Produktivität neu denken: Vom Trennungs- zum Vermittlungsbegriff
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer
[2024]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Auszug Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 436 Seiten 21 cm x 14.8 cm |
ISBN: | 9783658438579 3658438576 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049526208 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240229 | ||
007 | t | ||
008 | 240201s2024 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N50 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1312665386 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783658438579 |c : circa EUR 64.99 (DE), circa EUR 66.81 (AT), circa CHF 72.00 (freier Preis), circa EUR 60.74 |9 978-3-658-43857-9 | ||
020 | |a 3658438576 |9 3-658-43857-6 | ||
024 | 3 | |a 9783658438579 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-658-43857-9 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 89280153 |
035 | |a (OCoLC)1424558783 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1312665386 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-355 | ||
084 | |a QC 010 |0 (DE-625)141236: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 320 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Schragmann, Hannah |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Produktivität neu denken |b Vom Trennungs- zum Vermittlungsbegriff |c Hannah Schragmann |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer |c [2024] | |
300 | |b XV, 436 Seiten |c 21 cm x 14.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c HHL Leipzig Graduate School of Management |d 2023 | ||
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftssystem |0 (DE-588)4117663-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftssoziologie |0 (DE-588)4066514-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsethik |0 (DE-588)4066439-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsproduktivität |0 (DE-588)4002766-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktivität |0 (DE-588)4047364-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Arbeitsproduktivität | ||
653 | |a Produktivität | ||
653 | |a Einbettung | ||
653 | |a Produktive Arbeit | ||
653 | |a Resonanz | ||
653 | |a Systemproduktivität | ||
653 | |a Vertrauen | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Produktivität |0 (DE-588)4047364-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsproduktivität |0 (DE-588)4002766-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wirtschaftssystem |0 (DE-588)4117663-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wirtschaftsethik |0 (DE-588)4066439-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Wirtschaftssoziologie |0 (DE-588)4066514-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Springer Fachmedien Wiesbaden |0 (DE-588)1043386068 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-658-43858-6 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e3449bb7a2db4a778e34bafb287b4913&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u https://link.springer.com/978-3-658-43857-9 |3 Auszug |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034871944&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20231208 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805076105226354688 |
---|---|
adam_text |
1
EINLEITUNG:
ICH
BIN
PRODUKTIV,
DA
ICH
LEISTE?
-
DAS
PROBLEM
DES
OEKONOMISCHEN
PRODUKTIVITAETSBEGRIFFS
AUF
INDIVIDUALEBENE
.
1
1.1
THEMATISCHE
HINFUEHRUNG
UND
RELEVANZ
.
1
1.2
FORSCHUNGSFRAGE
UND
VORGEHEN
.
16
2
WAS
IST
PRODUKTIVITAET?
EINE
SPURENSUCHE
IN
DER
PHILOSOPHIEGESCHICHTE
.
25
2.1
HINFUEHRUNG
UND
SYSTEMATIK
.
25
2.1.1
VIELSCHICHTIGKEIT
DES
BEGRIFFS
.
25
2.1.2
ETYMOLOGISCHE
ENTWICKLUNG
.
28
2.2
PRODUKTIVITAET
ALS
GENERELLES
WIRKPRINZIP:
ZWISCHEN
WELT-
UND
SELBSTERZEUGUNG
.32
2.2.1
PRODUKTIVITAET
VON
GOTT
ODER
NATUR:
DIE
FRAGE
NACH
DEM
URQUELL
.
33
2.2.2
MENSCHLICHE
PRODUKTIVITAET
ALS
PROZESS
HIN
ZUM
SCHAUEN
DES
URQUELLS
.
38
2.3
PRODUKTIVITAET
ALS
KUENSTLERISCHES
SCHAFFEN:
ERZEUGUNG
VON
KUNST
57
2.4
PRODUKTIVITAET
ALS
ZWECKMAESSIGE
HERSTELLUNG:
ERZEUGUNG
VON
MEHRWERT
66
2.5
ZUSAMMENFUEHRENDE
BEMERKUNGEN
.79
3
ZEITGENOESSISCHE
KRITIKER
DES
OEKONOMISCHEN
PRODUKTIVITAETSIMPERATIVS:
ERICH
FROMM
UND
HARTMUT
ROSA
.
85
3.1
PRODUKTIVITAET
ALS
PRAXIS
LEBENSFOERDERNDER
EIGENKRAEFTE
(ERICH
FROMM)
.86
3.2
PRODUKTIVITAET
ALS
ERFAHRUNG
UND
VERWANDLUNG
VON
RESONANZ
(HARTMUT
ROSA)
.
97
3.3
VERGLEICH
FROMM
UND
ROSA
.
108
3.3.1
PARALLELEN:
DIE
VERLORENHEIT
DES
(SPAET-)MODERNEN
SUBJEKTS
.
108
3.3.2
UNTERSCHIEDE:
SELBSTWIRKSAMKEIT
UND
UNVERFUEGBARKEIT
.
111
3.3.3
FAZIT:
ESSENTIELLE
THEMENBLOECKE
FUER
EINEN
HUMANISTISCHEN
PRODUKTIVITAETSBEGRIFF
.
113
4
ENTWICKLUNG
EINES
HUMANISTISCHEN
PRODUKTIVITAETSBEGRIFFS
AUF
INDIVIDUALEBENE
.
117
4.1
DIE
MENSCHLICHE
'
PRODUKTIONSFUNKTION
'
:
AUS
DER
MITTE
HERAUS
UND
IN
DIE
MITTE
HINEIN?
.
118
4.1.1
BEZIEHUNGSELEMENT
ALS
SPEZIFIKUM
DER
MENSCHLICHEN
,
PRODUKTIONSFUNKTION
'
:
Y
=
F(X)
.
118
4.1.2
DAS
LABYRINTH
ALS
SINNBILD
FUER
PRODUKTIVITAET?
.
122
4.1.3
DAS
MENSCHLICHE
LEBEN
ALS
BEZIEHUNG
ZWISCHEN
ZIRKULARITAET
UND
LINEARITAET
.
125
4.2
ANNAEHERUNG
AN
PRODUKTIVITAET
ALS
ERFAHRUNG
.
130
4.2.1
HINFUEHRUNG:
ZEUGNISSE
AUS
DER
LITERATURGESCHICHTE
.
130
4.2.2
BESTIMMUNG
DER
PRODUKTIVITAETSERFAHRUNG
.
138
4.2.3
GATTUNGEN
VON
PRODUKTIVITAETSERFAHRUNGEN
.
147
4.3
BESTIMMUNG
DES
PRODUKTIVEN
PROZESSES
.
153
4.3.1
DER
PRODUKTIVITAETSZYKLUS
UND
ARTEN
VON
PRODUKTIVITAETSRITUALISIERUNG
.
154
4.3.2
ANWENDUNGSFALL
I
UND
II:
SUCHE
NACH
TRANSFORMATION
.
167
4.3.3
ANWENDUNGSFALL
III:
SUCHE
NACH
DEM
FESTHALTEN
DER
ERFAHRUNG
.
178
4.3.3.1
RELIGIOES-SPIRITUELLE
SUCHE
.
180
4.3.3.2
AESTHETISCH-KUENSTLERISCHE
SUCHE
.
188
4.3.3.3
REFLEXION
ALS
SUCHE
.
195
4.3.4
PRODUKTIVITAETSZYKLEN
IM
BIOGRAPHISCHEN
VERLAUF
.203
4.4
PRODUKTIVITAET
ALS
BEZIEHUNG
ZWISCHEN
PRODUKTIVITAETSERFAHRUNG
UND
PRODUKTIVEM
PROZESS
.
210
4.4.1
EIN
PRODUKTIVES
LEBEN?
BEWERTUNG
VON
PRODUKTIVITAET
.
211
4.4.2
PRODUKTIVE
SELBSTWERDUNG
ALS
GANZHEITLICHES
WACHSTUM
.218
4.4.3
PRODUKTIVES
POTENTIAL
UND
DIE
AMBIVALENTE
ROLLE
VON
ANGST
UND
VERTRAUEN
.
223
5
PRODUKTIVITAET
ZWISCHEN
SUBJEKT
UND
SYSTEM
.
227
5.1
THEORETISCHE
EINFUEHRUNG:
PRODUKTIVITAET
ALS
BRUECKENKONZEPT
.
229
5.1.1
KONTEXTUALISIERUNG
DES
PRODUKTIVITAETSBEGRIFFS
ZWISCHEN
MIKRO
UND
MAKROEBENE
.
229
5.1.2
PRODUKTIVITAET
ALS
INTER
UND
INTRADISZIPLINAERER
VERMITTLUNGSBEGRIFF
.
234
5.1.3
DER
WIRTSCHAFTSETHISCHE
INTEGRATIONSANSATZ
.
236
5.1.4
DER
OEKOLOGISCHE
ANSATZ
VON
(RE)PRODUKTIVITAET
.
247
5.2
REPRODUKTION
DES
SYSTEMS
IM
SUBJEKT
.
251
5.2.1
SELBSTWERDUNG
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
FREMDBEWERTUNG
.
253
5.2.2
EINBETTUNG
IN
KOLLEKTIVFUNKTIONEN:
PRODUKTIVITAETSFOERDERND
ODER
-HEMMEND?
.
260
5.3
PRODUKTIVE
ARBEIT:
EINE
NEUDEFINITION
.
270
5.3.1
WAS
IST
PRODUKTIVE
ARBEIT?
.
271
5.3.1.1
ZWEI
KRITERIEN
PRODUKTIVER
ARBEIT:
LEBENDIGE
BEZIEHUNG
UND
VERTRAUEN
.
271
5.3.1.2
WAS
PRODUKTIVE
ARBEIT
(NICHT)
IST:
,
BLOSSE
'
INVESTITION
VERSUS
SORGE
.274
5.3.1.3
PRODUKTIVE
ARBEIT
ALS
FREI
VON
ZWECK,
ZWANG,
NOTWENDIGKEIT?
.
278
5.3.2
PRODUKTIVE
ARBEIT
ALS
ERWERBSARBEIT?
DAS
BLOCKADEPROBLEM
.288
5.3.2.1
DAS
SUBJEKTIVIERTE
,MUSS":
DAS
LEISTUNGSETHOS
ALS
KOLLEKTIVFUNKTION
.
288
5.3.2.2
DIE
EROSION
DER
LINEAREN
BIOGRAPHIE:
NEUE
SEHNSUCHT
NACH
INTENSIVEM
JETZT-BEZUG
.292
5.3.2.3
UNGLEICHZEITIGKEIT
VON
FREMDANSPRUCH
(,
MUESSEN
4
)
UND
SELBSTANSPRUCH
(,
DUERFEN
4
)
.
301
5.3.3
PRODUKTIVE
ARBEIT
IM
(UN)PRODUKTIVEN
SYSTEM?
DAS
EINBETTUNGSPROBLEM
.
311
5.3.3.1
VON
GRUNDVERTRAUEN
ZU
SYSTEMVERTRAUEN
.312
5.3.3.2
EROSION
DES
FORTSCHRITTSNARRATIVS:
PRODUKTIV
FUER
DIE
KAPITALISTIN,
LANG-FRISTIG
UNPRODUKTIV
FUER
DIE
GLOBALE
GEMEINSCHAFT?
.
315
5.3.3.3
VERTRAUEN
AUF
DEN
BEITRAG
ZU
PRODUKTIVITAETSBEDINGUNGEN
.
320
5.4
ZWISCHENEVALUATION:
EIN
(RE)PRODUKTIVES
SYSTEM?
.
331
5.4.1
BEDINGUNGEN
FUER
INDIVIDUAL(RE)PRODUKTIVITAET
.
333
5.4.2
EINE
EVALUIERUNG
DES
HEUTIGEN
SYSTEMS
.337
5.4.3
DIE
DIALEKTIK
DES
SYSTEM-DESIGNS
ANGESICHTS
DER
ZWEITEN
EBENE
DER
ENTFREMDUNG
.
344
5.4.4
EIN
RAHMENKONZEPT
FUER
DIE
FOERDERUNG
VON
INDIVIDUAL(RE)PRODUKTIVITAET
.
354
6
IST
EIN
NACHHALTIGES
SYSTEM
EIN
PRODUKTIVES
SYSTEM?
CHANCEN
UND
GRENZEN
EINER
GETEILTEN
ZUKUNFTSVISION
.
363
6.1
EBENE
I
DER
ENTFREMDUNG:
MATERIELLER
UMBAU
IN
RICHTUNG
(RE)PRODUKTIVITAET
.
366
6.1.1
EIN
NEUER
WERT:
VON
PRODUKTIVITAET
ZU
(RE)PRODUKTIVITAET
.
366
6.1.2
VOM
WERT
IN
DIE
KOMPLEXE
WIRKLICHKEIT
.
375
6.2
EBENE
II
DER
ENTFREMDUNG:
CHANCE
FUER
ORIENTIERUNG
UND
EINBETTUNG?
.
384
6.2.1
AMBIVALENTE
AUSWIRKUNGEN:
ZWISCHEN
ORIENTIERUNG
UND
SPALTUNG
.
385
6.2.2
VERTRAUEN
IN
DEN
WERT:
NACHHALTIGKEIT
ALS
CHANCE
FUER
PRODUKTIVE
ARBEIT
.
391
6.3
(RE)PRODUKTIVITAET
ALS
ENTWICKLUNG
ANSTATT
ALS
ENDZIEL
.
394
7
FAZIT
.
401
7.1
ZUSAMMENFASSUNG
.
401
7.2
META-BETRACHTUNG:
DIE
MACHT
VON
NARRATIVEN
.
407
7.3
SCHLUSSBEMERKUNGEN:
PRODUKTIVITAET
NEU
DENKEN
.
416
LITERATURVERZEICHNIS
.
419 |
adam_txt |
1
EINLEITUNG:
ICH
BIN
PRODUKTIV,
DA
ICH
LEISTE?
-
DAS
PROBLEM
DES
OEKONOMISCHEN
PRODUKTIVITAETSBEGRIFFS
AUF
INDIVIDUALEBENE
.
1
1.1
THEMATISCHE
HINFUEHRUNG
UND
RELEVANZ
.
1
1.2
FORSCHUNGSFRAGE
UND
VORGEHEN
.
16
2
WAS
IST
PRODUKTIVITAET?
EINE
SPURENSUCHE
IN
DER
PHILOSOPHIEGESCHICHTE
.
25
2.1
HINFUEHRUNG
UND
SYSTEMATIK
.
25
2.1.1
VIELSCHICHTIGKEIT
DES
BEGRIFFS
.
25
2.1.2
ETYMOLOGISCHE
ENTWICKLUNG
.
28
2.2
PRODUKTIVITAET
ALS
GENERELLES
WIRKPRINZIP:
ZWISCHEN
WELT-
UND
SELBSTERZEUGUNG
.32
2.2.1
PRODUKTIVITAET
VON
GOTT
ODER
NATUR:
DIE
FRAGE
NACH
DEM
URQUELL
.
33
2.2.2
MENSCHLICHE
PRODUKTIVITAET
ALS
PROZESS
HIN
ZUM
SCHAUEN
DES
URQUELLS
.
38
2.3
PRODUKTIVITAET
ALS
KUENSTLERISCHES
SCHAFFEN:
ERZEUGUNG
VON
KUNST
57
2.4
PRODUKTIVITAET
ALS
ZWECKMAESSIGE
HERSTELLUNG:
ERZEUGUNG
VON
MEHRWERT
66
2.5
ZUSAMMENFUEHRENDE
BEMERKUNGEN
.79
3
ZEITGENOESSISCHE
KRITIKER
DES
OEKONOMISCHEN
PRODUKTIVITAETSIMPERATIVS:
ERICH
FROMM
UND
HARTMUT
ROSA
.
85
3.1
PRODUKTIVITAET
ALS
PRAXIS
LEBENSFOERDERNDER
EIGENKRAEFTE
(ERICH
FROMM)
.86
3.2
PRODUKTIVITAET
ALS
ERFAHRUNG
UND
VERWANDLUNG
VON
RESONANZ
(HARTMUT
ROSA)
.
97
3.3
VERGLEICH
FROMM
UND
ROSA
.
108
3.3.1
PARALLELEN:
DIE
VERLORENHEIT
DES
(SPAET-)MODERNEN
SUBJEKTS
.
108
3.3.2
UNTERSCHIEDE:
SELBSTWIRKSAMKEIT
UND
UNVERFUEGBARKEIT
.
111
3.3.3
FAZIT:
ESSENTIELLE
THEMENBLOECKE
FUER
EINEN
HUMANISTISCHEN
PRODUKTIVITAETSBEGRIFF
.
113
4
ENTWICKLUNG
EINES
HUMANISTISCHEN
PRODUKTIVITAETSBEGRIFFS
AUF
INDIVIDUALEBENE
.
117
4.1
DIE
MENSCHLICHE
'
PRODUKTIONSFUNKTION
'
:
AUS
DER
MITTE
HERAUS
UND
IN
DIE
MITTE
HINEIN?
.
118
4.1.1
BEZIEHUNGSELEMENT
ALS
SPEZIFIKUM
DER
MENSCHLICHEN
,
PRODUKTIONSFUNKTION
'
:
Y
=
F(X)
.
118
4.1.2
DAS
LABYRINTH
ALS
SINNBILD
FUER
PRODUKTIVITAET?
.
122
4.1.3
DAS
MENSCHLICHE
LEBEN
ALS
BEZIEHUNG
ZWISCHEN
ZIRKULARITAET
UND
LINEARITAET
.
125
4.2
ANNAEHERUNG
AN
PRODUKTIVITAET
ALS
ERFAHRUNG
.
130
4.2.1
HINFUEHRUNG:
ZEUGNISSE
AUS
DER
LITERATURGESCHICHTE
.
130
4.2.2
BESTIMMUNG
DER
PRODUKTIVITAETSERFAHRUNG
.
138
4.2.3
GATTUNGEN
VON
PRODUKTIVITAETSERFAHRUNGEN
.
147
4.3
BESTIMMUNG
DES
PRODUKTIVEN
PROZESSES
.
153
4.3.1
DER
PRODUKTIVITAETSZYKLUS
UND
ARTEN
VON
PRODUKTIVITAETSRITUALISIERUNG
.
154
4.3.2
ANWENDUNGSFALL
I
UND
II:
SUCHE
NACH
TRANSFORMATION
.
167
4.3.3
ANWENDUNGSFALL
III:
SUCHE
NACH
DEM
FESTHALTEN
DER
ERFAHRUNG
.
178
4.3.3.1
RELIGIOES-SPIRITUELLE
SUCHE
.
180
4.3.3.2
AESTHETISCH-KUENSTLERISCHE
SUCHE
.
188
4.3.3.3
REFLEXION
ALS
SUCHE
.
195
4.3.4
PRODUKTIVITAETSZYKLEN
IM
BIOGRAPHISCHEN
VERLAUF
.203
4.4
PRODUKTIVITAET
ALS
BEZIEHUNG
ZWISCHEN
PRODUKTIVITAETSERFAHRUNG
UND
PRODUKTIVEM
PROZESS
.
210
4.4.1
EIN
PRODUKTIVES
LEBEN?
