The laboratories of Michael Sendivogius: locations and owners

Bei den Orten, an denen Alchemisten ihre Kunst praktizierten sowie Erfahrung und Wissen bezüglich der Transmutation von Materie erworben, findet sich die gesamte Bandbreite zwischen gut ausgestatteten Laboratorien bishin zu Küchen, die Alchemisten mit ihren Frauen teilten. In vielen Fällen ist es un...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Prinke, Rafał T. 1955- (VerfasserIn), Follprecht, Kamila (VerfasserIn)
Format: Elektronisch Artikel
Sprache:English
Veröffentlicht: 2023
Schlagworte:
Online-Zugang:kostenfrei
kostenfrei
Zusammenfassung:Bei den Orten, an denen Alchemisten ihre Kunst praktizierten sowie Erfahrung und Wissen bezüglich der Transmutation von Materie erworben, findet sich die gesamte Bandbreite zwischen gut ausgestatteten Laboratorien bishin zu Küchen, die Alchemisten mit ihren Frauen teilten. In vielen Fällen ist es uns unmöglich festzustellen, wo und mitunter selbst ob Autor:innen alchemischer Texte überhaupt praktische Erfahrung im Labor hatten oder ihre Traktate lediglich aus der Lektüre kompilierten. Dieser Beitrag zeigt auf, was wir über die Orte wissen, an denen Michael Sendivogius (1566–1636), einer der einflussreichsten alchemistischen Autoren der Frühen Neuzeit, gearbeitet zu haben scheint. Dazu gehören die Laboratorien seiner royalen (Krakau, Prag, Stuttgart) und patrizischen Förderer (Prag, Krzepice), befreundeter Alchemisten (Leipzig, Jílové/Eulau) sowie solche, die er selbst mietete oder besaß (Cracow, Kravaře, Olomouc/Olmütz). Die Detailliertheit der historischen Überlieferung über die einzelnen dieser Labore variiert von unsicheren Vermutungen bishin zu sehr gut dokumentierter Information. Die Autor:innen haben umfassende neue Forschungen zu zwei dieser Laboratorien (Krakau und Krzepice) angestellt, deren Resultate in diesem Beitrag vorgestellt werden. Allgemein kann geschlussfolgert werden, dass Sendivogius auf eine erfolgreiche Karriere als chymischer Handwerker zurückblicken konnte. Die Verbindung dieser Erfahrung mit akademischen Nachforschungen brachte ihm die Anerkennung und den Nachruhm als Meister der Alchemie ein, als den wir ihn heute kennen.
Beschreibung:Illustrationen
ISBN:978-3-903374-04-1
DOI:10.25364/9783903374041

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen