Der Nachhaltigkeitsbericht als Spiegel des Nachhaltigkeitsengagements deutscher Kreditinstitute: eine inhaltsanalytische Untersuchung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Siegen
universi - Universitätsverlag Siegen
2023
|
Schriftenreihe: | competence center finanz-und bankmanagement - ccfb
23 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 426 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm |
ISBN: | 9783961821525 3961821526 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049522255 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 240130s2023 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N42 |2 dnb | ||
015 | |a 24,A05 |2 dnb | ||
015 | |a 24,H02 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1305693221 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783961821525 |c Broschur : EUR 39.90 (DE), EUR 39.90 (AT) |9 978-3-96182-152-5 | ||
020 | |a 3961821526 |9 3-96182-152-6 | ||
024 | 3 | |a 9783961821525 | |
035 | |a (OCoLC)1419448439 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1305693221 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-12 | ||
082 | 0 | 4 | |a 332.10943 |2 23/ger |
084 | |8 1\p |a 330 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Bouten, Christiane |e Verfasser |0 (DE-588)1302434438 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Nachhaltigkeitsbericht als Spiegel des Nachhaltigkeitsengagements deutscher Kreditinstitute |b eine inhaltsanalytische Untersuchung |c Christiane Bouten |
264 | 1 | |a Siegen |b universi - Universitätsverlag Siegen |c 2023 | |
300 | |a XXIII, 426 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a competence center finanz-und bankmanagement - ccfb |v 23 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Siegen |d 2023 | ||
650 | 0 | 7 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachhaltigkeitsbericht |0 (DE-588)7700270-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Nachhaltigkeit | ||
653 | |a Nachhaltigkeitsbericht | ||
653 | |a Kreditinstitut | ||
653 | |a sustainable finance | ||
653 | |a sustainability | ||
653 | |a sustainability reporting | ||
653 | |a financial institution | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Nachhaltigkeitsbericht |0 (DE-588)7700270-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Universität Siegen |b universi - Universitätsverlag Siegen |0 (DE-588)1068101598 |4 pbl | |
830 | 0 | |a competence center finanz-und bankmanagement - ccfb |v 23 |w (DE-604)BV016444335 |9 23 | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1305693221/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034868082&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034868082 | ||
883 | 2 | |8 1\p |a dnb |d 20240125 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804186345132785664 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
GELEITWORT
....................................................................................................................
V
VORWORT
..................................................................................................................
VII
INHALTSUEBERSICHT
..........................................................................................................IX
INHALTSVERZEICHNIS
......................................................................................................
XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
............................................................................................
XV
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
..........................................................................................
XXI
1
EINLEITUNG
......................................................................................................
1
1.1
MOTIVATION
.....................................................................................................
1
1.2
GANG
DER
ARBEIT
............................................................................................
5
2
DAS
KONZEPT
DER
NACHHALTIGKEIT
IM
BANKENSEKTOR
....................................
9
2.1
ROLLE
DER
BANK
IN
DER
TRANSFORMATION
ZU
EINER
NACHHALTIGEN
GESELLSCHAFT
.................................................................................................
9
2.2
POLITIK
UND
AUFSICHT
ALS
TREIBER
DER
NACHHALTIGKEIT
................................
21
2.3
DAS
LEITBILD
NACHHALTIGER
UNTERNEHMENSFUEHRUNG
....................................
57
3
NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG
IN
BANKEN
VOR
DEM
HINTERGRUND
GESETZLICHER
MINDESTSTANDARDS
............................................
93
3.1
NACHHALTIGKEITSFOKUS
IN
GESCHAEFTSMODELLEN
VON
BANKEN
.......................
93
3.2
ERGEBNISDARSTELLUNG
DES
GESCHAEFTSMODELLSPEZIFISCHEN
NACHHALTIGKEITSVERSTAENDNISSES
................................................................
123
3.3
OFFENLEGUNG
NACHHALTIGKEITSBEZOGENER
INFORMATIONEN
..........................
151
3.4
WESENTLICHKEIT
ALS
GRUNDLEGENDES
PRINZIP
DER
BERICHT
ERSTATTUNG
.................................................................................................
181
4
PERSPEKTIVEN
FUER
DIE
INTEGRATION
VON
NACHHALTIGKEIT
.............................207
4.1
STAKEHOLDER
EINES
KREDITINSTITUTS
IM
NACHHALTIGKEITSKONTEXT
................207
4.2
AUSTAUSCH
MIT
STAKEHOLDERN
...................................................................
227
4.3
INTEGRATION
VON
NACHHALTIGKEIT
IN
DIE
GESCHAEFTSTAETIGKEIT
EINES
KREDITINSTITUTS
.........................................................................................
