Sozialmanagement: Organisation, Leitung und Management sozialer Einrichtungen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Haan-Gruiten
Verlag Europa-Lehrmittel
2023
|
Ausgabe: | 3. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 382 Seiten zahlr. Abb., 4-fbg., 17 x 24 cm, brosch. 24 cm x 17 cm, 657 g |
ISBN: | 9783808564943 3808564946 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049511617 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240124 | ||
007 | t | ||
008 | 240122s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N45 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1308198108 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783808564943 |c Broschur : EUR 27.30 (DE) |9 978-3-8085-6494-3 | ||
020 | |a 3808564946 |9 3-8085-6494-6 | ||
024 | 3 | |a 9783808564943 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 69054 |
035 | |a (OCoLC)1408388729 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1308198108 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-863 |a DE-859 |a DE-M347 | ||
084 | |a DS 6500 |0 (DE-625)19951: |2 rvk | ||
084 | |a QX 900 |0 (DE-625)142209: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 000 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Sturzenhecker, Martin |e Verfasser |0 (DE-588)1199324272 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sozialmanagement |b Organisation, Leitung und Management sozialer Einrichtungen |c Martin Sturzenhecker, Gabriele Nagorny-Wittig, Sarah Kunkel, Roman Andrä, Prof. Dr. Bärbel Amerein |
250 | |a 3. Auflage | ||
264 | 1 | |a Haan-Gruiten |b Verlag Europa-Lehrmittel |c 2023 | |
300 | |a 382 Seiten |b zahlr. Abb., 4-fbg., 17 x 24 cm, brosch. |c 24 cm x 17 cm, 657 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialeinrichtung |0 (DE-588)4077579-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Sozialmanagement | ||
653 | |a sozialpädagogische und pflegerische Fachkräfte | ||
689 | 0 | 0 | |a Sozialeinrichtung |0 (DE-588)4077579-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Nagorny-Wittig, Gabriele |e Verfasser |0 (DE-588)1199324507 |4 aut | |
700 | 1 | |a Kunkel, Sarah |d 1985- |e Verfasser |0 (DE-588)117920851X |4 aut | |
700 | 1 | |a Andrä, Roman |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Amerein, Bärbel |e Verfasser |0 (DE-588)1069653934 |4 aut | |
710 | 2 | |a Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH & Co. |0 (DE-588)106429457X |4 pbl | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783808564035 |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1308198108/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034857654&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20231101 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QX 900 S936(3) |
DE-BY-FWS_katkey | 1063792 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101206169 |
_version_ | 1806528046789820416 |
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
3
GELEITWORT
.
4
1
MANAGEMENT
UND
SOZIALE
ARBEIT-WARUM
SOZIALMANAGEMENT?
.
11
1.1
BEGRIFFSKLAERUNG
UND
EINFUEHRUNG
.
11
1.2
HISTORISCHER
WANDEL
DER
SOZIALEN
ARBEIT
.
13
1.3
SOZIALE
INTERAKTIONEN
VON
SOZIALEN
INSTITUTIONEN
.
18
1.4
AUFGABEN
UND
ZIELE
SOZIALER
EINRICHTUNGEN
.
21
1.5
SOZIALE
ARBEIT
IM
SPANNUNGSFELD
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER
UND
ETHISCHER
INTERESSEN
-
DAS
SOZIALWIRTSCHAFTLICHE
SECHSECK
.
24
1.5.1
WIRTSCHAFTLICHE
ORIENTIERUNG
.
25
1.5.2
MITARBEITERORIENTIERUNG
.
26
1.5.3
SACHZIELORIENTIERUNG
.
27
1.5.4
KUNDENORIENTIERUNG
.
28
1.5.5
ETHISCHE
ORIENTIERUNG
.
29
1.5.6
RECHTLICHE
ORIENTIERUNG
.
31
1.6
NOTWENDIGKEIT
VON
SOZIALMANAGEMENT
.
32
2
ORGANISATIONEN
UND
IHRE
ENTWICKLUNG
.
35
2.1
WAS
IST
EINE
ORGANISATION?
.
35
2.1.1
ABGRENZUNG
DES
ORGANISATIONSBEGRIFFS
.
37
2.1.2
MERKMALE
VON
ORGANISATIONEN
.
38
2.1.3
REGELN
IN
ORGANISATIONEN
.
40
2.2
DIE
AUFBAUORGANISATION
.
41
2.2.1
DAS
EINLINIENSYSTEM
.
41
2.2.2
DAS
MEHRLINIEN-ODER
FUNKTIONALSYSTEM
.
42
2.2.3
DAS
STABLINIENSYSTEM
.
43
2.2.4
DIEMATRIX-ODERPROJEKTORGANISATION
.
44
2.2.5
TEAMORGANISATION
.
44
2.2.6
STELLENBESCHREIBUNG
.
45
2.3 DIE
ABLAUFORGANISATION
.
47
2.3.1
PROZESSE
IN
EINER
ORGANISATION
.
47
2.3.2
PROZESSBESCHREIBUNGEN
.
48
2.3.3
PROZESSLANDSCHAFTEN
.
52
2.4
DER
KUNDE
IN
DER
SOZIALEN
ARBEIT
.
55
2.5
UNTERNEHMENSKULTUR
.
56
2.6
ENTWICKLUNG
INNERHALB
DER
ORGANISATION
.
60
2.6.1
ENTWICKLUNGSPHASEN
.
61
2.6.2
DIE
LERNENDE
ORGANISATION
.
62
3
GRUNDLAGEN
DER KOMMUNIKATION
.
65
3.1
DEFINITION
DES
BEGRIFFS
KOMMUNIKATION
.
65
3.2
GRUNDANNAHMEN
DER
KOMMUNIKATION
-
KOMMUNIKATIONSTHEORIEN
.
