Jeder schreibt für sich allein:

"Nach dem gleichnamigen Sachbuch von Anatol Regnier geht Dominik Graf in seinem essayistischen Dokumentarfilm dem Leben und Wirken von Schriftstellern während des Dritten Reiches nach, die nicht emigrierten. Welche inneren und äußeren Widersprüche provozierte das Leben und Arbeiten unter dem NS...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Regnier, Anatol 1945- (VerfasserIn, DrehbuchautorIn)
Weitere Verfasser: Graf, Dominik 1952- (DrehbuchautorIn), Lieb, Constantin 1987- (DrehbuchautorIn), Jakob, Sven 1979- (Kameramann/frau)
Format: Video Software
Sprache:German
Veröffentlicht: München EuroVideo Medien GmbH [2023]
Berlin Piffl Medien GmbH
Schriftenreihe:good!movies
Schlagworte:
Zusammenfassung:"Nach dem gleichnamigen Sachbuch von Anatol Regnier geht Dominik Graf in seinem essayistischen Dokumentarfilm dem Leben und Wirken von Schriftstellern während des Dritten Reiches nach, die nicht emigrierten. Welche inneren und äußeren Widersprüche provozierte das Leben und Arbeiten unter dem NS-Regime? Mit einer enormen Fülle an historischem Material, Gesprächen und einem Off-Kommentar kämpft der Film um einen differenzierten Blick. Fragen nach Schuld und Unschuld sollen nicht verabsolutiert, Lebenslügen aber auch nicht perpetuiert werden. Deutlich wird auch der enorme Verlust, den die Kultur durch die Nazis erlitten hat." [filmdienst.de]
Beschreibung:Bildformat 1.85:1 (16:9)
Dokumentarfilm
Original: Deutschland 2023
Beschreibung:1 DVD-Video (169 min) farbig 12 cm 1 Beiheft
Zielpublikum:FSK ab 12 freigegeben

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!