253
4.4
ERFOLGSMASSNAHMEN
ZUR
UMSETZUNG
VON
NACHHALTIGKEIT
.......................
309
5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
............................................................
335
ANHANG
..................................................................................................................
341
LITERATURVERZEICHNIS
.................................................................................................
375
STICHWORTVERZEICHNIS
................................................................................................425
INHALTSVERZEICHNIS
GELEITWORT
....................................................................................................................V
VORWORT
..................................................................................................................
VII
INHALTSUEBERSICHT
..........................................................................................................IX
INHALTSVERZEICHNIS
......................................................................................................
XI
ABKUERZUNGS
VERZEICHNIS
............................................................................................
XV
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
...........................................................................................
XXI
1
EINLEITUNG
......................................................................................................
1
1.1
MOTIVATION
.....................................................................................................
1
1.2
GANG
DER
ARBEIT
............................................................................................
5
2
DAS
KONZEPT
DER
NACHHALTIGKEIT
IM
BANKENSEKTOR
....................................
9
2.1
ROLLE
DER
BANK
IN
DER
TRANSFORMATION
ZU
EINER
NACHHALTIGEN
...................
GESELLSCHAFT
..................................................................................................
9
2.1,1
ANSAETZE
ZUR
BEGRUENDUNG
VON
NACHHALTIGKEIT
..................................
9
2.1.2
EBENEN
DER
NACHHALTIGKEITSBETRACHTUNG
..........................................
12
2.1.3
INTERDEPENDENZEN
ZWISCHEN
GESAMT-UND
..........................................
EINZELWIRTSCHAFTLICHER
EBENE
.............................................................
15
2.2
POLITIK
UND
AUFSICHT
ALS
TREIBER
DER
NACHHALTIGKEIT
...............................
21
2.2.1
GESETZE
UND
AUFSICHTSRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
AUF
........................
INTERNATIONALER
EBENE
........................................................................
21
2.2.1.1
DIE
ROLLE
VON
REGULIERUNG
UND
AUFSICHT
................................
21
2.2.1.2
REGULIERUNG
AUF
GLOBALER
EBENE
................................................
26
2.2.1.3
REGULIERUNG
AUF
EUROPAEISCHER
EBENE
.........................................
32
2.2.2
GESETZE
UND
EMPFEHLUNGEN
IN
DEUTSCHLAND
..................................
38
2.2.3
OFFENLEGUNGSPFLICHTEN
IN
BEZUG
AUF
DIE
NACHHALTIGKEITS
BERICHTERSTATTUNG
...............................................................................
47
2.3
DAS
LEITBILD
NACHHALTIGER
UNTERNEHMENSFUEHRUNG
..................................
57
2.3.1
DEFINITION
DES
NACHHALTIGKEITSBEGRIFFS
AUF
INNERBETRIEBLICHER
........
EBENE
.................................................................................................
57
2.3.1.1
DIE
HAUPTTYPEN
VON
NACHHALTIGKEITSMODELLEN
..........................
57
2.3.1.2
ABGRENZUNG
VON
NACHHALTIGKEIT
ZU
CSR
....................................
62
2.3.1.3
KONKRETISIERUNG
DER
DIMENSIONEN
OEKONOMIE,
OEKOLOGIE
UND
SOZIALES
................................................................................
69
2.3.2
BEDEUTUNG
VON
GOVERNANCE
IM
NACHHALTIGKEITSKONTEXT
...............
77
2.3.2.1
EBENEN
DER
GOVERNANCE-BETRACHTUNG
.......................................
77
2.3.2.2
CORPORATE
GOVERNANCE
AUF
INNERBETRIEBLICHER
EBENE
................
79
2.3.2.3
DER
GOVERNANCE-BEGRIFF
IM
KONTEXT
GESAMTUNTERNEHMERISCHER
VERANTWORTUNG
.............................................................................
86
2.3.3
VERHALTENSSTEUERUNG
IM
RAHMEN
NACHHALTIGER
..................................
UNTERNEHMENSFUEHRUNG
.....................................................................
88
3
NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG
IN
BANKEN
VOR
DEM
HINTERGRUND
GESETZLICHER
MINDESTSTANDARDS
...........................................
93
3.1
NACHHALTIGKEITSFOKUS
IN
GESCHAEFTSMODELLEN
VON
BANKEN
......................
93
3.1.1
GESCHAEFTSMODELLE
IM
BANKENSEKTOR
................................................
93
3.1.1.1
KONKRETISIERUNG
DES
BEGRIFFS
GESCHAEFTSMODELL
.........................
