Zeit und Mensch: Facetten einer Kulturgeschichte
Vom Beginn seiner Geschichte an befasst sich der Mensch mit dem Thema Zeit. Dabei ist diese Auseinandersetzung ein zunehmender Abstraktionsprozess, der die Zeit immer weiter von unserem Erleben entfernt.Udo Marquardt zeichnet diesen Prozess hin zu einem «absoluten», von allem Erleben losgelösten Zei...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Basel
Schwabe Verlag
[2024]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Vom Beginn seiner Geschichte an befasst sich der Mensch mit dem Thema Zeit. Dabei ist diese Auseinandersetzung ein zunehmender Abstraktionsprozess, der die Zeit immer weiter von unserem Erleben entfernt.Udo Marquardt zeichnet diesen Prozess hin zu einem «absoluten», von allem Erleben losgelösten Zeitbegriff nach. Diese Entwicklung ist kein Zufall: Der abgekoppelte Zeitbegriff wird benötigt, um unsere moderne Form von Gesellschaft zu organisieren – vom weltweiten Warentransport über das Internet bis zum Navi im Auto.Dieser abstrakten und entfremdeten Zeit setzt der Autor einen existentiell-lebensweltlichen Begriff von der Zeit als Zeit des je eigenen Lebens entgegen, die mit der Geburt beginnt und dem Tod endet. Nur solange wir Zeit haben, sind wir. Zeit ist nicht etwas an den Dingen oder auf unseren Uhren, sondern ein zutiefst menschliches, an unser Leben gebundenes Phänomen |
Beschreibung: | 247 Seiten 22 cm x 15.2 cm, 390 g |
ISBN: | 9783796549472 3796549470 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049522144 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240926 | ||
007 | t | ||
008 | 240129s2024 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N49 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1311288384 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783796549472 |c Broschur : circa EUR 28.00 (DE), circa EUR 28.80 (AT), circa CHF 28.00 (freier Preis) |9 978-3-7965-4947-2 | ||
020 | |a 3796549470 |9 3-7965-4947-0 | ||
024 | 3 | |a 9783796549472 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 4947 |
035 | |a (OCoLC)1416722109 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1311288384 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-11 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-210 |a DE-54 | ||
084 | |a HIST |q DE-210 |2 fid | ||
084 | |a CC 6320 |0 (DE-625)17656: |2 rvk | ||
084 | |a NB 3300 |0 (DE-625)124081: |2 rvk | ||
084 | |a NK 4930 |0 (DE-625)126079: |2 rvk | ||
084 | |a UB 7500 |0 (DE-625)145514: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 100 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Marquardt, Udo |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)124853218 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zeit und Mensch |b Facetten einer Kulturgeschichte |c Udo Marquardt |
264 | 1 | |a Basel |b Schwabe Verlag |c [2024] | |
264 | 4 | |c © 2024 | |
300 | |a 247 Seiten |c 22 cm x 15.2 cm, 390 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | |a Vom Beginn seiner Geschichte an befasst sich der Mensch mit dem Thema Zeit. Dabei ist diese Auseinandersetzung ein zunehmender Abstraktionsprozess, der die Zeit immer weiter von unserem Erleben entfernt.Udo Marquardt zeichnet diesen Prozess hin zu einem «absoluten», von allem Erleben losgelösten Zeitbegriff nach. Diese Entwicklung ist kein Zufall: Der abgekoppelte Zeitbegriff wird benötigt, um unsere moderne Form von Gesellschaft zu organisieren – vom weltweiten Warentransport über das Internet bis zum Navi im Auto.Dieser abstrakten und entfremdeten Zeit setzt der Autor einen existentiell-lebensweltlichen Begriff von der Zeit als Zeit des je eigenen Lebens entgegen, die mit der Geburt beginnt und dem Tod endet. Nur solange wir Zeit haben, sind wir. Zeit ist nicht etwas an den Dingen oder auf unseren Uhren, sondern ein zutiefst menschliches, an unser Leben gebundenes Phänomen | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Zeit |0 (DE-588)4067461-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaft |0 (DE-588)4020588-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Techniksoziologie |0 (DE-588)4131336-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zeitmessung |0 (DE-588)4131097-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zeitwahrnehmung |0 (DE-588)4067473-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kultur |0 (DE-588)4125698-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Kalender | ||
653 | |a Zeitbewusstsein | ||
653 | |a Zeitrechnung | ||
653 | |a Lebenszeit | ||
653 | |a Zeittheorien | ||
653 | |a Zeitmessung | ||
653 | |a Beschleunigung | ||
653 | |a Zeitmanagement | ||
653 | |a Zeitersparnis | ||
653 | |a Uhren | ||
653 | |a Hardcover, Softcover / Philosophie | ||
689 | 0 | 0 | |a Zeit |0 (DE-588)4067461-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kultur |0 (DE-588)4125698-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gesellschaft |0 (DE-588)4020588-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Zeitwahrnehmung |0 (DE-588)4067473-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Zeitmessung |0 (DE-588)4131097-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Techniksoziologie |0 (DE-588)4131336-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Geschichte |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Schwabe AG |0 (DE-588)16084810-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7965-4948-9 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0e8f380077b34e9ab9d45550674ae0e0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1311288384/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034867971&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20231127 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20240628 | |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034867971 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811244787441860608 |
---|---|
adam_text |
INHALT
1.
EINLEITUNG
.
11
2.
DIE
APORIEN
ZUR
ZEIT
.
17
GIBT
ES
DIE
ZEIT
UEBERHAUPT?
.
18
IST
DIE
ZEIT
EIN
KREIS
ODER
EIN
PFEIL?
.
21
GIBT
ES
NUR
EINE
ZEIT
ODER
VIELE
ZEITEN?
.
24
IST
DIE
ZEIT
EIN
KONTINUUM
?
.
25
WELCHE
RICHTUNG
HAT
DIE
ZEIT?
.
27
VERLAEUFT
DIE
ZEIT
GLEICHMAESSIG?
.
33
UNDJETZT?
.
36
3.
DAS
DENKEN
DER
ZEIT
.
37
DIE
VORSOKRATIKER:
VON
SCHULD
UND
SEIN
.
37
PLATON
:
ABBILD
DER
EWIGKEIT
.
43
ARISTOTELES:
ZAHL
DER
BEWEGUNG
.
47
PLOTIN:
LEBEN
DER
SEELE
.
58
AUGUSTINUS:
AUSDEHNUNG
DES
GEISTES
.
63
ISAAC
NEWTON:
VOELLIG
LOSGELOEST
.
68
IMMANUEL
KANT:
GRUENE
GLAESER
.
73
ALBERT
EINSTEIN:
ALLES
RELATIV
.
77
QUANTENPHYSIK:
DIE
ZEIT
UND
SCHROEDINGERS
KATZE
.
83
JOHN
MCTAGGART
ELLIS
MCTAGGART:
WER
A
SAGT
.
88
4.
DAS
MESSEN
DER
ZEIT
.
93
DIE
ZEIT
MESSEN
.
93
10
INHALT
BABYLONIEN:
DER
MOND
ZWISCHEN
EUPHRAT
UND
TIGRIS
.
95
AEGYPTEN:
DER
SIRIUS
UEBER
DEM
NIL
.
99
DIE
JULIANISCHE
KALENDERREFORM
.
101
DIE
GREGORIANISCHE
KALENDERREFORM
.
104
ANDERE
KALENDER
.
106
DIE
WOCHE:
EIGHT
DAYS
A
WEEK
.
112
CHRONOLOGIE:
DIE
JAHRE
0
.
114
WIE
LANG
DAUERT
EINE
STUNDE?
.
120
VON
WASSERDIEBEN
UND
ANDEREN
UHREN
.
123
DER
ZEIT
ZUEGEL
ANLEGEN:
MECHANISCHE
UHREN
.
126
DAS
UHRWERKSUNIVERSUM
.
130
DER
PENDELSCHLAG
DER
ZEIT
.
133
DER
TAKT
DES
LEBENS
.
136
DIE
EINFUEHRUNG
DER
WELTZEIT
.
139
5.
DAS
RASEN
DER
ZEIT
.
141
DIE
BESCHLEUNIGUNG
DER
KOERPER
.
