Bestimmung der Verbindungseigenschaften beim punktförmigen Schweißen von Aluminiumlegierungen mit Stahl:
Stahl wird in Leichtbaustrukturen durch Aluminiumlegierungen ergänzt. Die Fügetechnik nimmt hierbei eine Schlüsselrolle ein. Die Werkstoffe weisen unterschiedliche thermophysikalische Eigenschaften auf, was die schweißtechnische Verarbeitung erschwert. Die Bildung intermetallischer Phasen während de...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Ilmenau
Universitätsverlag Ilmenau
2023
|
Schriftenreihe: | Fertigungstechnik - aus den Grundlagen für die Anwendung
Band 18 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Zusammenfassung: | Stahl wird in Leichtbaustrukturen durch Aluminiumlegierungen ergänzt. Die Fügetechnik nimmt hierbei eine Schlüsselrolle ein. Die Werkstoffe weisen unterschiedliche thermophysikalische Eigenschaften auf, was die schweißtechnische Verarbeitung erschwert. Die Bildung intermetallischer Phasen während des Schweißens führt bei unkontrolliertem Wärmeeintrag und unzureichender Anbindung zu sprödem Verbindungsversagen bei geringen Lasten. Das Verfahren des Ultraschall-Element-Widerstandspunktschweißens ermöglicht den Einsatz des Widerstandspunktschweißens als Hauptfügeprozess. Dazu wird auf das Aluminiumblech an der Fügestelle mittels Ultraschallschweißen ein Fügehilfselement aufgeschweißt, welches die Verbindung zum Stahl durch eine Schweißlinse erreicht. Während der Widerstandserwärmung wachsen intermetallische Phasen in der Ultraschallschweißung über das prozessual einstellbare Temperatur-Zeitregime während des Widerstandsschweißprozesses an. Es gelang mit Hilfe einer eigens entwickelten Zugprobe die Fügezonenfestigkeit nach der Durchführung der Schweißprozesse zu bestimmen. So konnte nachgewiesen werden, dass ein Verbindungsversagen im Zusammenhang mit der intermetallischen Phase nur dann eintritt, wenn die Fügezonenfestigkeit kleiner ist als die Festigkeit des Aluminiumwerkstoffs. Als Grenze wurde eine Gesamtphasendicke von 8 µm herausgearbeitet. Es gelang, ein Prognoseverfahren für das Abgrenzen von Ausknöpfbrüchen zu Scherbrüchen bei Scherzugbelastung auf Stahl/Aluminium-Verbindungen unter Berücksichtigung intermetallischer Phasen anzuwenden. Zur Für die Scher- und Kopfzugverbindungen wurde ein Berechnungskonzept entwickelt, was die intermetallischen Phasen als Bemessungsgröße berücksichtigt. Die Erkenntnisse konnten auf bauteilähnliche Werkstücke angewendet und auf weitere Verbindungen übertragen werden. |
Beschreibung: | XV, 153 Seiten Illustrationen, Diagramme |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049519314 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240829 | ||
007 | t | ||
008 | 240126s2023 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
024 | 7 | |a 10.22032/dbt.58335 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1398458116 | ||
035 | |a (DE-599)KXP1860125980 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-TH | ||
049 | |a DE-83 | ||
084 | |a ZM 8435 |0 (DE-625)157201: |2 rvk | ||
084 | |a ZM 8420 |0 (DE-625)159845: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Broda, Tobias |d 1983- |e Verfasser |0 (DE-588)1293977608 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bestimmung der Verbindungseigenschaften beim punktförmigen Schweißen von Aluminiumlegierungen mit Stahl |c Tobias Broda |
264 | 1 | |a Ilmenau |b Universitätsverlag Ilmenau |c 2023 | |
300 | |a XV, 153 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Fertigungstechnik - aus den Grundlagen für die Anwendung |v Band 18 | |
502 | |b Dissertation |c Technische Universität Ilmenau |d 2023 | ||
520 | 3 | |a Stahl wird in Leichtbaustrukturen durch Aluminiumlegierungen ergänzt. Die Fügetechnik nimmt hierbei eine Schlüsselrolle ein. Die Werkstoffe weisen unterschiedliche thermophysikalische Eigenschaften auf, was die schweißtechnische Verarbeitung erschwert. Die Bildung intermetallischer Phasen während des Schweißens führt bei unkontrolliertem Wärmeeintrag und unzureichender Anbindung zu sprödem Verbindungsversagen bei geringen Lasten. Das Verfahren des Ultraschall-Element-Widerstandspunktschweißens ermöglicht den Einsatz des Widerstandspunktschweißens als Hauptfügeprozess. Dazu wird auf das Aluminiumblech an der Fügestelle mittels Ultraschallschweißen ein Fügehilfselement aufgeschweißt, welches die Verbindung zum Stahl durch eine Schweißlinse erreicht. Während der Widerstandserwärmung wachsen intermetallische Phasen in der Ultraschallschweißung über das prozessual einstellbare Temperatur-Zeitregime während des Widerstandsschweißprozesses an. Es gelang mit Hilfe einer eigens entwickelten Zugprobe die Fügezonenfestigkeit nach der Durchführung der Schweißprozesse zu bestimmen. So konnte nachgewiesen werden, dass ein Verbindungsversagen im Zusammenhang mit der intermetallischen Phase nur dann eintritt, wenn die Fügezonenfestigkeit kleiner ist als die Festigkeit des Aluminiumwerkstoffs. Als Grenze wurde eine Gesamtphasendicke von 8 µm herausgearbeitet. Es gelang, ein Prognoseverfahren für das Abgrenzen von Ausknöpfbrüchen zu Scherbrüchen bei Scherzugbelastung auf Stahl/Aluminium-Verbindungen unter Berücksichtigung intermetallischer Phasen anzuwenden. Zur Für die Scher- und Kopfzugverbindungen wurde ein Berechnungskonzept entwickelt, was die intermetallischen Phasen als Bemessungsgröße berücksichtigt. Die Erkenntnisse konnten auf bauteilähnliche Werkstücke angewendet und auf weitere Verbindungen übertragen werden. | |
650 | 0 | 7 | |a Aluminiumlegierung |0 (DE-588)4001586-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Widerstandsschweißen |0 (DE-588)4189816-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schweißen |0 (DE-588)4053870-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Intermetallische Verbindungen |0 (DE-588)4162028-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ultraschallschweißen |0 (DE-588)4186729-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweißen |0 (DE-588)4053870-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Widerstandsschweißen |0 (DE-588)4189816-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ultraschallschweißen |0 (DE-588)4186729-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Aluminiumlegierung |0 (DE-588)4001586-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Intermetallische Verbindungen |0 (DE-588)4162028-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Fertigungstechnik - aus den Grundlagen für die Anwendung |v Band 18 |w (DE-604)BV042323699 |9 18 | |
856 | 4 | 2 | |m DE-601 |q application/pdf |u https://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/1860125980.PDF |x Digitalisierung |y Inhaltsverzeichnis |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DE-601 |q text/plain |u https://www.gbv.de/dms/ilmenau/abs/1850801177broda.txt |x Archivierung |y Abstract |3 Abstract |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034865194 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809766935963893760 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Broda, Tobias 1983- |
author_GND | (DE-588)1293977608 |
author_facet | Broda, Tobias 1983- |
author_role | aut |
author_sort | Broda, Tobias 1983- |
author_variant | t b tb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049519314 |
classification_rvk | ZM 8435 ZM 8420 |
ctrlnum | (OCoLC)1398458116 (DE-599)KXP1860125980 |
discipline | Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik |
discipline_str_mv | Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049519314</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240829</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">240126s2023 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.22032/dbt.58335</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1398458116</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KXP1860125980</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-TH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZM 8435</subfield><subfield code="0">(DE-625)157201:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZM 8420</subfield><subfield code="0">(DE-625)159845:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Broda, Tobias</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1293977608</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bestimmung der Verbindungseigenschaften beim punktförmigen Schweißen von Aluminiumlegierungen mit Stahl</subfield><subfield code="c">Tobias Broda</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Ilmenau</subfield><subfield code="b">Universitätsverlag Ilmenau</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 153 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fertigungstechnik - aus den Grundlagen für die Anwendung</subfield><subfield code="v">Band 18</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Technische Universität Ilmenau</subfield><subfield code="d">2023</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Stahl wird in Leichtbaustrukturen durch Aluminiumlegierungen ergänzt. Die Fügetechnik nimmt hierbei eine Schlüsselrolle ein. Die Werkstoffe weisen unterschiedliche thermophysikalische Eigenschaften auf, was die schweißtechnische Verarbeitung erschwert. Die Bildung intermetallischer Phasen während des Schweißens führt bei unkontrolliertem Wärmeeintrag und unzureichender Anbindung zu sprödem Verbindungsversagen bei geringen Lasten. Das Verfahren des Ultraschall-Element-Widerstandspunktschweißens ermöglicht den Einsatz des Widerstandspunktschweißens als Hauptfügeprozess. Dazu wird auf das Aluminiumblech an der Fügestelle mittels Ultraschallschweißen ein Fügehilfselement aufgeschweißt, welches die Verbindung zum Stahl durch eine Schweißlinse erreicht. Während der Widerstandserwärmung wachsen intermetallische Phasen in der Ultraschallschweißung über das prozessual einstellbare Temperatur-Zeitregime während des Widerstandsschweißprozesses an. Es gelang mit Hilfe einer eigens entwickelten Zugprobe die Fügezonenfestigkeit nach der Durchführung der Schweißprozesse zu bestimmen. So konnte nachgewiesen werden, dass ein Verbindungsversagen im Zusammenhang mit der intermetallischen Phase nur dann eintritt, wenn die Fügezonenfestigkeit kleiner ist als die Festigkeit des Aluminiumwerkstoffs. Als Grenze wurde eine Gesamtphasendicke von 8 µm herausgearbeitet. Es gelang, ein Prognoseverfahren für das Abgrenzen von Ausknöpfbrüchen zu Scherbrüchen bei Scherzugbelastung auf Stahl/Aluminium-Verbindungen unter Berücksichtigung intermetallischer Phasen anzuwenden. Zur Für die Scher- und Kopfzugverbindungen wurde ein Berechnungskonzept entwickelt, was die intermetallischen Phasen als Bemessungsgröße berücksichtigt. Die Erkenntnisse konnten auf bauteilähnliche Werkstücke angewendet und auf weitere Verbindungen übertragen werden.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aluminiumlegierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001586-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Widerstandsschweißen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189816-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schweißen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053870-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Intermetallische Verbindungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162028-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ultraschallschweißen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186729-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweißen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053870-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Widerstandsschweißen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189816-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ultraschallschweißen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186729-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Aluminiumlegierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001586-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Intermetallische Verbindungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162028-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Fertigungstechnik - aus den Grundlagen für die Anwendung</subfield><subfield code="v">Band 18</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042323699</subfield><subfield code="9">18</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DE-601</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/1860125980.PDF</subfield><subfield code="x">Digitalisierung</subfield><subfield code="y">Inhaltsverzeichnis</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DE-601</subfield><subfield code="q">text/plain</subfield><subfield code="u">https://www.gbv.de/dms/ilmenau/abs/1850801177broda.txt</subfield><subfield code="x">Archivierung</subfield><subfield code="y">Abstract</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034865194</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV049519314 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:24:40Z |
indexdate | 2024-09-10T00:30:45Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2125187-3 (DE-588)7635051-4 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034865194 |
oclc_num | 1398458116 |
open_access_boolean | |
owner | DE-83 |
owner_facet | DE-83 |
physical | XV, 153 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Universitätsverlag Ilmenau |
record_format | marc |
series | Fertigungstechnik - aus den Grundlagen für die Anwendung |
series2 | Fertigungstechnik - aus den Grundlagen für die Anwendung |
spelling | Broda, Tobias 1983- Verfasser (DE-588)1293977608 aut Bestimmung der Verbindungseigenschaften beim punktförmigen Schweißen von Aluminiumlegierungen mit Stahl Tobias Broda Ilmenau Universitätsverlag Ilmenau 2023 XV, 153 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Fertigungstechnik - aus den Grundlagen für die Anwendung Band 18 Dissertation Technische Universität Ilmenau 2023 Stahl wird in Leichtbaustrukturen durch Aluminiumlegierungen ergänzt. Die Fügetechnik nimmt hierbei eine Schlüsselrolle ein. Die Werkstoffe weisen unterschiedliche thermophysikalische Eigenschaften auf, was die schweißtechnische Verarbeitung erschwert. Die Bildung intermetallischer Phasen während des Schweißens führt bei unkontrolliertem Wärmeeintrag und unzureichender Anbindung zu sprödem Verbindungsversagen bei geringen Lasten. Das Verfahren des Ultraschall-Element-Widerstandspunktschweißens ermöglicht den Einsatz des Widerstandspunktschweißens als Hauptfügeprozess. Dazu wird auf das Aluminiumblech an der Fügestelle mittels Ultraschallschweißen ein Fügehilfselement aufgeschweißt, welches die Verbindung zum Stahl durch eine Schweißlinse erreicht. Während der Widerstandserwärmung wachsen intermetallische Phasen in der Ultraschallschweißung über das prozessual einstellbare Temperatur-Zeitregime während des Widerstandsschweißprozesses an. Es gelang mit Hilfe einer eigens entwickelten Zugprobe die Fügezonenfestigkeit nach der Durchführung der Schweißprozesse zu bestimmen. So konnte nachgewiesen werden, dass ein Verbindungsversagen im Zusammenhang mit der intermetallischen Phase nur dann eintritt, wenn die Fügezonenfestigkeit kleiner ist als die Festigkeit des Aluminiumwerkstoffs. Als Grenze wurde eine Gesamtphasendicke von 8 µm herausgearbeitet. Es gelang, ein Prognoseverfahren für das Abgrenzen von Ausknöpfbrüchen zu Scherbrüchen bei Scherzugbelastung auf Stahl/Aluminium-Verbindungen unter Berücksichtigung intermetallischer Phasen anzuwenden. Zur Für die Scher- und Kopfzugverbindungen wurde ein Berechnungskonzept entwickelt, was die intermetallischen Phasen als Bemessungsgröße berücksichtigt. Die Erkenntnisse konnten auf bauteilähnliche Werkstücke angewendet und auf weitere Verbindungen übertragen werden. Aluminiumlegierung (DE-588)4001586-5 gnd rswk-swf Widerstandsschweißen (DE-588)4189816-3 gnd rswk-swf Schweißen (DE-588)4053870-9 gnd rswk-swf Intermetallische Verbindungen (DE-588)4162028-8 gnd rswk-swf Ultraschallschweißen (DE-588)4186729-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweißen (DE-588)4053870-9 s Widerstandsschweißen (DE-588)4189816-3 s Ultraschallschweißen (DE-588)4186729-4 s Aluminiumlegierung (DE-588)4001586-5 s Intermetallische Verbindungen (DE-588)4162028-8 s DE-604 Fertigungstechnik - aus den Grundlagen für die Anwendung Band 18 (DE-604)BV042323699 18 DE-601 application/pdf https://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/1860125980.PDF Digitalisierung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis DE-601 text/plain https://www.gbv.de/dms/ilmenau/abs/1850801177broda.txt Archivierung Abstract Abstract |
spellingShingle | Broda, Tobias 1983- Bestimmung der Verbindungseigenschaften beim punktförmigen Schweißen von Aluminiumlegierungen mit Stahl Aluminiumlegierung (DE-588)4001586-5 gnd Widerstandsschweißen (DE-588)4189816-3 gnd Schweißen (DE-588)4053870-9 gnd Intermetallische Verbindungen (DE-588)4162028-8 gnd Ultraschallschweißen (DE-588)4186729-4 gnd Fertigungstechnik - aus den Grundlagen für die Anwendung |
subject_GND | (DE-588)4001586-5 (DE-588)4189816-3 (DE-588)4053870-9 (DE-588)4162028-8 (DE-588)4186729-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Bestimmung der Verbindungseigenschaften beim punktförmigen Schweißen von Aluminiumlegierungen mit Stahl |
title_alt | Punktförmiges Schweißen von Al-Legierungen mit Stahl |
title_auth | Bestimmung der Verbindungseigenschaften beim punktförmigen Schweißen von Aluminiumlegierungen mit Stahl |
title_exact_search | Bestimmung der Verbindungseigenschaften beim punktförmigen Schweißen von Aluminiumlegierungen mit Stahl |
title_exact_search_txtP | Bestimmung der Verbindungseigenschaften beim punktförmigen Schweißen von Aluminiumlegierungen mit Stahl |
title_full | Bestimmung der Verbindungseigenschaften beim punktförmigen Schweißen von Aluminiumlegierungen mit Stahl Tobias Broda |
title_fullStr | Bestimmung der Verbindungseigenschaften beim punktförmigen Schweißen von Aluminiumlegierungen mit Stahl Tobias Broda |
title_full_unstemmed | Bestimmung der Verbindungseigenschaften beim punktförmigen Schweißen von Aluminiumlegierungen mit Stahl Tobias Broda |
title_short | Bestimmung der Verbindungseigenschaften beim punktförmigen Schweißen von Aluminiumlegierungen mit Stahl |
title_sort | bestimmung der verbindungseigenschaften beim punktformigen schweißen von aluminiumlegierungen mit stahl |
topic | Aluminiumlegierung (DE-588)4001586-5 gnd Widerstandsschweißen (DE-588)4189816-3 gnd Schweißen (DE-588)4053870-9 gnd Intermetallische Verbindungen (DE-588)4162028-8 gnd Ultraschallschweißen (DE-588)4186729-4 gnd |
topic_facet | Aluminiumlegierung Widerstandsschweißen Schweißen Intermetallische Verbindungen Ultraschallschweißen Hochschulschrift |
url | https://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/1860125980.PDF https://www.gbv.de/dms/ilmenau/abs/1850801177broda.txt |
volume_link | (DE-604)BV042323699 |
work_keys_str_mv | AT brodatobias bestimmungderverbindungseigenschaftenbeimpunktformigenschweißenvonaluminiumlegierungenmitstahl |