BEWERTUNG
VON
PRODUKTIVITAET
.
211
4.4.2
PRODUKTIVE
SELBSTWERDUNG
ALS
GANZHEITLICHES
WACHSTUM
.218
4.4.3
PRODUKTIVES
POTENTIAL
UND
DIE
AMBIVALENTE
ROLLE
VON
ANGST
UND
VERTRAUEN
.
223
5
PRODUKTIVITAET
ZWISCHEN
SUBJEKT
UND
SYSTEM
.
227
5.1
THEORETISCHE
EINFUEHRUNG:
PRODUKTIVITAET
ALS
BRUECKENKONZEPT
.
229
5.1.1
KONTEXTUALISIERUNG
DES
PRODUKTIVITAETSBEGRIFFS
ZWISCHEN
MIKRO
UND
MAKROEBENE
.
229
5.1.2
PRODUKTIVITAET
ALS
INTER
UND
INTRADISZIPLINAERER
VERMITTLUNGSBEGRIFF
.
234
5.1.3
DER
WIRTSCHAFTSETHISCHE
INTEGRATIONSANSATZ
.
236
5.1.4
DER
OEKOLOGISCHE
ANSATZ
VON
(RE)PRODUKTIVITAET
.
247
5.2
REPRODUKTION
DES
SYSTEMS
IM
SUBJEKT
.
251
5.2.1
SELBSTWERDUNG
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
FREMDBEWERTUNG
.
253
5.2.2
EINBETTUNG
IN
KOLLEKTIVFUNKTIONEN:
PRODUKTIVITAETSFOERDERND
ODER
-HEMMEND?
.
260
5.3
PRODUKTIVE
ARBEIT:
EINE
NEUDEFINITION
.
270
5.3.1
WAS
IST
PRODUKTIVE
ARBEIT?
.
271
5.3.1.1
ZWEI
KRITERIEN
PRODUKTIVER
ARBEIT:
LEBENDIGE
BEZIEHUNG
UND
VERTRAUEN
.
271
5.3.1.2
WAS
PRODUKTIVE
ARBEIT
(NICHT)
IST:
,
BLOSSE
'
INVESTITION
VERSUS
SORGE
.274
5.3.1.3
PRODUKTIVE
ARBEIT
ALS
FREI
VON
ZWECK,
ZWANG,
NOTWENDIGKEIT?
.
278
5.3.2
PRODUKTIVE
ARBEIT
ALS
ERWERBSARBEIT?
DAS
BLOCKADEPROBLEM
.288
5.3.2.1
DAS
SUBJEKTIVIERTE
,MUSS":
DAS
LEISTUNGSETHOS
ALS
KOLLEKTIVFUNKTION
.
288
5.3.2.2
DIE
EROSION
DER
LINEAREN
BIOGRAPHIE:
NEUE
SEHNSUCHT
NACH
INTENSIVEM
JETZT-BEZUG
.292
5.3.2.3
UNGLEICHZEITIGKEIT
VON
FREMDANSPRUCH
(,
MUESSEN
4
)
UND
SELBSTANSPRUCH
(,
DUERFEN
4
)
.
301
5.3.3
PRODUKTIVE
ARBEIT
IM
(UN)PRODUKTIVEN
SYSTEM?
DAS
EINBETTUNGSPROBLEM
.
311
5.3.3.1
VON
GRUNDVERTRAUEN
ZU
SYSTEMVERTRAUEN
.312
5.3.3.2
EROSION
DES
FORTSCHRITTSNARRATIVS:
PRODUKTIV
FUER
DIE
KAPITALISTIN,
LANG-FRISTIG
UNPRODUKTIV
FUER
DIE
GLOBALE
GEMEINSCHAFT?
.
315
5.3.3.3
VERTRAUEN
AUF
DEN
BEITRAG
ZU
PRODUKTIVITAETSBEDINGUNGEN
.
320
5.4
ZWISCHENEVALUATION:
EIN
(RE)PRODUKTIVES
SYSTEM?
.
331
5.4.1
BEDINGUNGEN
FUER
INDIVIDUAL(RE)PRODUKTIVITAET
.
333
5.4.2
EINE
EVALUIERUNG
DES
HEUTIGEN
SYSTEMS
.337
5.4.3
DIE
DIALEKTIK
DES
SYSTEM-DESIGNS
ANGESICHTS
DER
ZWEITEN
EBENE
DER
ENTFREMDUNG
.
344
5.4.4
EIN
RAHMENKONZEPT
FUER
DIE
FOERDERUNG
VON
INDIVIDUAL(RE)PRODUKTIVITAET
.
354
6
IST
EIN
NACHHALTIGES
SYSTEM
EIN
PRODUKTIVES
SYSTEM?
CHANCEN
UND
GRENZEN
EINER
GETEILTEN
ZUKUNFTSVISION
.
363
6.1
EBENE
I
DER
ENTFREMDUNG:
MATERIELLER
UMBAU
IN
RICHTUNG
(RE)PRODUKTIVITAET
.
366
6.1.1
EIN
NEUER
WERT:
VON
PRODUKTIVITAET
ZU
(RE)PRODUKTIVITAET
.
366
6.1.2
VOM
WERT
IN
DIE
KOMPLEXE
WIRKLICHKEIT
.
375
6.2
EBENE
II
DER
ENTFREMDUNG:
CHANCE
FUER
ORIENTIERUNG
UND
EINBETTUNG?
.
384
6.2.1
AMBIVALENTE
AUSWIRKUNGEN:
ZWISCHEN
ORIENTIERUNG
UND
SPALTUNG
.
385
6.2.2
VERTRAUEN
IN
DEN
WERT:
NACHHALTIGKEIT
ALS
CHANCE
FUER
PRODUKTIVE
ARBEIT
.
391
6.3
(RE)PRODUKTIVITAET
ALS
ENTWICKLUNG
ANSTATT
ALS
ENDZIEL
.
394
7
FAZIT
.
401
7.1
ZUSAMMENFASSUNG
.
401
7.2
META-BETRACHTUNG:
DIE
MACHT
VON
NARRATIVEN
.
407
7.3
SCHLUSSBEMERKUNGEN:
PRODUKTIVITAET
NEU
DENKEN
.
416
LITERATURVERZEICHNIS
.
419 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schragmann, Hannah |
author_facet | Schragmann, Hannah |
author_role | aut |
author_sort | Schragmann, Hannah |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049526208 |
classification_rvk | QC 010 |
ctrlnum | (OCoLC)1424558783 (DE-599)DNB1312665386 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049526208</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240229</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">240201s2024 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N50</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1312665386</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658438579</subfield><subfield code="c">: circa EUR 64.99 (DE), circa EUR 66.81 (AT), circa CHF 72.00 (freier Preis), circa EUR 60.74</subfield><subfield code="9">978-3-658-43857-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3658438576</subfield><subfield code="9">3-658-43857-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783658438579</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-658-43857-9</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 89280153</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1424558783</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1312665386</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 010</subfield><subfield code="0">(DE-625)141236:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schragmann, Hannah</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Produktivität neu denken</subfield><subfield code="b">Vom Trennungs- zum Vermittlungsbegriff</subfield><subfield code="c">Hannah Schragmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">[2024]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">XV, 436 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">HHL Leipzig Graduate School of Management</subfield><subfield code="d">2023</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117663-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftssoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066514-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066439-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsproduktivität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002766-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktivität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047364-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsproduktivität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Produktivität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einbettung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Produktive Arbeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Resonanz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Systemproduktivität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertrauen</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Produktivität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047364-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsproduktivität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002766-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wirtschaftssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117663-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wirtschaftsethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066439-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaftssoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066514-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer Fachmedien Wiesbaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043386068</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-658-43858-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e3449bb7a2db4a778e34bafb287b4913&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">https://link.springer.com/978-3-658-43857-9</subfield><subfield code="3">Auszug</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034871944&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20231208</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV049526208 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:26:11Z |
indexdate | 2024-07-20T05:51:59Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1043386068 |
isbn | 9783658438579 3658438576 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034871944 |
oclc_num | 1424558783 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XV, 436 Seiten 21 cm x 14.8 cm |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Schragmann, Hannah Verfasser aut Produktivität neu denken Vom Trennungs- zum Vermittlungsbegriff Hannah Schragmann Wiesbaden Springer [2024] XV, 436 Seiten 21 cm x 14.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation HHL Leipzig Graduate School of Management 2023 Wirtschaftssystem (DE-588)4117663-7 gnd rswk-swf Wirtschaftssoziologie (DE-588)4066514-8 gnd rswk-swf Wirtschaftsethik (DE-588)4066439-9 gnd rswk-swf Arbeitsproduktivität (DE-588)4002766-1 gnd rswk-swf Produktivität (DE-588)4047364-8 gnd rswk-swf Arbeitsproduktivität Produktivität Einbettung Produktive Arbeit Resonanz Systemproduktivität Vertrauen (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Produktivität (DE-588)4047364-8 s Arbeitsproduktivität (DE-588)4002766-1 s Wirtschaftssystem (DE-588)4117663-7 s Wirtschaftsethik (DE-588)4066439-9 s Wirtschaftssoziologie (DE-588)4066514-8 s DE-604 Springer Fachmedien Wiesbaden (DE-588)1043386068 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-658-43858-6 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e3449bb7a2db4a778e34bafb287b4913&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB https://link.springer.com/978-3-658-43857-9 Auszug DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034871944&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20231208 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Schragmann, Hannah Produktivität neu denken Vom Trennungs- zum Vermittlungsbegriff Wirtschaftssystem (DE-588)4117663-7 gnd Wirtschaftssoziologie (DE-588)4066514-8 gnd Wirtschaftsethik (DE-588)4066439-9 gnd Arbeitsproduktivität (DE-588)4002766-1 gnd Produktivität (DE-588)4047364-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117663-7 (DE-588)4066514-8 (DE-588)4066439-9 (DE-588)4002766-1 (DE-588)4047364-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Produktivität neu denken Vom Trennungs- zum Vermittlungsbegriff |
title_auth | Produktivität neu denken Vom Trennungs- zum Vermittlungsbegriff |
title_exact_search | Produktivität neu denken Vom Trennungs- zum Vermittlungsbegriff |
title_exact_search_txtP | Produktivität neu denken Vom Trennungs- zum Vermittlungsbegriff |
title_full | Produktivität neu denken Vom Trennungs- zum Vermittlungsbegriff Hannah Schragmann |
title_fullStr | Produktivität neu denken Vom Trennungs- zum Vermittlungsbegriff Hannah Schragmann |
title_full_unstemmed | Produktivität neu denken Vom Trennungs- zum Vermittlungsbegriff Hannah Schragmann |
title_short | Produktivität neu denken |
title_sort | produktivitat neu denken vom trennungs zum vermittlungsbegriff |
title_sub | Vom Trennungs- zum Vermittlungsbegriff |
topic | Wirtschaftssystem (DE-588)4117663-7 gnd Wirtschaftssoziologie (DE-588)4066514-8 gnd Wirtschaftsethik (DE-588)4066439-9 gnd Arbeitsproduktivität (DE-588)4002766-1 gnd Produktivität (DE-588)4047364-8 gnd |
topic_facet | Wirtschaftssystem Wirtschaftssoziologie Wirtschaftsethik Arbeitsproduktivität Produktivität Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e3449bb7a2db4a778e34bafb287b4913&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://link.springer.com/978-3-658-43857-9 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034871944&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schragmannhannah produktivitatneudenkenvomtrennungszumvermittlungsbegriff AT springerfachmedienwiesbaden produktivitatneudenkenvomtrennungszumvermittlungsbegriff |