142
DIE
BESCHLEUNIGUNG
DER
NACHRICHTEN
.
155
DIE
BESCHLEUNIGUNG
DES
LEBENS
.
169
6.
DAS
SEIN
DER
ZEIT
.
181
DIE
ZEIT
ALS
FETISCH
.
181
DIE
ZEIT
IM
BILD
.
190
DAS
SEIN
DER
ZEIT
.
197
DAS
ENDE
DER
ZEIT
.
220
ANMERKUNGEN
.
227
LITERATUR
.
239
PERSONENREGISTER
.
245 |
adam_txt |
INHALT
1.
EINLEITUNG
.
11
2.
DIE
APORIEN
ZUR
ZEIT
.
17
GIBT
ES
DIE
ZEIT
UEBERHAUPT?
.
18
IST
DIE
ZEIT
EIN
KREIS
ODER
EIN
PFEIL?
.
21
GIBT
ES
NUR
EINE
ZEIT
ODER
VIELE
ZEITEN?
.
24
IST
DIE
ZEIT
EIN
KONTINUUM
?
.
25
WELCHE
RICHTUNG
HAT
DIE
ZEIT?
.
27
VERLAEUFT
DIE
ZEIT
GLEICHMAESSIG?
.
33
UNDJETZT?
.
36
3.
DAS
DENKEN
DER
ZEIT
.
37
DIE
VORSOKRATIKER:
VON
SCHULD
UND
SEIN
.
37
PLATON
:
ABBILD
DER
EWIGKEIT
.
43
ARISTOTELES:
ZAHL
DER
BEWEGUNG
.
47
PLOTIN:
LEBEN
DER
SEELE
.
58
AUGUSTINUS:
AUSDEHNUNG
DES
GEISTES
.
63
ISAAC
NEWTON:
VOELLIG
LOSGELOEST
.
68
IMMANUEL
KANT:
GRUENE
GLAESER
.
73
ALBERT
EINSTEIN:
ALLES
RELATIV
.
77
QUANTENPHYSIK:
DIE
ZEIT
UND
SCHROEDINGERS
KATZE
.
83
JOHN
MCTAGGART
ELLIS
MCTAGGART:
WER
A
SAGT
.
88
4.
DAS
MESSEN
DER
ZEIT
.
93
DIE
ZEIT
MESSEN
.
93
10
INHALT
BABYLONIEN:
DER
MOND
ZWISCHEN
EUPHRAT
UND
TIGRIS
.
95
AEGYPTEN:
DER
SIRIUS
UEBER
DEM
NIL
.
99
DIE
JULIANISCHE
KALENDERREFORM
.
101
DIE
GREGORIANISCHE
KALENDERREFORM
.
104
ANDERE
KALENDER
.
106
DIE
WOCHE:
EIGHT
DAYS
A
WEEK
.
112
CHRONOLOGIE:
DIE
JAHRE
0
.
114
WIE
LANG
DAUERT
EINE
STUNDE?
.
120
VON
WASSERDIEBEN
UND
ANDEREN
UHREN
.
123
DER
ZEIT
ZUEGEL
ANLEGEN:
MECHANISCHE
UHREN
.
126
DAS
UHRWERKSUNIVERSUM
.
130
DER
PENDELSCHLAG
DER
ZEIT
.
133
DER
TAKT
DES
LEBENS
.
136
DIE
EINFUEHRUNG
DER
WELTZEIT
.
139
5.
DAS
RASEN
DER
ZEIT
.
141
DIE
BESCHLEUNIGUNG
DER
KOERPER
.
142
DIE
BESCHLEUNIGUNG
DER
NACHRICHTEN
.
155
DIE
BESCHLEUNIGUNG
DES
LEBENS
.
169
6.
DAS
SEIN
DER
ZEIT
.
181
DIE
ZEIT
ALS
FETISCH
.
181
DIE
ZEIT
IM
BILD
.
190
DAS
SEIN
DER
ZEIT
.
197
DAS
ENDE
DER
ZEIT
.
220
ANMERKUNGEN
.
227
LITERATUR
.
239
PERSONENREGISTER
.
245 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Marquardt, Udo 1959- |
author_GND | (DE-588)124853218 |
author_facet | Marquardt, Udo 1959- |
author_role | aut |
author_sort | Marquardt, Udo 1959- |
author_variant | u m um |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049522144 |
classification_rvk | CC 6320 NB 3300 NK 4930 UB 7500 |
ctrlnum | (OCoLC)1416722109 (DE-599)DNB1311288384 |
discipline | Physik Geschichte Philosophie |
discipline_str_mv | Physik Geschichte Philosophie |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049522144</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240926</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">240129s2024 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N49</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1311288384</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783796549472</subfield><subfield code="c">Broschur : circa EUR 28.00 (DE), circa EUR 28.80 (AT), circa CHF 28.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-7965-4947-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3796549470</subfield><subfield code="9">3-7965-4947-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783796549472</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 4947</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1416722109</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1311288384</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-210</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 6320</subfield><subfield code="0">(DE-625)17656:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NB 3300</subfield><subfield code="0">(DE-625)124081:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NK 4930</subfield><subfield code="0">(DE-625)126079:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UB 7500</subfield><subfield code="0">(DE-625)145514:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Marquardt, Udo</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124853218</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zeit und Mensch</subfield><subfield code="b">Facetten einer Kulturgeschichte</subfield><subfield code="c">Udo Marquardt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Basel</subfield><subfield code="b">Schwabe Verlag</subfield><subfield code="c">[2024]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">247 Seiten</subfield><subfield code="c">22 cm x 15.2 cm, 390 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vom Beginn seiner Geschichte an befasst sich der Mensch mit dem Thema Zeit. Dabei ist diese Auseinandersetzung ein zunehmender Abstraktionsprozess, der die Zeit immer weiter von unserem Erleben entfernt.Udo Marquardt zeichnet diesen Prozess hin zu einem «absoluten», von allem Erleben losgelösten Zeitbegriff nach. Diese Entwicklung ist kein Zufall: Der abgekoppelte Zeitbegriff wird benötigt, um unsere moderne Form von Gesellschaft zu organisieren – vom weltweiten Warentransport über das Internet bis zum Navi im Auto.Dieser abstrakten und entfremdeten Zeit setzt der Autor einen existentiell-lebensweltlichen Begriff von der Zeit als Zeit des je eigenen Lebens entgegen, die mit der Geburt beginnt und dem Tod endet. Nur solange wir Zeit haben, sind wir. Zeit ist nicht etwas an den Dingen oder auf unseren Uhren, sondern ein zutiefst menschliches, an unser Leben gebundenes Phänomen</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067461-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020588-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Techniksoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131336-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zeitmessung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131097-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zeitwahrnehmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067473-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125698-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kalender</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zeitbewusstsein</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zeitrechnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lebenszeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zeittheorien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zeitmessung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beschleunigung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zeitmanagement</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zeitersparnis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Uhren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hardcover, Softcover / Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Zeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067461-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125698-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020588-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zeitwahrnehmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067473-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Zeitmessung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131097-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Techniksoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131336-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Schwabe AG</subfield><subfield code="0">(DE-588)16084810-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7965-4948-9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0e8f380077b34e9ab9d45550674ae0e0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1311288384/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034867971&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20231127</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20240628</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034867971</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049522144 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:25:14Z |
