Einstieg in Kali Linux: Penetration Testing und Ethical Hacking mit Linux
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frechen
mitp
2024
|
Ausgabe: | 4. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-1050 DE-863 DE-862 DE-706 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (400 Seiten) |
ISBN: | 9783747507353 9783747507360 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049521107 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240419 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240129s2024 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783747507353 |c PDF |9 978-3-7475-0735-3 | ||
020 | |a 9783747507360 |9 978-3-7475-0736-0 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)7382652 | ||
035 | |a (OCoLC)1422377401 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049521107 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1050 |a DE-706 |a DE-863 |a DE-862 | ||
084 | |a ST 277 |0 (DE-625)143643: |2 rvk | ||
084 | |a ST 276 |0 (DE-625)143642: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Ebner, Jürgen |e Verfasser |0 (DE-588)1205506799 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einstieg in Kali Linux |b Penetration Testing und Ethical Hacking mit Linux |c Jürgen Ebner |
250 | |a 4. Auflage | ||
264 | 1 | |a Frechen |b mitp |c 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (400 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Cover -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Warum Kali Linux? -- Über dieses Buch -- Teil I: Grundlagen von Kali Linux -- Kapitel 1: Einführung -- 1.1 Unterschied zwischen Kali und Debian -- 1.2 Ein Stück Geschichte -- 1.3 Kali Linux -- für jeden etwas -- 1.3.1 Varianten von Kali Linux -- 1.4 Die Hauptfeatures -- 1.4.1 Live-System -- 1.4.2 Ein maßgeschneiderter Linux-Kernel -- 1.4.3 Komplett anpassbar -- 1.4.4 Ein vertrauenswürdiges Betriebssystem -- 1.4.5 Auf einer großen Anzahl von ARM-Geräten verwendbar -- 1.5 Richtlinien von Kali Linux -- 1.5.1 Benutzer ohne root-Rechte | |
505 | 8 | |a 1.5.2 Netzwerkdienste sind standardmäßig deaktiviert -- 1.5.3 Eine organisierte Sammlung von Tools -- 1.6 Zusammenfassung -- Kapitel 2: Linux-Grundlagen -- 2.1 Was ist Linux und wie funktioniert es? -- 2.1.1 Hardwaresteuerung -- 2.1.2 Vereinheitlichtes Dateisystem -- 2.1.3 Prozesse verwalten -- 2.1.4 Rechtemanagement -- 2.2 Die Kommandozeile (Command Line) -- 2.2.1 Wie komme ich zur Kommandozeile? -- 2.2.2 Verzeichnisbaum durchsuchen und Dateien verwalten -- 2.3 Das Dateisystem -- 2.3.1 Dateisystem-Hierarchie-Standard -- 2.3.2 Das Home-Verzeichnis des Anwenders -- 2.4 Hilfreiche Befehle | |
505 | 8 | |a 2.4.1 Anzeigen und Ändern von Text-Dateien -- 2.4.2 Suche nach Dateien und innerhalb von Dateien -- 2.4.3 Prozesse verwalten -- 2.4.4 Rechte verwalten -- 2.4.5 Systeminformationen und Logs aufrufen -- 2.4.6 Hardware erkennen -- 2.5 Zusammenfassung -- Kapitel 3: Installation von Kali -- 3.1 Systemanforderungen -- 3.2 Erstellen eines bootfähigen Mediums -- 3.2.1 Herunterladen des ISO-Images -- 3.2.2 Kopieren des Images auf ein bootfähiges Medium -- 3.2.3 Aktivieren der Persistenz auf dem USB-Stick -- 3.3 Stand-Alone-Installation -- 3.3.1 Partitionierung der Festplatte | |
505 | 8 | |a 3.3.2 Konfigurieren des Package Managers (apt) -- 3.3.3 GRUB-Bootloaders installieren -- 3.3.4 Installation abschließen und neu starten -- 3.4 Dual-Boot -- Kali Linux und Windows -- 3.5 Installation auf einem vollständig verschlüsselten Dateisystem -- 3.5.1 Einführung in LVM -- 3.5.2 Einführung in LUKS -- 3.5.3 Konfigurieren verschlüsselter Partitionen -- 3.6 Kali Linux auf Windows Subsystem for Linux -- 3.6.1 Win-KeX -- 3.7 Kali Linux auf einem Raspberry Pi -- 3.8 Systemeinstellungen und Updates -- 3.8.1 Repositories -- 3.8.2 NVIDIA-Treiber für Kali Linux installieren | |
505 | 8 | |a 3.8.3 Terminal als Short-Cut (Tastenkombination) -- 3.9 Fehlerbehebung bei der Installation -- 3.9.1 Einsatz der Installer-Shell zur Fehlerbehebung -- 3.10 Zusammenfassung -- Kapitel 4: Erste Schritte mit Kali -- 4.1 Konfiguration von Kali Linux -- 4.1.1 Netzwerkeinstellungen -- 4.1.2 Verwalten von Benutzern und Gruppen -- 4.1.3 Services konfigurieren -- 4.2 Managing Services -- 4.3 Hacking-Labor einrichten -- 4.3.1 Kali Linux -- Test Lab Environment -- 4.4 Sichern und Überwachen mit Kali Linux -- 4.4.1 Sicherheitsrichtlinien definieren -- 4.4.2 Mögliche Sicherheitsmaßnahmen | |
650 | 0 | 7 | |a Kali Linux |0 (DE-588)1058901281 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kali Linux |0 (DE-588)1058901281 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-7475-0734-6 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
912 | |a ZDB-213-MIP | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034866951 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-deggendorf/detail.action?docID=7382653 |l DE-1050 |p ZDB-30-PQE |q FHD01_PQE_Kauf |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783747507353 |l DE-863 |p ZDB-213-MIP |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783747507353 |l DE-862 |p ZDB-213-MIP |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/unibwm/detail.action?docID=7382652 |l DE-706 |p ZDB-30-PQE |q UBY01_Einzelkauf24 |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 1071077 |
---|---|
_version_ | 1820919937363869696 |
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Ebner, Jürgen |
author_GND | (DE-588)1205506799 |
author_facet | Ebner, Jürgen |
author_role | aut |
author_sort | Ebner, Jürgen |
author_variant | j e je |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049521107 |
classification_rvk | ST 277 ST 276 |
collection | ZDB-30-PQE ZDB-213-MIP |
contents | Cover -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Warum Kali Linux? -- Über dieses Buch -- Teil I: Grundlagen von Kali Linux -- Kapitel 1: Einführung -- 1.1 Unterschied zwischen Kali und Debian -- 1.2 Ein Stück Geschichte -- 1.3 Kali Linux -- für jeden etwas -- 1.3.1 Varianten von Kali Linux -- 1.4 Die Hauptfeatures -- 1.4.1 Live-System -- 1.4.2 Ein maßgeschneiderter Linux-Kernel -- 1.4.3 Komplett anpassbar -- 1.4.4 Ein vertrauenswürdiges Betriebssystem -- 1.4.5 Auf einer großen Anzahl von ARM-Geräten verwendbar -- 1.5 Richtlinien von Kali Linux -- 1.5.1 Benutzer ohne root-Rechte 1.5.2 Netzwerkdienste sind standardmäßig deaktiviert -- 1.5.3 Eine organisierte Sammlung von Tools -- 1.6 Zusammenfassung -- Kapitel 2: Linux-Grundlagen -- 2.1 Was ist Linux und wie funktioniert es? -- 2.1.1 Hardwaresteuerung -- 2.1.2 Vereinheitlichtes Dateisystem -- 2.1.3 Prozesse verwalten -- 2.1.4 Rechtemanagement -- 2.2 Die Kommandozeile (Command Line) -- 2.2.1 Wie komme ich zur Kommandozeile? -- 2.2.2 Verzeichnisbaum durchsuchen und Dateien verwalten -- 2.3 Das Dateisystem -- 2.3.1 Dateisystem-Hierarchie-Standard -- 2.3.2 Das Home-Verzeichnis des Anwenders -- 2.4 Hilfreiche Befehle 2.4.1 Anzeigen und Ändern von Text-Dateien -- 2.4.2 Suche nach Dateien und innerhalb von Dateien -- 2.4.3 Prozesse verwalten -- 2.4.4 Rechte verwalten -- 2.4.5 Systeminformationen und Logs aufrufen -- 2.4.6 Hardware erkennen -- 2.5 Zusammenfassung -- Kapitel 3: Installation von Kali -- 3.1 Systemanforderungen -- 3.2 Erstellen eines bootfähigen Mediums -- 3.2.1 Herunterladen des ISO-Images -- 3.2.2 Kopieren des Images auf ein bootfähiges Medium -- 3.2.3 Aktivieren der Persistenz auf dem USB-Stick -- 3.3 Stand-Alone-Installation -- 3.3.1 Partitionierung der Festplatte 3.3.2 Konfigurieren des Package Managers (apt) -- 3.3.3 GRUB-Bootloaders installieren -- 3.3.4 Installation abschließen und neu starten -- 3.4 Dual-Boot -- Kali Linux und Windows -- 3.5 Installation auf einem vollständig verschlüsselten Dateisystem -- 3.5.1 Einführung in LVM -- 3.5.2 Einführung in LUKS -- 3.5.3 Konfigurieren verschlüsselter Partitionen -- 3.6 Kali Linux auf Windows Subsystem for Linux -- 3.6.1 Win-KeX -- 3.7 Kali Linux auf einem Raspberry Pi -- 3.8 Systemeinstellungen und Updates -- 3.8.1 Repositories -- 3.8.2 NVIDIA-Treiber für Kali Linux installieren 3.8.3 Terminal als Short-Cut (Tastenkombination) -- 3.9 Fehlerbehebung bei der Installation -- 3.9.1 Einsatz der Installer-Shell zur Fehlerbehebung -- 3.10 Zusammenfassung -- Kapitel 4: Erste Schritte mit Kali -- 4.1 Konfiguration von Kali Linux -- 4.1.1 Netzwerkeinstellungen -- 4.1.2 Verwalten von Benutzern und Gruppen -- 4.1.3 Services konfigurieren -- 4.2 Managing Services -- 4.3 Hacking-Labor einrichten -- 4.3.1 Kali Linux -- Test Lab Environment -- 4.4 Sichern und Überwachen mit Kali Linux -- 4.4.1 Sicherheitsrichtlinien definieren -- 4.4.2 Mögliche Sicherheitsmaßnahmen |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)7382652 (OCoLC)1422377401 (DE-599)BVBBV049521107 |
discipline | Informatik |
edition | 4. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049521107</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240419</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240129s2024 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783747507353</subfield><subfield code="c">PDF</subfield><subfield code="9">978-3-7475-0735-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783747507360</subfield><subfield code="9">978-3-7475-0736-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)7382652</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1422377401</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049521107</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 277</subfield><subfield code="0">(DE-625)143643:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 276</subfield><subfield code="0">(DE-625)143642:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ebner, Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1205506799</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einstieg in Kali Linux</subfield><subfield code="b">Penetration Testing und Ethical Hacking mit Linux</subfield><subfield code="c">Jürgen Ebner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frechen</subfield><subfield code="b">mitp</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (400 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Warum Kali Linux? -- Über dieses Buch -- Teil I: Grundlagen von Kali Linux -- Kapitel 1: Einführung -- 1.1 Unterschied zwischen Kali und Debian -- 1.2 Ein Stück Geschichte -- 1.3 Kali Linux -- für jeden etwas -- 1.3.1 Varianten von Kali Linux -- 1.4 Die Hauptfeatures -- 1.4.1 Live-System -- 1.4.2 Ein maßgeschneiderter Linux-Kernel -- 1.4.3 Komplett anpassbar -- 1.4.4 Ein vertrauenswürdiges Betriebssystem -- 1.4.5 Auf einer großen Anzahl von ARM-Geräten verwendbar -- 1.5 Richtlinien von Kali Linux -- 1.5.1 Benutzer ohne root-Rechte</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1.5.2 Netzwerkdienste sind standardmäßig deaktiviert -- 1.5.3 Eine organisierte Sammlung von Tools -- 1.6 Zusammenfassung -- Kapitel 2: Linux-Grundlagen -- 2.1 Was ist Linux und wie funktioniert es? -- 2.1.1 Hardwaresteuerung -- 2.1.2 Vereinheitlichtes Dateisystem -- 2.1.3 Prozesse verwalten -- 2.1.4 Rechtemanagement -- 2.2 Die Kommandozeile (Command Line) -- 2.2.1 Wie komme ich zur Kommandozeile? -- 2.2.2 Verzeichnisbaum durchsuchen und Dateien verwalten -- 2.3 Das Dateisystem -- 2.3.1 Dateisystem-Hierarchie-Standard -- 2.3.2 Das Home-Verzeichnis des Anwenders -- 2.4 Hilfreiche Befehle</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.4.1 Anzeigen und Ändern von Text-Dateien -- 2.4.2 Suche nach Dateien und innerhalb von Dateien -- 2.4.3 Prozesse verwalten -- 2.4.4 Rechte verwalten -- 2.4.5 Systeminformationen und Logs aufrufen -- 2.4.6 Hardware erkennen -- 2.5 Zusammenfassung -- Kapitel 3: Installation von Kali -- 3.1 Systemanforderungen -- 3.2 Erstellen eines bootfähigen Mediums -- 3.2.1 Herunterladen des ISO-Images -- 3.2.2 Kopieren des Images auf ein bootfähiges Medium -- 3.2.3 Aktivieren der Persistenz auf dem USB-Stick -- 3.3 Stand-Alone-Installation -- 3.3.1 Partitionierung der Festplatte</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.3.2 Konfigurieren des Package Managers (apt) -- 3.3.3 GRUB-Bootloaders installieren -- 3.3.4 Installation abschließen und neu starten -- 3.4 Dual-Boot -- Kali Linux und Windows -- 3.5 Installation auf einem vollständig verschlüsselten Dateisystem -- 3.5.1 Einführung in LVM -- 3.5.2 Einführung in LUKS -- 3.5.3 Konfigurieren verschlüsselter Partitionen -- 3.6 Kali Linux auf Windows Subsystem for Linux -- 3.6.1 Win-KeX -- 3.7 Kali Linux auf einem Raspberry Pi -- 3.8 Systemeinstellungen und Updates -- 3.8.1 Repositories -- 3.8.2 NVIDIA-Treiber für Kali Linux installieren</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.8.3 Terminal als Short-Cut (Tastenkombination) -- 3.9 Fehlerbehebung bei der Installation -- 3.9.1 Einsatz der Installer-Shell zur Fehlerbehebung -- 3.10 Zusammenfassung -- Kapitel 4: Erste Schritte mit Kali -- 4.1 Konfiguration von Kali Linux -- 4.1.1 Netzwerkeinstellungen -- 4.1.2 Verwalten von Benutzern und Gruppen -- 4.1.3 Services konfigurieren -- 4.2 Managing Services -- 4.3 Hacking-Labor einrichten -- 4.3.1 Kali Linux -- Test Lab Environment -- 4.4 Sichern und Überwachen mit Kali Linux -- 4.4.1 Sicherheitsrichtlinien definieren -- 4.4.2 Mögliche Sicherheitsmaßnahmen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kali Linux</subfield><subfield code="0">(DE-588)1058901281</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kali Linux</subfield><subfield code="0">(DE-588)1058901281</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-7475-0734-6</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-213-MIP</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034866951</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-deggendorf/detail.action?docID=7382653</subfield><subfield code="l">DE-1050</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">FHD01_PQE_Kauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783747507353</subfield><subfield code="l">DE-863</subfield><subfield code="p">ZDB-213-MIP</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783747507353</subfield><subfield code="l">DE-862</subfield><subfield code="p">ZDB-213-MIP</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/unibwm/detail.action?docID=7382652</subfield><subfield code="l">DE-706</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">UBY01_Einzelkauf24</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049521107 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:24:59Z |
indexdate | 2025-01-11T04:02:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783747507353 9783747507360 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034866951 |
oclc_num | 1422377401 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-706 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS |
owner_facet | DE-1050 DE-706 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS |
physical | 1 Online-Ressource (400 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-213-MIP ZDB-30-PQE FHD01_PQE_Kauf ZDB-30-PQE UBY01_Einzelkauf24 |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | mitp |
record_format | marc |
spellingShingle | Ebner, Jürgen Einstieg in Kali Linux Penetration Testing und Ethical Hacking mit Linux Cover -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Warum Kali Linux? -- Über dieses Buch -- Teil I: Grundlagen von Kali Linux -- Kapitel 1: Einführung -- 1.1 Unterschied zwischen Kali und Debian -- 1.2 Ein Stück Geschichte -- 1.3 Kali Linux -- für jeden etwas -- 1.3.1 Varianten von Kali Linux -- 1.4 Die Hauptfeatures -- 1.4.1 Live-System -- 1.4.2 Ein maßgeschneiderter Linux-Kernel -- 1.4.3 Komplett anpassbar -- 1.4.4 Ein vertrauenswürdiges Betriebssystem -- 1.4.5 Auf einer großen Anzahl von ARM-Geräten verwendbar -- 1.5 Richtlinien von Kali Linux -- 1.5.1 Benutzer ohne root-Rechte 1.5.2 Netzwerkdienste sind standardmäßig deaktiviert -- 1.5.3 Eine organisierte Sammlung von Tools -- 1.6 Zusammenfassung -- Kapitel 2: Linux-Grundlagen -- 2.1 Was ist Linux und wie funktioniert es? -- 2.1.1 Hardwaresteuerung -- 2.1.2 Vereinheitlichtes Dateisystem -- 2.1.3 Prozesse verwalten -- 2.1.4 Rechtemanagement -- 2.2 Die Kommandozeile (Command Line) -- 2.2.1 Wie komme ich zur Kommandozeile? -- 2.2.2 Verzeichnisbaum durchsuchen und Dateien verwalten -- 2.3 Das Dateisystem -- 2.3.1 Dateisystem-Hierarchie-Standard -- 2.3.2 Das Home-Verzeichnis des Anwenders -- 2.4 Hilfreiche Befehle 2.4.1 Anzeigen und Ändern von Text-Dateien -- 2.4.2 Suche nach Dateien und innerhalb von Dateien -- 2.4.3 Prozesse verwalten -- 2.4.4 Rechte verwalten -- 2.4.5 Systeminformationen und Logs aufrufen -- 2.4.6 Hardware erkennen -- 2.5 Zusammenfassung -- Kapitel 3: Installation von Kali -- 3.1 Systemanforderungen -- 3.2 Erstellen eines bootfähigen Mediums -- 3.2.1 Herunterladen des ISO-Images -- 3.2.2 Kopieren des Images auf ein bootfähiges Medium -- 3.2.3 Aktivieren der Persistenz auf dem USB-Stick -- 3.3 Stand-Alone-Installation -- 3.3.1 Partitionierung der Festplatte 3.3.2 Konfigurieren des Package Managers (apt) -- 3.3.3 GRUB-Bootloaders installieren -- 3.3.4 Installation abschließen und neu starten -- 3.4 Dual-Boot -- Kali Linux und Windows -- 3.5 Installation auf einem vollständig verschlüsselten Dateisystem -- 3.5.1 Einführung in LVM -- 3.5.2 Einführung in LUKS -- 3.5.3 Konfigurieren verschlüsselter Partitionen -- 3.6 Kali Linux auf Windows Subsystem for Linux -- 3.6.1 Win-KeX -- 3.7 Kali Linux auf einem Raspberry Pi -- 3.8 Systemeinstellungen und Updates -- 3.8.1 Repositories -- 3.8.2 NVIDIA-Treiber für Kali Linux installieren 3.8.3 Terminal als Short-Cut (Tastenkombination) -- 3.9 Fehlerbehebung bei der Installation -- 3.9.1 Einsatz der Installer-Shell zur Fehlerbehebung -- 3.10 Zusammenfassung -- Kapitel 4: Erste Schritte mit Kali -- 4.1 Konfiguration von Kali Linux -- 4.1.1 Netzwerkeinstellungen -- 4.1.2 Verwalten von Benutzern und Gruppen -- 4.1.3 Services konfigurieren -- 4.2 Managing Services -- 4.3 Hacking-Labor einrichten -- 4.3.1 Kali Linux -- Test Lab Environment -- 4.4 Sichern und Überwachen mit Kali Linux -- 4.4.1 Sicherheitsrichtlinien definieren -- 4.4.2 Mögliche Sicherheitsmaßnahmen Kali Linux (DE-588)1058901281 gnd |
subject_GND | (DE-588)1058901281 |
title | Einstieg in Kali Linux Penetration Testing und Ethical Hacking mit Linux |
title_auth | Einstieg in Kali Linux Penetration Testing und Ethical Hacking mit Linux |
title_exact_search | Einstieg in Kali Linux Penetration Testing und Ethical Hacking mit Linux |
title_exact_search_txtP | Einstieg in Kali Linux Penetration Testing und Ethical Hacking mit Linux |
title_full | Einstieg in Kali Linux Penetration Testing und Ethical Hacking mit Linux Jürgen Ebner |
title_fullStr | Einstieg in Kali Linux Penetration Testing und Ethical Hacking mit Linux Jürgen Ebner |
title_full_unstemmed | Einstieg in Kali Linux Penetration Testing und Ethical Hacking mit Linux Jürgen Ebner |
title_short | Einstieg in Kali Linux |
title_sort | einstieg in kali linux penetration testing und ethical hacking mit linux |
title_sub | Penetration Testing und Ethical Hacking mit Linux |
topic | Kali Linux (DE-588)1058901281 gnd |
topic_facet | Kali Linux |
work_keys_str_mv | AT ebnerjurgen einstieginkalilinuxpenetrationtestingundethicalhackingmitlinux |