67
3.2.1
DIE
FUENF
AXIOME
NACH
PAUL
WATZLAWICK
.
68
3.2.2
DAS
VIER-SEITEN-MODELL
NACH
SCHULZ
VON
THUN
.
70
3.2.3
DIE
TRANSAKTIONSANALYSE
NACH
BERNE
.
71
3.3
TIPPS
UND
REGELN
FUER
EINE
GELINGENDE
KOMMUNIKATION
.
76
3.3.1
GESPRAECHSHALTUNG
.
76
3.3.2
FRAGETECHNIKEN
.
77
3.3.3
FORMULIEREN
VON
ICH-BOTSCHAFTEN
.
79
3.3.4
AKTIVES
ZUHOEREN
.
80
3.4
KOMMUNIKATION
IM
UNTERNEHMEN
.
81
3.4.1
HORIZONTALE
UND
VERTIKALE
KOMMUNIKATION
.
81
3.4.2
BESPRECHUNGSFORMEN
.
82
3.5
MODERATIONSTECHNIKEN
.
83
3.5.1
GRUNDLAGEN
UND
VORBEREITUNG
FUER
EINE
GUTE
MODERATION
.
83
3.5.2
HILFSMITTEL
ZUR
VISUALISIERUNG
.
84
3.5.3
MODERATIONSMETHODEN
.
85
4
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
UND
MARKETING
.
89
4.1
WARUM
OEFFENTLICHKEITSARBEIT?
.
89
4.2
ZIELGRUPPEN
BZW.
ZIELRICHTUNGEN
VON
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
.90
4.2.1
INTERNE
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
.
91
4.2.2
EXTERNE
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
.
91
4.3
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
UND
UNTERNEHMENSKULTUR
.
93
4.4
LEITBILD
.
94
4.4.1
MITWIRKENDE
BEI
DER
ERSTELLUNG
DES
LEITBILDES
.94
4.4.2
INHALTE
DES
LEITBILDES
.
95
4.5
CORPORATE
IDENTITY
.
96
4.5.1
CORPORATE
DESIGN
.
97
4.5.2
CORPORATE
BEHAVIOR
.
101
4.5.3
CORPORATE
COMMUNICATION
.
101
4.6
TAG
DER
OFFENEN
TUER
.
107
4.7
DATENSCHUTZ
UND
PERSONENBEZOGENE
DATEN
.
108
4.7.1
WICHTIGE
BEGRIFFE
BEIM
DATENSCHUTZ
.
109
4.7.2
VERANTWORTLICHE
PERSONEN
.
110
4.7.3
INFORMATIONELLE
SELBSTBESTIMMUNG
.
110
4.7.4
DAS
RECHT
AM
EIGENEN
BILD
.
110
4.7.5
SCHWEIGEPFLICHT
ALS
BESONDERE
FORM
DES
DATENSCHUTZES
.
111
4.7.6
DATENSCHUTZGEFAHR:
MUELLEIMER
BZW.
YYPAPIERKORB"
.
112
4.8
SPONSORING
UND
FUNDRAISING
.
113
5
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
ASPEKTE
SOZIALER
ARBEIT
.
114
5.1
FINANZIERUNG
SOZIALER
DIENSTLEISTUNGEN
.
114
5.1.1
UNTERNEHMENS-UND
FINANZZIELE
.
114
5.1.2
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
ORIENTIERUNG
SOZIALWIRTSCHAFTLICHER
UNTERNEHMEN
.
116
5.1.3
FINANZMITTELBEDARF
.
120
5.1.4
MITTELBESCHAFFUNG
UND
FINANZIERUNGSMOEGLICHKEITEN
.
122
5.1.5
DARLEHENSFINANZIERUNG
UND
KREDITE
.
123
5.1.6
FINANZIELLE
FEHLENTSCHEIDUNGEN
UND
IHRE
FOLGEN
.
127
5.2
JAHRESABSCHLUSS
.
128
5.2.1
DIE
BILANZ
.
129
5.2.2
DIE
GEWINN
UND
VERLUSTRECHNUNG
.
137
5.3 KOSTENRECHNUNG
.
140
5.3.1
KOSTENARTENRECHNUNG
.
140
5.3.2
KOSTENSTELLENRECHNUNG
.
141
5.3.3
KOSTENTRAEGERRECHNUNG
.
143
5.4
CONTROLLING
.
146
5.4.1
STRATEGISCHES
UND
OPERATIVES
CONTROLLING
.
147
5.4.2
INSTRUMENTE
DES
CONTROLLINGS
.
148
6
PERSONALMANAGEMENT
.
156
6.1
PERSONAL
ALS
ERFOLGSFAKTOR
.
156
6.2
GRUNDBEGRIFFE
DES
PERSONALMANAGEMENTS
.
157
6.2.1
AUFGABENBEREICHE
DES
PERSONALMANAGEMENTS
.
157
6.2.2
PERSONALFORMEN
.
159
6.3
PERSONALPLANUNG
.
164
6.3.1
PERSONALBESTANDSPLANUNG
.
164
6.3.2
PERSONALBEDARFSPLANUNG
.
166
6.4
PERSONALBESCHAFFUNG
(RECRUITING
UND
PERSONALMARKETING)
.
168
6.4.1
ANFORDERUNGSPROFIL
.
169
6.4.2
STELLENAUSSCHREIBUNG
.
171
6.4.3
PERSONALAUSWAHL
.
172
6.5
EINARBEITUNG
.
176
6.6
PERSONALENTWICKLUNG
.
178
6.6.1
ZIELE
DER
PERSONALENTWICKLUNG
.
178
6.6.2
KOMPETENZEN
IN
DER
BERUFLICHEN
BILDUNG
.
180
6.6.3
ENTWICKLUNGSBEDARFE
DARSTELLEN
UND
ERKENNEN
.
181
6.6.4
KOMPETENZENTWICKLUNG
FOERDERN
.
183
6.7
BETRIEBLICHES
GESUNDHEITSMANAGEMENT
.
186
6.7.1
BEGRIFFSKLAERUNGEN
.
186
6.7.2
WAS
MACHT
ARBEIT
GESUND?
.
187
6.7.3
STRESSOREN
UND
RESSOURCEN
.
188
6.8
ARBEITSRECHT
.
190
6.8.1
RECHTSQUELLEN
DES
ARBEITSRECHTS
.
190
6.8.2
STELLENAUSSCHREIBUNG
UND
BEWERBUNG
.
192
6.8.3
DAS
VORSTELLUNGSGESPRAECH
.
192
6.8.4
DER
ARBEITSVERTRAG
.
193
6.8.5
RECHTE
UND
PFLICHTEN
AUS
DEM
ARBEITSVERTRAG
.
193
6.8.6
KONSEQUENZEN
BEI
PFLICHTVERLETZUNGEN
.
195
6.8.7
BEFRISTETE
UND
UNBEFRISTETE
ARBEITSVERTRAEGE
.
197
6.8.8
BEENDIGUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
197
6.8.9
KUENDIGUNGSSCHUTZ
.
200
6.8.10
DAS
ARBEITSZEUGNIS
.200
7
MITARBEITENDE
FUEHREN
.
203
7.1
WAS
MACHT
GUTE
PERSONALFUEHRUNG
AUS?
.
203
7.2 FUEHRUNGSSTILE
.209
7.2.1
THEORIEGESTUETZTE
HINTERGRUNDUEBERLEGUNGEN
.209
7.2.2
DER
INDIVIDUELLE
FUEHRUNGSSTIL
.
212
7.3
FUEHRUNGSTECHNIKEN
.
215
7.3.1
DELEGATION
(MANAGEMENT
BY
DELEGATION)
.
215
7.3.2
FUEHREN
DURCH
ZIELE
(MANAGEMENT
BY
OBJECTIVES)
.
223
7.3.3
LEITBILDORIENTIERTES
FUEHREN
(MANAGEMENT
BY
IDEAS)
.228
7.3.4
EINGREIFEN
BEI
AUSNAHMEN
(MANAGEMENT
BY
EXCEPTIONS)
.230
7.4
GESPRAECHSSITUATIONEN
IM
FUEHRUNGSALLTAG
.
231
7.4.1
DAS
MITARBEITERGESPRAECH
.
231
7.4.2
DAS
KRITIKGESPRAECH
.
234
7.4.3
DAS
BERATUNGSGESPRAECH
.238
7.5
MOTIVATION
UND
LOB
.240
7.5.1
MOTIVATIONSTHEORIEN
.240
7.5.2
MOTIVATION
UND
FUEHRUNGSHANDELN
.
244
7.6
REFLEXION
DER
INDIVIDUELLEN
FUEHRUNGSROLLE
.
247
8
TEAMS
ENTWICKELN
UND
FUEHREN
.
251
8.1
WAS
IST
EIN
TEAM?
.
251
8.2
DIMENSIONEN
EFFEKTIVER
TEAMARBEIT
.
252
8.3
PHASEN
DER
TEAMENTWICKLUNG
.
256
8.4
SITUATIVES
FUEHREN
.259
8.5
ROLLEN
IM
TEAM
.
261
8.6
UEBUNGEN
ZUR
TEAMENTWICKLUNG
.
264
8.6.1
UEBUNGEN
ZUR
KOMMUNIKATION
UND
VERSTAENDIGUNG
.264
8.6.2
ERLEBNISORIENTIERTE
UEBUNGEN
.266
8.6.3
ANALOGE
VERFAHREN
.
266
9
DIE
RESSOURCE
ICH
-
SELBSTMANAGEMENT
IN
SCHULE,
BERUF
UND
PRIVATLEBEN
.
267
9.1
EINSTIEG
ZUM
THEMA
SELBSTMANAGEMENT
.
267
9.2
WER
SIND
MEINE
ZEITDIEBE?
.
268
9.3 WIE
KANN
ICH
MEINE
ARBEIT
ORGANISIEREN?
.270
9.3.1
DIE
EISENHOWER-METHODE
(ABC-METHODE)
.270
9.3.2
DIE
ALPEN-METHODE
.
271
9.3.3
DAS
PARETO-PRINZIP
ODER
DIE
80/20-REGEL
.
272
9.3.4
DIE
SMART-METHODE
.
272
9.4
MEINE
PERSOENLICHE
RESSOURCEN
.
273
9.4.1
DIE
INNEREN
ANTREIBER
.
273
9.4.2
DAS
BALANCE-MODELL
.277
10
KONFLIKTMANAGEMENT
.
279
10.1
GRUNDLAGEN
ZUM
THEMA
KONFLIKT
.
279
10.1.1
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
279
10.1.2
INTRAPERSONELLE
KONFLIKTE
.280
10.1.3
INTERPERSONELLE
KONFLIKTE
.
282
10.1.4
ERKENNEN
VON
INTERPERSONELLEN
KONFLIKTEN
.
283
10.1.5
KONFLIKTESKALATION
UND
-LOESUNG
NACH
FRIEDRICH
GLASL
.
284
10.1.6
KONFLIKTE
ALS
CHANCE
.
286
10.2
EIGENERUMGANG
MIT
KONFLIKTEN
.
287
10.3
LOESUNG
VON
KONFLIKTEN
.
288
10.3.1
KONSTRUKTIVE
LOESUNG
VON
KONFLIKTEN
.
288
10.3.2
STUFEN
DER
KONSTRUKTIVEN
KONFLIKTLOESUNG
.
289
10.3.3
COACHING,
MEDIATION
UND
SUPERVISION
.