indexdate | 2024-09-26T08:00:34Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16084810-6 |
isbn | 9783796549472 3796549470 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034867971 |
oclc_num | 1416722109 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-11 DE-20 DE-12 DE-210 DE-54 |
owner_facet | DE-29 DE-11 DE-20 DE-12 DE-210 DE-54 |
physical | 247 Seiten 22 cm x 15.2 cm, 390 g |
psigel | BSB_NED_20240628 |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Schwabe Verlag |
record_format | marc |
spelling | Marquardt, Udo 1959- Verfasser (DE-588)124853218 aut Zeit und Mensch Facetten einer Kulturgeschichte Udo Marquardt Basel Schwabe Verlag [2024] © 2024 247 Seiten 22 cm x 15.2 cm, 390 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Vom Beginn seiner Geschichte an befasst sich der Mensch mit dem Thema Zeit. Dabei ist diese Auseinandersetzung ein zunehmender Abstraktionsprozess, der die Zeit immer weiter von unserem Erleben entfernt.Udo Marquardt zeichnet diesen Prozess hin zu einem «absoluten», von allem Erleben losgelösten Zeitbegriff nach. Diese Entwicklung ist kein Zufall: Der abgekoppelte Zeitbegriff wird benötigt, um unsere moderne Form von Gesellschaft zu organisieren – vom weltweiten Warentransport über das Internet bis zum Navi im Auto.Dieser abstrakten und entfremdeten Zeit setzt der Autor einen existentiell-lebensweltlichen Begriff von der Zeit als Zeit des je eigenen Lebens entgegen, die mit der Geburt beginnt und dem Tod endet. Nur solange wir Zeit haben, sind wir. Zeit ist nicht etwas an den Dingen oder auf unseren Uhren, sondern ein zutiefst menschliches, an unser Leben gebundenes Phänomen Geschichte gnd rswk-swf Zeit (DE-588)4067461-7 gnd rswk-swf Gesellschaft (DE-588)4020588-5 gnd rswk-swf Techniksoziologie (DE-588)4131336-7 gnd rswk-swf Zeitmessung (DE-588)4131097-4 gnd rswk-swf Zeitwahrnehmung (DE-588)4067473-3 gnd rswk-swf Kultur (DE-588)4125698-0 gnd rswk-swf Kalender Zeitbewusstsein Zeitrechnung Lebenszeit Zeittheorien Zeitmessung Beschleunigung Zeitmanagement Zeitersparnis Uhren Hardcover, Softcover / Philosophie Zeit (DE-588)4067461-7 s Kultur (DE-588)4125698-0 s Gesellschaft (DE-588)4020588-5 s Geschichte z DE-604 Zeitwahrnehmung (DE-588)4067473-3 s Zeitmessung (DE-588)4131097-4 s Techniksoziologie (DE-588)4131336-7 s Schwabe AG (DE-588)16084810-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7965-4948-9 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0e8f380077b34e9ab9d45550674ae0e0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1311288384/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034867971&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20231127 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Marquardt, Udo 1959- Zeit und Mensch Facetten einer Kulturgeschichte Zeit (DE-588)4067461-7 gnd Gesellschaft (DE-588)4020588-5 gnd Techniksoziologie (DE-588)4131336-7 gnd Zeitmessung (DE-588)4131097-4 gnd Zeitwahrnehmung (DE-588)4067473-3 gnd Kultur (DE-588)4125698-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4067461-7 (DE-588)4020588-5 (DE-588)4131336-7 (DE-588)4131097-4 (DE-588)4067473-3 (DE-588)4125698-0 |
title | Zeit und Mensch Facetten einer Kulturgeschichte |
title_auth | Zeit und Mensch Facetten einer Kulturgeschichte |
title_exact_search | Zeit und Mensch Facetten einer Kulturgeschichte |
title_exact_search_txtP | Zeit und Mensch Facetten einer Kulturgeschichte |
title_full | Zeit und Mensch Facetten einer Kulturgeschichte Udo Marquardt |
title_fullStr | Zeit und Mensch Facetten einer Kulturgeschichte Udo Marquardt |
title_full_unstemmed | Zeit und Mensch Facetten einer Kulturgeschichte Udo Marquardt |
title_short | Zeit und Mensch |
title_sort | zeit und mensch facetten einer kulturgeschichte |
title_sub | Facetten einer Kulturgeschichte |
topic | Zeit (DE-588)4067461-7 gnd Gesellschaft (DE-588)4020588-5 gnd Techniksoziologie (DE-588)4131336-7 gnd Zeitmessung (DE-588)4131097-4 gnd Zeitwahrnehmung (DE-588)4067473-3 gnd Kultur (DE-588)4125698-0 gnd |
topic_facet | Zeit Gesellschaft Techniksoziologie Zeitmessung Zeitwahrnehmung Kultur |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=0e8f380077b34e9ab9d45550674ae0e0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://d-nb.info/1311288384/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034867971&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT marquardtudo zeitundmenschfacetteneinerkulturgeschichte AT schwabeag zeitundmenschfacetteneinerkulturgeschichte |