93
3.1.1.2
TYPISIERUNG
DER
GESCHAEFTSMODELLE
IM
DEUTSCHEN
BANKENSEKTOR
...............................................................................
95
3.1.2
METHODIK ZUR
ANALYSE
VON
NACHHALTIGKEIT
IN
BANKEN
.................
100
3.1.2.1
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
........................................................
100
3.1.2.1.1
INSTITUTE
MIT
NACHHALTIGKEIT
IM
KERN
DES
.................................
GESCHAEFTSMODELLS
..................................................................
100
3.1.2.1.2
STICHPROBE
.............................................................................
105
3.1.2.2
INHALTSANALYTISCHES
UNTERSUCHUNGSDESIGN
...............................
113
3.2
ERGEBNISDARSTELLUNG
DES
GESCHAEFTSMODELLSPEZIFISCHEN
NACHHALTIGKEITSVERSTAENDNISSES
................................................................
123
3.2.1
ERGEBNISSE
ZUR
DARSTELLUNG
DES
GESCHAEFTSMODELLS
........................
123
3.2.1.1
VORGABEN
ZUR
BESCHREIBUNG
DES
GESCHAEFTSMODELLS
................
123
3.2.1.2
AUSWERTUNG
DER
DARSTELLUNG
DES
GESCHAEFTSMODELLS
...............
125
3.2.2
ERGEBNISSE
IN
BEZUG
AUF
DAS
NACHHALTIGKEITSVERSTAENDNIS
.............
140
3.2.3
ERGEBNISSE
IN
BEZUG
AUF
VERHALTENSSTEUERUNG
..............................
146
3.3
OFFENLEGUNG
NACHHALTIGKEITSBEZOGENER
INFORMATIONEN
.........................
151
3.3.1
NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG
ALS
EIN
ASPEKT
................................
DER
UNTERNEHMENSBERICHTERSTATTUNG
...............................................
151
3.3.1.1
OFFENLEGUNG
FINANZIELLER
UND
NICHTFINANZIELLER
ANGABEN
.....
151
3.3.1.2
AUSWERTUNG
FORMALER
ASPEKTE
DER
NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG
.............................................
159
3.3.2
ANWENDUNG
VON
RAHMENWERKEN
........................................................
DER
NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG
.............................................
170
3.3.2.1
DARSTELLUNG
RELEVANTER
RAHMENWERKE
......................................
170
3.3.2.2
ERGEBNISDARSTELLUNG
ZUR
ANWENDUNG
VON
RAHMENWERKEN....
177
3.4
WESENTLICHKEIT
ALS
GRUNDLEGENDES
PRINZIP
DER
BERICHT
ERSTATTUNG
.....................................................................................
181
3.4.1
ANWENDUNGSBEREICHE
DES
WESENTLICHKEITSBEGRIFFS
......................
181
3.4.2
WESENTLICHKEIT
IN
DER
NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG
..............
185
3.4.2.1
DER
WESENTLICHKEITSBEGRIFF
IM
NACHHALTIGKEITSKONTEXT
..........
185
3.4.2.2
UMSETZUNG
EINER
WESENTLICHKEITSANALYSE
..............................
191
3.4.3
ERGEBNISSE
DER
INHALTSANALYTISCHEN
UNTERSUCHUNG
............................
ZUR
WESENTLICHKEIT
..........................................................................
197
4
PERSPEKTIVEN
FUER
DIE
INTEGRATION
VON
NACHHALTIGKEIT
............................
207
4.1
STAKEHOLDER
EINES
KREDITINSTITUTS
IM
NACHHALTIGKEITSKONTEXT
...............
207
4.1.1
DER
STAKEHOLDER-ANSATZ
ZUR
IDENTIFIKATION
........................................
UNTERSCHIEDLICHER
INTERESSEN
...........................................................
207
4.1.2
ERGEBNISSE
IN
BEZUG
AUF
DIE
RELEVANTEN
STAKEHOLDER
........................
EINER
BANK
.......................................................................................
215
4.2
AUSTAUSCH
MIT
STAKEHOLDERN
...................................................................
227
4.2.1
BEDEUTUNG
DES
STAKEHOLDER-DIALOGS
..............................................
227
4.2.2
ERGEBNISSE
IN
BEZUG
AUF
DIE
STAKEHOLDER-KOMMUNIKATION
..........
244
4.3
INTEGRATION
VON
NACHHALTIGKEIT
IN
DIE
GESCHAEFTSTAETIGKEIT
EINES
KREDITINSTITUTS
.........................................................................................
253
4.3.1
VON
NACHHALTIGKEIT
BETROFFENE
BEREICHE
EINES
KREDITINSTITUTS
....253
4.3.2
NACHHALTIGKEIT
AUF
STRATEGISCHER
EBENE
........................................
257
4.3.2.1
INTEGRATION
VON
NACHHALTIGKEIT
IN
DIE
GESCHAEFTSSTRATEGIE
......
257
4.3.2.2
STRATEGISCHE
ANSAETZE
ZUR
UMSETZUNG
VON
NACHHALTIGKEIT
......266
4.3.2.3
NACHHALTIGKEIT
IN
DER
GESAMTBANKSTEUERUNG
...........................
273
4.3.3
NACHHALTIGKEIT
AUF
OPERATIVER
EBENE
.............................................282
4.3.3.1
OPERATIVE
UMSETZUNG
VON
NACHHALTIGKEIT
...............................
282
4.3.3.2
BERUECKSICHTIGUNG
VON
NACHHALTIGKEIT
IN
DER
AUFBAU
UND
ABLAUFORGANISATION
..................................................................
284
4.3.3.3
BERUECKSICHTIGUNG
VON
NACHHALTIGKEIT
IM
KERNGESCHAEFT
........
295
4.4
ERFOLGSMASSNAHMEN
ZUR
UMSETZUNG
VON
NACHHALTIGKEIT
......................309
4.4.1
HOLISTISCHE
PERSPEKTIVE
AUF
NACHHALTIGKEIT
...................................
309
4.4.2
ABLEITUNG
VON
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
.......................................
318
4.4.3
LIMITATION
DER
INHALTSANALYTISCHEN
UNTERSUCHUNG
.........................
331
5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
...........................................................
335
ANHANG
..................................................................................................................
341
AL
-
SUSTAINABLE
DEVELOPMENT
GOALS
(SDGS)
..............................................
341
A2
-
AUSWIRKUNGEN
PHYSISCHER
RISIKEN
UND
TRANSITIONSRISIKEN
AUF
DIE
WESENTLICHEN
RISIKOARTEN
..............................................................
344
A3
-
26
MASSNAHMEN
DER
DEUTSCHEN
SF-STRATEGIE
........................................
345
A4
-
GROTHE
KODEX
ANGEPASST
ZUR
ANWENDUNG
IM
BANKENSEKTOR
..............
347
A5
-
STICHPROBE
MIT
ANGABE
VON
RECHTSFORM,
BILANZSUMME
UND
MITARBEITERANZAHL
...........................................................................
350
A6
-
KRITERIENKATALOG
......................................................................................
354
A7
-
ANWENDUNG
DER
GRI-INDIKATOREN
IM
SPARKASSEN-INDIKATOREN-MODELL
....................................................357
A8
-
WESENTLICHKEITSMATRIZEN
........................................................................
364
A9
-
32
INSTITUTE
ALS
ERGEBNIS
DER
INHALTSANALYTISCHEN
UNTERSUCHUNG
ZUR
WESENTLICHKEIT
................................................................................
370
A10
-
DARSTELLUNG
STAKEHOLDER
IFB
HAMBURG
UND
LBBW
..........................372
LITERATURVERZEICHNIS
.................................................................................................
375
STICHWORTVERZEICHNIS
................................................................................................425
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
GELEITWORT
.
V
VORWORT
.
VII
INHALTSUEBERSICHT
.IX
INHALTSVERZEICHNIS
.
XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XV
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
XXI
1
EINLEITUNG
.
1
1.1
MOTIVATION
.
1
1.2
GANG
DER
ARBEIT
.
5
2
DAS
KONZEPT
DER
NACHHALTIGKEIT
IM
BANKENSEKTOR
.
9
2.1
ROLLE
DER
BANK
IN
DER
TRANSFORMATION
ZU
EINER
NACHHALTIGEN
GESELLSCHAFT
.
9
2.2
POLITIK
UND
AUFSICHT
ALS
TREIBER
DER
NACHHALTIGKEIT
.
21
2.3
DAS
LEITBILD
NACHHALTIGER
UNTERNEHMENSFUEHRUNG
.
57
3
NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG
IN
BANKEN
VOR
DEM
HINTERGRUND
GESETZLICHER
MINDESTSTANDARDS
.
93
3.1
NACHHALTIGKEITSFOKUS
IN
GESCHAEFTSMODELLEN
VON
BANKEN
.
93
3.2
ERGEBNISDARSTELLUNG
DES
GESCHAEFTSMODELLSPEZIFISCHEN
NACHHALTIGKEITSVERSTAENDNISSES
.
123
3.3
OFFENLEGUNG
NACHHALTIGKEITSBEZOGENER
INFORMATIONEN
.
151
3.4
WESENTLICHKEIT
ALS
GRUNDLEGENDES
PRINZIP
DER
BERICHT
ERSTATTUNG
.
181
4
PERSPEKTIVEN
FUER
DIE
INTEGRATION
VON
NACHHALTIGKEIT
.207
4.1
STAKEHOLDER
EINES
KREDITINSTITUTS
IM
NACHHALTIGKEITSKONTEXT
.207
4.2
AUSTAUSCH
MIT
STAKEHOLDERN
.
227
4.3
INTEGRATION
VON
NACHHALTIGKEIT
IN
DIE
GESCHAEFTSTAETIGKEIT
EINES
KREDITINSTITUTS
.
253
4.4
ERFOLGSMASSNAHMEN
ZUR
UMSETZUNG
VON
NACHHALTIGKEIT
.
309
5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
335
ANHANG
.
341
LITERATURVERZEICHNIS
.
375
STICHWORTVERZEICHNIS
.425
INHALTSVERZEICHNIS
GELEITWORT
.V
VORWORT
.
VII
INHALTSUEBERSICHT
.IX
INHALTSVERZEICHNIS
.
XI
ABKUERZUNGS
VERZEICHNIS
.
XV
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
XXI
1
EINLEITUNG
.
1
1.1
MOTIVATION
.
1
1.2
GANG
DER
ARBEIT
.
5
2
DAS
KONZEPT
DER
NACHHALTIGKEIT
IM
BANKENSEKTOR
.
9
2.1
ROLLE
DER
BANK
IN
DER
TRANSFORMATION
ZU
EINER
NACHHALTIGEN
.
GESELLSCHAFT
.
9
2.1,1
ANSAETZE
ZUR
BEGRUENDUNG
VON
NACHHALTIGKEIT
.
9
2.1.2
EBENEN
DER
NACHHALTIGKEITSBETRACHTUNG
.
12
2.1.3
INTERDEPENDENZEN
ZWISCHEN
GESAMT-UND
.
EINZELWIRTSCHAFTLICHER
EBENE
.
15
2.2
POLITIK
UND
AUFSICHT
ALS
TREIBER
DER
NACHHALTIGKEIT
.
21
2.2.1
GESETZE
UND
AUFSICHTSRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
AUF
.
INTERNATIONALER
EBENE
.
21
2.2.1.1
DIE
ROLLE
VON
REGULIERUNG
UND
AUFSICHT
.
21
2.2.1.2
REGULIERUNG
AUF
GLOBALER
EBENE
.
26
2.2.1.3
REGULIERUNG
AUF
EUROPAEISCHER
EBENE
.
32
2.2.2
GESETZE
UND
EMPFEHLUNGEN
IN
DEUTSCHLAND
.
38
2.2.3
OFFENLEGUNGSPFLICHTEN
IN
BEZUG
AUF
DIE
NACHHALTIGKEITS
BERICHTERSTATTUNG
.
47
2.3
DAS
LEITBILD
NACHHALTIGER
UNTERNEHMENSFUEHRUNG
.
57
2.3.1
DEFINITION
DES
NACHHALTIGKEITSBEGRIFFS
AUF
INNERBETRIEBLICHER
.
EBENE
.
57
2.3.1.1
DIE
HAUPTTYPEN
VON
NACHHALTIGKEITSMODELLEN
.
57
2.3.1.2
ABGRENZUNG
VON
NACHHALTIGKEIT
ZU
CSR
.
62
2.3.1.3
KONKRETISIERUNG
DER
DIMENSIONEN
OEKONOMIE,
OEKOLOGIE
UND
SOZIALES
.
69
2.3.2
BEDEUTUNG
VON
GOVERNANCE
IM
NACHHALTIGKEITSKONTEXT
.
77
2.3.2.1
EBENEN
DER
GOVERNANCE-BETRACHTUNG
.
77
2.3.2.2
CORPORATE
GOVERNANCE
AUF
INNERBETRIEBLICHER
EBENE
.
79
2.3.2.3
DER
GOVERNANCE-BEGRIFF
IM
KONTEXT
GESAMTUNTERNEHMERISCHER
VERANTWORTUNG
.
86
2.3.3
VERHALTENSSTEUERUNG
IM
RAHMEN
NACHHALTIGER
.
UNTERNEHMENSFUEHRUNG
.
88
3
NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG
IN
BANKEN
VOR
DEM
HINTERGRUND
GESETZLICHER
MINDESTSTANDARDS
.
93
3.1
NACHHALTIGKEITSFOKUS
IN
GESCHAEFTSMODELLEN
VON
BANKEN
.
93
3.1.1
GESCHAEFTSMODELLE
IM
BANKENSEKTOR
.
93
3.1.1.1
KONKRETISIERUNG
DES
BEGRIFFS
GESCHAEFTSMODELL
.
93
3.1.1.2
TYPISIERUNG
DER
GESCHAEFTSMODELLE
IM
DEUTSCHEN
BANKENSEKTOR
.
95
3.1.2
METHODIK ZUR
ANALYSE
VON
NACHHALTIGKEIT
IN
BANKEN
.
100
3.1.2.1
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
.
100
3.1.2.1.1
INSTITUTE
MIT
NACHHALTIGKEIT
IM
KERN
DES
.
GESCHAEFTSMODELLS
.
100
3.1.2.1.2
STICHPROBE
.
105
3.1.2.2
INHALTSANALYTISCHES
UNTERSUCHUNGSDESIGN
.
113
3.2
ERGEBNISDARSTELLUNG
DES
GESCHAEFTSMODELLSPEZIFISCHEN
NACHHALTIGKEITSVERSTAENDNISSES
.
123
3.2.1
ERGEBNISSE
ZUR
DARSTELLUNG
DES
GESCHAEFTSMODELLS
.
123
3.2.1.1
VORGABEN
ZUR
BESCHREIBUNG
DES
GESCHAEFTSMODELLS
.
123
3.2.1.2
AUSWERTUNG
DER
DARSTELLUNG
DES
GESCHAEFTSMODELLS
.
125
3.2.2
ERGEBNISSE
IN
BEZUG
AUF
DAS
NACHHALTIGKEITSVERSTAENDNIS
.
140
3.2.3
ERGEBNISSE
IN
BEZUG
AUF
VERHALTENSSTEUERUNG
.
146
3.3
OFFENLEGUNG
NACHHALTIGKEITSBEZOGENER
INFORMATIONEN
.
151
3.3.1
NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG
ALS
EIN
ASPEKT
.
DER
UNTERNEHMENSBERICHTERSTATTUNG
.
151
3.3.1.1
OFFENLEGUNG
FINANZIELLER
UND
NICHTFINANZIELLER
ANGABEN
.
151
3.3.1.2
AUSWERTUNG
FORMALER
ASPEKTE
DER
NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG
.
159
3.3.2
ANWENDUNG
VON
RAHMENWERKEN
.
DER
NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG
.
170
3.3.2.1
DARSTELLUNG
RELEVANTER
RAHMENWERKE
.
170
3.3.2.2
ERGEBNISDARSTELLUNG
ZUR
ANWENDUNG
VON
RAHMENWERKEN.
177
3.4
WESENTLICHKEIT
ALS
GRUNDLEGENDES
PRINZIP
DER
BERICHT
ERSTATTUNG
.
181
3.4.1
ANWENDUNGSBEREICHE
DES
WESENTLICHKEITSBEGRIFFS
.
181
3.4.2
WESENTLICHKEIT
IN
DER
NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG
.
185
3.4.2.1
DER
WESENTLICHKEITSBEGRIFF
IM
NACHHALTIGKEITSKONTEXT
.
185
3.4.2.2
UMSETZUNG
EINER
WESENTLICHKEITSANALYSE
.
191
3.4.3
ERGEBNISSE
DER
INHALTSANALYTISCHEN
UNTERSUCHUNG
.
ZUR
WESENTLICHKEIT
.
197
4
PERSPEKTIVEN
FUER
DIE
INTEGRATION
VON
NACHHALTIGKEIT
.
207
4.1
STAKEHOLDER
EINES
KREDITINSTITUTS
IM
NACHHALTIGKEITSKONTEXT
.
207
4.1.1
DER
STAKEHOLDER-ANSATZ
ZUR
IDENTIFIKATION
.
UNTERSCHIEDLICHER
INTERESSEN
.
207
4.1.2
ERGEBNISSE
IN
BEZUG
AUF
DIE
RELEVANTEN
STAKEHOLDER
.
EINER
BANK
.
215
4.2
AUSTAUSCH
MIT
STAKEHOLDERN
.
227
4.2.1
BEDEUTUNG
DES
STAKEHOLDER-DIALOGS
.
227
4.2.2
ERGEBNISSE
IN
BEZUG
AUF
DIE
STAKEHOLDER-KOMMUNIKATION
.
244
4.3
INTEGRATION
VON
NACHHALTIGKEIT
IN
DIE
GESCHAEFTSTAETIGKEIT
EINES
KREDITINSTITUTS
.
