Angst ist kein guter Ratgeber - Wut auch nicht: ordonomische Reflexionen zum Ukraine-Krieg

Zusammenfassung: Dieser Artikel erläutert aus wirtschaftsethischer Sicht, wie das Zusammenspiel von Emotionalisierung und Moralisierung zu einem Diskursversagen führen kann, das dann ein Politikversagen nach sich zieht. Im Hinblick auf den Ukraine-Krieg und insbesondere im Hinblick auf die gegen Rus...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Pies, Ingo 1964- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Halle Lehrstuhl für Wirtschaftsethik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2022
Schriftenreihe:Diskussionspapier / Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2022, Nr. 12
Schlagworte:
Zusammenfassung:Zusammenfassung: Dieser Artikel erläutert aus wirtschaftsethischer Sicht, wie das Zusammenspiel von Emotionalisierung und Moralisierung zu einem Diskursversagen führen kann, das dann ein Politikversagen nach sich zieht. Im Hinblick auf den Ukraine-Krieg und insbesondere im Hinblick auf die gegen Russland gerichteten Wirtschaftssanktionen wird diskutiert, wie eine vernünftige, auf Frieden abzielende Strategie des Westens aussehen könnte - und wie eben nicht.
Zusammenfassung: From a business ethics point of view, this article explains how the interplay of emotionalization and moralization can lead to a discourse failure, which then might lead to a policy failure. With regard to the Ukraine war, and in particular with regard to the economic sanctions directed against Russia, this article discusses what should be done - and what should be refrained from - in order to effect a sensible strategy of the West aimed at peace.
Beschreibung:III, 10 Seiten 30 cm
ISBN:9783966701334
3966701332

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!