUNG
-
DETAILS
ZUM
VER
STAENDNIS
.
26
2.2
WAERME
.
27
2.2.1
WARUM
WIRD
DER
KAFFEE
KALT?
-
GRUNDLAGEN
DER
THERMODY
NAMIK
.
27
2.2.2
WAERMELEITUNG
.
28
2.2.3
WAERMESTROEMUNG
.
32
2.2.3.1
VERSUCH
ZUR
WAERMESTROEMUNG
.
32
2.2.3.2
NATUERLICHE
KONVEKTION
.
37
2.2.4
WAERMESTRAHLUNG
.
37
2.2.5
VOM
LEICHTEN
ZUM
SCHWEREN
.
39
2.3
ELEKTROMAGNETISCHE
STRAHLUNG
-
LICHT,
INFRAROTSTRAHLUNG
.
40
2.3.1
EMISSION,
TRANSMISSION,
REFLEXION
(ETR)
.
42
2.3.2
FORMALER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
ETR
.
42
2.3.3
EMISSION,
TRANSMISSION,
REFLEXION
IM
SICHTBAREN
BEREICH
.
45
2.3.4
EMISSION,
TRANSMISSION,
REFLEXION
IM
INFRAROTBEREICH
.
45
2.3.5
EINFLUSS
DES
EMISSIONSWERTS
AUF
DEN
MESSWERT
BEI
DER
THERMOGRAFIE
.
48
2.4
TIPPS
UND
TRICKS
FUER
DIE
MESSTECHNIK
-
HINWEISE
ZUR
THERMOGRAFIE
.
50
2.4.1
TIPPS
FUER
DEN
EMISSIONSWERT
.
50
2.4.2
DIE
ENTFERNUNG
ZUM
MESSOBJEKT
.
50
2.4.3
DIE
GROESSE
DES
MESSOBJEKTS
.
51
2.5
DIE
INFRAROTKAMERA
.
53
2.5.1
HINWEISE
AUS
DER
GEBAEUDETHERMOGRAFIE
-
FUER
UNSERE
EIN
SAETZE
BEI
DER
FEUERWEHR
EBENFALLS
INTERESSANT?
.
54
2.5.2
EMISSION
.
56
2.6
PHAENOMENE
DER
WAERMEENERGIE
.
56
2.6.1
ABSORPTION
.
58
2.6.2
TRANSMISSION
.
58
2.6.3
REFLEXION
AN
GLATTEN
OBERFLAECHEN
-
GERICHTETE
REFLEXION
.
59
2.6.4
REFLEXION
AN
UNEBENEN
OBERFLAECHEN
-
DIFFUSE
REFLEXION
.
62
2.6.5
BILDSAETTIGUNG
.
65
2.6.6
NETD
(NOISE
EQUIVALENT
TEMPERATURE
DIFFERENCE)
.
66
3
ANFORDERUNGEN
UND
GERAETETECHNIK
.
67
3.1
GRUNDANFORDERUNGEN
AN
EINE
WAERMEBILDKAMERA
ENTSPRECHEND
DER
NFPA
1801-2021
.
67
3.1.1
DAS
DISPLAY
UND
SEIN
AUFBAU
.
69
3.1.2
EXPLOSIONSSCHUTZ
VON
WAERMEBILDKAMERAS
.
70
3.2
TUECKEN
DER
TECHNIK
-
EINSATZGRENZEN
VON
WAERMEBILDKAMERAS
.
71
3.2.1
SOFTWAREUNTERSTUETZUNG
ZUR
BILDVERBESSERUNG
BEI
WAERME
BILDKAMERAS
.
74
3.2.1.1
FLIRFSX
.
74
3.2.1.2
FLIRMSX
.
74
3.2.1.3
FOR-SYSTEM
.
79
3.2.2
TEMPERATURDIFFERENZEN
SIND
DAS
A
UND
O
.
79
3.2.3
WAERMEBILDDAEMPFUNG
DURCH
LOESCHWASSER
.
85
3.2.4
AKTIVE
BEEINFLUSSUNG
VON
TEMPERATURDIFFERENZEN
DURCH
DEN
VORGEHENDEN
TRUPP
IM
BRANDEINSATZ
.