291
10.4
LEITUNG
UND
KONFLIKT
.
292
10.5
UMGANG
MIT
NICHT-KOOPERATIVEN
KONFLIKTHALTUNGEN
.294
10.6
MOBBING
.
295
10.6.1
TYPISCHE
MOBBINGHANDLUNGEN
.
295
10.6.2
AUSLOESERVON
MOBBING
.
296
10.6.3
VERLAUF
VON
MOBBING
.
298
10.6.4
WO
FINDET
MOBBING
STATT?
.
298
10.6.5
DIE
FOLGEN
VON
MOBBING
.
298
10.6.6
WAS
LAESST
SICH
GEGEN
MOBBING
UNTERNEHMEN?
.
299
11
PROJEKTMANAGEMENT
.
301
11.1
PROJEKTE
-
WOZU?
.
301
11.2
WAS
IST
EIN
PROJEKT?
.
302
11.3
ORGANISATIONSFORM
DES
PROJEKTES
-
ROLLEN
IM
PROJEKT
.
303
11.4
PHASEN
IM
PROJEKT
.304
11.5
PROJEKTAUFTRAG
.
306
11.6
INSTRUMENTE
DES
PROJEKTMANAGEMENTS
.
306
11.6.1
INSTRUMENTE
DER
ERSTEN
PHASE:
IDEE
UND
FILTER
.
308
11.6.2
INSTRUMENTE
DER
ANALYSEPHASE
.
311
11.6.3
INSTRUMENTE
DER
PLANUNGSPHASE
.
317
11.6.4
PROJEKTLEITUNG
IN
DER
VIERTEN
PHASE:
UMSETZUNG
UND
STEUERUNG
.
326
11.6.5
AUSWERTUNG
UND
ABSCHLUSS
.
330
11.7
DOKUMENTATION
IM
PROJEKT
.
333
11.7.1
PROJEKTAUFTRAG
UND
PROJEKTHANDBUCH
.
333
11.7.2
PROTOKOLLE
UND
BERICHTE
.334
11.7.3
IT-GESTUETZTE
DOKUMENTATION
.
334
11.8
HINWEISE
UND
TIPPS
.
335
12
KONZEPTION
.
339
12.1
ZUM
KONZEPTIONSBEGRIFF
.
339
12.2
INHALTE
EINER
KONZEPTION
.
340
12.3
FUNKTION
EINER
KONZEPTION
.
342
12.4
PHASEN
DER
KONZEPTIONSENTWICKLUNG
.
343
12.5
INSTRUMENTE
DER
KONZEPTIONSENTWICKLUNG
.344
13
QUALITAETSMANAGEMENT
.
346
13.1
WAS
IST
QUALITAET?
.346
13.1.1
QUALITAETSENTWICKLUNG
.
347
13.1.2
QUALITAETSENTWICKLUNG
VS.
QUALITAETSSICHERUNG
.
348
13.1.3
RECHTLICHE
FUNDIERUNG
.
349
13.2
QUALITAETSDIMENSIONEN
NACH
DONABEDIAN
.
350
13.3 STANDARDS
ALS
MITTEL
DER
QUALITAETSENTWICKLUNG
.
351
13.3.1
DER
DEMING-ZYKLUS
.
352
13.3.2
DOKUMENTATION
DER
QUALITAET
.
352
13.4
EVALUATION
.
353
13.4.1
FRAGEBOGENERSTELLUNG
.
355
13.4.2
AUDITVERFAHREN
.
358
13.5
METHODEN
UND
MODELLE
DES
QUALITAETSMANAGEMENTS
.
359
13.5.1
ALLGEMEINE
METHODEN
.359
13.5.2
BENCHMARKING
.
360
13.5.3
MODELLE
BZW.
SYSTEME
DES
QUALITAETSMANAGEMENTS
.
361
13.6
ZERTIFIZIERUNG
UND
GUETESIEGEL
.366
13.7
BESCHWERDEMANAGEMENT
.
367
ZUDENAUTOREN
.
370
LITERATURVERZEICHNIS
.
371
BILDQUELLENVERZEICHNIS
.
376
GLOSSAR
ZUM
KAPITEL
YY5
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
ASPEKTE
SOZIALER
ARBEIT"
.
377
SACHWORTVERZEICHNIS
.
379 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
3
GELEITWORT
.
4
1
MANAGEMENT
UND
SOZIALE
ARBEIT-WARUM
SOZIALMANAGEMENT?
.
11
1.1
BEGRIFFSKLAERUNG
UND
EINFUEHRUNG
.
11
1.2
HISTORISCHER
WANDEL
DER
SOZIALEN
ARBEIT
.
13
1.3
SOZIALE
INTERAKTIONEN
VON
SOZIALEN
INSTITUTIONEN
.
18
1.4
AUFGABEN
UND
ZIELE
SOZIALER
EINRICHTUNGEN
.
21
1.5
SOZIALE
ARBEIT
IM
SPANNUNGSFELD
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER
UND
ETHISCHER
INTERESSEN
-
DAS
SOZIALWIRTSCHAFTLICHE
SECHSECK
.
24
1.5.1
WIRTSCHAFTLICHE
ORIENTIERUNG
.
25
1.5.2
MITARBEITERORIENTIERUNG
.
26
1.5.3
SACHZIELORIENTIERUNG
.
27
1.5.4
KUNDENORIENTIERUNG
.
28
1.5.5
ETHISCHE
ORIENTIERUNG
.
29
1.5.6
RECHTLICHE
ORIENTIERUNG
.
31
1.6
NOTWENDIGKEIT
VON
SOZIALMANAGEMENT
.
32
2
ORGANISATIONEN
UND
IHRE
ENTWICKLUNG
.
35
2.1
WAS
IST
EINE
ORGANISATION?
.
35
2.1.1
ABGRENZUNG
DES
ORGANISATIONSBEGRIFFS
.
37
2.1.2
MERKMALE
VON
ORGANISATIONEN
.
38
2.1.3
REGELN
IN
ORGANISATIONEN
.
40
2.2
DIE
AUFBAUORGANISATION
.
41
2.2.1
DAS
EINLINIENSYSTEM
.
41
2.2.2
DAS
MEHRLINIEN-ODER
FUNKTIONALSYSTEM
.
42
2.2.3
DAS
STABLINIENSYSTEM
.
43
2.2.4
DIEMATRIX-ODERPROJEKTORGANISATION
.
44
2.2.5
TEAMORGANISATION
.
44
2.2.6
STELLENBESCHREIBUNG
.
45
2.3 DIE
ABLAUFORGANISATION
.
47
2.3.1
PROZESSE
IN
EINER
ORGANISATION
.
47
2.3.2
PROZESSBESCHREIBUNGEN
.
48
2.3.3
PROZESSLANDSCHAFTEN
.
52
2.4
DER
KUNDE
IN
DER
SOZIALEN
ARBEIT
.
55
2.5
UNTERNEHMENSKULTUR
.
56
2.6
ENTWICKLUNG
INNERHALB
DER
ORGANISATION
.
60
2.6.1
ENTWICKLUNGSPHASEN
.
61
2.6.2
DIE
LERNENDE
ORGANISATION
.
62
3
GRUNDLAGEN
DER KOMMUNIKATION
.
65
3.1
DEFINITION
DES
BEGRIFFS
KOMMUNIKATION
.
65
3.2
GRUNDANNAHMEN
DER
KOMMUNIKATION
-
KOMMUNIKATIONSTHEORIEN
.
67
3.2.1
DIE
FUENF
AXIOME
NACH
PAUL
WATZLAWICK
.
68
3.2.2
DAS
VIER-SEITEN-MODELL
NACH
SCHULZ
VON
THUN
.
70
3.2.3
DIE
TRANSAKTIONSANALYSE
NACH
BERNE
.
71
3.3
TIPPS
UND
REGELN
FUER
EINE
GELINGENDE
KOMMUNIKATION
.
76
3.3.1
GESPRAECHSHALTUNG
.
76
3.3.2
FRAGETECHNIKEN
.
77
3.3.3
FORMULIEREN
VON
ICH-BOTSCHAFTEN
.
79
3.3.4
AKTIVES
ZUHOEREN
.
80
3.4
KOMMUNIKATION
IM
UNTERNEHMEN
.
81
3.4.1
HORIZONTALE
UND
VERTIKALE
KOMMUNIKATION
.
81
3.4.2
BESPRECHUNGSFORMEN
.
82
3.5
MODERATIONSTECHNIKEN
.
83
3.5.1
GRUNDLAGEN
UND
VORBEREITUNG
FUER
EINE
GUTE
MODERATION
.
83
3.5.2
HILFSMITTEL
ZUR
VISUALISIERUNG
.
84
3.5.3
MODERATIONSMETHODEN
.
85
4
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
UND
MARKETING
.
89
4.1
WARUM
OEFFENTLICHKEITSARBEIT?
.
89
4.2
ZIELGRUPPEN
BZW.
ZIELRICHTUNGEN
VON
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
.90
4.2.1
INTERNE
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
.
91
4.2.2
EXTERNE
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
.
91
4.3
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
UND
UNTERNEHMENSKULTUR
.
93
4.4
LEITBILD
.
94
4.4.1
MITWIRKENDE
BEI
DER
ERSTELLUNG
DES
LEITBILDES
.94
4.4.2
INHALTE
DES
LEITBILDES
.
95
4.5
CORPORATE
IDENTITY
.
96
4.5.1
CORPORATE
DESIGN
.
97
4.5.2
CORPORATE
BEHAVIOR
.
101
4.5.3
CORPORATE
COMMUNICATION
.
101
4.6
TAG
DER
OFFENEN
TUER
.
107
4.7
DATENSCHUTZ
UND
PERSONENBEZOGENE
DATEN
.
108
4.7.1
WICHTIGE
BEGRIFFE
BEIM
DATENSCHUTZ
.
109
4.7.2
VERANTWORTLICHE
PERSONEN
.
110
4.7.3
INFORMATIONELLE
SELBSTBESTIMMUNG
.
110
4.7.4
DAS
RECHT
AM
EIGENEN
BILD
.
110
4.7.5
SCHWEIGEPFLICHT
ALS
BESONDERE
FORM
DES
DATENSCHUTZES
.
111
4.7.6
DATENSCHUTZGEFAHR:
MUELLEIMER
BZW.
YYPAPIERKORB"
.
112
4.8
SPONSORING
UND
FUNDRAISING
.
113
5
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
ASPEKTE
SOZIALER
ARBEIT
.
114
5.1
FINANZIERUNG
SOZIALER
DIENSTLEISTUNGEN
.
114
5.1.1
UNTERNEHMENS-UND
FINANZZIELE
.
114
5.1.2
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
ORIENTIERUNG
SOZIALWIRTSCHAFTLICHER
UNTERNEHMEN
.
116
5.1.3
FINANZMITTELBEDARF
.
120
5.1.4
MITTELBESCHAFFUNG
UND
FINANZIERUNGSMOEGLICHKEITEN
.
122
5.1.5
DARLEHENSFINANZIERUNG
UND
KREDITE
.
123
5.1.6
FINANZIELLE
FEHLENTSCHEIDUNGEN
UND
IHRE
FOLGEN
.
127
5.2
JAHRESABSCHLUSS
.
128
5.2.1
DIE
BILANZ
.
129
5.2.2
DIE
GEWINN
UND
VERLUSTRECHNUNG
.