253
4.3.1
VON
NACHHALTIGKEIT
BETROFFENE
BEREICHE
EINES
KREDITINSTITUTS
.253
4.3.2
NACHHALTIGKEIT
AUF
STRATEGISCHER
EBENE
.
257
4.3.2.1
INTEGRATION
VON
NACHHALTIGKEIT
IN
DIE
GESCHAEFTSSTRATEGIE
.
257
4.3.2.2
STRATEGISCHE
ANSAETZE
ZUR
UMSETZUNG
VON
NACHHALTIGKEIT
.266
4.3.2.3
NACHHALTIGKEIT
IN
DER
GESAMTBANKSTEUERUNG
.
273
4.3.3
NACHHALTIGKEIT
AUF
OPERATIVER
EBENE
.282
4.3.3.1
OPERATIVE
UMSETZUNG
VON
NACHHALTIGKEIT
.
282
4.3.3.2
BERUECKSICHTIGUNG
VON
NACHHALTIGKEIT
IN
DER
AUFBAU
UND
ABLAUFORGANISATION
.
284
4.3.3.3
BERUECKSICHTIGUNG
VON
NACHHALTIGKEIT
IM
KERNGESCHAEFT
.
295
4.4
ERFOLGSMASSNAHMEN
ZUR
UMSETZUNG
VON
NACHHALTIGKEIT
.309
4.4.1
HOLISTISCHE
PERSPEKTIVE
AUF
NACHHALTIGKEIT
.
309
4.4.2
ABLEITUNG
VON
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
.
318
4.4.3
LIMITATION
DER
INHALTSANALYTISCHEN
UNTERSUCHUNG
.
331
5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
335
ANHANG
.
341
AL
-
SUSTAINABLE
DEVELOPMENT
GOALS
(SDGS)
.
341
A2
-
AUSWIRKUNGEN
PHYSISCHER
RISIKEN
UND
TRANSITIONSRISIKEN
AUF
DIE
WESENTLICHEN
RISIKOARTEN
.
344
A3
-
26
MASSNAHMEN
DER
DEUTSCHEN
SF-STRATEGIE
.
345
A4
-
GROTHE
KODEX
ANGEPASST
ZUR
ANWENDUNG
IM
BANKENSEKTOR
.
347
A5
-
STICHPROBE
MIT
ANGABE
VON
RECHTSFORM,
BILANZSUMME
UND
MITARBEITERANZAHL
.
350
A6
-
KRITERIENKATALOG
.
354
A7
-
ANWENDUNG
DER
GRI-INDIKATOREN
IM
SPARKASSEN-INDIKATOREN-MODELL
.357
A8
-
WESENTLICHKEITSMATRIZEN
.
364
A9
-
32
INSTITUTE
ALS
ERGEBNIS
DER
INHALTSANALYTISCHEN
UNTERSUCHUNG
ZUR
WESENTLICHKEIT
.
370
A10
-
DARSTELLUNG
STAKEHOLDER
IFB
HAMBURG
UND
LBBW
.372
LITERATURVERZEICHNIS
.
375
STICHWORTVERZEICHNIS
.425 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bouten, Christiane |
author_GND | (DE-588)1302434438 |
author_facet | Bouten, Christiane |
author_role | aut |
author_sort | Bouten, Christiane |
author_variant | c b cb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049522255 |
ctrlnum | (OCoLC)1419448439 (DE-599)DNB1305693221 |
dewey-full | 332.10943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 332 - Financial economics |
dewey-raw | 332.10943 |
dewey-search | 332.10943 |
dewey-sort | 3332.10943 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02639nam a2200625 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049522255</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">240130s2023 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N42</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,A05</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,H02</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1305693221</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783961821525</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 39.90 (DE), EUR 39.90 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-96182-152-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3961821526</subfield><subfield code="9">3-96182-152-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783961821525</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1419448439</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1305693221</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">332.10943</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bouten, Christiane</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1302434438</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Nachhaltigkeitsbericht als Spiegel des Nachhaltigkeitsengagements deutscher Kreditinstitute</subfield><subfield code="b">eine inhaltsanalytische Untersuchung</subfield><subfield code="c">Christiane Bouten</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Siegen</subfield><subfield code="b">universi - Universitätsverlag Siegen</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 426 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">competence center finanz-und bankmanagement - ccfb</subfield><subfield code="v">23</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Siegen</subfield><subfield code="d">2023</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachhaltigkeitsbericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7700270-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nachhaltigkeitsbericht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kreditinstitut</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sustainable finance</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sustainability</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sustainability reporting</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">financial institution</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Nachhaltigkeitsbericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7700270-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Universität Siegen</subfield><subfield code="b">universi - Universitätsverlag Siegen</subfield><subfield code="0">(DE-588)1068101598</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">competence center finanz-und bankmanagement - ccfb</subfield><subfield code="v">23</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV016444335</subfield><subfield code="9">23</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1305693221/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034868082&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034868082</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20240125</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049522255 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:25:16Z |
indexdate | 2024-07-10T10:09:39Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1068101598 |
isbn | 9783961821525 3961821526 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034868082 |
oclc_num | 1419448439 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | XXIII, 426 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | universi - Universitätsverlag Siegen |
record_format | marc |
series | competence center finanz-und bankmanagement - ccfb |
series2 | competence center finanz-und bankmanagement - ccfb |
spelling | Bouten, Christiane Verfasser (DE-588)1302434438 aut Der Nachhaltigkeitsbericht als Spiegel des Nachhaltigkeitsengagements deutscher Kreditinstitute eine inhaltsanalytische Untersuchung Christiane Bouten Siegen universi - Universitätsverlag Siegen 2023 XXIII, 426 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier competence center finanz-und bankmanagement - ccfb 23 Dissertation Universität Siegen 2023 Bank (DE-588)4004436-1 gnd rswk-swf Nachhaltigkeitsbericht (DE-588)7700270-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsbericht Kreditinstitut sustainable finance sustainability sustainability reporting financial institution (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bank (DE-588)4004436-1 s Nachhaltigkeitsbericht (DE-588)7700270-2 s DE-604 Universität Siegen universi - Universitätsverlag Siegen (DE-588)1068101598 pbl competence center finanz-und bankmanagement - ccfb 23 (DE-604)BV016444335 23 B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1305693221/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034868082&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p dnb 20240125 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
spellingShingle | Bouten, Christiane Der Nachhaltigkeitsbericht als Spiegel des Nachhaltigkeitsengagements deutscher Kreditinstitute eine inhaltsanalytische Untersuchung competence center finanz-und bankmanagement - ccfb Bank (DE-588)4004436-1 gnd Nachhaltigkeitsbericht (DE-588)7700270-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4004436-1 (DE-588)7700270-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Nachhaltigkeitsbericht als Spiegel des Nachhaltigkeitsengagements deutscher Kreditinstitute eine inhaltsanalytische Untersuchung |
title_auth | Der Nachhaltigkeitsbericht als Spiegel des Nachhaltigkeitsengagements deutscher Kreditinstitute eine inhaltsanalytische Untersuchung |
title_exact_search | Der Nachhaltigkeitsbericht als Spiegel des Nachhaltigkeitsengagements deutscher Kreditinstitute eine inhaltsanalytische Untersuchung |
title_exact_search_txtP | Der Nachhaltigkeitsbericht als Spiegel des Nachhaltigkeitsengagements deutscher Kreditinstitute eine inhaltsanalytische Untersuchung |
title_full | Der Nachhaltigkeitsbericht als Spiegel des Nachhaltigkeitsengagements deutscher Kreditinstitute eine inhaltsanalytische Untersuchung Christiane Bouten |
title_fullStr | Der Nachhaltigkeitsbericht als Spiegel des Nachhaltigkeitsengagements deutscher Kreditinstitute eine inhaltsanalytische Untersuchung Christiane Bouten |
title_full_unstemmed | Der Nachhaltigkeitsbericht als Spiegel des Nachhaltigkeitsengagements deutscher Kreditinstitute eine inhaltsanalytische Untersuchung Christiane Bouten |
title_short | Der Nachhaltigkeitsbericht als Spiegel des Nachhaltigkeitsengagements deutscher Kreditinstitute |
title_sort | der nachhaltigkeitsbericht als spiegel des nachhaltigkeitsengagements deutscher kreditinstitute eine inhaltsanalytische untersuchung |
title_sub | eine inhaltsanalytische Untersuchung |
topic | Bank (DE-588)4004436-1 gnd Nachhaltigkeitsbericht (DE-588)7700270-2 gnd |
topic_facet | Bank Nachhaltigkeitsbericht Deutschland Hochschulschrift |
url | https://d-nb.info/1305693221/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034868082&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV016444335 |
work_keys_str_mv | AT boutenchristiane dernachhaltigkeitsberichtalsspiegeldesnachhaltigkeitsengagementsdeutscherkreditinstituteeineinhaltsanalytischeuntersuchung AT universitatsiegenuniversiuniversitatsverlagsiegen dernachhaltigkeitsberichtalsspiegeldesnachhaltigkeitsengagementsdeutscherkreditinstituteeineinhaltsanalytischeuntersuchung |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis