Die Erwerbungen aus Rhages/Rayy und ihre Wege in die Islamische Abteilung der Berliner Museen:
Bei kommerziellen Grabungen und Raubgrabungen kamen im persischen Rayy zahlreiche Objekte ans Tageslicht, darunter die sehr begehrten Keramiken aus dem 10. bis 13. Jahrhundert. Auf unterschiedlichsten Wegen gelangten diese auch in die Islamische Abteilung der Berliner Museen. Ein Großteil der Erwerb...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2023
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei kostenfrei |
Zusammenfassung: | Bei kommerziellen Grabungen und Raubgrabungen kamen im persischen Rayy zahlreiche Objekte ans Tageslicht, darunter die sehr begehrten Keramiken aus dem 10. bis 13. Jahrhundert. Auf unterschiedlichsten Wegen gelangten diese auch in die Islamische Abteilung der Berliner Museen. Ein Großteil der Erwerbungen erfolgte während des französischen Grabungsmonopols in Persien von 1895 bis 1927. Die anderen imperialistischen Mächte, darunter Deutschland, versuchten in dieser Zeit, durch Vertreter1 vor Ort ökonomische, politische und wissenschaftliche Interessen in der Region und im Land durchzusetzen. Darunter fielen trotz des Grabungsmonopols Frankreichs auch eigene archäologische Unternehmungen mit dem Ziel, prestigeträchtige Exponate für die nationalen Sammlungen preisgünstig zu sichern. Sie sollten ergänzend zu den herausragenden Kunstobjekten aus dem Antikenhandel das Sammlungskonzept profilieren und komplettieren. Ermöglicht wurde dies durch ein komplexes Netzwerk aus Sammlern, Diplomaten, Museumsmitarbeitern, international agierenden Kunsthändlern und der lokalen Bevölkerung. |
Beschreibung: | Illustrationen |
ISSN: | 2940-5165 |
DOI: | 10.57894/jbm.2022.1.101693 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nma a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049511293 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240227 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240122s2023 |||| o||u| ||||||ger d | ||
024 | 7 | |a 10.57894/jbm.2022.1.101693 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1422404975 | ||
035 | |a (DE-599)KXP1877930075 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Y3 |a DE-255 |a DE-Y7 |a DE-Y2 | ||
084 | |a KUNST |q DE-16 |2 fid | ||
100 | 1 | |a Janke, Stefanie |d 1985- |e Verfasser |0 (DE-588)1296831906 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Erwerbungen aus Rhages/Rayy und ihre Wege in die Islamische Abteilung der Berliner Museen |c Stefanie Janke |
264 | 1 | |c 2023 | |
300 | |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | 3 | |a Bei kommerziellen Grabungen und Raubgrabungen kamen im persischen Rayy zahlreiche Objekte ans Tageslicht, darunter die sehr begehrten Keramiken aus dem 10. bis 13. Jahrhundert. Auf unterschiedlichsten Wegen gelangten diese auch in die Islamische Abteilung der Berliner Museen. Ein Großteil der Erwerbungen erfolgte während des französischen Grabungsmonopols in Persien von 1895 bis 1927. Die anderen imperialistischen Mächte, darunter Deutschland, versuchten in dieser Zeit, durch Vertreter1 vor Ort ökonomische, politische und wissenschaftliche Interessen in der Region und im Land durchzusetzen. Darunter fielen trotz des Grabungsmonopols Frankreichs auch eigene archäologische Unternehmungen mit dem Ziel, prestigeträchtige Exponate für die nationalen Sammlungen preisgünstig zu sichern. Sie sollten ergänzend zu den herausragenden Kunstobjekten aus dem Antikenhandel das Sammlungskonzept profilieren und komplettieren. Ermöglicht wurde dies durch ein komplexes Netzwerk aus Sammlern, Diplomaten, Museumsmitarbeitern, international agierenden Kunsthändlern und der lokalen Bevölkerung. | |
610 | 2 | 7 | |a Königliche Museen zu Berlin |b Islamische Abteilung |0 (DE-588)44688-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1000-1300 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1895-1927 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Keramik |0 (DE-588)4030270-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kunsthandel |0 (DE-588)4033647-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausgrabung |0 (DE-588)4129464-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Iran |0 (DE-588)4027653-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Iran |0 (DE-588)4027653-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Ausgrabung |0 (DE-588)4129464-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Keramik |0 (DE-588)4030270-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1000-1300 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Kunsthandel |0 (DE-588)4033647-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Iran |0 (DE-588)4027653-3 |D g |
689 | 1 | 3 | |a Keramik |0 (DE-588)4030270-2 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Königliche Museen zu Berlin |b Islamische Abteilung |0 (DE-588)44688-9 |D b |
689 | 1 | 5 | |a Geschichte 1895-1927 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
773 | 1 | 8 | |g volume:63 |g year:2022 |g pages:53-63 |
773 | 0 | 8 | |t Jahrbuch der Berliner Museen |d Berlin, 2023 |g 63(2022), Seite 53-63 |w (DE-604)BV022955005 |x 2940-5165 |o (DE-600)2394892-9 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.57894/jbm.2022.1.101693 |x Resolving-System |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jbm/article/view/101693 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ebook | ||
940 | 1 | |q KUB_FID_KUNST | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034857338 | ||
941 | |b 63 |j 2022 |s 53-63 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804186325751955456 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
article_link | (DE-604)BV022955005 |
author | Janke, Stefanie 1985- |
author_GND | (DE-588)1296831906 |
author_facet | Janke, Stefanie 1985- |
author_role | aut |
author_sort | Janke, Stefanie 1985- |
author_variant | s j sj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049511293 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)1422404975 (DE-599)KXP1877930075 |
doi_str_mv | 10.57894/jbm.2022.1.101693 |
era | Geschichte 1000-1300 gnd Geschichte 1895-1927 gnd |
era_facet | Geschichte 1000-1300 Geschichte 1895-1927 |
format | Electronic Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03481nma a2200601 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049511293</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240227 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240122s2023 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.57894/jbm.2022.1.101693</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1422404975</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KXP1877930075</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-Y7</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KUNST</subfield><subfield code="q">DE-16</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Janke, Stefanie</subfield><subfield code="d">1985-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1296831906</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Erwerbungen aus Rhages/Rayy und ihre Wege in die Islamische Abteilung der Berliner Museen</subfield><subfield code="c">Stefanie Janke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Bei kommerziellen Grabungen und Raubgrabungen kamen im persischen Rayy zahlreiche Objekte ans Tageslicht, darunter die sehr begehrten Keramiken aus dem 10. bis 13. Jahrhundert. Auf unterschiedlichsten Wegen gelangten diese auch in die Islamische Abteilung der Berliner Museen. Ein Großteil der Erwerbungen erfolgte während des französischen Grabungsmonopols in Persien von 1895 bis 1927. Die anderen imperialistischen Mächte, darunter Deutschland, versuchten in dieser Zeit, durch Vertreter1 vor Ort ökonomische, politische und wissenschaftliche Interessen in der Region und im Land durchzusetzen. Darunter fielen trotz des Grabungsmonopols Frankreichs auch eigene archäologische Unternehmungen mit dem Ziel, prestigeträchtige Exponate für die nationalen Sammlungen preisgünstig zu sichern. Sie sollten ergänzend zu den herausragenden Kunstobjekten aus dem Antikenhandel das Sammlungskonzept profilieren und komplettieren. Ermöglicht wurde dies durch ein komplexes Netzwerk aus Sammlern, Diplomaten, Museumsmitarbeitern, international agierenden Kunsthändlern und der lokalen Bevölkerung.</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Königliche Museen zu Berlin</subfield><subfield code="b">Islamische Abteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)44688-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1000-1300</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1895-1927</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Keramik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030270-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunsthandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033647-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausgrabung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129464-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Iran</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027653-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Iran</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027653-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ausgrabung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129464-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Keramik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030270-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1000-1300</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kunsthandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033647-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Iran</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027653-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Keramik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030270-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Königliche Museen zu Berlin</subfield><subfield code="b">Islamische Abteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)44688-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Geschichte 1895-1927</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">volume:63</subfield><subfield code="g">year:2022</subfield><subfield code="g">pages:53-63</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Jahrbuch der Berliner Museen</subfield><subfield code="d">Berlin, 2023</subfield><subfield code="g">63(2022), Seite 53-63</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022955005</subfield><subfield code="x">2940-5165</subfield><subfield code="o">(DE-600)2394892-9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.57894/jbm.2022.1.101693</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jbm/article/view/101693</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">KUB_FID_KUNST</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034857338</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">63</subfield><subfield code="j">2022</subfield><subfield code="s">53-63</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Iran (DE-588)4027653-3 gnd |
geographic_facet | Deutschland Iran |
id | DE-604.BV049511293 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:23:11Z |
indexdate | 2024-07-10T10:09:20Z |
institution | BVB |
issn | 2940-5165 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034857338 |
oclc_num | 1422404975 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 |
owner_facet | DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 |
physical | Illustrationen |
psigel | ebook KUB_FID_KUNST |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
record_format | marc |
spelling | Janke, Stefanie 1985- Verfasser (DE-588)1296831906 aut Die Erwerbungen aus Rhages/Rayy und ihre Wege in die Islamische Abteilung der Berliner Museen Stefanie Janke 2023 Illustrationen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Bei kommerziellen Grabungen und Raubgrabungen kamen im persischen Rayy zahlreiche Objekte ans Tageslicht, darunter die sehr begehrten Keramiken aus dem 10. bis 13. Jahrhundert. Auf unterschiedlichsten Wegen gelangten diese auch in die Islamische Abteilung der Berliner Museen. Ein Großteil der Erwerbungen erfolgte während des französischen Grabungsmonopols in Persien von 1895 bis 1927. Die anderen imperialistischen Mächte, darunter Deutschland, versuchten in dieser Zeit, durch Vertreter1 vor Ort ökonomische, politische und wissenschaftliche Interessen in der Region und im Land durchzusetzen. Darunter fielen trotz des Grabungsmonopols Frankreichs auch eigene archäologische Unternehmungen mit dem Ziel, prestigeträchtige Exponate für die nationalen Sammlungen preisgünstig zu sichern. Sie sollten ergänzend zu den herausragenden Kunstobjekten aus dem Antikenhandel das Sammlungskonzept profilieren und komplettieren. Ermöglicht wurde dies durch ein komplexes Netzwerk aus Sammlern, Diplomaten, Museumsmitarbeitern, international agierenden Kunsthändlern und der lokalen Bevölkerung. Königliche Museen zu Berlin Islamische Abteilung (DE-588)44688-9 gnd rswk-swf Geschichte 1000-1300 gnd rswk-swf Geschichte 1895-1927 gnd rswk-swf Keramik (DE-588)4030270-2 gnd rswk-swf Kunsthandel (DE-588)4033647-5 gnd rswk-swf Ausgrabung (DE-588)4129464-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Iran (DE-588)4027653-3 gnd rswk-swf Iran (DE-588)4027653-3 g Ausgrabung (DE-588)4129464-6 s Keramik (DE-588)4030270-2 s Geschichte 1000-1300 z DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kunsthandel (DE-588)4033647-5 s Königliche Museen zu Berlin Islamische Abteilung (DE-588)44688-9 b Geschichte 1895-1927 z volume:63 year:2022 pages:53-63 Jahrbuch der Berliner Museen Berlin, 2023 63(2022), Seite 53-63 (DE-604)BV022955005 2940-5165 (DE-600)2394892-9 https://doi.org/10.57894/jbm.2022.1.101693 Resolving-System Verlag kostenfrei Volltext https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jbm/article/view/101693 Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Janke, Stefanie 1985- Die Erwerbungen aus Rhages/Rayy und ihre Wege in die Islamische Abteilung der Berliner Museen Königliche Museen zu Berlin Islamische Abteilung (DE-588)44688-9 gnd Keramik (DE-588)4030270-2 gnd Kunsthandel (DE-588)4033647-5 gnd Ausgrabung (DE-588)4129464-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)44688-9 (DE-588)4030270-2 (DE-588)4033647-5 (DE-588)4129464-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4027653-3 |
title | Die Erwerbungen aus Rhages/Rayy und ihre Wege in die Islamische Abteilung der Berliner Museen |
title_auth | Die Erwerbungen aus Rhages/Rayy und ihre Wege in die Islamische Abteilung der Berliner Museen |
title_exact_search | Die Erwerbungen aus Rhages/Rayy und ihre Wege in die Islamische Abteilung der Berliner Museen |
title_exact_search_txtP | Die Erwerbungen aus Rhages/Rayy und ihre Wege in die Islamische Abteilung der Berliner Museen |
title_full | Die Erwerbungen aus Rhages/Rayy und ihre Wege in die Islamische Abteilung der Berliner Museen Stefanie Janke |
title_fullStr | Die Erwerbungen aus Rhages/Rayy und ihre Wege in die Islamische Abteilung der Berliner Museen Stefanie Janke |
title_full_unstemmed | Die Erwerbungen aus Rhages/Rayy und ihre Wege in die Islamische Abteilung der Berliner Museen Stefanie Janke |
title_short | Die Erwerbungen aus Rhages/Rayy und ihre Wege in die Islamische Abteilung der Berliner Museen |
title_sort | die erwerbungen aus rhages rayy und ihre wege in die islamische abteilung der berliner museen |
topic | Königliche Museen zu Berlin Islamische Abteilung (DE-588)44688-9 gnd Keramik (DE-588)4030270-2 gnd Kunsthandel (DE-588)4033647-5 gnd Ausgrabung (DE-588)4129464-6 gnd |
topic_facet | Königliche Museen zu Berlin Islamische Abteilung Keramik Kunsthandel Ausgrabung Deutschland Iran |
url | https://doi.org/10.57894/jbm.2022.1.101693 https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jbm/article/view/101693 |
work_keys_str_mv | AT jankestefanie dieerwerbungenausrhagesrayyundihrewegeindieislamischeabteilungderberlinermuseen |