137
5.3 KOSTENRECHNUNG
.
140
5.3.1
KOSTENARTENRECHNUNG
.
140
5.3.2
KOSTENSTELLENRECHNUNG
.
141
5.3.3
KOSTENTRAEGERRECHNUNG
.
143
5.4
CONTROLLING
.
146
5.4.1
STRATEGISCHES
UND
OPERATIVES
CONTROLLING
.
147
5.4.2
INSTRUMENTE
DES
CONTROLLINGS
.
148
6
PERSONALMANAGEMENT
.
156
6.1
PERSONAL
ALS
ERFOLGSFAKTOR
.
156
6.2
GRUNDBEGRIFFE
DES
PERSONALMANAGEMENTS
.
157
6.2.1
AUFGABENBEREICHE
DES
PERSONALMANAGEMENTS
.
157
6.2.2
PERSONALFORMEN
.
159
6.3
PERSONALPLANUNG
.
164
6.3.1
PERSONALBESTANDSPLANUNG
.
164
6.3.2
PERSONALBEDARFSPLANUNG
.
166
6.4
PERSONALBESCHAFFUNG
(RECRUITING
UND
PERSONALMARKETING)
.
168
6.4.1
ANFORDERUNGSPROFIL
.
169
6.4.2
STELLENAUSSCHREIBUNG
.
171
6.4.3
PERSONALAUSWAHL
.
172
6.5
EINARBEITUNG
.
176
6.6
PERSONALENTWICKLUNG
.
178
6.6.1
ZIELE
DER
PERSONALENTWICKLUNG
.
178
6.6.2
KOMPETENZEN
IN
DER
BERUFLICHEN
BILDUNG
.
180
6.6.3
ENTWICKLUNGSBEDARFE
DARSTELLEN
UND
ERKENNEN
.
181
6.6.4
KOMPETENZENTWICKLUNG
FOERDERN
.
183
6.7
BETRIEBLICHES
GESUNDHEITSMANAGEMENT
.
186
6.7.1
BEGRIFFSKLAERUNGEN
.
186
6.7.2
WAS
MACHT
ARBEIT
GESUND?
.
187
6.7.3
STRESSOREN
UND
RESSOURCEN
.
188
6.8
ARBEITSRECHT
.
190
6.8.1
RECHTSQUELLEN
DES
ARBEITSRECHTS
.
190
6.8.2
STELLENAUSSCHREIBUNG
UND
BEWERBUNG
.
192
6.8.3
DAS
VORSTELLUNGSGESPRAECH
.
192
6.8.4
DER
ARBEITSVERTRAG
.
193
6.8.5
RECHTE
UND
PFLICHTEN
AUS
DEM
ARBEITSVERTRAG
.
193
6.8.6
KONSEQUENZEN
BEI
PFLICHTVERLETZUNGEN
.
195
6.8.7
BEFRISTETE
UND
UNBEFRISTETE
ARBEITSVERTRAEGE
.
197
6.8.8
BEENDIGUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
197
6.8.9
KUENDIGUNGSSCHUTZ
.
200
6.8.10
DAS
ARBEITSZEUGNIS
.200
7
MITARBEITENDE
FUEHREN
.
203
7.1
WAS
MACHT
GUTE
PERSONALFUEHRUNG
AUS?
.
203
7.2 FUEHRUNGSSTILE
.209
7.2.1
THEORIEGESTUETZTE
HINTERGRUNDUEBERLEGUNGEN
.209
7.2.2
DER
INDIVIDUELLE
FUEHRUNGSSTIL
.
212
7.3
FUEHRUNGSTECHNIKEN
.
215
7.3.1
DELEGATION
(MANAGEMENT
BY
DELEGATION)
.
215
7.3.2
FUEHREN
DURCH
ZIELE
(MANAGEMENT
BY
OBJECTIVES)
.
223
7.3.3
LEITBILDORIENTIERTES
FUEHREN
(MANAGEMENT
BY
IDEAS)
.228
7.3.4
EINGREIFEN
BEI
AUSNAHMEN
(MANAGEMENT
BY
EXCEPTIONS)
.230
7.4
GESPRAECHSSITUATIONEN
IM
FUEHRUNGSALLTAG
.
231
7.4.1
DAS
MITARBEITERGESPRAECH
.
231
7.4.2
DAS
KRITIKGESPRAECH
.
234
7.4.3
DAS
BERATUNGSGESPRAECH
.238
7.5
MOTIVATION
UND
LOB
.240
7.5.1
MOTIVATIONSTHEORIEN
.240
7.5.2
MOTIVATION
UND
FUEHRUNGSHANDELN
.
244
7.6
REFLEXION
DER
INDIVIDUELLEN
FUEHRUNGSROLLE
.
247
8
TEAMS
ENTWICKELN
UND
FUEHREN
.
251
8.1
WAS
IST
EIN
TEAM?
.
251
8.2
DIMENSIONEN
EFFEKTIVER
TEAMARBEIT
.
252
8.3
PHASEN
DER
TEAMENTWICKLUNG
.
256
8.4
SITUATIVES
FUEHREN
.259
8.5
ROLLEN
IM
TEAM
.
261
8.6
UEBUNGEN
ZUR
TEAMENTWICKLUNG
.
264
8.6.1
UEBUNGEN
ZUR
KOMMUNIKATION
UND
VERSTAENDIGUNG
.264
8.6.2
ERLEBNISORIENTIERTE
UEBUNGEN
.266
8.6.3
ANALOGE
VERFAHREN
.
266
9
DIE
RESSOURCE
ICH
-
SELBSTMANAGEMENT
IN
SCHULE,
BERUF
UND
PRIVATLEBEN
.
267
9.1
EINSTIEG
ZUM
THEMA
SELBSTMANAGEMENT
.
267
9.2
WER
SIND
MEINE
ZEITDIEBE?
.
268
9.3 WIE
KANN
ICH
MEINE
ARBEIT
ORGANISIEREN?
.270
9.3.1
DIE
EISENHOWER-METHODE
(ABC-METHODE)
.270
9.3.2
DIE
ALPEN-METHODE
.
271
9.3.3
DAS
PARETO-PRINZIP
ODER
DIE
80/20-REGEL
.
272
9.3.4
DIE
SMART-METHODE
.
272
9.4
MEINE
PERSOENLICHE
RESSOURCEN
.
273
9.4.1
DIE
INNEREN
ANTREIBER
.
273
9.4.2
DAS
BALANCE-MODELL
.277
10
KONFLIKTMANAGEMENT
.
279
10.1
GRUNDLAGEN
ZUM
THEMA
KONFLIKT
.
279
10.1.1
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
279
10.1.2
INTRAPERSONELLE
KONFLIKTE
.280
10.1.3
INTERPERSONELLE
KONFLIKTE
.
282
10.1.4
ERKENNEN
VON
INTERPERSONELLEN
KONFLIKTEN
.
283
10.1.5
KONFLIKTESKALATION
UND
-LOESUNG
NACH
FRIEDRICH
GLASL
.
284
10.1.6
KONFLIKTE
ALS
CHANCE
.
286
10.2
EIGENERUMGANG
MIT
KONFLIKTEN
.
287
10.3
LOESUNG
VON
KONFLIKTEN
.
288
10.3.1
KONSTRUKTIVE
LOESUNG
VON
KONFLIKTEN
.
288
10.3.2
STUFEN
DER
KONSTRUKTIVEN
KONFLIKTLOESUNG
.
289
10.3.3
COACHING,
MEDIATION
UND
SUPERVISION
.
291
10.4
LEITUNG
UND
KONFLIKT
.
292
10.5
UMGANG
MIT
NICHT-KOOPERATIVEN
KONFLIKTHALTUNGEN
.294
10.6
MOBBING
.
295
10.6.1
TYPISCHE
MOBBINGHANDLUNGEN
.
295
10.6.2
AUSLOESERVON
MOBBING
.
296
10.6.3
VERLAUF
VON
MOBBING
.
298
10.6.4
WO
FINDET
MOBBING
STATT?
.
298
10.6.5
DIE
FOLGEN
VON
MOBBING
.
298
10.6.6
WAS
LAESST
SICH
GEGEN
MOBBING
UNTERNEHMEN?
.
299
11
PROJEKTMANAGEMENT
.
301
11.1
PROJEKTE
-
WOZU?
.
301
11.2
WAS
IST
EIN
PROJEKT?
.
302
11.3
ORGANISATIONSFORM
DES
PROJEKTES
-
ROLLEN
IM
PROJEKT
.
303
11.4
PHASEN
IM
PROJEKT
.304
11.5
PROJEKTAUFTRAG
.
306
11.6
INSTRUMENTE
DES
PROJEKTMANAGEMENTS
.
306
11.6.1
INSTRUMENTE
DER
ERSTEN
PHASE:
IDEE
UND
FILTER
.
308
11.6.2
INSTRUMENTE
DER
ANALYSEPHASE
.
311
11.6.3
INSTRUMENTE
DER
PLANUNGSPHASE
.
317
11.6.4
PROJEKTLEITUNG
IN
DER
VIERTEN
PHASE:
UMSETZUNG
UND
STEUERUNG
.
326
11.6.5
AUSWERTUNG
UND
ABSCHLUSS
.
330
11.7
DOKUMENTATION
IM
PROJEKT
.
333
11.7.1
PROJEKTAUFTRAG
UND
PROJEKTHANDBUCH
.
333
11.7.2
PROTOKOLLE
UND
BERICHTE
.334
11.7.3
IT-GESTUETZTE
DOKUMENTATION
.
334
11.8
HINWEISE
UND
TIPPS
.
335
12
KONZEPTION
.
339
12.1
ZUM
KONZEPTIONSBEGRIFF
.
339
12.2
INHALTE
EINER
KONZEPTION
.
340
12.3
FUNKTION
EINER
KONZEPTION
.
342
12.4
PHASEN
DER
KONZEPTIONSENTWICKLUNG
.
343
12.5
INSTRUMENTE
DER
KONZEPTIONSENTWICKLUNG
.344
13
QUALITAETSMANAGEMENT
.
346
13.1
WAS
IST
QUALITAET?
.346
13.1.1
QUALITAETSENTWICKLUNG
.
347
13.1.2
QUALITAETSENTWICKLUNG
VS.
QUALITAETSSICHERUNG
.
348
13.1.3
RECHTLICHE
FUNDIERUNG
.
349
13.2
QUALITAETSDIMENSIONEN
NACH
DONABEDIAN
.
350
13.3 STANDARDS
ALS
MITTEL
DER
QUALITAETSENTWICKLUNG
.
351
13.3.1
DER
DEMING-ZYKLUS
.
352
13.3.2
DOKUMENTATION
DER
QUALITAET
.
352
13.4
EVALUATION
.
353
13.4.1
FRAGEBOGENERSTELLUNG
.
355
13.4.2
AUDITVERFAHREN
.
358
13.5
METHODEN
UND
MODELLE
DES
QUALITAETSMANAGEMENTS
.
359
13.5.1
ALLGEMEINE
METHODEN
.359
13.5.2
BENCHMARKING
.
360
13.5.3
MODELLE
BZW.
SYSTEME
DES
QUALITAETSMANAGEMENTS
.
361
13.6
ZERTIFIZIERUNG
UND
GUETESIEGEL
.366
13.7
BESCHWERDEMANAGEMENT
.
367
ZUDENAUTOREN
.
370
LITERATURVERZEICHNIS
.
371
BILDQUELLENVERZEICHNIS
.
376
GLOSSAR
ZUM
KAPITEL
YY5
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
ASPEKTE
SOZIALER
ARBEIT"
.
377
SACHWORTVERZEICHNIS
.
379 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Sturzenhecker, Martin Nagorny-Wittig, Gabriele Kunkel, Sarah 1985- Andrä, Roman Amerein, Bärbel |
author_GND | (DE-588)1199324272 (DE-588)1199324507 (DE-588)117920851X (DE-588)1069653934 |
author_facet | Sturzenhecker, Martin Nagorny-Wittig, Gabriele Kunkel, Sarah 1985- Andrä, Roman Amerein, Bärbel |
author_role | aut aut aut aut aut |
author_sort | Sturzenhecker, Martin |
author_variant | m s ms g n w gnw s k sk r a ra b a ba |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049511617 |
classification_rvk | DS 6500 QX 900 |
ctrlnum | (OCoLC)1408388729 (DE-599)DNB1308198108 |
discipline | Pädagogik Wirtschaftswissenschaften Soziale Arbeit |
discipline_str_mv | Pädagogik Wirtschaftswissenschaften Soziale Arbeit |
edition | 3. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049511617</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240124</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">240122s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N45</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1308198108</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783808564943</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 27.30 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8085-6494-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3808564946</subfield><subfield code="9">3-8085-6494-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783808564943</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 69054</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1408388729</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1308198108</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 6500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19951:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 900</subfield><subfield code="0">(DE-625)142209:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">000</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sturzenhecker, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1199324272</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sozialmanagement</subfield><subfield code="b">Organisation, Leitung und Management sozialer Einrichtungen</subfield><subfield code="c">Martin Sturzenhecker, Gabriele Nagorny-Wittig, Sarah Kunkel, Roman Andrä, Prof. Dr. Bärbel Amerein</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Haan-Gruiten</subfield><subfield code="b">Verlag Europa-Lehrmittel</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">382 Seiten</subfield><subfield code="b">zahlr. Abb., 4-fbg., 17 x 24 cm, brosch.</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm, 657 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialeinrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077579-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sozialmanagement</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sozialpädagogische und pflegerische Fachkräfte</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sozialeinrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077579-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nagorny-Wittig, Gabriele</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1199324507</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kunkel, Sarah</subfield><subfield code="d">1985-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)117920851X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Andrä, Roman</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Amerein, Bärbel</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1069653934</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH & Co.</subfield><subfield code="0">(DE-588)106429457X</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783808564035</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1308198108/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034857654&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20231101</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049511617 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:23:14Z |
indexdate | 2024-08-05T08:29:59Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)106429457X |
isbn | 9783808564943 3808564946 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034857654 |
oclc_num | 1408388729 |
open_access_boolean | |
owner | DE-863 DE-BY-FWS DE-859 DE-M347 |
owner_facet | DE-863 DE-BY-FWS DE-859 DE-M347 |
physical | 382 Seiten zahlr. Abb., 4-fbg., 17 x 24 cm, brosch. 24 cm x 17 cm, 657 g |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Verlag Europa-Lehrmittel |
record_format | marc |
spellingShingle | Sturzenhecker, Martin Nagorny-Wittig, Gabriele Kunkel, Sarah 1985- Andrä, Roman Amerein, Bärbel Sozialmanagement Organisation, Leitung und Management sozialer Einrichtungen Management (DE-588)4037278-9 gnd Sozialeinrichtung (DE-588)4077579-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037278-9 (DE-588)4077579-3 |
title | Sozialmanagement Organisation, Leitung und Management sozialer Einrichtungen |
title_auth | Sozialmanagement Organisation, Leitung und Management sozialer Einrichtungen |
title_exact_search | Sozialmanagement Organisation, Leitung und Management sozialer Einrichtungen |
title_exact_search_txtP | Sozialmanagement Organisation, Leitung und Management sozialer Einrichtungen |
title_full | Sozialmanagement Organisation, Leitung und Management sozialer Einrichtungen Martin Sturzenhecker, Gabriele Nagorny-Wittig, Sarah Kunkel, Roman Andrä, Prof. Dr. Bärbel Amerein |
title_fullStr | Sozialmanagement Organisation, Leitung und Management sozialer Einrichtungen Martin Sturzenhecker, Gabriele Nagorny-Wittig, Sarah Kunkel, Roman Andrä, Prof. Dr. Bärbel Amerein |
title_full_unstemmed | Sozialmanagement Organisation, Leitung und Management sozialer Einrichtungen Martin Sturzenhecker, Gabriele Nagorny-Wittig, Sarah Kunkel, Roman Andrä, Prof. Dr. Bärbel Amerein |
title_short | Sozialmanagement |
title_sort | sozialmanagement organisation leitung und management sozialer einrichtungen |
title_sub | Organisation, Leitung und Management sozialer Einrichtungen |
topic | Management (DE-588)4037278-9 gnd Sozialeinrichtung (DE-588)4077579-3 gnd |
topic_facet | Management Sozialeinrichtung |
url | https://d-nb.info/1308198108/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034857654&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT sturzenheckermartin sozialmanagementorganisationleitungundmanagementsozialereinrichtungen AT nagornywittiggabriele sozialmanagementorganisationleitungundmanagementsozialereinrichtungen AT kunkelsarah sozialmanagementorganisationleitungundmanagementsozialereinrichtungen AT andraroman sozialmanagementorganisationleitungundmanagementsozialereinrichtungen AT amereinbarbel sozialmanagementorganisationleitungundmanagementsozialereinrichtungen AT verlageuropalehrmittelnourneyvollmergmbhco sozialmanagementorganisationleitungundmanagementsozialereinrichtungen |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QX 900 S936(3) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |