The laboratories of Michael Sendivogius: locations and owners
Bei den Orten, an denen Alchemisten ihre Kunst praktizierten sowie Erfahrung und Wissen bezüglich der Transmutation von Materie erworben, findet sich die gesamte Bandbreite zwischen gut ausgestatteten Laboratorien bishin zu Küchen, die Alchemisten mit ihren Frauen teilten. In vielen Fällen ist es un...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch Artikel |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
2023
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei kostenfrei |
Zusammenfassung: | Bei den Orten, an denen Alchemisten ihre Kunst praktizierten sowie Erfahrung und Wissen bezüglich der Transmutation von Materie erworben, findet sich die gesamte Bandbreite zwischen gut ausgestatteten Laboratorien bishin zu Küchen, die Alchemisten mit ihren Frauen teilten. In vielen Fällen ist es uns unmöglich festzustellen, wo und mitunter selbst ob Autor:innen alchemischer Texte überhaupt praktische Erfahrung im Labor hatten oder ihre Traktate lediglich aus der Lektüre kompilierten. Dieser Beitrag zeigt auf, was wir über die Orte wissen, an denen Michael Sendivogius (1566–1636), einer der einflussreichsten alchemistischen Autoren der Frühen Neuzeit, gearbeitet zu haben scheint. Dazu gehören die Laboratorien seiner royalen (Krakau, Prag, Stuttgart) und patrizischen Förderer (Prag, Krzepice), befreundeter Alchemisten (Leipzig, Jílové/Eulau) sowie solche, die er selbst mietete oder besaß (Cracow, Kravaře, Olomouc/Olmütz). Die Detailliertheit der historischen Überlieferung über die einzelnen dieser Labore variiert von unsicheren Vermutungen bishin zu sehr gut dokumentierter Information. Die Autor:innen haben umfassende neue Forschungen zu zwei dieser Laboratorien (Krakau und Krzepice) angestellt, deren Resultate in diesem Beitrag vorgestellt werden. Allgemein kann geschlussfolgert werden, dass Sendivogius auf eine erfolgreiche Karriere als chymischer Handwerker zurückblicken konnte. Die Verbindung dieser Erfahrung mit akademischen Nachforschungen brachte ihm die Anerkennung und den Nachruhm als Meister der Alchemie ein, als den wir ihn heute kennen. |
Beschreibung: | Illustrationen |
ISBN: | 978-3-903374-04-1 |
DOI: | 10.25364/9783903374041 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nma a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049510286 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240126 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240122s2023 |||| o||u| ||||||eng d | ||
024 | 7 | |a 10.25364/978390337404113 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1422388442 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049510286 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-Y3 |a DE-255 |a DE-Y7 |a DE-Y2 | ||
100 | 1 | |a Prinke, Rafał T. |d 1955- |e Verfasser |0 (DE-588)1232502553 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a The laboratories of Michael Sendivogius |b locations and owners |c Rafał T. Prinke, Kamila Follprecht |
264 | 1 | |c 2023 | |
300 | |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | 3 | |a Bei den Orten, an denen Alchemisten ihre Kunst praktizierten sowie Erfahrung und Wissen bezüglich der Transmutation von Materie erworben, findet sich die gesamte Bandbreite zwischen gut ausgestatteten Laboratorien bishin zu Küchen, die Alchemisten mit ihren Frauen teilten. In vielen Fällen ist es uns unmöglich festzustellen, wo und mitunter selbst ob Autor:innen alchemischer Texte überhaupt praktische Erfahrung im Labor hatten oder ihre Traktate lediglich aus der Lektüre kompilierten. Dieser Beitrag zeigt auf, was wir über die Orte wissen, an denen Michael Sendivogius (1566–1636), einer der einflussreichsten alchemistischen Autoren der Frühen Neuzeit, gearbeitet zu haben scheint. Dazu gehören die Laboratorien seiner royalen (Krakau, Prag, Stuttgart) und patrizischen Förderer (Prag, Krzepice), befreundeter Alchemisten (Leipzig, Jílové/Eulau) sowie solche, die er selbst mietete oder besaß (Cracow, Kravaře, Olomouc/Olmütz). Die Detailliertheit der historischen Überlieferung über die einzelnen dieser Labore variiert von unsicheren Vermutungen bishin zu sehr gut dokumentierter Information. Die Autor:innen haben umfassende neue Forschungen zu zwei dieser Laboratorien (Krakau und Krzepice) angestellt, deren Resultate in diesem Beitrag vorgestellt werden. Allgemein kann geschlussfolgert werden, dass Sendivogius auf eine erfolgreiche Karriere als chymischer Handwerker zurückblicken konnte. Die Verbindung dieser Erfahrung mit akademischen Nachforschungen brachte ihm die Anerkennung und den Nachruhm als Meister der Alchemie ein, als den wir ihn heute kennen. | |
546 | |a Zusammenfassung deutsch | ||
600 | 0 | 7 | |a Basilius |c Valentinus |d 1394-1450 |0 (DE-588)118507036 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Thölde, Johann |d 1565-1614 |0 (DE-588)118801996 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Sędziwój, Michał |d 1566-1636 |0 (DE-588)119275155 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Claromontanus, Georgius |0 (DE-588)128662042 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Laboratorium |0 (DE-588)4033927-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Alchemie |0 (DE-588)4127921-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Sędziwój, Michał |d 1566-1636 |0 (DE-588)119275155 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Laboratorium |0 (DE-588)4033927-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Alchemie |0 (DE-588)4127921-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Basilius |c Valentinus |d 1394-1450 |0 (DE-588)118507036 |D p |
689 | 1 | 1 | |a Thölde, Johann |d 1565-1614 |0 (DE-588)118801996 |D p |
689 | 1 | 2 | |a Claromontanus, Georgius |0 (DE-588)128662042 |D p |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Follprecht, Kamila |e Verfasser |4 aut | |
773 | 1 | 8 | |g pages:229-256 |
773 | 0 | 8 | |t Alchemische Labore / Sarah Lang (HG.) ; unter Mitarbeit von Michael Fröstl & Patrick Fiska |b 1. Auflage |d Graz, 2023 |g Seite 229-256 |w (DE-604)BV049509874 |z 978-3-903374-04-1 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.25364/9783903374041 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.25364/978390337404113 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034856354 | ||
941 | |s 229-256 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804186324007124992 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
article_link | (DE-604)BV049509874 |
author | Prinke, Rafał T. 1955- Follprecht, Kamila |
author_GND | (DE-588)1232502553 |
author_facet | Prinke, Rafał T. 1955- Follprecht, Kamila |
author_role | aut aut |
author_sort | Prinke, Rafał T. 1955- |
author_variant | r t p rt rtp k f kf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049510286 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)1422388442 (DE-599)BVBBV049510286 |
doi_str_mv | 10.25364/9783903374041 10.25364/978390337404113 |
format | Electronic Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03788nma a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049510286</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240126 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240122s2023 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.25364/978390337404113</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1422388442</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049510286</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-Y7</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Prinke, Rafał T.</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1232502553</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">The laboratories of Michael Sendivogius</subfield><subfield code="b">locations and owners</subfield><subfield code="c">Rafał T. Prinke, Kamila Follprecht</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Bei den Orten, an denen Alchemisten ihre Kunst praktizierten sowie Erfahrung und Wissen bezüglich der Transmutation von Materie erworben, findet sich die gesamte Bandbreite zwischen gut ausgestatteten Laboratorien bishin zu Küchen, die Alchemisten mit ihren Frauen teilten. In vielen Fällen ist es uns unmöglich festzustellen, wo und mitunter selbst ob Autor:innen alchemischer Texte überhaupt praktische Erfahrung im Labor hatten oder ihre Traktate lediglich aus der Lektüre kompilierten. Dieser Beitrag zeigt auf, was wir über die Orte wissen, an denen Michael Sendivogius (1566–1636), einer der einflussreichsten alchemistischen Autoren der Frühen Neuzeit, gearbeitet zu haben scheint. Dazu gehören die Laboratorien seiner royalen (Krakau, Prag, Stuttgart) und patrizischen Förderer (Prag, Krzepice), befreundeter Alchemisten (Leipzig, Jílové/Eulau) sowie solche, die er selbst mietete oder besaß (Cracow, Kravaře, Olomouc/Olmütz). Die Detailliertheit der historischen Überlieferung über die einzelnen dieser Labore variiert von unsicheren Vermutungen bishin zu sehr gut dokumentierter Information. Die Autor:innen haben umfassende neue Forschungen zu zwei dieser Laboratorien (Krakau und Krzepice) angestellt, deren Resultate in diesem Beitrag vorgestellt werden. Allgemein kann geschlussfolgert werden, dass Sendivogius auf eine erfolgreiche Karriere als chymischer Handwerker zurückblicken konnte. Die Verbindung dieser Erfahrung mit akademischen Nachforschungen brachte ihm die Anerkennung und den Nachruhm als Meister der Alchemie ein, als den wir ihn heute kennen.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zusammenfassung deutsch</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Basilius</subfield><subfield code="c">Valentinus</subfield><subfield code="d">1394-1450</subfield><subfield code="0">(DE-588)118507036</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Thölde, Johann</subfield><subfield code="d">1565-1614</subfield><subfield code="0">(DE-588)118801996</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Sędziwój, Michał</subfield><subfield code="d">1566-1636</subfield><subfield code="0">(DE-588)119275155</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Claromontanus, Georgius</subfield><subfield code="0">(DE-588)128662042</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Laboratorium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033927-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alchemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127921-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sędziwój, Michał</subfield><subfield code="d">1566-1636</subfield><subfield code="0">(DE-588)119275155</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Laboratorium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033927-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Alchemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127921-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Basilius</subfield><subfield code="c">Valentinus</subfield><subfield code="d">1394-1450</subfield><subfield code="0">(DE-588)118507036</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Thölde, Johann</subfield><subfield code="d">1565-1614</subfield><subfield code="0">(DE-588)118801996</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Claromontanus, Georgius</subfield><subfield code="0">(DE-588)128662042</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Follprecht, Kamila</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">pages:229-256</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Alchemische Labore / Sarah Lang (HG.) ; unter Mitarbeit von Michael Fröstl & Patrick Fiska</subfield><subfield code="b">1. Auflage</subfield><subfield code="d">Graz, 2023</subfield><subfield code="g">Seite 229-256</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV049509874</subfield><subfield code="z">978-3-903374-04-1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.25364/9783903374041</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.25364/978390337404113</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034856354</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="s">229-256</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049510286 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:23:02Z |
indexdate | 2024-07-10T10:09:19Z |
institution | BVB |
isbn | 978-3-903374-04-1 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034856354 |
oclc_num | 1422388442 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 |
owner_facet | DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 |
physical | Illustrationen |
psigel | ebook |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
record_format | marc |
spelling | Prinke, Rafał T. 1955- Verfasser (DE-588)1232502553 aut The laboratories of Michael Sendivogius locations and owners Rafał T. Prinke, Kamila Follprecht 2023 Illustrationen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Bei den Orten, an denen Alchemisten ihre Kunst praktizierten sowie Erfahrung und Wissen bezüglich der Transmutation von Materie erworben, findet sich die gesamte Bandbreite zwischen gut ausgestatteten Laboratorien bishin zu Küchen, die Alchemisten mit ihren Frauen teilten. In vielen Fällen ist es uns unmöglich festzustellen, wo und mitunter selbst ob Autor:innen alchemischer Texte überhaupt praktische Erfahrung im Labor hatten oder ihre Traktate lediglich aus der Lektüre kompilierten. Dieser Beitrag zeigt auf, was wir über die Orte wissen, an denen Michael Sendivogius (1566–1636), einer der einflussreichsten alchemistischen Autoren der Frühen Neuzeit, gearbeitet zu haben scheint. Dazu gehören die Laboratorien seiner royalen (Krakau, Prag, Stuttgart) und patrizischen Förderer (Prag, Krzepice), befreundeter Alchemisten (Leipzig, Jílové/Eulau) sowie solche, die er selbst mietete oder besaß (Cracow, Kravaře, Olomouc/Olmütz). Die Detailliertheit der historischen Überlieferung über die einzelnen dieser Labore variiert von unsicheren Vermutungen bishin zu sehr gut dokumentierter Information. Die Autor:innen haben umfassende neue Forschungen zu zwei dieser Laboratorien (Krakau und Krzepice) angestellt, deren Resultate in diesem Beitrag vorgestellt werden. Allgemein kann geschlussfolgert werden, dass Sendivogius auf eine erfolgreiche Karriere als chymischer Handwerker zurückblicken konnte. Die Verbindung dieser Erfahrung mit akademischen Nachforschungen brachte ihm die Anerkennung und den Nachruhm als Meister der Alchemie ein, als den wir ihn heute kennen. Zusammenfassung deutsch Basilius Valentinus 1394-1450 (DE-588)118507036 gnd rswk-swf Thölde, Johann 1565-1614 (DE-588)118801996 gnd rswk-swf Sędziwój, Michał 1566-1636 (DE-588)119275155 gnd rswk-swf Claromontanus, Georgius (DE-588)128662042 gnd rswk-swf Laboratorium (DE-588)4033927-0 gnd rswk-swf Alchemie (DE-588)4127921-9 gnd rswk-swf Sędziwój, Michał 1566-1636 (DE-588)119275155 p Laboratorium (DE-588)4033927-0 s Alchemie (DE-588)4127921-9 s DE-604 Basilius Valentinus 1394-1450 (DE-588)118507036 p Thölde, Johann 1565-1614 (DE-588)118801996 p Claromontanus, Georgius (DE-588)128662042 p Follprecht, Kamila Verfasser aut pages:229-256 Alchemische Labore / Sarah Lang (HG.) ; unter Mitarbeit von Michael Fröstl & Patrick Fiska 1. Auflage Graz, 2023 Seite 229-256 (DE-604)BV049509874 978-3-903374-04-1 https://doi.org/10.25364/9783903374041 Resolving-System kostenfrei Volltext https://doi.org/10.25364/978390337404113 Resolving-System kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Prinke, Rafał T. 1955- Follprecht, Kamila The laboratories of Michael Sendivogius locations and owners Basilius Valentinus 1394-1450 (DE-588)118507036 gnd Thölde, Johann 1565-1614 (DE-588)118801996 gnd Sędziwój, Michał 1566-1636 (DE-588)119275155 gnd Claromontanus, Georgius (DE-588)128662042 gnd Laboratorium (DE-588)4033927-0 gnd Alchemie (DE-588)4127921-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)118507036 (DE-588)118801996 (DE-588)119275155 (DE-588)128662042 (DE-588)4033927-0 (DE-588)4127921-9 |
title | The laboratories of Michael Sendivogius locations and owners |
title_auth | The laboratories of Michael Sendivogius locations and owners |
title_exact_search | The laboratories of Michael Sendivogius locations and owners |
title_exact_search_txtP | The laboratories of Michael Sendivogius locations and owners |
title_full | The laboratories of Michael Sendivogius locations and owners Rafał T. Prinke, Kamila Follprecht |
title_fullStr | The laboratories of Michael Sendivogius locations and owners Rafał T. Prinke, Kamila Follprecht |
title_full_unstemmed | The laboratories of Michael Sendivogius locations and owners Rafał T. Prinke, Kamila Follprecht |
title_short | The laboratories of Michael Sendivogius |
title_sort | the laboratories of michael sendivogius locations and owners |
title_sub | locations and owners |
topic | Basilius Valentinus 1394-1450 (DE-588)118507036 gnd Thölde, Johann 1565-1614 (DE-588)118801996 gnd Sędziwój, Michał 1566-1636 (DE-588)119275155 gnd Claromontanus, Georgius (DE-588)128662042 gnd Laboratorium (DE-588)4033927-0 gnd Alchemie (DE-588)4127921-9 gnd |
topic_facet | Basilius Valentinus 1394-1450 Thölde, Johann 1565-1614 Sędziwój, Michał 1566-1636 Claromontanus, Georgius Laboratorium Alchemie |
url | https://doi.org/10.25364/9783903374041 https://doi.org/10.25364/978390337404113 |
work_keys_str_mv | AT prinkerafałt thelaboratoriesofmichaelsendivogiuslocationsandowners AT follprechtkamila thelaboratoriesofmichaelsendivogiuslocationsandowners |