88
3.2.5
WARUM
ERSCHEINT
DAS
WAERMEBILD
VON
WAERMEBILDKAMERAS
NACHTS
SCHAERFER?
.
89
3.2.6
ZUSAMMENFASSUNG
-
ANWENDUNGSBEREICHE
UND
EINSATZ
GRENZEN
DER
WAERMEBILDKAMERA
.
92
3.3
KAMERAMODI
.
95
3.3.1
KONVEKTIONSSTROEME
.
96
3.3.2
UNTERSCHIEDLICHE
FARBPALETTEN
DER
DISPLAYANZEIGE
.
98
3.3.2.1
STANDARDMODUS
.
98
3.3.2.2
SCHWARZ-WEISS-FEUERLOESCHMODUS/WHITE-HOT-MODUS
99
3.3.2.3
FEUERMODUS
.
100
3.3.2.4
SUCH
UND
BERGUNGSMODUS/BLACK-HOT-MODUS
.
100
3.3.2.5
WAERMEERKENNUNGSMODUS
.
102
3.3.2.6
KAELTEERKENNUNGSMODUS
.
102
3.3.2.7
GEBAEUDEANALYSEMODUS/VIELFARBPALETTE/REGENBO
GENPALETTE
.
103
3.3.2.8
ALTERNATIVE
EINSTELLMOEGLICHKEITEN
.
104
3.3.3
ROT
IST
NICHT
GLEICH
ROT
-
DIE
GROESSTE
HERAUSFORDERUNG
FUER
DEN
VORGEHENDEN
TRUPP?
.
104
3.3.4
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
DISPLAYANZEIGE
UND
GESPEICHERTEM
WAERMEBILD
.
106
4
EINSATZBEREICHE
UND
ANWENDUNGSMOEGLICHKEITEN
IM
FEUERWEHRALLTAG
.
107
4.1
MODUL
TAKTIK
-
FUER
ALLE
EINSATZSITUATIONEN
.
110
4.1.1
BEURTEILUNG
VON
RAEUMEN
UND
GEBAEUDEN
.
HO
4.1.2
BEURTEILUNG
VON
RAEUMEN
UND
GEBAEUDEN
-
AUS
SICHT
DES
EIN
SATZLEITERS
.
110
4.1.3
BEURTEILUNG
VON
RAEUMEN
UND
GEBAEUDEN
-
AUS
SICHT
DES
EINHEITSFUEHRERS
.
117
4.1.4
BEURTEILUNG
VON
RAEUMEN
UND
GEBAEUDEN
-
AUS
SICHT
DES
ANGRIFFSTRUPPS
.
118
4.2
DIE
WAERMEBILDKAMERA
IM
BRANDEINSATZ
.
120
4.2.1
ICH
MOECHTE
AUCH
BEI
NULLSICHT
ALLES
SEHEN
KOENNEN
.
120
4.2.2
ICH
MOECHTE
MICH
AUCH
BEI
NULLSICHT
SICHER
IM
INNENANGRIFF
BEWEGEN
KOENNEN
.
122
4.2.3
ICH
MOECHTE
MENSCHEN
SCHNELL
FINDEN,
UM
SIE
SCHNELL
RETTEN
ZU
KOENNEN
.
126
4.2.4
IDEE
EINER
VERAENDERTEN
SUCHTECHNIK
IM
VERRAUCHTEN
WOH
NUNGSBRAND
NACH
GELOESCHTEM
FEUER
.
128
4.2.5
ICH
MOECHTE
MICH
SELBST
VOR DEN
GEFAHREN
DES
BRANDS
DURCH
FRUEHZEITIGE
WAHRNEHMUNG
SCHUETZEN
KOENNEN
.
131
4.2.6
ICH
MOECHTE
SCHNELL,
SICHER
UND
EFFEKTIV
TUEREN
BEWERTEN
KOENNEN
.
134
4.2.7
ICH
MOECHTE
WEITERE
GEFAHREN
DER
GEFAHRENMATRIX
FRUEHZEITIG
WAHRNEHMEN
UND
BEWERTEN
KOENNEN
.
135
4.2.8
ICH
MOECHTE
DEN
BRANDHERD
SCHNELL
AUFFINDEN,
UM
DEN
SCHA
DEN
GERING
ZU
HALTEN
.
136
4.2.9
ICH
MOECHTE
DIE
EFFEKTIVITAET
MEINES
LOESCHERFOLGS
KONTROLLIE
REN
KOENNEN
.
136
4.2.10
ICH
MOECHTE
GLUTNESTER
FINDEN,
UM
DEN
BRAND
UMFAENGLICH
ZU
BEENDEN
.
139
4.2.11
ICH
MOECHTE
IN
EINER
NOTSITUATION
MEINEM
TRUPPPARTNER
HEL
FEN
KOENNEN
.
140
4.3
LAGEBEURTEILUNG
-
DIE
WAERMEBILDKAMERA
IN
DEN
VIER
PHASEN
DER
ERKUNDUNG
.
141
4.3.1
WUERFELBLICK
UND
PRAKTISCHE
UMSETZUNG
IM
INNENANGRIFF
.
142
4.3.1.1
DER
DECKENBEREICH
-
1.
SEITE
.
144
4.3.1.2
DER
BEREICH
VOR DEM
VORGEHENDEN
TRUPP
-
2.
SEITE
.
144
4.3.1.3
DIE
BEREICHE
RECHTS
-
3.
SEITE
UND
LINKS
-
4.
SEITE
VOM
VORGEHENDEN
TRUPP
.
144
4.3.1.4
DER
BODENBEREICH
UNMITTELBAR
UNTER/VOR
DEM
VOR
GEHENDEN
TRUPP
-
5.
SEITE
.
145
4.3.1.5
DER
RUECKWAERTIGE
BEREICH
-
6.
SEITE
.
145
4.3.2
NEUE
ENTWICKLUNGEN
-
DIE
ZEIT
BLEIBT
NICHT
STEHEN
.
147
4.4
DER
EINSATZ
DER
WAERMEBILDKAMERA
IM
CBRN-EINSATZ
.
149
4.4.1
EINSATZ
DER
WAERMEBILDKAMERA
IM
CBRN-EINSATZ
DURCH
DEN
EINSATZLEITER
149
4.4.2
EINSATZ
DER
WAERMEBILDKAMERA
IM
CBRN-EINSATZ
DURCH
DEN
VORGEHENDEN
TRUPP
150
4.4.3
FUELLSTANDSMESSUNG
.
151
4.4.3.1
FUELLSTANDSMESSUNG
AN
METALLTANKS
MIT
GLATTER
OBERFLAECHE
.
155
4.4.3.2
FUELLSTANDSMESSUNG
AN
METALLBEHAELTERN
MIT
LACKIERTER
OBERFLAECHE
.
158
4.4.4
GEFAHRSTOFFE
AUF
DER
GEWAESSEROBERFLAECHE
.
160
4.4.5
EINSATZ
DER
WAERMEBILDKAMERA
BEI
CHEMISCHER
REAKTION
.
166
4.4.5.1
ENERGIEENTZUG
AUS
DER
UMGEBUNG
-
BEISPIEL
EINER
ENDOTHERMEN
REAKTION
.
166
4.4.5.2
EXOTHERME
REAKTION
.
167
4.5
TECHNISCHE
HILFELEISTUNG
PKW
.
171
4.5.1
INSASSENKONTROLLE
.
171
4.5.2
PATIENTENVERSORGUNG
-
KONTROLLE
WAERMEERHALT
.
173
4.5.3
PHOTOVOLTAIK
.
174
5
EINSATZ
DER
WAERMEBILDKAMERA
AUSSERHALB
DES
FEUERWEHRALLTAGS
.
177
5.1
SUCH
UND
RETTUNGSEINSAETZE
.
177
5.1.1
DIE
WAERMEBILDKAMERA
IM
EINSATZ
BEI
PERSONENSUCHE
UND
RETTUNG
.
178
5.1.2
PERSONENSUCHE
UND
RETTUNG
AN
GEWAESSERN
.
180
5.1.3
EINSATZABSCHNITT
LAND
AM
FLUSSSEITIGEN
UFER
.
181
5.1.4
EINSATZABSCHNITT
LUFT
.
181
5.1.5
EINSATZBEISPIEL
UND
VORGEHENSWEISE
-
FEUERWEHR
UND
RET
TUNGSDIENST
DER
BUNDESSTADT
BONN
.
182
5.1.6
PERSONENSUCHE
UND
UNTERSTUETZUNG
ANDERER
BOS-EINHEITEN
.
184
5.2
VEGETATIONSBRANDBEKAEMPFUNG
.
187
5.3
ANWENDUNGS
UND
EINSATZGEBIETE
DER
WAERMEBILDKAMERA
AN
FLUG
HAEFEN
.
193
5.4
EINSATZ
DER
WAERMEBILDKAMERA
IN
GROSSEN
UND
UNUEBERSICHTLICHEN
OBJEKTEN
UND
EINSATZSTELLEN
.
195
5.5
WAERMEBILDKAMERA
IM
EINSATZ
FUER
INDUSTRIELLE
ANLAGEN
.
196
5.6
EINSATZGEBIET
DER
WAERMEBILDKAMERA
IN
DER
LANDWIRTSCHAFT
UND
BEI
DER
TIERRETTUNG
.
198
5.6.1
REHKITZ-SUCHE
MIT
UNTERSTUETZUNG
DER
WAERMEBILDKAMERA
.
198
5.6.2
UNUEBERSICHTLICHE
EINSATZGEBIETE
.
201
5.7
SCHIFFSNEUBAUTEN
UND
WERFTEN
.
202
5.8
EINSATZ
DER
WAERMEBILDKAMERA
BEIM
VERKEHRSUNFALL
SPEZIELL
MIT
ALTERNATIV
ANGETRIEBENEN
FAHRZEUGEN
.
205
6
ZUSAMMENFASSUNG
EINSATZTAKTISCHE
ANWENDUNG
DER
WAERMEBILDKAMERA
211
LITERATURVERZEICHNIS
.
213 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bodensiek, Torsten Volkmar, Guido 1965- |
author_GND | (DE-588)1203411537 (DE-588)1196648034 |
author_facet | Bodensiek, Torsten Volkmar, Guido 1965- |
author_role | aut aut |
author_sort | Bodensiek, Torsten |
author_variant | t b tb g v gv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049528349 |
classification_rvk | ZG 9290 |
classification_tum | MSR 370 TEC 830 |
ctrlnum | (OCoLC)1419448686 (DE-599)DNB1292895187 |
dewey-full | 628.925 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 628 - Sanitary engineering |
dewey-raw | 628.925 |
dewey-search | 628.925 |
dewey-sort | 3628.925 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Bauingenieurwesen Mess-/Steuerungs-/Regelungs-/Automatisierungstechnik |
discipline_str_mv | Technik Bauingenieurwesen |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049528349</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240620</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">240201s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N25</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,A05</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1292895187</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783609775173</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 39.99 (DE), EUR 41.20 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-609-77517-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3609775173</subfield><subfield code="9">3-609-77517-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783609775173</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 60977517</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1419448686</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1292895187</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">628.925</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 9290</subfield><subfield code="0">(DE-625)156059:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MSR 370</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">624</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">621.3</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 830</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bodensiek, Torsten</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1203411537</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einsatz von Wärmebildkameras</subfield><subfield code="c">Torsten Bodensiek, Guido Volkmar</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Landsberg am Lech</subfield><subfield code="b">ecomed Sicherheit</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">214 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">24 cm, 531 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Technik, Taktik, Einsatz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Feuerwehreinsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131423-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Infrarotkamera</subfield><subfield code="0">(DE-588)4581632-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Brandbekämpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125289-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wärmebildkamera</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wärmestrahlung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">elektromagnetische Wellenstrahlung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wellenlänge</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Personenrettung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vermisstensuche</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vermisste Person</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tierrettung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wasserrettung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Waldbrandbekämpfung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vegetationsbrandbekämpfung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Technische Rettung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bodenfeuer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Drohne</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schornsteinbrand</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Alternativ angetriebene Fahrzeuge</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Emission</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Reflektion</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Transmission</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gasbrand</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Füllstandanzeige</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Feuerwehreinsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131423-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Brandbekämpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125289-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Infrarotkamera</subfield><subfield code="0">(DE-588)4581632-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Volkmar, Guido</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1196648034</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">ecomed Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065370342</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=13c6e46604ef4ec1909f211743c4d3cd&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1292895187/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034874065&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20240118</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20240118</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049528349 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:26:30Z |
indexdate | 2024-07-20T06:22:32Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065370342 |
isbn | 9783609775173 3609775173 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034874065 |
oclc_num | 1419448686 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-83 DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-12 DE-83 DE-91 DE-BY-TUM |
physical | 214 Seiten Illustrationen 24 cm, 531 g |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | ecomed Sicherheit |
record_format | marc |
series2 | Technik, Taktik, Einsatz |
spelling | Bodensiek, Torsten Verfasser (DE-588)1203411537 aut Einsatz von Wärmebildkameras Torsten Bodensiek, Guido Volkmar Landsberg am Lech ecomed Sicherheit [2023] © 2023 214 Seiten Illustrationen 24 cm, 531 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Technik, Taktik, Einsatz Feuerwehreinsatz (DE-588)4131423-2 gnd rswk-swf Infrarotkamera (DE-588)4581632-3 gnd rswk-swf Brandbekämpfung (DE-588)4125289-5 gnd rswk-swf Wärmebildkamera Wärmestrahlung elektromagnetische Wellenstrahlung Wellenlänge Personenrettung Vermisstensuche Vermisste Person Tierrettung Wasserrettung Waldbrandbekämpfung Vegetationsbrandbekämpfung Technische Rettung Bodenfeuer Drohne Schornsteinbrand Alternativ angetriebene Fahrzeuge Emission Reflektion Transmission Gasbrand Füllstandanzeige Feuerwehreinsatz (DE-588)4131423-2 s Brandbekämpfung (DE-588)4125289-5 s Infrarotkamera (DE-588)4581632-3 s DE-604 Volkmar, Guido 1965- Verfasser (DE-588)1196648034 aut ecomed Verlagsgesellschaft (DE-588)1065370342 pbl X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=13c6e46604ef4ec1909f211743c4d3cd&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1292895187/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034874065&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p dnb 20240118 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb 2\p dnb 20240118 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
spellingShingle | Bodensiek, Torsten Volkmar, Guido 1965- Einsatz von Wärmebildkameras Feuerwehreinsatz (DE-588)4131423-2 gnd Infrarotkamera (DE-588)4581632-3 gnd Brandbekämpfung (DE-588)4125289-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4131423-2 (DE-588)4581632-3 (DE-588)4125289-5 |
title | Einsatz von Wärmebildkameras |
title_auth | Einsatz von Wärmebildkameras |
title_exact_search | Einsatz von Wärmebildkameras |
title_exact_search_txtP | Einsatz von Wärmebildkameras |
title_full | Einsatz von Wärmebildkameras Torsten Bodensiek, Guido Volkmar |
title_fullStr | Einsatz von Wärmebildkameras Torsten Bodensiek, Guido Volkmar |
title_full_unstemmed | Einsatz von Wärmebildkameras Torsten Bodensiek, Guido Volkmar |
title_short | Einsatz von Wärmebildkameras |
title_sort | einsatz von warmebildkameras |
topic | Feuerwehreinsatz (DE-588)4131423-2 gnd Infrarotkamera (DE-588)4581632-3 gnd Brandbekämpfung (DE-588)4125289-5 gnd |
topic_facet | Feuerwehreinsatz Infrarotkamera Brandbekämpfung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=13c6e46604ef4ec1909f211743c4d3cd&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://d-nb.info/1292895187/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034874065&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bodensiektorsten einsatzvonwarmebildkameras AT volkmarguido einsatzvonwarmebildkameras AT ecomedverlagsgesellschaft einsatzvonwarmebildkameras |