ʿAbdalkarim al-Ǧīlī im Gespräch mit der Moderne: zur Frage der Begründbarkeit islamischer Theologie aus einer sufischen Tradition
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Editio Gryphus
2023
|
Ausgabe: | Erste Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 463 Seiten |
ISBN: | 9783947493029 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049520729 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240306 | ||
007 | t | ||
008 | 240129s2023 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783947493029 |9 978-3-947493-02-9 | ||
035 | |a (OCoLC)1422395723 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049520729 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-384 | ||
084 | |a BE 8640 |0 (DE-625)10797: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Alani, Dara A. |e Verfasser |0 (DE-588)1317511204 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a ʿAbdalkarim al-Ǧīlī im Gespräch mit der Moderne |b zur Frage der Begründbarkeit islamischer Theologie aus einer sufischen Tradition |c Dara Abdulrahman Abdulla Alani |
250 | |a Erste Auflage | ||
264 | 1 | |a Köln |b Editio Gryphus |c 2023 | |
300 | |a 463 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |d 2022 | ||
600 | 1 | 7 | |a Ǧīlānī, ʿAbd-al-Karīm Ibn-Ibrāhim al- |d 1365-1428 |0 (DE-588)11896478X |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Postmoderne |0 (DE-588)4115604-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Islamische Theologie |0 (DE-588)4335198-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sufismus |0 (DE-588)4058522-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Ǧīlānī, ʿAbd-al-Karīm Ibn-Ibrāhim al- |d 1365-1428 |0 (DE-588)11896478X |D p |
689 | 0 | 1 | |a Sufismus |0 (DE-588)4058522-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Islamische Theologie |0 (DE-588)4335198-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Postmoderne |0 (DE-588)4115604-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034866576&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034866576 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804186342404390912 |
---|---|
adam_txt |
1. INHALT 1. Einleitung 13 2. Einführung 25 2.1. Forschungsstand zu al-Gïlï 26 2.1.1. Arbeiten zu al-Gïlï in Deutsch, Englisch und Französisch 26 2.1.2. Arbeiten zu al-Gïlï in Arabisch 32 38 2.2. Der Sufismus 2.2.1. Definitionsversuche zum Sufismus 2.2.2. Zwischen Philosophie, kaläm, Recht und Sufismus 38 39 2.2.3. Etappen des Sufismus 43 2.2.З.1. Die Bedeutung Ibn Arabïs 2.2.4. Al-Gïlï als Interpret und Schüler Ibn ‘Arabis 2.2.5. Über al-Gïlïs Leben 2.2.5.1. 2.2.5.2. Geburtsjahr Geburtsort, Herkunft und Abstammung 46 48 49 50 2.2.5.3. Reisen und Aufenthaltsorte 2.2.5.4. Todesjahr und Grabstätte 2.2.6. Werke al-Gïlïs 56 58 61 2.2.7. Stil und Methode al-Gïlïs 64 2.2.8. Lehrer und Zeitgenossen 66 2.3. Allgemeiner historischer Rahmen 2.4. 45 69 2.3.1. Sufismus im Jemen 2.3.2. Der Jemen und Zabïd 70 72 2.3.3. Die Sufis in Zabïd 73 2.3.3.1. Der sufische Kreis um Scheich al-Gabartï 2.3.4. Auseinandersetzungen um den Sufismus 75 76 Theologie als Gespräch 79 2.4.1. Was ist Interpretation? 2.4.2. Interpretationskrisen als Hinweis auf Kulturkrisen 80 84 2.4.3. Hermeneutik als Praxis 88
2.4.4. Anwendung der Gesprächshermeneutik 93 3. S chöpfungslehre 3.1. Einführung: Das Sein in seiner Einheit 100 3.2. Das Wesen Gottes 102 3.2.1. Annäherung an das Wesen Gottes 102 3.2.1.1. Unvergleichlich 104 3.2.1.2. Unerreichbar 105 3.2.1.3. Unendlich 107 3.2.2. Aspekte des Wesens 109 З.2.2.1. Transzendent und immanent zugleich 109 3.2.2.2. Die ureigenen Eigenschaften 110 A) Leben und Wissen 114 C) Hören und Sehen 116 117 3.2.2.3. Absolutes Sein 118 3.2.2.4. Abhängige Existenz 120 3.2.2.5. Gegenseitige Bedingtheit 122 Erschaffung der Existenz 125 3.3.1. Liebe als Grund 125 3.3.2. Die Wirklichkeit Mohammeds 127 3.3.3. Die Herablassungen ISO 3.3.3.1. 'Amä’ als erste Herablassung I32 3.3.3.2. Die Einsheit 1ЗЗ 3.3.3.3. Die Erheit I36 3.3.3.4. Die Ichheit I38 3.3.4. Erschaffung in drei Etappen 1З9 3.3.4.1. Die reine Nichtexistenz I4I 3.3.4.2. Gewusstes Sein: Urewigkeit und Erschaffenheit ИЗ 3.3.4.3. Vom gewussten Sein ins konkrete Sein 3.4. 113 B) Wille und Macht D) Wort/Rede 3.3. 99 Aspekte des Seins 3.4.1. Das Sein als Kreis 146 I49 149
3.4.2. Das Möglichsein, die Zwischenwelt 152 3.4.3. Das Sein in Stufen 155 3.4.3.1. Stufe 1-12: Die absolute Vollkommenheit und die göttli chen Herablassungen 3.4.3.2. Stufe 13-20: Die Anlage der Schöpfung 161 3.4.3.3. Stufe 21-40: Die körperliche Welt 164 3.4.4. Das Sein in der Vielfältigkeit 4. 158 Menschenbild 169 173 4.1. Einführung: Der Mensch als Spiegel 174 4.2. Der Mensch als Abbild der Welt 176 4.3. Körper, Seele und Geist 179 4.4. Körper und Geist 183 4.5. Diesseits und Jenseits 186 4.6. Mensch und Tier 192 4.7. Der Mensch und die Geistwesen 194 4.7.1. Dschinn und Engel 194 4.7.2. Adam und Iblis: Verbot und Befehl 197 4.8. Abbild und Stellvertreter Gottes 201 4.9. Die Vollkommenheit des Menschen 206 4.9.1. Vollkommenheit in der Ebenbildlichkeit 207 4.9.2. Das Verhältnis des vollkommenen Menschen zur Wirklichkeit Mo hammeds 209 5. Erkenntnislehre 213 5.1. Einführung: Erkenntnis als Ziel 214 5.2. Was kann der Mensch erkennen? 216 5.2.1. Liebe und ihre Erkenntnisdimensionen 216 5.2.2. Über die Erkennbarkeit des göttlichen Wesens 222 5.2.2.1. Die Bezeichnungen für Bezeichnetes A) Die Namen Allah und ar-Rahmän 5.2.2.2. Der Beschriebene in Eigenschaften 224 226 230
5.3. Wie kann der Mensch etwas erkennen? 234 5.3.1. Engel als Wissensvermittler 234 5.3.2. Imagination 237 5.3.2.1. Die Welt ist Imagination 240 5.3.2.2. Imagination als schöpferische Kraft 242 5.3.2.3. Imagination als Quelle und Mittel der Erkenntnis 245 5.3.3. Wahrnehmung 5.З.З.1. Ganze Realität in einem Traum 5.3.4. Illusion 5.З.4.1. 247 250 254 Illusion und Wundertaten 5.3.5. Vernunft 257 259 5.3.5.1. Denken 264 5.3.5.2. Die zwei Grundlagen des Denkens 266 5.3.5.3. Beurteilung von Vernunft und Denken 268 5.4. Auf dem Weg zur sufischen Erkenntnis 272 5.4.1. Erkennen oder Verstehen 272 5.4.2. Zwischenwelten: ein Erkenntnisbereich 274 5.4.3. Wirklichkeit Mohammeds und Erkenntnis 275 5.4.4. Herzerkenntnis 280 5.4.4.1. Das Herz begreifen 280 5.4.4.2. Das Herz: Mittel der Erkenntnis 283 5.4.4.3. Wie Erkenntnis durch das Herz erreicht wird 5.4.5. Erscheinung und Erscheinungsort 286 291 5.4.5.1. Erscheinungen der Namen 293 5.4.5.2. Erscheinungen der Eigenschaften 294 5.4.5.3. Erscheinungen der Taten 295 5.4.6. Enthüllung 298 5.4.6.1. Die 40 Standorte der Erkenntnis 301 A) Standorte 1-11: Die Grundvoraussetzungen 302 B) Standorte 12-20: Auswahl 303 C) Standorte 21-32: Auf dem Weg zu Entwerdung und Bestehen 305
D) Standorte 33-40: Das Erkennen der Unfähigkeit, das göttliche Wesen zu erkennen 307 5.4.6.2. Entwerdung: Das Ich verschwindet für Augenblicke 308 5.4.6.3. Der Mensch wird zum Erscheinungsort 310 5.4.6.4. Das Ich verliert sich 312 5.4.6.5. Neun Stufen der Entwerdung 318 5.4.6.6. Beständigkeit nach Entwerdung 320 5.4.6.7. Zurückgezogenheit und Abgeschiedenheit 323 6. Gespräch mit al-Gïlï 329 6.1. Einführung: Fragen des Glaubens 330 6.2. Grundlagen des Seins 332 6.3. Die Realität im konkreten Sein 339 6.4. Creatio ex nihilo? 344 6.5. Wahrgenommenes oder konstruiertes Sein? 351 6.6. Zuverlässigkeit der Sinne 358 6.7. Potenzial und Grenzen der Vernunft 366 6.8. Erfahrung der Einheit 373 6.9. Mensch und Moral 381 6.10. Der Mensch als Stellvertreter 387 6.11. Der Mensch aus der sufischen Perspektive 391 6.12. Streben nach Vollkommenheit 399 6.13. Gut und Böse 403 6.14. Freier Wille 409 7. Fazit 419 8. Literaturverzeichnis 425 9. Index 445 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Alani, Dara A. |
author_GND | (DE-588)1317511204 |
author_facet | Alani, Dara A. |
author_role | aut |
author_sort | Alani, Dara A. |
author_variant | d a a da daa |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049520729 |
classification_rvk | BE 8640 |
ctrlnum | (OCoLC)1422395723 (DE-599)BVBBV049520729 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
edition | Erste Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01917nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049520729</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240306 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">240129s2023 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783947493029</subfield><subfield code="9">978-3-947493-02-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1422395723</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049520729</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BE 8640</subfield><subfield code="0">(DE-625)10797:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Alani, Dara A.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1317511204</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">ʿAbdalkarim al-Ǧīlī im Gespräch mit der Moderne</subfield><subfield code="b">zur Frage der Begründbarkeit islamischer Theologie aus einer sufischen Tradition</subfield><subfield code="c">Dara Abdulrahman Abdulla Alani</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erste Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Editio Gryphus</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">463 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Ǧīlānī, ʿAbd-al-Karīm Ibn-Ibrāhim al-</subfield><subfield code="d">1365-1428</subfield><subfield code="0">(DE-588)11896478X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Postmoderne</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115604-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Islamische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4335198-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sufismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058522-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ǧīlānī, ʿAbd-al-Karīm Ibn-Ibrāhim al-</subfield><subfield code="d">1365-1428</subfield><subfield code="0">(DE-588)11896478X</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sufismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058522-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Islamische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4335198-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Postmoderne</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115604-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034866576&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034866576</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV049520729 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:24:56Z |
indexdate | 2024-07-10T10:09:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783947493029 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034866576 |
oclc_num | 1422395723 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-384 |
owner_facet | DE-29 DE-384 |
physical | 463 Seiten |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Editio Gryphus |
record_format | marc |
spelling | Alani, Dara A. Verfasser (DE-588)1317511204 aut ʿAbdalkarim al-Ǧīlī im Gespräch mit der Moderne zur Frage der Begründbarkeit islamischer Theologie aus einer sufischen Tradition Dara Abdulrahman Abdulla Alani Erste Auflage Köln Editio Gryphus 2023 463 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2022 Ǧīlānī, ʿAbd-al-Karīm Ibn-Ibrāhim al- 1365-1428 (DE-588)11896478X gnd rswk-swf Postmoderne (DE-588)4115604-3 gnd rswk-swf Islamische Theologie (DE-588)4335198-0 gnd rswk-swf Sufismus (DE-588)4058522-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Ǧīlānī, ʿAbd-al-Karīm Ibn-Ibrāhim al- 1365-1428 (DE-588)11896478X p Sufismus (DE-588)4058522-0 s Islamische Theologie (DE-588)4335198-0 s Postmoderne (DE-588)4115604-3 s DE-604 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034866576&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Alani, Dara A. ʿAbdalkarim al-Ǧīlī im Gespräch mit der Moderne zur Frage der Begründbarkeit islamischer Theologie aus einer sufischen Tradition Ǧīlānī, ʿAbd-al-Karīm Ibn-Ibrāhim al- 1365-1428 (DE-588)11896478X gnd Postmoderne (DE-588)4115604-3 gnd Islamische Theologie (DE-588)4335198-0 gnd Sufismus (DE-588)4058522-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)11896478X (DE-588)4115604-3 (DE-588)4335198-0 (DE-588)4058522-0 (DE-588)4113937-9 |
title | ʿAbdalkarim al-Ǧīlī im Gespräch mit der Moderne zur Frage der Begründbarkeit islamischer Theologie aus einer sufischen Tradition |
title_auth | ʿAbdalkarim al-Ǧīlī im Gespräch mit der Moderne zur Frage der Begründbarkeit islamischer Theologie aus einer sufischen Tradition |
title_exact_search | ʿAbdalkarim al-Ǧīlī im Gespräch mit der Moderne zur Frage der Begründbarkeit islamischer Theologie aus einer sufischen Tradition |
title_exact_search_txtP | ʿAbdalkarim al-Ǧīlī im Gespräch mit der Moderne zur Frage der Begründbarkeit islamischer Theologie aus einer sufischen Tradition |
title_full | ʿAbdalkarim al-Ǧīlī im Gespräch mit der Moderne zur Frage der Begründbarkeit islamischer Theologie aus einer sufischen Tradition Dara Abdulrahman Abdulla Alani |
title_fullStr | ʿAbdalkarim al-Ǧīlī im Gespräch mit der Moderne zur Frage der Begründbarkeit islamischer Theologie aus einer sufischen Tradition Dara Abdulrahman Abdulla Alani |
title_full_unstemmed | ʿAbdalkarim al-Ǧīlī im Gespräch mit der Moderne zur Frage der Begründbarkeit islamischer Theologie aus einer sufischen Tradition Dara Abdulrahman Abdulla Alani |
title_short | ʿAbdalkarim al-Ǧīlī im Gespräch mit der Moderne |
title_sort | ʿabdalkarim al gili im gesprach mit der moderne zur frage der begrundbarkeit islamischer theologie aus einer sufischen tradition |
title_sub | zur Frage der Begründbarkeit islamischer Theologie aus einer sufischen Tradition |
topic | Ǧīlānī, ʿAbd-al-Karīm Ibn-Ibrāhim al- 1365-1428 (DE-588)11896478X gnd Postmoderne (DE-588)4115604-3 gnd Islamische Theologie (DE-588)4335198-0 gnd Sufismus (DE-588)4058522-0 gnd |
topic_facet | Ǧīlānī, ʿAbd-al-Karīm Ibn-Ibrāhim al- 1365-1428 Postmoderne Islamische Theologie Sufismus Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034866576&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT alanidaraa ʿabdalkarimalgiliimgesprachmitdermodernezurfragederbegrundbarkeitislamischertheologieauseinersufischentradition |